DE112009000927T5 - Eisbruchverringerung an Vorderkantenstrukturen - Google Patents

Eisbruchverringerung an Vorderkantenstrukturen Download PDF

Info

Publication number
DE112009000927T5
DE112009000927T5 DE112009000927T DE112009000927T DE112009000927T5 DE 112009000927 T5 DE112009000927 T5 DE 112009000927T5 DE 112009000927 T DE112009000927 T DE 112009000927T DE 112009000927 T DE112009000927 T DE 112009000927T DE 112009000927 T5 DE112009000927 T5 DE 112009000927T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow path
leading edge
path surface
discontinuities
edge structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112009000927T
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Atwood Ohio Rainous
Barry Lynn Ohio Allmon
Jeffre Gerry Ohio Loewe
William Clarke Ohio Brooks
Lee Alan Ohio Blanton
Courtney James Ohio Tudor
Vicky Showalter Ohio Budinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE112009000927T5 publication Critical patent/DE112009000927T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D15/00De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C3/00Wings
    • B64C3/28Leading or trailing edges attached to primary structures, e.g. forming fixed slots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C5/00Stabilising surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C7/00Structures or fairings not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D15/00De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft
    • B64D15/16De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/02Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/02De-icing means for engines having icing phenomena
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/162Bearing supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/04Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants
    • F02C7/047Heating to prevent icing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/02Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes
    • B64D2033/0233Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes comprising de-icing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/02Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes
    • B64D2033/0266Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes specially adapted for particular type of power plants
    • B64D2033/0286Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes specially adapted for particular type of power plants for turbofan engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/502Thermal properties
    • F05D2300/5021Expansivity
    • F05D2300/50212Expansivity dissimilar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Vorderkantenstruktur zur Verwendung in einem Luftfahrzeug, die aufweist: (a) einen Körper mit einer Strömungspfadoberfläche, die eine Vorderkante bildet, die dazu eingerichtet ist, während des Betriebs in einen Luftstrom zu weisen; und (b) eine Anzahl von mechanischen Diskontinuitäten, die in der Strömungspfadoberfläche ausgebildet sind, wobei die mechanischen Diskontinuitäten dazu eingerichtet sind, Spannungskonzentrationen in Eis zu fördern, das an der Strömungspfadoberfläche haftet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Strukturen an Luftfahrzeugen und im Einzelnen auf Konstruktionen zur Verbesserung der Eisbrucheigenschaften derartiger Strukturen.
  • Jedes Flugzeug weist vielfältige „Vorderkantenstrukturen” auf, d. h. exponierte Oberflächen, die in die Flugrichtung weisen. Diese Oberflächen umfassen z. B. Teile des Rumpfes, der Tragflächen, des Leitwerks und der Triebwerke.
  • Ein gebräuchlicher Typ von Flugzeugtriebwerk ist ein Mantelstromtriebwerk, das einen Strömungsmaschinenkern mit einem Hochdruckverdichter, einer Brennkammer und einer Hochdruckturbine in serieller Strömungsbeziehung enthält. Der Kern ist in einer bekannten Weise zum Erzeugen eines Stroms von Vortrieb erzeugendem Gas betreibbar. Eine von den Abgasen des Kerns angetriebene Niederdruckturbine treibt über eine Welle einen Bläser an, um einen Vortrieb erzeugenden Mantelstrom zu erzeugen. Die Niederdruckturbine treibt auch einen Niederdruckverdichter oder „Booster” an, der den Eingangsstrom in den Hochdruckverdichter auflädt.
  • Bestimmte Flugzustände ermöglichen eine Eisbildung an den Vorderkantenstrukturen, insbesondere den Bereichen des Bläser- und Niederdruckverdichterströmungspfades des Triebwerks. Diese Bereiche enthalten die Laufschaufeln, den Spinnerkonus und die Vorderkanten von stationären Leitschaufeln und Verkleidungen. Die US-Luftfahrtbehörde FAA (Federal Aviation Administration) verlangt Zertifizierungsversuche bei diesen Flugpunkten, um die Fähigkeit zur Aufrechterhaltung des Triebwerksschubs zu zeigen, sobald sich Eis von den verschiedenen Komponenten löst und in das Triebwerk eindringt.
