DE112008001754T5 - System und Verfahren zur Verbesserung des Durchsatzes und der Vehikelauslastung von Einschienenbahnfabriktransportsystemen - Google Patents

System und Verfahren zur Verbesserung des Durchsatzes und der Vehikelauslastung von Einschienenbahnfabriktransportsystemen Download PDF

Info

Publication number
DE112008001754T5
DE112008001754T5 DE112008001754T DE112008001754T DE112008001754T5 DE 112008001754 T5 DE112008001754 T5 DE 112008001754T5 DE 112008001754 T DE112008001754 T DE 112008001754T DE 112008001754 T DE112008001754 T DE 112008001754T DE 112008001754 T5 DE112008001754 T5 DE 112008001754T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
vehicle
loop
primary
monorail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112008001754T
Other languages
English (en)
Inventor
George W. Woburn Horn
Adrian L. Reading Pyke
William T. Quincy Lebo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Middlesex General Industries Inc Woburn
Middlesex General Ind Inc
Original Assignee
Middlesex General Industries Inc Woburn
Middlesex General Ind Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Middlesex General Industries Inc Woburn, Middlesex General Ind Inc filed Critical Middlesex General Industries Inc Woburn
Publication of DE112008001754T5 publication Critical patent/DE112008001754T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/04Monorail systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L13/00Electric propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; Magnetic suspension or levitation for vehicles
    • B60L13/006Electric propulsion adapted for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67703Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations between different workstations
    • H01L21/67727Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations between different workstations using a general scheme of a conveying path within a factory
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67763Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations the wafers being stored in a carrier, involving loading and unloading
    • H01L21/67769Storage means

Abstract

Verfahren zur Verbesserung der Auslastung eines einen Werkstückträger tragenden Vehikels, das in einem primären Einschienenbahntransportnetzwerk operiert, wobei das Verfahren umfasst:
Reduzieren wenigstens einer Leerfahrtzeit oder einer Stillstandszeit zwischen einem ersten Aufnahme- und Abgabeereignis und darauf folgenden Aufnahme- und Abgabeereignissen, die sich während eines einzelnen Umlaufs des Vehikels in dem primären Einschienenbahntransportnetzwerk ereignen,
durch Bereitstellen einer größeren Anzahl von Aufnahmepunkten und Zielpunkten in dem primären Einschienenbahntransportnetzwerk und
durch Erhöhen der Anzahl nachfolgender Aufnahme- und Abgabeereignisse, die sich innerhalb dieses einzelnen Umlaufs des Vehikels in dem primären Einschienenbahntransportnetzwerk ereignen.

Description

  • BEZÜGE ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
  • Die Priorität der provisorischen Patentanmeldung 60/958,773, angemeldet am 09. Juli 2007, wird hiermit beansprucht.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Systeme und Verfahren zur Verbesserung des Durchsatzes und der Auslastung von Einschienenbahnfahrzeugen zur Beförderung von unfertigen Erzeugnissen (work-in-progress) werden beschrieben; insbesondere werden Systeme und Verfahren für logisch transportierende Vehikel beschrieben, die unfertige Erzeugnisse auf einem Einschienenbahnfabriksystem befördern, wobei asynchrone Fahrbahnsegmente (asynchronous conveyor line segments) verwendet werden.
  • 2. Beschreibung verwandter Technik
  • In Halbleiterherstellungsumgebungen müssen Lose von unfertigen Erzeugnissen (work-in-progress lots) einen oder mehrere Prozessschritte durchlaufen, die jeweils von einem Werkzeug ausgeführt werden, welches spezifisch für diesen Prozess ist, d. h., ein Prozesswerkzeug. Der Durchlauf eines jeden Loses zu einem und durch ein erforderliches Prozesswerkzeug ist häufig rekursiv, was heißen soll, dass ein Los mehrfach zu demselben Prozesswerkzeug zurückkehren kann.
  • In den letzten 10 Jahren durchlief die Halbleiterherstellungsindustrie einen bedeutsamen Technologiewandel. So wurde z. B., um die Produktivität zu erhöhen, der Durchmesser der Siliziumscheibe von 200 mm auf 300 mm erhöht. In Folge der hiermit verbundenen Zunahme der Größe und des Gewichts der Scheibenlosträger (wafer lot carrier) wurde eine FOUP oder ”front open unified pod”, d. h. eine Einheitsschale mit Frontöffnung genannte Kunststoff-Verpackung entwickelt, um die Scheiben sicher zu halten und weiterhin, um mit Hilfe von Roboterverarbeitungssystemen Zugriff auf die darin gespeicherten Scheiben zu bieten.
  • Die Halbleiterhersteller verständigten sich auch auf die Standardisierung der Logistik-Hardware, indem sie eine Technologie zum Transport der Scheibenlose (wafer lots) zwischen den Prozessschritten wählten, die auf an der Gebäudedecke montierten Einschienenbahnvehikeln basiert. Die Entscheidung, die Halbleiterherstellung durch die Verwendung von Einschienenbahnvehikeln und eines Einschienenbahntransportsystems zu standardisieren, ist jedoch auch mit mehreren inhärenten Nachteilen verbunden.
  • So kann z. B., wie man sich vorstellen kann, eine einzelne einheitliche Technologie nicht alle Anforderungen an modernen Transporteffizient berücksichtigen. Durch Verpflichtung der Industrie und der Halbleiterhersteller auf eine einzige einheitliche Transporttechnologie, wurden die Lieferanten von Einschienenbahntransportsystemen in der Folge gezwungen, kostspielige Lösungen innerhalb dieser Technologie zu entwickeln, und so zu versuchen, die Anforderungen der Industrie nach verbesserter Leistung zu befriedigen.
  • So können beispielsweise die auftretenden Änderungskosten bedeutsam sein, weil Anlagevermögen, beispielsweise Reinräume und Verfahrensausrüstungen sehr teuer sind. Außerdem ist die verwendete Vehikeltechnologie in ihrer Kapazität, Werkstücke zu transportieren, beschränkt. In der Tat ist die Beschränkung der Vehikelauslastung eine inhärente Eigenschaft des Designs eines Einschienenbahntransportsystems. So kann beispielsweise im Hinblick auf 1 momentan jedes Vehikel nur eine einzige FOUP tragen. Außerdem kann innerhalb des Bereichs der Einschienenbahntransportsysteme jedes Vehikel beim Umlauf um die Vehikelschleife 1 nur für eine sequenzielle Aufnahme 2 und eine Lieferung oder eine Abgabe 4 des FOUP verplant werden. Zwischen dem Aufnahmepunkt 2 und dem Abgabepunkt 4 erfährt das Vehikel eine Nutzfahrt 3. Nach der Lieferung 4 und vor der nächsten Aufnahme 2 bleibt das Vehikel jedoch ungenutzt.
  • Als Folge hiervon werden, in diesem zweischrittigen, linearen oder quasilinearen Prozess Vehikel gelegentlich leer fahren 6, beispielsweise nach der Abgabe 4 und vor der nächsten Aufnahme 2 und/oder werden Vehikel gelegentlich stillstehen 8, entsprechend der Zeit, die das Vehikel vor seiner nächsten Aufnahmezuweisung nach der Abgabe 4 wartet. Wann immer ein Vehikel stillsteht oder leer fährt, wird die gesamte Auslastungsrate des Systems herabgesetzt, was sich auf die Lieferkapazität des Systems auswirkt. Der entgegengesetzte Effekt solcher Beschränkungen pflanzt sich abwärts bis zur Auslastung der Halbleiterprozessausrüstung fort, beispielsweise zu den Prozesswerkzeugen und auch bis zu der Zeit oder genauer bis zu der Zykluszeit, die das Halbleiterprodukt zum Durchlauf aller Herstellungsprozesse bis zur Fertigstellung benötigt.
  • Auf der Suche nach Lösungen für diese Nachteile, die mit der standardisierten Einschienenbahntechnologie verbunden sind, ist es erforderlich, einen angemessenen Ausgleich zwischen der Bereitstellung von mehr Vehikeln und der Erhöhung der Vehikelgeschwindigkeit zu finden. Derartige Lösungen sind jedoch teuer und haben auch praktische Grenzen. In der Hauptsache liegt dies daran, dass die Anzahl oder Menge der Vehikel und die Vehikelgeschwindigkeit in einem umgekehrten Zusammenhang stehen.
  • So gibt es beispielsweise einen Punkt, an dem das Gesetz des abnehmenden Grenzertrags die Anzahl der Vehikel begrenzt, die man denn Transportsystem hinzufügen kann. Die Zahl der Vehikel, die zugefügt werden können, hängt dabei von der verfügbaren Länge des Transportsystems ab, von der Fahrgeschwindigkeit jedes Vehikels und von dem Erfordernis eines kollisionsfreien stop-and-go Betriebs. Wenn eine größere Zahl von Vehikeln in einer gemeinsamen Spur verwendet wird, verringert sich hierdurch der Abstand zwischen den Vehikeln. In der Folge muss die Vehikelgeschwindigkeit herabgesetzt werden, um sicherzustellen, dass die resultierende Distanz zwischen den Vehikeln einen angemessenen Abstand zur Entschleunigung und zur Sicherstellung eines kollisionsfreien stop-and-go Betriebs ermöglicht. Kurz gesagt erfordern höhere Geschwindigkeiten längere Bremswege wegen praktischer Grenzen beim Bremsvorgang. Wenn die notwendigen Bremswege länger sind, dann kann das Transportsystem mit weniger Vehikeln betrieben werden.
  • Deshalb ist es wünschenswert, die Effizienz diskreter Vehikel zu maximieren, die in einem standardisierten Einschienenbahntransportsystem operieren, in dem periphere Fahrbahnsegmente in das standardisierte Einschienenbahntransportsystem integriert werden. Durch eine Integration peripherer Fahrbahnsegmente in die existierende Transporttechnologie kann die Leistungsfähigkeit des existierenden Systems vorteilhaft verbessert und die Vehikelauslastung und der Durchsatz vorteilhaft erhöht werden. Insbesondere bewirken die Fahrbahnsegmente einen dynamischen, asynchronen Vehikeltransfer und stellen Pufferpunkte zur Verfügung, die zur Maximierung der Vehikelauslastung und des Durchsatzes verwendet werden können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es werden Mittel und Verfahren zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit eines bekannten Einschienenbahntransportsystems beschrieben, welches Einschienenbahnfahrzeuge enthält, die unfertige Erzeugnisse in einer Reinraumherstellungsumgebung befördern. Die Mittel und Verfahren beinhalten das Bereitstel len einer Vielzahl dynamischer, asynchroner Übergabepunkte auf einem Standardeinschienenbahntransportsystem und eine Steuerungslogik zur Optimierung der Effizienz und der Auslastung der Vehikel und des gesamten Transportsystems. Insbesondere beinhalten die Mittel und Verfahren die Bereitstellung dynamischer, asynchroner Übergabepunkte zur Bereitstellung einer Kommunikation zwischen einer Haupteinschienenbahntransportschleife und abseitigen Arbeitsfeldtransportschleifen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird durch Bezugnahme auf die detaillierte Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen vollständiger verstanden, wobei
  • 1 ein illustratives Diagramm einer Einschienenbahntransportschleife gemäß dem Stand der Technik zeigt;
  • 2 ein illustratives Diagramm einer Einschienenbahntransportschleife zeigt; welche gemäß dem Stand der Technik über arbeitsfeldübergreifende Strecken und über Strecken innerhalb eines Arbeitsfeldes verfügt;
  • 3 ein Blockdiagramm eines integrierten Transportsystems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 eine arbeitsfeldübergreifende Abzweigung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 einen dynamischen Werkzeugpuffer gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 einen dynamischen Speicherzugang gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 eine Fahrbahnbrücke zur Verbindung eines Einschienenbahntransportsystems mit einem automatisierten oder schienengeführten Vehikelsystem gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 8 eine Förderschleife innerhalb eines Arbeitsfeldes zur Verbindung einer Vielzahl von Einschienenbahntransportsystemen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Zunächst zeigt die Analyse der Transporterfordernisse in einer Halbleiterreinraumumgebung eine räumliche und hinsichtlich der Abfolge chaotische Verteilung der Ziele der Lose unfertiger Erzeugnisse. Außerdem ist die Verarbeitung notwendigerweise rekursiv. Daraus ergibt sich, dass auf der Fabrikebene, um die Effizienz zu optimieren, die Herstellung nicht in Form einer linearen sequenziellen Produktionslinie angeordnet werden sollte.
  • Dessen ungeachtet ist ein standardisiertes Einschienenbahntransportsystem eine lineare oder quasi-lineare sequenzielle Produktionslinie, welche inhärent ineffizient ist. Einschienenbahn-basierte Vehikel die Werkstückträger tragen wie beispielsweise FOUPs, durchlaufen den Kreis des Einschienenbahntransportnetzes, wobei sie eine von zwei Operationen ausführen:
    Das Ablegen von Werkstückträgern zur Bearbeitung oder die Aufnahme von Werkstückträgern nach der Bearbeitung. Deshalb sind Mittel und Verfahren zur Optimierung der Effizienz und der Auslastung der Vehikel, welche die Werkstückträger entlang des Kreises des Einschienenbahntransportnetzwerks in einer Reinraumherstellungsumgebung transportieren, wünschenswert.
  • In der 2 ist eine Reinraumherstellungsumgebung 20 dargestellt. Die Umgebung 20 enthält ein primäres Einschienenbahntransportnetzwerk oder eine Hauptschleife 10 zwischen Arbeitsfeldern in Verbindung mit einer Vielzahl von Arbeitsfeldern 29. Die Liste der Arbeitsfelder 29 enthält wenigstens ein Prozesswerkzeug und vorzugsweise mehrere Prozesswerkzeuge, die längs einer geschlosse nen arbeitsfeldübergreifenden Einschienenbahn-basierten Schleife 25 angeordnet sind. Große Speicher (stocker) verbinden die arbeitsfeldübergreifende Schleife 10 mit der arbeitsfeldeigenen Schleife 25.
  • Während des Betriebs wird zum Transport eines unfertigen Erzeugnisses von einer ersten Stelle 22 einer ersten arbeitsfeldübergreifenden Schleife 25a zu einer zweiten Stelle 24 auf einer zweiten arbeitsfeldübergreifenden Schleife 25b der Werkstückträger nacheinander von der ersten arbeitsfeldübergreifenden Schleife 25a zu einem ersten Speicher 21a transportiert, von wo der Werkstückträger entlang der arbeitsfeldübergreifenden Schleife 10 zu einem zweiten Speicher 21b transportiert wird. Bei dem zweiten Speicher 21b wird der Werkstückträger entlang der zweiten arbeitsfeldinternen Schleife 25b zu der zweiten Stelle 24 transportiert.
  • Wie bereits erwähnt, hält die Linearität einer einschienenbahnbasierten Transporteinrichtung jedes diskrete Vehikel gefangen. In der Tat trägt jedes Vehikel auf der arbeitsfeldübergreifenden Schleife 10 oder auf der arbeitsfeldinternen Schleife 25 entweder ein Los oder es fährt leer. Die Vehikelauslastung hängt deshalb davon ab, welcher Anteil der gesamten Zeit, die zum Umlauf um die hauptarbeitsfeldübergreifende Schleife 10 oder um die arbeitsfeldinterne Schleife 25 benötigt wird, dem Transport von Losen von Punkt zu Punkt gewidmet wird und davon, welcher Anteil der Gesamtzeit ungenutzt ist, d. h. Stillstand oder Leerfahrt.
  • Zusammengefasst sind eine verbesserte Vehikeleffizienz und ein optimierter Durchsatz durch Zuordnung einer größeren Zahl von Quell-(Aufnahme) und Ziel-(Ablage)Punkten entlang jeder arbeitsfeldübergreifenden Schleife 10 und jeder arbeitsfeldinternen Schleife 25 erreichbar, um die funktionale Granularität derselben zu erhöhen. Durch die Bereitstellung mehrfacher zusätzlicher Aufnahme- und Ablagepunkte auf der arbeitsfeldübergreifenden Schleife 10 und den arbeitsfeldinternen Schleife 25, steigt die Kapazität eines jeden Vehikels zur Ausführung mehrfacher Aufnahme- und Ablageoperationen während eines einzelnen Umlaufs der Schleife 10 oder 25. Die Vehikelauslastung wird verbessert durch die Optimierung der Zeitdauer, während der ein entsprechendes Vehikel zur Beförderung und Lieferung eines Werkstückträgers verwendet wird, im Vergleich zu der ungenutzten Zeitdauer.
  • Einige der beispielhaften Mittel durch welche dies erreicht werden kann, umfassen die Bereitstellung asynchroner Fahrbahnsegmente in Verbindung mit wenigstens einer und vorzugsweise mehreren arbeitsfeldinternen Schleifen 25 (7 und 8); die Bereitstellung wenigstens einer Förderanlagenabzweigung über eine arbeitsfeldübergreifende Schleife 10 oder eine arbeitsfeldinterne Schleife 25 (4); Bereitstellung wenigstens eines parallelen Fahrbahnsegments entlang eines Abschnitts oder von Abschnitten der arbeitsfeldübergreifenden Schleife 10 oder der arbeitsfeldinternen Schleife 25 (5 und 6); und/oder die Bereitstellung mehrerer Multipunktschnittstellenverbindungspunkte zwischen arbeitsfeldinternen Schleifen 25 und einer Prozessausrüstung (Prozesswerkzeugen), Speichereinrichtungen, (Ablageeinrichtungen) und ähnlichen Einrichtungen. Diese Mittel werden nachstehend detaillierter erörtert. Der Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet wird erkennen, dass diese Beispiele lediglich einige mögliche Anwendungen der hier gelehrten Methodologie der Verbesserung der Vehikelauslastung und des Durchsatzes eines Einschienenbahntransportnetzwerkes sind.
  • Bevor die besonderen beispielhaften Anwendungen der Erfindung beschrieben werden, wird jedoch das Fördersystem kurz erörtert.
  • Asynchrones Fördersystem
  • Das vorliegende System 20 erfordert eine Steuerung und dynamische selbst angetriebene, software- oder hardwaregesteuerte Pfade zur Pufferung und/oder zum Transport von Werkstückträgern, beispielsweise FOUPs innerhalb des Bereichs des Systems 20, um den Stillstand oder die Leerfahrtzeit der Einschienenbahn-basierten Vehikel zu minimieren und andererseits um die Auslastungsrate der Vehikel zu optimieren. Durch Bereitstellung einer Vielzahl von Übergabepunkten, die strukturiert und arrangiert sind, um einen häufigeren und logischeren Austausch von Werkstückträgern zu fördern, wird die Transportkapazität jedes Einschienenbahn-basierten Vehikels verbessert, wodurch die Auslas tung und die Effizienz der Vehikel gesteigert wird. Ein solcher Pfad ist eine asynchrone, strossfreie Förderanlage (soft conveyor system).
  • Das US-Patent mit der Nr. 6,047,812 und der Bezeichnung ”asynchronous soff conveyor system” (im Folgenden ”’812-Patent”) erteilt für Middlesex General Industries, Inc. of Woburn, Massachusetts (MGII), beschreibt eine Logik-gesteuerte Förderanlage zum Transport von Gegenständen oder Objekten, beispielsweise von Werkstück oder unfertigen Erzeugnissen, Werkstückträgern, Losen und ähnlichen Gegenständen längs eines Pfades, der in diskrete Sektionen unterteilt ist. Vorteilhaft verwendet das Fördertransportsystem eine weiche Pufferung (”soft buffering”) für einen kollisionsfreien Transport.
  • Insbesondere beschreibt das ’812-Patent, welches hier in seiner Gänze unter Bezugnahme auf seine Offenbarung eingegliedert wird, eine asynchrone weiche Förderung (asynchronous soft conveying), die ein Verfahren und ein System zum Transport von Gegenständen oder Objekten unabhängig voneinander und zum Starten und Stoppen der Gegenstände in einer sanften Art nennt, um zu verhindern, dass die Gegenstände einander berühren oder miteinander zusammenstoßen. Das patentierte MGII Fördersystem beinhaltet Übergangsmittel, um Gegenstände oder Objekte längs des Förderpfades zu bewegen und Mittel zur Erfassung, wann oder ob ein Gegenstand oder ein Objekt sich in einem Förderabschnitt befindet.
  • Jeder Förderanlagenabschnitt enthält eine Vielzahl von Förderanlagensegmenten, wenigstens einen Sensor, wenigstens ein Antriebselement und wenigstens einen Förderanlagenabschnittscontroller. Die FörderanlagensektionFörderanlagensektionen und -segmente sind strukturiert und arrangiert, um eine weiche Pufferung zu ermöglichen, und um einer zentralen Steuerung erfasste Daten zur Verfügung zu stellen. Das Antriebselement kann ein magnetischer Hysterese-Antrieb sein, der in eine jede Förderanlagensektion eingebettet ist. Der Förderanlagenabschnittscontroller, beispielsweise ein eingebetteter gedruckter Schaltkreis (imbedded conveyer printed circuit board, PCB), steuert den Betriebszustand des Antriebselements, wie beispielsweise vorwärts, rückwärts, Stillstand (idle) und Stopp, basierend auf erfassten Positionsdaten, Werkzeugverfügbarkeitsdaten und anderen Daten.
  • Das Förderanlagensystem gemäß der Lehre des ’812-Patents ist unterteilt in mehrere FörderanlagensektionFörderanlagensektionen mit Sensoren in jeder Sektion. Der Antrieb für jede Förderanlagensektion und die Sensoren für jede Sektion des Förderers werden so betrieben, dass nur ein Gegenstand eine diskrete Förderanlagensektion zu einer gegebenen Zeit besetzt. Dies hat zur Folge, dass, wenn ein erster Gegenstand eine Förderanlagensektion besetzt, der Antrieb für die Förderanlagensektion angehalten oder in den Ruhe-(Idle)-Zustand versetzt wird, falls ein zweiter Gegenstand die nächste oder darauffolgende Förderanlagensektion besetzt.
  • Die Förderanlagenelemente oder die Akkumulation der Förderanlagenelemente mit den genannten Charakteristiken, insbesondere wenn sie in Verbindung mit einem Einschienenbahntransportsystem oder solchen Systemen verwendet werden, umfassen dynamische, selbstangetriebene Hardware- und/oder Softwaregesteuerte Pfade, um Werkstückträger zum Nutzen der Transportvehikel zu leiten, und zwar in einer Weise, um das Bedürfnis letzterer zu minimieren, zwischen Zielen zu fahren, während sie keine Last tragen. Im Effekt wird hierdurch die Transportkapazität des Vehikelsystems gesteigert.
  • Abzweigungs-Methodologie
  • In 4 wird eine Abzweigung 40 zwischen Arbeitsfeldern gezeigt, die in eine Hauptschleife 10 zwischen Arbeitsfeldern integriert ist. Eine Arbeitsfeldübergreifende Abzweigung 40 kann vorteilhaft in ein bestehendes Einschienenbahntransportsystem für gesteigerte Effizienz der Trägervehikel integriert werden. Insbesondere stellt die arbeitsfeldübergreifende Abzweigung 40 zusätzliche Austauschpunkte bereit, bei welchen Werkstückträger abgelegt oder aufgenommen werden können, um die Auslastung eines jeden Vehikels 15 in der arbeitsfeldübergreifend Schleife 10 zu optimieren.
  • Demzufolge ist die arbeitsfeldübergreifende Abzweigung 40 so gestaltet, dass die Auslastung von arbeitsfeldübergreifenden Vehikeln 15 durch eine Bereitstellung redundanter, dynamischer Austauschpunkte 42 und 48 erhöht wird. Die arbeitsfeldübergreifende Abzweigung 40 ist strukturiert und arrangiert, um einen Teil oder eine Seite der arbeitsfeldübergreifenden Schleife 10 mit einem anderen Teil oder einer anderen Seite der arbeitsfeldübergreifenden Schleife 10 zu verbinden und des Weiteren ein Fahrbahnsegment zwischen jedem Teil oder jeder Seite der arbeitsfeldübergreifenden Schleife 10 bereitzustellen. Durch Bereitstellung von Abgabe- und Aufnahmepunkten und einer Abkürzung befähigt die Abzweigung 40 ein einzelnes Vehikel 15, mehrere Lasttransportaufgaben innerhalb eines einzelnen Umlaufs oder Übergangs der arbeitsfeldübergreifenden Schleife 10 auszuführen. Obwohl die Verwendung einer Abzweigung 40 in Verbindung mit der Hauptschleife 10 zwischen Arbeitsfeldern beschrieben wird, erfasst der Durchschnittsfachmann, dass eine Abzweigung 40 auch in die arbeitsfeldinterne Schleife 25 jedes Arbeitsfeldes 29 eingeschlossen werden könnte.
  • Jede Abzweigung 40 enthält ein Paar von dynamischen Austauschpunkten 42 und 48. Der dynamische Austauschpunkt 42 enthält einen ersten Ladepunkt 41 und einen zweiten Ladepunkt 43. Der dynamische Austauschpunkt 48 enthält einen ersten Ladepunkt 47 und einen zweiten Ladepunkt 49. Wenn ein Vehikel 15 einen Werkstückträger aufnimmt, wird der betroffene Ladepunkt als Quellpunkt bezeichnet. Wenn ein Vehikel 15 ein Werkstück ablegt, wird der betreffende Ladepunkt als Zielpunkt bezeichnet.
  • Nur aus Gründen der Einfachheit und der Zweckmäßigkeit und aus Gründen der Erläuterung sei angenommen, dass die dynamischen Austauschpunkte 42 und 48 zum Transport von Werkstücken dazwischen und unidirektional entsprechend den in 4 gezeigten Pfeilen adaptiert sind. Vorzugsweise sind die Ablage-(Ziel-)Punkte 41 und 49 stromaufwärts von den Aufnahme-(Quell-)Punkten 43 und 47 angeordnet, so dass ein Vehikel 15, das einen Werkstückträger an dem Zielpunkt 41 oder 49 ablegt, sofort einen verfügbaren Werkstückträger an dem stromabwärts nächstgelegenen Quellpunkt 43 und 47 aufnehmen kann.
  • Der Durchschnittsfachmann erfasst auch, dass die dynamischen Austauschpunkte 42 und 48 ebenso gut bidirektional sein könnten. Außerdem müssen die dynamischen Austauschpunkte 42 und 48 nicht zwangsläufig einander benachbart oder nahe gelegen sein, sondern sie können ebenso gut in regelmäßigen oder unregelmäßigen Intervallen längs der Teile oder Seiten der arbeitsfeldübergreifenden Schleife 10 angeordnet sein. Durch eine benachbarte oder nahe gelegene Anordnung der dynamischen Austauschpunkte 42 und 48 zueinander können allerdings die Stillstands- und Leerfahrtzeiten weiter minimiert werden, falls es ein Aufnahmeereignis unmittelbar stromabwärts von dem Ablageereignis gibt.
  • Nachstehend wird ein Beispiel der Arbeitsweise einer arbeitsfeldübergreifenden Abzweigung 40 beschrieben. Wie in 4 gezeigt, kann die arbeitsfeldübergreifende Abzweigung 40 dazu verwendet werden, dass ein einzelnes Vehikel 15, wenn die zu erledigenden Aufgaben darin bestehen, einen Werkstückträger A von Speicher 2 zu Speicher 1 zu transportieren und einen Werkstückträger B von Speicher 4 zu Speicher 3 zu transportieren, beide Transportaufgaben während eines einzigen Umlaufs um die arbeitsfeldübergreifende Schleife 10 durchzuführen. Andernfalls, ohne die Abzweigung 40, wäre ein Vehikel 15 dazu veranlasst worden, den Werkstückträger A aufzunehmen und ihn bei Speicher 1 abzulegen und ein zweites Vehikel wäre veranlasst worden, den Werkstückträger B aufzunehmen und ihn bei Speicher 3 abzulegen.
  • Insbesondere kann die Vehikelsteuerung das nächste verfügbare leere Vehikel 15 dazu veranlassen, den Werkstückträger A bei dem ein AusgabezugangAusgabezugang 44 des Speichers 2 aufzunehmen und ihn zum Zielpunkt 41 des Austauschpunktes 42 zu transportieren, wo der Werkstückträger A auf der Förderabzweigung 40 abgestellt werden kann. Die Vehikelsteuerung kann dann den dynamischen Austauschpunkt 42 dazu veranlassen, den Werkstückträger A über die arbeitsfeldübergreifende Schleife 10 zum Quellpunkt 47 des dynamischen Austauschpunktes 48 zu transportieren und insbesondere von dem Zielpunkt 41 zum Quellpunkt 47 über das Fahrbahnsegment 45.
  • Um die Orientierung des Werkstückträgers A zu korrigieren müssen der Quellpunkt 47 oder der Zielpunkt 41 oder beide strukturiert und arrangiert sein, um den Werkstückträger um 180° zu drehen oder jeder von beiden muss strukturiert und arrangiert sein, um den Werkstückträger um 90° zu drehen. Zu diesem Zweck kann der Zielpunkt 41 Hebe- und Übergabe-Abschnitte enthalten zur Übergabe von Werkstückträgern an das Fahrbahnsegment 45, und der Quellpunkt 47 kann Hebe- und Übergabe-Abschnitte enthalten zur Übergabe von Werkstückträgern von dem Fahrbahnsegment 45 an den Quellpunkt 47.
  • Nachdem das Vehikel 15 den Werkstückträger A erfolgreich an dem Zielpunkt 41 abgelegt hat, fährt das Vehikel 15 in einem unbenutzten Zustand fort, bis es den Werkstückträger B an dem Ein-/AusgabezugangAusgabezugang 44 des Speichers 4 aufnimmt. Der Durchschnittsfachmann erfasst hierbei, dass, falls ein Werkstückträger an dem Quellpunkt 43 stromabwärts des Zielpunkts 41 an dem Austauschpunkt 42 gewesen wäre, das Vehikel 15 dazu veranlasst hätte werden können, diesen Werkstückträger aufzunehmen und auf diese Weise die zeitliche Dauer, für die es sich in einem ungenutzten Zustand befindet, weiter zu reduzieren.
  • Das Vehikel 15 kann dann dazu veranlasst werden, den Werkstückträger B zu dem Ein-/Ausgabezugang 44 des Speichers 3 zu transportieren, wo der Werkstückträger B abgelegt werden kann. Nachdem das Vehikel 15 den Werkstückträger erfolgreich an dem Ein-/Ausgabezugang Ausgabezugang 44 des Speichers 3 abgelegt hat, bewegt sich das Vehikel 15 in einem ungenutzten Zustand bis es den Werkstückträger A an dem Quellpunkt 47 aufnimmt. Zuletzt kann das Vehikel 15 den Werkstückträger A zu dem Ein-/Ausgabezugang Ausgabezugang 44 der Ablage 1 transportieren, wo der Werkstückträger A abgestellt wird, wodurch die anstehenden Aufgaben erledigt wurden. Auch hier erfasst der Durchschnittsfachmann wieder, dass ein anderes Vehikel 15 den Werkstückträger A an dem Quellpunkt 47 hätte aufnehmen können, ohne auf dasselbe Vehikel 15 warten zu müssen, dass ihn abstellte, um ihn wieder aufzunehmen.
  • Wenn beispielsweise ein einzelnes Vehikel 15 dazu verwendet wird, zwei separate Ereignisse auszuführen, d. h. den Transport des Werkstückträgers A und des Werkstückträgers B, dann enthält die unbenutzte Zeit die kurzen Lücken zwischen dem Austauschpunkt 42 bei dem Ein-/AusgabezugangAusgabezugang 44 des Speichers 4 und zwischen dem Ein-/Ausgabezugang 44 des Speichers 3 und dem Austauschpunkt 48. Wenn jedoch diese beiden Ereignisse von zwei separaten und verschiedenen Vehikeln 15 ausgeführt werden, dann würde die unbenutzte Zeit die Lücken zwischen dem Ein-/Ausgabezugang Ausgabezugang 44 des Speichers 2 und dem Ein-/Ausgabezugang Ausgabezugang 44 des Speichers 4 enthalten, und zwischen dem Ein-/Ausgabezugang Ausgabezugang 44 des Speichers 3 und dem Ein-/Ausgabezugang Ausgabezugang 44 des Speichers 1. Außerdem wären zwei Umläufe anstelle eines einzigen Umlaufs erforderlich. Kurz gesagt, durch Bereitstellung der Abzweigung 40 kann das System 20 ein ganzes Vehikel 15 für eine unabhängige Operation freistellen und, mehr noch, ansonsten ungenutzte Zeit in nutzbare Zeit verwandeln, die kurzen Übergängen zwischen dem Ein-/Ausgabezugang Ausgabezugang 44 der Ablage A und Austauschpunkt 42 und zwischen Austauschpunkt 48 und dem Ein-/Ausgabezugang Ausgabezugang 44 des Speichers 1 entsprechen.
  • Im Ergebnis werden die Vehikelauslastung, die Vehikelverfügbarkeit und der Systemdurchsatz durch Bereitstellung einer Vielzahl untereinander verbundener Austauschpunkte 42 und 48 auf der arbeitsfeldübergreifenden Schleife 10 ohne Hinzufügung zusätzlicher Vehikel verbessert. Tatsächlich nimmt die Zahl der für die beschriebene Operation benötigen Vehikel um die Hälfte ab und wurde sogar effizienter genutzt.
  • Methodologie der parallelen Fahrbahnsegmente
  • Fahrbahnsegmente können auch mit Vorteil längs, d. h. parallel oder im Wesentlichen parallel zu der arbeitsfeldübergreifenden Schleife 10 strukturiert und arrangiert werden, wie dies in den 5 und 6 gezeigt ist. Diese parallelen Fahrbahnsegmente ermöglichen eine temporäre Einreihung und eine Umsortierung der Werkstückträger, was zu einer effizienteren Verwendung des Transits eines einzelnen Vehikels 15 der arbeitsbereichsübergreifenden Schleife 10 beiträgt. Dem Durchschnittsfachmann ist hierbei klar, dass parallele Bandsegmente auch längs der Arbeitsfeldinternen Schleifen 25 jedes Arbeitsfelds 29 auftreten können, beispielsweise in der Nähe eines jeden Prozesswerkzeugs 19.
  • So zeigt beispielsweise 5 parallele Fahrbahnsegmente, die so strukturiert und arrangiert sind, dass ein dynamischer Werkzeugpuffer 50 bereitgestellt wird. Ein dynamischer Werkzeugpuffer 50 kann in der Nachbarschaft oder in der Nähe eines Prozesswerkzeugs 19 integriert werden.
  • Der dynamische Werkzeugpuffer 50 beinhaltet einen Ablagepunkt 52 und einen Aufnahmepunkt 54, die untereinander verbunden sind durch eine segmentierte Förderanlagenpufferstrecke 55. Vorzugsweise ist der Ablagepunkt 52 auf der arbeitsfeldübergreifenden Schleife 10 angeordnet, stromabwärts von den Ein-/Ausgabezugängen 56 und 58, wodurch ein Zugang und ein Ausgang von dem Prozesswerkzeug 19 und dem Aufnahmepunkt 54 geschaffen wird.
  • Der dynamische Werkzeugpuffer 50 ist eingerichtet, um die Bewegungsrichtung des Werkstückträgers 12 umzukehren, ohne Einfluss auf die globale Orientierung des Werkstückträgers 12 zu nehmen. Dementsprechend kann der dynamische Werkzeugspeicher 50 ein erstes Hebe- und Übergabegerät umfassen, welches den Werkstückträger von dem Ablagepunkt 52 auf die Förderanlagenpufferstrecke 55 bewegt, ein erstes 90° Umkehrgerät 51, das dazu eingerichtet ist, die Richtung der Bewegung des Werkstückträgers 12 auf der Förderanlagenpufferstrecke 55 um 90° zu drehen, ein zweites 90° Umkehrgerät 53, welches eingerichtet ist, um die Bewegungsrichtung des Werkstückträgers 12 um weitere 90° zu drehen und ein zweites Hebe- und Transfergerät, um den Werkstückträger 12 von der Förderanlagenpufferstrecke 55 auf den Aufnahmepunkt 54 zu bewegen.
  • Die 90° Umkehrgeräte 51 und 53 können auch eingerichtet sein, um die Richtung der Bewegung des Werkstückträgers 12 zu ändern, ohne die Orientierung des Werkstückträgers 12 in Bezug auf die arbeitsfeldübergreifende Hauptschleife 10 zu verändern. Dazu alternativ wird, wie dies in 5 gezeigt ist, je des Mal wenn die Bewegungsrichtung des Werkstückträgers 12 um 90° gedreht wird, die Orientierung des Werkstückträgers 12 ebenfalls geändert. Einzige Anforderung für diese alternative Möglichkeit ist, dass die Orientierung des Werkstückträgers 12 an dem Ablagepunkt 52, an den Ein-/Ausgabezugängen 56 und 58 und an dem Aufnahmepunkt 54 die gleiche ist.
  • Die Betriebsweise des dynamischen Werkzeugpuffers 50 wird nun beschrieben, um den Effekt der Bereitstellung einer größeren Zahl von Aufnahmepunkten und Zielpunkten auf der arbeitsfeldübergreifenden Hauptschleife 10 zu illustrieren und den Effekt der Erhöhung der Anzahl der aufeinander folgenden Aufnahme- und Abgabeereignisse, die innerhalb eines einzigen Umlaufs eines einzigen Vehikels 15 auf der arbeitsfeldübergreifenden Schleife 10 auftreten. Die Wirkung besteht in der Reduktion der Leerfahrtzeit und/oder der Stillstandszeit zwischen einem ersten Aufnahme und einem Abgabeereignis und darauffolgenden Aufnahme- und Abgabeereignissen und in der Verbesserung der Auslastung des entsprechenden Vehikels 15.
  • Wenn ein Vehikel 15, welches einen Werkstückträger 12 trägt, der planmäßig als nächster zur Verarbeitung an einem spezifischen Prozesswerkzeug 19 vorgesehen ist, dessen Ein-/Ausgabezugängen Ausgabezugänge 50 und/oder 58 besetzt sind oder anderweitig nicht verfügbar sind, dann kann der Vehikelcontroller anstelle das entsprechende Vehikel 15 zu veranlassen, den Werkstückträger 12 an einen Werkzeugpufferablagepunkt 52 abzulegen, der unmittelbar stromabwärts von den Ein-/Ausgabezugängen 56 und 58 abgelegt werden kann. Der Controller kann dann den dynamischen Werkzeugpuffer 50 veranlassen, den abgelegten Werkstückträger 12 auf die Förderanlagenpufferstrecke 55 zu transportieren, wo der Werkstückträger 12 in einer Warteschlange verbleiben kann, bis der bestimmungsgemäße Ein-/AusgabezugangAusgabezugang 56 oder 58 zu dem Prozesswerkzeug 19 verfügbar wird.
  • Sobald der Ein-/Ausgabezugang 56 oder 58 verfügbar wird, kann der Controller den dynamischen Werkzeugpuffer 50 veranlassen, den Werkstückträger 12 zu dem Aufnahmepunkt 54 zu transportieren, wo das nächste verfügbare Vehikel 15 veranlasst werden kann, den Werkstückträger 12 aufzunehmen, den Werkstückträger zu dem Ein-/Ausgabezugang 56 oder 58 zu transportieren und den Werkstückträger 12 bei demselben abzulegen.
  • Falls ein bevorzugtes Werkstück einen erweiterten Zugang zu einem besonderen Prozesswerkzeug 19 erfordert, kann der Vehikelcontroller auch das nächste verfügbare leere Vehikel 15 auf der arbeitsfeldübergreifenden Schleife 10 veranlassen, den Werkstückträger 59 aufzunehmen, der momentan in der Linie der nächste Nachbar an dem Zugangs-Ein-/Ausgabezugang 56 ist. Der zufällig aufgenommene („bumped”) Werkstückträger 59 kann an dem Ablagepunkt 52 abgelegt werden, wo er in eine Warteschlange auf der Förderanlagenpufferstrecke 55 eintritt oder diese initiiert. Der Vehikelcontroller kann dann das Fahrzeug 15, welches den bevorzugten Werkstückträger 12 transportiert veranlassen, das bevorzugte Werkstück bei dem Ein-/Ausgabezugang 56 abzulegen.
  • Falls gewünscht, kann der zufällig aufgenommene (bumped) Werkstückträger 59 zum Beginn der Warteschlange der Förderanlagenpufferstrecke 55 bewegt werden, indem leere Vehikel 15 veranlasst werden, sequentiell sämtliche Werkstückträger 12 aufzunehmen oder abzulegen, welche sich vor dem „bumped” Werkstückträger 59 an dem Aufnahmepunkt 54 bzw. an dem Ablagepunkt 52 befinden. Auf diese Weise wird die Verarbeitungsreihenfolge der Werkstückträger 12 wieder hergestellt, welche bestand, bevor der bevorzugte Werkstückträger in die Warteschlange eingeführt wurde.
  • Durch die Pufferung von Werkstückträgern 12 in Zeiträumen, in denen die Ein-/Ausgabezugänge 56 und/oder 58 zu einem speziellen Prozesswerkzeug 19 besetzt oder anderweitig nicht verfügbar sind, werden Vehikel 15, die konventionell anderweitig möglicherweise auf das verfügbar werden der Ein-/Ausgabezugang 56 und/oder 58 hätten warten müssen, von ihren Werkstückträgern 12 befreit und können sich hierdurch mit anderen Aufgaben befassen, wodurch die Verfügbarkeit und Auslastung der Vehikel 15 erhöht wird, ohne die Anzahl der Vehikel 15 auf der arbeitsfeldübergreifenden Schleife 10 erhöhen zu müssen. Wieder erfasst der Durchschnittsfachmann, dass parallele Werkzeug speicher 50 auch ähnlich strukturiert und arrangiert werden können oder in der Nähe von Prozesswerkzeugen 19, die auf den arbeitsfeldinternen Schleifen 25 anstelle auf der arbeitsfeldübergreifenden Hauptschleife 10 angeordnet sind.
  • 6 zeigt eine andere Anwendung paralleler Fahrbahnsegmente (conveyer line segments) zur Bereitstellung eines dynamischen Ablagekanals 60. Speicher (stockers) 18 werden verwendet, um Werkstückträger temporär zur künftigen Disposition oder Verwendung zu speichern. Eine konventionelle Ablage 18 beinhaltet einen einzelnen SEMI-Standard-Ein-/Ausgabezugang Ausgabezugang 69, der auf der Außenseite der Ablage 18 angeordnet ist, und durch welchen alle Gegenstände, die in der Ablage 18 gespeichert werden, hereinkommen oder herausgehen. Typischerweise kann ein einzelnes Vehikel 15 entweder einen Werkstückträger an einem Ein-/Ausgabezugang Ausgabezugang 69 ablegen, oder es kann einen Werkstückträger an einem Ein-/Ausgabezugang Ausgabezugang 69 aufnehmen.
  • Wie in 6 gezeigt, versetzt der sich ergebende dynamische Speicherzugang 60 ein einzelnes Vehikel 15 durch Integration eines parallelen Fahrbahnsegments 65 mit dem Ein-/Ausgabezugang Ausgabezugang 69 in die Lage, eine Ablageoperation und eine Aufnahmeoperation mit einem minimalen Zeitbedarf zu erledigen. Im Effekt ergibt sich eine Reduktion der Leerfahrtzeit und/oder der Stillstandszeit zwischen einem Ablageereignis und einer darauffolgenden Aufnahme durch das gleiche Vehikel 15, wodurch die Auslastung des entsprechenden Vehikels 15 verbessert wird.
  • Beispielsweise kann der Vehikelcontroller ein Vehikel 15 veranlassen, einen ersten Werkstückträger abzulegen, der an einem Ablagepunkt 62 gespeichert werden soll, der stromaufwärts von dem Ein-/Ausgabezugang 69 der Ablage 18 angeordnet ist. In der Folge, stromabwärts von dem selben Ein-/Ausgabezugang 69, kann das gleiche Vehikel 15 einen zweiten Werkstückträger an dem Aufnahmepunkt 64 aufnehmen. Das Fahrbahnsegment 65 kann auch eine Pufferwarteschlange 66 bereitstellen, unmittelbar stromabwärts von dem Ablageendpunkt 62 und/oder unmittelbar stromaufwärts von dem Aufnahmeendpunkt 64.
  • Der dynamische Speicherzugang 60 ist strukturiert und arrangiert, um die Vehikelwartezeiten bei den Ablageaustauschern zu reduzieren. Obwohl dies nicht unmittelbar aus der 6 erkennbar ist, sind der Ein-/Ausgabezugang 69 und der dynamische Speicherzugang 60 an einer Anhebung („elevation”) unterhalb dessen auf der arbeitsfeldübergreifenden Hauptschleife 10 angeordnet.
  • Methodologie der Integration mit Nicht-Standardsystemen
  • Optional kann das integrierte Einschienenbahntransportsystem 10 Arbeitsfelder 29 beinhalten, welche arbeitsfeldinterne Schleifen 25 beinhalten, die anders sind als geschlossene Einschienenbahntransportschleifen, beispielsweise ein automatisiertes oder schienengeführtes Vehikel (AGV/RGV)-System, das aus dem Stand der Technik bekannt ist. Ein System 70, das ein AGV/RGV-System 80 aufweist, ist in 7 gezeigt.
  • Das System 70 enthält die arbeitsfeldübergreifende Hauptschleife 10 und ein Arbeitsfeld 29, das ein AGV/RGV-System 80 aufweist. Das AGV/RGV-System 80 in dem Arbeitsfeld 29 weist in der Darstellung eine Mehrzahl von Prozesswerkzeugen 19 auf, von denen jedes Ein-/Ausgabezugänge 85 enthält, an denen das AGV/RGV-System 80 Werkstückträger ablegt und aufnimmt zur Verarbeitung oder zum Transport.
  • Ein verbindendes Förderverbindungssystem 75 ist strukturiert und arrangiert, um Werkstückträger zwischen dem Einschienenbahntransportsystem 10 und dem AGV/RGV-System 80 zu transportieren. Der Fachmann erfasst hierbei, obwohl die nachfolgende Diskussion am Beispiel eines AGV/RGV-Systems 80 geführt wird, dass die vorliegende Lehre auf jedes Nicht-Standard oder nicht-herkömmliches Arbeitsfeldtransitsystem angewendet werden kann.
  • Das Förderverbindungssystem 75 enthält notwendigerweise ein oberes Fahrbahnsystem (conveyer line system) 73 und ein unteres Fahrbahnsystem 79. Das obere Fahrbahnsystem 73 steht in operativer Verbindung mit dem Einschie nentransportsystem 10, und das untere Fahrbahnsystem 79 steht in operativer Verbindung mit dem AGV/RGV-System 80. Ein vertikales Transportmittel 77, beispielsweise ein Hubförderer (conveyer elevator) oder ähnliches, verbindet das obere mit dem unteren Fahrbahnsystemen 73 und 79.
  • Das obere Fahrbahnsystem 73 beinhaltet eine Ablageschnittstelle 72 und eine Aufnahmeschnittstelle 78, mit denen Werkstückträger entweder abgelegt oder aufgenommen werden durch Vehikel 15, die in dem Einschienenbahntransportsystem 10 umlaufen. Der Ablagepunkt 72 ist dabei vorzugsweise stromaufwärts von dem Aufnahmepunkt 78 angeordnet, um die ungenutzte Zeit eines gemeinsamen Vehikels 15 zwischen einem Ablage- und Aufnahmeereignis abzukürzen.
  • Ein U-förmiges Fahrbahnsegment 71 verbindet die Ablageschnittstelle 72 und die Aufnahmeschnittstelle 78. Die Fahrtrichtung der Fördersegmente wird durch die Pfeile in 7 dargestellt. An einem Punkt zwischen der Ablageschnittstelle 72 und der Aufnahmeschnittstelle 78 gibt es eine Schnittstelle für einen vertikalen Übergang 82, welche in der Lage ist, Werkstückträger horizontal längs der Bandstraße 71 oder vertikal mit Hilfe der vertikalen Transportmittel 77 zu bewegen.
  • Eine ähnliche vertikale Übergangsschnittstelle 84 ist an einer Stelle zwischen einer Ablageschnittstelle 76 und einer Aufnahmeschnittstelle 74 des unteren Fahrbahnsystems 79 angeordnet und ist in ähnlicher Weise adaptiert, um Werkstückträger vertikal mit Hilfe der vertikalen Transportmittel 77 zu bewegen oder horizontal längs der unteren Förderbahn 83. Zusätzlich zu der Ablageschnittstelle 76 und einer Aufnahmeschnittstelle 74 durch welche Werkstückträger durch das AGV/RGV-System 80 entweder abgelegt oder aufgenommen werden, enthält das untere Fahrbahnsystem 79 auch eine Förderbahn 83, welche die Ablageschnittstelle 76 mit der Aufnahmeschnittstelle 74 verbindet. Die Transportrichtung der Fahrbahnsegmente wird in 7 durch Pfeile dargestellt.
  • Die Wirkung der Bereitstellung einer Ablageschnittstelle 72 und einer Aufnahmeschnittstelle 78 auf der arbeitsfeldübergreifenden Schleife 10 besteht in einer Reduzierung der Leerfahrtzeit und/oder der Stillstandszeit zwischen einem Aufnahme- und einem Abgabeereignis, in der Befreiung eines Vehikels 15 und in der Verbesserung der Auslastung des entsprechenden Vehikels 15.
  • Methodologie der Verbindung von arbeitsfeldübergreifenden mit arbeitsfeldinternen Schleifen
  • Wie in 8 dargestellt, werden Fabriksysteme 20 zur Verbesserung der Vehikelauslastung und der Systemeffizienz strukturiert und arrangiert, um eine Mehrzahl von Arbeitsfeldern 29 zu enthalten. Jedes Arbeitsfeld 29 enthält weiterhin eine geschlossene arbeitsfeldinterne Einschienenbahnschleife 25 und wenigstens ein Prozesswerkzeug 19. Die Vehikel 15 in der arbeitsfeldinternen Schleife 25 nehmen Werkstückträger an den Ein-/Ausgabezugängen 44 der verschiedenen Prozesswerkzeuge 19 in Übereinstimmung mit Standardbetriebsverfahren auf und legen diese dort ab.
  • Zum Zweck der Verbindung des Gebiets der arbeitsfeldübergreifenden Hauptschleife 10 mit den Gebieten der arbeitsfeldinternen Schleife 25 kann ein Fahrbahnsegment 98 mit einer Mehrzahl von Austauschpunkten in das System 20 integriert werden. So enthält beispielsweise das arbeitsfeldinterne Fahrbahnsegment 98 in 8 Austauschpunkte 81 und 86, an denen Vehikel 15, die auf der arbeitsfeldübergreifenden Hauptschleife 10 operieren entweder Werkstückträger 12 ablegen oder Werkstückträger 12 aufnehmen können. Obgleich dies nicht in 8 gezeigt ist, könnten optional Austauschpunkte zur Ablage von Werkstückträgern 12 und zur Aufnahme von Werkstückträgern 12 – ähnlich zu den Ablageaustauschpunkten 81 und den Aufnahmeaustauschpunkten 86 – auch auf der anderen Seite der arbeitsfeldübergreifenden Schleife 10 bereitgestellt werden.
  • Die Austauschpunkte 81 und 86 können wenigstens eine Hebe- und Transferweiche enthalten. Hebe- und Transferweichen enthalten feste Antriebsteile und Hebegeräte. Die festen Antriebsteile erzeugen den Impetus zum Vortrieb der Werkstückträger 12 in die Richtung des Flusses der Förderbandsegmente 87 und 88.
  • Hebegeräte heben die Werkstückträger vertikal ausreichend an, so dass die Bodenfläche des Trägers sich oberhalb des Einflusses des festen Antriebsteils befindet. Das Hebegerät kann den Werkstückträger entweder Puffern, in dem es ihn anhebt, oder in seinem Zustand für eine Zeitperiode halten, oder es kann die Richtung des Flusses oder der Bewegung des Werkstückträgers ändern.
  • Ein unidirektionales erstes Fahrbahnsegment 87 transportiert Werkstückträger 12, die an dem Ablageaustauschpunkt 81 abgelegt sind, zu einem Aufnahmeaustauschpunkt 91 auf der Förderschleife 95 des Arbeitsfeldes 29. Ein unidirektionales zweites Fahrbahnsegment 88 transportiert Werkstückträger von einem Ablageaustauschpunkt 93 auf der Förderschleife 95 des Arbeitsfeldes 29 zu dem Aufnahmeaustauschpunkt 86 der arbeitsfeldübergreifenden Hauptschleife 10. Pfeile im ersten und im zweiten Fahrbahnsegment 87 und 88 zeigen die jeweilige Bewegungsrichtung.
  • Die mehreren Fördersegmente der Fahrbahnsegmente sind für einen autonomen kollisionsfreien Trägertransport und deren Einreihung adaptiert. Die Fördersegmente können gerade Segmente, Umkehrsegmente, Hebesegmente, drehende Segmente, überschneidende Knotensegmente, und/oder Hebe- und Transfersegmente enthalten. Entsprechend kann die Betriebsweise der Förderanlagensektion so strukturiert und arrangiert werden, dass sie einen linearen Antrieb, Anhebung und Transfer, 90°-Rotation, 180°-Rotation, vertikale Anhebung und vertikale Absenkung enthält.
  • Aufnahme und Abgabeaustauschpunkte 91 und 93, an denen Werkstückträger 12 durch Vehikel 15 aufgenommen oder abgelegt werden können, die auf der arbeitsfeldinternen Schleife 25 operieren, sind an einer Stelle oder an mehreren Stellen auf der Förderschleife 95 des Arbeitsfeldes 29 bereitgestellt. Die Förderschleife 95 kann weiterhin Fahrbahnsegmente mit bestimmten Eigenschaften enthalten wie z. B. Abzweigungen 40, einen dynamischen Werkzeugpuffer 50, welche im Einzelnen nachstehend beschrieben sind.
  • Steuerung (Controller)
  • Nach dem Hinzufügen einer Vielzahl von Austauschpunkten und peripheren Fahrbahnsegmenten muss das Steuersystem des Einschienenbahntransportsystems 10 adaptiert werden, um die neuen Funktionen zu steuern, die durch die Vielzahl der Austauschpunkte und der Fahrbahnsegmente ermöglicht wurden, oder ein separater Controller 30 kann mit dem existierenden Controller gekoppelt werden, um diese Aufgabe zu erledigen.
  • Für großräumige (large-scale) Herstellungsvorgänge fließen eine Vielzahl von Werkstückträgern gleichzeitig (concurrently) und asynchron auf dem System 20 zu einer Vielzahl von verschiedenen Zielen, z. B. arbeitsfeldinternen Schleifen 25, arbeitsfeldübergreifenden Schleifen 10, Prozesswerkzeugen 19, dynamischen Puffern 50, Eingabezugängen, Ausgabezugängen, u. ä. Ohne entsprechende Steuerungsmaßnahmen wäre ein solcher Fluss einfach nur chaotisch. Eine solche Anordnung weist jedoch eine statistische Effizienz auf.
  • Wie in 3 dargestellt, enthält das System 20 eine Steuerung 30, die adaptiert oder weiter adaptiert ist, um die Steuerung des Transits der Vehikel 15 auf der arbeitsfeldübergreifenden Hauptschleife 10 zu koordinieren, auf den arbeitsfeldinternen Schleifen 25 und auf den Fahrbahnsegmenten, und auch um den Austausch von Werkstückträgern zwischen Vehikeln 15 und Austauschpunkten zu koordinieren und zu steuern. Eine solche Koordinierung und Steuerung schließt, ohne Beschränkung, die Zuordnung von Vehikeln 15 und Fahrbahnsegmenten ein, um die zeitliche Abstimmung (timing) der Aufnahme- und Ablageoperationen, der Abzweigoperationen, der Einreihungsoperationen, der Pufferoperationen, der Umsortierungsoperationen, der Verarbeitung durch Werkzeuge, usw. zu steuern.
  • Der Systemcontroller 30 kann intelligente Hardware und/oder Software beinhalten, die strukturiert und arrangiert ist, um die Bewegung und das Zeitverhalten der Fahrzeuge 15 zu steuern, der Prozesswerkzeuge 18, und der Peripherie der arbeitsfeldübergreifenden Hauptschleife 10 logisch zu steuern, um die Auslastung und Effizienz der Vehikel 15 auf der arbeitsfeldübergreifenden Hauptschleife 10 zu maximieren. Der Systemcontroller 30 kann ein einzelner Controller oder eine Vielzahl von Sub-Systemcontrollern 32 und 34 sein, die jeweils adaptiert sind, ein einzelnes Sub-System zu steuern, beispielsweise die Vehikel 15 auf der arbeitsfeldübergreifenden Schleife 10 und/oder der arbeitsfeldinternen Schleife 25, die Austauschpunkte, die Fahrbahnsegmente, u. ä.
  • Austauschprotokolle zwischen der arbeitsfeldübergreifenden Hauptschleife 10 und Peripherie-Einrichtungen wie beispielsweise Abzweigungen 40, Parallelen 50 und arbeitsfeldinternen Schleifen 25 werden entsprechend dem SEMI-Schnittstellen-standard ausgeführt. Während die Werkstückträger im Gebiet eines Fahrbahnsystems oder -elements operieren, werden ihre Bewegungen entsprechend und gänzlich gesteuert von Förderanlagencontrollern 34. Wenn ein Werkstückträger sich im Gebiet der arbeitsfeldübergreifenden Schleife 10 oder der arbeitsfeldinternen Schleife 25 befindet, werden seine Bewegungen durch ein Vehikelsteuersystem 32 gesteuert. Es folgt eine beispielhafte Darstellung einer Transfersequenz, um diese Steuerfunktion zu illustrieren.
  • Wenn ein Vehikel 15, das einen Werkstückträger transportiert, sich einem Austauschpunkt zwischen der arbeitsfeldübergreifenden Schleife 10 und einer arbeitsfeldinternen Schleife 25 nähert oder dort erscheint, unterrichtet das Vehikelsteuersystem 32 den Förderanlagensystemcontroller 34 von seiner Absicht, den Werkstückträger, der ein bekanntes Los befördert, an den designierten Vehikel-Zu-Förder-Austauschpunkt (vehicle-to-conveyor exchange point) zu übergeben als auch von dem Ziel dieses Werkstückträgers innerhalb des Gebiet der arbeitsfeldinternen Schleife 25, z. B. einem Prozesswerkzeug 19.
  • Der Förderanlagencontroller 34 führt daraufhin die Standardprotokollsequenz aus, welche das Vehikel 15 zur Ausführung des Transfers an den designierten Vehikel-Zu-Förderaustauschpunkt instruiert. Mit Abschluss dieser Transfersequenz transportiert das Fahrbahnsegment den Werkstückträger zu der entsprechenden arbeitsfeldinternen Schleife 25 und von der entsprechenden arbeitsfeldinternen Schleife 25 zu einem vorbestimmten Prozesswerkzeug 19 zur Verarbeitung. Falls das vorbestimmte Prozesswerkzeug 19 belegt ist, kann der Förderanlagencontroller 34 jedoch den Werkstückträger auch zu einem dynamischen Werkzeug- Puffer 50 transportieren, zu seiner vorübergehenden Speicherung bis das vorbestimmte Prozesswerkzeug 19 verfügbar wird.
  • Nachdem die Verarbeitung abgeschlossen ist, veranlasst der Förderanlagencontroller 34 das nächste verfügbare leere Vehikel 15, welches auf der arbeitsfeldinternen Schleife 25 operiert zur Aufnahme des komplettierten Werkstückes und zum Transport des Werkstückträgers zu einem designierten Förder-Zu-Vehikelaustauschpunkt. Wenn der Werkstückträger an dem designiertem Austauschpunkt ankommt, unterrichtet der Förderanlagencontroller 34 den Vehikelsystemcontroller 32 von der Verfügbarkeit des Werkstückträgers an dem designierten Förder-Zu-Vehikelaustauschpunkt.
  • Der Vehikelsystemcontroller 32 kann dann koordinieren, dass das nächste verfügbare leere Vehikel 15 den Werkstückträger an dem designierten Austauschpunkt aufnimmt, wo die Umkehrung der oben dargestellten Transferprotokollsequenz ausgeführt wird. Das Werkstück kann dann zum nächsten Prozesswerkzeug 19 transportiert werden.
  • Die Gesamtbetriebssteuerung des Netzwerks 20 entsteht durch Bereitstellung der Werkstückpositionsdatensignale für jedes Vehikel 15 und jedes Fahrbahnsegment an die zentrale Steuerung 30. Die zentrale Steuerung 30 kompiliert diese Daten und stellt mit Hilfe eines Steuerungsalgorithmus Signale für jedes Vehikel 15 und jedes Fahrbahnsegment zur Disposition jedes Werkstückloses bereit. Prozesswerkzeuge 19 und/oder ihre Ein-/Ausgabezugänge stellen ebenfalls Werkzeug-spezifische Daten an die zentrale Steuerung 30 bereit, wie beispielsweise, ob der Ein-/Ausgangszugang des Prozesswerkzeugs 19 belegt oder frei ist, Verarbeitungszeit usw., wodurch die finale Disposition der Werkstücklose ebenfalls beeinflusst wird. Kurz gesagt, durch Erhöhung der Zahl der Aufnahmepunkte und der Destinationspunkte auf dem primären Einschienenbahntransportnetzwerk 10 und durch Erhöhung der Zahl der Aufnahme- und Abgabeereignisse, die innerhalb eines einzigen Umlaufs eines jeden Vehikels auf dem Einschienenbahntransportnetzwerk auftreten, kann die Leerfahrtzeit und/oder die Stillstandszeit zwischen einem ersten Aufnahme- und einem ersten Abgabeereignis und darauffolgenden Aufnahme- und Abgabeereignissen, die innerhalb eines einzigen Umlaufs des Vehikels auftreten, reduziert werden, wodurch der Durchsatz durch Optimierung der Verfügbarkeit der Vehikel erhöht wird.
  • Eine Vielzahl von Änderungen in Einzelheiten, Materialien und in der Anordnung von Teilen und Schritten, die hierin beschrieben sind, können von einem Durchschnittsfachmann anhand der in dieser Beschreibung präsentierten Lehre durchgeführt werden. Entsprechend versteht es sich, dass die nachfolgenden Ansprüche nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt sind, sondern dass sie andere als die hier spezifisch beschriebenen Praktiken einschließen, und dass sie so breit wie gesetzlich möglich, zu interpretieren sind.
  • Zusammenfassung
  • Mittel und Verfahren zur Optimierung der Auslastung eines Einschienenbahn-basierten Vehikels das unfertige Erzeugnisse in einer Reinraumherstellungsumgebung transportiert. Das Verfahren beinhaltet die Erhöhung der Zahl der Aufnahme- und Abgabepunkte auf einem primären und sekundären Einschienenbahntransportnetzwerk, um die Anzahl und Häufigkeit der Aufnahme- und Abgabeereignisse pro Fahrzeug pro Umlauf in dem Netzwerk oder in einer Schleife zu erhöhen. Durch Erhöhung der Anzahl der Aufnahme- und Abgabeereignisse nimmt die Leerfahrtzeit oder die Stillstandszeit der entsprechenden Vehikel ab, wodurch die Auslastung und der Durchsatz erhöht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6047812 [0031]

Claims (25)

  1. Verfahren zur Verbesserung der Auslastung eines einen Werkstückträger tragenden Vehikels, das in einem primären Einschienenbahntransportnetzwerk operiert, wobei das Verfahren umfasst: Reduzieren wenigstens einer Leerfahrtzeit oder einer Stillstandszeit zwischen einem ersten Aufnahme- und Abgabeereignis und darauf folgenden Aufnahme- und Abgabeereignissen, die sich während eines einzelnen Umlaufs des Vehikels in dem primären Einschienenbahntransportnetzwerk ereignen, durch Bereitstellen einer größeren Anzahl von Aufnahmepunkten und Zielpunkten in dem primären Einschienenbahntransportnetzwerk und durch Erhöhen der Anzahl nachfolgender Aufnahme- und Abgabeereignisse, die sich innerhalb dieses einzelnen Umlaufs des Vehikels in dem primären Einschienenbahntransportnetzwerk ereignen.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend: Integrieren wenigstens eines asynchronen Förderanlagennetzwerks, welches mehrere Förderanlagensektionen enthält, die adaptiert sind zur autonomen, kollisionsfreien Beförderung und Einreihung von Trageinrichtungen, mit dem primären Einschienenbahntransportnetzwerk und einer Vielzahl von sekundären Transportschleifen an einer Vielzahl von Aufnahme- und Zielpunkten; und Übertragen des Werkstückes von diesem Vehikel auf dem primären Einschienenbahntransportnetzwerk zu dieser sekundären Transportschleife und/oder von der besagten oder sekundären Transportschleife zu dem primären Einschienenbahntransportnetzwerk unter Verwendung dieser Vielzahl von Übergabepunkten und dieses Förderanlagennetzwerks, um die funktionale Granularität des resultierenden Einschienenbahntransportsystems zu erhöhen.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Erhöhen der funktionalen Granularität des resultierenden Einschienenbahntransportsystems umfasst Einschließen einer größeren Anzahl von Übergabepunkten auf diesem primären Einschienenbahntransportnetzwerk als ohne besagtes synchrones Beförderungsnetzwerk verfügbar wären und intelligentes Bereitstellen von Werkstücken auf diesen Übergabepunkten.
  4. Das Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die Erhöhung der funktionalen Granularität des Einschienenbahntransportsystems eine Adaption der mehreren Förderanlagensektionen einschließt, um eine Abzweigung innerhalb des Arbeitsfeldes bereitzustellen von einer Seite oder Teil des primären Einschienenbahntransportnetzwerks oder der sekundären Transportschleife zu einer anderen Seite oder Teil des primären Einschienenbahntransportnetzwerks oder der sekundären Transportschleife.
  5. Das Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Erhöhung der funktionalen Granularität des primären Einschienenbahntransportnetzwerks oder der sekundären Transportschleife eine Adaption der mehreren Förderanlagensektionen einschließt, um eine dynamische Pufferstrecke bereitzustellen.
  6. Das Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Erhöhung der funktionalen Granularität des primären Einschienenbahntransportnetzwerks oder der sekundären Transportschleife eine Adaption der mehreren Förderanlagensektionen einschließt, um eine dynamische Speicherstrecke bereitzustellen.
  7. Das Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Erhöhung der funktionalen Granularität des primären Einschienenbahntransportnetzwerks oder der sekundären Transportschleife eine Adaption der mehreren Förderanlagensektionen einschließt, um eine dynamische Abzweigung bereitzustellen.
  8. Das Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Erhöhung der funktionalen Granularität des primären Einschienenbahntransportnetzwerks oder der sekundären Transportschleife eine Adaption der mehreren Förderanlagensektionen einschließt, um zwischen dem primären Einschienenbahntransportnetzwerk und jeder der Vielzahl von sekundären Transportschleifen zu kommunizieren.
  9. Das Verfahren nach Anspruch 1 weiterhin umfassend eine Adaption des primären Einschienenbahntransportnetzwerks, der Aufnahmepunkte und der Zielpunkte bzw. der Abgabepunkte, so dass jedes darauf operierende Vehikel die Leerfahrtzeit oder die Stillstandszeit des entsprechenden Vehikels verringert.
  10. Ein integriertes System zum Transport einer Mehrzahl von Trageinrichtungen, welche ein unfertiges Erzeugnis in einer Reinraumfabrikationsumgebung tragen, wobei das System umfasst: Ein synchrones primäres Einschienenbahntransportsystem; eine Mehrzahl von sekundären Transportschleifen, wobei jede dieser Schleifen mit wenigstens einem Prozesswerkzeug kommuniziert; und ein Mittel zur Reduzierung wenigstens einer Leerfahrtzeit oder einer Stillstandszeit zwischen einem ersten Aufnahmeereignis und einem Abgabeereignis und darauffolgenden Aufnahme- und Abgabeereignissen, die innerhalb eines einzelnen Umlaufs des Vehikels auf dem primären Einschienenbahntransportnetzwerk auftreten.
  11. Das System gemäß Anspruch 10, wobei das Mittel strukturiert und arrangiert ist, um eine größere Anzahl von Aufnahmepunkten und Zielpunkten auf dem primären Einschienenbahntransportnetzwerk bereitzustellen, wodurch die Zahl der folgenden Aufnahme- und Abgabeereignisse, die innerhalb eines einzelnen Umlaufs des Vehikels auf dem primären Einschienenbahntransportnetzwerk auftreten, erhöht wird.
  12. Das System nach Anspruch 10, wobei das Mittel einschließt: wenigstens ein asynchrones Förderanlagennetzwerk, das mehrere Förderanlagensektionen umfasst, wobei jede davon zur autonomen kollisionsfreien Beförderung und Einreihung von Trageinrichtungen adaptiert ist; und eine Mehrzahl von Übergabepunkten, die operativ an das primäre Einschienenbahntransportsystem und an die Vielzahl von sekundären Transportschleifen gekoppelt ist, um ein unfertiges Erzeugnis von einem Vehikel, das auf dem primären Einschienenbahntransportsystem operiert, an die Mehrzahl von sekundären Transportschleifen und/oder von einer aus der Mehrzahl von sekundären Transportschleifen an das primäre Einschienenbahntransportsystem zu übergeben.
  13. Das System gemäß Anspruch 12, wobei die Mehrzahl von Förderanlagensektionen strukturiert und arrangiert ist, um eine Abzweigung innerhalb des Arbeitsfeldes zwischen einer ersten Stelle oder Seite des Einschienenbahntransportnetzwerks oder der sekundären Transportschleife und einer zweiten Stelle oder Seite des Einschienenbahntransportnetzwerks oder der sekundären Transportschleife bereitzustellen.
  14. Das System gemäß Anspruch 13, wobei die Abzweigung innerhalb des Arbeitsfeldes adaptiert ist, um jedes Vehikel, das auf dem Einschienenbahntransportnetzwerk oder der sekundären Transportschleife operiert, zu befähigen, mehrere Lastbeförderungsaufgaben innerhalb eines einzigen Umlaufs dieses Vehikels auf dem Einschienenbahntransportnetzwerk oder der sekundären Transportschleife auszuführen.
  15. Das System gemäß Anspruch 14, wobei die Lastbeförderungsaufgaben ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus einem Aufnahmeereignis, einem Abgabeereignis, einem Transport von der ersten Stelle oder Seite des primären Einschienenbahntransportsystems oder der sekundären Transportschleife zu einer zweiten Stelle oder Seite des primären Einschienenbahntransportsystems oder der sekundären Transportschleife.
  16. Das System gemäß Anspruch 12, wobei die mehreren Förderanlagensektionen parallel oder im Wesentlichen parallel zu einem Ein-/Ausgabezugang eines Speichers strukturiert und angeordnet sind, um eine Speicherstrecke bereitzustellen.
  17. Das System gemäß Anspruch 12, wobei die Vielzahl von Förderanlagensektionen parallel oder im Wesentlichen parallel zu dem primären Einschienenbahntransport system oder der sekundären Transportschleife strukturiert und angeordnet sind, um einen dynamischen Puffer bereitzustellen.
  18. Das System nach Anspruch 17, wobei jede Förderanlagensektion, die parallel oder im Wesentlichen parallel zu dem primären Einschienentransportsystem oder der sekundären Transportschleife strukturiert und arrangiert ist, einen Ablagepunkt, einen Aufnahmepunkt und ein Fahrbahnsegment enthält, welches in Verbindung steht mit dem Ablagepunkt an einem ersten, proximalen Ende und mit dem Aufnahmepunkt an einem zweiten, distalen Ende.
  19. Das System nach Anspruch 18, wobei der Ablagepunkt stromabwärts von einem mit einem diskreten Prozesswerkzeug assoziierten Ein-/Ausgabezugang angeordnet ist, und wobei der Aufnahmepunkt stromaufwärts von den mit dem diskreten Prozesswerkzeug assoziierten Ein-/Ausgabezugängen angeordnet ist.
  20. Das System gemäß Anspruch 12, wobei die Vielzahl von Förderanlagensektionen strukturiert und arrangiert sind, um eine Förderanlagenschleife innerhalb eines Arbeitsfeldes bereitzustellen, mit dem wenigstens ein Prozesswerkzeug in operationeller Verbindung steht.
  21. Das System gemäß Anspruch 10, wobei die zweite Transportschleife ein automatisiertes oder schienengeführtes Vehikelsystem (AGV/RGV) ist.
  22. Das System gemäß Anspruch 21, wobei das wenigstens eine asynchrone Förderanlagennetzwerk strukturiert und arrangiert ist, um Fahrbahnsegmente bereitzustellen, welche einen der besagten, mit dem primären Einschienenbahntransportsystem assoziierten Übergabepunkte mit dem AGV/RGV verbinden.
  23. Das System nach Anspruch 22, wobei das asynchrone Förderanlagennetzwerk ein oberes Fahrbahnsystem, ein unteres Fahrbahnsystem und vertikale Transportmittel zum Transport von Werkstückträgern von dem oberen Fahrbahnsystem zu dem unteren Fahrbahnsystem oder umgekehrt umfasst.
  24. Das System gemäß Anspruch 10, weiterhin umfassend eine Steuerung, die strukturiert und arrangiert ist, um den Übergang eines Vehikels auf dem primären Einschienenbahntransportsystem oder der sekundäre Transportschleife zu steuern oder um den Übergang von Werkstückträgern auf dem asynchronen Förderanlagennetzwerk zu und von statischen Übergabepunkten zu steuern.
  25. Das System gemäß Anspruch 24, wobei die Steuerung adaptiert ist, um die Vehikeleffizienz durch den Übergang von Werkstücken durch mehrere Übergabepunkte und mehrere asynchrone Förderanlagennetzwerke zu verbessern.
DE112008001754T 2007-07-09 2008-07-09 System und Verfahren zur Verbesserung des Durchsatzes und der Vehikelauslastung von Einschienenbahnfabriktransportsystemen Ceased DE112008001754T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US95877307P 2007-07-09 2007-07-09
US60/958,773 2007-07-09
PCT/US2008/008425 WO2009009069A1 (en) 2007-07-09 2008-07-09 System and method of improving throughput and vehicle utilization of monorail factory transport systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008001754T5 true DE112008001754T5 (de) 2010-05-20

Family

ID=40228924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008001754T Ceased DE112008001754T5 (de) 2007-07-09 2008-07-09 System und Verfahren zur Verbesserung des Durchsatzes und der Vehikelauslastung von Einschienenbahnfabriktransportsystemen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8205558B2 (de)
KR (1) KR101492886B1 (de)
DE (1) DE112008001754T5 (de)
TW (1) TWI463286B (de)
WO (1) WO2009009069A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2666694A1 (de) 2012-05-25 2013-11-27 Askion GmbH Modulares Zustellsystem
DE112019002939B4 (de) 2018-06-11 2022-09-22 Middlesex Industries Sa Hochvolumiges autonomes materialtransportsystem zur verbesserung des durchsatzes und der zykluszeit in der ic-fabrik

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5472209B2 (ja) * 2011-05-31 2014-04-16 株式会社ダイフク 物品搬送設備
CN102981468B (zh) * 2012-11-14 2014-12-31 广东工业大学 集成加工与装配一体化的机器人搬运调度制造系统及方法
TW201522182A (zh) 2013-10-22 2015-06-16 密德薩克斯通用工業公司 用於潔淨環境之大體積輸送機輸送
US10196214B2 (en) * 2015-08-14 2019-02-05 Murata Machinery, Ltd. Conveyor car system
JP6493339B2 (ja) * 2016-08-26 2019-04-03 村田機械株式会社 搬送容器、及び収容物の移載方法
EP3336022A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-20 Carl Zeiss Vision International GmbH Herstellungssystem für brillengläser
JP7052611B2 (ja) 2018-07-13 2022-04-12 株式会社ダイフク 物品仕分け設備
US11256269B2 (en) 2018-11-29 2022-02-22 Robert Bosch Gmbh Optimization of task completion in a facility
CN112666898A (zh) * 2019-10-15 2021-04-16 纮织国际有限公司 结合动态生产及厂区物料运送管理的系统
WO2023188769A1 (ja) * 2022-03-29 2023-10-05 村田機械株式会社 搬送システム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6047812A (en) 1997-09-05 2000-04-11 Middlesex General Industries, Inc. Asynchronous soft conveyor system

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620351A (en) 1970-11-23 1971-11-16 Melvin J Jensen Conveying and storage apparatus
US4094792A (en) 1976-09-08 1978-06-13 Bentley Laboratories, Inc. Membrane fluid transfer method and apparatus
US4926753A (en) * 1986-04-29 1990-05-22 Programmation, Inc. Flexible material transport system
US4842701A (en) 1987-04-06 1989-06-27 Battelle Memorial Institute Combined electrophoretic-separation and electrospray method and system
AT397779B (de) 1989-03-08 1994-06-27 Sticht Fertigungstech Stiwa Fertigungsanlage zum bearbeiten und montieren von bauteilen
US4911807A (en) 1989-09-05 1990-03-27 Bio-Rad Laboratories, Inc. Fractionation and sample loading by cassette in capillary electrophoresis
US5078257A (en) 1989-11-21 1992-01-07 Donald W. Carter, Jr. Lattice production line and method of operating such a line
DE3941277C2 (de) 1989-12-14 1997-03-13 Ver Glaswerke Gmbh Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Bearbeiten von Glasscheiben innerhalb einer mehrere aufeinanderfolgende Bearbeitungsstationen umfassenden Bearbeitungslinie
US4999493A (en) 1990-04-24 1991-03-12 Vestec Corporation Electrospray ionization interface and method for mass spectrometry
SE470347B (sv) 1990-05-10 1994-01-31 Pharmacia Lkb Biotech Mikrostruktur för vätskeflödessystem och förfarande för tillverkning av ett sådant system
US5086910A (en) 1990-08-13 1992-02-11 Giddings & Lewis, Inc. Zone controlled conveyance system
US5126025A (en) 1990-08-30 1992-06-30 Millipore Corporation Method and apparatus for effecting capillary electrophoresis fraction collection on a membrane
JP2598566B2 (ja) 1990-10-26 1997-04-09 株式会社日立製作所 質量分析計
US5358097A (en) 1990-10-30 1994-10-25 Rapistan Demag Corporation Accumulation conveyor with retractable sensor
US5115131A (en) 1991-05-15 1992-05-19 The University Of North Carolina At Chapel Hill Microelectrospray method and apparatus
US5636966A (en) 1992-10-07 1997-06-10 Hk Systems, Inc. Case picking system
US5285887A (en) 1992-11-23 1994-02-15 Interroll Holding A. G. Accumulating conveyor and control system
EP0613730A3 (de) 1993-03-01 1995-06-28 Philips Nv Sortiervorrichtung mit einem Feld von Transporteinheiten.
JPH08157016A (ja) 1994-12-02 1996-06-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 縦横走行搬送台車を用いた格納設備
ES2140811T3 (es) 1995-04-03 2000-03-01 Baeltix Maskinfabrikken As Conjunto de elementos modulares para la construccion de una polea de transmision para transportador de correas.
DE69610618T2 (de) 1995-04-12 2001-06-07 United Parcel Service Inc Verfahren und vorrichtung zum sortieren von artikeln unter verwendung einer förderzellenmatrix
US5953234A (en) 1996-03-12 1999-09-14 Woodson Incorporated Automated storage facility including a storage and retrieval system and a floor inventory management system
FR2755677B1 (fr) 1996-11-08 1998-12-24 Savoye Nouvelle Societe Anonym Installation de convoyage pour preparation d'ensemble d'objets
US5957648A (en) 1996-12-11 1999-09-28 Applied Materials, Inc. Factory automation apparatus and method for handling, moving and storing semiconductor wafer carriers
US5893697A (en) 1997-03-26 1999-04-13 Automated Healthcare, Inc. Automated system for selecting packages from a storage area
JP3012578B2 (ja) 1997-11-06 2000-02-21 株式会社テクノソフィア 無人駐車兼コンテナー収納システム
US6039316A (en) 1998-03-02 2000-03-21 Xerox Corporation Multi-hierarchical control system for controlling object motion with smart matter
NL1009222C2 (nl) 1998-05-20 1999-11-24 Vanderlande Ind Nederland Werkwijze en installatie voor het transporteren van goederen alsmede combinatie van een bak en van een door wielen ondersteund frame voor het transporteren van goederen.
US6533101B2 (en) * 1998-06-24 2003-03-18 Asyst Technologies, Inc. Integrated transport carrier and conveyor system
US6240335B1 (en) 1998-12-14 2001-05-29 Palo Alto Technologies, Inc. Distributed control system architecture and method for a material transport system
JP4182182B2 (ja) 1999-05-14 2008-11-19 株式会社椿本チエイン ハイブリッド搬送台車
EP1237770A1 (de) 1999-09-21 2002-09-11 Jervis B. Webb International Company Lastträger für einen förderer
US6321138B1 (en) 2000-09-15 2001-11-20 Woodson Incorporated Storage and retrieval system with automated order make up
KR100350719B1 (ko) * 2000-11-30 2002-08-29 삼성전자 주식회사 반도체 제조에 사용되는 이송 장치
US6854583B1 (en) 2001-02-06 2005-02-15 Middlesex General Industries, Inc. Conveyorized storage and transportation system
JP2003142547A (ja) 2001-08-24 2003-05-16 Hirata Corp ワーク搬送装置
JP3879818B2 (ja) 2001-09-06 2007-02-14 株式会社ダイフク 搬送装置
JP3994711B2 (ja) 2001-10-01 2007-10-24 株式会社ダイフク 搬送装置
US6878896B2 (en) 2002-07-24 2005-04-12 United Parcel Service Of America, Inc. Synchronous semi-automatic parallel sorting
US20040225421A1 (en) 2003-05-05 2004-11-11 Hengning Wu Personal transportation system
EP1789630A4 (de) * 2004-08-24 2009-07-22 Brooks Automation Inc Beförderungssystem
JP2007191235A (ja) * 2006-01-17 2007-08-02 Murata Mach Ltd 天井走行車システム
JP4200387B2 (ja) * 2006-04-14 2008-12-24 村田機械株式会社 搬送システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6047812A (en) 1997-09-05 2000-04-11 Middlesex General Industries, Inc. Asynchronous soft conveyor system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2666694A1 (de) 2012-05-25 2013-11-27 Askion GmbH Modulares Zustellsystem
DE102012104539A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Askion Gmbh Modulares Zustellsystem
US8919532B2 (en) 2012-05-25 2014-12-30 Askion Gmbh Modular Delivery System
DE102012104539B4 (de) * 2012-05-25 2015-08-27 Askion Gmbh Modulares Zustellsystem
DE112019002939B4 (de) 2018-06-11 2022-09-22 Middlesex Industries Sa Hochvolumiges autonomes materialtransportsystem zur verbesserung des durchsatzes und der zykluszeit in der ic-fabrik

Also Published As

Publication number Publication date
US20090013897A1 (en) 2009-01-15
US8205558B2 (en) 2012-06-26
TW200912580A (en) 2009-03-16
TWI463286B (zh) 2014-12-01
WO2009009069A1 (en) 2009-01-15
KR20100043203A (ko) 2010-04-28
KR101492886B1 (ko) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001754T5 (de) System und Verfahren zur Verbesserung des Durchsatzes und der Vehikelauslastung von Einschienenbahnfabriktransportsystemen
DE60108264T2 (de) Vorrichtung zum transport von einem halbleiterwafer-träger
DE19816127B4 (de) Vergleichsverfahren für eine Lagerungsvorrichtungslagerung in einer Halbleiterwaferkassettentransportvorrichtung
Mahadevan et al. Design of an automated guided vehicle-based material handling system for a flexible manufacturing system
DE602005002797T2 (de) Tragvorrichtung
EP3341308B1 (de) Lager- und kommissioniersystem
DE102007035839B4 (de) Verfahren und System zum lokalen Aufbewahren von Substratbehältern in einem Deckentransportsystem zum Verbessern der Aufnahme/Abgabe-Kapazitäten von Prozessanlagen
EP3180274B1 (de) Lager- und kommissioniersystem und verfahren zum optimierten ein- und auslagern von artikeln
DE19900804C2 (de) Fördersystem
EP1224690B1 (de) Anlage zur bearbeitung von wafern
DE102008059529A1 (de) Dezentral gesteuerte Materialförderung
DE102007059484A1 (de) Transportfahrzeugssystem und Verfahren zur Steuerung eines Transportfahrzeugs
DE102014111385A1 (de) Lager- und Kommissioniersystem und Verfahren zum sequenzierten Bereitstellen von Artikeln
WO2017080639A1 (de) Verfahren, anlage und system zur bearbeitung optischer linsen
EP1224689A2 (de) Anlage zur bearbeitung von wafern
DE112019002939B4 (de) Hochvolumiges autonomes materialtransportsystem zur verbesserung des durchsatzes und der zykluszeit in der ic-fabrik
EP2818433B1 (de) Automatisierte Kommissionierzelle und Verfahren zum automatisierten Kommissionieren von A+-Stückgütern
DE102021118923B4 (de) Förderguttransfer von trägheitsbasiert abgebendem Fahrzeug auf Stetigförderer
JP2616212B2 (ja) 搬送システム
JP4067095B2 (ja) コンベヤ化された貯蔵及び搬送システム
DE102020210390A1 (de) Lager- und Entnahmesystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Lager- und Entnahmesystems
DE60023877T2 (de) Dock-to-dock einnahme und ausgabe für post-behandlungsstelle
JP2514451B2 (ja) 生産設備
WO2024018054A1 (de) Hängetaschenlagersystem zum lagern, kommissionieren, sortieren und auslagern von lagergütern
JP2514452B2 (ja) 生産設備制御方法及び装置

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 37/02 AFI20080709BHDE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: INTELLECTUAL PROPERTY IP-GOETZ PATENT- UND REC, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final