DE112009002015T5 - Turbolader und Schaufellagerring hierfür - Google Patents

Turbolader und Schaufellagerring hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE112009002015T5
DE112009002015T5 DE112009002015T DE112009002015T DE112009002015T5 DE 112009002015 T5 DE112009002015 T5 DE 112009002015T5 DE 112009002015 T DE112009002015 T DE 112009002015T DE 112009002015 T DE112009002015 T DE 112009002015T DE 112009002015 T5 DE112009002015 T5 DE 112009002015T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing ring
blade bearing
exhaust gas
turbocharger
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112009002015T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112009002015B4 (de
Inventor
Gerald 67240 Schall
Melanie 67098 Gabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Publication of DE112009002015T5 publication Critical patent/DE112009002015T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112009002015B4 publication Critical patent/DE112009002015B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/46Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/48Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/58Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with more than 1.5% by weight of manganese
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/166Sliding contact bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Schaufellagerring zur Turboladeranwendung, insbesondere bei Dieselmotoren, bestehend aus einer Eisenbasislegierung mit austenitischer Grundstruktur mit dendritischen Carbidausscheidungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schaufellagerring für Turboladeranwendungen, insbesondere in einem Dieselmotor, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, sowie einen Abgasturbolader mit einem Schaufellagerring gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 5.
  • Abgasturbolader sind Systeme zur Leistungssteigerung von Kolbenmotoren. Bei einem Abgasturbolader wird die Energie der Abgase zur Leistungssteigerung verwendet. Die Leistungssteigerung resultiert daraus, dass der Gemischdurchsatz pro Arbeitstakt erhöht wird.
  • Ein Turbolader besteht im Wesentlichen aus einer Abgasturbine mit einer Welle und einem Verdichter, wobei der im Ansaugtrakt des Motors angeordnete Verdichter mit der Welle verbunden ist, und die im Gehäuse der Abgasturbine und dem Verdichter befindlichen Schaufelräder rotieren. Bei einem Turbolader mit variabler Turbinengeometrie sind zusätzlich Verstellschaufeln drehbar in einem Schaufellagerring gelagert und werden mittels eines im Turbinengehäuse des Turboladers angeordneten Verstellrings bewegt.
  • An die Schaufellagerringe werden extrem hohe Materialanforderungen gestellt. Das den Schaufellagerring bildende Material muss hitzebeständig sein, also auch bei sehr hohen Temperaturen von bis zu etwa 900°C noch eine ausreichende Festigkeit bieten. Ferner muss das Material eine hohe Verschleißbeständigkeit sowie eine entsprechende Oxidationsbeständigkeit aufweisen, so dass die Korrosion bzw. der Verschleiß des Materials vermindert ist, und damit die Beständigkeit des Materials unter den extremen Arbeitsbedingungen gewährleistet bleibt.
  • Ein derartiger Schaufellagerring ist aus DE 10 2004 062 564 A1 bekannt. Bei dieser Art Schaufellagerring wird, im Gegensatz zu den meist verwendeten ferritischen Werkstoffen, ein austenitischer Werkstoff verwendet, eine Eisenmatrix-Legierung, die einen hohen Schwefelanteil zur Verbesserung der Schmierwirkung des Bauteils aufweist. Durch die spezifische Zusammensetzung wird die Kriechbeständigkeit des Werkstoffes erhöht und damit eine hohe Maßstabilität des Schaufellagerrings bei Temperaturen von über 850°C erzielt.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schaufellagerring gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. einen Turbolader gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 5 zu schaffen, der eine verbesserte Temperatur- und Oxidationsbeständigkeit, sowie Korrosionsbeständigkeit aufweist, der sich durch optimale tribologische Eigenschaften auszeichnet und zudem eine verringerte Verschleißanfälligkeit zeigt.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 5.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung in Form eines Schaufellagerring bzw. Abgasturboladers umfassend einen ebensolchen Schaufellagerring, bestehend aus einer austenitischen Eisenbasislegierung, wird eine bessere Temperaturbeständigkeit des Materials erzielt. Diese wird durch die in der Eisenbasislegierung enthaltenen dendritischen Carbidausscheidungen noch um ein Vielfaches erhöht. Somit wird ein Schaufellagerring bzw. ein Abgasturbolader bereitgestellt, der den erfindungsgemäßen Schaufellagerring enthält, der eine optimale Temperaturbeständigkeit im Bereich von bis zu 900°C aufweist, ferner hoch warmfest ist, eine hohe Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit aufweist und sich darüber hinaus durch sehr gute Gleiteigenschaften bei verminderter Oxidierbarkeit auszeichnet.
  • Darüber hinaus bleibt der erfindungsgemäße Schaufellagerring formstabil und damit sehr eben.
  • Ohne an die Theorie gebunden zu sein wird vermutet, dass Carbidausscheidungen in Form von Dendriten die Stabilität des Legierungsmaterials und damit deren Festigkeit aufgrund ihrer einzigartigen Struktur deutlich erhöhen. Der Anteil an Dendriten im erfindungsgemäßen Material beträgt maximal 20 Vol.-%.
  • Die maximale Verschleißrate des erfindungsgemäßen Schaufellagerrings beträgt bei einer Lagerlast von 10 bis 18 N/mm2, einer Gleitgeschwindigkeit von 0,0025 m/s, einer Bauteiltemperatur von 500 bis 900°C, einer Oberflächenrauheit Rz von 6,3, einer Prüfdauer von 500 h, einer Taktfrequenz von 0,2 Hz, einem Verstellwinkel von 45°, einer Reibzahl von 0,28, einem Zapfendurchmesser von 4,77 mm, einer Druckpulsation von > 200 mbar, einem Abgasdruck von > 1,5 bar, bei einem Dieselabgas als Prüfmedium, weniger als 0,08 mm.
  • Die Bauteilebenheit des erfindungsgemäßen Schaufellagerrings beträgt während eines Thermoschockerprobungslaufes von 300 h weniger als 0,1 mm über einen Umfang von 80 mm.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • So können in einer Ausführungsform durch einen entsprechenden Gehalt an Mangansulfid die tribologischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Schaufellagerrings verbessert werden. Dadurch wird der Verschleiß durch Gleitreibung deutlich vermindert, was die Haltbarkeit des Schaufellagerrings weiter erhöht.
  • Der Zusatz der Elemente Niob und Vanadium kann dabei die Eisenbasislegierung weiter verbessern. Niob ist ein Carbidbildner bzw. Ferritbildner und erhöht somit die Warmfestigkeit und Zeitstandfestigkeit in dem erfindungsgemäßen austenitischen Gefüge. Vanadium hingegen verfeinert das Primärkorn und damit die Gußstruktur. Auch Vanadium ist ein starker Carbidbildner, wodurch der Verschleißwiderstand des Materials erhöht wird. Die Kornverfeinerung führt dabei zu einer höheren dynamischen Flächenpressung. Bevorzugt sind die Komponenten Niob mit 0 bis 3,5 Gew.-% und/oder Vanadium mit 0 bis 3,7 Gew.-% in der Eisenbasislegierung vorhanden. Die Eisenbasislegierung kann neben Eisen weitere Elemente wie z. B. C, Cr, Ni, Mn, Si und N enthalten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Eisenbasislegierung nachfolgende Komponenten C: 0,2 bis 0,5 Gew.-%, Cr: 16 bis 22,5 Gew.-%, Ni: 5 bis 14 Gew.-%, Mn: 5 bis 15 Gew.-%, Si ≤ 1,3 Gew.-%, S: < 0,5 Gew.-%, Nb: 0 bis 3,5 Gew.-%, V: 0 bis 3,7 Gew.-%, N: 0,1 bis 0,6 Gew.-% und Fe.
  • In einer weiteren Ausführungsform zeichnet sich der erfindungsgemäße Schaufellagerring durch eine spezifische Zusammensetzung aus, die die Komponenten:
    C: 0,2 bis 0,5 Gew.-%,
    Cr: 16 bis 22,5 Gew.-%,
    Ni: 5 bis 14 Gew.-%,
    Mn: 5 bis 15 Gew.-%,
    Si ≤ 1,3 Gew.-%,
    S: < 0,5 Gew.-%,
    Nb: 0,75 bis 3,5 Gew.-%,
    V: 1 bis 3,7 Gew.-%,
    N: 0,1 bis 0,6 Gew.-%
    und Fe, enthält.
  • Der Einfluss der einzelnen Elemente auf eine Eisenbasislegierung ist bekannt, jedoch wurde nun überraschend gefunden, dass gerade die beschriebene Kombination einen Werkstoff ergibt, der, wenn zu einem Schaufellagerring verarbeitet, diesem ein besonders ausgewogenes Eigenschaftsprofil verleiht. Durch diese erfindungsgemäße Zusammensetzung wird ein Schaufellagerring mit besonders hoher Warmfestigkeit und Temperaturbeständigkeit erhalten, der sich durch eine überragende Gleiteigenschaft und damit einen besonders geringen Gleitverschleiß auszeichnet. Zudem ist die Korrosionsbeständigkeit minimiert, dies gilt insbesondere auch für die Nasskorrosion.
  • So weist ein derart hergestellter erfindungsgemäßer Werkstoff folgende Eigenschaften auf:
    Mechanische Eigenschaft Wert Messverfahren
    Zugfestigkeit Rm > 650 MPa ASTM E 8M/EN 10002-1; bei erhöhter Temp.: EN 10002-5
    Streckgrenze Rp 0,2 > 270 MPa Standardverfahren
    Bruchdehnung > 12% Standardverfahren
    Härte 225–265 HB ASTM E 92/ISO 6507-1
    Längenausdehnungskoeffizient 16–19 K–1 (20 bis 900°C) Standardverfahren
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Schaufellagerring frei von Sigma-Phasen. Dies wirkt der Versprödung des Materials entgegen und erhöht dessen Haltbarkeit. Sigmaphasen sind spröde, sintermetallische Phasen hoher Härte. Sie entstehen, wenn ein kubischraumzentriertes und ein kubischflächenzentriertes Metall aufeinandertreffen, deren Atomradien mit nur geringer Abweichung übereinstimmen. Derartige Sigmaphasen sind aufgrund ihrer versprödenden Wirkung und auch wegen der Eigenschaft der Matrix, Chrom zu entziehen, nicht erwünscht. Das erfindungsgemäße Material zeichnet sich dadurch aus, dass es frei ist von Sigmaphasen. Somit wird der Versprödung des Materials entgegengewirkt und dessen Haltbarkeit erhöht. Die Reduzierung bzw. Vermeidung der Bildung von Sigmaphasen wird dadurch erreicht, dass der Siliziumgehalt in dem Legierungsmaterial auf weniger als 1,3 Gew.-% und bevorzugt weniger als 1 Gew.-% abgesenkt wird.
  • Ferner ist es vorteilhaft, Austenitbildner, wie z. B. Mangan, Stickstoff und Nickel, gegebenenfalls in Kombination, einzusetzen.
  • Als selbstständig handelbares Objekt definiert Anspruch 5 einen Abgasturbolader, der einen Schaufellagerring, wie bereits beschrieben, umfasst, der aus einer Eisenbasislegierung mit austenitischer Grundstruktur mit dendritischen Carbidausscheidungen besteht.
  • 1 zeigt eine teilweise im Schnitt dargestellte Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Turboladers. In 1 ist ein erfindungsgemäßer Turbolader 1 dargestellt, der ein Turbinengehäuse 2 und ein damit über ein Lagergehäuse 28 verbundenes Kompressorgehäuse 3 aufweist. Die Gehäuse 2, 3 und 28 sind entlang einer Rotationsachse R angeordnet. Das Turbinengehäuse ist teilweise im Schnitt gezeigt, um die Anordnung eines Schaufellagerrings 6 und ein von diesem gebildetes radial äußeres Leitgitter 18 zu verdeutlichen, das eine Mehrzahl von über den Umfang verteilten Verstellschaufeln 7 mit Drehachsen 8 aufweist. Hierdurch werden Düsenquerschnitte gebildet, die je nach der Lage der Verstellschaufeln 7 größer oder kleiner sind und den in der Mitte an der Rotationsachse R gelegenen Turbinenrotor 4 mehr oder weniger mit dem über einen Zuführkanal 9 zugeführten und über einen Zentralstutzen 10 abgeführten Abgas eines Motors beaufschlagen, um über den Turbinenrotor 4 einen auf derselben Welle sitzenden Kompressorrotor 17 anzutreiben.
  • Um die Bewegung bzw. die Lage der Verstellschaufeln 7 zu steuern, ist eine Betätigungseinrichtung 11 vorgesehen. Diese kann an sich beliebig ausgebildet sein, jedoch weist eine bevorzugte Ausführungsform ein Steuergehäuse 12 auf, das die Steuerbewegung eines an ihr befestigten Stößelgliedes 14 steuert, um dessen Bewegung auf einen hinter dem Schaufellagerring 6 gelegenen Verstellring 5 in eine leichte Drehbewegung desselben umzusetzen. Zwischen dem Schaufellagerring 6 und einem ringförmigen Teil 15 des Turbinengehäuses 2 wird ein Freiraum 13 für die Verstellschaufeln 7 gebildet. Um diesen Freiraum 13 sichern zu können, weist der Schaufellagerring 6 Abstandshalter 16 auf.
  • Beispiel
  • Aus den nachfolgenden Elementen wurde nach einem gängigen Verfahren eine Legierung hergestellt, aus der ein erfindungsgemäßer Schaufellagerring gebildet wurde. Die chemische Analyse ergab die nachfolgenden Werte für die Elemente: C: 0,2 bis 0,5 Gew.-%; Cr: 17 bis 21 Gew.-%; Ni: 5,5 bis 10,5 Gew.-%; Mn: 7,5 bis 11 Gew.-%; Si: max. 1 Gew.-%; S: < 0,5 Gew.-%; Nb: 0,75 bis 1,7 Gew.-%; N: 0,1 bis 0,5 Gew.-%; V: 1 bis 1,9 Gew.-%; Rest: Eisen.
  • Der gemäß diesem Beispiel hergestellte Schaufellagerring zeichnete sich durch eine Zugfestigkeit Rm von 655 MPa aus (ASTM E 8M/EN 10002-1; bei erhöhter Temperatur: EN 10002-5). Die Streckgrenze Rp 0,2 (gemessen nach Standardverfahren) betrug 276 MPa. Die Bruchdehnung des Materials (gemessen nach Standardverfahren) betrug 13,2%. Die Härte des Materials (gemessen nach ASTM E 92/ISO 6507-1) betrug 243 HB. Der Längenausdehnungskoeffizient (gemessen nach Standardverfahren) betrug 17,6 K–1 (20 bis 900°C). Das Material wurde einer Validierungstestreihe unterworfen, die folgende Tests umfasste:
    • – Freibewitterungstest
    • – Klimawechseltest
    • – Thermoschocktest/Zyklustest – 300 h
    • – Heißgaskorrosionstest im Spaltofen
  • Das Bauteil zeichnete sich bei allen Tests durch eine ausgezeichnete Resistenz gegenüber den einwirkenden Kräften aus. Das Material wies somit eine extrem hohe Verschleißbeständigkeit und hervorragende Oxidationsbeständigkeit auf, so dass Korrosion bzw. Verschleiß des Materials unter den angegebenen Bedingungen deutlich vermindert waren, und damit die Beständigkeit des Materials auch über eine lange Zeit gewährleistet blieb.
  • Thermozyklustest:
  • Das erfindungsgemäße Bauteil wurde einem Thermozyklustest unterzogen, wobei die Thermoschocks folgendermaßen gefahren wurden:
    • 1. Verwendung feststehender Läufer;
    • 2. 2-ATL-Betrieb;
    • 3. Versuchsdauer: 350 h (ca. 2000 Zyklen);
    • 4. Während des gesamten Versuchs bleibt die Abgasklappe bei den ATL's um 15° geöffnet;
    • 5. Hohe Temperatur: Nennleistungspunkt T3 = 750°C, Massenstrom ATL turbinenseitig: 0,5 kg/s;
    • 6. Niedrige Temperatur: T3 = 100°C, Massenstrom ATL turbinenseitig: 0,5 kg/s;
    • 7. Zyklusdauer: 2 × 5 min. (10 min.);
    • 8. Durchführung von drei Zwischenrissprüfungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Turbolader
    2
    Turbinengehäuse
    3
    Kompressorgehäuse
    4
    Turbinenrotor
    5
    Verstellring
    6
    Schaufellagerring
    7
    Verstellschaufeln
    8
    Drehachsen
    9
    Zuführkanal
    10
    Axialstutzen
    11
    Betätigungseinrichtung
    12
    Steuergehäuse
    13
    Freiraum für Leitschaufeln 7
    14
    Stößelglied
    15
    ringförmiger Teil des Turbinengehäuses 2
    16
    Abstandshalter/Distanznocken
    17
    Kompressorrotor
    18
    Leitgitter
    28
    Lagergehäuse
    R
    Rotationsachse
  • Zusammenfassung
  • Es wird ein Schaufellagerring für Turboladeranwendung bei Dieselmotoren beschrieben, der aus einer Eisenbasislegierung mit austenitischer Grundstruktur mit dendritischen Carbidausscheidungen besteht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004062564 A1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ASTM E 8M/EN 10002-1 [0019]
    • EN 10002-5 [0019]
    • ASTM E 92 [0019]
    • ISO 6507-1 [0019]
    • ASTM E 8M [0026]
    • EN 10002-1 [0026]
    • EN 10002-5 [0026]
    • ASTM E 92 [0026]
    • ISO 6507-1 [0026]

Claims (10)

  1. Schaufellagerring zur Turboladeranwendung, insbesondere bei Dieselmotoren, bestehend aus einer Eisenbasislegierung mit austenitischer Grundstruktur mit dendritischen Carbidausscheidungen.
  2. Schaufellagerring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er Mangansulfid enthält.
  3. Schaufellagerring nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er als weitere Komponenten Niob mit 0 bis 3,5 Gew.-% und/oder Vanadium mit 0 bis 3,7 Gew.-% enthält.
  4. Schaufellagerring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er folgende Komponenten enthält: C: 0,2 bis 0,5 Gew.-%, Cr: 16 bis 22,5 Gew.-%, Ni: 5 bis 14 Gew.-%, Mn: 5 bis 15 Gew.-%, Si ≤ 1,3 Gew.-%, S: < 0,5 Gew.-%, Nb: 0,75 bis 3,5 Gew.-%, V: 1 bis 3,7 Gew.-%, N: 0,1 bis 0,6 Gew.-% und Fe.
  5. Schaufellagerring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er frei ist von Sigma-Phasen.
  6. Abgasturbolader für Dieselmotoren umfassend einen Schaufellagerring bestehend aus einer Eisenbasislegierung mit austenitischer Grundstruktur mit dendritischen Carbidausscheidungen.
  7. Abgasturbolader nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass er Mangansulfid enthält.
  8. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass er als weitere Komponenten Niob mit 0 bis 3,5 Gew.-% und/oder Vanadium mit 0 bis 3,7 Gew.-% enthält.
  9. Abgasturbolader nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass er folgende Komponenten enthält: C: 0,2 bis 0,5 Gew.-%, Cr: 16 bis 22,5 Gew.-%, Ni: 5 bis 14 Gew.-%, Mn: 5 bis 15 Gew.-%, Si ≤ 1,3 Gew.-%, S: < 0,5 Gew.-%, Nb: 0,75 bis 3,5 Gew.-%, V: 1 bis 3,7 Gew.-%, N: 0,1 bis 0,6 Gew.-% und Fe.
  10. Abgasturbolader nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass er frei ist von Sigma-Phasen.
DE112009002015.1T 2008-09-25 2009-09-15 Turbolader und Schaufellagerring hierfür Active DE112009002015B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048936 2008-09-25
DE102008048936.0 2008-09-25
PCT/US2009/056908 WO2010036533A2 (en) 2008-09-25 2009-09-15 Turbocharger and blade bearing ring therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112009002015T5 true DE112009002015T5 (de) 2011-06-22
DE112009002015B4 DE112009002015B4 (de) 2019-12-05

Family

ID=42060363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009002015.1T Active DE112009002015B4 (de) 2008-09-25 2009-09-15 Turbolader und Schaufellagerring hierfür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110176914A1 (de)
JP (1) JP2012503718A (de)
KR (1) KR20110057213A (de)
CN (1) CN102149837B (de)
DE (1) DE112009002015B4 (de)
WO (1) WO2010036533A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045221B4 (de) * 2010-09-13 2017-10-05 Daimler Ag Stahlkolben für Verbrennungsmotoren
WO2012158332A2 (en) * 2011-05-19 2012-11-22 Borgwarner Inc. Austenitic iron-based alloy, turbocharger and component made thereof
JP2014523501A (ja) * 2011-06-07 2014-09-11 ボーグワーナー インコーポレーテッド ターボチャージャ及びそのための構成要素
JP2015502473A (ja) 2011-10-20 2015-01-22 ボーグワーナー インコーポレーテッド ターボチャージャ及びそのための構成要素
US9028745B2 (en) 2011-11-01 2015-05-12 Honeywell International Inc. Low nickel austenitic stainless steel
US9896752B2 (en) 2014-07-31 2018-02-20 Honeywell International Inc. Stainless steel alloys, turbocharger turbine housings formed from the stainless steel alloys, and methods for manufacturing the same
US9534281B2 (en) 2014-07-31 2017-01-03 Honeywell International Inc. Turbocharger turbine housings formed from the stainless steel alloys, and methods for manufacturing the same
US10316694B2 (en) 2014-07-31 2019-06-11 Garrett Transportation I Inc. Stainless steel alloys, turbocharger turbine housings formed from the stainless steel alloys, and methods for manufacturing the same
US10927439B2 (en) * 2018-05-30 2021-02-23 Garrett Transportation I Inc Stainless steel alloys, turbocharger components formed from the stainless steel alloys, and methods for manufacturing the same
DE102018217057A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Continental Automotive Gmbh Stahl-Werkstoff für Hochtemperatur-Anwendungen und Abgasturbolader der diesen Stahl-Werkstoff aufweist
CN111041386B (zh) 2018-10-12 2022-07-29 博格华纳公司 用于涡轮增压器的奥氏体合金
DE102020202736A1 (de) 2020-03-04 2021-09-09 Mahle International Gmbh Metallischer Werkstoff

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062564A1 (de) 2004-12-24 2006-07-13 Mahle Ventiltrieb Gmbh Schaufellagerring eines Turboladers eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015100A (en) * 1974-01-07 1977-03-29 Avco Everett Research Laboratory, Inc. Surface modification
US5019332A (en) * 1988-03-16 1991-05-28 Carpenter Technology Corporation Heat, corrosion, and wear resistant steel alloy
JP3546421B2 (ja) * 1995-03-31 2004-07-28 大同特殊鋼株式会社 高強度・高耐食含窒素オーステナイ ト系ステンレス鋼
JP4116134B2 (ja) * 1998-02-27 2008-07-09 日本冶金工業株式会社 耐高温へたり性に優れるオーステナイト系ステンレス鋼およびその製造方法
FR2805829B1 (fr) * 2000-03-03 2002-07-19 Ugine Savoie Imphy Acier inoxydable austenitique a haute usinabilite, resulfure, et comportant une resistance a la corrosion amelioree
US20020110476A1 (en) * 2000-12-14 2002-08-15 Maziasz Philip J. Heat and corrosion resistant cast stainless steels with improved high temperature strength and ductility
EP1396620A4 (de) 2001-05-10 2005-01-12 Soghi Kogyo Co Ltd Abgasführungsanordnung für turbolader mit variabler geometrie mit verbesserter wärmebeständigkeit und verfahren zur herstellung von damit verwendbaren wärmebeständigen gliedern sowie verfahren zur herstellung von rohrmaterial für damit verwendbare verstellbare leitschaufeln
US20060266439A1 (en) * 2002-07-15 2006-11-30 Maziasz Philip J Heat and corrosion resistant cast austenitic stainless steel alloy with improved high temperature strength
JP2004183059A (ja) 2002-12-04 2004-07-02 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 高温特性に優れたタービンホイール用鋳造合金および鋳物
JP2005281855A (ja) * 2004-03-04 2005-10-13 Daido Steel Co Ltd 耐熱オーステナイト系ステンレス鋼及びその製造方法
JP4985941B2 (ja) * 2004-04-19 2012-07-25 日立金属株式会社 高Cr高Niオーステナイト系耐熱鋳鋼及びそれからなる排気系部品
US7195455B2 (en) * 2004-08-17 2007-03-27 General Electric Company Application of high strength titanium alloys in last stage turbine buckets having longer vane lengths
DE102005006778B4 (de) * 2005-02-12 2013-10-02 Eisenwerk Erla Gmbh Hochlegierter Gußeisenwerkstoff und Verwendung des Werkstoffs für thermisch hochbelastete Bauteile
CN101384796A (zh) * 2006-02-16 2009-03-11 博格华纳公司 包括可调引导叶片、叶片杠杆及其调整环的涡轮增压器
DE102007025758A1 (de) 2007-06-01 2008-12-04 Mahle International Gmbh Dichtring
DE602007008714D1 (de) * 2007-07-11 2010-10-07 Joao De Deus & Filhos S A Wärmetauscheranordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062564A1 (de) 2004-12-24 2006-07-13 Mahle Ventiltrieb Gmbh Schaufellagerring eines Turboladers eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM E 8M
ASTM E 92
EN 10002-1
EN 10002-5
ISO 6507-1

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009002015B4 (de) 2019-12-05
JP2012503718A (ja) 2012-02-09
WO2010036533A2 (en) 2010-04-01
KR20110057213A (ko) 2011-05-31
US20110176914A1 (en) 2011-07-21
CN102149837B (zh) 2014-01-08
WO2010036533A3 (en) 2010-06-03
CN102149837A (zh) 2011-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009002015B4 (de) Turbolader und Schaufellagerring hierfür
DE112009002014B4 (de) Turbolader und Verstellschaufel hierfür
DE112012003677T5 (de) Turbolader und ein Bauteil hierfür
DE69634287T2 (de) Gasturbinenbrennkammer und Gasturbine
EP2823078B1 (de) Hitzebeständiger lagerwerkstoff aus einer austenitischen eisenmatrix-legierung
DE112009002098T5 (de) Turbolader und Baugruppe zur Bypassregelung im Turbinengehäuse dafür
DE112012001661T5 (de) Austenitische Eisenbasislegierung, Turbolader und Bauteil daraus
EP2227572B1 (de) Austenitische warmfeste nickel-basis-legierung
DE112012001811T5 (de) Turbolader und Bauteil hierfür
EP3325194A1 (de) Tribologisches system, umfassend einen ventilsitzring und ein ventil
DE112009002017T5 (de) Turbolader und Aufnahmeschiebe hierfür
DE112009002021T5 (de) Turbolader und Verstellring hierfür
DE102009005938A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102013210895A1 (de) Verfahren zur Herstellung von warmbeständigen und verschleißfesten Formteilen, insbesondere Motorkomponenten
EP1704304B1 (de) Schaufellagerring eines turboladers eines kraftfahrzeug-verbrennungsmotors
DE602004005910T2 (de) Wärmebeständiger Stahl sowie daraus hergestellte Gasturbine und Bauteile
CN110938783A (zh) 奥氏体不锈钢合金和由不锈钢合金形成的涡轮增压器运动部件
DE102012217892A1 (de) Gusseisen mit Niob und Bauteil
DE102008051042A1 (de) Gusseisen mit Kobalt und Bauteil
DE112013007314T5 (de) Ausscheidungsgehärtete Edelstahllegierungen
DE112009001890B4 (de) Verdichterrad und Herstellungsverfahren dafür, und dieses umfassender Abgasturbolader
EP1462614B1 (de) Axial durchströmte thermische Turbomaschine
EP2924138A1 (de) Gusseisenlegierung
DE102016208301A1 (de) Stahl-Werkstoff für Hochtemperatur-Anwendungen und Turbinengehäuse aus diesem Werkstoff
DE102021210978A1 (de) Ferritischer Werkstoff und Kombination damit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C22C0038000000

Ipc: C22C0038380000

R020 Patent grant now final