DE112009002080B4 - Erosions- und schlagbeständiger Überzug, Gasturbinentriebwerkskomponente und Gasturbine mit diesem sowie Verfahren zum Abscheiden desselben - Google Patents

Erosions- und schlagbeständiger Überzug, Gasturbinentriebwerkskomponente und Gasturbine mit diesem sowie Verfahren zum Abscheiden desselben Download PDF

Info

Publication number
DE112009002080B4
DE112009002080B4 DE112009002080.1T DE112009002080T DE112009002080B4 DE 112009002080 B4 DE112009002080 B4 DE 112009002080B4 DE 112009002080 T DE112009002080 T DE 112009002080T DE 112009002080 B4 DE112009002080 B4 DE 112009002080B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
erosion
gas turbine
impact resistant
ceramic coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112009002080.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112009002080T5 (de
Inventor
Robert William Bruce
John William Hanify
Roger O. Barbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE112009002080T5 publication Critical patent/DE112009002080T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112009002080B4 publication Critical patent/DE112009002080B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0641Nitrides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0664Carbonitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/322Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/40Coatings including alternating layers following a pattern, a periodic or defined repetition
    • C23C28/42Coatings including alternating layers following a pattern, a periodic or defined repetition characterized by the composition of the alternating layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/007Preventing corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/30Manufacture with deposition of material
    • F05B2230/31Layer deposition
    • F05B2230/313Layer deposition by physical vapour deposition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/90Coating; Surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/95Preventing corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0804Non-oxide ceramics
    • F05C2203/083Nitrides
    • F05C2203/0834Nitrides of aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0804Non-oxide ceramics
    • F05C2203/083Nitrides
    • F05C2203/0847Nitrides of titanium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/30Manufacture with deposition of material
    • F05D2230/31Layer deposition
    • F05D2230/313Layer deposition by physical vapour deposition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/90Coating; Surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/95Preventing corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/21Oxide ceramics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/22Non-oxide ceramics
    • F05D2300/228Nitrides
    • F05D2300/2281Nitrides of aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/22Non-oxide ceramics
    • F05D2300/228Nitrides
    • F05D2300/2284Nitrides of titanium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12458All metal or with adjacent metals having composition, density, or hardness gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Abstract

Erosions- und schlagbeständiger Keramiküberzug auf einer Oberfläche, die Zusammenstößen mit Teilchen ausgesetzt ist, wobei der Keramiküberzug durch ein physikalisches Dampfabscheidungsverfahren abgeschieden wird, um eine dichte säulenförmige Mikrostruktur, eine gesamte Überzugsdicke von bis zu 100 μm und eine Zusammensetzung aufzuweisen, die besteht aus: mehreren Schichten von CrN und TiAlN derart, dass Schichten von CrN zwischen Schichten von TiAlN liegen, wobei jede Schicht eine Dicke von 0,2 bis 1 μm aufweist, um eine gesamte Überzugsdicke von mindestens 3 μm zu ergeben; oder mindestens einer Schicht von TiSiCN mit einer Dicke von 15 bis 100 μm.

Description

  • BEZUGNAHME AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Dies ist eine Teilfortsetzungsanmeldung zur anhängigen US-Patentanmeldung US 2009/0011195 A1, eingereicht am 24. Januar 2007, die eine Fortsetzungsanmeldung von US 2006/0018760 A1, eingereicht am 26. Juli 2004, nun US-Patent US 7 186 092 B2 , ist. Die Inhalte dieser früheren Anmeldungen werden durch Bezugnahme hier aufgenommen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Schutzüberzüge und spezieller auf erosions- und schlagbeständige Überzüge, die zum Einsatz in Gasturbinen-Triebwerken geeignet sind.
  • Gasturbinen, einschließlich der Gasturbinen-Triebwerke, umfassen allgemein einen Verdichter, einen Brenner, in dem eine Mischung aus Brennstoff und Luft vom Verdichter verbrannt wird, um Verbrennungsgase zu erzeugen, und eine Turbine, die durch die Verbrennungsgase, die den Brenner verlassen, drehend angetrieben wird. Sowohl der Verdichter als auch die Turbine benutzen Schaufeln mit Schaufelblättern (airfoils), gegen die während des Betriebes des Gasturbinen-Triebwerkes Luft (Verdichter) oder Verbrennungsgase (Turbine) gerichtet werden, und deren Oberflächen daher einer Schlag- und Erosionsbeschädigung durch Teilchen ausgesetzt sind, die in der durch das Triebwerk angesaugten Luft mitgeführt werden. Turbowellen-Triebwerke, die in Helikoptern benutzt werden, neigen besonders zum Ansaugen signifikanter Mengen von Teilchen, wenn. sie unter gewissen Bedingungen betrieben werden, wie in Wüsten, wo das Ansaugen von Sand wahrscheinlich ist.
  • Obwohl beide angesaugten Teilchen zuzuschreiben sind, kann die Schlagbeschädigung von der Erosionsbeschädigung unterschieden werden. Schlagbeschädigung wird primär durch Auftreffen von Teilchen hoher kinetischer Energie verursacht und tritt typischerweise an der Vorderkante eines Schaufelblattes auf. Sich mit relativ hohen Geschwindigkeiten bewegend, schlagen Teilchen auf die Vorderkante oder den vorderen Abschnitt des Schaufelblattes in einem flachen Winkel zur (konkaven) Druckoberfläche des Schaufelblattes auf, so dass der Aufschlag auf der Vorderkante mit dem Kopf nach vorn oder ähnlich erfolgt. Weil das Schaufelblatt typischerweise aus einer Metalllegierung gebildet ist, die zumindest etwas duktil ist, können Teilchenaufschläge die Vorderkante verformen, Grate bilden, die die Luftströmung stören und beschränken, die Wirksamkeit des Verdichters beeinträchtigen und die Brennstoffwirksamkeit des Triebwerkes verringern. Erosionsbeschädigung wird primär durch vorbeistreichende oder schräge Teilchenaufschläge auf der Druckseite eines Schaufelblattes verursacht und neigt zur Konzentration in einem Bereich vor der Hinterkante und zweitens in einem Bereich nach der oder jenseits der Vorderkante. Solche vorbeistreifenden Aufschläge neigen zur Entfernung von Material von der Druckoberfläche, insbesondere nahe der rückwärtigen Kante. Das Resultat ist, dass sich das Schaufelblatt graduell verdünnt und, aufgrund eines Verlustes an Sehnenlänge, seinen wirksamem Oberflächenbereich verliert, was zu einer Abnahme der Leistungsfähigkeit des Verdichters des Triebwerkes führt. Verdichterschaufeln leiden sowohl an Schlag- als auch Erosionsbeschädigung, doch sind sie besonders der Schlagbeschädigung entlang ihrer Vorderkanten ausgesetzt ebenso wie Erosionsbeschädigung auf ihren (konkaven) Druckoberflächen.
  • Verdichter von Gasturbinen-Triebwerken der Art, wie sie in Helikoptern eingesetzt werden, werden häufig als Blisks hergestellt, bei denen eine Scheibe und ihre Schaufeln als ein einziges integrales Teil hergestellt wird, im Gegensatz zum Herstellen der Scheibe und Schaufeln separat und dann Anordnen der Schaufeln auf der Scheibe. Die Schaufeln eines Blisk sind typischerweise mit einem Überzug geschützt, der unter Anwendung verschiedener Techniken, die physikalische Dampfabscheidungs(PVD)- und chemische Dampfabscheidungs(CVD)-Verfahren einschließen, abgeschieden werden kann. Die US 7 186 092 B2 beschreibt ein Turbinenschaufelblatt mit einer erosionsbeständigen Beschichtung mit abwechselnden keramischen und metallischen Schichten. Die DE 11 2006 003 471 T5 offenbart eine erosionsbeständige Beschichtung mit einer nitridhaltigen harten Schicht, auf deren Oberfläche eine harte Schicht durch ein Dampfphasenabscheidungsverfahren gebildet ist. In dem Artikel Wei, R. et al.: ,Deposition of thick nitrides and carbonitrides for sand erosion protection', Surface & Coatings Technologe, 201, 2006, 4453–4459, werden die Eigenschaften von Schichten beschrieben, die nach der plasmaunterstützten Magnetronzerstäubungstechnik (Plasma Enhanced Magnetron Sputtering (PEMS)) hergestellt sind. Die Wirksamkeit eines Schutzüberzuges auf den Schaufeln eines Blisk ist besonders wichtig, da der gesamte Blisk aus dem Triebwerk entfernt werden muss, wenn genügend Erosions- oder Schlagbeschädigung aufgetreten ist. Überzugsmaterialien, die in weitem Rahmen benutzt werden, um Blisk-Schaufeln zu schützen, sind allgemein harte, erosionsbeständige Materialien, wie Nitride und Carbide. Siehe, z. B., US-Patentschriften US 4 904 528 A von Gupta et al. (Titannitrid-Überzüge), US 4 839 245 A von Sue et al. (Zirkoniumnitrid-Überzüge) und US 4 741 975 A von Naik et al. (Wolframcarbid- und Wolframcarbid/Wolfram-Überzüge). Während sie eine geeignete Erosionsbeständigkeit zeigen, sind harte Überzugsmaterialien, wie Titannitrid, nicht beständig gegen Schlagbeschädigung. Eine größere Schlagbeständigkeit wurde mit relativ dicken Überzügen erzielt, die aus Wolframcarbid und Chromcarbid gebildet sind, die mit einem bei hoher Geschwindigkeit ausgeführten Oxy-Brennstoff(HVOF)-Abscheidungsverfahren zu Dicken von etwa 75 μm (0,003 inch) aufgebracht wurden. Wie im Stande der Technik bekannt, ist die HVOF-Abscheidung ein thermisches Spritzverfahren, mit dem Teilchen, die in einem Überschallstrom von Wasserstoff und Sauerstoff, der einer Verbrennung unterliegt, mitgeführt werden, auf eine Oberfläche gerichtet werden und die erweichten Teilchen scheiden sich als „Spritzer” ab, um einen Überzug zu erzeugen, der nicht-säulenförmige, irregulär abgeflachte Körner und einen Grad der Inhomogenität und Porosität aufweist.
  • Die erforderliche Dicke dieser Überzugsmaterialien kann zu exzessiv schweren Überzügen führen, die die Ermüdungslebensdauer der Schaufel (z. B., die Langzeitermüdung (HCF)) beeinträchtigen kann, und aus diesem Grunde werden die Überzüge häufig nur auf die Druckseite einer Schaufel nahe der Schaufelspitze aufgebracht. Während durch HVOF abgeschiedene Wolframcarbid- und Chromcarbid-Überzüge gut arbeiten, wenn sie relativ runden Teilchen ausgesetzt werden, wie sie in Wüstensanden auftreten, zeigen diese Überzüge höhere Raten der Erosion, wenn sie aggressiveren Teilchen ausgesetzt sind, wie zerstoßenem Aluminiumoxid und zerstoßenem Quarz, deren Gestalten irregulärer mit scharfen Ecken sind.
  • PVD-Verfahren, wie Zerstäuben oder physikalische Elektronenstrahl-Dampfabscheidung (EB-PVD) scheiden Überzüge ab, die sich mikrostrukturell von HVOF-Überzügen dahingehend unterscheiden, das sie dichter sind und/oder säulenförmige Mikrostrukturen aufweisen. Durch diese PVD-Verfahren abgeschiedene harte erosionsbeständige Materialien, wie Nitride und Carbide, arbeiten hinsichtlich der Erosionsbeständigkeit besser, wenn sie aggressiven Medien ausgesetzt sind, wie zerkleinertem Aluminiumoxid oder zerkleinertem Quarz. Durch PVD abgeschiedene Überzüge, die sich ebenfalls von durch HVOF abgeschiedenen Überzüge hinsichtlich mechanischer Eigenschaften, wie Duktilität und Elastizitätsmodul, unterscheiden, sind jedoch empfindlich hinsichtlich des Reißens und der Schichtablösung, wenn sie mit runden Teilchen bombardiert werden.
  • In Anbetracht des Obigen besteht ein Bedarf an Überzugsmaterialien zum Gebrauch als Schutzüberzüge auf Gasturbinenschaufeln und insbesondere Verdichterschaufeln von Helikoptern und anderen Flugzeugen, die in Wüstenumgebungen eingesetzt werden, die sowohl Erosionsbeständigkeit als auch Schlagbeständigkeit zeigen. Es wäre auch erwünscht, wenn solche Überzüge wirksam wären, ohne zu einem zu großen Gewicht des Verdichters beizutragen oder erwünschte Eigenschaften der Schaufeln, wie Ermüdungslebensdauer, zu beeinträchtigen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft erosions- und schlagbeständige Überzüge, die geeignet sind zum Schützen von Oberflächen, die Kollisionen mit Teilchen ausgesetzt sind, die nominell runde Teilchen, die Schlagbeschädigung bedingen, und aggressivere irregulär geformte Teilchen einschließen, die Erosionsbeschädigung bedingen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird der erosions- und schlagbeständige Überzug derart gebildet, dass er eine von zwei Zusammensetzungen hat. Eine erste der Zusammensetzungen besteht aus mehreren Schichten von Chromnitrid (CrN) und TiAlN derart, dass ein oder mehrere Schichten von CrN zwischen einer oder mehreren Schichten von TiAlN liegen, wobei jede Schicht ein Dicke von etwa 0,2 bis etwa 1,0 μm aufweist, um eine gesamte Überzugsdicke von mindestens etwa 3 μm zu ergeben. Die zweite Zusammensetzung besteht aus Titansiliciumcarbonitrid (TiSiCN), das als eine oder mehrere Schichten vorhanden ist, wobei jede Schicht eine Dicke von etwa 15 bis etwa 100 μm aufweist. In jedem Fall hat der Überzug eine gesamte Überzugsdicke von bis zu etwa 100 μm, und er wird durch ein physikalisches Dampfabscheidungsverfahren derart aufgebracht, dass er eine dichte säulenförmige Mikrostruktur aufweist, gegenüber der nicht-säulenförmigen, irregulären und porösen Mikrostruktur, die resultieren würde, wenn Überzüge der gleichen Zusammensetzungen durch HVOF abgeschieden werden würden.
  • Ein signifikanter Vorteil dieser Erfindung ist es, dass bei Abscheidung in einer gesamten Überzugsdicke von mindestens 15 μm und vorzugsweise mindestens 25 μm die Überzugszusammensetzungen Beständigkeit sowohl gegen Schlag- als auch Erosionsbeschädigung zeigen, die besser ist als die von Wolframcarbid- und Chromcarbid-Überzügen, die durch HVOF abgeschieden sind. Weiter sind die Überzugszusammensetzungen in der Lage, brauchbare Niveaus des Schutzes bei geringeren Dicken zu bieten, als Wolframcarbid- und Chromcarbidüberzüge, die durch HVOF abgeschieden sind. Als ein Resultat sind die Überzüge gut geeignet zum Einsatz als Schutzüberzüge auf Gasturbinenschaufeln und insbesondere Verdichterschaufeln von Helikoptern und anderen Flugzeugen, die in Wüstenumgebungen eingesetzt werden, ohne dass sie zu zu großem Gewicht beitragen oder erwünschte Eigenschaften der Schaufeln beeinträchtigen.
  • Andere Aufgaben und Vorteile dieser Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Verdichter-Blisk, bei dem Überzüge dieser Erfindung benutzt werden können.
  • 2 ist eine gescannte Abbildung eines Mehrschichtüberzuges gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein Balkendiagramm, das Daten von Vergleichs-Erosionstests repräsentiert, die an Überzugszusammensetzungen dieser Erfindung und Überzugszusammensetzungen nach dem Stande der Technik ausgeführt wurden.
  • DETALLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 repräsentiert einen Blisk 10 eines Gasturbinen-Triebwerkes. Blisk 10 hat eine Nabe 12, von der aus sich Schaufeln 14 radial erstrecken. Die Schaufeln 14 können integral mit der Nabe 12 hergestellt werden, was eine mit Schaufeln versehene Scheibe oder einen integral mit Schaufeln versehenen Rotor ergibt. Der Begriff „integral” wird benutzt, um mehrere Komponenten zu bezeichnen, die wirksam ein einziges Teil ohne irgendwelche mechanischen Diskontinuitäten dazwischen bilden, seien die Komponenten entweder integral separat hergestellt und dann metallurgisch verbunden oder original als einziges Werkstück gebildet. Die vorliegende Erfindung ist besonders geeignet für Blisks, die als Niederdruckgebläse von Flugzeug-Gasturbinentriebwerke eingesetzt werden, doch ist sie auch anwendbar auf Blisks, die in anderen Anwendungen benutzt werden. Weiter kann die Erfindung für andere Anwendungen brauchbar sein, die Schlag- und Erosionsbeständigkeit erfordern, z. B. Gebläse, Windräder bzw. Propeller, Brechvorrichtungen, Gebläsekomponenten, Pitotrohre, Venturirohre, Teilchenseparatoren, Flugzeug-Landegetriebekomponenten, Energieübertragungs-Komponenten, Instrumente usw.
  • Jede Schaufel 14 hat einen Schaufelblattabschnitt mit gegenüberliegend angeordneter konkaver (Druck-) und konvexer (Saug-)Oberfläche 16 und 18, gegenüberliegend angeordneter Vorder- und Hinterkante 20 und 22 und einer Schaufelspitze 24. Die Schaufeln sind aus einer Metalllegierung konstruiert, die in die gewünschte Gestalt gebracht werden kann, den notwendigen Betriebsbelastungen widersteht und mit dem Nabenmaterial verträglich ist. Beispiele geeigneter Legierungen schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, Legierungen auf der Grundlage von Titan, Aluminium, Kobalt, Nickel und Stahl ein. Besondere Beispiele schließen Stähle, wie A286 (bezogen auf das Gewicht, etwa 24% bis 27% Nickel, 13,5% bis 16% Chrom, 1% bis 1,75% Molybdän, 1,9% bis 2,3% Titan, 0,10% bis 0,5% Vanadium, 0,003% bis 0,010% Bor, maximal 0,35% Aluminium, maximal 0,08% Kohlenstoff, maximal 2,00% Mangan, maximal 1,00% Silicium, Rest Eisen) und AM-355 (bezogen auf das Gewicht, etwa 15% bis 16% Chrom, 4% bis 5% Nickel, 2,5% bis 3,25% Molybdän, 0,07% bis 0,13% Stickstoff, 0,50% bis 1,25% Mangan, maximal 0,50% Silicium, maximal 0,040% Phosphor, maximal 0,030% Schwefel, Rest Eisen), Legierungen auf Nickelbasis, wie IN718 (bezogen auf das Gewicht, etwa 50–55% Nickel, 17–21% Chrom, 2,8–3,3% Molybdän, 4,75–5,5% Niob + Tantal, 0–1% Kobalt, 0,65–1,15% Titan, 0,2–0,8% Aluminium, 0–0,35% Mangan, 0–0,3% Kupfer, 0,02–0,08% Kohlenstoff, maximal 0,006% Bor, Rest Eisen) und Legierungen auf Titanbasis ein, wie Ti-6Al-4V (bezogen auf das Gewicht, etwa 6% Aluminium, 4% Vanadium, Rest Titan) und Ti-8A1-1V-1Mo (bezogen auf das Gewicht, etwa 8% Aluminium, 1% Vanadium, 1% Molybdän, Rest Titan).
  • Die Vorderkanten 20 der Schaufeln 14 neigen zu Schlagbeschädigung, während Erosionsbeschädigung auf den Druckoberflächen 16 der Schaufeln 14, insbesondere nahe den Schaufelspitzen 24, aufzutreten neigt. Um die Schlagbeschädigung zu minimieren, sind zumindest die Vorderkanten 20 der Schaufeln mit einem erosionsbeständigen und schlagbeständigen Keramiküberzug geschützt, und um die Erosionsbeschädigung zu minimieren, sind mindestens Abschnitte der Druckoberflächen 16 der Schaufeln 14 und vorzugsweise die gesamte Druckoberfläche 16 jeder Schaufel 14 mit dem gleichen erosionsbeständigen und schlagbeständigen Keramiküberzug geschützt. Der Überzug kann auch auf die Saugoberfläche 18 jeder Schaufel 14 ebenso wie auf die Hinterkanten 22 der Schaufeln 14 aufgebracht werden. Der Überzug ist vorzugsweise vollständig aus einer oder mehreren Keramikzusammensetzungen hergestellt und er kann mit einem metallischen Bindeüberzug an das Schaufelsubstrat gebunden sein.
  • Gemäß der Erfindung enthält der Keramiküberzug mehrere Schichten von CrN und TiAlN in Kombination (z. B. abwechselnde Schichten) oder eine oder mehrere Schichten von TiSiCN, vorzugsweise ohne irgendwelche metallischen Zwischenschichten zwischen den Keramikschichten. Der Keramiküberzug hat vorzugsweise eine Dicke bis zu etwa 100 μm und bevorzugter von etwa 25 bis etwa 100 μm. Überzugsdicken, die 100 μm übersteigen, werden als unnötig hinsichtlich des Schutzes und unerwünscht hinsichtlich zusätzlichen Gewichtes angesehen.
  • Ist der Keramiküberzug aus mehreren Schichten von CrN und TiAlN hergestellt, dann kann jede Schicht eine Dicke von etwa 0,2 bis etwa 1,0 μm, bevorzugter etwa 0,3 bis etwa 0,6 μm, aufweisen, um eine Gesamtüberzugsdicke von mindestens etwa 3 μm zu ergeben. CrN trägt zur Korrosionsbeständigkeit und dem elastischen Verhalten des Keramiküberzuges bei, wobei das Letztere die Schlagbeständigkeit fördert, während TiAlN zur Härte beiträgt, um die Erosionsbeständigkeit des Keramiküberzuges zu fördern. Die Reihenfolge der CrN- und TiAlN-Schichten scheint nicht kritisch zu sein.
  • Ist der Keramiküberzug aus TiSiCN hergestellt, dann kann die gesamte Überzugsdicke aus einer einzigen Schicht von TiSiCN oder mehreren Schichten von TiSiCN bestehen. Jede Schicht kann eine Dicke von etwa 15 bis etwa 100 μm aufweisen. Die Eignung einer einzigen Schicht ist, so wird angenommen, das Resultat des Siliciumgehaltes (grob etwa 3 Gew.-%) in der Keramik, was die Erosions-Leistungsfähigkeit und das elastische Verhalten des Keramiküberzuges verbessert.
  • Der metallische Bindeüberzug kann aus einer oder mehreren Metallschichten, vorzugsweise einer oder mehrerer Schichten von Titan und/oder Titan-Aluminium-Legierungen, einschließlich intermetallischer Titanaluminide, hergestellt sein. Der Bindeüberzug kann darauf begrenzt sein, dass er vollständig zwischen dem Keramiküberzug und dem Substrat, das er schützt, angeordnet ist, um die Adhäsion des Keramiküberzuges am Substrat zu fördern.
  • Der Keramiküberzug wird vorzugsweise durch eine physikalische Dampfabscheidungs(PVD)-Technik abgeschieden, um eine säulenförmige und/oder dichte Mikrostruktur zu haben, im Gegensatz zu der nicht-säulenförmigen, irregulären und porösen Mikrostruktur, die resultieren würde, würde der Keramiküberzug durch HVOF abgeschieden. Geeignete PVD-Verfahren schließen EB-PVD, Kathodenstrahl-PVD und Zerstäuben ein, wobei Zerstäuben als bevorzugt angesehen wird. Geeignete Zerstäubungstechniken schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, Gleichstromdioden-Zerstäuben, Radiofrequenz-Zerstäuben, Ionenstrahl-Zerstäuben, reaktives Zerstäuben, Magnetron-Zerstäuben, plasmaunterstütztes Magnetron-Zerstäuben und gesteuertes Lichtbogen-Zerstäuben ein. Magnetron-Zerstäuben und gesteuertes Lichtbogen-Zerstäuben sind aufgrund ihrer hohen Überzugsraten besonders bevorzugt zum Herstellen des Keramiküberzuges dieser Erfindung. Zerstäuben wird vorzugsweise in einer Atmosphäre ausgeführt, die eine Kohlenstoffquelle (z. B. Methan) und eine Stickstoffquelle (z. B. Stickstoffgas) oder eine Quelle von Silicium und Kohlenstoff (z. B. Trimethylsilan (CH3)3SiH), um die Carbid-, Silicium- oder Nitrid-Bestandteile des abgeschiedenen Überzuges zu bilden, enthält. Der metallische Bindeüberzug und irgendwelche anderen metallischen Überzüge werden vorzugsweise abgeschieden durch Ausführen des Zerstäubungsverfahrens in einer inerten Atmosphäre, z. B. Argon.
  • 2 ist eine gescannte Abbildung eines Vielschichtüberzuges dieser Erfindung, der durch abwechselnde Schichten von TiAlN und CrN gebildet ist. Jede Schicht wurde bis zu einer Dicke von etwa 1 μm bis zu einer gesamten Überzugsdicke von etwa 18 μm abgeschieden. Wie aus 2 deutlich wird, ist jede Schicht diskret, aber gut an jede benachbarte Schicht gebunden.
  • In einer Untersuchung, die zur vorliegenden Erfindung führte, wurden Überzüge mit Zusammensetzungen und Makrostrukturen, die oben beschrieben sind, auf Substratproben aus Ti-6Al-4V, Ti-8Al-1V-1Mo und IN718 abgeschieden und zusammen mit anderen Überzugszusammensetzungen getestet, die auf ähnlichen Substraten abgeschieden waren, sowie als bloße Substrate aus Ti-6Al-V, Ti-8Al-1V-1Mo und IN718. Die Überzüge wurden durch gesteuertes Lichtbogenzerstäuben in Anwesenheit eines reaktionsfähigen Gases (reaktives Zerstäuben) bis zu Dicken von weniger als 25 μm bis zu etwa 50 μm abgeschieden. Spezifische Überzugszusammensetzungen schlossen Keramiküberzüge dieser Erfindung (etwa μm-dicke abwechselnde Schichten von TiAlN und CrN und eine einzelne Schicht von TiSiCN) ebenso wie Titannitrid-(TiN)-Überzüge, die durch PVD abgeschieden wurden, und Wolframcarbid/Kobalt-(WC/Co)-Überzüge ein, die durch HVOF abgeschieden wurden.
  • Überzugs-Erosionsraten wurden unter Benutzung von Wüstensand als dem Erosionsmittel ausgeführt und die Überzugs-Leistungsfähigkeit wurde auf der Grundlage der Erosionsrate (Verlust an Überzugsdicke pro Gramm des Erosionsmittels) bestimmt. Das Erosionsmittel hatte eine Teilchengröße von etwa 50 bis etwa 1500 μm und wurde in einem Auftreffwinkel von etwa 30 Grad und mit einer Geschwindigkeit von etwa 100 bis 400 m/s auf die Testproben geschleudert. Resultate der Tests sind in 3 aufgetragen, die zeigen, dass, als eine Gruppe, die TiAlN-Überzüge unter den Testbedingungen am besten arbeiteten. Die Abweichung in den Erosionsraten zwischen den beiden TiAlN-Überzügen auf IN718-Substraten und zwischen den beiden TiAlN-Überzügen auf Ti-6Al-4V-Substraten wurden Überzugsdicken zugeschrieben, wobei die besser arbeitenden Überzüge 50 μm Dicke erreichten und die weniger gut arbeitenden Überzüge Dicken von weniger als 25 μm hatten. Aus diesen Resultaten wurde deutlich, dass die Überzugsdicke ein für das Resultat effektiver Parameter hinsichtlich der Erosionsrate (Beständigkeit) war, und dass Überzugsdicken von weniger als 25 μm unter den Testbedingungen als bevorzugt angesehen wurden. Als eine Gruppe waren die HVOF-WC/Co-Überzüge hinsichtlich der Leistungsfähigkeit an zweiter Stelle. Das nachfolgende Testen von TiAlN/CrN- und TiSiN-Proben, die bis zu Dicken von mehr als 50 μm abgeschieden wurden, zeigten jedoch geringere Erosionsraten (bessere Erosionsbeständigkeit) als die HVOF-WC/Co-Überzüge, was die Schlussfolgerung verstärkt, dass die Erosionsrate von der Überzugsdicke abhängig ist, und dass TiAlN/CrN und TiSiCN in der Lage sind, eine bessere Erosionsbeständigkeit als HVOF-WC/Co-Überzüge zu ergeben, wenn sie in einer genügenden Dicke abgeschieden sind.
  • Aus der Untersuchung wurde der Schluss gezogen, dass zerstäubte Überzüge, die entweder aus abwechselnden Schichten von TiAlN und CrN oder aus einer einzigen Schicht von TiSiCN hergestellt wurden, in der Lage sind, Beständigkeit gegen Schlagerosion durch runde Schlagmedien zu zeigen, die besser ist als die der HVOF-Carbidüberzüge nach dem Stande der Technik. Die verbesserte Beständigkeit gegen Schlagerosion wurde der verbesserten Adhäsion zwischen den Überzügen und Substraten und zwischen einzelnen Schichten der Überzüge zugeschrieben, wie durch Verringern des Reißens und der Abspaltung der Überzüge gezeigt.
  • Während die Erfindung anhand spezifischer Ausführungsformen beschrieben wurde, sollte klar sein, dass andere Formen vom Fachmann ausgeführt werden könnten. Der Umfang der Erfindung ist daher nur durch die folgenden Ansprüche beschränkt.

Claims (14)

  1. Erosions- und schlagbeständiger Keramiküberzug auf einer Oberfläche, die Zusammenstößen mit Teilchen ausgesetzt ist, wobei der Keramiküberzug durch ein physikalisches Dampfabscheidungsverfahren abgeschieden wird, um eine dichte säulenförmige Mikrostruktur, eine gesamte Überzugsdicke von bis zu 100 μm und eine Zusammensetzung aufzuweisen, die besteht aus: mehreren Schichten von CrN und TiAlN derart, dass Schichten von CrN zwischen Schichten von TiAlN liegen, wobei jede Schicht eine Dicke von 0,2 bis 1 μm aufweist, um eine gesamte Überzugsdicke von mindestens 3 μm zu ergeben; oder mindestens einer Schicht von TiSiCN mit einer Dicke von 15 bis 100 μm.
  2. Erosions- und schlagbeständiger Überzug nach Anspruch 1, worin der Keramiküberzug an die Oberfläche mit einem Bindeüberzug gebunden ist, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Titan- und Titan-Aluminium-Legierungen.
  3. Erosions- und schlagbeständiger Überzug nach Anspruch 1, worin die gesamte Überzugsdicke 25 bis 100 μm beträgt.
  4. Erosions- und schlagbeständiger Überzug nach Anspruch 1, worin der Keramiküberzug aus den mehreren Schichten von CrN und TiAlN besteht.
  5. Erosions- und schlagbeständiger Überzug nach Anspruch 1, worin der Keramiküberzug aus TiSiCN besteht.
  6. Erosions- und schlagbeständiger Überzug nach Anspruch 5, worin der Keramiküberzug aus einer einzigen Schicht von TiSiCN besteht.
  7. Gasturbinentriebwerkskomponente mit einem darauf abgeschiedenen erosions- und schlagbeständigen Überzug nach Anspruch 1.
  8. Gasturbinentriebwerkskomponente nach Anspruch 7, worin die Komponente ein Schaufelblatt eines Blisk ist.
  9. Gasturbinentriebwerkskomponente nach Anspruch 8, worin das Schaufelblatt gegenüberliegend angeordnete konkave und konvexe Oberflächen und gegenüberliegend angeordnete Vorder- und Hinterkanten aufweist, und der Keramiküberzug auf mindestens der konkaven Oberfläche vorhanden ist.
  10. Gasturbinentriebwerkskomponente nach Anspruch 9, worin der Keramiküberzug die konkave Oberfläche des Schaufelblattes vollständig bedeckt.
  11. Gasturbinentriebwerkskomponente nach Anspruch 7, worin die Oberfläche durch ein Substratmaterial gebildet ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Stahllegierungen, Legierungen auf Nickelgrundlage und Legierungen auf Titangrundlage.
  12. Verfahren zum Abscheiden des erosions- und schlagbeständigen Überzugs nach Anspruch 1, wobei das Verfahren das Abscheiden des Überzuges durch Zerstäuben umfasst.
  13. Gasturbine, die wenigstens eine Gasturbinentriebwerkskomponente nach einem der Ansprüche 7–9 aufweist.
  14. Gasturbine nach Anspruch 13, worin der Keramiküberzug aus den mehreren Schichten von CrN und TiAlN besteht. 15 Gasturbine nach Anspruch 13, worin der Keramiküberzug aus der einzigen Schicht von TiSiCN besteht.
DE112009002080.1T 2008-08-29 2009-07-20 Erosions- und schlagbeständiger Überzug, Gasturbinentriebwerkskomponente und Gasturbine mit diesem sowie Verfahren zum Abscheiden desselben Active DE112009002080B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/201,566 2008-08-29
US12/201,566 US8118561B2 (en) 2004-07-26 2008-08-29 Erosion- and impact-resistant coatings
PCT/US2009/051092 WO2010044936A1 (en) 2008-08-29 2009-07-20 Erosion-and impact-resistant coatings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112009002080T5 DE112009002080T5 (de) 2011-07-07
DE112009002080B4 true DE112009002080B4 (de) 2016-02-11

Family

ID=41694601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009002080.1T Active DE112009002080B4 (de) 2008-08-29 2009-07-20 Erosions- und schlagbeständiger Überzug, Gasturbinentriebwerkskomponente und Gasturbine mit diesem sowie Verfahren zum Abscheiden desselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8118561B2 (de)
JP (1) JP2012501386A (de)
CA (1) CA2734605C (de)
DE (1) DE112009002080B4 (de)
GB (1) GB2476884B (de)
WO (1) WO2010044936A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222296A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Siemens Aktiengesellschaft Mehrlagige aluminiumhaltige Schutzbeschichtung und Bauteil
US10400613B2 (en) 2016-05-20 2019-09-03 MTU Aero Engines AG Method of producing blades or blade arrangements of a turbomachine with erosion protection layers and correspondingly produced component

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019891A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-22 Mtu Aero Engines Gmbh Erosionsschutzbeschichtung
US20110052406A1 (en) * 2009-08-25 2011-03-03 General Electric Company Airfoil and process for depositing an erosion-resistant coating on the airfoil
US9429025B2 (en) 2010-06-22 2016-08-30 Sikorsky Aircraft Corporation Erosion resistant helicopter blade
US20120003425A1 (en) * 2010-06-30 2012-01-05 Kennametal Inc. TiAIN COATINGS FOR GLASS MOLDING DIES AND TOOLING
US8196600B1 (en) 2010-12-27 2012-06-12 General Electric Company High-temperature jointed assemblies and wear-resistant coating systems therefor
US10304665B2 (en) 2011-09-07 2019-05-28 Nano-Product Engineering, LLC Reactors for plasma-assisted processes and associated methods
EP2623730A1 (de) 2012-02-02 2013-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Strömungsmaschinenkomponente mit Teilfuge und Dampfturbine mit der Strömungsmaschinenkomponente
EP2653587A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Strömungsmaschinenkomponente mit einer Funktionsbeschichtung
RU2503742C1 (ru) * 2012-06-26 2014-01-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ульяновский государственный технический университет" Способ получения многослойного покрытия для режущего инструмента
RU2495153C1 (ru) * 2012-06-26 2013-10-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ульяновский государственный технический университет" Способ получения многослойного покрытия для режущего инструмента
US8821988B2 (en) 2012-10-01 2014-09-02 Dayton T. Brown, Inc. Method for modification of the surface and subsurface regions of metallic substrates
US20140272166A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Rolls-Royce Corporation Coating system for improved leading edge erosion protection
FR3003539B1 (fr) 2013-03-22 2016-04-15 European Aeronautic Defence & Space Co Eads France Structure anti-erosion pour aeronefs
EP2907888A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Verdichterschaufel mit erosionsbeständiger Hartstoffbeschichtung
US10267156B2 (en) 2014-05-29 2019-04-23 General Electric Company Turbine bucket assembly and turbine system
CN104018155B (zh) * 2014-06-06 2016-03-30 江苏大学 在钛金属表面制备Ti-Si-C涂层的方法
US10125782B2 (en) 2014-12-17 2018-11-13 Envaerospace Inc. Conditioning method of gas turbine engine components for increasing fuel efficiency
US10214804B2 (en) 2014-12-29 2019-02-26 Hamilton Sundstrand Corporation First stage turbine nozzle with erosion coating surface finish
US10196149B2 (en) 2014-12-29 2019-02-05 Hamilton Sundstrand Corporation Second stage turbine nozzle with erosion coating surface finish
US10245686B2 (en) 2016-11-03 2019-04-02 Envaerospace Inc. Conditioning method of gas turbine engine components for aerodynamic noise reduction
EP3574129A1 (de) * 2017-01-26 2019-12-04 Walter AG Beschichtetes schneidwerkzeug
CN107354436A (zh) * 2017-07-18 2017-11-17 西安热工研究院有限公司 一种滚刀刀圈的TiSi基多层硬质薄膜及其制备方法
RU2677041C1 (ru) * 2017-08-18 2019-01-15 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Уфимский государственный авиационный технический университет" Способ нанесения защитного многослойного покрытия на лопатки блиска газотурбинного двигателя из титанового сплава от пылеабразивной эрозии
EP3470680A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-17 OneSubsea IP UK Limited Erosionsbeständige schaufeln für kompressoren
GB2568063B (en) 2017-11-02 2019-10-30 Hardide Plc Water droplet erosion resistant coatings for turbine blades and other components
DE102017219639A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Schichtsystem mit harten und weichen Schichten und Schaufel
WO2019152042A1 (en) 2018-02-01 2019-08-08 Halliburton Energy Services, Inc. Proppant treatments for mitigating erosion of equipment in subterranean fracturing operations
US11834204B1 (en) 2018-04-05 2023-12-05 Nano-Product Engineering, LLC Sources for plasma assisted electric propulsion
RU2685896C1 (ru) * 2018-05-11 2019-04-23 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Уфимский государственный авиационный технический университет" Способ нанесения защитного многослойного покрытия на лопатки моноколеса из титанового сплава
RU2682265C1 (ru) * 2018-05-28 2019-03-18 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Уфимский государственный авиационный технический университет" Способ упрочнения лопаток моноколеса из титанового сплава
RU2685919C9 (ru) * 2018-05-28 2019-07-05 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Уфимский государственный авиационный технический университет" Способ получения многослойного защитного покрытия на лопатках моноколеса из титанового сплава от пылеобразной эрозии
US20210010378A1 (en) * 2019-07-08 2021-01-14 Pratt & Whitney Canada Corp. Pulse-managed plasma method for coating on internal surfaces of workpieces
US11413652B2 (en) 2020-04-10 2022-08-16 Formula No. 37, Llc Coated oilfield operational components and methods for protecting and extending the service life of oilfield operational components
FR3117508A1 (fr) * 2020-12-15 2022-06-17 Airbus Operations (S.A.S.) Carénage aérodynamique arrière de mât de moteur d’aéronef
FR3120909B1 (fr) * 2021-03-22 2023-11-24 Safran Aircraft Engines Aube de turbomachine comportant un bord de fuite renforcé

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7186092B2 (en) * 2004-07-26 2007-03-06 General Electric Company Airfoil having improved impact and erosion resistance and method for preparing same
DE112006003471T5 (de) * 2006-01-18 2008-12-18 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Feststoffteilchenerosionsbeständige oberflächenbehandelte Beschichtung und damit behandelte rotierende Maschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793012A (en) * 1971-06-14 1974-02-19 Gen Electric Nickel-base tantalum carbide eutectic alloys
GB1545584A (en) * 1975-03-07 1979-05-10 Onera (Off Nat Aerospatiale) Processes and systems for the formation of surface diffusion alloys on perforate metal workpieces
US4741975A (en) 1984-11-19 1988-05-03 Avco Corporation Erosion-resistant coating system
US4839245A (en) 1985-09-30 1989-06-13 Union Carbide Corporation Zirconium nitride coated article and method for making same
GB2198667B (en) * 1986-12-20 1991-08-07 Refurbished Turbine Components Parts for and methods of repairing machines
US4904528A (en) 1987-12-24 1990-02-27 United Technologies Corporation Coated gas turbine engine compressor components
US4790721A (en) * 1988-04-25 1988-12-13 Rockwell International Corporation Blade assembly
US6428280B1 (en) * 2000-11-08 2002-08-06 General Electric Company Structure with ceramic foam thermal barrier coating, and its preparation
JP3996809B2 (ja) * 2002-07-11 2007-10-24 住友電工ハードメタル株式会社 被覆切削工具
JP2004345078A (ja) * 2003-04-30 2004-12-09 Sumitomo Electric Ind Ltd Pvd被覆切削工具
JP2005271190A (ja) * 2003-12-05 2005-10-06 Sumitomo Electric Hardmetal Corp 表面被覆切削工具
KR20070092945A (ko) * 2004-12-22 2007-09-14 스미또모 덴꼬오 하드메탈 가부시끼가이샤 표면 피복 절삭 공구

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7186092B2 (en) * 2004-07-26 2007-03-06 General Electric Company Airfoil having improved impact and erosion resistance and method for preparing same
DE112006003471T5 (de) * 2006-01-18 2008-12-18 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Feststoffteilchenerosionsbeständige oberflächenbehandelte Beschichtung und damit behandelte rotierende Maschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wei, R. et al: Deposition of thick nitrides and carbonitrides for sand erosion protection. In: Surface & Coatings Technology, 201, 2006, 4453-4459. *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10400613B2 (en) 2016-05-20 2019-09-03 MTU Aero Engines AG Method of producing blades or blade arrangements of a turbomachine with erosion protection layers and correspondingly produced component
DE102016222296A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Siemens Aktiengesellschaft Mehrlagige aluminiumhaltige Schutzbeschichtung und Bauteil
US11078574B2 (en) 2016-11-14 2021-08-03 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Multilayered aluminiferous protective coating and component

Also Published As

Publication number Publication date
GB2476884A (en) 2011-07-13
US20090011195A1 (en) 2009-01-08
CA2734605A1 (en) 2010-04-22
WO2010044936A9 (en) 2010-07-01
GB2476884B (en) 2013-03-06
CA2734605C (en) 2013-06-11
WO2010044936A1 (en) 2010-04-22
GB201102149D0 (en) 2011-03-23
DE112009002080T5 (de) 2011-07-07
US8118561B2 (en) 2012-02-21
JP2012501386A (ja) 2012-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009002080B4 (de) Erosions- und schlagbeständiger Überzug, Gasturbinentriebwerkskomponente und Gasturbine mit diesem sowie Verfahren zum Abscheiden desselben
DE69732404T3 (de) Teilbeschichtung von Gasturbinenschaufeln zur Erhöhung der Dauerfestigkeit
US7581933B2 (en) Airfoil having improved impact and erosion resistance and method for preparing same
US3951612A (en) Erosion resistant coatings
EP1741876B1 (de) Schaufel einer Turbomaschine mit einer Schaufelspitzenpanzerung
EP2230330A1 (de) Kunststoffbauteil mit Erosionsschutzschicht für Anwendungen mit erosiver Beanspruchung
WO2008061813A2 (de) NiCoCrAl-SCHICHT UND METALLISCHES SCHICHTSYSTEM
EP1902160A1 (de) Keramische wärmedämmschicht
DE112009002430T5 (de) Verfahren zur Abscheidung einer Beschichtung auf eine Blisk
WO2009138299A1 (de) Verfahren zur herstellung einer optimierten haftvermittlerschicht durch teilweise verdampfung der haftvermittlerschicht und ein schichtsystem
EP1834004A1 (de) Legierung, schutzschicht zum schutz eines bauteils gegen korrosion und oxidation bei hohen temperaturen und bauteil
EP1798299B1 (de) Legierung, Schutzschicht und Bauteil
EP1806418A1 (de) Legierung, Schutzschicht zum Schutz eines Bauteils gegen Korrosion und Oxidation bei hohen Temperaturen und Bauteil
EP1790743A1 (de) Legierung, Schutzschicht und Bauteil
EP1854899A1 (de) Legierung, Schutzschicht und Bauteil
WO2012093001A1 (de) Legierung, schutzschicht und bauteil
EP1892311B1 (de) Turbinenschaufel mit einem Beschichtungssystem
WO2021233496A1 (de) Schaufel für eine strömungsmaschine mit schaufelspitzenpanzerung und erosionsschutzschicht und verfahren zur herstellung derselben
US6913839B2 (en) Coated article having a quasicrystalline-ductile metal layered coating with high particle-impact damage resistance, and its preparation and use
WO2012092997A1 (de) Legierung, schutzschicht und bauteil
WO2012059325A2 (de) Legierung, schutzschicht und bauteil
DE102018220338A1 (de) Turbinenbauteil für eine Strömungsmaschine, Verfahren zum Herstellen, Warten und/oder Überholen eines Turbinenbauteils, Turbine einer Strömungsmaschine und Strömungsmaschine
EP2524064A2 (de) Legierung, schutzschicht und bauteil
EP1818419A1 (de) Legierung, Schutzschicht und Bauteil
DE102018202726A1 (de) Bauteil, insbesondere Laufschaufel, für eine Strömungsmaschine mit einer Panzerungsdoppelschicht

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120428

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final