  • Eine bestimmte interessierende Vorderkantenstruktur ist der Bläserabzweiger bzw. -splitter des Triebwerks. Der Abzweiger ist ein umlaufender Ring mit einer tragflächenförmigen Vorderkante, die unmittelbar hinter den Bläserlaufschaufeln angeordnet ist. Seine Funktion besteht im Abtrennen des Luftstroms für die Verbrennung (über den Niederdruckverdichter) von dem Mantelstrom. Es ist wünschenswert, dass der Abzweiger und andere Vorderkantenstrukturen mechanische, chemische und thermische Eigenschaften aufweisen, sodass in einem Vereisungszustand die Eisbildung und das Eisbruchvolumen minimiert werden. Dies minimiert wiederum die Gefahr eines Verdichterausfalls und eines mechanischen Schadens am Verdichter durch eingedrungenes Eis.
  • Mantelstromtriebwerke nach dem Stand der Technik weisen aus Titan hergestellte Abzweiger auf, das für vorteilhafte Eisbrucheigenschaften bekannt ist. Die Nachteile von Titan sind die Kosten und das Gewicht im Vergleich zu konventionell behandeltem Aluminium. Von konventionell behandeltem Aluminium wird jedoch angenommen, dass es sich in einer Flugzeugvereisungsumgebung ungünstig verhält. Beispiele für konventionell behandeltes Aluminium umfassen chemische Konversionsbeschichtungen und Anodisierung, ohne auf die beschränkt zu sein.
  • Vorderkantenstrukturen können auch mit bekannten Beschichtungen geschützt sein, die als „eisabweisende” oder „Anti-Eis”-Beschichtungen bezeichnet werden, z. B. Polyurethanfarbe oder andere organische Beschichtungen. Diese Beschichtungen haben die Wirkung einer Verringerung der Adhäsionskräfte zwischen Eisablagerungen und der geschützten Komponente. Während diese Beschichtungen die Eisablöseeigenschaften verbessern können, kann ihre Erosionsbeständigkeit unzureichend sein, um die Vorderkantenstrukturen vor der abreibenden Wirkung von Luftströmen mit mitgerissenen abrasiven Partikeln zu schützen, denen die Strukturen während des Fluges ausgesetzt sind.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diesen und anderen Unzulänglichkeiten des Standes der Technik wendet sich die vorliegende Erfindung zu, die Komponenten mit einer eisabweisenden Auflage schafft, die die Haftungskräfte des Eises verringert und/oder verändert, um die Eisablösung zu fördern und das Abbrechen großer Eisstücke zu reduzieren.
  • Gemäß einem Aspekt schafft die Erfindung eine Vorderkantenstruktur zur Verwendung in einem Luftfahrzeug, die aufweist: (a) einen Körper mit einer Strömungspfadoberfläche, die eine Vorderkante bildet, die dazu eingerichtet ist, während des Betriebs in einen Luftstrom zu weisen; und (b) eine Anzahl von mechanischen Diskontinuitäten bzw. Sprungstellen, die in der Strömungspfadoberfläche ausgebildet sind, wobei die mechanischen Diskontinuitäten zur Förderung von Spannungskonzentrationen in Eis, das an der Strömungspfadoberfläche haftet, eingerichtet sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist ein Abzweiger für ein Mantelstromtriebwerk auf:
    • (a) einen ringförmigen Körper mit einer Strömungspfadoberfläche, die eine Vorderkante bildet, die dazu eingerichtet ist, während des Betriebs in einen Luftstrom zu weisen, und
    • (b) eine Anzahl von in der Strömungspfadoberfläche ausgebildeten mechanischen Diskontinuitäten, wobei die mechanischen Diskontinuitäten zur Förderung von Spannungskonzentrationen in Eis, das an der Strömungspfadoberfläche haftet, eingerichtet sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist eine Vorderkantenstruktur zur Verwendung in einem Luftfahrzeug einen Körper mit einer Strömungspfadoberfläche, die eine Vorderkante bildet, die dazu eingerichtet ist, während des Betriebs in einen Luftstrom zu weisen, und mit einer gegenüber liegenden inneren Oberfläche auf. Der Körper ist in eine Anzahl von Abschnitten mit unterschiedlichen thermischen Eigenschaften unterteilt, um Spannungskonzentrationen in Eis, das an der Strömungspfadoberfläche haftet, zu fördern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung kann am besten unter Bezug auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verstanden werden:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Flugzeugs, das durch ein Paar von Mantelstromtriebwerken mit einem hohen Nebenstromverhältnis betrieben wird, die vereisungsresistente Komponenten enthalten, die gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung aufgebaut sind;
  • 2 ist eine schematische, halb im Schnitt dargestellte Ansicht eines der in 1 gezeigten Triebwerke;
  • 3 ist eine halb im Schnitt dargestellte Ansicht eines in 2 gezeigten Abzweigers;
  • 4 ist eine von vorne mit Blick nach hinten aufgenommene Ansicht des Abzweigers aus 3;
  • 5 ist eine Ansicht, die entlang der Linie 5-5 in 4 aufgenommen ist;
  • 6A ist eine Ansicht, die entlang der Linie 6-6 in 5 aufgenommen ist;
  • 6B ist eine Ansicht von vorne mit Blick nach hinten von einer Abwandlung des Abzweigers aus 6A;
  • 7 ist eine Ansicht, die von vorne mit Blick nach hinten an einem alternativen Abzweiger aufgenommen ist;
  • 8 ist eine entlang der Linie 8-8 in 7 aufgenommene Ansicht;
  • 9A ist eine entlang der Linie 9-9 in 8 aufgenommene Ansicht;
  • 9B ist eine von vorne mit Blick nach hinten aufgenommene Ansicht einer Abwandlung des Abzweigers aus 9A;
  • 10 ist eine von vorne mit Blick nach hinten aufgenommene Ansicht eines anderen alternativen Abzweigers;
  • 11 ist eine entlang der Linie 11-11 in 10 aufgenommene Ansicht;
  • 12A ist eine entlang der Linie 12-12 in 11 aufgenommene Ansicht; und
  • 12B ist eine Ansicht von vorne mit Blick nach hinten von einer Variation des Abzweigers aus 12A.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Bezug auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen die gleichen Elemente in den verschiedenen Ansichten darstellen: 1 zeigt eine bekannte Art eines kommerziellen Flugzeugs 10, das einen im Wesentlichen röhrenförmigen Rumpf 12, Tragflächen 14, die in Gondeln 18 angebrachte Mantelstromtriebwerke 16 tragen, und ein Heckleitwerk mit einer Höhenflosse 20 und einer Seitenflosse 22 aufweist. Jede dieser Komponenten weist eine oder mehrere exponierte Oberflächen mit einem gekrümmten oder tragflächenförmigen Querschnitt auf, der in die Flugrichtung weist (mit anderen Worten eine aerodynamische Vorderkante). Diese Oberflächen werden hierin als „Vorderkantenstrukturen” bezeichnet. Während die vorliegende Erfindung weiterhin im Zusammenhang mit einem Gasturbinentriebwerk beschrieben ist, sollte erkannt werden, dass die hierin enthaltenen Prinzipien auf beliebige Arten von Vorderkantenstrukturen angewandt werden könnten.
  • Wie in 2 gezeigt weist das Triebwerk 16 eine Längsachse A auf und enthält konventionelle Komponenten, die einen Bläser 24, einen Niederdruckverdichter oder „Booster” 26 und eine Niederdruckturbine (LPT) 28, die im Ganzen als ein „Niederdrucksystem” bezeichnet werden, sowie einen Hochdruckverdichter (HPC) 30, eine Brennkammer 32 und eine Hochdruckturbine (HPT) 34, die im Ganzen als ein „Gasgenerator” oder „Kerntriebwerk” bezeichnet werden, umfassen. Verschiedene Komponenten der Gondel 18 und stationäre Strukturen des Triebwerks 16, die eine Kerngondel 36 enthalten, wirken zur Bildung eines Kernströmungspfades, der mit einem Pfeil F markiert ist, sowie eines Mantelstromkanals, der mit einem Pfeil B markiert ist, zusammen.
  • Ein stationärer umlaufender Abzweiger 38 (,der auch in 3 zu sehen ist,) ist an dem vorderen Ende der Kerngondel 36 zwischen dem Mantelstromkanal B und dem Kernströmungspfad F angeordnet. Die Strömungspfadoberfläche 40 des Abzweigers 38 enthält einen radial nach außen weisenden Bereich 41 und einen radial nach innen weisenden Bereich 43. Die beiden Bereiche sind durch eine aerodynamische Vorderkante 39 abgegrenzt. Eine Innenoberfläche 45, die dem primären Strömungspfad nicht ausgesetzt ist, ist der Strömungspfadoberfläche 40 gegenüberliegend angeordnet. Der Abzweiger 38 ist ein Beispiel für eine Vorderkantenstruktur, wie sie oben beschrieben ist. Der Abzweiger 38 kann ein einziger zusammenhängender Ring sein, oder er kann aus bogenförmigen Segmenten aufgebaut sein.
  • Die Strömungspfadoberfläche 40 weist eine oder mehrere Diskontinuitäten zum Zwecke der Verbesserung der Eisablöseeigenschaften auf. Wie in den 36A gezeigt weist der Abzweiger 38 eine radiale Reihe von darin ausgebildeten, im Wesentlichen axial ausgerichteten Nuten 42 auf. Als Beispiel kann die Breite W der Nuten von so schmal wie etwa 0,38 mm (0,015 Zoll) bis so breit wie etwa 50% Prozent des Umfangs des Abzweigers 38 sein. Die 6B stellt einen geringfügig unterschiedlichen Abzweiger 38' dar, in dem die Strömungspfadoberfläche 40' Nuten 42' aufweist, die gekrümmt sind. Sie können so gekrümmt sein, dass sie parallel zu dem lokalen Strömungsfeld während des Betriebs sind. Die 79A stellen einen alternativen Abzweiger 138 dar, der eine radiale Reihe von allgemein axial ausgerichteten erhabenen Rippen 142 aufweist, die aus seiner Strömungspfadoberfläche 140 hervorstehen. Der Abstand S der Nuten 42 oder der Rippen 142 in der Umfangsrichtung kann so gewählt sein, dass sie ein Abbrechen von Eis in relativ kleine Stücke bewirken. Als Beispiel wird angenommen, dass etwa 24 bis etwa 140 um den Umfang herum verteilte Elemente zu diesem Zweck geeignet sind. Die 9B stellt einen leicht verschiedenen Abzweiger 138' dar, in dem die Strömungspfadoberfläche 140' Rippen 142' aufweist, die gekrümmt sind. Sie können so gekrümmt sein, dass sie parallel zu dem lokalen Strömungsfeld während des Betriebs sind. Verschiedene Muster von Nuten oder Rippen, die in unterschiedlichen Richtungen verlaufen (axial, in Umfangsrichtung und Kombinationen von diesen Richtungen etc.) könnten verwendet werden.
  • Die 1012A stellen einen weiteren alternativen Abzweiger 238 dar, dessen Strömungspfadoberfläche 240 alternierende Abschnitte 242A und 242B mit erheblich unterschiedlicher Dicke aufweist, so dass die benachbarten Abschnitte in einer Richtung senkrecht zu der Strömungspfadoberfläche (d. h. in der Radialrichtung in dem dargestellten Beispiel) versetzt sind. Der Versatz zwischen benachbarten Abschnitten 242A und 242B bildet allgemein radial ausgerichtete Flächen 244, die als Diskontinuitäten in der Strömungspfadoberfläche 240 wirken. Die 12B stellt einen leicht verschiedenen Abzweiger 238' dar, in dem die Strömungspfadoberfläche Segmente 242' aufweist, die sich in Umfangsrichtung in der Dicke verjüngen. Den Versatz zwischen benachbarten Abschnitten 242' bilden allgemein radial gekrümmte Flächen 244', die als Diskontinuitäten wirken. Die Flächen 244' können so gekrümmt sein, dass sie parallel zu dem lokalen Strömungsfeld während des Betriebs sind. Wie bei den Nuten oder Rippen können die Abgrenzungen in vielfältigen Mustern ausgeführt sein, die in unterschiedliche Richtungen (axial, in Umfangsrichtung etc.) verlaufen.
  • Im Betrieb wird das Triebwerk 10 Vereisungsbedingungen ausgesetzt sein, insbesondere dem Vorhandensein von Feuchtigkeit bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt von Wasser. Eis wird naturgemäß dazu neigen, sich an den Vorderkantenstrukturen einschließlich des Abzweigers 38 zu bilden. Wenn sich die Eismasse aufbaut, ragt sie in den Strömungspfad hinein und vergrößert die aerodynamischen (Widerstands-)Kräfte, die auf das Eis wirken und letzten Endes bewirken, dass sich Teile des Eises von dem Abzweiger 38 ablösen. Das Vorhandensein der oben beschriebenen Diskontinuitäten fördert Spannungskonzentrationen und bringt mechanische Spannungen in das Eis ein. Das Ergebnis besteht darin, dass Stücke des Eises abbrechen und sich stromabwärts ablösen, wenn sie noch von einer geringeren Größe sind, als es ansonsten der Fall wäre. Dies verhindert eine übermäßige Abkühlung und Schäden durch Fremdkörper in dem Hochdruckverdichter 30.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Vorgehensweisen oder als eine Alternative zu diesen können die thermischen Eigenschaften der Vorderkantenstruktur durch Änderungen entweder des Legierungstyps oder der Dicke variiert werden. Änderungen der Oberflächeneigenschaften und der Struktur können auch bei der Wärmeübertragung helfen. Es können auch innere (Nicht-Strömungspfad-)Oberflächen verändert werden, um die gewünschten thermischen Variationen zu erreichen. Zum Beispiel können die oben beschriebenen lokalen Variationen der Dicke durch das Hinzufügen von Dicke zu der inneren Oberfläche erreicht werden, während die Strömungspfadoberfläche unverändert gelassen wird.
  • Das Vorangegangene hat Strukturen aus der Luft- und Raumfahrt beschrieben, die für verbesserte Eisablöseeigenschaften angepasst worden sind. Während spezielle Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben worden sind, wird von Fachleuten erkannt, dass daran vielfältige Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne von dem Geist und dem Bereich der Erfindung abzuweichen. Dementsprechend sind die vorangegangene Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung und die beste Art, die Erfindung in die Praxis umzusetzen, nur zu Zwecken der Darstellung angegeben.
  • Zusammenfassung
  • Eine Vorderkantenstruktur zur Verwendung in einem Luftfahrzeug enthält einen Körper mit einer Strömungspfadoberfläche, die eine Vorderkante bildet, die dazu eingerichtet ist, während des Betriebs in einen Luftstrom zu weisen, und mit einer gegenüberliegenden inneren Oberfläche. Der Körper ist in eine Anzahl von Abschnitten mit unterschiedlichen thermischen Eigenschaften und/oder mit mechanischen Diskontinuitäten unterteilt, um Spannungskonzentrationen in Eis zu fördern, das an der Strömungspfadoberfläche haftet.

Claims (23)

  1. Vorderkantenstruktur zur Verwendung in einem Luftfahrzeug, die aufweist: (a) einen Körper mit einer Strömungspfadoberfläche, die eine Vorderkante bildet, die dazu eingerichtet ist, während des Betriebs in einen Luftstrom zu weisen; und (b) eine Anzahl von mechanischen Diskontinuitäten, die in der Strömungspfadoberfläche ausgebildet sind, wobei die mechanischen Diskontinuitäten dazu eingerichtet sind, Spannungskonzentrationen in Eis zu fördern, das an der Strömungspfadoberfläche haftet.
  2. Vorderkantenstruktur nach Anspruch 1, bei der die Diskontinuitäten durch eine oder mehrere Nuten gebildet sind.
  3. Vorderkantenstruktur nach Anspruch 2, bei der die Nuten so gekrümmt sind, dass sie während des Betriebs allgemein parallel zu dem erwarteten Strömungsfeld um die Strömungspfadoberfläche herum sind.
  4. Vorderkantenstruktur nach Anspruch 1, bei der die Diskontinuitäten durch eine oder mehrere Rippen gebildet sind, die sich aus der Strömungspfadoberfläche erstrecken.
  5. Vorderkantenstruktur nach Anspruch 4, bei der die Rippen so gekrümmt sind, dass sie während des Betriebs allgemein parallel zu dem erwarteten Strömungsfeld um die Strömungspfadoberfläche herum sind.
  6. Vorderkantenstruktur nach Anspruch 1, bei der die Diskontinuitäten durch benachbarte Abschnitte der Strömungspfadoberfläche gebildet sind, die gegeneinander versetzt sind.
  7. Vorderkantenstruktur nach Anspruch 6, bei der Flächen, die durch benachbarte Abschnitte der Strömungspfadoberfläche gebildet sind, so gekrümmt sind, dass sie während des Betriebs allgemein parallel zu dem erwarteten Strömungsfeld um die Strömungspfadoberfläche herum sind.
  8. Vorderkantenstruktur nach Anspruch 1, bei der der Körper Aluminium aufweist.
  9. Abzweiger für ein Mantelstromtriebwerk, der aufweist: (a) einen ringförmigen Körper mit einer Strömungspfadoberfläche, die eine Vorderkante bildet, die dazu eingerichtet ist, während des Betriebs in einen Luftstrom zu weisen; und (b) eine Anzahl von mechanischen Diskontinuitäten, die in der Strömungspfadoberfläche ausgebildet sind, wobei die Diskontinuitäten dazu eingerichtet sind, Spannungskonzentrationen in Eis zu fördern, das an der Strömungspfadoberfläche haftet.
  10. Abzweiger nach Anspruch 9, bei dem die Diskontinuitäten durch eine oder mehrere Nuten gebildet sind.
  11. Abzweiger nach Anspruch 10, bei dem die Nuten so gekrümmt sind, dass sie während des Betriebs allgemein parallel zu dem erwarteten Strömungsfeld um die Strömungspfadoberfläche herum sind.
  12. Abzweiger nach Anspruch 10, bei dem die Strömungspfadoberfläche eine radiale Reihe von darin ausgebildeten, allgemein axial ausgerichteten Nuten aufweist.
  13. Abzweiger nach Anspruch 9, bei dem die Diskontinuitäten durch eine oder mehrere Rippen gebildet sind, die sich aus der Strömungspfadoberfläche erstrecken.
  14. Abzweiger nach Anspruch 13, bei dem die Rippen so gekrümmt sind, dass sie während des Betriebs allgemein parallel zu dem erwarteten Strömungsfeld um die Strömungspfadoberfläche herum sind.
  15. Abzweiger nach Anspruch 13, bei dem die Strömungspfadoberfläche eine radiale Reihe von aus der Strömungspfadoberfläche hervorstehenden, allgemein axial ausgerichteten Rippen aufweist.
  16. Abzweiger nach Anspruch 9, bei dem die Diskontinuitäten durch benachbarte Abschnitte der Strömungspfadoberfläche gebildet sind, die gegeneinander versetzt sind.
  17. Abzweiger nach Anspruch 15, bei der Flächen, die durch benachbarte Abschnitte der Strömungspfadoberfläche gebildet sind, so gekrümmt sind, dass sie während des Betriebs allgemein parallel zu dem erwarteten Strömungsfeld um die Strömungspfadoberfläche herum sind.
  18. Abzweiger nach Anspruch 9, bei dem der Körper Aluminium aufweist.
  19. Vorderkantenstruktur zur Verwendung in einem Luftfahrzeug, die einen Körper mit einer Strömungspfadoberfläche, die eine Vorderkante bildet, die dazu eingerichtet ist, während des Betriebs in ein Luftstrom zu weisen, und mit einer gegenüberliegenden inneren Oberfläche aufweist, wobei der Körper in eine Anzahl von Abschnitten mit unterschiedlichen thermischen Eigenschaften untereilt ist, um Spannungskonzentrationen in Eis zu fördern, das an der Strömungspfadoberfläche haftet.
  20. Vorderkantenstruktur nach Anspruch 19, bei der benachbarte Abschnitte des Körpers unterschiedliche Dicken aufweisen.
  21. Vorderkantenstruktur nach Anspruch 20, bei der die Strömungspfadoberfläche im Wesentlichen frei von Diskontinuitäten ist.
  22. Vorderkantenstruktur nach Anspruch 19, bei der benachbarte Abschnitte des Körpers aus unterschiedlichen Legierungen hergestellt sind.
  23. Vorderkantenstruktur nach Anspruch 19, bei der benachbarte Abschnitte des Körpers einen unterschiedlichen Oberflächenaufbau der Strömungspfadoberfläche aufweisen.
DE112009000927T 2008-04-30 2009-02-27 Eisbruchverringerung an Vorderkantenstrukturen Withdrawn DE112009000927T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/112,733 2008-04-30
US12/112,733 US8245981B2 (en) 2008-04-30 2008-04-30 Ice shed reduction for leading edge structures
PCT/US2009/035518 WO2009142793A2 (en) 2008-04-30 2009-02-27 Ice shed reduction for leading edge structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009000927T5 true DE112009000927T5 (de) 2011-07-28

Family

ID=41256475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000927T Withdrawn DE112009000927T5 (de) 2008-04-30 2009-02-27 Eisbruchverringerung an Vorderkantenstrukturen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US8245981B2 (de)
JP (1) JP5698656B2 (de)
CA (2) CA2722099C (de)
DE (1) DE112009000927T5 (de)
GB (1) GB2471614B (de)
WO (1) WO2009142793A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8245981B2 (en) * 2008-04-30 2012-08-21 General Electric Company Ice shed reduction for leading edge structures
DE102008060489A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Strömungsteiler für ein Fantriebwerk
US8453974B1 (en) * 2010-12-13 2013-06-04 The Boeing Company Flow channels
US8770512B2 (en) * 2011-01-14 2014-07-08 Sikorsky Aircraft Corporation Passive control of ice shedding
FR3004485B1 (fr) * 2013-04-11 2015-05-08 Snecma Dispositif de degivrage d'un bec de separation de turbomachine aeronautique
FR3005107B1 (fr) * 2013-04-25 2016-10-07 Snecma Turbomachine a double flux
US10189572B2 (en) * 2016-05-02 2019-01-29 The Boeing Company Systems and methods for preventing ice formation on portions of an aircraft
FR3060650B1 (fr) * 2016-12-20 2019-05-31 Airbus Operations Structure d'entree d'air pour une nacelle d'aeronef
US11492923B2 (en) * 2018-04-09 2022-11-08 Gulfstream Aerospace Corporation Ice shedding aircraft engine
US20190360399A1 (en) * 2018-05-25 2019-11-28 Rolls-Royce Corporation System and method to promote early and differential ice shedding
US11739689B2 (en) * 2021-08-23 2023-08-29 General Electric Company Ice reduction mechanism for turbofan engine

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB458862A (en) 1935-06-26 1936-12-28 Henderik Van Der Horst A new or improved method of and means for preventing the formation of ice on aircraft
US2385662A (en) * 1943-07-03 1945-09-25 Research Corp Deicing means
US3173491A (en) * 1963-11-21 1965-03-16 United Aircraft Corp Deicing system
US3298637A (en) * 1964-06-15 1967-01-17 Lee Shao-Tang Engine inlet protective screen arrangement
US3618876A (en) * 1969-12-22 1971-11-09 Boeing Co Aircraft engine leading edge auxiliary air inlet
US3664612A (en) * 1969-12-22 1972-05-23 Boeing Co Aircraft engine variable highlight inlet
BE789482A (fr) * 1971-10-04 1973-01-15 Gen Electric Construction d'ogive degivrante pour turbomachine
US3770228A (en) * 1971-12-08 1973-11-06 Lockheed Aircraft Corp Air inlet flap
US3883095A (en) * 1973-09-19 1975-05-13 Nasa Reversed cowl flap inlet thrust augmentor
GB1524908A (en) * 1976-06-01 1978-09-13 Rolls Royce Gas turbine engine with anti-icing facility
GB2069054B (en) * 1980-02-09 1983-06-02 Rolls Royce Water separator gas turbine engine intake
US4561613A (en) * 1983-05-09 1985-12-31 The B. F. Goodrich Company Deicer for aircraft
GB2167723B (en) * 1984-12-03 1988-09-21 Goodrich Co B F Pneumatic deicer
US4650138A (en) * 1985-09-30 1987-03-17 Internorth, Inc. Cascaded micro-groove aerodynamic drag reducer
US4932612A (en) * 1986-02-25 1990-06-12 Blackwelder Ron F Method and apparatus for reducing turbulent skin friction
US5114099A (en) * 1990-06-04 1992-05-19 W. L. Chow Surface for low drag in turbulent flow
US5763249A (en) * 1991-12-09 1998-06-09 The Regents Of The University Of California Antibody-mediated reduction of α-ketoamides
US5736249A (en) * 1994-08-16 1998-04-07 Decora, Incorporated Non-stick polymer-coated articles of manufacture
DE59606678D1 (de) * 1995-12-12 2001-05-03 Roche Ulrich Verfahren zur ausbildung einer oberfläche für den kontakt mit einem strömenden fluid und körper mit entsprechend ausgebildeten oberflächenbereichen
US6171704B1 (en) * 1995-12-29 2001-01-09 Sermatech International, Inc. Coating for aerospace aluminum parts
US6258758B1 (en) * 1996-04-26 2001-07-10 Platinum Research Organization Llc Catalyzed surface composition altering and surface coating formulations and methods
FR2751049B1 (fr) * 1996-07-15 1998-09-18 Inst Francais Du Petrole Surface modifiee pour reduire les turbulences d'un fluide et procede de transport
US5752674A (en) * 1996-08-21 1998-05-19 General Electric Company Sensor ice shield
US5988568A (en) * 1997-09-22 1999-11-23 Drews; Hilbert F. P. Surface modification apparatus and method for decreasing the drag or retarding forces created by fluids flowing across a moving surface
JP2002206087A (ja) * 2000-03-02 2002-07-26 Mitsunori Yoshida 着雪氷防止部材用組成物及びこれを用いた着雪氷防止部材
US6561760B2 (en) * 2001-08-17 2003-05-13 General Electric Company Booster compressor deicer
US6809169B2 (en) * 2002-06-07 2004-10-26 The Boeing Company Polysiloxane coatings for surfaces
US7202321B2 (en) * 2002-06-07 2007-04-10 The Boeing Company Method and composition for sealing components and components sealed thereby
US6797795B2 (en) * 2002-06-07 2004-09-28 The Boeing Company Polysiloxane(amide-ureide) anti-ice coating
US6725645B1 (en) * 2002-10-03 2004-04-27 General Electric Company Turbofan engine internal anti-ice device
EP1601815A2 (de) 2003-03-03 2005-12-07 The Timken Company Abnutzungsbeständige beschichtungen zur verminderung der eisanhaftung auf flächen an luftfahrzeugen
ATE519672T1 (de) * 2004-06-01 2011-08-15 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Trag- oder leitelement
WO2006024032A2 (en) 2004-08-24 2006-03-02 Waters Investments Limited Devices and methods for preventing ice build-up and articles of manufacture that are resistant to ice build-up
US20060076456A1 (en) * 2004-10-07 2006-04-13 Layton Otis F Thrust/airflow control device
US20060281861A1 (en) * 2005-06-13 2006-12-14 Putnam John W Erosion resistant anti-icing coatings
EP1750018A3 (de) * 2005-08-03 2011-12-14 General Electric Company Oberflächen und Artikeln die gegen der Stosswirkung von Flüssigkeiten beständig sind.
FR2908737B1 (fr) * 2006-11-16 2009-12-04 Airbus France Revetement acoustique pour aeronef incorporant un systeme de traitement du givre par effet joule.
US20090065645A1 (en) * 2007-02-05 2009-03-12 United Technologies Corporation Articles with reduced fluid dynamic drag
US8402739B2 (en) * 2007-06-28 2013-03-26 United Technologies Corporation Variable shape inlet section for a nacelle assembly of a gas turbine engine
US8245981B2 (en) * 2008-04-30 2012-08-21 General Electric Company Ice shed reduction for leading edge structures

Also Published As

Publication number Publication date
CA2964852A1 (en) 2009-11-26
WO2009142793A2 (en) 2009-11-26
CA2722099A1 (en) 2009-11-26
CA2722099C (en) 2017-06-13
US20120312924A1 (en) 2012-12-13
US20090272850A1 (en) 2009-11-05
GB2471614A (en) 2011-01-05
JP2011520058A (ja) 2011-07-14
WO2009142793A3 (en) 2010-06-17
US8245981B2 (en) 2012-08-21
GB2471614B (en) 2012-09-26
JP5698656B2 (ja) 2015-04-08
GB201017613D0 (en) 2010-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000927T5 (de) Eisbruchverringerung an Vorderkantenstrukturen
DE1476796C3 (de) Aus einem hochfesten Material integral hergestelltes Bauteil einer Gasturbinenanlage
DE60015233T2 (de) Turbinenschaufel mit interner Kühlung
DE60014553T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eisschutz eines Flugzeugeinlasses
DE102011052675B4 (de) Verfahren zur Herstellung von konform gekrümmten Filmkühllöchern in einer Komponente
DE60019376T2 (de) Staubbeständige Schaufelkühlung
DE60027390T2 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel und deren Herstellungsmethode
DE112009000980B4 (de) Reduktion der Eisablösung an Vorderkantenstrukturen
DE3304417C2 (de) Gasturbinentriebwerk mit einer als Prop-Fan ausgebildeten Luftschraube
DE3447740A1 (de) Gasturbinenanlage und verfahren zu deren betreiben
DE102010014900A1 (de) Nebenstromkanal eines Turbofantriebwerkes
DE1601561A1 (de) Gekuehlte Schaufel fuer mit hohen Temperaturen arbeitendes Turbinentriebwerk
DE112009001558T5 (de) Ausstromdüse mit Doppelvorsprüngen
DE102008062813A1 (de) Flugzeug mit einer Heck-Propeller-Triebwerksanordnung
DE1601569A1 (de) Brennkammer zum Erzeugen eines heissen Gasstroms
DE2748378A1 (de) Hybridmischer fuer ein gasturbogeblaesetriebwerk mit grossem bypassverhaeltnis
EP2194255A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines mit Schubpropellern versehenen Turboprop-Flugtriebwerkes
DE102009052314A1 (de) Dichtanordnung für eine Gasturbine und eine derartige Gasturbine
DE102019132907A1 (de) Lärmarmes gasturbinentriebwerk
DE69933132T3 (de) Einkristall-leitschaufel und verfahren zu deren herstellung
DE102019132904A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE2201098A1 (de) Aus vielen Komponenten aufgebauter Metallfluegel
DE102018206421B4 (de) Antrieb für einen Flugkörper, insbesondere für ein Flugzeug
DE19607979A1 (de) Abgastrakt einer insbesondere zur Verbrennung von Schweröl einsetzbaren Verbrennungsvorrichtung
DE950972C (de) Heissstrahltriebwerk zum Vortrieb von Luftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B64C0003280000

Ipc: F01D0025020000

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01D0025020000

Ipc: F02C0007047000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee