DE112010000458T5 - Trübungssensor für ein elektrisches Haushaltsgerät - Google Patents

Trübungssensor für ein elektrisches Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE112010000458T5
DE112010000458T5 DE112010000458T DE112010000458T DE112010000458T5 DE 112010000458 T5 DE112010000458 T5 DE 112010000458T5 DE 112010000458 T DE112010000458 T DE 112010000458T DE 112010000458 T DE112010000458 T DE 112010000458T DE 112010000458 T5 DE112010000458 T5 DE 112010000458T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
light
cup
sensor according
emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112010000458T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010000458B4 (de
Inventor
Sergio Giordano
Domenico Pietrafesa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE112010000458T5 publication Critical patent/DE112010000458T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010000458B4 publication Critical patent/DE112010000458B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • G01N21/534Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke by measuring transmission alone, i.e. determining opacity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4297Arrangements for detecting or measuring the condition of the washing water, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0303Optical path conditioning in cuvettes, e.g. windows; adapted optical elements or systems; path modifying or adjustment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/56Remaining operation time; Remaining operational cycles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user

Abstract

Ein optischer Trübungssensor (1) weist ein Gehäuse (5) auf, welches ein Licht aussendendes Mittel und ein Licht empfangendes Mittel (6, 8) darin aufnimmt; wobei das Licht aussendenden Mittel und das Licht empfangenden Mittel (6, 8) nebeneinander auf einer gleichen Seite (10) des Gehäuses (5) angeordnet sind, vorzugsweise unterhalb eines gleichen linsenförmigen transparenten Teils (15) desselben, und einer reflektierenden Oberfläche (11) gegenüberliegen und von ihr beabstandet sind, welche vom Gehäuse getragen wird und ausgelegt ist, eine Lichtstrahlung (R1) von dem Licht aussendenden Mittel (6) zu empfangen, um sie zum Licht empfangenden Mittel (8) hin zu reflektieren, wobei die reflektierende Oberfläche (11) funktionsmäßig Mitteln (18) zum Variieren eines Abstandes (D) zugeordnet ist, welcher zwischen der reflektierenden Oberfläche (11) und der Seite (10) des Gehäuses besteht, welche mit dem Licht aussendenden und dem Licht empfangenden Mittel (6, 8) versehen ist, welche nebeneinander angeordnet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Trübungssensorfür ein elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere für ein Waschmaschine oder eine Geschirrspülmaschine, welcher darauf zielt, wenn das elektrische Haushaltsgerät in Betrieb ist, den optische Absorptionsgrad der in einem Tank des elektrischen Haushaltsgeräts vorhandenen Flüssigkeit zu messen, z. B. in der Trommel einer Waschmaschine oder im Sumpf einer Geschirrspülmaschine.
  • Stand der Technik
  • Ein optischer Sensor ist aus der EP 1 335 060 B1 bekannt, welcher es erlaubt im Gebrauch die Trübung eines Waschfluids in einem elektrischen Haushaltsgeräts mittels optischer Absorptionsgradmessungen festzustellen. Solche Messungen werden vom elektrischen Haushaltsgerät dazu verwendet, den richtigen Betrieb des eingestellten Waschzyklus zu überprüfen und/oder den Waschzyklus an die Verschmutzungsbedingungen des zu waschenden Geschirrs oder der Wäsche anzupassen.
  • Der bekannte Sensor hat ein gabelförmiges Gehäuse mit zwei „Fingern”, ein erster, welcher an der Spitze ein licht aussendendes Element angebracht hat, und der zweite, welcher ein Licht empfangendes Element angebracht hat; ferner ist am längsten „Finger” auch ein Temperatursensor vorgesehen. Die zwei Licht aussendenden und Licht empfangenden Elemente ermöglichen so das Absorptionsvermögen eines Fluids zwischen den zwei „Fingern” zu messen, um die Trübung des Fluids selbst auszuwerten.
  • Der bekannte Sensor hat einige Nachteile. Erstens ist er ziemlich groß in den Abmessungen, insbesondere in der Querrichtung. Zweitens ermöglicht er keine am Sensor abzulesende Kalibrierung mit Ausnahme auf elektronischem Niveau, z. B. unter Verwendung eines Mikroprozessors, was eine teure und aufwendige Lösung ist. Drittens kann der Abstand zwischen dem Sender und dem Empfänger durch mögliche Deformationen der „Finger” beeinflusst werden, was im Gebrauch auftreten kann, und beeinflusst so die Sensorgenauigkeit. Er ist auch schwierig am elektrischen Haushaltsgerät zu montieren aufgrund der prismatischen Gestalt des Gehäuses.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und einen Trübungssensor mit kleinen Abmessungen, hoher Zuverlässigkeit, hoher Montageleichtigkeit und hoher Herstellungsleichtigkeit bereitzustellen, welcher Kosten verringern kann und welcher ferner leicht kalibriert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich somit auf einen Trübungssensor für ein elektrisches Haushaltsgerät wie in Anspruch 1 definiert.
  • Der Sensor weist insbesondere ein Gehäuse auf, welches Licht aussende Mittel und Licht empfangende Mittel darin enthält; gemäß dem Hauptaspekt der Erfindung, wobei die Licht aussendenden Mittel und die Licht empfangenden Mittel nebeneinander auf der gleichen ersten Seite des Gehäuses angeordnet sind, welche einer reflektierenden Oberfläche gegenüberliegt und von ihr beabstandet ist, welche von einer zweiten Seite des Gehäuses getragen wird, welche zur ersten entgegen gesetzt ist und ausgelegt ist, eine Strahlung von dem Licht aussendenden Mittel zu empfangen, um sie zum Licht empfangenden Mittel hin zu reflektieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die reflektierende Oberfläche funktionsmäßig Mitteln zugeordnet, insbesondere Schraubmitteln, zum mikrometerweisen Variieren des Abstandes zwischen der reflektierenden Oberfläche und der ersten Seite des Gehäuses. Ferner sind das Licht aussendende und das Licht empfangende Mittel unterhalb des gleichen linsenförmigen transparenten Teils der ersten Seite des Gehäuses angeordnet.
  • Dabei wurde durch Tests herausgefunden, dass wenn die Ablesungen des Absorptionsvermögens durch Reflexion ausgeführt werden, sie viel genauer sind als die direkten Ablesungen, welche durch einen Lichtempfänger ausgeführt werden, welcher die vom Lichtsender ausgesendete Strahlung direkt empfängt. Ferner kann eine mechanische Kalibrierung des Sensors sehr einfach ausgeführt werden durch mikrometerweises Variieren des Abstandes zwischen der reflektierenden Oberfläche und der Linse, welche die aussendenden und die empfangenden Dioden bedeckt, was einfach und kostengünstig erhalten werden kann durch Anbringen der reflektierenden Oberfläche an einem Gewindeschaft. Ein anderer Vorteil ist, dass, da alle elektronischen Komponenten zueinander benachbart sind, sie auf einer einzigen Leiterplatte erhalten werden können, welche ferner ein Temperaturerfassungselement tragen kann.
  • Schließlich kann das Gehäuse mit axialer Symmetrie hergestellt sein mittels becherförmiger Elemente, welche konzentrisch auf der Seite ihrer jeweiligen Aushöhlungen gekoppelt sind und so die Abmessungen des Sensors stark verringern und seine fluiddichte Montage im Betriebssitz durch den Tank des elektrischen Haushaltsgeräts erleichtern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform offensichtlich, welche nur mittels des nicht-beschränkenden Beispiels bereitgestellt wird, mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen, in welchen
  • 1 eine axonometrische Dreiviertelvorderansicht in einer Explosionsanordnung eines Trübungssensors gemäß der Erfindung zeigt; und
  • 2 eine geschnittene Längsansicht des Sensors von 1 in der montierten Anordnung zeigt.
  • Beste Art zur Ausführung der Erfindung
  • Mit Bezug auf die 1 und 2 bezeichnet die Zahl 1 insgesamt einen optischen Trübungssensor für ein elektrisches Haushaltsgerät, typischerweise eine Waschmaschine oder eine Geschirrspülmaschine, von welchen nur ein Tank 3 dargestellt ist, welcher mit einem Durchgangssitz 4 für den Sensor 1 versehen ist und im Gebrauch mit einer Betriebsflüssigkeit oder -fluid L des elektrischen Haushaltsgeräts gefüllt ist, deren physikalischen Merkmale, wie z. B. optisches Absorptionsvermögen und Temperatur, gemessen werden sollen.
  • Der Sensor 1 weist ein Gehäuse 5 auf, das das Licht aussendende Mittel, welches aus einer Diode 6 besteht, und das Licht empfangende Mittel, welches aus einer separaten Diode 8 besteht, darin aufnimmt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung sind das Licht aussendende Mittel 6 und das Licht empfangende Mittel 8 nebeneinander auf einer gleichen ersten Seite 10 des Gehäuses 5 angeordnet, welche einer reflektierenden Oberfläche 11 gegenüberliegt und von ihr beabstandet ist, welche von einer zweiten Seite 12 des Gehäuses 5 getragen wird, welche zur ersten entgegen gesetzt ist und ausgelegt ist, eine Strahlung R1 (z. B. Licht oder Infrarotstrahlung) von dem Licht aussendenden Mittel 6 zu empfangen und sie zu reflektieren, um sie als eine reflektierende Strahlung R2 zum Licht empfangenden Mittel 8 hin zu reflektieren.
  • Insbesondere das Licht aussendende Mittel und das Licht empfangende Mittel 6, 8 sind nebeneinander unterhalb des gleichen linsenförmigen transparenten Teils 15 der ersten Seite 10 des Gehäuses 5 angeordnet.
  • Darüberhinaus ist gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der Erfindung die reflektierende Oberfläche 11 funktionsmäßig Mitteln 18 zugeordnet zum mikrometerweisen Variieren eines Abstandes D, welcher zwischen der reflektierenden Oberfläche 11 und der ersten Seite 10 des Gehäuses 5 besteht. Diese Mittel 18 sind Schraubmittel, da die reflektierende Oberfläche 11 an einer Fläche einer Scheibe 20 erhalten wird, welche von einem Gewindeschaft 21 getragen wird, welcher wiederum mit einem Gewindesitz 22 gekoppelt ist, welcher durch die zweite Seite 12 des Gehäuses 5 erhalten wird.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der Erfindung weist das Gehäuse 5 erste und zweite becherförmige Elemente auf, welche durch die Zahlen 30 bzw. 31 bezeichnet sind, wobei das becherförmige Element 30 konzentrisch in das becherförmige Element 31 eingepasst ist, wobei ihre jeweiligen Aushöhlungen zu einer gleichen Seite hin zeigen; eine Bodenwand 32 des becherförmigen Elements 31 definiert die erste Seite 10 des Gehäuses 5 mit einer ersten äußeren Fläche davon und ist auf der Seite vorgesehen, welche dem ersten becherförmigen Element 30 gegenüberliegt, wobei ein rechtwinkliger Rahmen 40, welcher aus mindestens einem Paar von entgegen gesetzten Seitenelementen 41 besteht, welche in einem vorbestimmten Abstand von der Bodenwand 32 und in einer Position, welche derselben gegenüberliegt, ein Querelement 42 tragen, welches die zweite Seite 12 des Gehäuses 5 definiert.
  • Dioden 6 und 8 werden nebeneinander auf einer gleichen Fläche einer Leiterplatte 50 getragen, wobei sie sandwichartig zwischen der Bodenwand 32 des becherförmigen Elements 31 und einer entsprechenden Bodenwand 38 des becherförmigen Elements 30 angeordnet sind, welches zu diesem Zweck mit einer einrastenden Aufnahme 39 für die Leiterplatte 50 versehen ist.
  • Die becherförmigen Elemente 30 und 31 sind aus synthetischem Kunststoffmaterial und sind gegenseitig und integral mittels ihrer jeweiligen Seitenwände 60, 61 einrastend gekoppelt; ein Verbindungselement 65 wird ferner einstückig in der Aushöhlung des ersten becherförmigen Elements 30 erhalten und ist mit der Leiterplatte 50 mittels einer Mehrzahl von elektrisch leitenden Schenkeln oder Stäben 66 verbunden, welche in die Leiterplatte 50 in entsprechende Perforationen getrieben sind und durch das erste becherförmige Element 30 aufgenommen sind.
  • Schließlich ist gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ein Temperaturerfassungselement 70 auch an der Seite der Licht aussendenden und der Licht empfangenden Mittel 6, 8 auf der Seite 10 des Gehäuses 5 vorgesehen. Insbesondere werden die Licht aussendenden und die Licht empfangenden Mittel 6, 8 und das Temperaturerfassungselement 70 von der gleichen Leiterplatte 50 getragen, welche im Gebrauch unterhalb des linsenförmigen transparenten Teils 15 angeordnet ist.
  • Alternativ kann gemäß einer Variante (nicht dargestellt) anstelle von zwei separaten Dioden 6 und 8 eine einzige Diode verwendet werden, welche in diesem Fall an der Seite des temperaturempfindlichen Elements 70 angeordnet wird, wobei die einzige Diode sowohl als Lichtsender als auch als Lichtempfänger wirkt; in diesem Fall sollte die Linse 15 so gemacht sein, dass sie die reflektierenden Strahlen R2 zu der einzigen Diode hin fokussiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1335060 B1 [0002]

Claims (9)

  1. Optischer Trübungssensor (1), welcher ein Gehäuse (5) aufweist, welches ein Licht aussendendes Mittel (6) und ein Licht empfangendes Mittel (8) darin aufnimmt; dadurch gekennzeichnet, dass das Licht aussendende Mittel und das Licht empfangende Mittel (6, 8) nebeneinander auf einer gleichen ersten Seite (10) des Gehäuses (5) angeordnet sind, welche einer reflektierenden Oberfläche (11) gegenüberliegt und von ihr beabstandet ist, welche von einer zweiten Seite (12) des Gehäuses getragen wird, welche zur ersten entgegen gesetzt ist und ausgelegt ist, eine Strahlung (R1) von dem Licht aussendenden Mittel (6) zu empfangen, um sie zum Licht empfangenden Mittel (8) hin zu reflektieren.
  2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht aussendende Mittel und das Licht empfangende Mittel (6, 8) nebeneinander unterhalb eines gleichen linsenförmigen transparenten Teils (15) der ersten Seite des Gehäuses (5) angeordnet sind.
  3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Oberfläche (11) funktionsmäßig Mitteln (18) zugeordnet ist zum mikrometerweisen Variieren des Abstandes (D), welcher zwischen der reflektierenden Oberfläche (11) und der ersten Seite (10) des Gehäuses besteht.
  4. Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (18) zum Variieren des Abstandes zwischen der reflektierenden Oberfläche und der ersten Seite des Gehäuses Schraubmittel sind, wobei die reflektierende Oberfläche (11) an einer Fläche einer Scheibe (20) erhalten wird, welche von einem Gewindeschaft (21) getragen wird, welcher mit einem Schraubsitz (22) gekoppelt ist, welcher durch die zweite Seite (12) des Gehäuses erhalten wird.
  5. Sensor nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) erste (30) und zweite (31) becherförmige Elemente aufweist, wobei das erste konzentrisch in das zweite eingepasst ist und die jeweiligen Aushöhlungen zu einer gleichen Seite zeigen; dass eine Bodenwand (32) des zweiten becherförmigen Elements (31), welche die erste Seite (10) des Gehäuses definiert, auf der zum ersten becherförmigen Element (30) gegenüberliegenden Seite vorgesehen ist, mit einem Rahmen (40), welcher aus mindestens einem Paar von gegenüberliegenden Seitenelementen (41) besteht, welche in einem vorbestimmten Abstand von der Bodenwand (32) entfernt und in einer Position, welche derselben gegenüberliegt, ein Querelement (42) tragen, welches die zweite Seite (12) des Gehäuses definiert.
  6. Sensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht aussendende (6) und das Licht empfangende (8) Mittel aus jeweiligen Dioden besteht, welche nebeneinander auf einer gleichen Fläche einer Leiterplatte (50) getragen werden, sandwichartig zwischen der Bodenwand (32) des zweiten becherförmigen Elements und einer entsprechenden Bodenwand (38) des ersten becherförmigen Elements (30) angeordnet.
  7. Sensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite becherförmige Element (30, 31) aus einem synthetischen Kunststoffmaterial hergestellt sind und gegenseitig und integral mittels ihrer jeweiligen Seitenwände (60, 61) einrastend gekoppelt sind; dass ein Verbindungselement (65) mit der Leiterplatte (50) mittels einer Mehrzahl von elektrisch leitenden Schenkeln (66) verbunden ist, welche in die Leiterplatte getrieben sind und durch das erste becherförmige Element (30) hindurch integral einstückig innerhalb der Aushöhlung des ersten becherförmigen Elements (30) gebildet sind.
  8. Sensor nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch ein Temperaturerfassungsmittel (70) neben dem Licht aussendenden (6) und dem Licht empfangenden (8) Mittel an der ersten Seite (10) des Gehäuses vorgesehen ist.
  9. Sensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht aussendende und das Licht empfangende Mittel (6, 8) und das Temperaturerfassungsmittel (70) von der gleichen Leiterplatte (50) getragen werden, welche unterhalb eines linsenförmigen transparenten Teils (15) der ersten Seite des Gehäuses (5) angeordnet ist.
DE112010000458.7T 2009-03-06 2010-03-05 Trübungssensor für ein elektrisches Haushaltsgerät Expired - Fee Related DE112010000458B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO2009A000168 2009-03-06
ITTO2009A000168A IT1395641B1 (it) 2009-03-06 2009-03-06 Sensore di torbidita' per un elettrodomestico
PCT/US2010/026299 WO2010102166A1 (en) 2009-03-06 2010-03-05 Turbidity sensor for an electric household appliance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010000458T5 true DE112010000458T5 (de) 2012-05-24
DE112010000458B4 DE112010000458B4 (de) 2014-03-13

Family

ID=41119308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010000458.7T Expired - Fee Related DE112010000458B4 (de) 2009-03-06 2010-03-05 Trübungssensor für ein elektrisches Haushaltsgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8760659B2 (de)
KR (1) KR101684573B1 (de)
CN (1) CN102341695B (de)
DE (1) DE112010000458B4 (de)
IT (1) IT1395641B1 (de)
TR (1) TR201108372T1 (de)
WO (1) WO2010102166A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4085815A1 (de) * 2021-05-04 2022-11-09 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8654337B2 (en) * 2011-07-13 2014-02-18 Solteam Opto, Inc. Turbidity sensor
GB2496690A (en) * 2011-11-21 2013-05-22 Univ Strathclyde Measurement apparatus and method with variable path lengths and variable reflective surfaces
CN102928386B (zh) * 2012-11-27 2014-08-27 重庆市科学技术研究院 一种浊度传感器及其水体浊度在线检测方法
TWI567390B (zh) * 2016-02-16 2017-01-21 Solteam Opto Inc Can be automated production of water quality sensor
US10408739B2 (en) * 2018-01-08 2019-09-10 Solteam Opto, Inc. Water quality sensor suitable for automated production
CN110031433A (zh) * 2019-05-28 2019-07-19 南京奇崛电子科技有限公司 一种光反射镜浊度传感器
CN110455718A (zh) * 2019-08-16 2019-11-15 佛山市川东磁电股份有限公司 一种液体及其浊度检测装置
WO2021137331A1 (ko) * 2019-12-31 2021-07-08 엘지전자 주식회사 탁도 센서 및 탁도 센서 제어 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1335060B1 (de) 2002-01-31 2007-06-20 emz-Hanauer GmbH & Co. KGaA Trübungssensor mit Temperaturerfassung für Haushaltsgeräte

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649011A (en) * 1949-07-29 1953-08-18 Standard Oil Dev Co Analytical sample cell
DE2559806C3 (de) * 1975-05-16 1985-12-12 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von aus verschiedenen Gasen und gegebenenfalls Rauchteilchen bestehenden Komponenten eines Abgasgemisches
DE3151504A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Truebungsmessverfahren und dazu verwendbare vorrichtung
FR2571750B1 (fr) * 1984-10-12 1986-12-05 Labo Electronique Physique Machine a laver le linge ou autres comportant un dispositif de la mesure de la turbidite de l'eau
US5444531A (en) * 1994-05-20 1995-08-22 Honeywell Inc. Sensor with led current control for use in machines for washing articles
DE19714695C2 (de) * 1997-04-09 2001-08-16 Zangenstein Elektro Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit Trübungssensor
EP1256793A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-13 WTW Wissenschaftlich-Technische Werkstätten GmbH & Co. KG Vorrichtung zur optischen Messung in einem Medium
US6842243B2 (en) * 2001-12-10 2005-01-11 Apprise Technologies, Inc. Turbidity sensor
US6894778B2 (en) * 2002-04-23 2005-05-17 Hach Company Low detection limit turbidimeter
CN100389318C (zh) * 2003-07-28 2008-05-21 emz-汉拿两合有限公司 供家用电器用的带温度检测的混浊度传感器
ES1056475Y (es) * 2003-12-18 2004-07-16 Zertan Sa Sensor de turbidez perfeccionado.
US7142299B2 (en) * 2004-11-18 2006-11-28 Apprise Technologies, Inc. Turbidity sensor
US7400407B2 (en) * 2005-08-31 2008-07-15 Avago Technologies Ecbu Ip Pte Ltd Meter for measuring the turbidity of fluids using reflected light
US7659980B1 (en) * 2008-11-24 2010-02-09 Herbert Leckie Mitchell Nephelometric turbidity sensor device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1335060B1 (de) 2002-01-31 2007-06-20 emz-Hanauer GmbH & Co. KGaA Trübungssensor mit Temperaturerfassung für Haushaltsgeräte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4085815A1 (de) * 2021-05-04 2022-11-09 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine
BE1029372B1 (de) * 2021-05-04 2022-12-05 Miele & Cie Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT1395641B1 (it) 2012-10-16
TR201108372T1 (tr) 2012-02-21
ITTO20090168A1 (it) 2010-09-07
DE112010000458B4 (de) 2014-03-13
US8760659B2 (en) 2014-06-24
KR20110127183A (ko) 2011-11-24
US20120002206A1 (en) 2012-01-05
WO2010102166A1 (en) 2010-09-10
CN102341695B (zh) 2015-04-22
KR101684573B1 (ko) 2016-12-09
CN102341695A (zh) 2012-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010000458B4 (de) Trübungssensor für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102008037275A1 (de) Refraktometer
EP1335060B1 (de) Trübungssensor mit Temperaturerfassung für Haushaltsgeräte
EP2095071B1 (de) Neigungssensor mit optoelektronischer libelle
DE112010002873B4 (de) Optischer Sensor zum Erfassen des Flüssigkeitsniveaus in einem Behälter, insbesondere für einen lösbaren Behälter für ein elektrisches Haushaltsgerät, sowie eine zugeordnete Linse und Verfahren
DE102010026068B4 (de) Optischer Sensor, insbesondere zum Einbau in eine Waschmaschine oder eine Geschirrspülmaschine der Haushaltsausstattung
DE102007010805B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Harnstoffkonzerntration in einer Lösung
EP1010971B1 (de) Behälter mit einer Vorrichtung zum Erfassen des Flüssigkeitsstandes in dem Behälter
DE102011102627A1 (de) Optischer Sensor zur Verwendung in einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine
DE112016006106T5 (de) Optisches system und verfahren zum messen des fluidpegels
DE102010038668A1 (de) Hausgerät mit Füllstandssensor und Verfahren zum Bestimmen eines Zustandsparameters in einem Hausgerät
DE102007000172B4 (de) Regentropfenerfassungsvorrichtung
DE102008056701B4 (de) Optischer Schaumsensor
DE102006052892B4 (de) Trübungssensor
DE10146165A1 (de) Automatisches Wasserqualitätsmesssystem basierend auf einer optischen Hochleistungsfasersonde
DE10208214B4 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Belagbildung und wasserführendes Gerät
EP1695067B1 (de) Trübungssensor
DE4242927B4 (de) Optischer Sensor
EP2004031B1 (de) Sensor zur trübungs- und temperaturmessung
WO2012038346A1 (de) Sensor zur überwachung eines mediums
DE102011084180B3 (de) Vorrichtung zur Detektion von Ablagerungen in einem Innenraum eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät
DE10119973A1 (de) Trübungssensor zur Erkennung von Trübungen in der Spülflüssigkeit einer Geschirrspülmaschine
EP2591713B1 (de) Haushaltgerät mit Wasserstandssensor
EP2619551B1 (de) Sensor zur überwachung eines mediums
DE102006052887B4 (de) Trübungssensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 86199 AUGSBURG, DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee