DE112010005072T5 - Wasserzeicheneinbettungsverfahren - Google Patents

Wasserzeicheneinbettungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112010005072T5
DE112010005072T5 DE112010005072T DE112010005072T DE112010005072T5 DE 112010005072 T5 DE112010005072 T5 DE 112010005072T5 DE 112010005072 T DE112010005072 T DE 112010005072T DE 112010005072 T DE112010005072 T DE 112010005072T DE 112010005072 T5 DE112010005072 T5 DE 112010005072T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
watermark
modulator
information
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112010005072T
Other languages
English (en)
Inventor
Günes Kurt
Onur Calikus
Coskun Sahin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Turkcell Iletisim Hizmetleri AS
Original Assignee
Turkcell Iletisim Hizmetleri AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Turkcell Iletisim Hizmetleri AS filed Critical Turkcell Iletisim Hizmetleri AS
Publication of DE112010005072T5 publication Critical patent/DE112010005072T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T1/00General purpose image data processing
    • G06T1/0021Image watermarking
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L19/018Audio watermarking, i.e. embedding inaudible data in the audio signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, in dem ein Sender (1) und ein Empfänger (2) verwendet werden und das Information (ein Wasserzeichen) in Audiosignale gemäß ihren Energiepegeln in Mehrträgersystemen einbettet.

Description

  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbetten von Information in Audiosignale in Mehrträgersystemen.
  • Stand der Technik
  • Es existieren verschiedene Systeme zum Einbetten von Wasserzeichen in Audiosignale [Audio-Wasserzeichenmarkierung (Audio Watermarking)]. In einigen dieser Systeme werden mehrere Träger zum Erzeugen des Wasserzeichens verwendet. Eines dieser Systeme ist im US-Patentdokument Nr. US6915002B2 offenbart. Dieses Dokument offenbart einen Wasserzeicheneinbetter, der das Wasserzeichen durch eine Codierung über mehr als zwei Kanäle erzeugt und das Wasserzeichen in das Hostsignal einbettet.
  • Ein anderes System, das Information in Audiosignale einbettet, ist im US-Patentdokument Nr. US2004204943 definiert. In dem in diesem Dokument beschriebenen System wird ein Energiepegeldetektor bereitgestellt. Mit diesem Detektor wird die Energie eines Signals in einem vorgegebenen Zeitbereich gemessen, und es wird entschieden, ob eine Wasserzeichenmarkierung ausgeführt wird oder nicht. Wenn innerhalb des vorgegebenen Zeitbereichs extrem verschiedene Energiepegel erfasst werden, wird keine Wasserzeichenmarkierung ausgeführt, um eine hörbare Zeitdispersion zu vermeiden.
  • In herkömmlichen Anwendungen erschwert eine hohe Komplexität des Empfängers, der im System verwendet werden sollte, die Verwendung dieses Empfängers in Mobilgeräten (z. B. Mobiltelefonen) mit geringer Leistungsfähigkeit oder begrenztem Energieverbrauch.
  • Außerdem kann die Leistung des Empfängers aufgrund der Interferenz, die von dem im Sender verwendeten Audiosignal abhängig ist, gering sein (1 und 2).
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wasserzeicheneinbettungsverfahren bereitzustellen, das ein Audiosignal unter Verwendung von Mehrträgersignalen in Empfängern und Sendern markiert.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wasserzeicheneinbettungsverfahren bereitzustellen, bei dem das Audiosignal in der Zeit- und Frequenzdimension eingerahmt und ein Informationssignal in den markierten Bereich eingebettet wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wasserzeicheneinbettungsverfahren bereitzustellen, bei dem ein Empfänger mit einer einfachen Struktur verwendet wird, der die Information vom Audiosignal unter Verwendung der Rahmen in der Zeit- und Frequenzdimension extrahiert.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wasserzeicheneinbettungsverfahren bereitzustellen, bei dem ein durch die im Empfänger auftretende Interferenz verursachter Leistungsverlust verhindert wird.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Das Wasserzeicheneinbettungsverfahren, das die Aufgabe der vorliegenden Erfindung löst, ist in den beigefügten Figuren dargestellt; es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines herkömmlichen Senders (1') mit einem Codierer (K);
  • 2 eine schematische Ansicht eines herkömmlichen Empfängers (2') mit einem Demodulator;
  • 3 eine schematische Ansicht eines im erfindungsgemäßen Wasserzeicheneinbettungsverfahren verwendeten Senders;
  • 4 eine schematische Ansicht eines im erfindungsgemäßen Wasserzeicheneinbettungsverfahren verwendeten Empfängers;
  • 5 ein schematisches Blockdiagramm des Demodulators des im erfindungsgemäßen Wasserzeicheneinbettungsverfahren verwendeten Empfängers;
  • 6 eine grafische Energieanalysedarstellung eines Beispiels einer Audiodatei, in die durch das erfindungsgemäße Wasserzeicheneinbettungsverfahren ein Wasserzeichen eingebettet wird; und
  • 7 eine grafische Energieanalysedarstellung, die durch Rahmen die Positionen der Wasserzeichen darstellt, die durch das erfindungsgemäße Wasserzeicheneinbettungsverfahren in das Audiodateibeispiel von 6 eingebettet werden sollen.
  • Die in den Figuren dargestellten Komponenten sind durch Bezugszeichen bezeichnet, die die folgende Bedeutung haben:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sender
    11
    Energieanalyseblock
    12
    Modulator
    13
    Fehlerüberwachungscodierer (Error Control Coder)
    14
    Kombinierer
    15
    Informationsgenerator
    2
    Empfänger
    21
    Energiedetektor
    22
    Frequenzanalyseblock
    23
    Filter
    24
    Demodulator
    241
    Groberfassungs(Coarse Acquisition)einheit
    242
    Matched-Filter
    243
    Abtaster
    244
    Schwellenwertbeurteilungseinheit
    245
    Feinerfassungs(Fine Acquisition)einheit
    246
    Entscheidungseinheit
    247
    Entzerrer
    248
    Interferenzunterdrücker
    25
    Datenkombinierer
    26
    Fehlerüberwachungsdecodierer (Error Control Decoder)
    27
    Informationsinterpreter
    A
    Hostsignal
    B
    Informationssignal
    C
    Rekonstruiertes Informationssignal
    D
    Aktion
    H
    Schallquelle (Lautsprecher)
    M
    Empfängersensor
    (a)L
    Der durch jeden Träger transportierte Hostsignalabschnitt (es gibt eine Anzahl ”L” von Signalen ”a”, wobei ”L” eine natürliche Zahl ist, die größer oder gleich eins ist und die Anzahl der Träger bezeichnet)
    (b)L
    Der durch jeden Träger transportierte Informationssignalabschnitt (es gibt eine Anzahl ”L” von Signalen ”b”, wobei ”L” eine natürliche Zahl ist, die größer oder gleich eins ist und die Anzahl der Träger bezeichnet)
    (c)L
    Der rekonstruierte Informationssignalabschnitt in jedem Demodulator (es gibt eine Anzahl ”L” von Signalen ”c”, wobei ”L” eine natürliche Zahl ist, die größer oder gleich eins ist)
    (a + b)fl
    Der Signalabschnitt am Ausgang jedes Filters (es gibt eine Anzahl ”L” von Signalen ”(a + b)fL”, wobei ”L” eine natürliche Zahl ist, die größer oder gleich eins ist und die Anzahl von Filtern bezeichnet).
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren werden ein Sender 1 und ein Empfänger 2 verwendet.
  • Der Sender 1 weist mindestens einen Energieanalyseblock 11, mindestens einen Modulator 12, mindestens einen Fehlerüberwachungscodierer 13, einen Kombinierer 14 und in Abhängigkeit von der Anwendung mindestens einen Informationsgenerator 15 auf, der Information erzeugt.
  • Der Empfänger 2 weist mindestens einen Energiedetektor 21, der den Anfang und das Ende des Signals erfasst, mindestens einen Frequenzanalyseblock 22, mindestens ein Filter 23, mindestens einen Demodulator 24, einen Datenkombinierer 25, einen Fehlerüberwachungsdecodierer 26 und in Abhängigkeit von der Anwendung mindestens einen Informationsinterpreter 27 auf, der die ankommende Information B rekonstruiert. Gemäß den im Interpreter 27 erzeugten Daten wird eine Aktion D ausgeführt. Die Aktion D wird in Abhängigkeit von den erzeugten Daten zum Benutzer weitergeleitet. Der Empfänger 2 ist dafür konfiguriert, in einem Mobilgerät, wie beispielsweise einem Mobiltelefon, verwendet zu werden. Beispielsweise werden, wenn die im Interpreter 27 erzeugten Daten einen Wert ”00” von zwei Bits anzeigen, Prepaid-Minuten zu einem GSM-Teilnehmer geladen, und diese Information wird dem Mobilgerät des betreffenden Teilnehmers durch eine Nachricht mitgeteilt. Gemäß einem anderen Beispiel wird, wenn die im Interpreter 27 erzeugten Daten einen Wert ”11” von zwei Bits anzeigen, eine Zusatz-Dienstleitung für den GSM-Teilnehmer bereitgestellt, und diese Information wird dem Mobilgerät des betreffenden Teilnehmers durch eine Nachricht mitgeteilt.
  • Der Demodulator 24 weist mindestens eine Groberfassungseinheit 241, mindestens ein Matched-Filter 242, mindestens einen Abtaster 243, mindestens eine Schwellenwertbeurteilungseinheit 244, mindestens eine Feinerfassungseinheit 245, mindestens eine Entscheidungseinheit 246, mindestens einen Entzerrer 247 und mindestens einen Interferenzunterdrücker 248 auf.
  • Der Energieanalyseblock 11 im Sender 1 bestimmt die Abschnitte hoher Energie in der Audiodatei, die das Hostsignal A darstellt, das für die Wasserzeichenmarkierung verwendet wird, und die Zeit-Frequenz-Rahmen, die verwendet werden können. Der Energieanalyseblock 11 bestimmt diese Rahmen gemäß Parametern, wie beispielsweise einem Fenster, einer Amplitude, einer Wellenform. Der Block 11 überträgt die entsprechende Parameterinformation der Rahmen, die er bestimmt hat, an den Modulator 12 für eine Wasserzeichenmarkierung.
  • Der Informationsgenerator 15 ist die Einheit, die die Information B erzeugt, d. h. Bitwerte, die mit dem Wasserzeichen in Beziehung stehen, das übertragen werden soll. Diese Einheit erzeugt in Abhängigkeit von der Anwendung verschiedene Information.
  • Der Fehlerüberwachungscodierer 13 reduziert den Einfluss von Fehlern, die in den Bits der Information B auftreten, in Abhängigkeit von den Auswirkungen des Kanals und dem aktuellen Rauschpegel.
  • Der Modulator 12 ist ein Mehrträgermodulator, der Merkmale der Audiodatei A verwendet, um das Wasserzeichen zu erzeugen, das in die Audiodatei A adaptiv eingebettet werden soll.
  • Der Kombinierer 14 platziert das durch den Modulator 12 erzeugte Mehrträger-Wasserzeichen in den Abschnitten hoher Energie des zu verwendenden Hostsignals A derart, dass das Wasserzeichen in der Zeit- und Frequenzdimension eingerahmt wird.
  • Das Wasserzeichensignal wird in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Modulator 12 unter Verwendung der folgenden Gleichung 1 erhalten: d[k] = Σ L / i=1Σnbi,nαiwi[k]cos(2πfik/Fs)pi(k – nTi) (1)
  • Die Variablen in Gleichung (1) sind nachstehend definiert:
  • d[k]
    Wasserzeichensignal
    L
    Anzahl der verwendeten Träger
    bi,n
    Bit des Informationssignals B, das dem Träger i zugeordnet ist
    αi
    Amplitude des Trägers i
    wi[k]
    Fensterfunktion des Trägers i
    fi
    Trägerfrequenzwert des Trägers i
    Fs
    Abtastfrequenz (allgemein wird eine Frequenz von 22050 Hz verwendet)
    pi(k)
    durch den Träger i im Sender 1 verwendete Wellenform
    Ti
    Trägerwellenlänge des Träger i (Periode)
    n
    Symbolnummer
  • Nachdem das Wasserzeichensignal im Modulator 12 erzeugt wurde, wird das Wasserzeichensignal vom Modulator 12 an den Kombinierer 14 übertragen. Das Wasserzeichensignal d[k] wird im Kombinierer 14 in das Hostsignal s[k] eingebettet. Dann führt der Kombinierer 14 das Hostsignal s[k] und das Wasserzeichensignal d[k], die er kombiniert hat, dem Lautsprecher H zu, um es zu übertragen.
  • Das vom Lautsprecher H zu übertragende Signal H ist gemäß der folgenden Gleichung (2) gegeben: t[k] = s[k] + d[k] (2)
  • Die Variablen in Gleichung (2) sind nachstehend definiert:
  • t[k]
    vom Lautsprecher H übertragenes Signal
    d[k]
    Wasserzeichensignal
    s[k]
    Hostsignal
  • Gemäß einem Anwendungsbeispiel der Erfindung wird Hühnergeräusch als Hostsignal A verwendet. 6 zeigt die Verteilung der Energiewerte der Hühnergeräusch-Audiodatei bezüglich der Zeit und Frequenz. In dieser Audiodatei sind in der Nähe von Geräuschkomponenten hoher Energie zwei Träger verborgen (7). Parameter der verborgenen Daten (Information) sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1: Zeit- und Frequenzpositionen beispielhafter Wasserzeichenparameter, die in das als Hostsignal A ausgewählte Hühnergeräusch (Figur 6) eingebettet sind.
    Fc (Hertz) (Trägerfrequenz) Zeitrahmen (Sekunden)
    950 2,494–2,766
    1322 2,63–3,174
  • Energiepegel des durch den Empfängersensor M empfangenen, mit einem Wasserzeichen markierten Signals werden im Energiedetektor 21 im Empfänger 2 bestimmt. Außerdem könnten nach der Aufzeichnung des gesamten, mit einem Wasserzeichen markierten Signals geräuschlose Abschnitte an seinem Anfang und Ende auftreten. Diese geräuschlosen Abschnitte werden durch Prüfen der Energie des Signals im Energiedetektor 21 lokalisiert und von diesem aufgezeichneten, mit einem Wasserzeichen markierten Signal entfernt.
  • Obgleich sich das übertragene Informationssignal B in einem spezifischen Zeit-/Frequenzrahmen befindet, könnte aufgrund der Hardware im Empfänger 2 und im Sender 1 eine Abweichung in den empfangenen Frequenzwerten auftreten. Der Frequenzanalyseblock 22 ermöglicht es, diese Abweichungen zu erfassen und den korrekten Frequenzwert zu erhalten.
  • Das Filter 23 lässt die Signale (a + b)fl...fL durch, die gemäß den Frequenzwerten im Frequenzanalyseblock 22 korrekt sind, während er die anderen Signale nicht durchlässt.
  • Der Datenkombinierer 25 ist die Einheit, die eine Rekombination der Daten (C)l...L ermöglicht, die in mehrere Träger (Anzahl L) und Zeitrahmen geteilt sind.
  • Der Fehlerüberwachungsdecodierer 26 reduziert den Einfluss der in den Bits auftretenden Fehler in Abhängigkeit von den Auswirkungen des Kanals und dem aktuellen Rauschpegel.
  • Der Informationsinterpreter 27 ist die Einheit, die die vom Fehlerüberwachungsdecodierer 26 empfangenen Bitwerte interpretiert und das mit einem Wasserzeichen markierte Signal C rekonstruiert.
  • Die im Demodulator 24 angeordnete Groberfassungseinheit 241 ist die Einheit, die das Zeitfenster im Signal ungefähr bestimmt, das gemäß spezifischen Frequenzen gefiltert ist, und derart, dass es keine geräuschlosen Abschnitte enthalten wird.
  • Das in der Zeit- und Frequenzdimension eingerahmte Signal wird von der Groberfassungseinheit 24 zum Matched-Filter 242 übertragen.
  • Das Matched-Filter 242 wird verwendet, um die bi,n-Werte der Information B zu erhalten. Die Ausgangsdaten des Matched-Filters 242 werden dem Abtaster 243 zugeführt. In dieser Einheit werden die Daten in bestimmten Zeitintervallen, z. B. Ti oder kürzeren Zeitintervallen, abgetastet.
  • Die Schwellenwertbeurteilungseinheit 244 trifft adaptiv Entscheidungen bezüglich Werten von Parametern, wie beispielsweise eines Fensters, einer Amplitude, einer Wellenform, die für einen korrekten Betrieb des Empfängers 2 verwendet werden.
  • Die Feinerfassungseinheit 245 ist die Struktur, die die Zeitfenster im Signal, das keine geräuschlosen Abschnitte enthält und das gemäß spezifischen Frequenzen gefiltert ist, in Intervallen erfasst, die kürzer sind als Ti.
  • Die Entscheidungseinheit 246 trifft Entscheidungen bezüglich den Werten, die im System den vom Matched-Filter 242 übertragenen bi,n-Werte entsprechen, gemäß den durch den Abtaster 243 erzeugten Abtastwerten. Beispielsweise entscheidet in einem binären System, in dem die Werte +1, –1 übertragen werden, wenn das Matched-Filter 242 einen Wert von 0,8 erzeugt, die Entscheidungseinheit 246, welcher Wert stattdessen verwendet wird. Beispielsweise kann gemäß dem zu verwendenden System, weil 0,8 näher bei +1 liegt, die Einheit entscheiden, dass der Wert 1 übertragen wird. Wenn durch das Matched-Filter 242 ein Wert erzeugt wird, der näher bei –1 liegt, kann die Entscheidungseinheit entscheiden, dass der Wert 0 übertragen wird.
  • Der Entzerrer 247 ist die Einheit, die Störeffekte des Mehrwegekanals im geschätzten Informationssignal reduziert oder beseitigt.
  • Der Interferenzunterdrücker 248 ist die Einheit, die die Effekte des Signals A, das den Funkkommunikationskanal durchlaufen hat, vom empfangenen gefilterten (A + B)-Signal erzeugt und den Effekt vom durch den Empfängersensor M über die Luft empfangenen Signal subtrahiert, wodurch die Fehlerrate vermindert und die Systemleistung erhöht wird. Durch die Einheit 248 kann verhindert werden, dass im Audiosignal Effekte auftreten, wie Leistungsverlust und Echos, die während der Übertragung über die Luft verursacht werden, bis das Audiosignal vom Lautsprecher H am Mikrofon M ankommt.
  • Das durch den Empfängersensor M im Empfänger empfangene, mit einem Wasserzeichen markierte Signal wird zum Energiedetektor 21 übertragen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird das mit einem Wasserzeichen markierte Signal im Empfänger 2 gemäß der nachstehenden Gleichung (3) berechnet. r[k] = t[k]*h[k] + n[k] (3)
  • r[k]
    Mit einem Wasserzeichen markiertes Signal, das durch einen Empfängersensor M, z. B. ein Mikrofon, empfangen und digital abgetastet wird.
    h[k]
    Kanalimpulsantwort
    *
    Faltungsoperator
    n[k]
    Additives weißes gaußsches Rauschen
  • Der r[k]-Wert kann unter Verwendung von Gleichung (2) folgendermaßen dargestellt werden: r[k] = d[k]*h[k] + s[k]*h[k] + n[k] = d[k]*h[k] + Interferenz + Rauschen (4)
  • Vorausgesetzt, dass die in Gleichung (4) angegebenen Terme Interferenz und Rauschen den Empfang des Signals nicht beeinträchtigen, können die mit Hilfe des Demodulators 24 übertragene Daten {bi,n} im Empfänger 2 erhalten werden.
  • Erfindungsgemäß kann auch eine andere Struktur als der Demodulator 24 verwendet werden. Der hierin dargestellte Demodulator 24 wird aufgrund der betrieblichen Einfachheit seiner Struktur (5) als ein Beispiel verwendet.
  • s[k]*h[k] ist als der Interferenzterm definiert. Nachdem im Entzerrer 247 eine Kanalschätzung ausgeführt worden ist, wird diese Schätzung h[k] an den Interferenzunterdrücker 248 übertragen. Wenn geplant ist, die Abtastwerte des Audiosignals zu verwenden, die in der Zeit- und Frequenzdimension eingerahmt sind, kann der Term s[k]*/[k] im Interferenzunterdrücker 247 erzeugt werden. Nachdem der Wert des Terms s[k]*h[k] erhalten wurde, wird durch die Verwendung des Wertes r[k] – s[k]*h[k] im Empfänger die Systemleistung erhöht.
  • Im im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Sender 1 wird, obwohl der Energiepegel des eingebetteten Wasserzeichensignals höher ist als der Energiepegel des Hostsignals A (ursprüngliches Signal), im wahrgenommenen Geräusch keinerlei Störung verursacht.
  • Es kann eine breite Vielfalt von Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens entwickelt werden. Die Erfindung ist nicht auf die hierin beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern ausschließlich durch die beigefügten Patentansprüche definiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6915002 B2 [0002]
    • US 2004204943 [0003]

Claims (12)

  1. Wasserzeicheneinbettungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass ein Informationssignal (B) in Abschnitten hoher Energie des Hostsignals (A), das mit einem Wasserzeichen markiert wird, derart eingebettet wird, dass das Signal in der Zeit- und Frequenzdimension eingerahmt wird, in einem Mehrträgersystem mit einem Sender (1), der mindestens einen Energieanalyseblock (11), mindestens einen Modulator (12), mindestens einen Fehlerüberwachungscodierer (13), einen Kombinierer (14) und in Abhängigkeit von der Anwendung mindestens einen Informationsgenerator (15) aufweist, der Information erzeugt; und einem Empfänger (2), der mindestens einen Energiedetektor (21), der den Anfang und das Ende des Signals erfasst, mindestens einen Frequenzanalyseblock (22), mindestens ein Filter (23), mindestens einen Demodulator (24), einen Datenkombinierer (25), einen Fehlerüberwachungsdecodierer (26) und in Abhängigkeit von der Anwendung mindestens einen Informationsinterpreter (27) aufweist, der die ankommende Information (B) rekonstruiert.
  2. System, das im Verfahren nach Anspruch 1 verwendet wird und gekennzeichnet ist durch einen Demodulator (24), der mindestens eine Groberfassungseinheit (241), mindestens ein Matched-Filter (242), mindestens einen Abtaster (243), mindestens eine Schwellenwertbeurteilungseinheit (244), mindestens eine Feinerfassungseinheit (245), mindestens eine Entscheidungseinheit (246), mindestens einen Entzerrer (247) und mindestens einen Interferenzunterdrücker (248) aufweist.
  3. System nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Energieanalyseblock (11), der die Hochenergieabschnitte der Audiodatei, die das Hostsignal (A) darstellt, das für eine Wasserzeichenmarkierung verwendet wird, und die verwendbaren Zeit-Frequenz-Rahmen gemäß Parametern, wie beispielsweise einem Fenster, einer Amplitude, einer Wellenform, bestimmt und die betreffende Parameterinformation der Rahmen, die er bestimmt hat, für eine Wasserzeichenmarkierung an den Modulator (12) überträgt.
  4. System nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Mehrträgermodulator (12), der Merkmale der Audiodatei (A) verwendet, um die Daten zu erzeugen, die in die Audiodatei (A) adaptiv eingebettet werden sollen.
  5. System nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Kombinierer (14), der das durch den Modulator (12) erzeugte Mehrträger-Wasserzeichen in den Hochenergieabschnitten des zu verwendenden Hostsignals (A) so platziert, dass das Wasserzeichen in der Zeit- und Frequenzdimension eingerahmt ist.
  6. System nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Modulator (12), der das Wasserzeichensignal gemäß der Gleichung d[k] = Σ L / i=1Σnbi,nαiwi[k]cos(2πfik/Fs)pi(k – nTi) berechnet.
  7. System nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Kombinierer (14), der, nachdem das Wasserzeichensignal im Modulator (12) erzeugt wurde, das Signal vom Modulator empfängt, das Wasserzeichensignal (d[k]) im Hostsignal (s[k]) einbettet und das Signal an den Lautsprecher (H) überträgt.
  8. System nach einem der Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch einen Energiedetektor (21), der die Energiepegel des durch den Empfängersensor (M) empfangenen, mit einem Wasserzeichen markierten Signals bestimmt, die am Anfang und am Ende des Wasserzeichensignals auftretenden geräuschlosen Abschnitte durch Prüfen der Energie des Signals lokalisiert und diese von diesem aufgezeichneten Signal entfernt.
  9. System nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Datenkombinierer (25), der es ermöglicht, die Daten (C)l...L, die in L Träger und Zeitrahmen geteilt sind, zu rekombinieren.
  10. System nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Groberfassungseinheit (241), die die Zeitfenster im Signal ungefähr bestimmt, das gemäß spezifischen Frequenzen gefiltert ist, und derart, dass es keine geräuschlosen Abschnitte enthalten wird.
  11. System nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Feinerfassungseinheit (245), die die Zeitfenster im Signal, das keine geräuschlosen Abschnitte enthält und das gemäß spezifischen Frequenzen gefiltert ist, in Intervallen erfasst, die kürzer sind als die Zeit Ti.
  12. System nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen Empfänger (12), der das mit einem Wasserzeichen markierte Signal gemäß der Gleichung r[k] = t[k]*h[k] + n[k] berechnet.
DE112010005072T 2009-12-30 2010-12-30 Wasserzeicheneinbettungsverfahren Withdrawn DE112010005072T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TR2009/09979 2009-12-30
TR2009/09979A TR200909979A2 (tr) 2009-12-30 2009-12-30 Bir filigran ekleme yöntemi.
PCT/IB2010/056143 WO2011083395A1 (en) 2009-12-30 2010-12-30 Method for embedding a watermark

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010005072T5 true DE112010005072T5 (de) 2012-11-08

Family

ID=43797761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010005072T Withdrawn DE112010005072T5 (de) 2009-12-30 2010-12-30 Wasserzeicheneinbettungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE112010005072T5 (de)
EA (1) EA201290407A1 (de)
TR (1) TR200909979A2 (de)
UA (1) UA108366C2 (de)
WO (1) WO2011083395A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040204943A1 (en) 1999-07-13 2004-10-14 Microsoft Corporation Stealthy audio watermarking
US6915002B2 (en) 2000-07-19 2005-07-05 Digimarc Corporation Multi-carrier watermarks using carrier signals modulated with auxiliary messages

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6792130B1 (en) * 2000-12-13 2004-09-14 Eastman Kodak Company System and method for embedding a watermark signal that contains message data in a digital image

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040204943A1 (en) 1999-07-13 2004-10-14 Microsoft Corporation Stealthy audio watermarking
US6915002B2 (en) 2000-07-19 2005-07-05 Digimarc Corporation Multi-carrier watermarks using carrier signals modulated with auxiliary messages

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011083395A1 (en) 2011-07-14
UA108366C2 (ru) 2015-04-27
TR200909979A2 (tr) 2011-07-21
EA201290407A1 (ru) 2013-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820421T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzerren in einem Funkempfänger
DE10084633B3 (de) Dekodieren von Informationen in Audiosignalen
DE102007055388B4 (de) Soft-Decision-Korrekturverfahren, Empfänger, der dieses verwendet, und Programm hierfür
EP2266114B1 (de) Einbetter und detektor eines wasserzeichens mit zusatzinformation
DE69721349T2 (de) Sprachkodierung
DE60132321T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilten geräuschunterdrückung
DE60203282T2 (de) Telefongerät
DE10359198A1 (de) System und Verfahren mit Lauthörtelefon
EP1255398A2 (de) Verfahren zur Maskierung von Geräuschmodulationen und Störgeräuschen bei der Sprachübertragung
EP2441274B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer gemittelten frequenzabhängigen übertragungsfunktion für ein gestörtes lineares zeitinvariantes system, auswertevorrichtung sowie computerprogrammprodukt
DE19640825C2 (de) Codierer zur Einbringung eines nicht hörbaren Datensignals in ein Audiosignal und Decodierer zum decodieren eines nicht hörbar in einem Audiosignal enthaltenen Datensignals
DE112011106045T5 (de) Audiosignal-Wiederherstellungsvorrichtung und Audiosignal-Wiederherstellungsverfahren
EP2497192B1 (de) Verfahren zum bestimmen von notching-parametern in einem plc-system sowie ein plc-system
DE4427351C1 (de) Signalverarbeitungsverfahren und -anordnung für blockweise codierte Sprachsignale eines Nachrichtensystems
EP1419583A1 (de) Adaptives filterverfahren und filter zum filtern eines funksignals in einem mobilfunk-kommunikationssystem
EP2446545B1 (de) Verfahren zum bewerten der nutzbarkeit eines subträgers eines powerline-signals
DE60022378T2 (de) System und verfahren zur rauschunterdrückung in einem kommunikationssignal
DE69734425T2 (de) Echounterdrückersteuerung in einem Satellitennachrichtenübertragungssystem
DE112010005072T5 (de) Wasserzeicheneinbettungsverfahren
CN109586763A (zh) 一种电子通信系统中扩频信号的去噪方法及其去噪系统
DE10114015C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfe- und/oder Gehörschutzgerätes sowie Hörhilfe- und/oder Gehörschutzgerät
Tayel et al. Denoising of Stego-images for different noise models
WO1998006196A1 (de) Verfahren und anordnung zum beurteilen der qualität eines übertragenen sprachsignals
DE10052907C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steigerung der Bandbreite in einem leitungsgebundenen Multiträgersystem
EP1313276B1 (de) Auswahl der autokorrelationsfunktion der Störanteile in dem empfangenen Nachrichtensignal

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130624

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee