DE112010003163T5 - Digitale Rundfunk-Sendevorrichtung, digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung sowie Verfahren zum Konfigurieren und Verarbeiten von Strömen derselben - Google Patents

Digitale Rundfunk-Sendevorrichtung, digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung sowie Verfahren zum Konfigurieren und Verarbeiten von Strömen derselben Download PDF

Info

Publication number
DE112010003163T5
DE112010003163T5 DE112010003163T DE112010003163T DE112010003163T5 DE 112010003163 T5 DE112010003163 T5 DE 112010003163T5 DE 112010003163 T DE112010003163 T DE 112010003163T DE 112010003163 T DE112010003163 T DE 112010003163T DE 112010003163 T5 DE112010003163 T5 DE 112010003163T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
area
mobile data
packets
transport stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112010003163T
Other languages
English (en)
Inventor
Chan-Sub Park
June-Hee Lee
Ga-hyun Ryu
Yong-Sik Kwon
Jong-Hwa Kim
Sung-il Park
Kum-Ran Ji
Kyo-shin Choo
Jung-jin Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE112010003163T5 publication Critical patent/DE112010003163T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/27Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes using interleaving techniques
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0041Arrangements at the transmitter end
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/03Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words
    • H03M13/05Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words using block codes, i.e. a predetermined number of check bits joined to a predetermined number of information bits
    • H03M13/09Error detection only, e.g. using cyclic redundancy check [CRC] codes or single parity bit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/27Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes using interleaving techniques
    • H03M13/2703Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes using interleaving techniques the interleaver involving at least two directions
    • H03M13/2721Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes using interleaving techniques the interleaver involving at least two directions the interleaver involves a diagonal direction, e.g. by using an interleaving matrix with read-out in a diagonal direction
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/27Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes using interleaving techniques
    • H03M13/2771Internal interleaver for turbo codes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/29Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/29Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes
    • H03M13/2906Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes using block codes
    • H03M13/2921Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes using block codes wherein error correction coding involves a diagonal direction
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/29Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes
    • H03M13/2933Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes using a block and a convolutional code
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/29Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes
    • H03M13/2933Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes using a block and a convolutional code
    • H03M13/2936Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes using a block and a convolutional code comprising an outer Reed-Solomon code and an inner convolutional code
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/29Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes
    • H03M13/2945Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes using at least three error correction codes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/29Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes
    • H03M13/2957Turbo codes and decoding
    • H03M13/296Particular turbo code structure
    • H03M13/2966Turbo codes concatenated with another code, e.g. an outer block code
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/35Unequal or adaptive error protection, e.g. by providing a different level of protection according to significance of source information or by adapting the coding according to the change of transmission channel characteristics
    • H03M13/356Unequal error protection [UEP]
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/63Joint error correction and other techniques
    • H03M13/6325Error control coding in combination with demodulation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/63Joint error correction and other techniques
    • H03M13/6331Error control coding in combination with equalisation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/63Joint error correction and other techniques
    • H03M13/635Error control coding in combination with rate matching
    • H03M13/6356Error control coding in combination with rate matching by repetition or insertion of dummy data, i.e. rate reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/42Arrangements for resource management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/65Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0045Arrangements at the receiver end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0057Block codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0059Convolutional codes
    • H04L1/006Trellis-coded modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0064Concatenated codes
    • H04L1/0065Serial concatenated codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0071Use of interleaving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0078Avoidance of errors by organising the transmitted data in a format specifically designed to deal with errors, e.g. location
    • H04L1/0083Formatting with frames or packets; Protocol or part of protocol for error control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0078Avoidance of errors by organising the transmitted data in a format specifically designed to deal with errors, e.g. location
    • H04L1/0086Unequal error protection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0078Avoidance of errors by organising the transmitted data in a format specifically designed to deal with errors, e.g. location
    • H04L1/009Avoidance of errors by organising the transmitted data in a format specifically designed to deal with errors, e.g. location arrangements specific to transmitters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/235Processing of additional data, e.g. scrambling of additional data or processing content descriptors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/236Assembling of a multiplex stream, e.g. transport stream, by combining a video stream with other content or additional data, e.g. inserting a URL [Uniform Resource Locator] into a video stream, multiplexing software data into a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Insertion of stuffing bits into the multiplex stream, e.g. to obtain a constant bit-rate; Assembling of a packetised elementary stream
    • H04N21/23614Multiplexing of additional data and video streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4348Demultiplexing of additional data and video streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/435Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/03Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words
    • H03M13/05Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words using block codes, i.e. a predetermined number of check bits joined to a predetermined number of information bits
    • H03M13/13Linear codes
    • H03M13/15Cyclic codes, i.e. cyclic shifts of codewords produce other codewords, e.g. codes defined by a generator polynomial, Bose-Chaudhuri-Hocquenghem [BCH] codes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/03Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words
    • H03M13/05Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words using block codes, i.e. a predetermined number of check bits joined to a predetermined number of information bits
    • H03M13/13Linear codes
    • H03M13/15Cyclic codes, i.e. cyclic shifts of codewords produce other codewords, e.g. codes defined by a generator polynomial, Bose-Chaudhuri-Hocquenghem [BCH] codes
    • H03M13/151Cyclic codes, i.e. cyclic shifts of codewords produce other codewords, e.g. codes defined by a generator polynomial, Bose-Chaudhuri-Hocquenghem [BCH] codes using error location or error correction polynomials
    • H03M13/1515Reed-Solomon codes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/25Error detection or forward error correction by signal space coding, i.e. adding redundancy in the signal constellation, e.g. Trellis Coded Modulation [TCM]
    • H03M13/256Error detection or forward error correction by signal space coding, i.e. adding redundancy in the signal constellation, e.g. Trellis Coded Modulation [TCM] with trellis coding, e.g. with convolutional codes and TCM
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/27Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes using interleaving techniques
    • H03M13/2732Convolutional interleaver; Interleavers using shift-registers or delay lines like, e.g. Ramsey type interleaver
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/29Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes
    • H03M13/2957Turbo codes and decoding
    • H03M13/296Particular turbo code structure
    • H03M13/2972Serial concatenation using convolutional component codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L2001/0092Error control systems characterised by the topology of the transmission link
    • H04L2001/0093Point-to-multipoint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Abstract

Geschaffen wird ein Verfahren einer digitalen Rundfunk-Empfangsvorrichtung zum Verarbeiten eines Stroms. Das Verfahren, mit dem ein Strom verarbeitet wird, der in einen ersten Mobil-Daten zugewiesenen ersten Bereich und einen Normal-Daten zugewiesenen zweiten Bereich unterteilt ist, schließt Empfangen eines Transportstroms, der neue Mobil-Daten in wenigstens einem Teil des zweiten Bereiches separat von dem ersten Mobil-Daten enthält, Demodulieren des Transportstroms, Entzerren des demodulierten Transportstroms und Decodieren der ersten Mobil-Daten oder/und der neuen Mobil-Daten aus dem entzerrten Transportstrom ein. Dementsprechend können Mobil-Daten-Dienste auf verschiedene Weise bereitgestellt werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Vorrichtungen und Verfahren gemäß der beispielhaften Ausführungsformen betreffen eine digitale Rundfunk-Sendevorrichtung, eine digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung sowie Verfahren zum Konfigurieren und Verarbeiten von Strömen derselben, und insbesondere eine digitale Rundfunk-Sendevorrichtung zum Konfigurieren eines Transportstroms, der Normal-Daten und Mobil-Daten enthält, sowie zum Senden des Transportstroms, eine digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung zum Empfangen und Verarbeiten des Transportstroms sowie Verfahren für diese.
  • Technischer Hintergrund
  • Mit der zunehmenden Verbreitung von digitalem Rundfunk unterstützen verschiedenartige elektronische Geräte digitale Rundfunkdienste. Das heißt, tragbare Geräte, wie beispielsweise ein Mobiltelefon, ein Navigationsgerät, ein PDA (Personal Digital Assistant) und ein MP3-Player, sowie übliche Heimgeräte, wie beispielsweise ein DVBT-Gerät und eine Set-Top-Box, unterstützen den digitalen Rundfunk.
  • Dementsprechend wird über digitale Rundfunkstandards zum Bereitstellen von digitalem Rundfunkdienst für derartige tragbare Geräte diskutiert.
  • Unter anderem ist ein als ATSC-MH-Standard (Advanced Television Systems Committee Mobile/Handheld Standard) bekannter Standard im Gespräch. Bei dem ATSC-MH-Standard werden Mobil-Daten in einem Transportstrom angeordnet, der zum Senden allgemeiner Daten für einen digitalen Rundfunkdienst (das heißt, Normal-Daten) konfiguriert ist, und dann gesendet. Da die Mobil-Daten in dem tragbaren Gerät empfangen und verarbeitet werden, werden die Mobil-Daten aufgrund der Mobilität des tragbaren Gerätes im Unterschied zu den Normal-Daten so verarbeitet, dass sie widerstandsfähig gegen Fehler sind, und werden in den Transportstrom integriert.
  • 1 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Transportstroms darstellt, der Mobil-Daten und Normal-Daten enthält. Der Strom a) in 1 stellt einen Strom dar, in dem Mobil-Daten und Normal-Daten in ihnen zugewiesenen Pakten angeordnet und dann multiplexiert werden.
  • Der Strom A) in 1 wird durch Interleaving in einen Strom B) umgewandelt. Die Interleaving unterzogenen Mobil-Daten MH können, wie aus B) in 1 zu ersehen ist, in einen Bereich ”A” und einen Bereich ”B” unterteilt werden. Der Bereich ”A” stellt einen Bereich dar, der sich von einem Abschnitt aus erstreckt, in dem Mobil-Daten über einer vorgegebenen Größe in einer Vielzahl von Sendeeinheiten gesammelt werden, und der Bereich ”B” stellt den verbleibenden Bereich dar. Die Unterteilung der Mobil-Daten in den Bereich ”A” und den Bereich ”B” stellt lediglich ein Beispiel dar, und die Mobil-Daten können je nach Situation auf verschiedene Weise unterteilt werden. Beispielsweise ist in b) in 1 auch ein Abschnitt, der keine Normal-Daten enthält, auf den Bereich ”A” festgelegt, und ein Abschnitt, der einer Sendeeinheit entspricht, in der ein Bit von Normal-Daten enthalten ist, ist auf den Bereich ”B” festgelegt.
  • Der Bereich ”B” ist im Unterschied zu Bereich ”A” relativ fehleranfällig. Das heißt, digitale Rundfunkdaten können bekannte Daten zum Korrigieren eines Fehlers, wie beispielsweise eine Trainingssequenz, enthalten, die an einer Empfangseinrichtung entsprechend demoduliert und entzerrt wird. Bei dem ATSC-MH-Standard gemäß der verwandten Technik werden die bekannten Daten nicht in dem Bereich ”B” angeordnet, und daher ist der Bereich ”B” fehleranfällig.
  • Des Weiteren besteht, wenn der Strom wie in 1 dargestellt konfiguriert ist, eine Beschränkung bezüglich des Sendens der Mobil-Daten. Das heißt, obwohl eine zunehmende Anzahl von Rundfunkstationen und Geräten Rundfunkdienste für mobile Vorrichtungen unterstützen, verschlechtert sich der Sende- bzw. Übertragungs-Wirkungsgrad aufgrund der in 1 dargestellten Strom-Konfiguration, bei der ein Normal-Daten zugewiesener Abschnitt nicht genutzt werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Dementsprechend besteht ein Bedarf an einem Verfahren, mit dem eine Konfiguration eines Transportstroms effizienter genutzt wird als bei der verwandten Technik.
  • Lösung des Problems
  • Mit beispielhaften Ausführungsformen werden die oben beschriebenen Nachteile sowie andere oben nicht beschriebene Nachteile behoben. Es versteht sich jedoch, dass eine beispielhafte Ausführungsform nicht erforderlich ist, um die oben beschriebenen Nachteile zu beheben, und eine beispielhafte Ausführungsform möglicherweise keines der oben beschriebenen Probleme behebt.
  • Beispielhafte Ausführungsformen schaffen eine digitale Rundfunk-Sendevorrichtung, eine Rundfunk-Empfangsvorrichtung sowie Verfahren zum Konfigurieren und Verarbeiten von Strömen derselben, bei denen ein Paket, das Normal-Daten in einem Transportstrom zugewiesen wird, auf verschiedene Weise genutzt wird, um so den Sende-Wirkungsgrad für Mobil-Daten zu diversifizieren und darüber hinaus die Empfangsleistung des Transportstroms zu verbessern.
  • Gemäß einem Aspekt einer beispielhaften Ausführungsform wird ein Verfahren zum Konfigurieren eines Stroms einer digitalen Rundfunk-Sendevorrichtung geschaffen, wobei das Verfahren einschließt, dass Mobil-Daten von allen Paketen, die den Strom bilden, in wenigstens einem Teil von Paketen angeordnet werden, die Normal-Daten zugewiesen werden, und ein Transportstrom mit den Mobil-Daten konfiguriert wird.
  • Das Verfahren kann des Weiteren Codieren, Interleaving, Trellis-Codieren, Multiplexen mit einem Sync-Signal sowie Modulieren auf den Transportstrom und Ausgeben des Transportstroms einschließen.
  • Gemäß einem Aspekt einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wird eine digitale Rundfunk-Sendevorrichtung geschaffen, die eine Daten-Vorverarbeitungseinrichtung enthält, die Mobil-Daten von allen Paketen, die einen Strom bilden, in wenigstens einem Teil von Paketen anordnet, die Normal-Daten zugewiesen sind, und einen Multiplexer enthält, der einen Transportstrom mit den Mobil-Daten konfiguriert.
  • Die digitale Rundfunk-Sendevorrichtung kann des Weiteren eine Exciter-Einheit enthalten, die Codieren, Interleaving und Trellis-Codieren, Modulieren des Transportstroms, Multiplexer mit einem Sync-Signal und Ausgeben des Stroms durchführt.
  • Gemäß einem Aspekt einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wird ein Verfahren zum Verarbeiten eines Stroms einer digitalen Rundfunk-Empfangsvorrichtung geschaffen, wobei das Verfahren einschließt, dass ein Transportstrom empfangen wird, der in einen ersten Bereich, der ersten Mobil-Daten zugewiesen ist, und einen zweiten Bereich unterteilt ist, der Normal-Daten zugewiesen ist und separate Mobil-Daten enthält, die in wenigstens einem Teil des zweiten Bereiches angeordnet sind, dass der Transportstrom demoduliert wird, der demodulierte Transportstrom entzerrt wird und die ersten Mobil-Daten oder/und die neuen Mobil-Daten aus dem entzerrten Transportstrom decodiert werden.
  • Gemäß einem Aspekt einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wird eine digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung geschaffen, die eine Empfangseinrichtung, die einen Transportstrom empfängt, der in einen ersten Bereich, der ersten Mobil-Daten zugewiesen ist, und einen zweiten Bereich unterteilt ist, der Normal-Daten zugewiesen ist und der neue Mobil-Daten enthält, die in wenigstens einem Teil des zweiten Bereiches angeordnet sind, eine Demoduliereinrichtung, die den Transportstrom demoduliert, eine Entzerr-Einrichtung, die den demodulierten Transportstrom entzerrt, und eine Decodiereinrichtung enthält, die die ersten Mobil-Daten oder/und die neuen Mobil-Daten aus dem entzerrten Transportstrom decodiert.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß beispielhaften Ausführungsformen, wie sie oben beschrieben sind, wird ein Transportstrom auf verschiedene Weise konfiguriert, so dass einer Empfangseinrichtung verschiedene Typen von Mobil-Daten bereitgestellt werden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die oben erwähnten und/oder andere Aspekte werden anhand der ausführlichen Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlicher, wobei:
  • 1 eine Ansicht ist, die ein Beispiel einer Konfiguration eines Transportstroms gemäß dem ATSC-MH-Standard darstellt;
  • 2 bis 4 Blockdiagramme sind, die eine digitale Rundfunk-Sendevorrichtung gemäß verschiedener beispielhafter Ausführungsformen darstellen;
  • 5 ein Blockdiagramm ist, das ein Beispiel für eine Rahmen-Codiereinrichtung darstellt;
  • 6 ein Blockdiagramm ist, das eine RS-Rahmen-Codiereinrichtung (Reed-Solomon Frame Encoder) der Rahmen-Codiereinrichtung in 5 darstellt;
  • 7 ein Blockdiagramm ist, das ein Beispiel einer Block-Verarbeitungseinrichtung darstellt;
  • 8 eine Ansicht ist, die ein Beispiel für das Unterteilen eines Stroms in Blöcke darstellt;
  • 9 ein Blockdiagramm ist, das ein Beispiel einer Signalisierungs-Codiereinrichtung darstellt;
  • 10 bis 13 Ansichten sind, die verschiedene Beispiele einer Trellis-Codiereinrichtung darstellen.
  • 14 eine Ansicht ist, die ein Beispiel einer Struktur eines Mobil-Daten-Rahmens darstellt;
  • 15 bis 21 Ansichten sind, die Beispiele von Konfigurationen eines Stroms gemäß verschiedener beispielhafter Ausführungsformen darstellen;
  • 22 bis 28 Ansichten sind, die Konfigurationen eines Musters zum Einfügen bekannter Daten gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen darstellen;
  • 29 eine Ansicht ist, die ein Muster darstellt, in dem Mobil-Daten gemäß einem ersten Modus in einem Normal-Daten-Bereich angeordnet werden;
  • 30 eine Ansicht ist, die den Strom in 29 nach Interleaving darstellt;
  • 31 eine Ansicht ist, die ein Muster darstellt, in dem Mobil-Daten gemäß einem zweiten Modus in einem Normal-Daten-Bereich angeordnet werden;
  • 32 eine Ansicht ist, die den Strom in 31 nach Interleaving darstellt;
  • 33 eine Ansicht ist, die ein Muster darstellt, in dem Mobil-Daten gemäß einem dritten Modus in einem Normal-Daten-Bereich angeordnet werden;
  • 34 eine Ansicht ist, die den Strom in 33 nach Interleaving darstellt;
  • 35 eine Ansicht ist, die ein Muster darstellt, in dem Mobil-Daten gemäß einem vierten Modus in einem Normal-Daten-Bereich angeordnet werden;
  • 36 eine Ansicht ist, die den Strom in 35 nach Interleaving darstellt;
  • 37 bis 40 Ansichten sind, die ein Muster darstellen, in dem Mobil-Daten gemäß verschiedener Modi entsprechend verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen angeordnet werden;
  • 41 bis 43 Ansichten sind, die verschiedene Typen von Schlitzen darstellen, die wiederholt in Folge angeordnet sind;
  • 44 bis 47 Ansichten sind, die ein Block-Zuweisungsverfahren gemäß verschiedener beispielhafter Ausführungsformen darstellen;
  • 48 eine Ansicht ist, anhand der verschiedene Anfangspunkte eines RS-Rahmens gemäß verschiedener beispielhafter Ausführungsformen erläutert werden;
  • 49 eine Ansicht ist, anhand der eine Position erläutert wird, an der Signalisierungs-Daten eingefügt werden;
  • 50 eine Ansicht ist, die ein Beispiel einer Datenfeld-Sync-Konfiguration zum Senden von Signalisierungs-Daten darstellt; und
  • 51 bis 53 Ansichten sind, die eine digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung gemäß verschiedener beispielhafter Ausführungsformen darstellen.
  • Ausführungsweise der Erfindung
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen ausführlicher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • In der folgenden Beschreibung werden gleiche Bezugszeichen für die gleichen Elemente bei der Darstellung in verschiedenen Zeichnungen verwendet. Die in der Beschreibung definierten Gegenstände, wie beispielsweise detaillierter Aufbau und Elemente, dienen dazu, ein umfassendes Verständnis der beispielhaften Ausführungsformen zu ermöglichen. Daher liegt auf der Hand, dass die beispielhaften Ausführungsformen ohne diese im Einzelnen definierten Gegenstände ausgeführt werden können. Des Weiteren werden aus der verwandten Technik bekannte Funktionen oder Elemente nicht ausführlich beschrieben, da sie das Verständnis der Erfindung durch unnötige Details erschweren würden. Formulierungen wie beispielsweise ”oder/und” dienen, wenn sie einer Auflistung von Elementen vorangehen, der näheren Bestimmung der gesamten Liste von Elementen und nicht der einzelnen Elemente der Liste.
  • Digitale Rundfunk-Sendevorrichtung
  • Wie unter Bezugnahme auf 2 zu sehen ist, enthält eine digitale Rundfunk-Sendevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform eine Daten-Vorverarbeitungseinrichtung 100 sowie einen Multiplexer 200.
  • Die Daten-Vorverarbeitungseinrichtung 100 empfängt Mobil-Daten und verarbeitet die Mobil-Daten entsprechend, um die Mobil-Daten in ein Format umzuwandeln, das zum Senden geeignet ist.
  • Der Multiplexer 200 konfiguriert einen Transportstrom mit den Mobil-Daten. Das heißt, der Multiplexer 200 kann, wenn Normal-Daten vorhanden sind, die von der Daten-Vorverarbeitungseinrichtung 100 ausgegebenen Mobil-Daten mit Normal-Daten multiplexen, um so den Transportstrom zu konfigurieren. Die Daten-Vorverarbeitungseinrichtung 100 kann die Mobil-Daten so verarbeiten, dass die Mobil-Daten in allen oder einigen der Normal-Daten zugewiesenen Pakete des gesamten Stroms angeordnet werden.
  • Das heißt, einige der Pakete werden, wie in 1 gezeigt, entsprechend dem ATSC-MH-Standard Normal-Daten zugewiesen. Konkret wird, wie in 1 gezeigt, ein Strom in eine Vielzahl von Schlitzen einer Zeiteinheit unterteilt, und ein Schlitz enthält insgesamt 156 Pakete. 38 dieser Pakete werden Normal-Daten zugewiesen, während die verbleibenden 118 Pakete Mobil-Daten zugewiesen werden. Im Folgenden werden die 118 Pakete, um die Beschreibung zu vereinfachen, als ein erster Bereich bezeichnet, der den Mobil-Daten zugewiesen ist, und die 38 Pakete werden als ein zweiter Bereich bezeichnet, der den Normal-Daten zugewiesen ist. Des Weiteren enthalten die Normal-Daten verschiedene Typen allgemeiner Daten, die von einer Empfangseinrichtung (wie beispielsweise einem Fernseher) empfangen und verarbeitet werden können, und die Mobil-Daten enthalten einen Typ Daten, der durch ein Mobil-Gerät empfangen und verarbeitet werden. Die Mobil-Daten können je nach Situation mit verschiedenen Begriffen als robuste Daten, Turbo-Daten sowie zusätzliche Daten bezeichnet werden.
  • Die Daten-Vorverarbeitungseinrichtung 100 kann Mobil-Daten in dem Paket-Bereich anordnen, der den Mobil-Daten zugewiesen ist, und kann auch separat Mobil-Daten in allen oder einigen der Pakete anordnen, die den Normal-Daten zugewiesen sind. Mobil-Daten, die in den Mobil-Daten zugewiesenen Paketen angeordnet werden, können als ”erste Mobil-Daten” bezeichnet werden, und der den ersten Mobil-Daten zugewiesene Bereich kann als der erste Bereich bezeichnet werden, wie es oben beschrieben ist. In dem zweiten Bereich, das heißt, in den den Normal-Daten zugewiesenen Paketen, angeordnete Mobil-Daten werden hingegen als neue Mobil-Daten bezeichnet. Die ersten Mobil-Daten und die neuen Mobil-Daten können einander gleichen oder sich voneinander unterscheiden. Die Daten-Vorverarbeitungseinrichtung 100 kann die Mobil-Daten, beispielsweise entsprechend einer Einstellbedingung eines Rahmen-Modus oder eines anderen Modus, in verschiedenen Mustern anordnen. Die Muster, in denen die Mobil-Daten angeordnet werden, werden weiter unten ausführlich erläutert.
  • Der Multiplexer 200 konfiguriert einen Transportstrom. Das heißt, wenn Normal-Daten zu senden sind, multiplext der Multiplexer 200 die Normal-Daten und den von der Daten-Vorverarbeitungseinrichtung 100 ausgegebenen Strom.
  • 3 ist eine Ansicht, die eine weitere beispielhafte Ausführungsform darstellt, bei der des Weiteren eine Steuereinrichtung 310 in der digitalen Rundfunk-Sendevorrichtung in 2 enthalten ist. Die Steuereinrichtung 310 der digitalen Rundfunk-Sendevorrichtung bestimmt, wie unter Bezugnahme auf 3 zu sehen ist, eine Einstellbedingung eines Rahmen-Modus und steuert Funktionen der Daten-Vorverarbeitungseinrichtung 100.
  • Das heißt, wenn festgestellt wird, dass ein erster Rahmen-Modus eingestellt ist, steuert die Steuereinrichtung 310 die Daten-Vorverarbeitungseinrichtung 100 so, dass sie die Mobil-Daten nicht in allen der den Normal-Daten zugewiesenen Paketen anordnet und die Mobil-Daten in dem ersten Bereich anordnet. Das heißt, die Daten-Vorverarbeitungseinrichtung 100 gibt einen Strom aus, der nur die ersten Mobil-Daten enthält. Dementsprechend wird ein Transportstrom konfiguriert, indem Normal-Daten durch den Multiplexer 200 in den den Normal-Daten zugewiesenen Paketen angeordnet werden.
  • Wenn festgestellt wird, dass ein zweiter Rahmen-Modus eingestellt ist, steuert die Steuereinrichtung 310 die Daten-Vorverarbeitungseinrichtung 100 so, dass sie die ersten Mobil-Daten in den den Mobil-Daten zugewiesenen Paketen, das heißt, in dem ersten Bereich, anordnet und die Mobil-Daten auch in wenigstens einigen der den Normal-Daten zugewiesenen Paketen, das heißt, in einem Teil des zweiten Bereiches, anordnet.
  • In diesem Fall kann die Steuereinrichtung 310 eine Einstellbedingung eines separat vorhandenen Modus feststellen, das heißt, eines Modus, in dem bestimmt wird, in wievielen Paketen von den den Normal-Daten zugewiesenen Paketen die Mobil-Daten angeordnet werden. Dementsprechend kann die Steuereinrichtung 310 die Daten-Vorverarbeitungseinrichtung 100 so steuern, dass sie die Mobil-Daten in einer entsprechend der Einstellbedingung des Modus bestimmten vorgegebenen Anzahl von Paketen von allen den den Normal-Daten zugewiesenen Paketen anordnet.
  • Gemäß verschiedener beispielhafter Ausführungsformen können verschiedenartige Modi vorhanden sein. Der Modus kann beispielsweise entweder ein erster Modus, in dem die Mobil-Daten in einigen der den Normal-Daten zugewiesenen Paketen angeordnet werden, oder ein zweiter Modus sein, in dem die Mobil-Daten in allen der Normal-Daten zugewiesenen Paketen angeordnet werden.
  • Der erste Modus kann dabei ein Modus sein, in dem die Mobil-Daten in einem Teil eines Datenbereiches jedes Paketes angeordnet werden. Das heißt, die Mobil-Daten werden in einem Teil eines gesamten Datenbereiches eines Paketes angeordnet, während die Normal-Daten in dem verbleibenden Datenbereich des Paketes angeordnet werden.
  • Der erste Modus kann ansonsten ein Modus sein, in dem die Mobil-Daten in dem gesamten Datenbereich eines Paketes angeordnet werden.
  • Des Weiteren können verschiedene Modi unter Berücksichtigung der Anzahl den Normal-Daten zugewiesener Pakete, der Größe, des Typs, der Sendezeit, der Sendeumgebung von Mobil-Daten usw. geschaffen werden.
  • Wenn 38 Pakete den Normal-Daten zugewiesen sind, wie dies in 1 dargestellt ist, kann der Modus auf einen der folgenden Modi eingestellt werden:
    einen ersten Modus, in dem die Mobil-Daten mit Ausnahme einer vorgegebenen Anzahl von Paketen von den 38 Paketen in 1/4 der Pakete angeordnet werden;
    einen zweiten Modus, in dem die Mobil-Daten mit Ausnahme der vorgegebenen Anzahl von Paketen von den 38 Paketen in der Hälfte der Pakete angeordnet werden;
    einen dritten Modus, in dem die Mobil-Daten mit Ausnahme der vorgegebenen Anzahl von Paketen von den 38 Paketen in 3/4 der Pakete angeordnet werden; und
    einen vierten Modus, in dem die Mobil-Daten in allen der 38 Pakete angeordnet werden.
  • Die Daten-Vorverarbeitungseinrichtung 100 kann bekannte Daten zusätzlich zu den Mobil-Daten einfügen. Bei den bekannten Daten handelt es sich um eine Sequenz, die der digitalen Rundfunk-Sendevorrichtung und der digitalen Rundfunk-Empfangsvorrichtung gemeinsam bekannt ist. Die digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung empfängt die bekannten Daten von der digitalen Rundfunk-Sendevorrichtung, identifiziert einen Unterschied gegenüber einer im Voraus bekannten Sequenz und erfasst dann dementsprechend einen Grad der Fehlerkorrektur. Die bekannten Daten können mit unterschiedlichen Begriffen als Trainingsdaten, Trainingssequenz, Bezugssignal und zusätzliches Bezugssignal bezeichnet werden, in Folgenden wird jedoch, um die Beschreibung zu vereinfachen, der Begriff ”bekannte Daten” verwendet.
  • Die Daten-Vorverarbeitungseinrichtung 100 fügt die Mobil-Daten oder/und die bekannten Daten in verschiedene Abschnitte des gesamten Transportstroms ein, um so die Empfangsleistung zu verbessern.
  • Das heißt, wie aus b) in 1 zu ersehen ist, werden die Mobil-Daten MH in dem Bereich ”A” gesammelt und in einer konischen Form in dem Bereich ”B” verteilt. Dementsprechend kann der Bereich ”A” als ein Body-Bereich bezeichnet werden, und der Bereich ”B” als ein Head/Tail-Bereich bezeichnet werden. Bei dem MH-Strom gemäß der verwandten Technik enthält der Head/Tail-Bereich keine bekannten Daten und weist daher dahingehend ein Problem auf, dass er kein so gutes Verhalten aufweist wie der Body-Bereich.
  • Dementsprechend fügt die Daten-Vorverarbeitungseinrichtung 100 die bekannten Daten an einer geeigneten Position ein, so dass die bekannten Daten in dem Head/Tail-Bereich angeordnet werden können. Die bekannten Daten können in einem Muster langer Trainingssequenzen angeordnet werden, in dem Daten über einer vorgegebenen Größe kontinuierlich angeordnet sind, oder können in einem verteilten Muster angeordnet werden, in dem Daten diskontinuierlich angeordnet sind.
  • Die Mobil-Daten und die bekannten Daten können gemäß verschiedener beispielhafter Ausführungsformen, von denen einige im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich erläutert werden, auf verschiedene Weise eingefügt werden. Zunächst wird jedoch ein Beispiel einer Konfiguration der digitalen Rundfunk-Sendevorrichtung detailliert erläutert,
  • Beispiel detaillierter Konfiguration einer digitalen Rundfunk-Sendevorrichtung
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer detaillierten Konfiguration einer digitalen Rundfunk-Sendevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform darstellt. Die digitale Rundfunk-Sendevorrichtung kann, wie unter Bezugnahme auf 4 zu sehen ist, zusätzlich zu der Daten-Vorverarbeitungseinrichtung 100 und dem Multiplexer 200 eine Normal-Verarbeitungseinrichtung 320 und eine Exciter-Einheit 400 enthalten. Die Steuereinrichtung 310 in 3 ist in 4 nicht vorhanden, obwohl sich versteht, dass die Steuereinrichtung 310 in der digitalen Rundfunk-Sendevorrichtung enthalten sein kann. Des Weiteren können einige Elemente bei der digitalen Rundfunk-Sendevorrichtung in 4 weggelassen werden, oder bei anderen beispielhaften Ausführungsformen kann/können ein neues Element oder mehrere neue Elemente hinzugefügt werden. Des Weiteren können die Reihenfolge der Anordnung sowie die Anzahl von Elementen bei verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen variieren.
  • Die Normal-Verarbeitungseinrichtung 320 empfängt, wie unter Bezugnahme auf 4 zu sehen ist, Normal-Daten und wandelt die Normal-Daten in ein Format um, das zum Konfigurieren eines Transportstroms geeignet ist. Das heißt, da die digitale Rundfunk-Sendevorrichtung einen Transportstrom konfiguriert, der Normal-Daten und Mobil-Daten enthält, und den Transportstrom sendet, ist eine digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung für Normal-Daten gemäß der vorhandenen Technik in der Lage, die Normal-Daten entsprechend zu empfangen und zu verarbeiten. Dementsprechend passt der Normal-Prozessor 320 ein Paket-Timing sowie einen Darstellungs-Bezugs-Takt (Presentation Clock Reference – PCR) der Normal-Daten (die als Haupt-Dienstdaten bezeichnet werden können) so an, dass das Format der Normal-Daten für den MPEG/ATSC-Standard geeignet ist, der zum Decodieren von Normal-Daten verwendet wird. Eine diesbezügliche ausführliche Beschreibung ist in Annex B von ATSC-MH offenbart, dessen Offenbarung hiermit in ihrer Gesamtheit durch Verweis einbezogen wird und auf die daher nicht weiter eingegangen wird.
  • Die Daten-Vorverarbeitungseinrichtung 100 enthält eine Rahmen-Codiereinrichtung 110, eine Block-Verarbeitungseinrichtung 120, eine Gruppen-Formatiereinrichtung 130, eine Paket-Formatiereinrichtung 140 sowie eine Signalisierungs-Codiereinrichtung 150.
  • Die Rahmen-Codiereinrichtung 110 führt Reed-Solomon(RS)-Rahmen-Codieren durch. Das heißt, die Rahmen-Codiereinrichtung 110 empfängt einen einzelnen Dienst und erstellt eine vorgegebene Anzahl von RS-Rahmen (Reed-Solomon Frames). Wenn beispielsweise ein einzelner Dienst eine M/H-Ensemble-Einheit ist, die eine Vielzahl von M/H-Paraden enthält, wird eine vorgegebene Anzahl von RS-Rahmen für jede M/H-Parade erstellt. Das heißt, die Rahmen-Codiereinrichtung 110 randomisiert eingegebene Mobil-Daten, führt RS-CRC-Codieren durch, teilt jeden RS-Rahmen entsprechend einem voreingestellten RS-Rahmen-Modus und gibt eine vorgegebene Anzahl von RS-Rahmen aus.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel für die Rahmen-Codiereinrichtung 110 darstellt. Die Rahmen-Codiereinrichtung 110 enthält, wie unter Bezugnahme auf 5 zu sehen ist, einen Eingangs-Demultiplexer 111, eine Vielzahl von RS-Rahmen-Codiereinrichtungen 112-1 bis 112-M sowie einen Ausgangs-Multiplexer 113.
  • Wenn Mobil-Daten einer vorgegebenen Diensteinheit (beispielsweise einer M/S-Ensemble-Einheit) eingegeben werden, demultiplexiert der Eingangs-Demultiplexer 111 die Mobil-Daten entsprechend voreingestellter Konfigurationsinformationen (beispielsweise ein RS-Rahmenmodus) zu einer Vielzahl von Ensembles, wie beispielsweise einem primären Ensemble und einem sekundären Ensemble, und gibt die demultiplexierten Ensembles an jede RS-Rahmen-Codiereinrichtung 112-1 bis 122-M aus. Jede RS-Rahmen-Codiereinrichtung 112-1 bis 112-M führt Randomisieren, RS-CRC-Codieren und Teilen hinsichtlich der eingegebenen Ensembles durch und gibt die Ensembles an den Ausgangs-Multiplexer 113 aus.
  • Der Ausgangs-Multiplexer 113 multiplexiert Rahmenabschnitte, die von jeder RS-Rahmen-Codiereinrichtung 112-1 bis 112-M ausgegeben werden und gibt einen primären RS-Rahmenabschnitt sowie einen sekundären RS-Rahmenabschnitt aus. In diesem Fall wird möglicherweise entsprechend einer Einstellbedingung eines RS-Rahmen-Modus nur der primäre RS-Rahmenabschnitt ausgegeben.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer der RS-Rahmen-Codiereinrichtung 112-1 bis 112-M darstellt. Die RS-Rahmen-Codiereinrichtung 112 enthält, wie unter Bezugnahme auf 6 zu sehen ist, eine Vielzahl von M/H-Randomisiereinrichtungen 112-1a, 112-1b, eine Vielzahl von RS-CRC-Codiereinrichtungen 112-2a, 112-2b sowie eine Vielzahl von RS-Rahmen-Unterteileinrichtungen 112-3a, 112-3b. Wenn das primäre M/H-Ensemble und das sekundäre M/H-Ensemble von dem Eingangs-Demultiplexer 111 eingegeben werden, führen die M/H-Randomisiereinrichtungen 112-1a und 112-1b Randomisieren durch, und die RS-CRC-Codiereinrichtungen 112-2a, 112-2b führen RS-CRC-Codieren für die randomisierten Daten durch. Die RS-Rahmen-Unterteileinrichtungen 112-3a, 112-3b unterteilen Daten, die Block-Codieren unterzogen werden sollen, entsprechend und geben die Daten an den Ausgangs-Multiplexer 113 so aus, dass die Block-Verarbeitungseinrichtung 120, die am hinteren Ende der Rahmen-Codiereinrichtung 110 angeordnet ist, entsprechendes Block-Codieren der Daten durchführt. Der Ausgangs-Multiplexer 113 kombiniert und multiplext die Rahmenabschnitte und gibt die Rahmenabschnitte an die Block-Verarbeitungseinrichtung 120 aus, so dass die Block-Verarbeitungseinrichtung 120 Block-Codieren der Rahmenabschnitte durchführt.
  • Die Block-Verarbeitungseinrichtung 120 codiert einen von der Rahmen-Codiereinrichtung 110 ausgegebenen Strom in einer Blockeinheit. Das heißt, die Block-Verarbeitungseinrichtung 120 führt Block-Codieren durch.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel für die Block-Verarbeitungseinrichtung 120 darstellt.
  • Die Block-Verarbeitungseinrichtung 120 enthält, wie in 7 dargestellt, einen ersten Wandler 121, einen Byte-Bit-Wandler (byte-to-bit converter) 121, eine Faltungscodiereinrichtung 123, eine Symbol-Interleaving-Einrichtung 124, einen Symbol-Byte-Wandler (symbol-to-byte converter) 125 sowie einen zweiten Wandler 126.
  • Der erste Wandler 121 wandelt den von der Rahmen-Codiereinrichtung 110 ausgegebenen RS-Rahmen auf Blockbasis um. Das heißt, der erste Wandler 121 kombiniert die Mobil-Daten in dem RS-Rahmen entsprechend einem voreingestellten Block-Modus und gibt einen seriell verketteten Faltungscode-Block (serially concatenated convolutional code block), auch als SCCC-Block bezeichnet, aus.
  • Wenn beispielsweise der Block-Modus ”00” ist, wird ein einzelner M/H-Block in einen einzelnen SCCC-Block umgewandelt.
  • 8 ist eine Ansicht, die M/H-Blöcke darstellt, die ein Ergebnis des Unterteilens von Mobil-Daten auf Blockbasis sind. Es wird, wie unter Bezugnahme auf 8 zu sehen ist, eine einzelne Mobil-Daten-Einheit, beispielsweise eine M/H-Gruppe, in 10 Blöcke B1–B10 unterteilt. Wenn der Block-Modus ”00” ist, wird jeder Block B1–B10 in einen SCCC-Block umgewandelt. Wenn der Block-Modus ”01” ist, werden zwei M/H-Blöcke kombiniert, so dass sie einen einzelnen SCCC-Block bilden, und der SCCC-Block wird ausgegeben. Das Muster für die Kombinierung kann bei verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen verschieden festgelegt werden. Beispielsweise werden die Blöcke B1 und B6 kombiniert und bilden einen Block SCB1, und die Blöcke B2 und B7, die Blöcke B3 und B8, die Blöcke B4 und B9 sowie die Blöcke B5 und B10 werden kombiniert und bilden die Blöcke SCB2, SCB3, SCB4 bzw. SCB5. Bei den anderen Block-Modi werden Blöcke auf verschiedene Weise kombiniert, und die Anzahl kombinierter Blöcke kann variieren.
  • Der Byte-Bit-Wandler 122 wandelt den SCCC-Block von einer Byte-Einheit in eine Bit-Einheit um. Der Grund dafür ist, dass die Faltungscodiereinrichtung 123 auf Bit-Basis arbeitet. Dementsprechend führt die Faltungscodiereinrichtung 123 Faltungscodieren in Bezug auf die umgewandelten Daten durch.
  • Danach führt die Symbol-Interleaving-Einrichtung 124 Symbol-Interleaving durch. Das Symbol-Interleaving kann auf die gleiche Weise durchgeführt werden wie das Block-Interleaving. Die Symbol-Interleaving unterzogenen Daten werden durch den Symbol-Byte-Wandler 125 in eine Byte-Einheit umgewandelt und dann durch den zweiten Wandler 126 wieder in eine M/H-Block-Einheit umgewandelt und ausgegeben. Die Gruppen-Formatiereinrichtung 130 empfängt den durch die Block-Verarbeitungseinrichtung 120 verarbeiteten Strom und formatiert den Strom auf Gruppen-Basis. Das heißt, die Gruppen-Formatiereinrichtung 130 ordnet die von der Block-Verarbeitungseinrichtung 120 ausgegebenen Daten einer entsprechenden Position in dem Strom zu und fügt bekannte Daten, Signalisierungs-Daten sowie Initialisierungs-Daten zu dem Strom hinzu.
  • Des Weiteren fügt die Gruppen-Formatiereinrichtung 130 ein Platzhalter-Byte für Normal-Daten, einen MPEG-2-Header, eine nicht-systematische RS-Parität sowie ein Dummy-Byte zum Anpassen an ein Gruppen-Format hinzu.
  • Die Signalisierungs-Daten beziehen sich auf verschiedene Informationen zum Verarbeiten des Transportstroms. Die Signalisierungs-Daten können entsprechend durch die Signalisierungs-Codiereinrichtung 150 verarbeitet werden und der Gruppen-Formatiereinrichtung 130 bereitgestellt werden.
  • Ein Transmission Parameter Channel (TPC) und ein Fast Information Channel (FIC) können zum Senden bzw. Übertragen der Mobil-Daten verwendet werden. Der TPC dient dazu, verschiedene Parameter, wie beispielsweise verschiedene FEC-Modus-Informationen (Forward Error Correction Mode Information) und M/H-Rahmen-Informationen, bereitzustellen. Der FEC dient zum schnellen Beziehen eines Dienstes für einen Empfänger und enthält schichtübergreifende Informationen einer physikalischen Schicht und einer oberen Schicht. Wenn derartige TPC-Informationen und FIC-Informationen der Signalisierungs-Codiereinrichtung 150 bereitgestellt werden, verarbeitet die Signalisierungs-Codiereinrichtung 150 die Informationen entsprechend und stellt die verarbeiteten Informationen als Signalisierungs-Daten bereit.
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel der Signalisierungs-Codiereinrichtung 150 darstellt. Wie unter Bezugnahme auf 9 zu sehen ist, enthält die Signalisierungs-Codiereinrichtung 150 eine RS-Codiereinrichtung für einen TPC 151, einen Multiplexer 152, eine RS-Codiereinrichtung für einen FIC 153, eine Block-Interleaving-Einrichtung 154, eine Signalisierungs-Randomisiereinrichtung 155 sowie eine PCCC-Codiereinrichtung 156, Die RS-Codiereinrichtung für den TPC 151 führt RS-Codieren für eingegebene TPC-Daten durch, um ein TPC-Codewort zu erzeugen. Die RS-Codiereinrichtung für den FIC 153 und die Block-Interleaving-Einrichtung 154 führen RS-Codieren und Block-Interleaving für eingegebene FIC-Daten durch, um ein FIC-Codewort zu erzeugen. Der Multiplexer 152 ordnet das FIC-Codewort nach dem TPC-Codewort an, um eine Reihe von Sequenzen zu erzeugen. Die erzeugten Sequenzen werden durch die Signatisierungs-Randomisiereinrichtung 155 randomisiert und durch die PCCC-Codiereinrichtung 156 zu einem parallel verketteten Faltungscode (parallel concatenated convolutional code – PCCC) codiert und werden dann als Signalisierungs-Daten an die Gruppen-Formatiereinrichtung 130 ausgegeben.
  • Die bekannten Daten sind eine Sequenz, die der digitalen Rundfunk-Sendevorrichtung und der digitalen Rundfunk-Empfangsvorrichtung, wie oben beschrieben, gemeinsam bekannt ist. Die Gruppen-Formatiereinrichtung 130 fügt die bekannten Daten gemäß einem Steuersignal, das von einem zusätzlichen Element, wie beispielsweise der Steuereinrichtung 310, bereitgestellt wird, an einer entsprechenden Position ein, so dass die bekannten Daten nach Interleaving durch Exciter-Einheit 400 an einer entsprechenden Position in dem Strom angeordnet sind. Beispielsweise können die bekannten Daten so an einer entsprechenden Position eingefügt werden, dass sie sich auch in dem Bereich ”B” des Stroms von b) in 1 befinden. Die Gruppen-Formatiereinrichtung 130 bestimmt eine Position, an der die bekannten Daten einzufügen sind, unter Bezugnahme auf eine Interleaving-Regel.
  • Die Anfangs-Daten beziehen sich auf Daten, auf deren Basis die Trellis-Codier-Einheit 450, die in der Exciter-Einheit 400 vorhanden ist, interne Speicher zu einem geeigneten Zeitpunkt initialisiert. Die Anfangs-Daten werden bei der Beschreibung der Exciter-Einheit ausführlich beschrieben.
  • Die Gruppen-Formatiereinrichtung 130 kann eine Einheit (nicht dargestellt) zum Konfigurieren eines Gruppen-Formats, die verschiedene Bereiche und Signale in den Strom einfügt und den Strom als ein Gruppen-Format konfiguriert, sowie eine Daten-Deinterleaving-Einrichtung enthalten, die Deinterleaving des als das Gruppen-Format konfigurierten Stroms durchführt.
  • Die Daten-Deinterleaving-Einrichtung ordnet Daten in der umgekehrten Reihenfolge zu der der Interleaving-Einrichtung 430 um, die sich am hinteren Ende in Bezug auf den Strom befindet. Der durch die Daten-Deinterleaving-Einrichtung Deinterleaving unterzogene Strom kann der Paket-Formatiereinrichtung 140 bereitgestellt werden.
  • Die Paket-Formatiereinrichtung 140 kann verschiedene Platzhalter entfernen, die dem Strom durch die Gruppen-Formatiereinrichtung 130 bereitgestellt werden, und kann einen MPEG-Header mit einer Paketkennung (paket identifier – PID) von Mobil-Daten zu dem Strom hinzufügen. Dementsprechend gibt die Paket-Formatiereinrichtung 140 den Strom in einer Einheit einer vorgegebenen Anzahl von Paketen für jede Gruppe aus. Die Paket-Formatiereinrichtung 140 kann beispielsweise 118 TS-Pakete ausgeben.
  • Die Daten-Vorverarbeitungseinrichtung 100 wird, wie oben beschrieben, auf verschiedene Weise implementiert, um Mobil-Daten in einer entsprechenden Form zu konfigurieren. Beispielsweise kann, wenn eine Vielzahl mobiler Dienste bereitgestellt wird, jedes Element der Daten-Vorverarbeitungseinrichtung 100 eine Vielzahl von Elementen sein.
  • Der Multiplexer 200 multiplext einen durch die Normal-Verarbeitungseinrichtung 320 verarbeiteten Normal-Strom sowie einen durch die Daten-Vorverarbeitungseinrichtung 100 verarbeiteten Mobil-Strom und konfiguriert so einen Transportstrom. Der von dem Multiplexer 200 ausgegebene Transportstrom enthält Normal-Daten sowie Mobil-Daten und kann des Weiteren bekannte Daten enthalten, um die Empfangsleistung zu verbessern.
  • Die Exciter-Einheit 400 führt Codieren, Interleaving, Trellis-Codieren und Modulation in Bezug auf den durch den Multiplexer 200 konfigurierten Transportstrom durch und gibt den verarbeiteten Transportstrom aus. Die Exciter-Einheit 400 kann in einigen beispielhaften Ausführungsformen als eine Daten-Nachverarbeitungseinrichtung bezeichnet werden.
  • Die Exciter-Einheit 400 enthält, wie unter Bezugnahme auf 4 zu sehen ist, eine Randomisiereinrichtung 410, eine RS-Codiereinrichtung 420, eine Interleaving-Einrichtung 430, eine Paritäts-Austausch-Einheit 440, eine Trellis-Codier-Einheit 450, eine RS-Umcodiereinrichtung 460, einen Sync-Multiplexer 470, eine Pilot-Einfüge-Einheit 480, einen 8-VSB-Modulator 490 sowie einen RF-Aufwärtswandler 495.
  • Die Randomisiereinrichtung 410 randomisiert den von dem Multiplexer 200 ausgegebenen Transportstrom. Die Randomisiereinrichtung 410 kann die gleiche Funktion erfüllen wie eine Randomisiereinrichtung nach dem ATSC-Standard.
  • Die Randomisiereinrichtung 410 kann eine XOR-Operation in Bezug auf den MPEG-Header der Mobil-Daten und die gesamten Normal-Daten mit einer Pseudo-Zufalls-Binärsequenz (pseudo random binary sequence – PRBS) durchführen, die 16 Bits lang oder länger sein kann, kann jedoch keine XDR-Operation in Bezug auf ein Nutzdaten-Byte der Mobil-Daten durchführen. In diesem Fall jedoch setzt ein PRBS-Generator Verschiebung eines Schieberegisters fort. Das heißt, die Randomisiereinrichtung 410 umgeht das Nutzdaten-Byte der Mobil-Daten.
  • Die RS-Codiereinrichtung 420 führt RS-Codierung in Bezug auf den randomisierten Strom durch.
  • Das heißt, wenn ein Abschnitt eingegeben wird, der den Normal-Daten entspricht, führt die RS-Codiereinrichtung 420 systematisches RS-Codieren auf die gleiche Weise wie bei einem ATSC-System gemäß der verwandten Technik durch. Das heißt, die RS-Codiereinrichtung 420 fügt eine Parität von 20 Bytes an einem Ende jedes Paketes aus 187 Bytes hinzu. Wenn hingegen ein Abschnitt eingegeben wird, der den Mobil-Daten entspricht, führt die RS-Codiereinrichtung 420 nicht-systematisches RS-Codieren durch. In diesem Fall werden die RS-FEC-Daten aus 20 Bytes, die durch das nicht-systematische RS-Codieren gewonnen werden, an einer vorgegebenen Paritäts-Byte-Position innerhalb jedes Paketes der Mobil-Daten angeordnet. Dementsprechend weisen die Daten Kompatibilität mit einem Empfänger nach dem ATSC-Standard gemäß der verwandten Technik auf. Wenn sowohl die MPEG-PID als auch die RS-Parität für Mobil-Daten verwendet werden, kann die RS-Codiereinrichtung 420 umgangen werden.
  • Die Interleaving-Einrichtung 430 führt Interleaving des mit der RS-Codiereinrichtung 420 codierten Stroms durch. Interleaving kann auf die gleiche Weise wie bei einem herkömmlichen ATSC-System durchgeführt werden. Das heißt, die Interleaving-Einrichtung 430 wählt eine Vielzahl von Kanälen, die aus Schieberegistern in unterschiedlicher Anzahl bestehen, nacheinander unter Verwendung eines Switch aus und führt Schreiben sowie Lesen der Daten durch. Dadurch wird eine vorgegebene Anzahl von Interleaving-Vorgängen gemäß der Anzahl von Schieberegistern in einem entsprechenden Kanal durchgeführt.
  • Die Paritäts-Austausch-Einheit 440 korrigiert die Parität, die aufgrund des Initialisierens von Speichern durch die Trellis-Codier-Einheit 450 am hinteren Ende des Stroms geändert wird. Wenn sowohl die MPEG-PID als auch die RS-Parität für Mobil-Daten verwendet werden, kann die Paritäts-Austausch-Einheit 440 umgangen werden.
  • Das heißt, die Trellis-Codier-Einheit 450 empfängt den Interleaving unterzogenen Strom und führt Trellis-Codieren durch. Die Trellis-Codier-Einheit 450 verwendet im Allgemeinen 12 Trellis-Codiereinrichtungen. Dementsprechend kann die Trellis-Codier-Einheit 450 einen Demultiplexer, zum Unterteilen des Stroms in 12 unabhängige Ströme und zum Ausgeben der Ströme an die Trellis-Codiereinrichtungen sowie einen Multiplexer verwenden, der die durch die Trellis-Codiereinrichtungen Trellis-Codieren unterzogenen Ströme zu einem einzelnen Strom zusammenfasst.
  • Jede der Trellis-Codiereinrichtungen verwendet eine Vielzahl interner Speicher zum Durchführen von Trellis-Codieren mittels Durchführen einer logischen Operation in Bezug auf einen neu eingegebenen Wert und einen in dem internen Speicher vorgespeicherten Wert.
  • Der Transportstrom kann, wie oben beschrieben, bekannte Daten enthalten. Die bekannten Daten stellen eine Sequenz dar, die der digitalen Rundfunk-Sendevorrichtung und digitalen Rundfunk-Empfangsvorrichtung gemeinsam bekannt ist. Die digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung prüft den Status der empfangenen bekannten Daten und bestimmt dementsprechend einen Grad der Fehlerkorrektur. Die bekannten Daten können in einem der digitalen Rundfunk-Empfangsvorrichtung bekannten Zustand gesendet werden. Da jedoch der Wert nicht bekannt ist, der in dem in der Trellis-Codiereinrichtung vorhandenen internen Speicher gespeichert ist, werden die internen Speicher auf einen beliebigen Wert initialisiert, bevor die bekannten Daten in die Trellis-Codiereinrichtung eingegeben werden. Dementsprechend initialisiert die Trellis-Codier-Einheit 450 den Speicher, bevor sie die bekannten Daten Trellis-Codieren unterzieht. Die Speicherinitialisierung kann als ein ”Trellis-Reset” bezeichnet werden.
  • 10 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer der Vielzahl von Trellis-Codiereinrichtungen darstellt, die in der Trellis-Codier-Einheit 450 vorhanden sind.
  • Die Trellis-Codiereinrichtung enthält, wie unter Bezugnahme auf 10 zu sehen ist, einen ersten Multiplexer 451, einen zweiten Multiplexer 452, eine erste Addiereinrichtung 453, eine zweite Addiereinrichtung 454, einen ersten Speicher 455, einen zweiten Speicher 456, einen dritten Speicher 457 sowie eine Zuordnungseinrichtung (mapper) 458.
  • Der erste Multiplexer 451 empfängt Daten N des Stroms sowie einen in dem ersten Speicher 455 gespeicherten Wert I und gibt entsprechend einem Steuersignal Nil einen einzelnen Wert N oder I aus. Das heißt, ein Steuersignal zum Auswählen von I wird angelegt, wenn ein Wert eingegeben wird, der einem Initialisierungs-Datenabschnitt entspricht, so dass der erste Multiplexer 451 I ausgibt. N wird in dem anderen Abschnitt ausgegeben. Desgleichen gibt der zweite Multiplexer 452 I aus, wenn ein einem Initialisierungs-Datenabschnitt entsprechender Wert eingegeben wird.
  • Dementsprechend gibt, wenn ein Wert eingegeben wird, der einer anderen Abschnitt als dem Initialisierungs-Datenabschnitt entspricht, der erste Multiplexer 451 den Eingabewert an das hintere Ende unverändert aus. Der Ausgabewert wird zusammen mit dem in dem ersten Speicher 455 vorgespeicherten Wert in die erste Addiereinrichtung 453 eingegeben. Die erste Addiereinrichtung 453 führt eine logische Operation, wie beispielsweise XOR, in Bezug auf die eingegebenen Werte durch und gibt Z2 aus. In diesem Zustand wird, wenn ein Wert eingegeben wird, der dem Initialisierungs-Datenabschnitt entspricht, der in dem ersten Speicher 455 gespeicherte Wert durch den ersten Multiplexer 451 ausgewählt und ausgegeben. Dementsprechend ist, da die zwei gleichen Werte in die erste Addiereinrichtung 453 eingegeben werden, ein Wert der logischen Operation ein konstanter Wert. Das heißt, die XOR-Operation erzeugt einen Null-Ausgang. Da der von der ersten Addiereinrichtung 453 ausgegebene Wert unverändert in den ersten Speicher 455 eingegeben wird, wird der erste Speicher 455 auf einen Wert ”0” initialisiert.
  • Wenn ein Wert eingegeben wird, der dem Initialisierungs-Datenabschnitt entspricht, wählt der zweite Multiplexer 452 einen in dem dritten Speicher 457 gespeicherten Wert unverändert aus und gibt den Wert aus. Der ausgegebene Wert wird zusammen mit einem in dem dritten Speicher 457 gespeicherten Wert in die zweite Addiereinrichtung 454 eingegeben. Die zweite Addiereinrichtung 454 führt eine logische Operation in Bezug auf die zwei gleichen Werte durch und gibt einen resultierenden Wert an den zweiten Speicher 456 aus. Da die in die zweite Addiereinrichtung 454 eingegebenen Werte gleich sind, wird ein Wert der logischen Operation für die gleichen Werte (beispielsweise ein Ergebniswert ”0” der XOR-Operation) in den zweiten Speicher 456 eingegeben. Dementsprechend wird der zweite Speicher 456 initialisiert. Der in dem zweiten Speicher 456 gespeicherte Wert hingegen wird in den dritten Speicher 457 verschoben und dort gespeichert. Dementsprechend wird, wenn nächste Initialisierungs-Daten eingegeben werden, ein aktueller Wert des zweiten Speichers 456, das heißt ein Wert ”0”, unverändert in den dritten Speicher 457 eingegeben, so dass der dritte Speicher 457 ebenfalls initialisiert wird.
  • Die Zuordnungseinrichtung 458 empfängt die von der ersten Addiereinrichtung 453, dem zweiten Multiplexer 452 und dem zweiten Speicher 456 ausgegebenen Werte und ordnet diese Werte einem entsprechenden Symbol-Wert R zu und gibt die zugeordneten Werte aus. Wenn beispielsweise Z0, Z1 und Z2 als ”0”, ”1” und ”0” ausgegeben werden, gibt die Zuordnungseinrichtung 458 ein -3-Symbol aus.
  • Da sich die RS-Codiereinrichtung 420 vor der Trellis-Codier-Einheit 450 befindet, ist stets eine Parität zu dem in der Trellis-Codier-Einheit 450 eingegebenen Wert hinzugefügt worden. Dementsprechend wird die Parität entsprechend der Änderung einiger Werte von Daten geändert, die durch die Initialisierung an der Trellis-Codiereinrichtung 450 verursacht wird.
  • Das heißt, die RS-Umcodiereinrichtung 460 ändert den Wert des Initialisierungs-Datenabschnitts unter Verwendung von X1 und X2, die von der Trellis-Codier-Einheit 450 ausgegeben werden, und erzeugt so eine neue Parität. Die RS-Umcodiereinrichtung 460 kann als eine nicht-systematische RS-Codiereinrichtung bezeichnet werden.
  • Obwohl in einer beispielhaften Ausführungsform in 10 der Speicher auf einen Wert ”0” wird, kann der Speicher in einer anderen beispielhaften Ausführungsform auf einen anderen Wert initialisiert werden.
  • 11 ist eine Ansicht, die eine Trellis-Codiereinrichtung gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform darstellt.
  • Die Trellis-Codiereinrichtung enthält, wie unter Bezugnahme auf 11 zu sehen ist, einen ersten Multiplexer 451, einen zweiten Multiplexer 452, eine erste bis vierte Addiereinrichtung 453, 454, 459-1, 459-2 sowie einen ersten bis dritten Speicher 455, 456, 457. Die Zuordnungseinrichtung 458 ist in 11 weggelassen.
  • Der erste Multiplexer 451 kann einen Strom-Eingabewert X2 oder einen Wert der dritten Addiereinrichtung 459-1 ausgeben. Die dritte Addiereinrichtung 459-1 empfängt I_X2 sowie einen Speicherwert des ersten Speichers 455. I_X2 ist ein Speicher-Reset-Wert, der von einer externen Quelle eingegeben wird. Um beispielsweise den ersten Speicher 455 auf ”1” zu initialisieren, wird I_X2 als ”1” eingegeben. Wenn der erste Speicher 455 einen Wert ”0” speichert, gibt die dritte Addiereinrichtung 459-1 einen Wert ”1” aus, und so gibt der erste Multiplexer 451 einen Wert ”1” aus. Dementsprechend führt die erste Addiereinrichtung 453 eine XOR-Operation in Bezug auf den ausgegebenen Wert ”1” von dem ersten Multiplexer 451 und den Speicherwert ”0” in dem ersten Speicher 455 durch und speichert einen resultierenden Wert ”1” in dem ersten Speicher 455. Dadurch wird der erste Speicher 455 auf ”1” initialisiert.
  • Desgleichen wählt der zweite Multiplexer 452 den von der vierten Addiereinrichtung 459-2 ausgegebenen Wert in dem Initialisierungs-Datenabschnitt aus und gibt den Wert aus. Die vierte Addiereinrichtung 459-2 gibt einen resultierenden Wert der XOR-Operation für einen Speicher-Reset-Wert I_X1, der von einer externen Quelle eingegeben wird, und einen Wert des dritten Speichers 457 aus. Wenn angenommen wird, dass der zweite Speicher 456 und der dritte Speicher 457 Werte ”1” bzw. ”0” speichern und der zweite Speicher 456 und der dritte Speicher 457 auf ”1” bzw. ”1” initialisiert werden sollen, gibt der zweite Multiplexer 452 einen resultierenden Wert ”1” der XOR-Operation für den in dem dritten Speicher 457 gespeicherten Wert ”0” und den I_X1-Wert ”1” aus. Der ausgegebene Wert ”1” wird in die zweite Addiereinrichtung 454 eingegeben und die zweite Addiereinrichtung 454 gibt einen resultierenden Wert ”1” der XOR-Operation für den Wert ”1” und den in dem dritten Speicher 457 gespeicherten Wert ”0” an den zweiten Speicher 456 aus. Der in dem zweiten Speicher 456 gespeicherte ursprüngliche Wert ”1” wird zu dem dritten Speicher 457 verschoben, so dass der dritte Speicher auf ”1” initialisiert wird. In diesem Zustand wird, wenn der zweite I_X1-Wert ebenfalls als ”1” eingegeben wird, ein resultierender Wert ”0” der XOR-Operation für den eingegebenen Wert ”1” und den Wert ”1” des dritten Speichers 457 von dem zweiten Multiplexer 452 ausgegeben. Die zweite Addiereinrichtung 454 führt eine XOR-Operation für den von dem zweiten Multiplexer 452 ausgegebenen Wert ”0” und den in dem dritten Speicher 457 gespeicherten Wert ”1” durch und erzeugt so einen resultierenden Wert ”1” und gibt den resultierenden Wert ”1” in den zweiten Speicher 456 ein. Der in dem zweiten Speicher 456 gespeicherte Wert ”1” wird zu dem dritten Speicher 457 verschoben und darin gespeichert. Dadurch werden sowohl der zweite Speicher 456 als auch der dritte Speicher 457 auf ”1” initialisiert.
  • 12 und 13 stellen eine Trellis-Codiereinrichtung gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen dar.
  • Die Trellis-Codiereinrichtung kann, wie unter Bezugnahme auf 12 zu sehen ist, des Weiteren zusätzlich zu der Konfiguration in 11 einen dritten Multiplexer 459-3 sowie einen vierten Multiplexer 459-4 enthalten. Der dritte und der vierte Multiplexer 459-3 und 459-4 geben entsprechend dem Steuersignal N/I von der ersten und der zweiten Addiereinrichtung 453 und 454 ausgegebene Werte oder Werte I_X2 und I_X1 aus. Dementsprechend kann der erste bis dritte Speicher 455, 456, 457 auf einen gewünschten Wert initialisiert werden.
  • 13 stellt eine Trellis-Codiereinrichtung mit einer einfacheren Konfiguration dar. Die Trellis-Codiereinrichtung kann, wie unter Bezugnahme auf 13 zu sehen ist, eine erste und eine zweite Addiereinrichtung 453, 454, einen ersten bis dritten Speicher 455, 456, 457 sowie einen dritten und einen vierten Multiplexer 459-3, 459-4 enthalten. Dementsprechend werden der erste bis dritte Speicher 455, 456, 457 entsprechend den in den dritten und den vierten Multiplexer 459-3 und 459-4 eingegebenen Werten I_X1 und I_X2 initialisiert. Das heißt, die Werte I_X2 und I_X1 werden, wie unter Bezugnahme auf 13 zu sehen ist, unverändert in den ersten Speicher 455 und den zweiten Speicher 456 eingegeben, so dass der erste Speicher 455 und der zweite Speicher 456 auf die Werte I_X2 und I_X1 initialisiert werden.
  • Auf eine weitere ausführliche Beschreibung der Trellis-Codiereinrichtung in 12 und 13 wird verzichtet.
  • Der Sync-Multiplexer 470 fügt, wie wiederum unter Bezugnahme auf 4 zu sehen ist, einen Feld-Sync sowie einen Segment-Sync zu dem durch die Trellis-Codier-Einheit 450 Trellis-Codieren unterzogenen Strom hinzu.
  • Wenn die Daten-Vorverarbeitungseinrichtung 100 die Mobil-Daten auch in den den Normal-Daten zugewiesenen Paketen anordnet, sollte, wie oben beschrieben, die digitale Rundfunk-Sendevorrichtung die digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung darüber informieren, dass neue Mobil-Daten vorhanden sind. Über das Vorhandensein neuer Mobil-Daten kann auf verschiedene Weise informiert werden, wobei ein Verfahren in der Nutzung eines Feld-Sync besteht. Dies wird weiter unten ausführlich beschrieben.
  • Die Pilot-Einfüge-Einheit 480 fügt einen Piloten in den Transportstrom ein, der durch den Sync-Multiplexer 470 verarbeitet wird, und der 8-VSB-Modulator 490 moduliert den Transportstrom entsprechend einem 8-VSV-Modulations-Schema. Der RF-Aufwärtswandler 495 wandelt den modulierten Strom in ein oberes RF-Bandsignal zum Senden um und sendet das umgewandelte Signal über eine Antenne.
  • Der Transportstrom wird, wie oben beschrieben, so zu der Empfangsvorrichtung gesendet, dass die Normal-Daten, die Mobil-Daten und die bekannten Daten darin enthalten sind.
  • 14 ist eine Ansicht, die der Erläuterung einer Einzelstruktur eines Mobil-Daten-Rahmens, das heißt eines M/H-Rahmens des Transportstroms, dient. Ein M/H-Rahmen hat, wie unter Bezugnahme auf a) und b) in 14 zu sehen ist, eine Größe von insgesamt 968 ms als Zeiteinheit und ist in 5 Teilrahmen unterteilt. Ein Teilrahmen hat eine Zeiteinheit von 193,6 ms und ist, wie in c) in 14 gezeigt, in 16 Schlitze unterteilt. Jeder Schlitz hat eine Zeiteinheit von 12,1 ms und enthält insgesamt 156 Transportstrom-Pakete. 38 dieser Pakete werden, wie oben beschrieben, den Normal-Daten zugewiesen, und die verbleibenden 118 Pakete werden den Mobil-Daten zugewiesen. Das heißt, eine M/H-Gruppe besteht aus 118 Paketen.
  • In diesem Zustand ordnet die Daten-Vorverarbeitungseinrichtung 100 die Mobil-Daten und die bekannten Daten auch in den den Normal-Daten zugewiesenen Paketen an und verbessert so den Wirkungsgrad beim Senden von Daten sowie die Empfangsleistung.
  • Verschiedene beispielhafte Ausführungsformen eines geänderten Transportstroms
  • 15 bis 21 sind Ansichten, die Konfigurationen eines Transportstroms gemäß verschiedener beispielhafter Ausführungsformen darstellen.
  • 15 stellt eine einfache abgewandelte Konfiguration eines Transportstroms dar. Das heißt, 15 stellt eine Strom-Konfiguration nach Interleaving in einer Situation dar, in der die Mobil-Daten in den den Normal-Daten zugewiesenen Paketen, das heißt, in dem zweiten Bereich angeordnet sind. In dem Strom in 15 sind bekannte Daten zusammen mit den Mobil-Daten in dem zweiten Bereich angeordnet. Dementsprechend kann auch der Abschnitt, der bei den ATSC-MH gemäß der verwandten Technik nicht für Mobil-Daten genutzt wird, das heißt 38 Pakete, für Mobil-Daten genutzt werden. Des Weiteren können, da der zweite Bereich unabhängig von dem ersten Mobil-Daten-Bereich (erster Bereich) genutzt wird, ein zusätzlicher Dienst oder mehrere zusätzliche Dienste bereitgestellt werden. Wenn neue Mobil-Daten als der gleiche Dienst wie die ersten Mobil-Daten genutzt werden sollen, kann die Daten-Sendeeffizienz weiter verbessert werden.
  • Wenn die neuen Mobil-Daten und die bekannten Daten zusammen gesendet werden, wie dies in 15 dargestellt ist, kann die digitale Rundfunk-Sendevorrichtung über das Vorhandensein oder die Position der neuen Mobil-Daten und der bekannten Daten unter Verwendung von Signalisierungs-Daten oder Feld-Sync informiert werden.
  • Das Anordnen der Mobil-Daten und der bekannten Daten kann durch die Daten-Vorverarbeitungseinrichtung 100 durchgeführt werden. Das heißt, die Gruppen-Formatiereinrichtung 130 der Daten-Vorverarbeitungseinrichtung 100 kann die Mobil-Daten und die bekannten Daten auch in den 38 Paketen anordnen.
  • Aus 15 ist zu ersehen, dass die bekannten Daten in dem Body-Bereich angeordnet sind, in dem die ersten Mobil-Daten in dem Muster aus 6 langen Trainingssequenzen gesammelt werden. Des Weiteren sind die Signalisierungs-Daten zwischen der ersten und der zweiten langen Trainingssequenz angeordnet, um Fehlerbeständigkeit der Signalisierungs-Daten zu erreichen.
  • Die bekannten Daten hingegen können in den den Normal-Daten zugewiesenen Paketen in einem verteilten Muster angeordnet werden, das sich von dem Muster der langen Trainingssequenz unterscheidet.
  • Der Transportstrom kann, wie in 15 gezeigt, einen MPEG-Header-Abschnitt 1510, einen RS-Paritäts-Bereich 1520, einen Dummy-Bereich 1530, Signalisierungs-Daten 1540 sowie Initialisierungs-Daten 1550 enthalten. Aus 15 ist zu ersehen, dass sich die Initialisierungs-Daten unmittelbar vor den bekannten Daten befinden. Die Initialisierungs-Daten sind Daten, die dem Initialisierungs-Datenabschnitt entsprechen. Des Weiteren kann der Transportstrom M/H-Daten 1400 eines N – 1-ten Schlitzes, M/H-Daten 1500 eines N-ten Schlitzes sowie M/H-Daten 1600 eines N + 1-ten Schlitzes enthalten.
  • 16 stellt eine Konfiguration eines Transportstroms zum Senden der Mobil-Daten und der bekannten Daten unter Verwendung sowohl der den Normal-Daten zugewiesenen Pakete, das heißt des zweiten Bereiches, als auch eines Teils des den ersten Mobil-Daten zugewiesenen ersten Bereiches dar.
  • Wie unter Bezugnahme auf 16 zu sehen ist, sind in dem Bereich ”A”, das heißt dem Body-Bereich, in dem die herkömmlichen Mobil-Daten gesammelt werden, die bekannten Daten in einem Muster aus 6 langen Trainingssequenzen angeordnet. Des Weiteren sind in dem Bereich ”B” die bekannten Daten in einem Muster aus langen Trainingssequenzen angeordnet. Um die bekannten Daten in dem Bereich ”B” in dem Muster aus langen Trainingssequenzen anzuordnen, werden die bekannten Daten nicht nur in den Bereich der 38 Pakete integriert, sondern auch in einige der den ersten Mobil-Daten zugewiesenen 118 Pakete. Neue Mobil-Daten werden in dem verbleibenden Bereich der 38 Pakete angeordnet, der die bekannten Daten nicht enthält. Dementsprechend weist der Bereich ”B” verbesserte Fehlerkorrekturleistung auf.
  • Es kann, indem bekannte Daten neu zu einem Teil des Bereiches für die ersten Mobil-Daten hinzugefügt werden, weiterhin ein zusätzlicher Prozess, wie beispielsweise das Hinzufügen von Informationen bezüglich einer Position der neuen bekannten Daten zu den vorhandenen Signalisierungs-Daten sowie das Konfigurieren eines Headers des vorhandenen Mobil-Paketes, in den die neuen bekannten Daten eingefügt werden, in einem Format, das von einem Mobil-Daten-Empfänger gemäß der verwandten Technik nicht erkannt werden kann, so beispielsweise einem Null-Paket-Format, durchgeführt werden, um Kompatibilität mit dem Mobil-Daten-Empfänger gemäß der verwandten Technik zu erreichen. Dementsprechend kommt es nicht zu Fehlfunktionen des Mobil-Daten-Empfänger gemäß der verwandten Technik, weil der Mobil-Daten-Empfänger gemäß der verwandten Technik die neu hinzugefügten bekannten Daten nicht erkennt.
  • 17 stellt eine Konfiguration eines Stroms dar, bei der Mobil-Daten oder/und bekannte Daten auch an einer Position, wie beispielsweise des MPEG-Headers, der RS-Parität, wenigstens eines Teils des Dummy und der vorhandenen M/H-Daten, angeordnet werden. In diesem Fall kann eine Vielzahl neuer Mobil-Daten an Positionen angeordnet werden.
  • Das heißt, aus 17 ist zu ersehen, dass neue Mobil-Daten und neue bekannte Daten in dem MPEG-Header, der RS-Parität und einem Teil des Dummy-Bereiches angeordnet werden. Die Mobil-Daten, die an der genannten Position eingefügt werden, können sich von den in das Normal-Daten-Paket eingefügten Mobil-Daten unterscheiden oder die gleichen sein.
  • Die neuen Mobil-Daten können zusätzlich zu der genannten Position in dem gesamten ersten Mobile-Daten-Bereich angeordnet werden.
  • Der in 17 gezeigte Strom trägt zu einem, verglichen mit 15 und 16, hohen Wirkungsgrad beim Senden der Mobil-Daten und der bekannten Daten bei. Das heißt, der Strom in 17 ermöglicht es, eine Vielzahl von Mobil-Daten bereitzustellen.
  • Des Weiteren kann bei dem Strom in 16 unter Verwendung vorhandener Signalisierungs-Daten oder von Feld-Sync mitgeteilt werden, ob neue Mobil-Daten hinzugefügt werden oder nicht, indem neue Signalisierungs-Daten in die neuen Mobil-Daten integriert werden.
  • 18 stellt eine Konfiguration eines Stroms dar, bei der neue Mobil-Daten und neue bekannte Daten in den Bereich ”B”, das heißt den ersten Bereich, der dem sekundären Dienstbereich entspricht, zusätzlich zu dem zweiten Bereich eingefügt werden.
  • Der gesamte Strom ist, wie in 18 gezeigt, in primäre Dienstbereiche und sekundäre Dienstbereiche unterteilt. Der primäre Dienstbereich kann als ein Body-Bereich bezeichnet werden, und der sekundäre Dienstbereich kann als ein Head/Tail-Bereich bezeichnet werden. Da der Head/Tail-Bereich keine bekannten Daten enthält und Daten unterschiedlicher Schlitze in einem verteilten Muster enthält, weist der Head/Tail-Bereich gegenüber dem Body-Bereich geringe Leistung auf. Dementsprechend können neue Mobil-Daten und neue bekannte Daten in den Head/Tail-Bereich eingefügt werden. Die bekannten Daten können wie in dem Body-Bereich in einem Muster langer Trainingssequenzen angeordnet werden, obwohl sich versteht, dass andere beispielhafte Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind. Das heißt, die bekannten Daten können in einem verteilten Muster oder in einer Kombination aus dem Muster aus langen Trainingssequenzen und dem verteilten Muster angeordnet werden.
  • Wenn der erste Mobil-Daten-Bereich als ein Bereich für neue Mobil-Daten verwendet wird; ist es des Weiteren möglich, die Kompatibilität mit einem Empfänger aufrechtzuerhalten, der dem ATSC-MH-Standard gemäß der verwandten Technik entspricht, indem ein Header des Paketes des Bereiches, der die neuen Mobil-Daten oder die neuen bekannten Daten des vorhandenen Mobil-Daten-Bereiches enthält, in einem Format konfiguriert wird, das von dem Empfänger nicht erkannt werden kann.
  • Des Weiteren kann über das Vorhandensein der neuen Mobil-Daten und der bekannten Daten unter Verwendung von Signalisierungs-Daten informiert werden.
  • 19 stellt ein Beispiel eines Transportstroms zum Senden neuer Mobil-Daten und bekannter Daten unter Verwendung aller Normal-Daten-Bereiche gemäß der verwandten Technik, des MPEG-Headers, des RS-Paritäts-Bereiches und wenigstens eines Teils des Dummy der ersten Mobil-Daten sowie des ersten Mobil-Daten-Bereiches dar. 17 stellt einen Fall dar, in dem andere neue Mobil-Daten als die in dem Normal-Daten-Bereich befindlichen neuen Mobil-Daten unter Verwendung der erwähnten Bereiche gesendet werden, 19 jedoch stellt einen Fall dar, in dem die gleichen neuen Mobil-Daten unter Verwendung aller erwähnten Abschnitte und des Normal-Daten-Bereiches gesendet werden.
  • 20 stellt ein Beispiel eines Transportstroms in dem Fall dar, in dem die neuen Mobil-Daten und bekannte Daten unter Verwendung des gesamten Bereiches ”B” des Normal-Daten-Bereiches, des MPEG-Headers, des RS-Paritäts-Bereiches und wenigstens eines Teils des Dummy der ersten Mobil-Daten gesendet werden.
  • Wie in dem oben beschriebenen Fall ist es möglich, dass der Abschnitt, der die neuen Mobil-Daten und die bekannten Daten enthält, von dem Empfänger nicht erkannt wird, um Kompatibilität mit dem Empfänger gemäß der verwandten Technik zu erreichen.
  • 21 stellt eine Konfiguration eines Transportstroms in dem Fall dar, in dem der Dummy des für die ersten Mobil-Daten verwendeten Bereiches durch eine Parität oder einen Bereich für neue Mobil-Daten ersetzt wird und die Mobil-Daten sowie die bekannten Daten unter Verwendung des ersetzten Dummy und des Normal-Daten-Bereiches angeordnet werden. In 21 sind ein Dummy eines N – 1-ten Schlitzes sowie ein Dummy eines N-ten Schlitzes dargestellt.
  • 15 bis 21 stellen, wie oben beschrieben, den Strom nach Interleaving dar. Die Daten-Vorverarbeitungseinrichtung 100 ordnet die Mobil-Daten und die bekannten Daten nach Interleaving an geeigneten Positionen so an, dass nach Interleaving die Strom-Konfiguration in 15 bis 21 entsteht.
  • Das heißt, die Daten-Vorverarbeitungseinrichtung 100 ordnet die Daten in dem Normal-Daten-Bereich, das heißt, in den 38 Paketen, in einem vorgegebenen Muster in dem in a) in 1 dargestellten Strom an. In diesem Fall können die Mobil-Daten in dem gesamten Nutzdatenteil des Paketes oder in einem Bereich des Paketes angeordnet werden. Des Weiteren können die Mobil-Daten nach Interleaving in einem Bereich angeordnet werden, der einem Header oder einem Tail des vorhandenen Mobil-Bereiches entspricht.
  • Die bekannten Daten können in dem Mobil-Daten-Paket oder dem Normal-Daten-Paket angeordnet werden. In diesem Fall können die bekannten Daten wie in a) in 1 kontinuierlich oder intermittierend in einer vertikalen Richtung angeordnet werden, so dass die bekannten Daten nach Interleaving in dem Muster aus langen Trainingssequenzen oder gleichartigen langen Trainingssequenzen in einer horizontalen Richtung angeordnet sind.
  • Des Weiteren können die bekannten Daten in einem verteilten Muster angeordnet werden, das sich von dem Muster aus langen Trainingssequenzen unterscheidet. Im Folgenden werden verschiedene Beispiele für Anordnungen der bekannten Daten beschrieben.
  • Anordnung bekannter Daten
  • Die bekannten Daten werden, wie oben beschrieben, durch die Gruppen-Formatiereinrichtung 130 der Daten-Vorverarbeitungseinrichtung 100 an einer geeigneten Position angeordnet und dann durch die Interleaving-Einrichtung 430 der Exciter-Einheit 400 zusammen mit einem Strom Interleaving unterzogen. 22 bis 28 sind Ansichten, mit denen erläutert wird, wie bekannte Daten gemäß verschiedener beispielhafter Ausführungsformen angeordnet werden.
  • 22 stellt bekannte Daten dar, die zusammen mit verteilten bekannten Daten, die in langen Trainingssequenzen in dem Body-Bereich angeordnet sind, zusätzlich in einem konischen Teil in dem Head/Tail-Bereich angeordnet werden. Indem bekannte Daten neu hinzugefügt werden und gleichzeitig bekannte Daten gemäß der verwandten Technik unverändert beibehalten werden, können Synchronisation, Kanalschätz-Leistung sowie Entzerrrungs-Leistung verbessert werden.
  • Das Anordnen der bekannten Daten, wie es in 22 dargestellt ist, wird durch Gruppen-Formatiereinrichtung 130 durchgeführt. Die Gruppen-Formatiereinrichtung 130 kann eine Position, an der die bekannten Daten eingefügt werden sollen, unter Berücksichtigung einer Interleaving-Regel der Interleaving-Einrichtung 430 bestimmen. Bei verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen können unterschiedliche Interleaving-Regeln angewendet werden, und die Gruppen-Formatiereinrichtung 130 kann eine geeignete Position der bekannten Daten entsprechend der Interleaving-Regel bestimmen. Wenn beispielsweise bekannte Daten einer vorgegebenen Größe in einen Teil der Nutzinformationen oder ein separates Feld jedes vierten Paketes eingefügt werden, können in einem gleichmäßigen Muster verteilte bekannte Daten durch Interleaving gewonnen werden.
  • 23 stellt eine Konfiguration eines Stroms dar, in den bekannte Daten gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform auf andere Weise eingefügt werden.
  • Verteilte bekannte Daten werden, wie unter Bezugnahme auf 23 zu sehen ist, nicht in dem konischen Bereich angeordnet, sondern werden zusammen mit langen Trainingssequenzen nur in dem Body-Bereich angeordnet.
  • 24 stellt eine Konfiguration eines Stroms dar, bei der die Länge der langen Trainingssequenz gegenüber der in 23 verringert wird und verteilte bekannte Daten entsprechend der Anzahl verkürzter langer Trainingssequenzen angeordnet werden. Dementsprechend bleibt der Sende-Wirkungsgrad der gleiche, und die Doppler-Tracking-Leistung wird verbessert.
  • 25 stellt eine Konfiguration eines Stroms dar, bei der bekannte Daten gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform auf andere unterschiedliche Weise eingefügt werden.
  • Wie unter Bezugnahme auf 25 zu sehen ist, bleibt eine erste von 6 langen Trainingssequenzen in dem Body-Bereich unverändert und die verbleibenden Sequenzen werden durch verteilte bekannte Daten ersetzt. Dementsprechend kann anfänglich Synchronisierungs- und Kanalschatz-Leistung aufgrund der ersten langen Trainingssequenz aufrechterhalten werden, an der der Body-Bereich anfängt, und auch die Doppler-Tracking-Leistung kann verbessert werden.
  • 26 stellt eine Konfiguration eines Stroms dar, bei der bekannte Daten gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform auf wieder andere Weise eingefügt werden. Eine zweite von 6 langen Trainingssequenzen wird, wie unter Bezugnahme auf 26 zu sehen ist, durch verteilte bekannte Daten ersetzt.
  • 27 stellt einen Strom dar, in dem verteilte bekannte Daten, die in dem Strom in 26 angeordnet sind, und Signalisierungs-Daten abwechselnd angeordnet sind.
  • 28 stellt einen Strom dar, in dem verteilte bekannte Daten nicht nur zu einem Head-Bereich, sondern auch zu einer Tail-Bereich hinzugefügt werden.
  • Bei verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen werden, wie oben beschrieben, die bekannten Daten auf verschiedene Weise angeordnet. Wenn Mobil-Daten neu zu Normal-Daten zugewiesenen Paketen zugewiesen werden, kann des Weiteren das Zuweisungsmuster variieren. Im Folgenden wird eine Konfiguration eines Transportstroms erläutert, der Mobil-Daten enthält, die gemäß einem Modus auf verschiedene Weise angeordnet werden.
  • Anordnen von Mobil-Daten
  • Die Daten-Vorverarbeitungseinrichtung 100 prüft eine Einstellbedingung eines Rahmen-Modus. Es kann eine Vielzahl von Rahmen-Modi vorhanden sein. Beispielsweise ist ein erster Rahmen-Modus ein Modus, in dem Normal-Daten zugewiesene Pakete für Normal-Daten verwendet werden und nur Mobil-Daten zugewiesene Pakete für Mobil-Daten verwendet werden, und ein zweiter Rahmen-Modus ist ein Modus, in dem wenigstens eines der Normal-Daten zugewiesenen Pakete für die Mobil-Daten verwendet wird. Ein derartiger Rahmen-Modus kann unter Berücksichtigung einer Absicht eines Betreibers einer digitalen Rundfunk-Sendevorrichtung sowie einer Sende- und einer Empfangsumgebung beliebig festgelegt werden.
  • Wenn festgestellt wird, dass der erste Rahmen-Modus eingestellt ist, um Normal-Daten in allen den den Normal-Daten zugewiesenen Paketen anzuordnen, ordnet die Daten-Vorverarbeitungseinrichtung 100 auf die gleiche Weise wie bei einem ATSC-MH-System gemäß der verwandten Technik die Mobil-Daten nur in den den Mobil-Daten zugewiesenen Paketen an.
  • Wenn hingegen festgestellt wird, dass der zweite Rahmen-Modus eingestellt ist, bestimmt die Daten-Vorverarbeitungseinrichtung 100 die Einstellbedingung des Modus erneut. Der Modus wird von einem Benutzer dahingehend bestimmt, in welchem Muster und in wievielen Paketen von den den Normal-Daten zugewiesenen Paketen, das heißt dem zweiten Bereich, die Mobil-Daten angeordnet werden. Es kann eine Vielzahl von Modi gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen vorhanden sein.
  • Das heißt, der Modus wird entweder auf einen ersten Modus, in dem die Mobil-Daten nur in einem Teil der den Normal-Daten zugewiesenen Pakete angeordnet werden, oder einen zweiten Modus eingestellt, in dem die Mobil-Daten in allen der den Normal-Daten zugewiesenen Paketen angeordnet werden. Der erste Modus kann des Weiteren danach eingeteilt werden, ob die Mobil-Daten in einem Datenbereich eines Paketes, das heißt in einem gesamten Nutzinformations-Bereich oder einem Teil des Nutzinformations-Bereiches, angeordnet werden.
  • Des Weiteren kann der Modus, wenn beispielsweise 38 Pakete dem den Normal-Daten zugewiesenen zweiten Bereich entsprechen, auf einen der folgenden Modi festgelegt werden: einen ersten Modus, in dem Mobil-Daten mit Ausnahme einer vorgegebenen Anzahl von Paketen von den 38 Paketen in 1/4 der Pakete angeordnet werden, ein zweiten Modus, in dem Mobil-Daten mit Ausnahme einer vorgegebenen Anzahl von Paketen von den 38 Paketen in der Hälfte der Pakete angeordnet werden, einen dritten Modus, in dem Mobil-Daten mit Ausnahme einer vorgegebenen Anzahl von Paketen von den 38 Paketen in 3/4 der Pakete angeordnet werden, und einen vierten Modus, in dem Mobil-Daten in allen der 38 Pakete angeordnet werden.
  • 29 stellt eine Konfiguration eines Stroms dar, wenn die Gruppen-Formatiereinrichtung 130 Mobil-Daten und bekannte Daten gemäß dem ersten Modus in einer beispielhaften Ausführungsform anordnet, bei der neue Mobil-Daten unter Verwendung des zweiten Bereiches und Head/Tail-Bereiches gesendet werden sollen.
  • Neue Mobil-Daten 2950 und bekannte Daten 2960 werden, wie unter Bezugnahme auf 29 zu sehen ist, in einem vorgegebenen Muster in dem zweiten Bereich angeordnet und des Weiteren in einem Abschnitt 2950 angeordnet, der dem Head/Tail-Bereich 2950 entspricht.
  • Des Weiteren ist zu sehen, dass ein MPEG-Header 2910, bekannte Daten 2920, Signalisierungs-Daten 2930, erste Mobil-Daten 2940 und ein Dummy 2970 in einer vertikalen Richtung in dem Strom angeordnet sind. Wenn Codieren und Interleaving durchgeführt werden, nachdem ein leerer Raum des zweiten Bereiches mit Normal-Daten gefüllt ist, wird ein Strom erzeugt, wie er in 30 dargestellt ist.
  • 30 stellt eine Konfiguration eines Stroms nach Interleaving in dem ersten Modus dar.
  • Neue Mobil-Daten 3010 und bekannte Daten 3030 werden, wie unter Bezugnahme auf 30 zu sehen ist, in einem Teil eines Normal-Daten zugewiesenen Paket-Bereiches angeordnet. Das heißt, die bekannten Daten werden diskontinuierlich in dem zweiten Bereich angeordnet, so dass lange Trainingssequenzen ähnlich wie die langen Trainingssequenzen des Body-Bereiches ausgebildet werden.
  • Die Mobil-Daten 2950 in 29, die in dem Abschnitt angeordnet sind, der dem Head/Tail-Bereich entspricht, entsprechen den Mobil-Daten 3020 in 30, die in dem Head/Tail-Bereich angeordnet sind. Des Weiteren bilden die zusammen mit den Mobil-Daten 2950 angeordneten bekannten Daten 2955 die bekannten Daten 3030 in ähnlich langen Trainingssequenzen zusammen mit den bekannten Daten in dem zweiten Bereich.
  • 31 stellt eine Konfiguration eines Stroms in dem Fall dar, in dem die Gruppen-Formatiereinrichtung 130 Mobil-Daten und bekannte Daten gemäß dem zweiten Modus in einer beispielhaften Ausführungsform anordnet, bei der neue Mobil-Daten unter Verwendung des zweiten Bereiches und des Head/Tail-Bereiches gesendet werden sollen.
  • In 31 ist der Anteil der in dem zweiten Bereich enthaltenen Mobil-Daten größer als in 29. Gegenüber 29 ist der durch die Mobil-Daten und die bekannten Daten eingenommene Raum in 31 größer.
  • 32 stellt den Strom in 31 nach Interleaving dar. Die bekannten Daten in dem zweiten Bereich bilden, wie unter Bezugnahme auf 32 zu sehen ist, gleichartige lange Trainingssequenzen, die dichter sind als die bekannten Daten in dem zweiten Bereich in 30.
  • 33 stellt eine Konfiguration eines Stroms in dem Fall dar, in dem die Gruppen-Formatiereinrichtung 130 Mobil-Daten und bekannte Daten gemäß dem dritten Modus in einer beispielhaften Ausführungsform anordnet, bei der neue Mobil-Daten unter Verwendung des zweiten Bereiches und des Head/Tail-Bereiches gesendet werden sollen. 34 stellt den Strom in 33 nach Interleaving dar.
  • Die Anordnung der Mobil-Daten und der bekannten Daten in 33 und 34 ist bis auf die Tatsache, dass die Dichte bei der Anordnung der Mobil-Daten und der bekannten Daten höher ist, die gleiche wie in dem ersten Modus und dem zweiten Modus.
  • 35 stellt eine Konfiguration eines Stroms gemäß des vierten Modus dar, bei der der gesamte Normal-Daten-Bereich in einer beispielhaften Ausführungsform genutzt wird, in der alle der den Normal-Daten zugewiesenen Pakete und der den ersten Mobil-Daten zugewiesene Paket-Bereich, der dem Head/Tail-Bereich entspricht, verwendet werden.
  • In dem zweiten Bereich und einem ihn umgebenden Bereich sind, wie unter Bezugnahme auf 35 zu sehen ist, die bekannten Daten in einer vertikalen Richtung angeordnet, und der verbleibende Bereich wird von neuen Mobil-Daten eingenommen.
  • 36 stellt den Strom in 35 nach Interleaving dar. Der Head/Tail-Bereich und der gesamte Normal-Daten-Bereich sind, wie unter Bezugnahme auf 36 zu sehen ist, mit neuen Mobil-Daten und den bekannten Daten gefüllt, und die bekannten Daten sind in dem Muster aus langen Trainingssequenzen angeordnet.
  • In diesen Bereichen werden bekannte Daten wiederholt entsprechend einer Vielzahl von Muster-Perioden in kleinen Einheiten eingefügt, so dass nach Interleaving verteilte bekannte Daten vorhanden sind.
  • 37 ist eine Ansicht, anhand der erläutert wird, wie neue Mobil-Daten in den zweiten Bereich, das heißt, die Pakete (beispielsweise 38 Pakete), die normalen Daten zugewiesen sind, in verschiedenen Modi eingefügt werden. Im Folgenden werden der Einfachheit halber neue Mobil-Daten als 1.1-ATSC-Mobil-Daten (bzw. Daten nach Version 1.1) und erste Mobil-Daten als 1.0-ATSC-Mobil-Daten (bzw. Daten nach Version 1.0) bezeichnet.
  • In dem ersten Modus a) werden die Daten nach Version 1.1 jeweils in dem ersten und dem letzten Paket angeordnet und ein 1.1-Paket sowie drei Normal-Daten-Pakete werden wiederholt in die Pakete zwischen dem ersten und dem letzten Paket eingefügt. Dementsprechend können insgesamt 11 Pakete genutzt werden, um die Daten nach Version 1.1, das heißt die neuen Mobil-Daten, zu senden.
  • Desgleichen werden in dem zweiten Modus b) die Daten nach Version 1.1 jeweils in dem ersten und dem letzten Paket angeordnet und ein 1.1-Paket sowie ein Normal-Daten-Paket werden abwechselnd und wiederholt in Paketen zwischen dem ersten und dem letzten Paket angeordnet. Dementsprechend können insgesamt 20 Pakete genutzt werden, um die Daten nach Version 1.1, das heißt die neuen Mobil-Daten, zu senden.
  • Desgleichen werden dem dritten Modus c) die Daten nach Version 1.1 jeweils in dem ersten und dem letzten Paket angeordnet, und drei 1.1-Pakete sowie ein Normal-Daten-Paket werden wiederholt in den Paketen zwischen dem ersten und dem letzten Paket angeordnet.
  • In dem vierten Modus d) können alle der dem zweiten Bereich entsprechenden Pakete genutzt werden, um die Daten nach Version 1.1 zu senden.
  • Obwohl der erste bis vierte Modus den Fällen entsprechen, in denen 1/4, 2/4, 3/4 bzw. 4/4 aller Pakete des zweiten Bereiches genutzt werden, um die Mobil-Daten zu senden, beträgt die Gesamtzahl von Paketen 38, das heißt kein Vielfaches von 4. Dementsprechend können einige Pakete (in 37 zwei Pakete) als ein Paket zum Senden der neuen Mobil-Daten oder der Normal-Daten festgelegt werden, und die verbleibenden Pakete können entsprechend dem genannten Verhältnis eingeteilt werden. Das heißt, bei a), b) und c) in 37 können mit Ausnahme von zwei Paketen der 38 Pakete 1.1-Pakete im Verhältnis von 1/4, 2/4 und 3/4 von 36 Paketen integriert werden.
  • 38 ist eine Ansicht, die dazu dient, ein Muster zu erläutern, in dem Mobil-Daten in einem anderen Modus angeordnet werden.
  • Zwei Datenelemente nach Version 1.1 werden, wie unter Bezugnahme auf 38 zu sehen ist, in einem mittleren Paket angeordnet, das sich von allen Paketen in dem zweiten Bereich, das heißt 38 Paketen, in der Mitte des Stroms befindet, und Daten nach Version 1.1 sowie Normal-Daten werden in jedem Modus gemäß einem vorgegebenen Verhältnis in den anderen Paketen angeordnet.
  • Das heißt, in dem ersten Modus a) werden die Mobil-Daten in anderen Paketen als den zwei mittleren Paketen so angeordnet, dass drei Normal-Daten-Pakete und ein Daten-Paket nach Version 1.1 wiederholt in dem oberen Abschnitt angeordnet werden und ein Daten-Paket nach Version 1.1 sowie drei Normal-Daten-Pakete wiederholt in dem unteren Abschnitt angeordnet werden.
  • Im zweiten Modus b) werden die Mobil-Daten in anderen Paketen als den zwei mittleren Paketen so angeordnet, dass zwei Normal-Daten-Pakete und zwei Daten-Pakete nach Version 1.1 wiederholt in dem oberen Abschnitt angeordnet werden und zwei Daten-Pakete nach Version 1.1 sowie zwei Normal-Daten-Pakete wiederholt in dem unteren Abschnitt angeordnet werden.
  • Im dritten Modus c) werden die Mobil-Daten in anderen Paketen als den zwei mittleren Paketen so angeordnet, dass ein Normal-Daten-Paket und drei (3) Daten-Pakete nach Version 1.1 wiederholt in dem oberen Abschnitt angeordnet werden und drei (3) Daten-Pakete nach Version 1.1 sowie ein Normal-Daten-Paket wiederholt in dem unteren Abschnitt angeordnet werden.
  • Im vierten Modus d) werden alle der Pakete mit den Daten nach Version 1.1 gefüllt, wobei dies dem vierten Modus in 37 entspricht.
  • 39 stellt das aufeinanderfolgende Anordnen von Daten nach Version 1.1 vom mittleren Paket her zum oberen Abschnitt und zum unteren Abschnitt hin unter Bezugnahme auf die Position in dem Strom dar.
  • Im ersten Modus a) in 39 werden nacheinander 11 Pakete aufeinanderfolgend in einer vertikalen Richtung von der Mitte aller Pakete des zweiten Bereiches her zu den oberen und unteren Paketen hin angeordnet. Im zweiten Modus b) in 39 werden insgesamt 20 Pakete nacheinander von der Mitte her in vertikaler Richtung angeordnet, und im dritten Modus c) in 39 werden insgesamt 30 Pakete nacheinander von der Mitte her in einer vertikalen Richtung angeordnet. Im vierten Modus d) in 39 werden alle Pakete mit Daten nach Version 1.1 gefüllt.
  • 40 stellt eine Konfiguration eines Stroms dar, bei der Mobil-Daten von oberen und unteren Paketen her in der zur 39 umgekehrten Richtung zu dem mittleren Paket hin angeordnet werden. Das heißt, in dem ersten Modus a) in 40 werden vier Daten-Pakete nach Version 1.1 von dem obersten Paket her nach unten hin angeordnet, und vier Daten-Pakete nach Version 1.1 werden von dem untersten Paket her nach oben hin angeordnet.
  • In dem zweiten Modus b) in 40 werden acht Daten-Pakete nach Version 1.1 von dem obersten Paket her nach unten hin angeordnet, und acht Daten-Pakete nach Version 1.1 werden von dem untersten Paket her nach oben hin angeordnet.
  • Im dritten Modus c) werden zwölf Daten-Pakete nach Version 1.1 vom obersten Paket her nach unten hin angeordnet, und zwölf Daten-Pakete nach Version 1.1 werden vom untersten Paket her nach oben hin angeordnet.
  • Die verbleibenden Pakete werden mit Normal-Daten gefüllt. Das Anordnungsmuster der Pakete in dem vierten Modus ist das gleiche wie das in 37, 38 und 39, und daher wird nicht darauf eingegangen.
  • Obwohl das Einfügen bekannter Daten in 37 bis 40 nicht dargestellt ist, können die bekannten Daten in einige der gleichen Pakete wie für die Mobil-Daten eingefügt werden oder können in einen bestimmten Bereich eines separaten Paketes oder einen gesamten Nutzdaten-Bereich eingefügt werden. Da das Verfahren zum Einfügen der bekannten Daten oben beschrieben worden ist, erscheint es in 37 bis 40 nicht.
  • Der Normal-Daten-Bereich jedes Schlitzes kann, wie oben beschrieben, auf verschiedene Weise mit Mobil-Daten gefüllt werden. Dementsprechend kann die Form des Schlitzes in Abhängigkeit von dem Einstellungszustand des Rahmen-Modus sowie von dem Modus variieren.
  • Wenn die vier Modi vorhanden sind, wie sie oben beschrieben werden, können die Schlitze, in denen die Mobil-Daten gemäß dem ersten bis vierten Modus angeordnet werden, als Schlitze des ersten bis vierten Typs beschrieben werden.
  • Die digitale Rundfunk-Sendevorrichtung kann in jedem Schlitz den gleichen Typ Schlitz konfigurieren. Umgekehrt kann ein Strom so konfiguriert sein, dass verschiedene Typen von Schlitzen in Einheiten einer vorgegebenen Anzahl von Schlitzen wiederholt werden.
  • Das heißt, die Daten-Vorverarbeitungseinrichtung 100 kann, wie in 41 gezeigt, die Mobil-Daten so anordnen, dass ein Schlitz des ersten Typs und drei Schlitze des Typs 0 wiederholt angeordnet werden. Der Schlitz des Typs 0 ist ein Schlitz, in dem Normal-Daten dem den Normal-Daten zugewiesenen Paket zugewiesen werden.
  • Ein derartiger Schlitz-Typ kann unter Verwendung vorhandener Signalisierungs-Daten, wie beispielsweise eines spezifischen Abschnitts eines TPC oder eines FIC, definiert werden.
  • In einer Situation, in der der RS-Rahmen-Modus auf ”1” eingestellt wird, wie dies oben beschrieben ist, kann der Modus auf einen von dem ersten bis zum vierten Modus eingestellt werden. Die Schlitze, die den Modi entsprechen, können als Schlitze des Typs 1-1, 1-2, 1-3, 1-4 bezeichnet werden.
  • Das heißt, der Schlitz vom Typ 1-1 ist ein Schlitz, in dem die 38 Pakete in dem ersten Modus zugewiesen werden, der Schlitz vom Typ 1-2 ist ein Schlitz, in dem die 38 Pakete in dem zweiten Modus zugewiesen werden, der Schlitz vom Typ 1-3 ist ein Schlitz, in dem die 38 Pakete in dem dritten Modus zugewiesen werden, und der Schlitz vom Typ 1-4 ist ein Schlitz, in dem die 38 Pakete in dem vierten Modus zugewiesen werden.
  • 42 stellt Beispiele eines Stroms dar, in dem verschiedene oben beschriebene Typen von Schlitzen wiederholt angeordnet sind.
  • Bei dem Beispiel 1 in 42 ist ein Strom dargestellt, in dem der Schlitz vom Typ 0 und die Schlitze vom Typ 1-1, 1-2, 1-3, 1-4 wiederholt der Reihe nach angeordnet sind.
  • Mit dem Beispiel 2 in 42 ist ein Strom dargestellt, in dem der Schlitz vom Typ 1-4 und der Schlitz vom Typ 0 abwechselnd angeordnet sind. Da der vierte Modus ein Modus ist, in dem der gesamte Normal-Daten-Bereich mit Mobil-Daten gefüllt ist, wie dies oben beschrieben ist, zeigt Beispiel 2 eine Situation, in der sich ein für Mobil-Daten verwendeter Schlitz und ein für Normal-Daten verwendeter Schlitz in dem gesamten Normal-Daten-Bereich abwechseln.
  • Verschiedene Typen von Schlitzen werden, wie in den Beispielen 3, 4 und 5 dargestellt, wiederholt auf verschiedene Weise angeordnet. Das heißt, alle der Schlitze werden, wie in Beispiel 6 dargestellt, zu einem einzelnen Typ Schlitz kombiniert.
  • 43 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration des Stroms gemäß Beispiel 2 in 42 darstellt. In 43 wird der Normal-Daten-Bereich für Normal-Daten in dem Schlitz des Typs 0 verwendet, jedoch wird der gesamte Normal-Daten-Bereich für Mobil-Daten genutzt und gleichzeitig werden die bekannten Daten in dem Muster aus langen Trainingssequenzen in dem Schlitz des Typs 1 angeordnet. Ein Schlitz-Typ kann, wie oben beschrieben, auf verschiedene Weise implementiert werden.
  • 44 bis 47 stellen Konfigurationen von Strömen dar und dienen der Erläuterung eines Verfahrens zum Zuweisen von Blöcken in dem ersten bis vierten Modus. Der erste Bereich und der zweite Bereich sind, wie oben beschrieben, jeweils in eine Vielzahl von Blöcken unterteilt.
  • Die Daten-Vorverarbeitungseinrichtung 100 führt Block-Codieren gemäß einem vorgegebenen Block-Modus auf Basis von Blöcken oder Blockgruppen durch.
  • 44 stellt Blöcke dar, die in einem ersten Modus unterteilt sind. Der Body-Bereich ist, wie unter Bezugnahme auf 44 zu sehen ist, in Blöcke B3–B8 unterteilt, und der Head/Tail-Bereich ist in Blöcke BN1–BN4 unterteilt.
  • 45 und 46 stellen Blöcke dar, die in einem zweiten Modus bzw. einem dritten Modus unterteilt sind. Desgleichen sind der Body-Bereich und der Head/Tail-Bereich jeweils in eine Vielzahl von Blöcken unterteilt.
  • 47 stellt Blöcke dar, die in einem vierten Modus unterteilt sind, in dem der Head/Tail-Bereich vollständig mit Mobil-Daten gefüllt ist. Da der Normal-Daten-Bereich vollständig mit den Mobil-Daten gefüllt ist, sind der MPEG-Header des Body-Bereiches und der Parity-Abschnitt der Normal-Daten möglicherweise nicht notwendig, und daher sind sie in 47 mit Block BN5 gekennzeichnet. Im Unterschied zu 44 bis 46 ist der Head/Tail-Bereich in 47 in Blöcke BN1–BN5 unterteilt.
  • Die Block-Verarbeitungseinrichtung 120 der Daten-Vorverarbeitungseinrichtung 100 unterteilt, wie oben beschrieben, einen RS-Rahmen in Blöcke und verarbeitet die Blöcke. Das heißt, die Block-Verarbeitungseinrichtung 120 enthält, wie in 7 gezeigt, einen ersten Wandler 121, der die Mobil-Daten in dem RS-Rahmen entsprechend einem vorgegebenen Block-Modus kombiniert und so einen seriell verketteten Faltungscode-Block (SCCC-Block) ausgibt.
  • Der Block-Modus kann in verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen unterschiedlich eingestellt sein.
  • Wenn beispielsweise der Block-Modus auf ”0” eingestellt ist, wird jeder Block, wie beispielsweise BN1, BN2, BN3, BN4 und BN5, als ein einzelner SCCC-Block ausgegeben und dient als eine Einheit für SCCC-Codierung.
  • Wenn hingegen der Block auf ”1” eingestellt ist, werden die Blöcke kombiniert, um einen SCCC-Block zu konfigurieren. Das heißt, BN1 + BN3 = SCBN1, BN2 + BN4 = SCBN2 und BN5 allein wird zu SCBN3.
  • Zusätzlich zu den in dem zweiten Bereich angeordneten Mobil-Daten können die in dem ersten Bereich angeordneten ersten Mobil-Daten Block-Codierung unterzogen werden, indem sie entsprechend dem Block-Modus zu einem einzelnen Block oder einer Blockgruppe einer Vielzahl von Blöcken kombiniert werden. Dieser Vorgang ist der gleiche wie bei ATSC-MH gemäß der verwandten Technik und eine ausführliche Beschreibung erfolgt daher nicht.
  • Information bezüglich des Block-Modus können in vorhandene Signalisierungs-Daten integriert werden oder können in einen Bereich integriert werden, der in neuen Signalisierungs-Daten vorhanden ist, um sie der digitalen Rundfunk-Empfangsvorrichtung mitzuteilen. Die digitalen Rundfunk-Empfangsvorrichtung identifiziert die Informationen bezüglich des Block-Modus und decodiert die Daten entsprechend und stellt so den ursprünglichen Strom wieder her.
  • Des Weiteren kann der RS-Rahmen konfiguriert werden, indem Block-Codierung zu unterziehende Daten, wie oben beschrieben, kombiniert werden. Das heißt, die Rahmen-Codiereinrichtung 110 der Daten-Vorverarbeitungseinrichtung 100 kombiniert Rahmenabschnitte entsprechend, um einen RS-Rahmen zu erzeugen, so dass die Block-Verarbeitungseinrichtung das Block-Codieren entsprechend durchführt.
  • Das heißt, ein RS-Rahmen 0 wird konfiguriert, indem Blöcke SCBN1 und SCBN2 kombiniert werden, und ein RS-Rahmen 1 wird konfiguriert, indem Blöcke SCBN3 und SCBN4 kombiniert werden.
  • Des Weiteren kann der RS-Rahmen 0 konfiguriert werden, indem Blöcke SCBN1, SCBN2, SCBN3 und SCBN4 kombiniert werden, und der RS-Rahmen 1 kann durch Block SCBN5 konfiguriert werden.
  • Des Weiteren kann ein einzelner RS-Rahmen konfiguriert werden, indem Blöcke SCBN1, SCBN2, SCBN3, SCBN4 und SCBN5 kombiniert werden.
  • Ansonsten kann ein RS-Rahmen konfiguriert werden, indem ein Block, der ersten Mobil-Daten entspricht, und neu hinzugefügte Blöcke SCBN1–SCBN5 kombiniert werden.
  • 48 ist eine Ansicht, die der Erläuterung verschiedener Verfahren zum Definieren eines Anfangspunktes eines RS-Rahmens dient. Ein Transportstrom ist, wie unter Bezugnahme auf 48 zu sehen ist, in eine Vielzahl von Blöcken unterteilt. Bei ATSC-MH gemäß der verwandten Technik wird ein RS-Rahmen zwischen Blöcken BN2 und BN3 abgetrennt. Der RS-Rahmen kann jedoch an verschiedenen Punkten beginnen, da die Mobil-Daten und die bekannten Daten in den Normal-Daten-Bereich eingefügt werden.
  • Beispielsweise kann der RS-Rahmen an einer Grenze zwischen BN1 und B8 beginnen, kann an einer Grenze zwischen BN2 und BN3 beginnen, die einem aktuellen Bezugspunkt gleicht, oder kann an einer Grenze zwischen B8 und BN1 beginnen. Der Anfangspunkt des RS-Rahmens kann entsprechend der Kombinationsbedingung der Block-Codierung bestimmt werden.
  • Konfigurationsinformationen des RS-Rahmens können in die vorhandenen Signalisierungs-Daten oder einen Bereich integriert werden, der in den neuen Signalisierungs-Daten vorhanden ist, um sie der digitalen Rundfunk-Empfangsvorrichtung bereitzustellen.
  • Da die neuen Mobil-Daten und die bekannten Daten sowohl in den den ursprünglichen Normal-Daten zugewiesenen Bereich, als auch in den den ersten Mobil-Daten zugewiesenen Bereich eingefügt werden, können verschiedene Informationen implementiert werden, mit denen die digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung über das Vorhandensein der neuen Mobil-Daten und der bekannten Daten informiert wird. Diese Informationen können unter Verwendung eines reservierten Bits in einem TPC-Bereich des ATSC-MH-Standards gemäß der verwandten Technik gesendet werden oder können als neue Signalisierungs-Daten gesendet werden, die in einem neuen Signalisierungs-Daten-Bereich enthalten sind, der in dem Strom gemäß einem Aspekt der beispielhaften Ausführungsform neu geschaffen wird. Der neue Signalisierungs-Daten-Bereich befindet sich in dem Head/Tail-Abschnitt, da er sich unabhängig von dem Modus an der gleichen Position befinden sollte.
  • 49 stellt eine Konfiguration eines Stroms dar, die die Position von Signalisierungs-Daten gemäß der verwandten Technik und die Position neuer Signalisierungs-Daten anzeigt.
  • Die Signalisierungs-Daten gemäß der verwandten Technik befinden sich, wie unter Bezugnahme auf 49 zu sehen ist, zwischen langen Trainingssequenzen des Body-Bereiches, und die neuen Signalisierungs-Daten befinden sich in dem Head/Tail-Bereich. Die durch die Signalisierungs-Codiereinrichtung 150 codierten neuen Signalisierungs-Daten werden durch die Gruppen-Formatiereinrichtung 130 an der gleichen vorgegebenen Position wie in 49 eingefügt.
  • Die Signalisierungs-Codiereinrichtung 150 kann eines Code verwenden, der sich von dem der Signalisierungs-Codiereinrichtung gemäß der verwandten Technik unterscheidet, oder kann Codieren mit einer anderen Code-Rate durchführen, um so die Leistung zu verbessern. Beispielsweise kann ein 1/8-PCCC-Code zusätzlich zu einem vorhandenen RS-Code verwendet werden. Als Alternative dazu werden die gleichen Daten zweimal unter Verwendung eines RS + 1/4-PCCC-Codes gesendet, so dass der gleiche Effekt wie bei der Verwendung des PCCC-Codes mit 1/8-Rate erzielt werden kann.
  • Des Weiteren kann, da die bekannten Daten, wie oben beschrieben, in dem Transportstrom enthalten sind, der Speicher der Trellis-Codiereinrichtung initialisiert werden, bevor die bekannten Daten Trellis-Codieren unterzogen werden.
  • Wenn die langen Trainingssequenzen wie in dem vierten Modus vorhanden sind, besteht kein ernsthaftes Problem, da eine entsprechende Sequenz mittels einer einzelnen Initialisierungsoperation verarbeitet werden kann. Wenn jedoch die bekannten Daten, wie in den anderen Modi, diskontinuierlich angeordnet sind, besteht dahingehend ein Problem, dass der Initialisierungsvorgang möglicherweise mehrmals durchgeführt wird. Des Weiteren kann es, wenn der Speicher auf 0 initialisiert wird, schwierig sein, ein Symbol wie in dem vierten Modus zu erzeugen.
  • Dementsprechend kann in dem ersten bis dritten Modus ein Speicherwert der Trellis-Codiereinrichtung (das heißt, ein Registerwert) des Modus 4 an der gleichen Position ohne Trellis-Reset direkt in die Trellis-Codiereinrichtung geladen werden, um so ein gleiches oder nahezu gleiches Symbol wie im Modus 4 zu erzeugen. Um dies zu erzielen, werden Speicherwerte der Trellis-Codiereinrichtung in dem Modus 4 aufgezeichnet und in Form einer Tabelle gespeichert, so dass die Speicher-Werte Trellis-Codierung zu Werten entsprechender Positionen der Tabelle unterzogen werden können. Des Weiteren kann eine zusätzlich Trellis-Codiereinrichtung vorhanden sein, die in dem Modus 4 arbeitet, und so wird ein von der zusätzlichen Trellis-Codiereinrichtung bezogener Wert genutzt.
  • Die Mobil-Daten können, wie oben beschrieben, auf verschiedene Weise unter Verwendung des Normal-Daten-Bereiches sowie des vorhandenen Mobil-Daten-Bereiches in dem Transportstrom geschaffen werden. Dementsprechend kann im Unterschied zu dem ATSC-MH-Standard gemäß der verwandten Technik ein Strom geschaffen werden, der besser für das Senden der mobilen Daten geeignet ist.
  • Signalisierung
  • Des Weiteren wird eine Methode implementiert, mit der die digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung darüber informiert wird, dass die neuen Mobil-Daten und die bekannten Daten zu dem Transportstrom hinzugefügt werden, so dass die Empfangsvorrichtung die Daten wie oben beschrieben verarbeitet. Die Mitteilung kann auf verschiedene Weise erfolgen.
  • Das heißt, bei einer ersten Methode kann über das Vorhandensein/Nichtvorhandensein der neuen Mobil-Daten unter Verwendung eines Datenfeld-Sync informiert werden, der zum Senden vorhandener Mobil-Daten verwendet wird.
  • 50 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Konfiguration des Datenfeld-Sync darstellt. Der Datenfeld-Sync enthält, wie unter Bezugnahme auf 50 zu sehen ist, insgesamt 832 Symbole, von denen 104 Symbole einem reservierten Bereich entsprechen. Das 83. bis 92. Symbol, das heißt 10 Symbole in dem reservierten Bereich, entsprechen einem Erweiterungs-Bereich.
  • Wenn nur Daten nach Version 1.0 enthalten sind, ist in dem ungeradzahligen Datenfeld das 85. Symbol +5, und die verbleibenden Symbole, das heißt, das 83., das 84. und das 86.–92. Symbol sind –5. In dem geradzahlig nummerierten Datenfeld wird das umgekehrte Vorzeichen des ungeradzahligen Datenfeldes angewendet.
  • Wenn Daten nach Version 1.1 enthalten sind, sind in dem ungeradzahligen Datenfeld das 85. und 86. Symbol +5, und die verbleibenden Symbole, das heißt das 83., 84., 87.–92. Symbol, sind –5. In dem geradzahligen Datenfeld wird das umgekehrte Vorzeichen des Symbols des ungeradzahlig nummerierten Datenfeldes angewendet. Das heißt, ob die Daten nach Version 1.1 enthalten sind oder nicht, wird unter Verwendung des 86. Symbols festgestellt.
  • Des Weiteren wird unter Verwendung eines anderen Symbols in dem Erweiterungsbereich darüber informiert, ob die Daten nach Version 1.1 enthalten sind oder nicht. Das heißt, indem eines oder eine Vielzahl von Symbolen mit Ausnahme des 85. Symbols auf +5 gesetzt werden, wird festgestellt, ob die Daten nach Version 1.1 enthalten sind oder nicht. Es kann beispielsweise das 87. Symbol verwendet werden.
  • Der Datenfeld-Sync kann durch die Steuereinrichtung in 3, eine Signal-Codiereinrichtung, oder einen Feld-Sync-Generator erzeugt werden, der zusätzlich vorhanden ist, kann dem Sync-Multiplexer 470 in 4 bereitgestellt werden und kann durch den Sync-Multiplexer 470 zu einem Strom multiplexiert werden.
  • Bei einem zweiten Verfahren kann über das Vorhandensein/Nichtvorhandensein von Daten nach Version 1.1 unter Verwendung eines TPC informiert werden. Der TPC enthält eine Syntax, wie sie beispielsweise in der folgenden Tabelle dargestellt ist: Tabelle 1:
    Figure 00400001
  • Die TPC-Informationen enthalten einen reservierten Bereich. Dementsprechend kann unter Verwendung eines oder einer Vielzahl von Bits in dem reservierten Bereich signalisiert werden, ob Mobil-Daten in den Normal-Daten zugewiesenen Paketen, das heißt, in den Paketen des zweiten Bereichs, enthalten sind oder nicht, die Position der Mobil-Daten kann signalisiert werden, es kann signalisiert werden, ob neue bekannte Daten hinzugefügt sind oder nicht, und die Position hinzugefügter bekannter Daten kann signalisiert werden.
  • Eingefügte Informationen können beispielsweise wie folgt ausgedrückt werden. Tabelle 2:
    Erforderliches Feld Bits (variabel)
    1.1-RS-Rahmen-Modus 3
    1.1-Mobil-Modus 2
    1.1-SCCC-Block-Modus 2
    1.1-SCCC-BM1 2
    1.1-SCCC-BM2 2
    1.1-SCCCBM3 2
    1.1-SCCCBM4 2
    1.1-SCCCBM5 2
  • In Tabelle 2 ist ein 1.1-RS-Rahmen-Modus eine Information, die anzeigt, ob das den Normal-Daten zugewiesene Paket für Normal-Daten oder für neue Mobil-Daten, das heißt Daten nach Version 1.1, verwendet wird.
  • Ein 1.1-Mobil-Modus ist eine Information, die anzeigt, in welchem Muster die Mobil-Daten in den den Normal-Daten zugewiesenen Paketen angeordnet sind. Das heißt, der 1.1-Mobil-Modus wird unter Verwendung von 2 Bits mit ”00”, ”01”, ”10” und ”11” ausgedrückt, um so einen von den oben beschriebenen ersten bis vierten Modi anzuzeigen. Dementsprechend wird der Strom auf verschiedene Weise, wie in 29, 31, 33, 35, 37, 38, 39 und 40 konfiguriert, und die digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung identifiziert die Mobil-Modus-Information, um die Position der Mobil-Daten in Erfahrung zu bringen.
  • Ein 1.1-SCCC-Block-Modus ist eine Information, die einen Block-Modus der Daten nach Version 1.1 anzeigt. Die anderen Modi, das heißt 1.1-SCCCBMI-SCCCBM5, sind Informationen, die eine Codier-Einheit der Daten nach Version 1.1 anzeigen.
  • Zusätzlich zu den in Tabelle 2 beschriebenen Informationen können des Weiteren verschiedene Informationen bereitgestellt werden, die es der digitalen Rundfunk-Empfangsvorrichtung ermöglichen, neue Mobil-Daten entsprechend zu erfassen und zu decodieren. Die Anzahl von Bits, die den jeweiligen Informationen zugewiesen sind, kann, wenn erforderlich geändert werden, und eine Position jedes Feldes kann in einer anderen Reihenfolge als in Tabelle 2 angeordnet werden.
  • Über das Vorhandensein/Nichtvorhandensein neuer Mobil-Daten kann die digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung unter Verwendung von FIC-Informationen benachrichtigt werden.
  • Das heißt, eine Empfangsvorrichtung nach Version 1.1, die neue Mobil-Daten empfängt und verarbeitet, kann in der Lage sein, 1.0-Dienst-Informationen und 1.1-Dienst-Informationen gleichzeitig zu verarbeiten. Umgekehrt kann eine Empfangsvorrichtung der Version 1.0 in der Lage sein, die 1.1-Dienst-Informationen zu ignorieren.
  • Dementsprechend kann, indem eine vorhanden FIC-Segment-Syntax geändert wird, ein Bereich geschaffen werden, mit dem über das Vorhandensein/Nichtvorhandensein von Daten nach Version 1.1 informiert wird.
  • Die vorhandene FIC-Segment-Syntax ist beispielsweise wie folgt konfiguriert. Tabelle 3:
    Figure 00420001
  • Das FIC-Segment in Tabelle 3 kann beispielsweise wie folgt geändert werden, so dass über das Vorhandensein/Nichtvorhandensein von Daten nach Version 1.1 informiert werden kann. Tabelle 4:
    Figure 00430001
  • Wie unter Bezugnahme auf Tabelle 4 zu sehen ist, sind FIC_Segment_num sowie FIC_last_segment_num anstelle des reservierten Bereiches auf 5 Bits erweitert.
  • In Tabelle 4 kann, indem 01 zu FIC_segment_type hinzugefügt wird, über das Vorhandensein) Nichtvorhandensein von Daten nach Version 1.1 informiert werden. Das heißt, wenn FIC_segment_type auf 01 eingestellt ist, decodiert die Empfangsvorrichtung nach Version 1.1 FIC-Informationen und verarbeitet die Daten nach Version 1.1. In diesem Fall kann die Empfangsvorrichtung nach Version 1.0 FIC-Informationen nicht erfassen. Umgekehrt decodiert, wenn FIC_segment_type auf 00 oder Null-Segment eingestellt bzw. gesetzt wird, die Empfangsvorrichtung nach Version 1.0 die FIC-Informationen und verarbeitet die vorhandenen Mobil-Daten.
  • Über das Vorhandensein/Nichtvorhandensein von Daten nach Version 1.1 kann unter Verwendung eines Bereiches der FIC-Chunk-Syntax informiert werden, ohne die ursprüngliche FIC-Syntax zu ändern, so beispielsweise unter Verwendung eines reservierten Bereiches.
  • Der FIC kann 16 Bits oder mehr enthalten, wenn der maximale FIC-Chunk konfiguriert wird. Indem ein Teil der Syntax für den FIC-Chunk geändert wird, kann über den Status der Daten nach Version 1.1 informiert werden.
  • Das heißt, ”MH1.1_service_status” kann zu dem reservierten Bereich einer Dienst-Ensemble-Schleife, beispielsweise wie folgt, hinzugefügt werden. Tabelle 5:
    Figure 00440001
  • Wie unter Bezugnahme auf Tabelle 5 zu sehen ist, kann MH1.1_service_status unter Verwendung von zwei Bits der drei Bits in dem reservierten Bereich angezeigt werden. Bei MH1.1_service_status kann es sich um Daten handeln, die anzeigen, ob Daten nach Version 1.1 in dem Strom vorhanden sind oder nicht.
  • Zusätzlich zu MH1.1_service_status kann MH1.1_ensemble_indicator hinzugefügt werden. Das heißt, die Syntax des FIC-Chunk kann beispielsweise wie folgt konfiguriert sein: Tabelle 6:
    Figure 00450001
  • Wie unter Bezugnahme auf Tabelle 6 zu sehen ist, ist ein Bit der drei Bits in dem ersten reservierten Bereich MH1.1_ensemble_indicator zugewiesen. MH1.1_ensemble_indicator ist eine Information bezüglich eines Ensembles, das eine Diensteinheit der Daten nach Version 1.1 ist. In Tabelle 6 kann MH1.1_service_status_extension unter Verwendung von zwei Bits der drei Bits in dem zweiten reservierten Bereich angezeigt werden.
  • In einem Fall, in dem ein Dienst nach Version 1.1 bereitgestellt wird, indem eine Version des Ensemble-Protokolls, wie beispielsweise in der folgenden Tabelle 7 geändert wird, wird der Dienst nach Version 1.1 unter Verwendung eines einem reservierten Bereich von Version 1.0 zugewiesenen Wertes eindeutig dargestellt.
  • Tabelle 7:
    Figure 00460001
  • Des Wei teren können Signalisierungs-Daten gesendet werden, indem die Länge der Ausdehnung des Ensemble-Schleifen-Headers des Syntax-Feldes des FIC-Chunk-Headers geändert wird, eine Ensemble-Erweiterung zu dem Syntax-Feld der Nutzdaten des FIC-Chunk hinzugefügt wird und, wie beispielsweise in der folgenden Tabelle 8, MH1.1_service_status zu drei für die Dienst-Schleife reservierten Bits der Syntax der Nutzdaten des FIC-Chunk hinzugefügt wird.
  • Tabelle 8:
    Figure 00470001
  • Des Weiteren kann MH_service_loop_extension_length des Syntax-Feldes des FIC-Chunk-Headers geändert werden, und ein Informations-Feld bezüglich MH1.1_service_status des Nutzdaten-Feldes des FIC-Chunk kann, wie beispielsweise in der folgenden Tabelle 9, hinzugefügt werden.
  • Tabelle 9:
    Figure 00480001
  • Die Signalisierungs-Daten können, wie oben beschrieben, der digitalen Rundfunk-Empfangsvorrichtung unter Verwendung verschiedener Bereiche, wie beispielsweise Feld-Sync, TPC-Information und FIC-Information, bereitgestellt werden. Des Weiteren können die Signalisierungs-Daten in einen anderen Bereich als diese Bereiche eingefügt werden. Das heißt, die Signalisierungs-Daten können in ein Paket-Nutzdaten-Abschnitt vorhandener Daten eingefügt werden. In diesem Fall wird das Vorhandensein von Daten nach Version 1.1 oder die Position von Signalisierungs-Daten einfach unter Verwendung in Tabelle 5 gezeigter FIC-Informationen aufgezeichnet, und Signalisierungs-Daten für eine Version 1.1 werden zusätzlich bereitgestellt, so dass die Empfangsvorrichtung nach Version 1.1 entsprechende Signalisierungs-Daten erfasst und sie verwendet.
  • Die Signalisierungs-Daten können als ein separater Strom konfiguriert sein und können unter Verwendung eines separaten Kanals von einem Strom-Sendekanal zu der digitalen Rundfunk-Empfangsvorrichtung gesendet werden.
  • Die Signalisierungs-Daten können des Weiteren auch Informationen enthalten, mit denen wenigstens ein Vorhandensein/Nichtvorhandensein erster oder neuer Mobil-Daten, eine Position von Mobil-Daten, das Hinzufügen bekannter Daten, die Position hinzugefügter bekannter Daten, das Anordnungsmuster von Mobil-Daten und bekannten Daten, der Block-Modus, die Codier-Einheit usw. signalisiert werden kann.
  • Die digitale Rundfunk-Sendevorrichtung, die die Signalisierungs-Daten verwendet, kann mit einer Konfiguration implementiert werden, die wenigstens eine Daten-Vorverarbeitungseinrichtung, die Mobil-Daten oder/und bekannte Daten in wenigstens einem Abschnitt eines Normal-Daten-Bereiches von allen Paketen eines Stroms anordnet, und einen Multiplexer enthält, der einen Transportstrom erzeugt, der die Mobil-Daten und die Signalisierungs-Daten enthält. Eine konkrete Konfiguration der Daten-Vorverarbeitungseinrichtung kann gemäß einer der aufgeführten beispielhaften Ausführungsformen oder einer anderen beispielhaften Ausführungsform implementiert werden, bei der beispielsweise Elemente weggelassen, hinzugefügt oder verändert werden können. Das heißt, die Signalisierungs-Daten können von einer Signalisierungs-Codiereinrichtung, einer Steuereinrichtung oder einem Feld-Sync-Generator (nicht dargestellt) erzeugt werden, die/der zusätzlich vorhanden ist, und sie können durch den Multiplexer und den Sync-Multiplexer in den Transportstrom eingefügt werden. In diesem Fall sind die Signalisierungs-Daten eine Information, die das Vorhandensein/Nichtvorhandensein der Mobil-Daten oder/und das Anordnungsmuster anzeigt, und sie können, wie oben beschrieben, als Daten-Feld-Sync oder TPC- oder FIC-Informationen implementiert sein.
  • Digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung
  • Die digitale Rundfunk-Sendevorrichtung kann, wie oben beschrieben, neue Mobil-Daten unter Verwendung eines Teils oder aller den Normal-Daten zugewiesenen Pakete und eines Teils oder aller der vorhandenen Mobil-Daten zugewiesenen Pakete in einer Strom-Konfiguration senden.
  • Die digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung, die den oben genannten Strom empfängt, kann je nach ihrer Version, wenigstens erste Mobil-Daten, Normal-Daten oder neue Mobil-Daten empfangen.
  • Das heißt, wenn die oben genannten Ströme in verschiedenen Konfigurationen empfangen werden, kann eine digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung zum Verarbeiten von Normal-Daten gemäß der verwandten Technik Normal-Daten erfassen und decodieren, indem sie Signalisierungs-Daten identifiziert. Wenn in dem Modus des empfangenen Stroms keinerlei Normal-Daten darin enthalten sind, kann, wie oben beschrieben, die Empfangsvorrichtung zum Verarbeiten von Normal-Daten keinen Normal-Daten-Dienst bereitstellen.
  • Wenn jedoch die oben genannten Ströme in verschiedenen Konfigurationen in einer digitalen Rundfunk-Empfangsvorrichtung nach Version 1.0 empfangen werden, kann die Empfangsvorrichtung erste Mobil-Daten auf Basis von Signalisierungs-Daten erfassen und decodieren. Wenn sich Mobil-Daten nach Version 1.1 in dem gesamten Bereich befinden, kann die digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung nach Version 1.0 ebenfalls keinen Mobil-Dienst bereitstellen.
  • Eine digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung nach Version 1.1 hingegen kann nicht nur Daten nach Version 1.1, sondern auch Daten nach Version 1.0 erfassen und verarbeiten. In diesem Fall kann, wenn ein Decodier-Block zum Verarbeiten von Normal-Daten ausgebildet ist, Normal-Daten-Dienst unterstützt werden.
  • 51 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Konfiguration einer digitalen Rundfunk-Empfangsvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform darstellt. Bei einigen, nicht jedoch nicht allen, beispielhaften Ausführungsformen kann die digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung eine Konfiguration haben, bei der Elemente, die verschiedenen Elementen der digitalen Rundfunk-Sendevorrichtung in 2 bis 4 entsprechen, umgekehrt angeordnet sind. Dementsprechend sind in der beispielhaften Ausführungsform in 51, um die Beschreibung zu vereinfachen, nur grundlegende Elemente dargestellt.
  • Die digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung enthält, wie unter Bezugnahme auf 51 zu sehen ist, eine Empfangseinrichtung 5100, eine Demoduliereinrichtung 5200, eine Entzerr-Einrichtung 5300 sowie eine Decodiereinrichtung 5400.
  • Die Empfangseinrichtung 5100 empfängt einen von der digitalen Rundfunk-Sendevorrichtung gesendeten Transportstrom über eine Antenne oder ein Kabel.
  • Die Demoduliereinrichtung 5200 demoduliert den über die Empfangseinrichtung 5100 empfangenen Transportstrom. Die Frequenz, das Taktsignal usw. des über die Empfangseinrichtung 5100 empfangenen Signals werden mit der digitalen Rundfunk-Sendevorrichtung synchronisiert, wenn sie die Demoduliereinrichtung 5200 durchlaufen.
  • Die Entzerr-Einrichtung 5300 entzerrt den demodulierten Transportstrom.
  • Die Demoduliereinrichtung 5200 und die Entzerr-Einrichtung 5300 können Synchronisation und Entzerrung unter Verwendung in dem Transportstrom enthaltener bekannter Daten, beispielsweise bekannter Daten, durchführen, die zusammen mit neuen Mobil-Daten hinzugefügt werden.
  • Die Decodiereinrichtung 5400 erfasst Mobil-Daten aus dem entzerrten Transportstrom und decodiert die Daten.
  • Die Position, an der die Mobil-Daten und die bekannten Daten eingefügt werden, sowie das Volumen der Mobil-Daten und der bekannten Daten können über Signalisierungs-Daten, die in dem Transportstrom enthalten sind, oder Signalisierungs-Daten mitgeteilt werden, die über einen separaten Kanal empfangen werden.
  • Die Decodiereinrichtung 5400 kann eine Position von Mobil-Daten, die für die digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung geeignet sind, unter Verwendung von Signalisierungs-Daten bestimmen, an der bestimmten Position Mobil-Daten erfassen und die Mobil-Daten decodieren.
  • Die Konfiguration der Decodiereinrichtung 5400 kann entsprechend verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen variieren.
  • Das heißt, die Decodiereinrichtung 5400 kann zwei Decodiereinrichtungen, und zwar eine Trellis-Decodiereinrichtung (nicht dargestellt) sowie eine Faltungsdecodiereinrichtung (nicht dargestellt) enthalten. Die zwei Decodiereinrichtungen können die Leistung verbessern, indem sie Informationen hinsichtlich der Decoder-Zuverlässigkeit untereinander austauschen. Der Ausgang der Faltungsdecodiereinrichtung kann identisch mit dem Eingang RS-Codiereinrichtung der Sendevorrichtung sein oder ihm gleichen.
  • 52 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer konkreten Konfiguration einer digitalen Rundfunk-Empfangsvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform darstellt.
  • Die digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung kann, wie unter Bezugnahme auf 52 zu sehen ist, die Empfangseinrichtung 5100, die Demoduliereinrichtung 5200, die Entzerr-Einrichtung 5300, die Decodiereinrichtung 5400, einen Detektor 5500 sowie eine Signalisierungs-Decodiereinrichtung 5600 enthalten.
  • Da die Funktionen der Empfangsvorrichtung 5100, der Demoduliereinrichtung 5200 und der Entzerr-Einrichtung 5300 denen in 51 gleichen oder ähneln, werden diese hier nicht erläutert.
  • Die Decodiereinrichtung 5400 kann eine erste Decodiereinrichtung 5410 und eine zweite Decodiereinrichtung 5420 enthalten. Die erste Decodiereinrichtung 5410 decodiert erste Mobil-Daten oder/und neue Mobil-Daten. Die erste Decodiereinrichtung 5410 kann SCCC-Decodieren durchführen, bei dem Daten blockweise decodiert werden.
  • Die zweite Decodiereinrichtung 5420 führt RS-Decodieren des Stroms durch, der durch die erste Decodiereinrichtung 5410 decodiert worden ist.
  • Die erste und die zweite Decodiereinrichtung 5410, 5420 können Mobil-Daten unter Verwendung des Ausgangswertes der Signalisierungs-Decodiereinrichtung 5600 verarbeiten.
  • Das heißt, die Signalisierungs-Decodiereinrichtung 5600 kann Signalisierungs-Daten erfassen, die in dem Strom enthalten sind, und die Daten decodieren. Das heißt, die Signalisierungs-Decodiereinrichtung 5600 führt Demultiplexen eines reservierten Bereiches zu Feld-Sync-Daten oder eines TPC-Informations-Bereiches und eines FIC-Informations-Bereiches aus dem Transportstrom durch. Dementsprechend wird der Demultiplexen unterzogene Abschnitt Faltungscodieren und RS-Decodieren unterzogen und Derandomisierung unterzogen, so dass Signalisierungs-Daten wiederhergestellt werden können. Die wiederhergestellten Signalisierungs-Daten werden jedem Element der digitalen Rundfunk-Empfangsvorrichtung bereitgestellt, das heißt, der Demoduliereinrichtung 5200, der Entzerr-Einrichtung 5300, der Decodiereinrichtung 5400 und dem Detektor 5500. Die Signalisierungs-Daten können Informationen enthalten, die von jedem Element genutzt werden, so beispielsweise Block-Modus-Informationen, Modusinformationen, Informationen über das Daten-Einfüge-Muster der bekannten Daten sowie RS-Rahmen-Modus-Informationen. Die Typen und Funktionen dieser Informationen sind oben erläutert worden, so dass auf weitergehende Erläuterung derselben verzichtet wird.
  • Eine Vielzahl von Informationen, wie beispielsweise eine Codier-Rate von Mobil-Daten, eine Daten-Rate, eine Einfügeposition, ein Typ des verwendeten Fehlerkorrektur-Codes, Informationen über einen primären Dienst, Informationen, die dazu dienen, Zeitschachtelung (time slicing) zu unterstützen, eine Beschreibung von Mobil-Daten, Informationen bezüglich der Modus-Informations-Umwandlung sowie Informationen, die dazu dienen, einen IP-Dienst (Internet Protocol Service) zu unterstützen, können der Empfangseinrichtung in Form von Signalisierungs-Daten oder zusätzlichen Daten bereitgestellt werden.
  • Die Signalisierungs-Daten können in dem Strom in 52 enthalten sein. Wenn jedoch ein Signalisierungs-Daten-Signal über einen separaten Kanal gesendet wird, decodiert die Signalisierungs-Decodiereinrichtung 5600 dieses Signalisierungs-Daten-Signal und stellt die oben aufgeführten Informationen bereit.
  • Der Detektor 5500 kann bekannte Daten unter Verwendung von Informationen über das Einfügemuster bekannter Daten, die durch die Signalisierungs-Decodiereinrichtung 5600 bereitgestellt werden, aus dem Strom erfassen. In diesem Fall können bekannte Daten, die zusammen mit den ersten Mobil-Daten eingefügt werden, zusätzlich zu den bekannten Daten verarbeitet werden, die zusammen mit den neuen Mobil-Daten eingefügt werden.
  • Das heißt, die bekannten Daten können in den Body-Bereich oder/und den Head/Tail-Bereich der Mobil-Daten an verschiedenen Position und in verschiedenen Mustern eingefügt werden, wie dies in 22 bis 36 dargestellt ist. Die Informationen über das Einfügemuster der bekannten Daten, beispielsweise die Position, der Anfangspunkt oder/und die Länge, können in den Signalisierungs-Daten enthalten sein. Der Detektor 5500 kann bekannte Daten entsprechend den Signalisierungs-Daten an einer entsprechenden Position erfassen und die erfassten bekannten Daten der Demoduliereinrichtung 5200, der Entzerr-Einrichtung 5300 sowie der Decodiereinrichtung 5400 bereitstellen.
  • 53 ist eine Ansicht, die eine konkrete Konfiguration einer digitalen Rundfunk-Empfangsvorrichtung gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform darstellt.
  • Die digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung kann, wie unter Bezugnahme auf 53 zu sehen ist, eine Empfangseinrichtung 5100, eine Demoduliereinrichtung 5200, eine Entzerr-Einrichtung 5300, eine FEC-Verarbeitungseinrichtung 5411, eine TCM-Decodiereinrichtung 5412, eine CV-Deinterleaving-Einrichtung 5413, eine Außen-Deinterleaving-Einrichtung 5414, eine Außen-Decodiereinrichtung 5415, eine RS-Decodiereinrichtung 5416, eine Derandomisiereinrichtung 5417, eine Außen-Interleaving-Einrichtung 5418, eine CV-Interleaving-Einrichtung 5419 sowie ein Signalisierungs-Decodiereinrichtung 5600 enthalten.
  • Da die Funktion der Empfangsvorrichtung 5100, der Demoduliereinrichtung 5200, der Entzerr-Einrichtung 5300 und der Signalisierungs-Decodiereinrichtung 5600 der unter Bezugnahme auf 52 beschriebenen gleicht oder ähnelt, wird auf überlappende Erläuterungen derselben verzichtet. Im Unterschied zu 52 ist der Detektor 5500 in 53 nicht dargestellt. Jedes Element kann direkt bekannte Daten unter Verwendung der Signalisierungs-Daten erfassen, die in der in 53 dargestellten beispielhaften Ausführungsform durch die Signalisierungs-Decodiereinrichtung 5600 decodiert werden.
  • Die FEC-Verarbeitungseinrichtung 5411 kann eine Varwärtsfehler-Korrektur für den durch die Entzerr-Einrichtung 5300 entzerrten Transportstrom durchführen. Die FEC-Verarbeitungseinrichtung 5411 kann die bekannten Daten unter Verwendung der Informationen über die Position der bekannten Daten oder das Einfügemuster aus den durch die Signalisierungs-Decodiereinrichtung 5600 bereitgestellten Informationen erfassen, um die bekannten Daten beim Durchführen der Vorwärtsfehler-Korrektur zu verwende. Als Alternative dazu kann gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform kein zusätzliches Bezugssignal für die Vorwärtsfehler-Korrektur verwendet werden.
  • In 53 wird jedes Element nach der FEC-Verarbeitung in einer Konfiguration zum Decodieren der Mobil-Daten angeordnet. Das heißt, die FEC-Verarbeitung wird für den gesamten Transportstrom durchgeführt. Als Alternative dazu können die Elemente in einer Konfiguration implementiert werden, bei der die Mobil-Daten aus dem Transportstrom erfasst werden und dann die Vorwärtsfehler-Korrektur nur für die Mobil-Daten durchgeführt wird.
  • Die TCM-Decodiereinrichtung 5412 erfasst die Mobil-Daten aus dem von der FEC-Verarbeitungseinrichtung 5411 ausgegebenen Transportstrom und führt Trellis-Decodieren für die Mobil-Daten durch. In diesem Fall kann, wenn die FEC-Verarbeitungseinrichtung 5411 die Mobil-Daten bereits erfasst hat und die Vorwärtsfehler-Korrektur nur für die Mobil-Daten durchgeführt hat, die TCM-Decodiereinrichtung 5412 das Trellis-Decodieren für die eingegebenen Daten sofort durchführen.
  • Die CV-Deinterleaving-Einrichtung 5413 führt Faltungs-Deinterleaving für die Trellis-Decodieren unterzogenen Daten durch. Da die Konfiguration der digitalen Rundfunk-Empfangsvorrichtung, wie oben beschrieben, der Konfiguration der digitalen Rundfunk-Sendevorrichtung entsprechen kann, die den Transportstrom konfiguriert und verarbeitet, ist es möglich, dass die CV-Deinterleaving-Einrichtung 5413 entsprechend der Konfiguration der Sendeeinrichtung nicht verwendet wird oder enthalten ist.
  • Die Außen-Deinterleaving-Einrichtung 5414 führt Außen-Deinterleaving für die Faltungs-Deinterleaving unterzogenen Daten durch. Danach decodiert die Außen-Decodiereinrichtung 5415 die Außen-Deinterleaving unterzogenen Daten, um eine Parität zu entfernen, die in die Mobil-Daten eingefügt ist.
  • In einigen Situationen kann die Rundfunk-Empfangsvorrichtung eine Leistung beim Empfangen der Mobil-Daten verbessern, indem sie die Vorgänge von der TCM-Decodiereinrichtung 5412 bis zu der Außen-Decodiereinrichtung 5415 ein oder mehrere Mal/e wiederholt. Bei den wiederholten Vorgängen können die durch die Außen-Decodiereinrichtung 5415 decodierten Daten der TCM-Decodiereinrichtung 5412 über die Außen-Interleaving-Einrichtung 5418 und die CV-Interleaving-Einrichtung 5419 bereitgestellt werden. In dieser Situation ist es möglich, dass die CV-Interleaving-Einrichtung 5419 entsprechend der Konfiguration der Sendevorrichtung nicht verwendet wird oder enthalten ist.
  • Die Trellis-Decodieren unterzogenen Daten können der RS-Decodiereinrichtung 5416 bereitgestellt werden. Die RS-Decodiereinrichtung 5416 kann RS-Decodieren für die bereitgestellten Daten durchführen, und die Derandomisiereinrichtung 5417 kann Derandomisieren für die bereitgestellten Daten durchführen. Die Vorgänge können es ermöglichen, den Strom der Mobil-Daten, insbesondere neu definierte Daten nach Version 1.1, zu verarbeiten.
  • Wenn eine digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung nach Version 1.1 vorhanden ist, können, wie oben beschrieben, auch Daten nach Version 1.0 zusätzlich zu Daten nach Version 1.1 verarbeitet werden.
  • Das heißt, die FEC-Verarbeitungseinrichtung 5411 oder/und die TCM-Decodiereinrichtung 5412 erfasst die gesamten Mobil-Daten mit Ausnahme der Normal-Daten und verarbeitet die erfassten Daten.
  • Als Alternative dazu kann, wenn eine normale digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung vorhanden ist, die normale digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung einen Block zum Verarbeiten der Normal-Daten, einen Block zum Verarbeiten der Daten nach Version 1.0 und einen Block zum Verarbeiten der Daten nach Version 1.1 enthalten. In diesem Fall ist eine Vielzahl von Verarbeitungspfaden an einem hinteren Ende der Entzerr-Einrichtung 5300 vorhanden, und jeder der oben aufgeführten Blöcke ist auf jedem Verarbeitungspfad angeordnet. Daher wird wenigstens einer der Verarbeitungspfade entsprechend einer Steuerung durch eine Steuereinrichtung (nicht dargestellt) ausgewählt, so dass die geeigneten Daten für den Transportstrom in jeden Verarbeitungspfad integriert werden können.
  • Des Weiteren können, wie oben beschrieben, die Mobil-Daten in einem anderen Muster für jeden Schlitz in dem Transportstrom angeordnet werden. Das heißt, verschiedene Typen von Schlitzen, wie beispielsweise der erste Typ Schlitz, in dem Normal-Daten unverändert enthalten sind, der zweite Typ Schlitz, bei dem neue Mobil-Daten in dem gesamten Bereich der Normal-Daten enthalten sind, der dritte Typ Schlitz, bei dem neue Mobil-Daten in einem Bereich des Normal-Daten-Bereiches enthalten sind, und der vierte Typ Schlitz, bei dem neue Mobil-Daten in dem Normal-Daten-Bereich und dem gesamten Bereich vorhandener Mobil-Daten enthaften sind, können wiederholt gemäß einem vorgegebenen Muster konfiguriert werden.
  • Die Signalisierungs-Decodiereinrichtung 5600 decodiert die Signalisierungs-Daten und teilt jedem Element die RS-Rahmen-Modus-Informationen oder andere Modus-Informationen mit. Daher erfasst jedes Element einschließlich der FEC-Verarbeitungseinrichtung 5411 und der TCM-Decodiereinrichtung 5412 die Mobil-Daten an einer vorgegebenen Position für jeden Schlitz und verarbeitet die erfassten Mobil-Daten.
  • Obwohl in 51 bis 53 keine Steuereinrichtung vorhanden ist, versteht sich, dass zusätzlich eine Steuereinrichtung vorhanden sein kann, die ein Steuersignal unter Verwendung der durch die Signalisierungs-Decodiereinrichtung 5600 decodierten Signalisierungs-Daten an jeden Block anlegt. Eine derartige Steuereinrichtung kann einen Abstimmvorgang der Empfangsvorrichtung 5100 entsprechend einer Auswahl des Benutzers steuern.
  • Im Fall einer Empfangsvorrichtung nach Version 1.1 können Daten nach Version 1.0 oder Daten nach Version 1.1 entsprechend der Auswahl des Benutzers bereitgestellt werden. Zusätzlich kann, wenn eine Vielzahl von Daten nach Version 1.1 bereitgestellt werden, einer dieser Dienste entsprechend der Auswahl des Benutzers bereitgestellt werden.
  • Die in 51 bis 53 dargestellte digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung kann eine Set-Top-Box, ein Fernseher, ein Personal Computer, ein Universal-Computer, ein Spezial-Computer sowie ein tragbares Gerät, wie beispielsweise ein Mobiltelefon, ein PDA (Personal Digital Assistant), ein MP3-Player, ein elektronisches Wörterbuch und ein Laptop-Computer sein. Des Weiteren versteht sich, dass, obwohl in 51 bis 53 nicht dargestellt, ein Element vorhanden sein kann, das die decodierten Daten entsprechend skaliert und/oder die decodierten Daten umwandelt und die skalierten und/oder umgewandelten decodierten Daten beispielsweise auf einem Bildschirm in Form von Audio- und Videodaten ausgibt.
  • Dabei können ein Verfahren einer digitalen Rundfunk-Sendevorrichtung zum Konfigurieren eines Stroms sowie ein Verfahren einer digitalen Rundfunk-Empfangsvorrichtung zum Verarbeiten eines Stroms gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ebenfalls den aufgeführten Blockdiagrammen sowie den Ansichten der Strom-Konfiguration entsprechen.
  • Das heißt, das Verfahren der digitalen Rundfunk-Sendevorrichtung zum Konfigurieren des Stroms kann einschließen, dass Mobil-Daten in wenigstens einem Teil der Normal-Daten zugewiesenen Pakete aller den Strom bildenden Pakete angeordnet werden und ein Transportstrom mit den Mobil-Daten konfiguriert wird.
  • Das Anordnen der Mobil-Daten kann durch die in 2 bis 4 dargestellte Daten-Vorverarbeitungseinrichtung 100 durchgeführt werden.
  • Die Mobil-Daten können, wie in den aufgeführten verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen entweder zusammen mit den Normal-Daten und den vorhandenen Mobil-Daten oder unabhängig an verschiedenen Positionen angeordnet werden. Das heißt, die Mobil-Daten und die bekannten Daten können mit verschiedenen Verfahren wie in 15 bis 40 angeordnet werden.
  • Des Weiteren werden beim Konfigurieren die Normal-Daten, die getrennt von den Mobil-Daten verarbeitet worden sind, mit den Mobil-Daten multiplexiert, um einen Transportstrom zu konfigurieren.
  • Der konfigurierte Transportstrom durchläuft verschiedene Prozesse, wie beispielsweise RS-Codieren, Interleaving, Trellis-Codieren, Sink-Multiplexen und Modulieren, und wird dann zu der Empfangsvorrichtung gesendet. Verarbeiten des Transportstroms kann mittels verschiedener Elemente der in 4 dargestellten digitalen Rundfunk-Empfangsvorrichtung durchgeführt werden.
  • Die verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen des Verfahrens zum Konfigurieren des Stroms können den verschiedenen Funktionen der aufgeführten digitalen Rundfunk-Sendevorrichtung entsprechen.
  • Das Verfahren der digitalen Rundfunk-Empfangsvorrichtung zum Verarbeiten des Stroms gemäß einer beispielhaften Ausführungsform kann Unterteilen in einen ersten Bereich, der ersten Mobil-Daten zugewiesen ist, und einen zweiten Bereich, der Normal-Daten zugewiesen ist, sowie Empfangen eines Transportstroms, in dem die Mobil-Daten in wenigstens einem Abschnitt des zweiten Bereiches getrennt von den ersten Mobil-Daten angeordnet worden sind, Demodulieren des empfangenen Transportstroms, Entzerren des demodulierten Transportstroms und Decodieren der ersten Mobil-Daten oder/und der Mobil-Daten aus dem entzerrten Transportstrom einschließen.
  • Der empfangene Transportstrom gemäß einer beispielhaften Ausführungsform kann ein Transportstrom sein, der durch die digitale Rundfunk-Sendevorrichtung gemäß einer der aufgeführten verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen konfiguriert und gesendet wird. Das heißt, bei dem Transportstrom kann es sich um die in verschiedenen Verfahren wie in 15 bis 21 sowie 29 bis 40 angeordneten Mobil-Daten handeln. Des Weiteren können die bekannten Daten ebenfalls in verschiedenen Verfahren angeordnet werden, wie sie in 22 bis 28 dargestellt sind.
  • Die verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen für das Strom-Verarbeitungsverfahren können den verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der aufgeführten digitalen Rundfunk-Empfangsvorrichtung entsprechen.
  • Dabei sind die beispielhaften Ausführungsformen der Konfigurationen der verschiedenen Ströme, wie sie in den erwähnten 15 bis 40 dargestellt sind, nicht nur auf eine Konfiguration beschränkt, sondern können je nach unterschiedlichen Situationen auf andere Konfigurationen umgestellt werden. Das heißt, die Daten-Vorverarbeitungseinrichtung 100 kann unter Bezugnahme auf verschiedene RS-Rahmen-Modi, Modi und Block-Modi entsprechend einem von einer separat vorhandenen Steuereinrichtung angelegten Steuersignal oder einem von außen eingegebenen Steuersignal die Mobil-Daten und die bekannten Daten anordnen und die Mobil-Daten sowie die bekannten Daten Block-Codieren unterziehen. Dementsprechend kann ein Digital-Rundfunkbetreiber die gewünschten Daten einschließlich der Mobil-Daten in verschiedenen Größen bereitstellen.
  • Des Weiteren können die erwähnten neuen Mobil-Daten, das heißt, Daten nach Version 1.1, die gleichen Daten sein wie andere Mobil-Daten, beispielsweise Daten nach Version 1.0, oder es können andere Daten sein, die von einer anderen Quelle eingegeben werden. Des Weiteren kann eine Vielzahl von Daten nach Version 1.1 in einem Schlitz enthalten sein und zusammen gesendet werden. Dementsprechend ist ein Benutzer der digitalen Rundfunk-Empfargsvorrichtung in der Lage, verschiedene Typen von Daten entsprechend den Wünschen des Benutzers zu empfangen.
  • Beispielhafte Ausführungsformen können auch als computerlesbarer Code auf einem computerlesbaren Aufzeichnungsmedium ausgeführt sein, wobei dies keine Beschränkung darstellt. Das computerlesbare Aufzeichnungsmedium ist jede beliebige Datenspeicher-Einrichtung, die Daten speichern kann, die anschließend von einem Computersystem gelesen werden können. Zu Beispielen für das computerlesbare Aufzeichnungsmedium gehören ROM (Read Only Memory), RAM (Random Access Memory), CD-ROMs, Magnetbänder, Disketten sowie optische Datenspeicher-Einrichtungen. Das computerlesbare Aufzeichnungsmedium kann auch über vernetzte Computersysteme verteilt werden, so dass der computerlesbare Code verteilt gespeichert und ausgeführt wird. Des Weiteren können beispielhafte Ausführungsformen als Computerprogramme geschrieben sein, die über ein computerlesbares Übertragungsmedium, wie beispielsweise eine Trägerwelle, übertragen werden und in Universal- oder Spezial-Computer empfangen und implementiert werden, die die Programme ausführen. Des Weiteren kann/können, auch wenn nicht in allen Aspekten erforderlich, eine oder mehrere Einheit/en der digitalen Rundfunk-Sendevorrichtung und der digitalen Rundfunk-Empfangsvorrichtung einen Prozessor oder Mikroprozessor enthalten, der ein auf einem computerlesbaren Medium gespeichertes Computerprogramm ausführt.
  • Die oben stehenden beispielhaften Ausführungsformen und Vorteile sind lediglich beispielhaft und nicht als die vorliegende Erfindung beschränkend zu verstehen. Die vorliegende Lehre kann ohne Weiteres bei anderen Typen von Vorrichtungen eingesetzt werden. Des Weiteren soll die Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen lediglich veranschaulichend sein und nicht den Umfang der Patentansprüche beschränken, und für den Fachmann ergeben sich zahlreiche Alternativen, Abwandlungen und Veränderungen.

Claims (72)

  1. Verfahren zum Konfigurieren eines Transportstroms, wobei das Verfahren umfasst: Anordnen zweiter Mobil-Daten oder/und bekannter Daten in wenigstens einem Teil eines ersten Mobil-Daten-Bereiches, der ersten Mobil-Daten zugewiesen ist, die sich von den zweiten Mobil-Daten unterscheiden, und wenigstens einem Teil eines Normal-Daten-Bereiches von Paketen des Transportstroms; und Konfigurieren des Transportstroms.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das des Weiteren umfasst: identifizieren einer Einstellbedingung eines Rahmen-Modus, wobei, wenn die identifizierte Einstellbedingung des Rahmen-Modus ein erster Rahmen-Modus ist, das Anordnen umfasst, dass die Normal-Daten in dem gesamten Normal-Daten-Bereich angeordnet werden und die ersten Mobil-Daten in dem gesamten ersten Mobil-Daten-Bereich angeordnet werden, und wenn die identifizierte Einstellbedingung des Rahmen-Modus einer zweiter Rahmen-Modus ist, das Anordnen umfasst, dass die zweiten Mobil-Daten oder/und die bekannten Daten in wenigstens einem Teil des Normal-Daten-Bereiches und wenigstens einem Teil des ersten Mobil-Daten-Bereiches angeordnet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die ersten Mobil-Daten Daten einer ersten Version sind und die zweiten Mobil-Daten Daten einer zweiten Version sind, die sich von den Daten der ersten Version unterscheiden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, das des Weiteren umfasst: wenn die identifizierte Einstellbedingung des Rahmen-Modus der zweite Rahmen-Modus ist, Bestimmen eines eingestellten Modus für ein Anordnungsmuster der zweiten Mobil-Daten in dem Normal-Daten-Bereich von den Paketen des Transportstroms, wobei das Anordnen der zweiten Mobil-Daten oder/und der bekannten Daten umfasst, dass die zweiten Mobil-Daten in einer dem bestimmten eingestellten Modus entsprechenden vorgegebenen Anzahl von Paketen von dem Normal-Daten-Bereich in einem dem bestimmtem eingestellten Modus entsprechenden Muster angeordnet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Modus auf einen ersten Modus, in dem die zweiten Mobil-Daten in einem Teil des Normal-Daten-Bereiches angeordnet werden, oder einen zweiten Modus eingestellt wird, in dem die zweiten Mobil-Daten in dem gesamten Normal-Daten-Bereich angeordnet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei: eine Anzahl von den Normal-Daten zugewiesener Pakete 38 beträgt; und der Modus eingestellt wird auf: einen ersten Modus, in dem die zweiten Mobil-Daten mit Ausnahme einer vorgegebenen Anzahl von Paketen von den 38 Paketen in 1/4 der Pakete angeordnet werden, einen zweiten Modus, in dem die zweiten Mobil-Daten mit Ausnahme der vorgegebenen Anzahl von Paketen von den 38 Paketen in 2/4 der Pakete angeordnet werden, einen dritten Modus, in dem die zweiten Mobil-Daten mit Ausnahme der vorgegebenen Anzahl von Paketen von den 38 Paketen in 3/4 der Pakete angeordnet werden, und einen vierten Modus, in dem die zweiten Mobil-Daten in allen der 38 Pakete angeordnet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, das des Weiteren umfasst: Reed-Solomon-Codieren des Transportstroms; und Interleaving des Transportstroms, wobei, nachdem die bekannten Daten Interleaving unterzogen worden sind, die bekannten Daten so in dem Transportstrom angeordnet werden, dass sie kontinuierliche lange Trainingssequenzen in einem Head/Tail-Bereich bilden, in dem der dem ersten Mobil-Daten zugewiesene erste Mobil-Daten-Bereich in einer konischen Form angeordnet wird,
  8. Verfahren nach Anspruch 1, das des Weiteren umfasst: Konfigurieren eines Headers eines ersten Mobil-Paketes, in das die bekannten Daten eingefügt werden, in einem Format, das von einer herkömmlichen Mobil-Daten-Empfangsvorrichtung nicht erkannt werden kann.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die bekannten Daten oder/und die zweiten Mobil-Daten in wenigstens einem Bereich wenigstens eines Teils dem Normal-Daten-Bereich zugewiesener Pakete in einem Abschnitt, der einem Head/Tail-Bereich von dem ersten Mobil-Daten-Bereich zugewiesenen Paketen in dem Transportstrom entspricht, in einem MPEG-Header des Transportstroms, in einem Reed-Solomon-Paritäts-Bereich, in wenigstens einem Teil eines in einem vorhandenen Mobil-Paket enthaltenen Dummy oder/und in allen dem ersten Mobil-Daten-Bereich zugewiesenen Paketen angeordnet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, das des Weiteren umfasst: Reed-Solomon-Codieren des Transportstroms; und Interleaving des Transportstroms, wobei die bekannten Daten an einer vorgegebenen Position des Transportstroms so eingefügt werden, dass die bekannten Daten in einem Body-Bereich dem ersten Mobil-Daten-Bereich zugewiesener Pakete in einem Muster langer Trainingssequenzen oder einem verteilten Muster in dem Interleaving unterzogenen Transportstrom angeordnet werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die bekannten Daten in den Transportstrom so eingefügt werden, dass die bekannten Daten zusätzlich in einem konischen Bereich der dem ersten Mobil-Daten-Bereich zugewiesenen Pakete angeordnet werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, das des Weiteren umfasst: Reed-Solomon-Codieren des Transportstroms; und Interleaving des Transportstroms, wobei das Anordnen umfasst, dass die bekannten Daten an einer vorgegebenen Position des Transportstroms so eingefügt werden, dass ein Teil der bekannten Daten eines Musters aus langen Trainingssequenzen, die in einem Body-Bereich dem ersten Mobil-Daten-Bereich zugewiesener Pakete angeordnet werden, in einem verteilten Muster in dem Body-Bereich angeordnet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, das des Weiteren umfasst: Reed-Salomon-Codieren des Transportstroms; und Interleaving des Transportstroms, wobei das Anordnen umfasst, dass die bekannten Daten an einer vorgegebenen Position des Transportstroms so eingefügt werden, dass bekannte Daten eines Musters aus einer einzelnen langen Trainingssequenz und bekannte Daten eines verteilten Musters in einer Body-Bereich dem ersten Mobil-Daten-Bereich zugewiesener Pakete angeordnet werden,
  14. Verfahren nach Anspruch 1, das des Weiteren umfasst: Reed-Salomon-Codieren des Transportstroms; und Interleaving des Transportstroms, wobei das Anordnen umfasst, dass die bekannten Daten an einer vorgegebenen Position des Transportstroms so eingefügt werden, dass bekannte Daten, die einer zweiten von sechs langen Trainingssequenzen bekannter Daten entsprechen, die in einem Body-Bereich dem ersten Mobil-Daten-Bereich zugewiesener Pakete anzuordnen sind, in einem verteilten Muster angeordnet werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei sich die in dem verteilten Muster angeordneten bekannten Daten mit Signalisierungs-Daten abwechseln.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Transportstrom durch Interleaving in einen Body-Bereich und einen Head/Tail-Bereich unterteilt wird; und der Body-Bereich ein Bereich ist, der in einen voreingestellten Bereich fällt, der sich von einem Abschnitt aus erstreckt, in dem ein dem ersten Mobil-Daten-Bereich zugewiesener erster Bereich gesammelt wird, und der Head/Tail-Bereich ein Bereich ist, in dem ein konischer Bereich des ersten Bereiches mit einem dem Normal-Daten-Bereich zugewiesenen zweiten Bereich verteilt ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die bekannten Daten in dem Head/Tail-Bereich diskontinuierlich in einem Muster gleichartiger langer Trainingssequenzen angeordnet werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Mobil-Daten in dem Normal-Daten-Bereich von einem obersten und einem untersten Paket her zu einem mittleren Paket hin oder von einem mittleren Paket her zu einem obersten und einem untersten Paket hin in dem Transportstrom angeordnet werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Anordnen der Mobil-Daten umfasst, dass eine Vielzahl von Schlitzen angeordnet wird, in denen die Mobil-Daten mit unterschiedlichen Mustern für jeden der Vielzahl von Schlitzen angeordnet werden, und die Vielzahl von Schlitzen wiederholt angeordnet werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 16, das des Weiteren umfasst: Block-Codieren des Transportstroms, in dem die bekannten Daten und die Mobil-Daten angeordnet sind, wobei der erste Bereich und der zweite Bereich jeweils in eine Vielzahl von Blöcken unterteilt werden, und das Block-Codieren umfasst, dass gemäß einem vorgegebenen Block-Modus auf Basis einzelner Blöcke oder auf Basis von Block-Gruppen codiert wird, und die Block-Gruppe mehrere Blöcke umfasst.
  21. Digitale Rundfunk-Sendevorrichtung, die umfasst: eine Daten-Vorverarbeitungseinrichtung, die zweite Mobil-Daten oder/und bekannte Daten in wenigstens einem Teil eines ersten Mobil-Daten-Bereiches, der ersten Mobil-Daten zugewiesen ist, die sich von den zweiten Mobil-Daten unterscheiden, und wenigstens einem Teil eines Normal-Daten-Bereiches von Paketen eines Transportstroms anordnet; und einen Multiplexer, der den Transportstrom konfiguriert.
  22. Digitale Rundfunk-Sendevorrichtung nach Anspruch 21, die des Weiteren umfasst: eine Steuereinrichtung, die eine Einstellbedingung eines Rahmen-Modus feststellt und eine Funktion der Daten-Vorverarbeitungseinrichtung steuert, wobei, wenn die identifizierte Einstellbedingung des Rahmen-Modus ein erster Rahmen-Modus ist, die Steuereinrichtung die Daten-Vorverarbeitungseinrichtung so steuert, dass sie die Normal-Daten in dem gesamten Normal-Daten-Bereich anordnet und die ersten Mobil-Daten in dem gesamten ersten Mobil-Daten-Bereich anordnet, und wenn die identifizierte Einstellbedingung des Rahmen-Modus einer zweiter Rahmen-Modus ist, die Steuereinrichtung die Daten-Vorverarbeitungseinrichtung so steuert, dass sie die zweiten Mobil-Daten oder/und die bekannten Daten in wenigstens einem Teil des Normal-Daten-Bereiches und wenigstens einem Teil des ersten Mobil-Daten-Bereiches anordnet.
  23. Digitale Rundfunk-Sendevorrichtung nach Anspruch 22, wobei die ersten Mobil-Daten Daten einer ersten Version sind und die zweiten Mobil-Daten Daten einer zweiten Version sind, die sich von den Daten der ersten Version unterscheiden.
  24. Digitale Rundfunk-Sendevorrichtung nach Anspruch 22, wobei, wenn die identifizierte Einstellbedingung des Rahmen-Modus der zweite Rahmen-Modus ist, die Steuereinrichtung einen eingestellten Modus für ein Anordnungs-Muster der zweiten Mobil-Daten in dem Normal-Daten-Bereich von den Paketen des Transportstroms bestimmt und die zweiten Mobil-Daten in einer dem bestimmten eingestellten Modus entsprechenden vorgegebenen Anzahl von Paketen in dem Normal-Daten-Bereich in einem dem bestimmten eingestellten Modus entsprechenden Muster anordnet.
  25. Digitale Rundfunk-Sendevorrichtung nach Anspruch 24, wobei der Modus auf einen ersten Modus, in dem die zweiten Mobil-Daten in einem Teil des Normal-Daten-Bereiches angeordnet werden, oder einen zweiten Modus eingestellt wird, in dem die zweiten Mobil-Daten in dem gesamten Normal-Daten-Bereich angeordnet werden.
  26. Digitale Rundfunk-Sendevorrichtung nach Anspruch 24, wobei: eine Anzahl den Normal-Daten zugewiesener Pakete 38 beträgt; und der Modus eingestellt wird auf: einen ersten Modus, in dem die zweiten Mobil-Daten mit Ausnahme einer vorgegebenen Anzahl von Paketen von den 38 Paketen in 1/4 der Pakete angeordnet werden, einen zweiten Modus, in dem die zweiten Mobil-Daten mit Ausnahme der vorgegebenen Anzahl von Paketen von den 38 Paketen in 2/4 der Pakete angeordnet werden, einen dritten Modus, in dem die zweiten Mobil-Daten mit Ausnahme der vorgegebenen Anzahl von Paketen von den 38 Paketen in 3/4 der Pakete angeordnet werden, und einen vierten Modus, in dem die zweiten Mobil-Daten in allen der 38 Pakete angeordnet werden.
  27. Digitale Rundfunk-Sendevorrichtung nach Anspruch 21, die des Weiteren umfasst: eine Reed-Solomon-Codiereinrichtung, die Reed-Solomon-Codieren des Transportstroms durchführt; und eine Interleaving-Einrichtung, die Interleaving des Transportstroms durchführt, wobei, nachdem die bekannten Daten Interleaving unterzogen worden sind, die bekannten Daten so in dem Transportstrom angeordnet werden, dass sie kontinuierliche lange Trainingssequenzen in einem Head/Tail-Bereich bilden, in dem der den ersten Mobil-Daten zugewiesene erste Mobil-Daten-Bereich in einer konischen Form angeordnet wird.
  28. Digitale Rundfunk-Sendevorrichtung nach Anspruch 21, wobei ein Header eines ersten Mobil-Paketes, in das die bekannten Daten eingefügt werden, in einem Format konfiguriert ist, das von einer herkömmlichen Mobil-Daten-Empfangsvorrichtung nicht erkannt werden kann.
  29. Digitale Rundfunk-Sendevorrichtung nach Anspruch 21, wobei die bekannten Daten oder/und die zweiten Mobil-Daten in wenigstens einem Bereich wenigstens eines Teils dem Normal-Daten-Bereich zugewiesener Pakete, in einem Abschnitt, der einem Head/Tail-Bereich vom dem ersten Mobil-Daten-Bereich zugewiesenen Paketen in dem Transportstrom entspricht, in einem MPEG-Header des Transportstroms, in einem Reed-Solomon-Paritäts-Bereich, in wenigstens einem Teil eines in einer vorhandenen Mobil-Paket enthaltenen Dummy oder/und in allen dem ersten Mobil-Daten-Bereich zugewiesenen Paketen angeordnet werden.
  30. Digitale Rundfunk-Sendevorrichtung nach Anspruch 21, die des Weiteren umfasst: eine Reed-Solomon-Codiereinrichtung, die Reed-Solomon-Codieren des Transportstroms durchführt; und eine Interleaving-Einrichtung, die Interleaving des Transportstroms durchführt, wobei die Daten-Vorverarbeitungseinrichtung die bekannten Daten an einer vorgegebenen Position des Transportstroms so einfügt, dass die bekannten Daten in einem Body-Bereich dem ersten Mobil-Daten-Bereich zugewiesener Pakete in einem Muster langer Trainingssequenzen oder/und einem verteilten Muster in dem Interleaving unterzogenen Transportstrom angeordnet werden.
  31. Digitale Rundfunk-Sendevorrichtung nach Anspruch 30, wobei die Daten-Vorverarbeitungseinrichtung die bekannten Daten so in den Transportstrom einfügt, dass die bekannten Daten zusätzlich in einem konischen Bereich dem ersten Mobil-Daten-Bereich zugewiesenener Pakete angeordnet werden.
  32. Digitale Rundfunk-Sendevorrichtung nach Anspruch 21, die des Weiteren umfasst: eine Reed-Solomon-Codiereinrichtung, die Reed-Solomon-Codieren des Transportstroms durchführt; und eine Interleaving-Einrichtung, die Interleaving des Transportstroms durchführt, wobei die Daten-Vorverarbeitungseinrichtung die bekannten Daten an einer vorgegebenen Position des Transportstroms so einfügt, dass ein Teil der bekannten Daten eines Musters aus langen Trainingssequenzen, die in einer Body-Bereich dem ersten Mobil-Daten-Bereich zugewiesene Pakete anzuordnen sind, in einem verteilten Muster in dem Body-Bereich angeordnet wird.
  33. Digitale Rundfunk-Sendevorrichtung nach Anspruch 21, die des Weiteren umfasst: eine Reed-Solomon-Codiereinrichtung, die Reed-Solomon-Codieren des Transportstroms durchführt; und eine Interleaving-Einrichtung, die Interleaving des Transportstroms durchführt, wobei die Daten-Vorverarbeitungseinrichtung die bekannten Daten an einer vorgegebenen Position des Transportstroms so einfügt, dass bekannte Daten eines Musters einer einzelnen langen Trainingssequenz und bekannte Daten eines verteilten Musters in einem Body-Bereich dem ersten Mobil-Daten-Bereich zugewiesener Pakete angeordnet werden.
  34. Digitale Rundfunk-Sendevorrichtung nach Anspruch 21, die des Weiteren umfasst: eine Reed-Solomon-Codiereinrichtung, die Reed-Solomon-Codieren des Transportstroms durchführt; und eine Interleaving-Einrichtung, die Interleaving des Transportstroms durchführt, wobei die Daten-Vorverarbeitungseinrichtung die bekannten Daten an einer vorgegebenen Position des Datenstroms so einfügt, dass bekannte Daten, die einer zweiten von sechs langen Trainingssequenzen bekannter Daten entsprechen, die in einem Body-Bereich dem ersten Mobil-Daten-Bereich zugewiesener Pakete anzuordnen sind, in einem verteilten Muster angeordnet werden.
  35. Digitale Rundfunk-Sendevorrichtung nach Anspruch 34, wobei sich die in dem verteilten Muster angeordneten bekannten Daten mit Signalisierungs-Daten abwechseln.
  36. Digitale Rundfunk-Sendevorrichtung nach Anspruch 21, wobei: der Transportstrom durch Interleaving in einen Body-Bereich und einen Head/Tail-Bereich unterteilt wird; und der Body-Bereich ein Bereich ist, der in einen voreingestellten Bereich fällt, der sich von einem Abschnitt aus erstreckt, in dem ein dem ersten Mobil-Daten-Bereich zugewiesener erster Bereich gesammelt wird, und der Head/Tail-Bereich ein Bereich ist, in dem ein konischer Bereich des ersten Bereiches mit einem dem Normal-Daten-Bereich zugewiesenen zweiten Bereich verteilt ist.
  37. Digitale Rundfunk-Sendevorrichtung nach Anspruch 36, wobei die bekannten Daten in dem Head/Tail-Bereich diskontinuierlich in einem Muster gleichartiger langer Trainingssequenzen angeordnet werden.
  38. Digitale Rundfunk-Sendevorrichtung nach Anspruch 21, wobei die Mobil-Daten in dem Normal-Daten-Bereich von einem obersten und einem untersten Paket her zu einem mittleren Paket hin oder von einem mittleren Paket her zu einem obersten und einem untersten Paket hin in dem Transportstrom angeordnet werden.
  39. Digitale Rundfunk-Sendevorrichtung nach Anspruch 21, wobei die Daten-Vorverarbeitungseinrichtung eine Vielzahl von Schlitzen anordnet, in denen die Mobil-Daten mit unterschiedlichen Mustern für jeden der Vielzahl von Schlitzen angeordnet werden, und die Vielzahl von Schlitzen wiederholt angeordnet werden.
  40. Digitale Rundfunk-Sendevorrichtung nach Anspruch 36, wobei die Daten-Vorverarbeitungseinrichtung des Weiteren umfasst: eine Block-Verarbeitungseinrichtung, die Block-Codieren des Transportstroms durchführt, in dem die bekannten Daten und die Mobil-Daten angeordnet werden, wobei der erste Bereich und der zweite Bereich jeweils in eine Vielzahl von Blöcken unterteilt werden, und die Block-Verarbeitungseinrichtung Codieren gemäß einem vorgegebenen Block-Modus auf Basis einzelner Blöcke oder auf Basis von Block-Gruppen durchführt, und die Block-Gruppe mehrere Blöcke umfasst.
  41. Verfahren einer digitalen Rundfunk-Empfangsvorrichtung zum Verarbeiten eines Stroms, wobei das Verfahren umfasst; Empfangen eines Transportstroms, der in einen ersten Mobil-Daten zugewiesenen ersten Bereich und einen Normal-Daten zugewiesenen zweiten Bereich unterteilt ist, und der zweite Mobil-Daten oder/und bekannte Daten umfasst, die in wenigstens einem Teil des ersten Bereiches und in wenigstens einem Teil des zweiten Bereiches separat von den ersten Mobil-Daten angeordnet sind, Demodulieren des Transportstroms; Entzerren des demodulierten Transportstroms; und Decodieren der ersten Mobil-Daten oder/und der zweiten Mobil-Daten des entzerrten Transportstroms.
  42. Verfahren nach Anspruch 41, das des Weiteren umfasst: Empfangen eines Signalisierungs-Signals; und Decodieren des Signalisierungs-Signals, wobei das Decodieren der ersten Mobil-Daten oder/und der zweiten Mobil-Daten umfasst, dass die ersten Mobil-Daten oder/und die zweiten Mobil-Daten unter Verwendung des decodierten Signalisierungs-Signals erfasst werden und die erfassten Daten decodiert werden.
  43. Verfahren nach Anspruch 41, wobei der Transportstrom gemäß einem voreingestellten Rahmen-Modus eine Konfiguration, bei der die Normal-Daten in den gesamten Paketen des zweiten Bereiches angeordnet sind und die ersten Mobil-Daten in den gesamten Paketen des ersten Bereiches angeordnet sind, oder eine Konfiguration hat, bei der die zweiten Mobil-Daten in wenigstens einigen der Pakete des ersten Bereiches und in wenigstens einigen der Pakete des zweiten Bereiches angeordnet sind.
  44. Verfahren nach Anspruch 41, wobei: der zweite Bereich 38 Pakete umfasst; und der Transportstrom hat: eine erste Konfiguration, bei der die zweiten Mobil-Daten mit Ausnahme einer vorgegebenen Anzahl von Paketen von den 38 Paketen in 1/4 der Pakete angeordnet sind; eine zweite Konfiguration, bei der die zweiten Mobil-Daten mit Ausnahme der vorgegebenen Anzahl von Paketen von den 38 Paketen in 2/4 der Pakete angeordnet sind; eine dritte Konfiguration, bei der die zweiten Mobil-Daten mit Ausnahme der vorgegebenen Anzahl von Paketen von den 38 Paketen in 3/4 der Pakete angeordnet sind; und eine vierte Konfiguration, bei der die zweiten Mobil-Daten in allen der 38 Pakete angeordnet sind.
  45. Verfahren nach Anspruch 41, das des Weiteren umfasst: Erfassen der bekannten Daten aus dem Transportstrom, wobei das Demodulieren und Entzerren unter Verwendung der erfassten bekannten Daten durchgeführt werden.
  46. Verfahren nach Anspruch 41, wobei die bekannten Daten oder/und die zweiten Mobil-Daten in wenigstens einem Bereich wenigstens eines Teils dem Normal-Daten-Bereich zugewiesener Pakete, in einem Abschnitt, der einem Head/Tail-Bereich von dem ersten Mobil-Daten-Bereich zugewiesenen Paketen in dem Transportstrom entspricht, in einem MPEG-Header des Transportstroms, in einem Reed-Solomon-Paritäts-Bereich, in wenigstens einem Teil eines in einem vorhandenen Mobil-Paket enthaltenen Dummy oder/und in allen dem ersten Mobil-Daten-Bereich zugewiesenen Paketen angeordnet werden.
  47. Verfahren nach Anspruch 41, wobei die bekannten Daten in dem Transportstrom in einem Muster aus langen Trainingssequenzen oder/und einem verteilten Muster angeordnet sind und die zweiten Mobil-Daten in einem Muster angeordnet sind, das einem voreingestellten Rahmen-Modus und einem anderen Modus entspricht.
  48. Verfahren nach Anspruch 47, wobei die bekannten Daten zusammen mit den ersten Mobil-Daten in einem Body-Bereich und einem konischen Bereich für die ersten Mobil-Daten in dem Transportstrom angeordnet sind.
  49. Verfahren nach Anspruch 41, wobei der Transportstrom eine Konfiguration hat, bei der bekannte Daten, die einer zweiten von sechs langen Trainingssequenzen bekannter Daten entsprechen, die in einem Body-Bereich den ersten Mobil-Daten zugewiesener Pakete anzuordnen sind, in einem verteilten Muster angeordnet sind.
  50. Verfahren nach Anspruch 49, wobei sich die in dem verteilten Muster angeordneten Daten mit Signalisierungs-Daten abwechseln.
  51. Verfahren nach Anspruch 41, wobei: der Transportstrom durch Interleaving in einen Body-Bereich und einen Head/Tail-Bereich unterteilt wird; und der Body-Bereich ein Bereich ist, der in einen voreingestellten Bereich fällt, der sich von einem Abschnitt aus erstreckt, in dem der den ersten Mobil-Daten zugewiesene erste Bereich gesammelt wird, und der Head/Tail-Bereich ein Bereich ist, in dem ein konischer Bereich des ersten Bereiches zusammen mit dem den Normal-Daten zugewiesenen zweiten Bereich verteilt ist.
  52. Verfahren nach Anspruch 51, wobei die bekannten Daten in dem Head/Tail-Bereich diskontinuierlich in einem Muster gleichartiger langer Trainingssequenzen angeordnet sind.
  53. Verfahren nach Anspruch 41, wobei die Mobil-Daten in dem zweiten Bereich von einem obersten und einem untersten Paket in dem Strom her zu einem mittleren Paket hin oder von dem mittleren Paket her nacheinander zu dem obersten und dem untersten Paket hin angeordnet sind.
  54. Verfahren nach Anspruch 41, wobei der Transportstrom eine Vielzahl von Schlitzen umfasst, in denen die zweiten Mobil-Daten in unterschiedlichen Mustern angeordnet sind und die Vielzahl von Schlitz wiederholt angeordnet sind.
  55. Digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung, die umfasst: eine Empfangseinrichtung, die einen Transportstrom empfängt, der in einen Mobil-Daten zugewiesenen ersten Bereich und einen Normal-Daten zugewiesenen zweiten Bereich unterteilt ist, wobei der empfangene Transportstrom zweite Mobil-Daten oder/und bekannte Daten umfasst, die in wenigstens einem Teil des ersten Bereiches und in wenigstens einem Teil des zweiten Bereiches separat von den ersten Mobil-Daten angeordnet sind, eine Demoduliereinrichtung, die den empfangenen Transportstrom demoduliert; eine Entzerr-Einrichtung, die den demodulierten Transportstrom entzerrt; und eine Decodier-Einheit, die die ersten Mobil-Daten oder/und die zweiten Mobil-Daten des entzerrten Transportstroms decodiert.
  56. Digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung nach Anspruch 55, die des Weiteren umfasst: eine Signal-Decodiereinrichtung, die ein empfangenes Signalisierungs-Signal decodiert, wobei die Decodier-Einheit die ersten Mobil-Daten oder/und die zweiten Mobil-Daten unter Verwendung des decodierten Signalisierungs-Signals aus dem Transportstrom erfasst und die erfassten Daten decodiert.
  57. Digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung nach Anspruch 55, wobei der Transportstrom gemäß einem voreingestellten Rahmen-Modus eine Konfiguration, bei der die Normal-Daten in den gesamten Paketen des zweiten Bereiches angeordnet sind und die ersten Mobil-Daten in den gesamten Paketen des ersten Bereiches angeordnet sind, oder eine Konfiguration hat, bei der die zweiten Mobil-Daten in wenigstens einigen der Pakete des ersten Bereiches und in wenigstens einigen der Pakete des zweiten Bereiches angeordnet sind.
  58. Digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung nach Anspruch 55, wobei: der zweite Bereich 38 Pakete umfasst; und der Transportstrom hat: eine erste Konfiguration, bei der die zweiten Mobil-Daten mit Ausnahme einer vorgegebenen Anzahl von Paketen von den 38 Paketen in 1/4 der Pakete angeordnet sind; eine zweite Konfiguration, bei der die zweiten Mobil-Daten mit Ausnahme der vorgegebenen Anzahl von Paketen von den 38 Paketen in 2/4 der Pakete angeordnet sind; eine dritte Konfiguration, bei der die zweiten Mobil-Daten mit Ausnahme der vorgegebenen Anzahl von Paketen von den 38 Paketen in 3/4 der Pakete angeordnet sind; und eine vierte Konfiguration, bei der die zweiten Mobil-Daten in allen der 38 Pakete angeordnet sind.
  59. Digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung nach Anspruch 55, die des Weiteren umfasst: einen Detektor, der die bekannten Daten aus dem Transportstrom erfasst, wobei die Demoduliereinrichtung und die Entzerr-Einrichtung Demodulieren und Entzerren unter Verwendung der erfassten bekannten Daten durchführen.
  60. Digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung nach Anspruch 55, wobei die bekannten Daten oder/und die zweiten Mobil-Daten in wenigstens einem Bereich wenigstens eines Teils dem Normal-Daten-Bereich zugewiesener Pakete, in einem Abschnitt, der einem Head/Tail-Bereich von dem ersten Mobil-Daten-Bereich zugewiesenen Paketen in dem Transportstrom entspricht, in einem MPEG-Header des Transportstroms, in einem Reed-Salomon-Paritäts-Bereich, in wenigstens einem Teil eines in einem vorhandenen Mobil-Paket enthaltenen Dummy oder/und in allen dem ersten Mobil-Daten-Bereich zugewiesenen Paketen angeordnet werden.
  61. Digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung nach Anspruch 55, wobei die bekannten Daten in dem Transportstrom in einer Muster aus langen Trainingssequenzen oder/und einem verteilten Muster angeordnet sind und die zweiten Mobil-Daten in einem Muster angeordnet sind, das einem voreingestellten Rahmen-Modus und einem anderen Modus entspricht.
  62. Digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung nach Anspruch 61, wobei die bekannten Daten zusammen mit den ersten Mobil-Daten in einem Body-Bereich und einem konischen Bereich für die ersten Mobil-Daten in dem Transportstrom angeordnet sind.
  63. Digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung nach Anspruch 55, wobei der Transportstrom eine Konfiguration hat, bei der bekannte Daten, die einer zweiten von sechs langen Trainingssequenzen bekannter Daten entsprechen, die in einer Body-Bereich den ersten Mobil-Daten zugewiesener Pakete anzuordnen sind, in einem verteilten Muster angeordnet sind.
  64. Digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung nach Anspruch 63, wobei sich die in dem verteilten Muster angeordneten Daten mit Signalisierungs-Daten abwechseln.
  65. Digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung nach Anspruch 55, wobei: der Transportstrom durch Interleaving in einen Body-Bereich und einen Head/Tail-Bereich unterteilt wird; und der Body-Bereich ein Bereich ist, der in einen voreingestellten Bereich fällt, der sich von einem Abschnitt aus erstreckt, in dem der den ersten Mobil-Daten zugewiesene erste Bereich gesammelt wird, und der Head/Tail-Bereich ein Bereich ist, in dem ein konischer Bereich des ersten Bereiches zusammen mit dem den Normal-Daten zugewiesenen zweiten Bereich verteilt ist.
  66. Digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung nach Anspruch 65, wobei die bekannten Daten in dem Head/Tail-Bereich diskontinuierlich in einem Muster gleichartiger langer Trainingssequenzen angeordnet sind.
  67. Digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung nach Anspruch 55, wobei die zweiten Mobil-Daten in dem zweiten Bereich von einem obersten und einem untersten Paket in dem Strom her zu einem mittleren Paket hin oder von dem mittleren Paket her nacheinander zu dem obersten und dem untersten Paket hin angeordnet sind.
  68. Digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung nach Anspruch 55, wobei der Transportstrom eine Vielzahl von Schlitzen umfasst, in denen die zweiten Mobil-Daten in unterschiedlichen Mustern angeordnet sind, und die Vielzahl von Schlitzen wiederholt angeordnet sind.
  69. Digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung nach Anspruch 55, wobei die Decodier-Einheit umfasst: eine erste Decodiereinrichtung, die Faltungsdecodieren der zweiten Mobil-Daten oder/und der ersten Mobil-Daten durchführt; und eine zweite Decodiereinrichtung, die Reed-Salomon-Decodieren der zweiten Mobil-Daten oder/und der ersten Mobil-Daten durchführt.
  70. Digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung nach Anspruch 55, wobei, wenn die digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung einen Standard unterstützt, der einen zweiten Rahmen-Modus verwendet, und, wenn auf Basis eines decodierten empfangenen Signalisierungs-Signals festgestellt wird, dass der Transportstrom die zweiten Mobil-Daten umfasst, die in einem dem zweiten Rahmen-Modus entsprechenden Muster eingefügt sind, die Decodier-Einheit die zweiten Mobil-Daten aus den den Normal-Daten zugewiesenen Paketen erfasst und die zweiten Mobil-Daten decodiert, und, wenn die digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung nur einen Standard unterstützt, der einen ersten Rahmen-Modus verwendet, die Decodier-Einheit die ersten Mobil-Daten aus einem nicht den Normal-Daten zugewiesenen Paket erfasst und die ersten Mobil-Daten decodiert.
  71. Computerlesbares Aufzeichnungsmedium, auf dem ein Programm aufgezeichnet ist, das durch einen Computer ausgeführt werden kann, um das Verfahren nach Anspruch 1 durchzuführen.
  72. Computerlesbares Aufzeichnungsmedium, auf dem ein Programm aufgezeichnet ist, das durch einen Computer ausgeführt werden kann, um das Verfahren nach Anspruch 41 durchzuführen.
DE112010003163T 2009-05-21 2010-05-20 Digitale Rundfunk-Sendevorrichtung, digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung sowie Verfahren zum Konfigurieren und Verarbeiten von Strömen derselben Withdrawn DE112010003163T5 (de)

Applications Claiming Priority (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21325709P 2009-05-21 2009-05-21
US61/213,257 2009-05-21
US21327209P 2009-05-22 2009-05-22
US61/213,272 2009-05-22
US18097209P 2009-05-26 2009-05-26
US61/180,972 2009-05-26
US21330109P 2009-05-28 2009-05-28
US61/213,301 2009-05-28
US22311209P 2009-07-06 2009-07-06
US61/223,112 2009-07-06
US22461209P 2009-07-10 2009-07-10
US22462809P 2009-07-10 2009-07-10
US61/224,628 2009-07-10
US61/224,612 2009-07-10
US27273109P 2009-10-27 2009-10-27
US61/272,731 2009-10-27
KR1020100045389A KR101743123B1 (ko) 2009-05-21 2010-05-14 디지털 방송 송신기, 디지털 방송 수신기 및 그들의 스트림 구성 및 처리 방법
KR10-2010-0045389 2010-05-14
PCT/KR2010/003222 WO2010134785A2 (en) 2009-05-21 2010-05-20 Digital broadcast transmitter, digital broadcast receiver, and methods for configuring and processing streams thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010003163T5 true DE112010003163T5 (de) 2013-01-17

Family

ID=43504180

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010003163T Withdrawn DE112010003163T5 (de) 2009-05-21 2010-05-20 Digitale Rundfunk-Sendevorrichtung, digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung sowie Verfahren zum Konfigurieren und Verarbeiten von Strömen derselben
DE112010002038T Withdrawn DE112010002038T5 (de) 2009-05-21 2010-05-20 Digitale Rundfunk-Sendevorrichtung, digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung sowie Verfahren zum Konfigurieren und Verarbeiten von Strömen derselben
DE112010002046T Withdrawn DE112010002046T5 (de) 2009-05-21 2010-05-20 Digitale Rundfunk-Sendevorrichtung, digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung sowie Verfahren zum Konfigurieren und Verarbeiten von Strömen derselben

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010002038T Withdrawn DE112010002038T5 (de) 2009-05-21 2010-05-20 Digitale Rundfunk-Sendevorrichtung, digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung sowie Verfahren zum Konfigurieren und Verarbeiten von Strömen derselben
DE112010002046T Withdrawn DE112010002046T5 (de) 2009-05-21 2010-05-20 Digitale Rundfunk-Sendevorrichtung, digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung sowie Verfahren zum Konfigurieren und Verarbeiten von Strömen derselben

Country Status (10)

Country Link
US (3) US8811304B2 (de)
KR (3) KR101743031B1 (de)
CN (3) CN102439968B (de)
BR (3) BRPI1012876B1 (de)
CA (3) CA2762781C (de)
DE (3) DE112010003163T5 (de)
FI (2) FI20116252A (de)
MX (3) MX2011012387A (de)
TW (3) TWI533622B (de)
WO (3) WO2010134784A2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101743031B1 (ko) * 2009-05-21 2017-06-15 삼성전자주식회사 디지털 방송 송신기, 디지털 방송 수신기 및 그들의 스트림 구성 및 처리 방법
BRPI1012873A2 (pt) 2009-05-21 2016-04-05 Samsung Electronics Co Ltd transmissor de difusão digital, receptor de difusão digital, e métodos para configurar e processar fluxos dos mesmos
KR100942612B1 (ko) * 2009-06-15 2010-02-16 (주)디티브이인터랙티브 Atsc―mh 방송신호 재구성 방법 및 재구성 모듈과, atsc―mh 방송수신기, 그리고, 저장매체
US8391314B2 (en) 2009-09-21 2013-03-05 Lg Electronics Inc. Method and apparatus of processing digital broadcasting signal including transmission ensemble number fields in transmitter and receiver
US8489961B2 (en) * 2009-10-19 2013-07-16 Lg Electronics Inc. Transmitting system and method of processing digital broadcast signal in transmitting system, receiving system and method of receiving digital broadcast signal in receiving system
US8644201B2 (en) * 2009-12-10 2014-02-04 Lg Electronics Inc. Transmitting system and method of transmitting digital broadcast signal in transmitting system
US8681679B2 (en) 2009-12-21 2014-03-25 Lg Electronics Inc. Transmitting system and method for transmitting digital broadcast signal
US8498298B2 (en) * 2009-12-22 2013-07-30 Lg Electronics Inc. Digital broadcasting system and method for transmitting and receiving digital broadcast signal
US8315333B2 (en) * 2010-01-28 2012-11-20 Lg Electronics Inc. Digital broadcasting system and method for transmitting and receiving digital broadcast signal
DE112011101554T5 (de) * 2010-05-04 2013-02-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Digitalrundfunksender, Digitalrundfunkempfänger und Verfahren zum Konfigurieren und Verarbeiten von Streams hiervon
EP2661863B1 (de) * 2011-01-04 2016-07-20 Thomson Licensing Vorrichtung und verfahren zur übertragung von live-medieninhalten
WO2012138180A2 (ko) * 2011-04-08 2012-10-11 삼성전자 주식회사 오디오 패킷을 포함하는 전송 스트림을 전송하는 디지털 방송 송신기, 이를 수신하는 디지털 방송 수신기 및 그 방법들
KR101448663B1 (ko) 2012-03-02 2014-10-08 엘지전자 주식회사 모바일 방송을 통하여 긴급 경보 서비스를 제공하는 장치 및 방법
US9332541B2 (en) * 2012-04-17 2016-05-03 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Methods and devices for transmission of signals in a telecommunication system
FR2996707B1 (fr) * 2012-10-05 2015-08-28 France Brevets Procede de formatage d'un flux video pour terminaux mobiles
US9344146B2 (en) * 2013-03-11 2016-05-17 Intel Corporation De-correlating training pattern sequences between lanes in high-speed multi-lane links and interconnects
US9203435B2 (en) * 2013-05-08 2015-12-01 Broadcom Corporation Multiple size and rate FEC code combination with minimum shortening and maximum combined code rate
KR102158843B1 (ko) 2013-08-05 2020-10-23 삼성전자주식회사 모바일 디바이스를 이용한 사용자 입력 방법 및 모바일 디바이스
US8879613B1 (en) 2013-08-06 2014-11-04 Cisco Technology, Inc. Dynamic frame selection when requesting tone map parameters in mesh networks
EP3035672B1 (de) * 2013-08-12 2019-04-17 LG Electronics Inc. Verfahren zum senden von rundfunksignalen, verfahren zum empfangen von rundfunksignalen, verfahren zum senden von rundfunksignalen und vorrichtung zum empfangen von rundfunksignalen
JP6305279B2 (ja) 2014-08-26 2018-04-04 株式会社東芝 映像圧縮装置および映像再生装置
WO2016117904A1 (ko) 2015-01-21 2016-07-28 엘지전자 주식회사 방송 신호 송신 장치, 방송 신호 수신 장치, 방송 신호 송신 방법, 및 방송 신호 수신 방법
DE102017005647B4 (de) * 2016-12-17 2022-11-10 Joynext Gmbh Verfahren zum Empfangen eines Rundfunksignals und Rundfunkempfangseinrichtung
WO2019069147A1 (en) * 2017-10-03 2019-04-11 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) DETERMINATION OF TBS HAVING MULTIPLE BASIC GRAPHICS

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1650971A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-26 APS Astra Platform Services GmbH Verfahren und System zur Übertragung von Daten zu einer mobilen Datenverarbeitungseinheit
US7634015B2 (en) * 2006-02-10 2009-12-15 Intel Corporation Mobile station and method for channel sounding using a single radio frequency transmitter chain in a multiple-input multiple-output (MIMO) system
WO2007100185A1 (en) * 2006-02-28 2007-09-07 Lg Electronics Inc. Digital broadcasting system and method of processing data
US7889766B2 (en) * 2007-01-19 2011-02-15 Lg Electronics Inc. Digital broadcasting system and method of processing data
WO2008097027A1 (en) * 2007-02-07 2008-08-14 Lg Electronics Inc. Digital broadcasting system and method of processing data
KR20080074680A (ko) * 2007-02-09 2008-08-13 엘지전자 주식회사 디지털 방송 시스템 및 데이터 처리 방법
WO2008097028A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 Lg Electronics Inc. Digital broadcasting system and method of processing data
KR20080077473A (ko) * 2007-02-20 2008-08-25 엘지전자 주식회사 디지털 방송 시스템 및 데이터 처리 방법
KR101259118B1 (ko) * 2007-02-23 2013-04-26 엘지전자 주식회사 방송 신호 송신 장치 및 방법
KR101253186B1 (ko) * 2007-03-26 2013-04-10 엘지전자 주식회사 디지털 방송 시스템 및 데이터 처리 방법
KR101253185B1 (ko) * 2007-03-26 2013-04-10 엘지전자 주식회사 디지털 방송 시스템 및 데이터 처리 방법
KR101285888B1 (ko) * 2007-03-30 2013-07-11 엘지전자 주식회사 디지털 방송 시스템 및 데이터 처리 방법
KR101397051B1 (ko) * 2007-06-25 2014-05-20 엘지전자 주식회사 디지털 방송 시스템 및 데이터 처리 방법
KR101461958B1 (ko) * 2007-06-29 2014-11-14 엘지전자 주식회사 디지털 방송 시스템 및 데이터 처리 방법
WO2009005301A1 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 Lg Electronics Inc. Digital broadcasting system and data processing method
KR20090004773A (ko) * 2007-07-06 2009-01-12 엘지전자 주식회사 디지털 방송 시스템 및 데이터 처리 방법
WO2009028850A1 (en) * 2007-08-24 2009-03-05 Lg Electronics Inc. Digital broadcasting receiver and method for controlling the same
US8059210B2 (en) * 2007-08-24 2011-11-15 Lg Electronics, Inc. Digital broadcasting system and method of processing data in the digital broadcasting system
WO2009038439A2 (en) 2007-09-21 2009-03-26 Lg Electronics Inc. Digital broadcasting receiver and method for controlling the same
KR101559771B1 (ko) * 2007-09-21 2015-10-13 엘지전자 주식회사 디지털 방송 시스템 및 데이터 처리 방법
CN101425864A (zh) * 2007-10-30 2009-05-06 中兴通讯股份有限公司 一种数据广播发送和接收方法
KR101507851B1 (ko) * 2008-04-13 2015-04-06 엘지전자 주식회사 송/수신 시스템 및 데이터 처리 방법
US7885270B2 (en) * 2008-05-15 2011-02-08 Verlvue, Inc. Statistical multiplexing of compressed video streams
WO2009154418A2 (en) * 2008-06-18 2009-12-23 Lg Electronics Inc. Transmitting/receiving system and method of processing data in the transmitting/receiving system
WO2010107213A2 (ko) * 2009-03-15 2010-09-23 엘지전자 주식회사 송/수신 시스템 및 방송 신호 처리 방법
KR101743031B1 (ko) * 2009-05-21 2017-06-15 삼성전자주식회사 디지털 방송 송신기, 디지털 방송 수신기 및 그들의 스트림 구성 및 처리 방법
US8437331B2 (en) * 2009-07-23 2013-05-07 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for transmitting broadcast signal in a transmitter
US8553606B2 (en) * 2009-12-23 2013-10-08 Lg Electronics Inc. Transmitting system and method of processing digital broadcast signal in transmitting system, receiving system and method of receiving digital broadcast signal in receiving system
US8837343B2 (en) * 2010-10-20 2014-09-16 Lg Electronics Inc. Digital broadcasting system and method for transmitting and receiving digital broadcast signal

Also Published As

Publication number Publication date
CA2762789A1 (en) 2010-11-25
US20100296506A1 (en) 2010-11-25
KR101771990B1 (ko) 2017-09-05
MX2011012385A (es) 2012-04-02
MX2011012386A (es) 2012-04-02
WO2010134784A2 (en) 2010-11-25
US8811304B2 (en) 2014-08-19
BRPI1012876B1 (pt) 2021-02-02
KR101743123B1 (ko) 2017-06-15
WO2010134783A2 (en) 2010-11-25
WO2010134785A2 (en) 2010-11-25
BRPI1012876A2 (pt) 2016-09-20
WO2010134783A3 (en) 2011-03-03
BRPI1012200B1 (pt) 2021-02-02
KR101743031B1 (ko) 2017-06-15
MX2011012387A (es) 2012-04-02
CN102439968A (zh) 2012-05-02
KR20100126192A (ko) 2010-12-01
US20100296424A1 (en) 2010-11-25
CA2762781C (en) 2018-02-27
FI20116252A (fi) 2011-12-09
US8787220B2 (en) 2014-07-22
BRPI1012872B1 (pt) 2021-02-09
CA2762781A1 (en) 2010-11-25
CN102439969A (zh) 2012-05-02
CA2762784A1 (en) 2010-11-25
TW201136186A (en) 2011-10-16
KR20100126194A (ko) 2010-12-01
KR20100126193A (ko) 2010-12-01
CA2762789C (en) 2018-02-27
BRPI1012872A2 (pt) 2016-04-05
TW201131993A (en) 2011-09-16
CN102439969B (zh) 2015-08-12
WO2010134785A3 (en) 2011-03-03
TW201131994A (en) 2011-09-16
TWI533622B (zh) 2016-05-11
US20100296001A1 (en) 2010-11-25
FI20116261A (fi) 2011-12-13
CN102439970B (zh) 2015-03-11
DE112010002038T5 (de) 2012-07-19
DE112010002046T5 (de) 2012-06-21
CN102439968B (zh) 2015-04-22
BRPI1012200A2 (pt) 2016-04-05
US8798138B2 (en) 2014-08-05
WO2010134784A3 (en) 2011-03-03
CN102439970A (zh) 2012-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010003163T5 (de) Digitale Rundfunk-Sendevorrichtung, digitale Rundfunk-Empfangsvorrichtung sowie Verfahren zum Konfigurieren und Verarbeiten von Strömen derselben
DE112010002041T5 (de) Digitaler Rundfunksender, digitaler Rundfunkempfänger und Verfahren zum Konfigurieren und Verarbeiten eines Stroms für dieselben
DE112009000817T5 (de) Senden von zusätzlichen Informationen in den Headern von verkapselnden Datenpaketen in Mobil/Handheld (M/H)-DTV-Signalen
CN105723718A (zh) 发送广播信号的设备、接收广播信号的设备、发送广播信号的方法和接收广播信号的方法
CN104320213B (zh) 发送/接收系统以及在发送/接收系统中处理数据的方法
CN106233692A (zh) 广播信号发送装置、广播信号接收装置、广播信号发送方法和广播信号接收方法
CN106233693A (zh) 广播信号发送设备、广播信号接收设备、广播信号发送方法和广播信号接收方法
CN101841459B (zh) 流处理设备及其方法
CN107113008A (zh) 用于收发广播信号的装置和方法
DE112008001608T5 (de) Vorschlag zu ATSC-Mobil-/Handheld-RFP-A-VSB-MCAST und physikalischer Schicht sowie Verbindungsschicht für A-VSB mit Einfrequenz-Netzwerk (single frequency network)
DE112010004611T5 (de) Digitalsender, Digitalempfänger und Verfahren zum Bilden und Verarbeiten deren Datenströme
DE112008002042A1 (de) Digitale Sende- und Empfangseinrichtungen zum Senden und Empfangen von Datenströmen sowie deren Verarbeitungsverfahren
US20130301494A1 (en) Method and apparatus of processing digital broadcasting signal including transmission ensemble number fields in transmitter and receiver
DE112010004926T5 (de) Digitaler Rundfunksender, digitaler Rundfunkempfänger und Verfahren zum Verarbeiten von Strömen derselben
DE112011101692T5 (de) Digitalrundfunksender, Digitalrundfunkempfänger sowie Streamkonfiguration und Verfahren zur Verarbeitung hiervon
US20140112256A1 (en) Transmitting system and method of transmitting digital broadcast signal in transmitting system
DE112011103088T5 (de) Digitaler Rundfunksender, digitaler Rundfunkempfänger und Verfahren zum Konfigurieren und Verarbeiten ihrer Ströme
US8634347B2 (en) Transmitting system and method of transmitting digital broadcast signal in transmitting system
US20110145682A1 (en) Transmitting system and method of transmitting digital broadcast signal in transmitting system
DE112008003371T5 (de) Sendesystem und Empfangssystem für Datenstrom-Verarbeitung und Datenstrom-Verarbeitungsverfahren derselben
DE112011101554T5 (de) Digitalrundfunksender, Digitalrundfunkempfänger und Verfahren zum Konfigurieren und Verarbeiten von Streams hiervon
US20140108893A1 (en) Transmitting system and method of transmitting digital broadcast signal in transmitting system

Legal Events

Date Code Title Description
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee