DE102011052675B4 - Verfahren zur Herstellung von konform gekrümmten Filmkühllöchern in einer Komponente - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von konform gekrümmten Filmkühllöchern in einer Komponente Download PDF

Info

Publication number
DE102011052675B4
DE102011052675B4 DE102011052675.7A DE102011052675A DE102011052675B4 DE 102011052675 B4 DE102011052675 B4 DE 102011052675B4 DE 102011052675 A DE102011052675 A DE 102011052675A DE 102011052675 B4 DE102011052675 B4 DE 102011052675B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film cooling
cooling hole
exit area
curvature
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011052675.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011052675A1 (de
Inventor
Ronald Scott Bunker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102011052675A1 publication Critical patent/DE102011052675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011052675B4 publication Critical patent/DE102011052675B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/186Film cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49236Fluid pump or compressor making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49336Blade making
    • Y10T29/49339Hollow blade
    • Y10T29/49341Hollow blade with cooling passage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49995Shaping one-piece blank by removing material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines Filmkühlungsloches (18) in einer Komponente (10) mit wenigstens einer Wand (12), die eine erste Oberfläche (14) und eine zweite Oberfläche (16) aufweist, wobei die zweite Oberfläche eine nicht-ebene Krümmung in der Nähe des Austrittsbereichs (20) des Filmkühlungsloches (18) hat, wobei das Verfahren ferner die Schritte aufweist:Erzeugen eines geraden Abschnittes (26) in der Komponentenwand (12) dergestalt, dass sich der gerade Abschnitt durch die erste Oberfläche (14) der Komponentenwand (12) erstreckt; undAbschrägen des Filmkühlungsloches (18) dergestalt, dass sich eine Krümmung des Filmkühlungsloches (18) in dem Austrittsbereich (20) an die nicht-ebene Krümmung der zweiten Oberfläche (16) der Komponentenwand (12) anpasst und dadurch einen gekrümmten Austrittsbereich (20) für das Filmkühlungsloch (18) erzeugt, wobei der Übergang zwischen dem geraden Abschnitt (26) und dem gekrümmten Austrittsbereich (20) an einem Übergangspunkt (28) erfolgt,wobei der Schritt der Erzeugung des geraden Abschnittes (26) das Bohren der Komponentenwand umfasst, wobei das Filmkühlungsloch (18) eine Innenseitenoberfläche (22) und eine Außenseitenoberfläche (24) besitzt, wobei der Schritt der Abschrägung des Filmkühlungsloches (20) wenigstens eines aufweist von:Rastern eines Lasers über die Innenseitenoberfläche (18) in dem Austrittsbereich (20),selektives Lenken eines abrasiven Flüssigkeitsstrahls auf die Innenseitenoberfläche (18) in dem Austrittsbereich (20), undDurchführen einer Elektroerosions(EDM)-Operation auf der Innenseitenoberfläche (18) in dem Austrittsbereich (20),wobei die zweite Oberfläche (16) der Komponentenwand in der Nähe des gekrümmten Austrittsbereichs (20) konvex ist, und wobei der Schritt der Abschrägung des Filmkühlungsloches (20) ferner die Steuerung der Laserrasterung, des abrasiven Flüssigkeitsstrahls oder der EDM-Operation dergestalt umfasst, dass der lokale Krümmungsradius R' an einem gegebenen Punkt (32) für das Filmkühlungsloch (18) von dem Übergangspunkt (28) zu einem Endpunkt (30) für den gekrümmten Austrittsbereich (20) gemäß der Gleichung R' = FSmax[R/(Smax-S)] übergeht, wobei F ein skalarer Anpassungsfaktor ist, Smax der Oberflächenabstand zwischen dem Übergangspunkt (28) und dem Endpunkt (30) ist und S der Abstand zwischen dem Endpunkt (30) und dem gegebenen Punkt (32) ist.

Description

  • Hintergrund
  • Die Erfindung betrifft allgemein Gasturbinen und insbesondere die Filmkühlung in diesen.
  • In einer Gasturbine wird Luft in einem Verdichter verdichtet und mit Brennstoff in einer Brennkammer gemischt und heißes Verbrennungsgas erzeugt. Den Gasen wird in einer Hochdruckturbine (HPT) Energie, die dem Antrieb des Verdichters dient, und in einer Niederdruckturbine (LPT) Energie entzogen, die in einer Turbobläser-Flugzeugtriebwerksanwendung einen Bläser oder für Schiffs- und Industrieanwendungen eine externe Welle antreibt.
  • Der Triebwerkswirkungsgrad nimmt mit der Temperatur von Verbrennungsgasen zu. Jedoch erwärmen die Verbrennungsgase die verschiedenen Komponenten entlang ihres Strömungspfads, was wiederum deren Kühlung erfordert, um eine lange Triebwerkslebensdauer zu erzielen. Typischerweise werden die Heißgaspfadkomponenten durch Zapfluft aus dem Verdichter gekühlt. Dieser Kühlungsvorgang verringert den Triebwerkswirkungsgrad, da die Zapfluft nicht im Verbrennungsprozess genutzt wird.
  • Die Gasturbinen-Kühltechnik ist ausgereift und umfasst zahlreiche Patente für verschiedene Aspekte von Kühlkreisen und Einrichtungen in den verschiedenen Heißgaspfadkomponenten. Beispielsweise enthält die Brennkammer radial innere und äußere Einsätze, die während des Betriebs eine Kühlung erfordern. Turbinenleitapparate enthalten zwischen Außen- und Innenbändern gelagerte hohle Leitschaufeln, die ebenfalls eine Kühlung erfordern. Turbinenrotorlaufschaufeln sind hohl und enthalten typischerweise Kühlkreise, wobei die Laufschaufeln von Turbinendeckbändern umgeben sind, welche ebenfalls eine Kühlung erfordern. Die heißen Verbrennungsgase werden durch einen Auslass ausgegeben, der ebenfalls ausgekleidet und geeignet gekühlt sein kann.
  • In all diesen exemplarischen Gasturbinentriebwerkskomponenten werden typischerweise dünne Metallwände aus hochfesten Superlegierungsmetallen für eine verbesserte Haltbarkeit genutzt, während gleichzeitig deren Kühlungsbedarf minimiert wird. Verschiedene Kühlkreise und Einrichtungen sind für diese individuellen Komponenten in ihren entsprechenden Umgebungen in der Gasturbine angepasst. Zusätzlich enthalten alle diese Komponenten typischerweise übliche Reihen von Filmkühlungslöchern.
  • Ein typisches Filmkühlungsloch ist eine zylindrische Bohrung, die in einem flachen Winkel durch die erhitzte Wand für die Ausgabe eines Kühlluftfilms entlang der Außenseitenoberfläche der Wand geneigt ist, um eine Wärmeisolation gegenüber den heißen Verbrennungsgasen zu schaffen, die während des Betriebs darüberströmen. Der Film wird in einem flachen Winkel über die Wandaußenoberfläche ausgegeben, um die Wahrscheinlichkeit seines unerwünschten Abrisses zu minimieren, was zu einer Strömungsablösung und einem Verlust der Filmkühlungseffektivität führen würde. Filmkühlungslöcher sind typischerweise in Reihen eng in Abstand angeordneter Löcher angeordnet, welche zusammengefasst einen großflächigen Kühlluftmantel über die Außenseitenoberfläche hinweg erzeugen. Jedoch wird, je mehr Löcher zur Erzeugung einer vollständigen Oberflächenabdeckung der Filmkühlungsgrenzschicht erforderlich sind, umso mehr Luft benötigt, und dadurch der Triebwerkswirkungsgrad verringert.
  • Derzeit nutzen in den Heißgaspfadkomponenten ausgebildete Filmkühlungslöcher gerade Löcher und gerade Fasenmerkmale. Beispielsweise werden diffusorförmige Löcher 2 mit geraden runden Löchern 4 und einer gerade geformten Austrittsschnittfläche 6 in einem unterschiedlichen Winkel hergestellt. 1 - 4 stellen schematisch herkömmliche Diffusorfilmkühlungslöcher dar. 1 und 2 stellen ein herkömmliches zurückverlegtes Bläserdiffusor-Filmkühlungsloch dar, in welchem D der Durchmesser des geraden runden Loches 4, LT die Länge des geraden runden Loches 4, L die Gesamtlänge des Diffusorfilmkühlungsloches, δ der Winkel zwischen einer Innenseitenoberfläche 5 des Austrittsabschnittes 6 des Diffusors und einer Mittellinie 7, und α der Winkel zwischen der Mittellinie und der geraden Außenseitenoberfläche 8 der filmgekühlten Wand 3 ist. In 2 ist β der Winkel zwischen der Mittellinie 7 und der Innenseitenoberfläche 5 des Austrittsabschnittes 6 des Diffusorfilmkühlungsloches. Wie man in den 1 und 2 sehen kann, verwendet das herkömmliche zurückverlegte Diffusorfilmkühlungsloch gerade Oberflächenfasen in der Richtung des Filmloches und der Strömung. In ähnlicher Weise stellen 3 und 4 schematisch ein herkömmliches Bläserdiffusorfilmkühlungsloch (gemäß Bezeichnung durch das Bezugszeichen 2) dar, und dieselben Bezugszeichen werden zum Bezeichnen der entsprechenden Merkmale in den 1 - 4 verwendet. Wie man in den 3 und 4 sehen kann, verwendet das herkömmliche Bläserdiffusor-Filmkühlungsloch ebenfalls gerade Oberflächenfasen in der Richtung des Filmloches und der Strömung. Die in den 1 - 4 dargestellten herkömmlichen Bläserdiffusor-Filmkühlungslöcher werden typischerweise durch Elektroerosionsbearbeitung (EDM) mit herkömmlichen Elektroden erzeugt.
  • Diese geraden Oberflächenfasen führen zu großen Einspritzwinkeln und deutlichem Filmabriss bei herkömmlichen Filmkühlungslöchern mit Austrittsabschnitten auf gekrümmten Oberflächen der Heißgaspfadkomponenten. Es wäre daher wünschenswert, Filmkühlungslöcher mit verringertem Filmabriss zur Verwendung in Heißgaspfadkomponenten bei filmgekühlten gekrümmten Oberflächen bereitzustellen.
  • US 6 629 817 B2 beschreibt ein Verfahren zum Erzeugen eines Filmkühlungsloches in einem Schaufelblatt für eine Gasturbine, wobei das Schaufelblatt eine Wand mit einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche aufweist, wobei die zweite Oberfläche eine nicht-ebene Krümmung in der Nähe des Austrittsbereichs des Filmkühlungsloches hat. Das Verfahren umfasst das Erzeugen eines geraden Abschnittes in der Wand des Schaufelblattes dergestalt, dass sich der gerade Abschnitt durch die erste Oberfläche der Komponentenwand erstreckt, und Abschrägen des Filmkühlungsloches dergestalt, dass sich eine Krümmung des Filmkühlungsloches in dem Austrittsbereich an die nicht-ebene Krümmung der zweiten Oberfläche der Schaufelblattwand anpasst und dadurch einen gekrümmten Austrittsbereich für das Filmkühlungsloch erzeugt, wobei der Übergang zwischen dem geraden Abschnitt und dem gekrümmten Austrittsbereich an einem Übergangspunkt erfolgt. In einer Ausführungsform wird das Filmkühlloch durch Gießen gemeinsam mit der Wand des Schaufelblattes erzeugt. In einer anderen Ausführungsform wird das Filmkühlloch nach dem Gießen der Schaufelblattwand in diese maschinell eingearbeitet.
  • US 8 066 484 B1 beschreibt ein Filmkühlungsloch in einem Turbinenschaufelblatt, das eine Wand mit gerader innerer und äußerer Oberfläche aufweist, wobei das Filmkühlungsloch einen geraden Einlassabschnitt mit konstanter Querschnittsfläche und einen Diffusionsabschnitt stromabwärts des Einlassabschnitts aufweist. Der Diffusionsabschnitt weist eine gekrümmte obere Wandfläche und eine gekrümmte untere Wandfläche auf, wobei die untere Wandfläche einen größeren Krümmungsradius als die obere Wandfläche aufweist. Die Auslassenden der oberen und der unteren Wand schließen mit der äußeren Schaufelblattoberfläche einen spitzen Winkel ein.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines Filmkühlungsloches in einer Komponente mit wenigstens einer Wand, die eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche aufweist, geschaffen, das die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 oder 2 aufweist.
  • Figurenliste
  • Diese und weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser verständlich, wenn die nachstehende detaillierte Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Ansprüche gelesen wird, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile durchgängig durch die Zeichnungen bezeichnen, in welchen:
    • 1 ein herkömmliches zurückverlegtes Bläserdiffusor-Filmkühlungsloch mit geraden Oberflächenfasen in der Richtung des Filmloches und der Strömung darstellt;
    • 2 eine Draufsichtprojektion auf das zurückverlegte Bläserdiffusor-Filmkühlungsloch von 1 ist;
    • 3 ein herkömmliches Bläserdiffusor-Filmkühlungsloch mit geraden Oberflächenfasen in der Richtung des Filmloches und der Strömung darstellt;
    • 4 eine Draufsichtprojektion auf das Bläserdiffusor-Filmkühlungsloch von 3 ist;
    • 5 ein Filmkühlungsloch mit einem gekrümmten Austrittsbereich darstellt, der sich an die konvexe Krümmung der Außenseitenoberfläche der Komponentenwand anpasst und mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugt werden kann;
    • 6 zusätzliche Aspekte des Filmkühlungsloches von 5 darstellt;
    • 7 schematisch ein Filmkühlungsloch mit einem gekrümmten Austrittsbereich darstellt, der in einer Komponentenwand, die ein Metallsubstrat mit einem Schutzbeschichtungssystem aufweist, gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet werden kann;
    • 8 ein Filmkühlungsloch mit einem gekrümmten Austrittsbereich darstellt, der sich an die konkave Krümmung der Außenseitenoberfläche der Komponentenwand anpasst;
    • 9 schematisch in Blockdarstellungsform eine beispielhafte Gasturbine mit verschiedenen Komponenten darstellt, wovon jede eine erhitzte Wand enthält, die wenigstens teilweise durch eine Reihe von Filmkühlungslöchern gekühlt wird;
    • 10 zwei Filmkühlungslöcher mit gekrümmten Austrittsbereichen darstellt, die sich an die lokale konvexe Krümmung der Außenseitenoberfläche der Komponentenwand anpassen und mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugt werden können;
    • 11 ein Filmkühlungsloch mit einer elliptischen Öffnung darstellt; und
    • 12 eine Projektion des in 5 dargestellten Filmkühlungsloches von oben betrachtet ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Begriffe „erst...“, „zweit...“ und dergleichen hierin, bedeuten keine Reihenfolge, Menge oder Wichtigkeit, sondern werden lediglich dazu genutzt, ein Element von einem anderen zu unterscheiden, und die Begriffe „ein...“ bedeuten keine Einschränkung der Menge, sondern bedeuten das Vorliegen von wenigstens einem von dem angesprochenen Element. Der in Verbindung mit einer Menge genutzte Modifikator „etwa“ schließt den angegebenen Wert ein und hat die von dem Kontext vorgegebene Bedeutung (beinhaltet beispielsweise den Grad des Fehlers in Verbindung mit der Messung einer bestimmten Menge). Zusätzlich schließt der Begriff „Kombination“ Verschnitte, Mischungen, Legierungen, Reaktionsprodukte und dergl. mit ein.
  • Ferner soll in dieser Patentschrift die Suffixe „er“ üblicherweise sowohl die Singular- als auch Pluralform des Begriffes, den es modifiziert, beinhalten und dadurch einen oder mehrere von diesem Begriff beinhalten (beispielsweise kann „Durchtrittslöcher“ ein oder mehrere Durchtrittlöcher umfassen). Eine Bezugnahme in der gesamten Patentschrift auf „nur eine Ausführungsform“, „eine weitere Ausführungsform“, „eine Ausführungsform“ usw. bedeutet, dass ein spezielles Element (z. B. Merkmal, Struktur und/oder Eigenschaft), das in Verbindung mit der Ausführungsform beschrieben wird, in wenigstens einer hierin beschriebenen Ausführungsform enthalten ist und in weiteren Ausführungsformen enthalten oder nicht enthalten sein kann. Zusätzlich dürfte es sich verstehen, dass die beschriebenen erfindungsgemäßen Merkmale in jeder geeigneten Weise in den verschiedenen Ausführungsformen miteinander kombiniert sein können.
  • In 9 ist eine Gasturbine 100 dargestellt, die um eine Längs- oder Axialmittellinienachse 112 axialsymmetrisch ist. Die Gasturbine enthält in serieller Strömungsverbindung einen Bläser 114, einen mehrstufigen axialen Verdichter 116 und eine ringförmige Brennkammer 118, gefolgt wiederum von einer Hochdruckturbine (HPT) und einer Niederdruckturbine (LPT). Die HPT enthält einen Turbinenleitapparat 120 mit einer Reihe hohler Statorleitschaufeln, die in inneren und äußeren Leitapparatbändern gelagert sind. Eine erste Turbinenstufe 122 folgt dem ersten Turbinenleitapparat und enthält eine Reihe von hohlen Rotorlaufschaufeln, die sich radial von einer lagernden Rotorscheibe nach außen erstrecken und von einem ringförmigen Turbinendeckband umgeben sind. Die LPT 124 folgt der HPT und enthält zusätzliche Leitapparate und Rotorlaufschaufeln, welche interne Kühlkreise abhängig von der Auslegung der Gasturbine enthalten können oder auch nicht. In der dargestellten Anordnung folgt der LPT 124 ein Auslasseinsatz 126.
  • Während des Betriebs wird Umgebungsluft 128 durch den Bläser 114 verdichtet und der untere Anteil davon tritt in den Verdichter 116 für eine zusätzliche Verdichtung ein, während der äußere Anteil von dem Bläserauslass ausgegeben wird, um in einer Turbobläsertriebwerksanwendung einen Antriebsschub zu erzeugen. Die in dem Verdichter verdichtete Luft wird mit Brennstoff in der Brennkammer zum Erzeugen von heißen Verbrennungsgasen 130 gemischt. Die Verbrennungsgase strömen durch die verschiedenen Turbinenlaufschaufelstufen, welche daraus während des Betriebs Energie zum Antrieb des Verdichters und des Bläsers entziehen.
  • Es sei angemerkt, dass die in 9 dargestellte Gasturbine 100 jede beliebige herkömmliche Konfiguration und Betriebsweise haben kann, aber wie hierin beschrieben, modifiziert ist, um eine verbesserte Filmkühlung zu erzeugen. Jede einzelne oder mehrere von den vorstehend offengelegten Heißgaspfad-Gasturbinenkomponenten kann geeignet gekühlt werden, indem ein Anteil der verdichteten Luft aus dem Verdichter 116 während des Betriebs abgezweigt wird.
  • Die Heißgaspfadkomponenten enthalten typischerweise eine dünne Wand 12, wovon ein Teil in 9 als Repräsentant der verschiedenen Komponenten der Gasturbine dargestellt ist, in welchem eine Filmkühlung angewendet werden kann. Die dünne Wand 12 kann aus einem herkömmlichen Superlegierungsmetall, wie z. B. einem Kobalt-basierenden Material ausgebildet sein, das eine hohe Festigkeit bei den höheren Temperaturen hat, die im Betrieb der Gasturbine aufgrund der Erwärmung von den heißen Verbrennungsgasen 130 auftreten. Insbesondere kann jedes Substrat, welches hohen Temperaturen ausgesetzt ist und Kühlung erfordert, für diese Erfindung verwendet werden. Beispiele umfassen Keramiken oder Metallbasierende Materialien. Nicht-einschränkende Beispiele der Metalle oder Metalllegierungen, welche die dünne Wand 12 ausbilden können, umfassen Stahl, Aluminium, Titan; hochtemperaturfeste Metalle wie z. B. Molybdän; und Superlegierungen wie z. B. diejenigen, die auf Nickel, Kobalt oder Eisen basieren. Die dünne Wand 12 kann auch aus einem Verbundmaterial, wie z. B. einem intermetallischen Niob-Silizid-Verbundwerkstoff, aufgebaut sein.
  • Die Dicke der Wand 12 variiert abhängig von dem Gegenstand, in welchem sie enthalten ist. In vielen Fällen, z. B. bei vielen Luftfahrtkomponenten, hat die Wand eine Dicke in dem Bereich von etwa 0,508 mm bis etwa 3,810 mm (0,020 Inch bis etwa 0,15 Inch). Bei ortsfesten Komponenten hat die Wand oft eine Dicke in dem Bereich von etwa 1,27 mm bis etwa 7,62 mm (0,050 Inch bis etwa 0,30 Inch).
  • Bei der in 9 dargestellten Anordnung nehmen die Filmkühlungslöcher 18 die Form von V-förmigen Filmkühlungslöchern 18 an. Dieses ist jedoch lediglich ein Beispiel und die Erfindung umfasst weitere Filmkühlungslöcherkonfigurationen, wie z. B. Diffusoranordnungen und elliptische Anordnungen. 9 stellt einen Teil der Komponentenwand 12 in einer Ebenenansicht dar. Wie dargestellt hat die Komponentenwand 12 gegenüberliegende Innen- und Außenwandoberflächen 14, 16. Die Innen- oder Innenseitenoberfläche 14 der Wand 12 bildet die Außenbegrenzung eines in der Komponente vorgesehenen geeigneten Kühlkreises, welcher die aus dem Verdichter abgezweigte Luft aufnimmt. Die Außenseitenoberfläche 16 ist den heißen Verbrennungsgasen 130 während des Betriebs ausgesetzt und erfordert einen geeigneten Filmkühlungsschutz. Aspekte der dargestellten V-förmigen Filmkühlungslöcher 18 werden nachstehend diskutiert.
  • Die in 9 dargestellte exemplarische Komponente 12 kann in der Form der inneren oder äußeren Brennkammereinsätze, der Turbinenleitapparatschaufeln, der Turbinenleitapparatbänder, der Turbinenrotorlaufschaufeln, des Turbinendeckbandes oder der Abgasauskleidung für typische Beispiele vorliegen, welche verschiedene Formen von Filmkühlungslöchern darin nutzen.
  • Eine mit dem Verfahren der Erfindung erzeugbare Ausführungsform einer Heißgaspfadkomponente wird unter Bezugnahme auf die 5, 6 und 12 beschrieben. Wie es beispielsweise in 5 dargestellt ist, enthält die Komponente 10 wenigstens eine Wand 12 mit einer ersten Oberfläche 14 und einer zweiten Oberfläche 16. Wenigstens ein Filmkühlungsloch 18 erstreckt sich durch die Wand 12 zwischen der ersten und zweiten Oberfläche 14 und 16 und besitzt einen Austrittsbereich 20 an der zweiten Oberfläche 16 der Komponentenwand 12. Wie es beispielsweise in 5 dargestellt ist, besitzt die zweite (Außen-) Oberfläche 16 der Komponentenwand eine nicht-ebene Krümmung in der Nähe des Austrittsbereichs 20, und das Filmkühlungsloch 18 ist an dem Austrittsbereich 20 dergestalt abgeschrägt, dass die Krümmung des Filmkühlungsloches 18 sich in dem Austrittsbereich 20 an die nicht-ebene Krümmung der zweiten Oberfläche 16 der Komponentenwand 12 anpasst, und dadurch einen gekrümmten Austrittsbereich 20 erzeugt. Da der Austrittsbereich für den Gesamtkühlungswirkungsgrad des Filmloches kritisch ist, verbessert die Erfindung die Kühlung des Filmloches durch die Verwendung einer gekrümmten Oberfläche, um die Austrittsschnittfläche (Form) des Filmloches entlang der Strömungsrichtung zu definieren.
  • Bei der in 5 dargestellten Anordnung hat das Filmkühlungsloch 18 eine Innenseitenoberfläche 22 und eine Außenseitenoberfläche 24 und die zweite (Außen-) Oberfläche 16 der Komponentenwand 12 ist in der Nähe des Austrittsbereichs 20 konvex. Wie in 5 dargestellt, ist die Innenseitenoberfläche 22 des Filmkühlungsloches 18 an dem Austrittsbereich 20 abgeschrägt, um den gekrümmten Austrittsbereich 20 auszubilden. Insbesondere weist, wie es beispielsweise in den 5 und 6 dargestellt ist, das Filmkühlungsloch 18 einen geraden Abschnitt 26 und den gekrümmten Austrittsbereich 20 auf. Siehe auch 12, welche eine Projektion auf das in 5 dargestellte Filmkühlungsloch in der Sicht von oben ist. Die Bezugszeichen A, B und C bezeichnen entsprechende Bereiche für die 5 und 12. Wie in 6 dargestellt, erfolgt der Übergang zwischen dem geraden Abschnitt 26 und dem gekrümmten Austrittsbereich 20 an einem Übergangspunkt 28. Der lokale Krümmungsradius R' des Filmkühlungsloches 18 beginnt von einem unendlichen Wert auf die nicht-ebene Krümmung der zweiten (Außen-) Oberfläche 16 der Komponentenwand 12 in dem Austrittsbereich 20 an dem Übergangspunkt 28 überzugehen. So wie hierin verwendet, sollte der Begriff „unendlich“ auch sehr große Werte umfassen, die kleinen Abweichungen von einer perfekt geraden Innenseitenoberfläche 22 in dem geraden Abschnitt 26 entsprechen, die als Folge des Bearbeitungsprozesses für den geraden Abschnitt 26 auftreten können. Gemäß spezielleren Anordnungen endet der gekrümmte Austrittsbereich an dem Endpunkt 30 (beispielsweise gemäß Darstellung in 5), und der lokale Krümmungsradius R' an einem gegebenen Punkt 32 (wie beispielsweise in 6 dargestellt) für das Filmkühlungsloch 18 geht von dem Übergangspunkt 28 zu dem Endpunkt 30 gemäß der Gleichung: R ' = FS max [ R / ( S max S ) ]
    Figure DE102011052675B4_0001
    über, wobei F ein skalarer Anpassungsfaktor ist, Smax der Oberflächenabstand zwischen den Übergangs- und den Endpunkten 28, 30 und S der Abstand zwischen dem Endpunkt 30 und dem gegebenen Punkt 32 ist.
  • Eine weitere Beispielfilmkühlungskonfiguration ist in 8 dargestellt. Bei der in 8 dargestellten Beispielanordnung hat das Filmkühlungsloch 18 eine Innenseitenoberfläche 22 und eine Außenseitenoberfläche 24, und die zweite (Außen-) Oberfläche 16 der Komponentenwand 12 ist in der Nähe des Austrittsbereichs 20 konkav. Wie beispielsweise in 8 dargestellt, ist die Innenseitenoberfläche 22 des Filmkühlungsloches 18 an dem Austrittsbereich 20 abgeschrägt, um den gekrümmten Austrittsbereich 20 auszubilden. Insbesondere weist das Filmkühlungsloch 18 für die in 8 dargestellte Beispielanordnung einen geraden Abschnitt 26 und den gekrümmten Austrittsbereich 20 auf. Wie in 8 dargestellt, erfolgt der Übergang zwischen dem geraden Abschnitt 26 und dem gekrümmten Austrittsbereich 20 an einem Übergangspunkt 28 (wie beispielsweise in 8 dargestellt). Wie hierin verwendet, ist der lokale Krümmungsradius R für das Filmkühlungsloch 18 von einer Außenseite der Komponente (gemäß Darstellung in 8) aus definiert. Bei der in 8 dargestellten Anordnung beginnt der lokale Krümmungsradius R' für das Filmkühlungsloch 18 von einem unendlichen Wert auf die nicht-ebene Krümmung der zweiten Oberfläche 16 der Komponente 12 in dem Austrittsbereich 20 an dem Übergangspunkt 28 überzugehen. Gemäß spezielleren Anordnungen endet der gekrümmte Austrittsbereich an einem Endpunkt 30, und der lokale Krümmungsradius R' an einem vorgegebenen Punkt 32 für das Filmkühlungsloch 18 geht von dem Übergangspunkt 28 zu dem Endpunkt 30 gemäß Gleichung (1) über.
  • Obwohl viele von den Zeichnungen nur ein einziges Kühlloch zur Vereinfachung der Darstellung zeigen, umfasst die Erfindung auch Anordnungen mit mehreren Kühllöchern. 10 stellt zwei Filmkühlungslöcher mit gekrümmten Austrittsbereichen dar, die sich an die lokale konvexe Krümmung der Außenoberfläche der Komponentenwand anpassen. Bei dieser Mehrfachlochanordnung erstrecken sich mehrere Filmkühlungslöcher 18 durch die Wand 12 zwischen der ersten und der zweiten Oberfläche 14, 16. Ähnlich zu dem vorstehend unter Bezugnahme auf die 5, 6 und 8 diskutierten Anordnungen hat jedes von den Filmkühlungslöchern 18 einen (mit dem Bezugszeichen 20 in den 5, 6 und 8 bezeichneten) entsprechenden Austrittsbereich an der zweiten Oberfläche 16 der Komponentenwand 12. Wie in 10 dargestellt, sind die nicht-ebenen Krümmungsradien R1, R2 der zweiten Oberfläche der Komponentenwand 12 in der Nähe von wenigstens zwei der Austrittsbereiche 20 für die Filmkühlungslöcher 18 unterschiedlich. Mit anderen Worten, wenigstens zwei von den Kühlungslöchern haben unterschiedliche nicht-ebene Krümmungswerte, sodass R1 ≠ R2 für wenigstens zwei dieser Kühlungslöcher gilt. Zusätzlich und wie in 10 dargestellt, sind die entsprechenden Innenseitenoberflächen 22 von wenigstens zwei der Filmkühlungslöcher 18 unterschiedlich dergestalt abgeschrägt, dass sich die Krümmungen R1', R2' der entsprechenden Filmkühlungslöcher der entsprechenden nicht planaren Krümmung R1, R2 der zweiten Oberfläche in den entsprechenden gekrümmten Austrittsbereichen 20 anpassen. Ein Beispiel dieser Mehrfachloch-, Mehrfachkrümmungs-Anordnung ist in 10 dargestellt, in welcher R1 ≠ R2 ist. Bei dieser Anordnung ändert sich die Krümmung R1, R2 der Außenseitenoberfläche 16 der Komponentenwand 12 von einer Stelle zur anderen auf der Komponente 10. In ähnlicher Weise unterscheiden sich auch die Krümmung R1', R2' der entsprechenden Filmkühlungslöcher. (Nämlich R1' ≠ R2' für diese Anordnung). In vorteilhafter Weise verringert diese Anordnung den Abriss des Films und verbessert dadurch den Kühlungswirkungsgrad der Komponente.
  • Bei weiteren Mehrlochkonfigurationen erstrecken sich mehrere Filmkühlungslöcher 18 durch die Wand 12 zwischen den ersten und zweiten Oberflächen 14, 16. Ähnlich zu den unter Bezugnahme auf die 5, 6 und 8 diskutierten Anordnungen besitzt jedes von den Filmkühlungslöchern 18 einen entsprechenden Austrittsbereich 20 an der zweiten Oberfläche 16 der Komponentenwand 12. Bei dieser speziellen Konfiguration sind die Innenseitenoberflächen 22 der Filmkühlungslöcher 18 identisch abgeschrägt geformt. Diese Anordnung ist ebenfalls in 10 für den Fall von R1 = R2 und R1' = R2' dargestellt.
  • Wie vorstehend diskutiert und schematisch in 7 dargestellt, weist die Komponentenwand 12 für viele Anwendungen ein Metallsubstrat 11 auf. Nicht-einschränkende Beispiele der Metalle oder Metalllegierungen, welche die dünne Wand 12 ausbilden können, umfassen Stahl, Aluminium, Titan; hochtemperaturfeste Metalle wie z. B. Molybdän; und Superlegierungen, wie z. B. auf Nickel, Kobalt oder Eisen basierende. Bei der in 7 dargestellten Beispielkonfiguration weist die Komponentenwand 12 ferner wenigstens eine Schutzbeschichtung 13 auf, die wenigstens auf einem Teil des Metallsubstrates 1 angeordnet ist. Insbesondere enthält die Komponentenwand 12 ein Schutzbeschichtungssystem (welches ebenfalls mit dem Bezugszeichen 13 in 7 bezeichnet ist). Das Schutzbeschichtungssystem 13 enthält typischerweise mehrere Beschichtungslagen, wie z. B. eine oder mehrere Lagen einer Haftbeschichtung oder einer Keramikbeschichtung, wie z. B. eine Wärmebarrierenbeschichtung. Beschichtungen, welche einer Anzahl von Zwecken dienen, können verwendet werden. Häufig werden Beschichtungen, welche einen Wärmeschutz und/oder Oxidationsschutz bereitstellen, angewendet. Als ein Beispiel kann eine keramische Beschichtung 13 auf das Metallsubstrat 11, wie z. B. eine Wärmebarrierenbeschichtung (TBC), die aus Zirkonoxidmaterial wie z. B. Yttriumoxid-stabilisiertem Zirkonoxid besteht, aufgebracht sein. In vielen Fällen wird für Turbinenlaufschaufeln zuerst eine Haftschicht über der Schaufelblattoberfläche aufgebracht, wie z. B. ein Metallaluminid oder MCrAly-Material, in welchem „M“ Eisen, Nickel, Kobalt oder Gemische davon sein können. Bei speziellen Konfigurationen befindet sich der gekrümmte Austrittsbereich 20 in der Wärmebarrierenbeschichtung 13. Jedoch erstreckt sich für die in 7 dargestellte Beispielausführungsform der gekrümmte Austrittsbereich 20 in das Substrat 11. Bei der in 7 dargestellten Beispielanordnung weist das Filmkühlungsloch 20 einen geraden Abschnitt 26 und den gekrümmten Austrittsbereich 20 auf, und der Übergang zwischen dem geraden Abschnitt 26 und dem gekrümmten Austrittsbereich 20 tritt an einem in dem Metallsubstrat 11 befindlichen Übergangspunkt 28 dergestalt auf, dass sich der gekrümmte Austrittsbereich 20 durch die Wärmebarrierenbeschichtung 13 hindurch in das Metallsubstrat 11 erstreckt.
  • Das Filmkühlungsloch 18 kann, wie nachstehend unter Bezugnahme auf die 5, 9 und 11 diskutiert, verschiedene Formen annehmen. Der untere Abschnitt von 9 ist eine perspektivische Ansicht einer Außenseitenoberfläche einer Komponentenwand, welche den üblichen Austrittsbereich von drei V-förmigen Filmkühlungslöchern veranschaulicht, welche sich durch die Komponentenwand erstrecken. Bei der in 9 dargestellten Beispielkonfiguration weist jedes von den Filmkühlungslöchern 18 ein V-förmiges Filmkühlungsloch auf. Bei der Beispielanordnung von 9 erstreckt sich jedes Filmkühlungsloch 18 in Längsrichtung durch die Wand 12 und divergiert sowohl in Längsrichtung entlang des Lochs als auch seitlich quer zur Breite des Loches. Somit erstreckt sich jedes Loch von einem (in 9 nicht dargestellten) Einlass, der bündig zu der Innenseitenoberfläche 14 der Komponentenwand 12 angeordnet ist, zu einem V-förmigen Auslass 132, der bündig zu der Außenseitenoberfläche 16 der Komponentenwand 12 angeordnet ist. Ein Anteil der verdichteten Luft aus dem Verdichter wird durch das V-förmige Filmkühlungsloch 18 als Kühlluft 133 geführt, die an dem V-förmigen Auslass 132 austritt. Bei der dargestellten Anordnung von 9 enthält jedes von den V-förmigen Filmkühlungslöchern 18 eine Einlassbohrung 134. Die Bohrung hat im Wesentlichen eine konstante Strömungsfläche von ihrem Einlassende bis zu ihrem Auslassende. Die Bohrung selbst kann als der Abschnitt des V-förmigen Filmkühlungsloches 18 betrachtet werden, welcher zylindrisch oder im Wesentlichen zylindrisch bleibt, d. h., vor dem Beginn des V-förmigen Auslasses. Die Einlassbohrung 134 ist nämlich beispielsweise analog zu dem vorstehend unter Bezugnahme auf die 5 - 8 diskutierten geraden Abschnitt 26 aufgebaut.
  • Bei weiteren Konfigurationen weist jedes von den Filmkühlungslöchern 18 ein Diffusor-Filmkühlungsloch auf. 5 veranschaulicht eine Beispiel-Diffusorfilmkühlungslochanordnung.
  • Bei bestimmten Konfigurationen hat jedes von den Filmkühlungslöchern 18 eine elliptische Öffnung 40. Diese Anordnung ist in 11 dargestellt. Bei der veranschaulichenden Anordnung ist das Filmkühlungsloch 18 rund, sodass die Öffnung 40 elliptisch ist, wobei sich die Ellipse verlängert, während sie der Krümmung folgt.
  • Die vorstehend beschriebenen Filmkühlungslöcher sind insbesondere für gekrümmte Bereiche von Heißgaspfadkomponenten (wie z. B. Turbinenschaufelblätter) nützlich, bei denen eine gerade Oberflächenfase (wie z. B. die vorstehend unter Bezugnahme auf die 1 - 4 diskutierten) zu einem großen Einspritzwinkel und einem signifikanten Filmabriss führen würden. Durch die Verwendung einer gekrümmten Oberfläche zum Definieren der Austrittsschnittfläche (Form) des Filmloches entlang der Strömungsrichtung erzeugen die Filmkühlungslöcher, die mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugt werden, eine verbesserte Filmanhaftung und somit einen verbesserten Kühlungswirkungsgrad.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines Filmkühlungsloches 18 in einer Komponente 10 wird unter Bezugnahme auf die 5, 6, 8 und 12 beschrieben. Wie vorstehend unter Bezugnahme auf die 5 diskutiert, besitzt die Komponente 10 eine Wand 12 mit einer ersten Oberfläche 14 und einer zweiten Oberfläche 16. Wie in 5 dargestellt, hat die zweite Oberfläche eine nicht-ebene Krümmung in der Nähe des Austrittsbereichs 20 des Filmkühlungsloches 18. Das Verfahren umfasst die Erzeugung eines geraden Abschnittes 26 in der Komponentenwand 12 dergestalt, dass sich der gerade Abschnitt 26 durch die erste Oberfläche 14 der Komponentenwand 12 hindurch erstreckt, und die Abschrägung des Filmkühlungsloches 18 dergestalt, dass sich die Krümmung des Filmkühlungsloches 18 in dem Austrittsbereich 20 an die nicht-ebene Krümmung der zweiten Oberfläche 16 der Komponentenwand 12 anpasst, um dadurch einen gekrümmten Austrittsbereich 20 für das Filmkühlungsloch 18 zu erzeugen. Diese Schritte können mittels einer Vielfalt von Techniken erreicht werden.
  • Die hier beschriebenen Filmkühlungslöcher können erfolgreich mittels verschiedener spezialisierter Techniken des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung ausgewählter Geräte erzeugt werden. Die Techniken können Wasserstrahlschneidsysteme, Elektroerosionsbearbeitungs-(EDM)-Systeme und Laserbohrsysteme beinhalten. Jedes von diesen Systemen ist in der gemeinsam übertragenen U.S. Patentanmeldung „Articles which include chevron film cooling holes, and related processes“ beschrieben, welches hierin in seiner Gesamtheit durch Verweis beinhaltet ist.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen weist der Schritt der Erzeugung des geraden Abschnittes 66 einen Bohrvorgang der Komponentenwand auf, wobei das Filmkühlungsloch 18 eine Innenseitenoberfläche 22 und eine Außenseitenoberfläche 24 besitzt, und wobei der Schritt der Abschrägung des Filmkühlungsloches 20 wenigstens Eines aufweist von: Rastern eines Lasers über die Innenseitenoberfläche 18 in dem Austrittsbereich 20, selektives Lenken eines abrasiven Flüssigkeitsstrahls (beispielsweise eines abrasiven Wasserstrahls, nämlich Wasser mit darin verteilten abrasiven Partikeln) auf die Innenseitenoberfläche 18 in dem Austrittsbereich 20 und Durchführung einer EDM-Operation an der Innenseitenoberfläche 18 in dem Austrittsbereich 20.
  • Eine Anzahl von Bohrtechniken kann zum Erzeugen des geraden Abschnittes 26 verwendet werden. Beispielsweise kann eine Laserbohrvorrichtung verwendet werden. Bei speziellen Konfigurationen erzeugt die Laserquelle wenigstens einen gepulsten Laserstrahl. Ein derartiges System ist in der gemeinsam übertragenen U.S. Patentanmeldung (Munker et al.), eingereicht am 5. Mai 2009, welches hierin durch Verweis in seiner Gesamtheit beinhaltet ist, beschrieben. Typischerweise kann der gepulste Laserstrahl eine Impulsdauer von weniger als etwa 50 µs, eine Energie pro Impuls von weniger als 0,1 Joule und eine Wiederholungsrate von größer als etwa 1000 Hz haben. Das System kann auch eine Vielfalt weiterer Elemente, wie z. B. ein mit der Laserquelle gekoppeltes Steuerungs-Subsystem, enthalten, das dafür konfiguriert ist, die Position des Substrates mit der Pulsdauer und dem Energiepegel zu synchronisieren. Ein derartiges Steuerungs-Subsystem ist vorteilhaft, wenn die Filmkühlungslöcher und gekrümmten Austrittslochgeometrien durch über dem Substrat aufgebrachte Beschichtungen hindurch erzeugt werden.
  • Das vorliegende Verfahren ist insbesondere nützlich, wenn der gerade Abschnitt 26 des Filmkühlungsloches 18 durch Laserbohren erzeugt wird. Typischerweise veranlasst die Anwendung von Hochleistungslaserbohren (z. B. unter Verwendung von Millisekunden-Lasern) die Hersteller dazu, Filmlöcher bei höheren als erwünschten Winkeln zu der lokalen Oberflächentangente aufzubringen. Demzufolge haben Löcher mit geraden Oberflächenfasen (wie z. B. den unter Bezugnahme auf die 1 - 4 diskutierten) einen besonders hohen Einspritzwinkel und somit einen beachtlichen Filmabriss. Die Verwendung einer gekrümmten Oberfläche zum Definieren der Austrittsschnittfläche (Form) des Filmkühlungsloches entlang der Strömungsrichtung verbesserte deutlich die Filmanhaftung in Bezug auf herkömmliche lasergebohrte Kühllöcher mit gerader Fase.
  • Zusätzlich kann der gerade Abschnitt 26 des Filmkühlungsloches 18 unter Anwendung von EDM-Techniken erzeugt werden. EDM-Techniken sind im Fachgebiet bekannt und in einer Anzahl von Verweisstellen, wie z. B. dem U.S. Patent (Martin Kin-Fei et al.) beschrieben, welches hierin durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit beinhaltet ist. Die Techniken werden manchmal als „EDM-Fräsen“, „Funkenbearbeiten“, oder „Funkenerodieren“ bezeichnet. Im Wesentlichen kann EDM dazu verwendet werden, eine gewünschte Form in einem Substrat oder Werkstück mittels einer Reihe von sich rasch wiederholenden Stromentladungen zu erhalten. Die Entladungen entstehen zwischen zwei Elektroden, die durch eine dielektrische Flüssigkeit getrennt sind, und einer elektrischen Spannung ausgesetzt sind.
  • Wie vorstehend angemerkt, kann ein Filmkühlungsloch unter Verwendung einer Anzahl von Techniken abgeschrägt werden, welche das Rastern eines Lasers über die Innenseitenoberfläche 18 in dem Austrittsbereich 20, das selektive Lenken eines abrasiven Flüssigkeitsstrahls auf die Innenseitenoberfläche 18 in dem Austrittsbereich 20 und die Durchführung einer EDM-Operation auf der Innenseitenoberfläche 18 in dem Austrittsbereich 20 beinhalten. Geeignete Laser-Bohrsysteme und EDM-Systeme sind vorstehend diskutiert und detaillierter in der vorstehend erwähnten U.S. Patentanmeldung diskutiert, welche auch einen Wasserstrahlprozess beschreibt. Wie in der U.S. Patentanmeldung beschrieben, verwendet der Wasserstrahlprozess im Wesentlichen einen Hochgeschwindigkeitsstrom abrasiver Partikel (z. B. abrasiven „Sand“), der in einem Strom von Hochdruckwasser suspendiert ist. Der Druck des Wassers kann erheblich sein, liegt aber oft in dem Bereich von etwa 345 bis 6207 bar (5000 bis 90000 psi). Eine Anzahl abrasiver Materialien kann verwendet werden, wie z. B. Granat, Aluminiumoxid, Siliziumkarbid und Glaskügelchen. Im Gegensatz zu einigen von den anderen bei Metallen angewendeten Schneidprozessen bringt der Wasserstrahlprozess keine Erwärmung des Substrates in irgendeinem signifikanten Maße mit sich. Daher wird keine „wärmebeeinflusste Zone“ auf der Substratoberfläche erzeugt, welche ansonsten die gewünschte Austrittsgeometrie für das Durchtrittsloch nachteilig beeinflussen könnte.
  • Das Wasserstrahlsystem kann eine mehrachsige computernumerisch gesteuerte (CNC) Einheit beinhalten. Die CNC-Systeme sind im Fachgebiet bekannt und ermöglichen eine Bewegung des Schneidwerkzeugs entlang einer Anzahl von X-, Y- und Z-Achsen sowie Rotationsachsen.
  • Bei der in den 5, 6 und 12 dargestellten Beispielkonfiguration ist die zweite Oberfläche 16 der Komponentenwand in der Nähe des gekrümmten Austrittsbereichs 20 konvex. Bei speziellen Anordnungen weist der Schritt der Abschrägung des Filmkühlungsloches 20 ferner die Steuerung der Laserrasterung, des abrasiven Flüssigkeitsstrahls oder der EDM-Operation dergestalt auf, dass der lokale Krümmungsradius R' an einem gegebenen Punkt 32 für das Filmkühlungsloch 18 von dem Übergangspunkt 28 zu dem Endpunkt 30 für den gekrümmten Austrittsbereich 20 gemäß der Gleichung (1) übergeht.
  • Bei der in den 8 dargestellten Beispielkonfiguration ist die zweite Oberfläche 16 der Komponentenwand in der Nähe des gekrümmten Austrittsbereichs 20 konkav. Bei speziellen Anordnungen weist der Schritt der Abschrägung des Filmkühlungsloches 20 ferner die Steuerung der Laserrasterung, des abrasiven Flüssigkeitsstrahls oder der EDM-Operation dergestalt auf, dass der lokale Krümmungsradius R' an einem gegebenen Punkt 32 für das Filmkühlungsloch 18 von dem Übergangspunkt 28 zu dem Endpunkt 30 für den gekrümmten Austrittsbereich 20 gemäß der Gleichung (1) übergeht.
  • Zusätzlich zu ihrem verbesserten Kühlungswirkungsgrad bieten die mit der vorliegenden Erfindung erzeugten Filmkühlungslöcher zusätzliche Vorteile in Bezug auf die herkömmlichen Kühlungslöcher mit gerader Fase. Zum Verringern des Filmabrisses ist die Platzierung herkömmlicher Filmkühlungslöcher auf Heißgaspfadkomponenten derzeit durch die Oberflächenkrümmung eingeschränkt. Herkömmliche Filmlöcher werden nämlich typischerweise in Bereichen einer relativ niedrigen Schaufelblattkrümmung platziert, um den Filmabriss zu reduzieren. Es ist jedoch oft erwünscht, Filmkühlung auf Abschnitten mit hoher Krümmung einer Heißgaspfadkomponente zu haben. Vorteilhafterweise können, da sich die Austrittsbereiche der Filmkühlungslöcher 18 an die Oberflächenkrümmung der Komponente (z. B. das Schaufelblatt (oder Endwand) anpassen, die Löcher in Bereichen mit hoher Schaufelblatt- (oder Endwand-) Krümmung platziert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    herkömmliches Filmkühlungsloch
    3
    filmgekühlte Wand
    4
    gerades Rundloch
    5
    Innenseitenoberfläche des herkömmlichen Filmkühlungsloches
    6
    gerade geformte Austrittsschnittfläche
    7
    Mittellinie des geraden Rundloches
    8
    gerade Außenseitenoberfläche der filmgekühlten Wand
    10
    Komponente
    11
    Metallsubstrat
    12
    Komponentenwand
    13
    Schutzbeschichtung
    14
    erste Oberfläche der Komponentenwand
    16
    zweite Oberfläche der Komponentenwand
    18
    Filmkühlungslöcher
    20
    Austrittsbereich des Filmkühlungsloches
    22
    Innenseitenoberfläche des Filmkühlungsloches
    24
    Außenseitenoberfläche des Filmkühlungsloches
    26
    gerader Abschnitt des Filmkühlungsloches
    28
    Übergangspunkt zwischen dem geraden Abschnitt und dem gekrümmten Austrittsbereich
    30
    Endpunkt
    32
    vorgegebener Punkt
    40
    elliptische Öffnung
    100
    Gasturbine
    112
    Längs- oder Axialmittellinienachse
    114
    Bläser
    116
    mehrstufiger axialer Verdichter
    118
    ringförmige Brennkammer
    120
    Turbinenleitapparat
    122
    erste Turbinenstufe
    124
    Niederdruckturbine
    126
    Auslasseinsatz
    128
    Umgebungsluft
    130
    heiße Verbrennungsgase
    132
    V-förmiger Auslass
    133
    Kühlluft
    134
    Einlassbohrung

Claims (2)

  1. Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines Filmkühlungsloches (18) in einer Komponente (10) mit wenigstens einer Wand (12), die eine erste Oberfläche (14) und eine zweite Oberfläche (16) aufweist, wobei die zweite Oberfläche eine nicht-ebene Krümmung in der Nähe des Austrittsbereichs (20) des Filmkühlungsloches (18) hat, wobei das Verfahren ferner die Schritte aufweist: Erzeugen eines geraden Abschnittes (26) in der Komponentenwand (12) dergestalt, dass sich der gerade Abschnitt durch die erste Oberfläche (14) der Komponentenwand (12) erstreckt; und Abschrägen des Filmkühlungsloches (18) dergestalt, dass sich eine Krümmung des Filmkühlungsloches (18) in dem Austrittsbereich (20) an die nicht-ebene Krümmung der zweiten Oberfläche (16) der Komponentenwand (12) anpasst und dadurch einen gekrümmten Austrittsbereich (20) für das Filmkühlungsloch (18) erzeugt, wobei der Übergang zwischen dem geraden Abschnitt (26) und dem gekrümmten Austrittsbereich (20) an einem Übergangspunkt (28) erfolgt, wobei der Schritt der Erzeugung des geraden Abschnittes (26) das Bohren der Komponentenwand umfasst, wobei das Filmkühlungsloch (18) eine Innenseitenoberfläche (22) und eine Außenseitenoberfläche (24) besitzt, wobei der Schritt der Abschrägung des Filmkühlungsloches (20) wenigstens eines aufweist von: Rastern eines Lasers über die Innenseitenoberfläche (18) in dem Austrittsbereich (20), selektives Lenken eines abrasiven Flüssigkeitsstrahls auf die Innenseitenoberfläche (18) in dem Austrittsbereich (20), und Durchführen einer Elektroerosions(EDM)-Operation auf der Innenseitenoberfläche (18) in dem Austrittsbereich (20), wobei die zweite Oberfläche (16) der Komponentenwand in der Nähe des gekrümmten Austrittsbereichs (20) konvex ist, und wobei der Schritt der Abschrägung des Filmkühlungsloches (20) ferner die Steuerung der Laserrasterung, des abrasiven Flüssigkeitsstrahls oder der EDM-Operation dergestalt umfasst, dass der lokale Krümmungsradius R' an einem gegebenen Punkt (32) für das Filmkühlungsloch (18) von dem Übergangspunkt (28) zu einem Endpunkt (30) für den gekrümmten Austrittsbereich (20) gemäß der Gleichung R' = FSmax [R/(Smax-S)] übergeht, wobei F ein skalarer Anpassungsfaktor ist, Smax der Oberflächenabstand zwischen dem Übergangspunkt (28) und dem Endpunkt (30) ist und S der Abstand zwischen dem Endpunkt (30) und dem gegebenen Punkt (32) ist.
  2. Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines Filmkühlungsloches (18) in einer Komponente (10) mit wenigstens einer Wand (12), die eine erste Oberfläche (14) und eine zweite Oberfläche (16) aufweist, wobei die zweite Oberfläche eine nicht-ebene Krümmung in der Nähe des Austrittsbereichs (20) des Filmkühlungsloches (18) hat, wobei das Verfahren ferner die Schritte aufweist: Erzeugen eines geraden Abschnittes (26) in der Komponentenwand (12) dergestalt, dass sich der gerade Abschnitt durch die erste Oberfläche (14) der Komponentenwand (12) erstreckt; und Abschrägen des Filmkühlungsloches (18) dergestalt, dass sich eine Krümmung des Filmkühlungsloches (18) in dem Austrittsbereich (20) an die nicht-ebene Krümmung der zweiten Oberfläche (16) der Komponentenwand (12) anpasst und dadurch einen gekrümmten Austrittsbereich (20) für das Filmkühlungsloch (18) erzeugt, wobei der Übergang zwischen dem geraden Abschnitt (26) und dem gekrümmten Austrittsbereich (20) an einem Übergangspunkt (28) erfolgt, wobei der Schritt der Erzeugung des geraden Abschnittes (26) das Bohren der Komponentenwand umfasst, wobei das Filmkühlungsloch (18) eine Innenseitenoberfläche (22) und eine Außenseitenoberfläche (24) besitzt, wobei der Schritt der Abschrägung des Filmkühlungsloches (20) wenigstens eines aufweist von: Rastern eines Lasers über die Innenseitenoberfläche (18) in dem Austrittsbereich (20), selektives Lenken eines abrasiven Flüssigkeitsstrahls auf die Innenseitenoberfläche (18) in dem Austrittsbereich (20), und Durchführen einer Elektroerosionsfräs-(EDM-)-Operation auf der Innenseitenoberfläche (18) in dem Austrittsbereich (20), wobei die zweite Oberfläche (16) der Komponentenwand in der Nähe des gekrümmten Austrittsbereichs (20) konkav ist, und wobei der Schritt der Abschrägung des Filmkühlungsloches (20) ferner die Steuerung der Laserrasterung, des abrasiven Flüssigkeitsstrahls oder der EDM-Operation dergestalt umfasst, dass der lokale Krümmungsradius R' an einem gegebenen Punkt (32) für das Filmkühlungsloch (18), welcher von einem Außenbereich der Komponenten aus definiert ist, von dem Übergangspunkt (28) zu einem Endpunkt (30) für den gekrümmten Austrittsbereich (20) gemäß der Gleichung R' = FSmax [R/(Smax-S)] übergeht, wobei F ein skalarer Anpassungsfaktor ist, Smax der Oberflächenabstand zwischen dem Übergangspunkt (28) und dem Endpunkt (30) ist und S der Abstand zwischen dem Endpunkt (30) und dem gegebenen Punkt (32) ist.
DE102011052675.7A 2010-08-31 2011-08-12 Verfahren zur Herstellung von konform gekrümmten Filmkühllöchern in einer Komponente Active DE102011052675B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/872,559 US8672613B2 (en) 2010-08-31 2010-08-31 Components with conformal curved film holes and methods of manufacture
US12/872,559 2010-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011052675A1 DE102011052675A1 (de) 2012-03-29
DE102011052675B4 true DE102011052675B4 (de) 2021-07-29

Family

ID=45697532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011052675.7A Active DE102011052675B4 (de) 2010-08-31 2011-08-12 Verfahren zur Herstellung von konform gekrümmten Filmkühllöchern in einer Komponente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8672613B2 (de)
JP (1) JP5948027B2 (de)
CN (1) CN102434287B (de)
CH (1) CH703747B1 (de)
DE (1) DE102011052675B4 (de)

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8672613B2 (en) * 2010-08-31 2014-03-18 General Electric Company Components with conformal curved film holes and methods of manufacture
US10113435B2 (en) * 2011-07-15 2018-10-30 United Technologies Corporation Coated gas turbine components
US20130086784A1 (en) * 2011-10-06 2013-04-11 General Electric Company Repair methods for cooled components
US8584470B2 (en) 2012-02-15 2013-11-19 United Technologies Corporation Tri-lobed cooling hole and method of manufacture
US9416971B2 (en) 2012-02-15 2016-08-16 United Technologies Corporation Multiple diffusing cooling hole
US8572983B2 (en) 2012-02-15 2013-11-05 United Technologies Corporation Gas turbine engine component with impingement and diffusive cooling
US9598979B2 (en) 2012-02-15 2017-03-21 United Technologies Corporation Manufacturing methods for multi-lobed cooling holes
US8683813B2 (en) 2012-02-15 2014-04-01 United Technologies Corporation Multi-lobed cooling hole and method of manufacture
US8683814B2 (en) 2012-02-15 2014-04-01 United Technologies Corporation Gas turbine engine component with impingement and lobed cooling hole
US8733111B2 (en) 2012-02-15 2014-05-27 United Technologies Corporation Cooling hole with asymmetric diffuser
US9422815B2 (en) 2012-02-15 2016-08-23 United Technologies Corporation Gas turbine engine component with compound cusp cooling configuration
US9273560B2 (en) 2012-02-15 2016-03-01 United Technologies Corporation Gas turbine engine component with multi-lobed cooling hole
US8689568B2 (en) 2012-02-15 2014-04-08 United Technologies Corporation Cooling hole with thermo-mechanical fatigue resistance
US8850828B2 (en) 2012-02-15 2014-10-07 United Technologies Corporation Cooling hole with curved metering section
US9284844B2 (en) 2012-02-15 2016-03-15 United Technologies Corporation Gas turbine engine component with cusped cooling hole
US8763402B2 (en) 2012-02-15 2014-07-01 United Technologies Corporation Multi-lobed cooling hole and method of manufacture
US9416665B2 (en) 2012-02-15 2016-08-16 United Technologies Corporation Cooling hole with enhanced flow attachment
US9410435B2 (en) 2012-02-15 2016-08-09 United Technologies Corporation Gas turbine engine component with diffusive cooling hole
US9279330B2 (en) 2012-02-15 2016-03-08 United Technologies Corporation Gas turbine engine component with converging/diverging cooling passage
US9024226B2 (en) 2012-02-15 2015-05-05 United Technologies Corporation EDM method for multi-lobed cooling hole
US9482100B2 (en) 2012-02-15 2016-11-01 United Technologies Corporation Multi-lobed cooling hole
US8522558B1 (en) 2012-02-15 2013-09-03 United Technologies Corporation Multi-lobed cooling hole array
US10422230B2 (en) 2012-02-15 2019-09-24 United Technologies Corporation Cooling hole with curved metering section
US8707713B2 (en) 2012-02-15 2014-04-29 United Technologies Corporation Cooling hole with crenellation features
US10100650B2 (en) 2012-06-30 2018-10-16 General Electric Company Process for selectively producing thermal barrier coatings on turbine hardware
US10113433B2 (en) 2012-10-04 2018-10-30 Honeywell International Inc. Gas turbine engine components with lateral and forward sweep film cooling holes
US9561555B2 (en) 2012-12-28 2017-02-07 United Technologies Corporation Non-line of sight electro discharge machined part
JP6057778B2 (ja) 2013-02-27 2017-01-11 本田技研工業株式会社 レーザ加工装置
JP6348965B2 (ja) * 2013-03-15 2018-06-27 ユナイテッド テクノロジーズ コーポレイションUnited Technologies Corporation 冷却孔内に構造物を付加するための付加製造方法
EP2971667A4 (de) * 2013-03-15 2016-12-14 United Technologies Corp Kühlungsbohrung aus einem geformten film für einen gasturbinenmotor
EP2886798B1 (de) * 2013-12-20 2018-10-24 Rolls-Royce Corporation Mechanisch bearbeitete Filmkühl-Bohrungen
WO2015152381A1 (ja) * 2014-04-03 2015-10-08 三菱日立パワーシステムズ株式会社 翼列、ガスタービン
WO2015184294A1 (en) 2014-05-29 2015-12-03 General Electric Company Fastback turbulator
US10364684B2 (en) 2014-05-29 2019-07-30 General Electric Company Fastback vorticor pin
US20160153282A1 (en) * 2014-07-11 2016-06-02 United Technologies Corporation Stress Reduction For Film Cooled Gas Turbine Engine Component
US9957814B2 (en) 2014-09-04 2018-05-01 United Technologies Corporation Gas turbine engine component with film cooling hole with accumulator
US10982552B2 (en) * 2014-09-08 2021-04-20 Raytheon Technologies Corporation Gas turbine engine component with film cooling hole
US10196902B2 (en) 2014-09-15 2019-02-05 United Technologies Corporation Cooling for gas turbine engine components
US20160090843A1 (en) * 2014-09-30 2016-03-31 General Electric Company Turbine components with stepped apertures
GB201417429D0 (en) * 2014-10-02 2014-11-19 Rolls Royce Plc A cooled component
US9957810B2 (en) 2014-10-20 2018-05-01 United Technologies Corporation Film hole with protruding flow accumulator
GB201419327D0 (en) 2014-10-30 2014-12-17 Rolls Royce Plc A cooled component
US10280785B2 (en) 2014-10-31 2019-05-07 General Electric Company Shroud assembly for a turbine engine
US10233775B2 (en) 2014-10-31 2019-03-19 General Electric Company Engine component for a gas turbine engine
CN104791848A (zh) * 2014-11-25 2015-07-22 西北工业大学 一种采用叶栅通道多斜孔冷却方式的燃烧室火焰筒壁面
US9976423B2 (en) * 2014-12-23 2018-05-22 United Technologies Corporation Airfoil showerhead pattern apparatus and system
DE102015210385A1 (de) 2015-06-05 2016-12-08 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Wandung eines Bauteils einer Gasturbine
CA2933884A1 (en) * 2015-06-30 2016-12-30 Rolls-Royce Corporation Combustor tile
US10094226B2 (en) 2015-11-11 2018-10-09 General Electric Company Component for a gas turbine engine with a film hole
EP3179040B1 (de) * 2015-11-20 2021-07-14 Raytheon Technologies Corporation Bauteil für ein gasturbinentriebwerk und zugehöriges verfahren zur herstellung eines filmgekühltes artikels
GB201521077D0 (en) * 2015-11-30 2016-01-13 Rolls Royce A cooled component
US10443395B2 (en) * 2016-03-18 2019-10-15 General Electric Company Component for a turbine engine with a film hole
DE102016204824A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Filmkühllöcher in Gasturbinen - Bauteilen
US11065715B2 (en) * 2016-05-03 2021-07-20 General Electric Company Combined liquid guided laser and electrical discharge machining
US11021965B2 (en) 2016-05-19 2021-06-01 Honeywell International Inc. Engine components with cooling holes having tailored metering and diffuser portions
US10605092B2 (en) 2016-07-11 2020-03-31 United Technologies Corporation Cooling hole with shaped meter
CN106761947B (zh) * 2016-11-28 2018-11-20 西北工业大学 一种用于涡轮叶片的漏斗型气膜孔结构
US10502069B2 (en) * 2017-06-07 2019-12-10 General Electric Company Turbomachine rotor blade
US10773344B2 (en) * 2017-06-16 2020-09-15 Raytheon Technologies Corporation Systems and methods for manufacturing film cooling hole diffuser portion
KR101958109B1 (ko) * 2017-09-15 2019-03-13 두산중공업 주식회사 가스 터빈
KR102000838B1 (ko) * 2017-09-27 2019-07-16 두산중공업 주식회사 가스 터빈 블레이드
CN107813114A (zh) * 2017-12-04 2018-03-20 宁国市华成金研科技有限公司 一种航空发动机涡轮叶片去重熔层气膜孔的加工方法
US10933481B2 (en) * 2018-01-05 2021-03-02 General Electric Company Method of forming cooling passage for turbine component with cap element
US10685786B2 (en) * 2018-03-30 2020-06-16 Pacesetter, Inc. Performance of capacitor electrodes
CN108843404B (zh) * 2018-08-10 2023-02-24 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种具有复合异型槽气膜冷却结构的涡轮叶片及其制备方法
WO2020246494A1 (ja) * 2019-06-07 2020-12-10 株式会社Ihi フィルム冷却構造及びガスタービンエンジン用タービン翼
US11359494B2 (en) * 2019-08-06 2022-06-14 General Electric Company Engine component with cooling hole
US11746661B2 (en) * 2021-06-24 2023-09-05 Doosan Enerbility Co., Ltd. Turbine blade and turbine including the same
US11391296B1 (en) * 2021-07-07 2022-07-19 Pratt & Whitney Canada Corp. Diffuser pipe with curved cross-sectional shapes
US11913119B2 (en) 2021-08-13 2024-02-27 Rtx Corporation Forming cooling aperture(s) in a turbine engine component
US11542831B1 (en) 2021-08-13 2023-01-03 Raytheon Technologies Corporation Energy beam positioning during formation of a cooling aperture
US11898465B2 (en) 2021-08-13 2024-02-13 Rtx Corporation Forming lined cooling aperture(s) in a turbine engine component
US11732590B2 (en) 2021-08-13 2023-08-22 Raytheon Technologies Corporation Transition section for accommodating mismatch between other sections of a cooling aperture in a turbine engine component
US11813706B2 (en) 2021-08-13 2023-11-14 Rtx Corporation Methods for forming cooling apertures in a turbine engine component
US11603769B2 (en) 2021-08-13 2023-03-14 Raytheon Technologies Corporation Forming lined cooling aperture(s) in a turbine engine component
US11673200B2 (en) 2021-08-13 2023-06-13 Raytheon Technologies Corporation Forming cooling aperture(s) using electrical discharge machining
CN113623015A (zh) * 2021-08-17 2021-11-09 清华大学 一种分段式气膜冷却孔及其设计方法
EP4219904A1 (de) * 2022-01-28 2023-08-02 Raytheon Technologies Corporation Keramikmatrixverbundartikel und verfahren zur dessen herstellung
US11572803B1 (en) 2022-08-01 2023-02-07 General Electric Company Turbine airfoil with leading edge cooling passage(s) coupled via plenum to film cooling holes, and related method

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5382133A (en) 1993-10-15 1995-01-17 United Technologies Corporation High coverage shaped diffuser film hole for thin walls
US6383602B1 (en) 1996-12-23 2002-05-07 General Electric Company Method for improving the cooling effectiveness of a gaseous coolant stream which flows through a substrate, and related articles of manufacture
US6629817B2 (en) 2001-07-05 2003-10-07 General Electric Company System and method for airfoil film cooling
US6969817B2 (en) 2003-10-15 2005-11-29 General Electric Company Apparatus and method for machining in confined spaces
US7246992B2 (en) 2005-01-28 2007-07-24 General Electric Company High efficiency fan cooling holes for turbine airfoil
US20100282721A1 (en) 2009-05-05 2010-11-11 General Electric Company System and method for improved film cooling
US8066484B1 (en) 2007-11-19 2011-11-29 Florida Turbine Technologies, Inc. Film cooling hole for a turbine airfoil
US20110293423A1 (en) 2010-05-28 2011-12-01 General Electric Company Articles which include chevron film cooling holes, and related processes

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4738588A (en) 1985-12-23 1988-04-19 Field Robert E Film cooling passages with step diffuser
US4705455A (en) 1985-12-23 1987-11-10 United Technologies Corporation Convergent-divergent film coolant passage
US4669957A (en) 1985-12-23 1987-06-02 United Technologies Corporation Film coolant passage with swirl diffuser
US4676719A (en) 1985-12-23 1987-06-30 United Technologies Corporation Film coolant passages for cast hollow airfoils
US4684323A (en) 1985-12-23 1987-08-04 United Technologies Corporation Film cooling passages with curved corners
US4664597A (en) 1985-12-23 1987-05-12 United Technologies Corporation Coolant passages with full coverage film cooling slot
US4726735A (en) 1985-12-23 1988-02-23 United Technologies Corporation Film cooling slot with metered flow
US4762464A (en) * 1986-11-13 1988-08-09 Chromalloy Gas Turbine Corporation Airfoil with diffused cooling holes and method and apparatus for making the same
GB8830152D0 (en) * 1988-12-23 1989-09-20 Rolls Royce Plc Cooled turbomachinery components
US5651662A (en) 1992-10-29 1997-07-29 General Electric Company Film cooled wall
US5419681A (en) 1993-01-25 1995-05-30 General Electric Company Film cooled wall
US5458461A (en) 1994-12-12 1995-10-17 General Electric Company Film cooled slotted wall
EP0945593B1 (de) 1998-03-23 2003-05-07 ALSTOM (Switzerland) Ltd Filmkühlungsbohrung
US6099251A (en) * 1998-07-06 2000-08-08 United Technologies Corporation Coolable airfoil for a gas turbine engine
GB9821639D0 (en) * 1998-10-06 1998-11-25 Rolls Royce Plc Coolant passages for gas turbine components
US6234755B1 (en) 1999-10-04 2001-05-22 General Electric Company Method for improving the cooling effectiveness of a gaseous coolant stream, and related articles of manufacture
US6368060B1 (en) * 2000-05-23 2002-04-09 General Electric Company Shaped cooling hole for an airfoil
JP4508432B2 (ja) 2001-01-09 2010-07-21 三菱重工業株式会社 ガスタービンの冷却構造
US6547524B2 (en) 2001-05-21 2003-04-15 United Technologies Corporation Film cooled article with improved temperature tolerance
DE10143153A1 (de) 2001-09-03 2003-03-20 Rolls Royce Deutschland Turbinenschaufel für eine Gasturbine mit zumindest einer Kühlungsausnehmung
US6918742B2 (en) * 2002-09-05 2005-07-19 Siemens Westinghouse Power Corporation Combustion turbine with airfoil having multi-section diffusion cooling holes and methods of making same
US20050220618A1 (en) 2004-03-31 2005-10-06 General Electric Company Counter-bored film-cooling holes and related method
US7328580B2 (en) * 2004-06-23 2008-02-12 General Electric Company Chevron film cooled wall
US7374401B2 (en) * 2005-03-01 2008-05-20 General Electric Company Bell-shaped fan cooling holes for turbine airfoil
JP4898253B2 (ja) * 2005-03-30 2012-03-14 三菱重工業株式会社 ガスタービン用高温部材
EP1712739A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil mit Filmkühlloch
CA2627958C (en) * 2005-11-01 2011-03-22 Ihi Corporation Turbine component
US7887294B1 (en) * 2006-10-13 2011-02-15 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine airfoil with continuous curved diffusion film holes
JP4941891B2 (ja) * 2006-11-13 2012-05-30 株式会社Ihi フィルム冷却構造
US8092176B2 (en) * 2008-09-16 2012-01-10 Siemens Energy, Inc. Turbine airfoil cooling system with curved diffusion film cooling hole
US7997868B1 (en) * 2008-11-18 2011-08-16 Florida Turbine Technologies, Inc. Film cooling hole for turbine airfoil
US8672613B2 (en) * 2010-08-31 2014-03-18 General Electric Company Components with conformal curved film holes and methods of manufacture
JP2012202280A (ja) * 2011-03-25 2012-10-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン冷却構造

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5382133A (en) 1993-10-15 1995-01-17 United Technologies Corporation High coverage shaped diffuser film hole for thin walls
US6383602B1 (en) 1996-12-23 2002-05-07 General Electric Company Method for improving the cooling effectiveness of a gaseous coolant stream which flows through a substrate, and related articles of manufacture
US6629817B2 (en) 2001-07-05 2003-10-07 General Electric Company System and method for airfoil film cooling
US6969817B2 (en) 2003-10-15 2005-11-29 General Electric Company Apparatus and method for machining in confined spaces
US7246992B2 (en) 2005-01-28 2007-07-24 General Electric Company High efficiency fan cooling holes for turbine airfoil
US8066484B1 (en) 2007-11-19 2011-11-29 Florida Turbine Technologies, Inc. Film cooling hole for a turbine airfoil
US20100282721A1 (en) 2009-05-05 2010-11-11 General Electric Company System and method for improved film cooling
US20110293423A1 (en) 2010-05-28 2011-12-01 General Electric Company Articles which include chevron film cooling holes, and related processes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011052675A1 (de) 2012-03-29
CN102434287A (zh) 2012-05-02
JP5948027B2 (ja) 2016-07-06
JP2012052535A (ja) 2012-03-15
US20120051941A1 (en) 2012-03-01
CH703747A2 (de) 2012-03-15
CN102434287B (zh) 2016-08-10
CH703747B1 (de) 2015-12-15
US8672613B2 (en) 2014-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011052675B4 (de) Verfahren zur Herstellung von konform gekrümmten Filmkühllöchern in einer Komponente
US20220349319A1 (en) Manufacturing methods for multi-lobed cooling holes
DE102011056346B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gasturbinentriebwerkskomponente mit einer zweischichtigen Strukturbeschichtung und derartige Gasturbinentriebwerkskomponente
DE102011055245B4 (de) Komponente und Verfahren zum Herstellen und Beschichten einer Komponente
DE102011055246B4 (de) Verfahren zur Herstellung und Beschichtung von Komponenten mit einspringend ausgebildeten Kühlkanälen
EP2815107B1 (de) Bauteil eines gasturbinentriebwerks und zugehöriges verfahren zur herstellung eines kühllochs
DE102014104453A1 (de) Bauteil mit zweiseitigen Kühlstrukturen und Verfahren zur Herstellung
EP2815101B1 (de) Bauteil, zugehörige Turbine, Turbofantriebwerk und Gasturbinentriebwerk
DE102011056181A1 (de) Komponenten mit Kühlkanälen und Herstellungsverfahren
EP3269930B1 (de) Bauteil eines gasturbinentriebwerk und zugehörige herstellungsverfahren
DE102014103000A1 (de) Bauteil mit mikrogekühlter laserabgeschiedener Materialschicht und Verfahren zur Herstellung
DE102008037462A1 (de) Luftgekühlte Gasturbinenkomponenten und Verfahren zur Herstellung und Reparatur derselben
WO2006061267A1 (de) Schichtsystem, verwendung und verfahren zur herstellung eines schichtsystems
WO2013123012A1 (en) Gas turbine engine component with compound cusp cooling configuration
EP1974071B1 (de) Im strömungskanal einer strömungsmaschine anzuordnendes bauteil und spritzverfahren zum erzeugen einer beschichtung
CH708915A2 (de) Bauteile mit mehrschichtigen Kühlstrukturen und Verfahren zur Herstellung derselben.
EP2143520A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lochs
EP1835045A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Bauteils
DE102008055522A1 (de) Divergente Turbinendüse
EP2097616B1 (de) Bauteil mit schräg verlaufenden vertiefungen in der oberfläche und verfahren zum betreiben einer turbine
DE102011056623A1 (de) Verfahren zum Modifizieren eines Substrats zur Ausbildung eines Durchgangslochs in diesem sowie verwandte Gegenstände
US20130206733A1 (en) Edm method for multi-lobed cooling hole
CH707668A2 (de) Gasturbinensystem.
EP2230041B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lochs
DE102013109116A1 (de) Bauteil mit Kühlkanälen und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC COMPANY, SCHENECTADY, NY, US

R082 Change of representative