DE112008001318T5 - Filteranordnung mit Ventil und Filter mit Vorsprung zum Eingreifen in das Ventil - Google Patents
Filteranordnung mit Ventil und Filter mit Vorsprung zum Eingreifen in das Ventil Download PDFInfo
- Publication number
- DE112008001318T5 DE112008001318T5 DE112008001318T DE112008001318T DE112008001318T5 DE 112008001318 T5 DE112008001318 T5 DE 112008001318T5 DE 112008001318 T DE112008001318 T DE 112008001318T DE 112008001318 T DE112008001318 T DE 112008001318T DE 112008001318 T5 DE112008001318 T5 DE 112008001318T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- filter
- head
- inlet
- mode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 87
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 59
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 36
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 20
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 18
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 17
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 10
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 4
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 13
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 10
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 2
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/14—Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
- B01D35/147—Bypass or safety valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K3/00—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
- F16K3/22—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
- F16K3/24—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
- F16K3/26—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member
- F16K3/265—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member with a sleeve sliding in the direction of the flow line
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/16—Valves
- B01D2201/162—Valves with snap, latch or clip connecting means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Vorrichtung aufweisend:
– einen Filterkopf mit einem Einlasskanal für ein Fluid und einen Auslasskanal,
– ein Ventil mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das Ventil mit dem Filterkopf so verbunden ist, dass sich wenigstens ein Teil des ersten Endes in dem Einlasskanal des Filterkopfes befindet, und wobei das Ventil einen ersten Modus hat, bei dem das Fluid im Wesentlichen in dem Ventil zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Ventils strömt, und einen zweiten Modus hat, bei dem das Fluid nicht im Wesentlichen in dem Ventil zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Ventils strömt,
– einen Behälter mit einer Wandung, die sich im Wesentlichen entlang einer Achse zwischen einem Kopfende und einem Fußende erstreckt, wobei eine Innenfläche der Wandung einen Innenhohlraum definiert, der an dem Kopfende offen ist, und wobei der Innenhohlraum mit dem Einlasskanal des Filterkopfes durch das...
– einen Filterkopf mit einem Einlasskanal für ein Fluid und einen Auslasskanal,
– ein Ventil mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das Ventil mit dem Filterkopf so verbunden ist, dass sich wenigstens ein Teil des ersten Endes in dem Einlasskanal des Filterkopfes befindet, und wobei das Ventil einen ersten Modus hat, bei dem das Fluid im Wesentlichen in dem Ventil zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Ventils strömt, und einen zweiten Modus hat, bei dem das Fluid nicht im Wesentlichen in dem Ventil zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Ventils strömt,
– einen Behälter mit einer Wandung, die sich im Wesentlichen entlang einer Achse zwischen einem Kopfende und einem Fußende erstreckt, wobei eine Innenfläche der Wandung einen Innenhohlraum definiert, der an dem Kopfende offen ist, und wobei der Innenhohlraum mit dem Einlasskanal des Filterkopfes durch das...
Description
- Bezugnahme auf andere Anmeldungen
- Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf eine Anmeldung mit dem Titel „Filter With Protruding Member For Engaging Valve In Head”, die am 15. Mai 2007 angemeldet wurde und das
US-Aktenzeichen 11/803,568 US-Aktenzeichen 11./803,588 - Hintergrund
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Kombination aus einem Ventil und einer Filtereinheit, die z. B. bei Verbrennungsmotoren, wie z. B. diesel- oder benzinbetriebene Motoren, Anwendung finden. Derartige Filtereinheiten sind von Bedeutung, da verschiedene Fluide, einschließlich Brennstoffe, die in Fahrzeugmotoren zum Einsatz kommen, anfällig sind auf Kontaminierung durch Wasser, Sand, Schmutz und andere partikelförmige Materialien.
- Die Originalhersteller von Verbrennungsmotoren, z. B. von Dieselmotoren, verkaufen diese Motoren mit Filterkomponenten, die optimal für die Verwendung mit solchen Motoren ausgelegt sind. Auf dem Nachrüstmarkt werden Austausch-Filterkomponenten geringerer und/oder minderwertiger Qualität möglicherweise versehentlich oder sogar bewusst eingesetzt.
- Folglich besteht ein Bedarf an einer besonderen und neuartigen Vorrichtung aus einem Ventil und einem Filter gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Zusammenfassung
- Bei einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor vorgesehen. Die Vorrichtung weist einen Filterkopf mit einem Einlasskanal für ein Fluid und einem Auslasskanal auf. Die Vorrichtung hat weiterhin ein Ventil mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende. Das Ventil ist an den Filterkopf so angeschlossen, dass sich wenigstens ein Teil des ersten Endes in dem Einlasskanal des Filterkopfes befindet. Das Ventil hat einen ersten Modus, bei dem das Fluid im Wesentlichen in dem Ventil zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Ventils strömt. Das Ventil hat einen zweiten Modus, bei dem das Fluid nicht im Wesentlichen in dem Ventil zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Ventils strömt. Die Vorrichtung umfasst darüber hinaus einen Behälter mit einer Wandung, die sich im Wesentlichen entlang einer Achse zwischen einem Kopfende und einem Fußende erstreckt. Eine Innenfläche der Wandung definiert einen Innenhohlraum, der am Kopfende offen ist. Der Innenhohlraum steht mit dem Einlasskanal des Filterkopfes durch das Ventil im ersten Modus in Fluidverbindung. Die Vorrichtung weist weiterhin eine Filterpatrone auf, die im Wesentlichen in dem Innenhohlraum des Behälters angeordnet ist. Die Filterpatrone hat eine Endplatte, die an dem Kopfende des Behälters angeordnet ist. Die Endplatte hat ein oberes Ende, welches Mittel zum Eingreifen in einen Abschnitt des Ventils umfasst, um das Ventil von dem zweiten Modus in den ersten Modus zu wechseln, wenn wenigstens die Filterpatrone oder der Behälter an dem Filterkopf angeschlossen wird.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Ventil eine Halterung mit einem Schnappring. Der Schnappring greift in eine entsprechende Ausnehmung in dem Einlasskanal des Filterkopfes ein.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung weiterhin eine Feder auf, die außen an wenigstens einem Abschnitt des Ventils angeordnet ist. Wenigstens ein Teil der Feder wird in wenigstens einem Abschnitt des Einlasskanals zwischen einem ersten Absatz und einem zweiten Absatz gehalten. Der erste Absatz wird von einem Abschnitt des Einlasskanals des Filterkopfes gebildet. Der zweite Absatz wird von einem Abschnitt des Ventils gebildet. Die Feder befindet sich in einem ersten komprimierten Zustand, wenn sich das Ventil im ersten Modus befindet. Die Feder befindet sich in einem zweiten Zustand, wenn sich das Ventil im zweiten Modus befindet. Der zweite Zustand ist weniger komprimiert als der erste Zustand.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Ventil um ein Strömungsregulierungsventil. Bei dem zweiten Modus wird das Strömungsregulierungsventil durch die Feder angehoben, so dass Kraftstoff am Regulierungsventil vorbeifließen kann. Im ersten Modus verschieben die Eingreifmittel einen Abschnitt des Regelungsventils, das bezüglich der Halterung beweglich ist, und komprimieren die Feder. Als eine Folge davon greift ein äußerer O-Ring, der einen Abschnitt des Ventils umgibt, leckdicht in einen Abschnitt des Einlasskanals des Filterkopfes ein.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Ventil um ein Strömungsunterbrechungsventil. In dem ersten Modus stellt das Ventil eine Fluidverbindung zwischen dem Einlasskanal des Kopfes und der Filterpatrone her, und in dem zweiten Modus sperrt das Ventil das Fluid vom Einlasskanal des Filterkopfes.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Ventil eine Wandung, die sich zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende erstreckt. Die Wandung bildet einen ersten Durchgangskanal und einen zweiten Durchgangskanal in dem Ventil. Zwischen dem ersten Durchgangskanal und dem zweiten Durchgangskanal befindet sich eine interne Fluid-Sperrbarriere. Die Wandung des Ventils weist wenigstens eine Öffnung zwischen dem ersten Ende und der internen Barriere auf. Die Wandung des Ventils weist darüber hinaus wenigstens eine Durchtrittsöffnung zwischen dem zweiten Ende und der internen Barriere auf.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Ventil einen äußeren O-Ring zwischen der wenigstens einen Öffnung und dem wenigstens eine Durchtrittsöffnung. Die Halterung greift leckdicht in den O-Ring ein, wenn sich das Ventil in dem zweiten Modus befindet.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Filterkopf eine abgewinkelte Einführfläche benachbart zur Ausnehmung. Der Filterkopf weist wenigstens zwei Zugangsöffnungen benachbart zur Ausnehmung für den Schnappring auf.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Filterkopf wenigstens einen Abstandsbolzen, der im Wesentlichen benachbart zu dem Einlasskanal vorgesehen ist.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Mittel zum Eingreifen einen axialen Vorsprung auf, der sich in Richtung auf den Filterkopf im Wesentlichen um einen Umfangsabschnitt des oberen Endes in einem ersten Radius, der wenigstens einen Abschnitt des zweiten Endes des Ventils überschneidet, erstreckt.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die Mittel zum Eingreifen einen zweiten axialen Vorsprung, der sich in Richtung auf den Filterkopf im Wesentlichen um einen Umfangsabschnitt des oberen Endes in einem zweiten Radius erstreckt, der ebenfalls wenigstens einen Abschnitt des zweiten Endes des Ventils überschneidet. Der erste Radius ist kleiner als der zweite Radius.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Filterpatrone ein im Wesentlichen ringförmiges Filtermedium, das eine zentrale Säule umgibt, die mit einem Auslass für die Filterpatrone in Fluidverbindung steht. Die Säule weist mehrere Öffnungen auf. Die Filterpatrone hat einen Auslass, der mit einem Einlass der Filterpatrone durch die mehreren Öffnungen und anschließend über das Filtermedium in Fluidverbindung steht.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Ventil um ein Strömungsunterbrechungsventil. Im ersten Modus stellt das Ventil zwischen dem Einlasskanal des Kopfes und der Filterpatrone eine Fluidverbindung her. Im zweiten Modus unterbricht das Ventil die Fluidverbindung zwischen dem Einlasskanal des Filterkopfes und der Filterpatrone. Das Ventil weist einen Halteabschnitt mit einem Schnappring auf. Der Schnappring greift in eine entsprechende Ausnehmung in dem Einlasskanal des Filterkopfes ein. Die Vorrichtung weist darüber hinaus eine Feder auf, die außen an wenigsten einem Abschnitt des Ventils angeordnet ist. Wenigstens ein Teil der Feder wird in wenigstens einem Abschnitt des Einlasskanals zwischen einem ersten Absatz und einem zweiten Absatz gehalten. Der erste Absatz wird von einem Abschnitt des Einlasskanals des Filterkopfes gebildet und der zweite Absatz wird von einem Abschnitt des Ventils gebildet. Die Feder befindet sich in einem ersten komprimierten Zustand, wenn sich das Ventil im ersten Modus befindet, und die Feder befindet sich in einem zweiten Zustand, wenn sich das Ventil in dem zweiten Modus befindet. Der zweite Zustand ist weniger komprimiert als der erste Zustand.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Filterkopf eine schräge Einführfläche benachbart zur Ausnehmung. Der Filterkopf weist darüber hinaus wenigstens zwei Zugangsöffnungen benachbart zur Ausnehmung für den Schnappring auf. Der Filterkopf umfasst wenigs tens zwei Abstandsbolzen, die im Wesentlichen benachbart zum Einlasskanal vorgesehen sind.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Mittel zum Eingreifen in einen Abschnitt des Ventils an dem oberen Ende der Filterpatrone radial angeordnet, um das Ventil von dem zweiten Modus in den ersten Modus, ohne eine größere Beeinträchtigung durch die mehreren Abstandsbolzen, die von dem Filterkopf vorstehen, zu verschieben. Die mehreren Bolzen sind im Wesentlichen benachbart zu dem Einlasskanal angeordnet.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Kraftstoff-Filtriervorrichtung für die Verwendung in einem Verbrennungsmotor vorgesehen. Die Kraftstoff-Filtriervorrichtung weist ein Unterbrechungsventil auf, das einen ersten Zustand und einen zweiten Zustand hat. In dem ersten Zustand kann Kraftstoff im Wesentlichen durch das Ventil strömen. In dem zweiten Zustand wird der Kraftstoff daran gehindert, durch das Ventil zu strömen. Das Unterbrechungsventil stellt zwischen einer Kraftstoff-Einlassbohrung eines Filterkopfes und einer Filterpatrone in dem ersten Zustand eine Fluidverbindung her. Die Vorrichtung weist darüber hinaus eine Feder auf, die zwischen einem ersten Absatz und einem zweiten Absatz gehalten wird. Der erste Absatz wird von einem ersten Abschnitt des Unterbrechungsventils gebildet. Der zweite Absatz wird von einem Abschnitt der Kraftstoff-Einlassbohrung des Filterkopfes gebildet. Die Vorrichtung weist weiterhin eine Filterpatrone auf, die ein oberes Ende mit einem Vorsprung hat, der in ein unteres Ende des Unterbrechungsventils eingreift und die Feder zusammendrückt, um das Ventil von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand zu verschieben, wenn die Filterpatrone an dem Filterkopf angeschlossen wird.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Unterbrechungsventil eine Halterung mit einem Schnappring. Der Schnappring greift in eine entsprechende Ausnehmung in der Kraftstoff-Einlassbohrung des Filterkopfes ein. Der Filterkopf umfasst eine schräge Einführfläche benachbart zur Ausnehmung. Der Filterkopf umfasst wenigstens einen Abstandsbolzen, der sich im Wesentlichen benachbart zur Kraftstoff-Einlassbohrung befindet. Der Filterkopf weist zudem wenigstens zwei Zugangsöffnungen benachbart zur Ausnehmung für den Schnappring auf.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Unterbrechungsventil eine Wandung, die sich zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende erstreckt. Die Wandung weist einen ersten Durchgangskanal und einen zweiten Durchgangskanal in dem Ventil auf. Zwischen dem ersten Durchgangskanal und dem zweiten Durchgangskanal befindet sich eine interne Fluid-Sperrbarriere. Die Wandung des Ventils weist wenigstens eine Öffnung zwischen dem ersten Ende und der internen Barriere auf. Die Wandung des Ventils weist weiterhin wenigstens eine Durchtrittsöffnung zwischen dem zweiten Ende und der internen Barriere auf. Das Ventil umfasst einen äußeren O-Ring zwischen der wenigstens einen Öffnung und dem wenigstens eine Durchtrittsöffnung. Die Halterung greift leckdicht in den externen O-Ring ein, wenn sich das Ventil im zweiten Modus befindet.
- Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Kraftstoff-Filtriervorrichtung für die Verwendung in einem Verbrennungsmotor vorgesehen. Die Vorrichtung weist ein Unterbrechungsventil in einer Strömungsbahn von einer Einlassöffnung des Filterkopfes zu einem Spin-on-Filter. Das Unterbrechungsventil hat einen offenen Zustand. In dem offenen Zustand drückt ein vorstehendes Element des Filters ein unteres Ende des Ventils nach unten und öffnet die Strömungsbahn, wenn das Spin-on-Filter an dem Filterkopf angeschlossen ist. Das Unterbrechungsventil hat zudem einen geschlossenen Zustand, bei dem die Strömungsbahn bei einem Fehlen des vorstehenden Elements des Spin-on-Filters geschlossen ist.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Unterbrechungsventil bei einem Fehlen des vorstehenden Elementes des Spin-on-Filters von einer Feder, die zwischen einem ersten Absatz und einem zwei ten Absatz gehalten wird, in den zweiten Zustand gewechselt. Der erste Absatz wird von einem ersten Abschnitt des Unterbrechungsventils gebildet. Der zweite Absatz wird von einem Abschnitt der Kraftstoff-Einlassöffnung des Filterkopfes gebildet.
- Bein einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Ventil um ein Sicherheitsventil. Das Sicherheitsventil wird bei einem Fehlen des vorstehenden Elementes des Spin-on-Filters durch die Strömungskraft des in der Einlassöffnung befindlichen Kraftstoffs in den zweiten Zustand gewechselt.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das vorstehende Element im Wesentlichen ringförmig gebildet.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Filterkopf wenigstens einen Abstandsbolzen, der sich im Wesentlichen benachbart zur Einlassöffnung des Filterkopfes befindet.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Filter zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor vorgesehen. Die Filtrieranordnung umfasst einen Kopf mit einem Auslass und einem Einlass und ein Ventil mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei wenigstens ein Abschnitt des Ventils in dem Einlass des Kopfes angeordnet ist. Das Ventil hat einen ersten Modus, bei dem ein Fluid im Wesentlichen durch das Innere des Ventils von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende strömt, und einen zweiten Modus, bei dem das Fluid nicht im Wesentlichen durch das Innere des Ventils von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende strömt. Das Filter weist einen Behälter auf, der an einem ersten Ende offen ist, wobei der Behälter eine Wandung hat, die einen Innenhohlraum definiert. Das Filter weist weiterhin eine Endplatte mit einem oberen Ende und einem unteren Ende auf. Die Endplatte hat einen Einlass und einen Auslass, die sich beide zwischen dem oberen Ende und dem unteren Ende erstrecken. Die Endplatte ist mit dem ersten Ende des Behälters verbunden. Der Endplatten-Einlass steht mit dem Endplatten-Auslass über ein Filtriermedium, das in dem Innenhohlraum angeordnet ist, in Fluidverbindung. Das obere Ende der Endplatte umfasst eine erste, nach außen vorstehende Rippe, die sich im Wesentlichen um einen Umfangsabschnitt des oberen Endes der Endplatte erstreckt.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Filter ein im Wesentlichen ringförmiges Filtermedium, das eine zentrale Säule umgibt, die mit dem Auslass für das Filter in Fluidverbindung steht. Die Säule umfasst mehrere Öffnungen, wobei der Auslass des Filters mit dem Einlass des Filters über die mehreren Öffnungen und anschließend über das Filtermedium in Fluidverbindung steht.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Filter weiterhin eine zweite vorstehende Rippe auf, die sich im Wesentlichen um einen Umfangsabschnitt des oberen Endes der Endplatte erstreckt, wobei sich die erste Rippe in einem ersten Radius befindet und die zweite Rippe in einem zweiten Radius befindet.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Filter durch ein Gewinde mit dem Kopf verbunden. Die vorstehenden Rippen greifen in ein unteres Ende des Ventils ein, um das Ventil von dem zweiten Modus in den ersten Modus zu wechseln, wenn das Filter an dem Kopf angeschlossen wird.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Kopf wenigstens einen Abstandshalter. Der erste Radius und der zweite Radius überschneiden sich nicht mit dem Abstandshalter des Kopfes.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Filter durch ein Gewinde mit dem Kopf verbunden. Die vorstehende Rippe greift in einen unteren Abschnitt des Ventils ein, um das Ventil von dem zweiten Mo dus in den ersten Modus zu wechseln, wenn das Filter mit dem Kopf verbunden wird.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die erste nach außen vorstehende Rippe im Wesentlichen um einen Umfangsabschnitt des oberen Endes der Endplatte in einem ersten Radius. Der Kopf umfasst wenigstens einen Abstandsbolzen. Der erste Radius überschneidet sich nicht mit dem Abstandsbolzen des Kopfes.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Filtriervorrichtung für die Verwendung in einem Verbrennungsmotor vorgesehen. Die Filtriervorrichtung hat eine Außenwandung auf, die sich von einem offenen Kopfende zu einem Fußende erstreckt. Die Wandung definiert einen Innenhohlraum. Das Kopfende umfasst eine Endplatte mit wenigstens einem Einlass und einem Auslass. Ein Filtriermedium ist in dem Innenhohlraum angeordnet. Das Filtriermedium stellt zwischen dem wenigstens einen Einlass und dem Auslass eine Fluidverbindung her. Die Endplatte umfasst weiterhin eine erste Vielzahl von nach außen vorstehenden bogenförmigen Elementen, wobei die erste Vielzahl von bogenförmigen Elementen im Wesentlichen einen Umfangsabschnitt des Kopfendes in einem ersten Radius umspannt. Die Endplatte umfasst weiterhin eine zweite Vielzahl von nach außen vorstehenden bogenförmigen Elementen, wobei die zweite Vielzahl von bogenförmigen Elementen im Wesentlichen einen Umfangsabschnitt des Kopfendes in einem zweiten Radius, der größer ist als der erste Radius, umspannt.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung weiterhin einen Kopf auf, der im Wesentlichen benachbart zu dem Kopfende des Filters angeordnet ist. Der Kopf weist einen Auslass und einen Einlass und ein Ventil mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende auf, wobei wenigstens ein Abschnitt des Ventils in dem Einlass des Kopfes angeordnet ist. Das Ventil hat einen ersten Modus, bei dem ein Fluid im Wesentlichen durch dass Innere des Ventils von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende strömt, und einen zweiten Modus, bei dem das Fluid nicht im Wesentlichen durch das Innere des Ventils von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende strömt. Zwischen dem Filter und dem Kopf ist eine Spin-on-Verbindung vorgesehen. Wenigstens eines der ersten und zweiten Vielzahl von bogenförmigen Elementen drückt das zweite Ende des Ventils nach unten, um das Ventil von dem zweiten Modus in den ersten Modus zu wechseln.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung greift wenigstens ein bogenförmiges Element der ersten Vielzahl von bogenförmigen Elementen und wenigstens ein bogenförmiges Element der zweiten Vielzahl von bogenförmigen Elementen in das zweite Ende des Ventils ein, um das Ventil von dem zweiten Modus in den ersten Modus zu wechseln.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Auslass des Filters zentral angeordnet. Bei dem Filtriermedium handelt es sich um ein im Wesentlichen ringförmiges Medium, das eine zentrale Säule umgibt, wobei in der Säule mehrere Öffnungen gebildet sind, wobei das Filter eine Strömungsbahn von dem Filtereinlass zu dem Filterauslass hat, die durch das Filtriermedium und die mehreren Öffnungen in der zentralen Säule verläuft.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Kopf weiterhin eine Feder, die in dem Einlass zwischen einem ersten Absatz, der in dem Einlass gebildet ist, und einem zweiten Absatz, der von einem in dem Einlass angeordneten Abschnitt des Ventils gebildet wird, gehalten wird.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Abschnitt des Kopfes im Wesentlichen benachbart zum Einlass wenigstens einen Abstandsbolzen, wobei sich weder der erste Radius noch der zweite Radius mit dem Abstandsbolzen überschneidet.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Spin-on-Filter zum Eingreifen in den Kopf eines Ventils vorgehen, um es von dem gesperrten Zustand in den offenen Zustand zu wechseln. Das Spin-on-Filter weist eine Wandung auf, die sich von einem Kopfende zu einem unteren Ende erstreckt, wobei die Wandung einen Innenhohlraum definiert. Das Kopfende umfasst wenigstens einen Einlass und einen Auslass. Ein Filtriermedium ist in dem Innenhohlraum angeordnet, wobei das Filtriermedium eine Fluidverbindung zwischen dem wenigstens einen Einlass und dem Auslass herstellt. Das Kopfende umfasst ein nach außen vorstehendes Element, das sich über einer oberen Fläche einer Dichtung an dem Kopfende erstreckt.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem nach außen vorstehenden Element um eines einer Vielzahl von nach außen vorstehenden Elementen.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei jedem vorstehenden Element um einen Finger, wobei die Vielzahl von Fingern im Wesentlichen einen Umfangsabschnitt des Kopfendes umspannt.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Filter aus einem Verbundmaterial.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht das Filter aus Metall.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem vorstehenden Element um einen Ring, der sich durchgehend um einen Umfangsabschnitt des Kopfendes erstreckt.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Ring mehrere Öffnungen auf.
- Selbstverständlich sind viele, wenn nicht alle, der zuvor beschriebenen Verbesserungen in den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auch auf andere hierin beschriebene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung übertragbar.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform für ein Kraftstoff-Unterbrechungsventil im Durchlasszustand; -
2 ist eine Seitenansicht der Ausführungsform eines Kraftstoff-Unterbrechungsventils im Sperrzustand; -
3 ist eine Ansicht im Schnitt des Kraftstoff-Unterbrechungsventils in1 ; -
4 ist eine Ansicht im Schnitt des Kraftstoff-Unterbrechungsventils in2 ; -
5 ist eine Seitenansicht im Schnitt einer Ausführungsform eines installierten Kraftstoff-Regulierungsventils beim Fehlen eines passenden Filters; -
6 ist eine Seitenansicht im Schnitt des installierten Kraftstoff-Regulierungsventils in5 mit einem passenden Filter; -
7 ist eine perspektivische Ansicht von unten einer Ausführungsform eines in dem Filterkopf installierten Ventils; -
8 ist eine vergrößerte Seitenansicht im Schnitt eines Abschnitts in7 ; -
9 ist eine Seitenansicht im Schnitt eines Ventils der vorliegenden Erfindung zusammen mit einem passenden Filter, das im Filterkopf installiert ist; -
10 ist eine perspektivische Ansicht von unten eines Filterkopfes einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
11 ist eine perspektivische Ansicht von oben eines Kopfendes einer Ausführungsform des Filters der vorliegenden Erfindung; -
12 ist eine Ansicht von unten, die weiterhin Details bezüglich der Schnittstelle zwischen dem Filterkopf in10 und der Endplatte in11 zeigt; -
13 ist eine veranschaulichende Seitenansicht eines Sicherheitsventils der vorliegenden Erfindung beim Fehlen eines passenden Filters mit geschlossener Strömungsbahn; -
14 ist eine veranschaulichende Seitenansicht eines Sicherheitsventils der vorliegenden Erfindung beim Vorhandensein eines passenden Filters mit geöffneter Strömungsbahn; -
15 ist eine Seitenansicht im Schnitt eines Sicherheitsventils der vorliegenden Erfindung beim Fehlen eines im Filterkopf eingebauten passenden Filters; -
16 ist eine Seitenansicht im Schnitt eines Sicherheitsventils der vorliegenden Erfindung zusammen mit einem passenden Filter, welches im Filterkopf installiert ist; -
17 ist eine perspektivische Seitenansicht einer Ausführungsform eines Sicherheitsventils der vorliegenden Erfindung; -
18 ist eine Ansicht von unten einer Ausführungsform eines Filterkopfes der vorliegenden Erfindung für die Verwendung mit dem Sicherheitsventil in17 ; -
19 ist eine Ansicht von oben einer Ausführungsform eines Spin-on-Filters mit einem Vorsprung am Kopfende; und -
20 ist eine Seitenansicht im Schnitt eines Sicherheitsventils der vorliegenden Erfindung zusammen mit einem passenden Filter, welches im Filterkopf installiert ist. - Beschreibung der dargestellten Ausführungsformen
- Die Prinzipien der Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung der zeichnerisch dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Selbstverständlich wird der Schutzbereich der Erfindung hierdurch nicht eingeengt, wobei Änderungen und weitere Modifizierungen der dargestellten Vorrichtung sowie weitere Anwendungen der Prinzipien der dargestellten Erfindung im Lichte des allgemeinen Fachwissens des Fachmanns auf diesem Gebiet auszulegen sind.
- Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft allgemein ein Ventil, das in dem Kopf installiert ist und verhindert, dass Kraftstoff zum Motor strömt, es sei denn, das passende Filter ist installiert. Ist nicht das passende Filter eingesetzt, wird das Ventil in einer normalerweise geschlossenen Stellung, z. B. mittels einer Feder, die den Kraftstoffkanal verschließt, gehalten. Wenn das passende Filter montiert wird, greift dieses in einen Abschnitt des Ventils ein, der die Feder zusammendrückt und somit den Kraftstoffkanal öffnet, um eine normale Kraftstoffströmung zu ermöglichen. Wird ein Filter verwendet, das diese Merkmale nicht hat, kann dieses Filter das Ventil nicht nach unten drücken, so dass kein Kraftstoff zum Motor strömen kann.
- Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft allgemein ein Ventil, das in den Kopf eingebaut ist und das eine Kraftstoffströmungsdruckregulierung zum Motor ermöglicht, wenn das passende Filter verwendet wird. Ist nicht das passende Filter eingesetzt, wird das Ventil in einer normalerweise offenen Stellung gehalten, z. B. mittels einer Feder, die das Ventil anhebt und somit ermöglicht, dass der Kraftstoff am Regulierungsventil vorbeifließt. Wenn das passende Filter installiert wird, greift dieses in einen Abschnitt des Ventils ein, der die Feder zusammengedrückt und somit den Kraftstoffkanal schließt und die Strömung durch das Regulierungsventil leitet. Wird ein Filter verwendet, welches diese Merkmale nicht besitzt, so kann dieses Filter das Ventil nicht nach unten drücken, so dass eine Regulierung des Kraftstoffdrucks nicht möglich.
- Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft allgemein ein Spin-on-Filter (einschließlich, jedoch nicht ausschließlich ein Spin-on-Filter aus Metall, ein Spin-on-Filter aus Verbundmaterial oder ein Spin-on-Filter, das aus anderen Materialien hergestellt ist), ein Strömungs-Absperrventil (einschließlich, jedoch nicht ausschließlich ein Sicherheitsventil oder ein federbelastetes Ventil) und einen Filterkopf. Das Spin-on-Filter weist einen Vorsprung auf, der sich über der oberen Fläche einer Dichtung erstreckt und dazu dient, die Flüssigkeitsströmungsbahn des Ventils in dem Filterkopf zu öffnen. Wenn ein passendes Filter mit dem Vorsprung an dem Filterkopf montiert wird, wird das Ventil nach oben geschoben, so dass die Strömungsbahn geöffnet wird. Wenn ein nicht passendes Filter an dem Filterkopf montiert wird, bleibt die Strömungsbahn (abhängig von dem verwendeten Ventil entweder durch die Strömungskraft oder durch eine Feder) geschlossen.
- Der Ausdruck „passendes Filter” („compliant filter”) wird hierin mehrmals verwendet. Es sei darauf hingewiesen, dass sich der Begriff des „passenden Filters” nicht auf die Elastizität der Vorrichtung bezieht. Vielmehr handelt es sich bei einem „passenden Filter” um ein Filter mit einem oder mehreren Merkmalen, wie z. B. ein Mittel zum Eingreifen, das, wenn es im Filterkopf eingebaut ist, für eine offene Strömungsbahn im Wesentlichen durch ein Ventil in dem Kopf sorgt. D. h. ein nicht passendes Filter bewirkt einen Sperrzustand, bei dem keine Strömung im Wesentlichen durch ein Ventil in dem Kopf vorhanden ist. Oder anders ausgedrückt, bei einem Fehlen eines passenden Filters strömt kein Fluid (wie etwa Kraftstoff) im Wesentlichen durch ein Ventil in dem Kopf.
- In den
1 bis4 sind verschiedene Aspekte einer Ausführungsform eines Ventils der vorliegenden Erfindung gezeigt. Bei dem in den1 bis4 gezeigten Ventil handelt es sich um ein Strömungsunterbrechungsventil für die Verwendung in einer Filtriervorrichtung eines Verbrennungsmotors. Das Strömungsunterbrechungsventil100 erstreckt sich zwischen einem ersten Ende120 und einem zweiten Ende130 . Das erste Ende120 wird mitunter auch als oberes Ende120 bezeichnet, und das zweite Ende130 wird mitunter auch als unteres Ende130 bezeichnet. Die1 und3 zeigen das Strömungsunterbrechungsventil100 im Durchlasszustand oder ersten Modus. Die2 und4 zeigen das Strömungsunterbrechungsventil100 im Sperrzustand oder zweiten Modus. In dem Durchlasszustand kann, wie durch die Strömungspfeile105 ,106 ,107 ,108 und109 dargestellt, ein Fluid am oberen Ende120 des Ventils100 eintreten und im Wesentlichen im Inneren des Ventils100 strömen, bevor es am zweiten Ende130 austritt, wie durch den Strömungspfeil109 angegeben. Das Strömungsunterbrechungsventil100 wird vorzugsweise zusammen mit der Feder110 verwendet, die in der Filtriervorrichtung zwischen einem ersten Absatz, der in einem Einlass des (in den1 bis4 nicht gezeigten) Filterkopfes gebildet ist, und einem zweiten Absatz140 , der von einem Abschnitt des Strömungsunterbrechungsventils100 gebildet wird, gehalten wird. - Zwischen dem ersten Ende
120 und dem zweiten Ende130 weist das Ventil100 eine Außenfläche103 und eine Innenfläche104 auf. Die Innenfläche104 definiert einen ersten Durchgangskanal zwischen dem ersten Ende120 und der oberen Fläche124 der internen Fluid-Sperrbarriere125 . Die Innenwandung104 definiert einen zweiten Durchgangskanal zwischen der unteren Fläche126 der Fluid-Sperrbarriere125 und dem zweiten Ende130 . Das Ventil100 umfasst mehrere erste Öffnungen145 , die zwischen der Außenfläche103 und der Innenfläche104 gebildet sind. In ähnlicher Weise umfasst das Ventil100 eine zweite Vielzahl von Durchtrittsöffnungen zwischen der Außenwand103 und der Innenwand104 . Die erste Vielzahl von Öffnungen145 ist zwischen dem ersten Ende120 und der internen Sperrbarriere125 angeordnet. Die zweite Vielzahl von Durchtrittsöffnungen155 ist zwischen der internen Sperrbarriere125 und dem zweiten Ende130 angeordnet. Das Ventil100 umfasst vorzugsweise auch einen äußeren O-Ring150 , der zwischen der ersten Vielzahl von Öffnungen145 und der zweiten Vielzahl von Durchtrittsöffnungen155 angeordnet ist. Wie im Folgenden näher beschrieben, fungiert der äußere O-Ring als ein Teil eines Strömungsbahn-Schließmechanismus, wenn sich das Ventil im zweiten Modus (der im Folgenden als Sperrzustand bezeichnet wird) befindet. - Das zweite Ende
130 des Ventils100 umfasst einen ringförmigen Abschnitt132 und einen Absatz134 . Im ersten Betriebsmodus ermöglicht das Ventil100 , dass das Fluid von dem ersten Ende120 zum zweiten Ende130 strömt, wie durch die Strömungspfeile105 –109 angegeben. Das Fluid tritt am ersten Ende120 (Pfeil105 ) ein und durchläuft den ersten Durchgangskanal, der von der Innenfläche104 zwischen dem ersten Ende120 und der internen Sperrbarriere125 gebildet wird. Die Strömung tritt dann durch die erste Vielzahl von Öffnungen145 aus (wie durch den Pfeil106 angegeben). Im ersten Betriebsmodus, d. h. wenn die Strömungsbahn offen ist (der im Folgenden auch als Durchlasszustand bezeichnet wird), befindet sich die untere Fläche194 des Halteabschnitts190 des Ventils im Wesentlichen benachbart zum Absatz134 des unteren Endes130 . Wenn der Halteabschnitt190 so angeordnet ist, fließt die Strömung, die durch die erste Vielzahl von Öffnungen145 austritt (wie durch die Pfeile107 und108 angegeben), zurück in das Innere des Ventils100 durch die zweite Vielzahl von Durchtrittsöffnungen155 . Das Fluid strömt dann von der unteren Fläche126 der internen Sperrbarriere125 durch den zweiten Durchgangskanal, der von der Innenfläche104 des Ventils100 gebildet wird, und tritt am zweiten Ende130 aus (wie durch den Pfeil109 angegeben). Folglich strömt das Fluid im ersten Modus im Wesentlichen in dem Ventil100 zwischen dem ersten Ende120 und dem zweiten Ende130 . - Bei einer Ausführungsform kann das Ventil
100 eine Aufpralleigenschaft besitzen. Wie zuvor angegeben, fließt im Durchlasszustand die Strömung einen zentralen Kanal des Ventils100 hinunter, verlässt den zentralen Kanal durch die Öffnung145 , tritt wieder in den zentralen Kanal durch die Durchtrittsöffnungen155 ein, und setzt sich in dem zentralen Kanal nach unten fort, bis sie das Ventil100 verlässt. Um die Aufpralleigenschaft zu schaffen, kann die Strömung beschleunigt werden, wenn sie den zentralen Kanal verlässt. Die beschleunigte Strömung kann auf eine Fläche auftreffen, wie z. B. eine Gehäusewand oder eine Fläche, die ein Aufprallen begünstigt, nach dem Austreten aus den Öffnungen145 . Durch das Aufprallen können Partikel, wie z. B. Festkörper oder Tröpfchen, aus der Strömung entfernt werden. Es gibt eine Reihe von Techniken, die eine für das Aufprallen erforderliche Beschleunigen der Strömung bewirken, wie z. B. das Vergrößern oder Verkleinern der Größe der Öffnungen145 und/oder155 oder die Hinzufügung einer Scheibe oder anderer Konstruktionen über dem O-Ring150 oder durch andere Techniken, die eine Beschleunigung der Strömung bewirken. Bei einer Ausführungsform, welche die Aufpralleigenschaft nutzt, handelt es sich um einen Kurbelgehäuseentlüftungs-Aufprallkörper. Die Aufpralleigenschaft kann auch bei anderen Ausführungsformen vorgesehen sein. - Wie zuvor angegeben, zeigen die
2 und4 ein Strömungsunterbrechungsventil100 im zweiten Modus oder Zustand, bei dem ein Fluid, das am ersten Ende120 eintritt, nicht im Wesentlichen im Inneren des Ventils100 strömt, um durch das zweite Ende oder das untere Ende130 auszutreten. Vielmehr befindet sich im zweiten Modus oder Zustand der Halteabschnitt190 (der sich relativ zur Außenfläche103 des Ventils100 verschieben kann) benachbart zum äußeren O-Ring150 . Folglich wird verhindert, dass die Strömung, die an der ersten Vielzahl von Öffnungen145 austritt, die zweite Vielzahl von Durchtrittsöffnungen155 über eine Verbindung (in Form einer oberen Fläche192 der Halterung190 und des O-Rings150 ) erreicht. Im zweiten Modus oder Zustand ist die untere Fläche194 des Halteabschnitts190 des Ventils100 von dem Absatz134 an dem unteren Ende130 des Ventils100 beabstandet. Der Halteabschnitt190 des Ventils100 ist in dem Kopf befestigt, wobei sich der verbleibende Teil des Ventils relativ zur Halterung190 bewegt. Insbesondere umfasst, wie in den1 –4 gezeigt, der Halteabschnitt190 eine Außenumfangsfläche196 , die eine Nut oder Ausnehmung198 aufweist. In der Ausnehmung198 ist ein Schnappring195 angeordnet, der so dimensioniert und so gebildet ist, dass er in eine entsprechende Ausnehmung in dem Kopf einrastet. - In den
5 und6 ist eine Ausführungsform eines montierten Ventils beim Fehlen eines passenden Filters (5 ) und beim Vorhandensein eines passenden Filters (6 ) dargestellt. Bei dem Ventil200 handelt es sich um ein Kraftstoff-Regulierungsventil. Das Kraftstoff-Regulierungsventil200 erstreckt sich zwischen dem ersten Ende220 und dem zweiten Ende oder unteren Ende230 . Das Ventil200 ist wenigstens teilweise in dem (nicht vollständig dargestellten) Einlasskanal eines Filterkopfes mit einem ersten Kanalabschnitt302 und einem zweiten Kanalabschnitt303 angeordnet. Die unterschiedlichen Durchmesser des ersten Abschnitts302 und des zweiten Abschnitts303 des Einlasskanals bilden einen ersten Absatz306 , der in eine Feder210 eingreift. Die Feder210 erstreckt sich zwischen dem ersten Absatz306 , der von dem Einlasskanal des Filterkopfes300 (siehe9 ) gebildet wird, und dem zweiten Absatz240 , der von einem Abschnitt des Ventils200 gebildet wird. - Die Komponenten in dem Innenraum
212 des Kraftstoff-Regulierungsventils200 sind in den Figuren nicht dargestellt, da sie für das Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht wesentlich sind. Wenn jedoch ein passendes Filter eingebaut wird, greift dieses in das untere Ende230 des Filters200 ein und drückt die Feder210 zusammen. Wenn die Feder210 zusammengedrückt ist, wird Kraftstoff vom Einlasskanal302 des Filterkopfes300 durch den Innenraum212 des Kraftstoff-Regulierungsventils200 in Strömung versetzt. - Bei einem Fehlen des passenden Filters wird das untere Ende
230 von dem Halteabschnitt290 des Kraftstoff-Regulierungsventils200 durch die Feder210 angehoben. Der Halteabschnitt290 ist ähnlich dem Halteabschnitt190 des Kraftstoff-Unterbrechungsventils100 . Der Halteabschnitt290 weist einen Schnappring295 auf, der in eine entsprechende Ausnehmung des Filterkopfes300 (siehe7 und8 in der folgenden detaillierten Beschreibung) passt. - Wie in
5 gezeigt, wird bei einem Fehlen eines geeigneten Filters das Regulierungsventil200 in einer normalerweise geöffneten Position mittels der Feder210 gehalten, welche das Ventil200 anhebt, so dass Kraftstoff oder andere Fluide am Regulierungsventil vorbeifließen können. Wie in5 gezeigt, fließt Kraftstoff oder ein Fluid von dem Einlasskanal302 an dem Regulierungsventil200 an einer Position201 vorbei und strömt um die Außenseite203 des Ventils200 und verlässt den zweiten Abschnitt303 des Einlasskanals an der Position202 . Der Kraftstoff, der an der Position202 austritt, fließt am verbleibenden Teil des Ventils vorbei, indem er durch die verschiedenen Öffnungen206 strömt. -
6 zeigt ein Kraftstoff-Regulierungsventil mit einem eingebauten passenden Filter, das Mittel zum Eingreifen (282 ,284 ) in das unteren Ende230 des Ventils200 aufweist. Bei den in6 gezeigten Mitteln zum Eingreifen handelt es sich um radiale Rippen282 und284 , z. B. eines (nicht gezeigten) Spin-on-Filters oder einer (nicht gezeigten) Filterpatrone. Wenn das passende Filter montiert ist, greifen die Rippen282 und284 in das untere Ende230 des Ventils200 ein, so dass das Ventil zusammengedrückt wird. Dadurch wird die Feder210 zusammengedrückt während das obere Ende220 weiter in den Einlasskanal des Filterkopfes300 verschoben wird. Als eine Folge davon, greift der äußere O-Ring250 leckdicht in den zweiten Abschnitt303 des Einlasskanals ein. Durch das leckdichte Eingreifen des äußeren O-Rings250 in den zweiten Abschnitt303 des Einlasskanals wird verhindert, dass ein Fluid am Innenraum212 des Kraftstoff-Regulierungsventils200 vorbeifließt. Folglich wird beim Einbau eines passenden Filters die Feder210 zusam mengedrückt und die Umgehungsleitungsbahn geschlossen, so dass die Strömung durch das Regulierungsventil200 geleitet wird. - In den
7 bis8 sind weitere Details des Einbaus einer Ausführungsform des Ventils der vorliegenden Erfindung in einen Filterkopf gezeigt. Obgleich sich die Beschreibung und die Bezugszeichen bezüglich der7 und8 auf das Regulierungsventil200 beziehen, ist klar, dass – im Rahmen des Schutzbereichs der Erfindung – die Beschreibung der7 und8 auch auf das Unterbrechungsventil100 mit seinem Halteabschnitt190 zutrifft. Der Halteabschnitt290 weist eine untere Fläche292 und eine obere Fläche294 auf. Der Halteabschnitt290 umfasst darüber hinaus einen ringförmigen Abschnitt296 , in welchem eine Ausnehmung298 gebildet ist. Ein Schnappring295 greift in die Ausnehmung298 der Halterung290 des Ventils200 ein. - Wie in den
7 und8 gezeigt, wird der Schnappring295 in eine Öffnung des Filterkopfes300 gedrückt, bis er in einer entsprechenden Ausnehmung395 einrastet. Die Öffnung in dem Filterkopf300 hat vorzugsweise eine schräge Oberfläche385 zur einfacheren Montage des Halteabschnitts290 des Ventils200 . Der Halteabschnitt290 des Ventils200 hält das Ventil200 in dem Filterkopf200 mittels eines Schnapprings295 , der in die entsprechende Ausnehmung395 des Filterkopfes einrastet. Man beachte, dass das Regulierungsventil200 (oder das Unterbrechungsventil100 ) bei Bedarf entfernt werden kann, und zwar mittels zweier, in Öffnungen317 und318 einsetzbarer Stifte, die den Schnappring295 zusammendrücken, so dass das Ventil200 entfernt werden kann. Das Ventil200 wird vorzugsweise in dem Filterkopf300 eingebaut, indem zunächst die Feder210 in den Einlasskanal eingelegt wird und anschließend das Ventil200 angeordnet wird. - Wie zuvor angegeben, wird in den verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung angestrebt, die Verwendung von Austauschfilterkomponenten geringerer und/oder minderwertiger Qualität zu verhindern. Um dies zu erreichen, umfasst der Filterkopf
300 vorzugsweise einen oder mehrere Abstandsbolzen315 . Die Abstandsbolzen315 tragen dazu bei, die Verwen dung von nicht passenden Filtern zu verhindern. Dementsprechend sind die Mittel zum Eingreifen in das untere Ende230 des Ventils200 vorzugsweise ebenfalls so ausgebildet, dass sie durch die Abstandsbolzen315 nicht beeinträchtigt werden. Während aufgrund der Abstandsbolzen315 Probleme bei der Montage des Kraftstoff-Regulierungsventils200 entstehen können, wird durch die Verwendung einer Einführschräge, wie sie durch die schräge Oberfläche385 geschaffen wird, in vorteilhafter Weise die Montage des Ventils200 durch Einstecken ermöglicht. - In
9 ist ein Filterkopf300 , der am Ventil200 montiert ist, und ein Filter oder eine Filterpatrone der vorliegenden Erfindung gezeigt. Wie zuvor angegeben, umfasst der Filterkopf300 eine Einlassöffnung302 und vorzugsweise eine zentral angeordnete Auslassöffnung304 . Das Ventil200 ist in dem ersten Modus gezeigt, bei dem die Feder210 zwischen dem Absatz306 des Filterkopfes und dem Absatz240 des Ventils200 zusammengedrückt wird. Folglich greift der äußere O-Ring250 leckdicht in die Innenfläche303 des Einlasskanals302 ein. Das Ventil200 wird von dem zweiten (Bypass-) Modus in den ersten Modus durch die Mittel zum Eingreifen (382 ,384 ) in das untere Ende230 des Ventils200 zusammengedrückt. Die Mittel zum Eingreifen befinden sich an dem Kopfende310 des Filters. Insbesondere erstreckt sich das Kopfende310 (einschließlich jedoch nicht ausschließlich eine Endplatte310 ) zwischen der oberen Fläche315 und der unteren Fläche320 . Die obere Fläche315 weist vorzugsweise Mittel zum Eingreifen in das untere Ende230 des Ventils200 auf. Wie in9 gezeigt, können die Mittel zum Eingreifen eine erste, sich axial nach oben erstreckende Rippe384 an einer ersten radialen Position aufweisen. Die Mittel zum Eingreifen weisen weiterhin vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, eine zweite, sich axial erstreckende Rippe382 in einem zweiten Radius auf. Die zweite Rippe382 ist an einem zweiten Radius angeordnet, der größer ist als der erste Radius der ersten Rippe384 . - Es sei darauf hingewiesen, dass im Rahmen des Schutzbereichs der Erfindung das Ventil
200 durch ein Strömungs-Unterbrechungsventil100 oder durch andere, dem Fachmann bekannte Ventile einschließlich der im Folgenden beschriebenen Ventile (wie z. B. ein Sicherheitsventil, das durch Strömungskräfte anstelle einer Feder geschlossen wird) ersetzt werden kann. In ähnlicher Weise beschränkt sich das Mittel zum Eingreifen nicht auf ein Paar sich von der oberen Fläche315 der Endplatte310 axial erstreckender Elemente. Jedes vorstehende Element, das in der Lage ist, das untere Ende230 des Ventils200 nach unten zu drücken und von einem zweiten Zustand in einen ersten Zustand zu bewegen, fällt in den Schutzbereich der Erfindung. Bei den Mitteln zum Eingreifen kann es sich um eine einzelne Umfangsrippe oder um ein Paar von Umfangsrippen handeln. Derartige Mittel zum Eingreifen sind vorzugsweise derart angepasst, dass sie jedweden Schutz gegen die Verwendung von minderwertigen Filtern in dem Kopf, wie z. B. die zuvor angegebenen Abstandsbolzen315 , umgehen können. Bei den Mitteln zum Eingreifen kann es sich um einen einzelnen kreisförmigen Ring handeln, der sich im Wesentlichen axial in Richtung weg von der oberen Fläche des Kopfendes erstreckt. Der Ring kann durchgehend gebildet sein oder er kann wie im Falle der in11 dargestellten Ausführungsform Unterbrechungen aufweisen. Alternativ kann es sich bei dem Mittel zum Eingreifen um mehrere Fingerelemente handeln (siehe20 ), die von der oberen Fläche315 des Kopfendes310 des Filters oder der Filterpatrone vorstehen. Die Filterpatrone besteht aus einem Kopfende oder einer Endplatte310 , die in einem Behälter, der von einer Wandung313 gebildet wird, angebracht oder angeordnet ist. - Wie in
9 gezeigt, strömt ein Fluid durch den Einlass302 des Filterkopfes300 . Das Fluid strömt anschließend durch das Ventil200 , da – wie in9 gezeigt – die Mittel zum Eingreifen382 ,384 das untere Ende230 des Ventils200 nach unten drücken, so dass sich das Ventil im ersten Zustand befindet. Nach dem Durchströmen des Ventils200 tritt das Fluid in den Innenhohlraum325 der Filterpatrone durch die verschiedenen (nicht dargestellten) Einlässe ein. Um die Auslassöffnung350 der Filterpatrone zu erreichen und zur Auslassöffnung304 des Filterkopfes300 weiter zu fließen, muss das Fluid durch ein vorzugsweise ringförmiges Filtriermedium, das im Hohlraum325 angeordnet ist, hindurchfließen. Das Fluid fließt durch das ringförmige Filtriermedium330 in eine zentrale Säule335 durch mehrere Öffnungen340 , die in der zentralen Säule gebildet sind. Das Fluid strömt anschließend durch die Öffnung350 und weiter in den Auslasskanal304 des Filterkopfes300 . -
10 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Filterkopfes400 der vorliegenden Erfindung. Der Filterkopf400 umfasst eine Einlassbohrung402 und eine vorzugsweise zentrale Auslassbohrung404 . In etwa benachbart zum Einlass402 ist ein Paar Abstandsbolzen415 angeordnet. Der Einlass402 weist darüber hinaus eine innere Ausnehmung495 zur Aufnahme eines Schnapprings wie z. B. den Schnappring295 oder den Schnappring195 der Ventile200 bzw.100 , auf. Der Filterkopf400 umfasst vorzugsweise Öffnungen417 und418 benachbart zur Ausnehmung495 in der Einlassbohrung402 . Mit Hilfe der Öffnungen417 ,418 kann das Ventil bei Bedarf abgenommen werden, und zwar unter Verwendung von zwei Stiften oder anderen Elementen, die in die Öffnungen417 ,418 eingeführt werden können und den Schnappring (z. B. Schnappring195 ,295 ) zusammendrücken, so dass das Ventil100 ,200 entfernt werden kann. - In
11 ist eine Ausführungsform einer Endplatte oder eines Kopfendes für die Verwendung in einer Ausführungsform der Filtriervorrichtung der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Kopfende500 umfasst eine obere Fläche515 , die sich um eine im Wesentlichen zentral angeordnete Auslassöffnung504 , die darin gebildet ist, erstreckt. Die obere Fläche515 weist ein oder mehrere Vorsprünge auf. In dem in11 gezeigten Beispiel weisen die Mittel zum Eingreifen584 mehrere sich axial erstreckende in Umfangsrichtung angeordnete Elemente584 in einem ersten Radius auf. Wie zuvor angegeben, kann es sich bei den Mitteln zum Eingreifen um eine durchgehende Vielzahl von in Umfangsrichtung angeordneten Elementen584 in einem ersten Radius handeln. In ähnlicher Weise weisen die Mittel zum Eingreifen in das untere Ende des Ventils vorzugsweise (oder getrennt für sich) mehrere sich axial erstreckende, in Umfangsrichtung angeordnete Elemente582 in einem zweiten Radius auf. Der zweite Radius ist größer als der erste Radius. - In
12 sind Details der Schnittstelle zwischen dem Kopfende500 und dem Kopf400 gezeigt. Insbesondere überschneiden die sich axial erstreckenden Elemente584 in einem ersten Radius die Einlassöffnung402 des Filterkopfes (und überschneiden folglich das untere Ende230 ,130 der Ventile200 bzw.100 ), ohne dabei von den Abstandsbolzen415 des Kopfes400 wesentlich behindert zu werden. In ähnlicher Weise überschneiden die sich axial erstreckenden Elemente582 in einem zweiten Radius auch den Einlass402 des Filterkopfes400 und würden somit ebenfalls das untere Ende130 ,230 eines Ventils200 ,100 , das in dem Einlass402 angeordnet ist, nach unten drücken. - In den
13 und14 ist eine Ausführungsform eines Sicherheitsventils für die Verwendung mit der vorliegenden Erfindung gezeigt. In13 ist ein Sicherheitsventil600 gezeigt, das sich zwischen einem oberen Ende620 und einem unteren Ende630 erstreckt. Das in13 gezeigte Sicherheitsventil600 befindet sich in einem zweiten Zustand, bei dem das Sicherheitsventil allgemein in einem Modus gezeigt ist, bei dem kein passendes Filter installiert ist. Folglich wird das Sicherheitsventil600 gedrückt/angesaugt, um die Strömungsbahn zu schließen. In14 ist ein passendes Filter montiert, so dass ein Vorsprung in das Filter an dem unteren Ende630 eingreift, um das Ventil600 nach oben zu drücken und die (durch die Pfeile621 und631 angegebene) Strömungsbahn zu öffnen. Wenn der Vorsprung an dem (nicht in den13 und14 gezeigten) Filter das Ventil600 nach oben drückt, um die Strömungsbahn zu öffnen, entstehen in dem Einlasskanal602 des Kopfes640 mehrere Fenster, so dass ein Fluid von dem Einlasskanal602 durch die Fenster in dem Ventil600 strömen können, um von dem oberen Ende620 durch das Ventil600 und durch zusätzliche Fenster in dem unteren Ende630 , wie durch die Pfeile631 angegeben, heraus zu fließen. - In
15 ist ein Sicherheitsventil600 zusammen mit dem Kopf640 bei einem Fehlen eines passenden Filters gezeigt. Der Filterkopf640 hat einen Einlasskanal602 und einen Auslasskanal604 . Der Filterkopf640 ist an ei nem Auslass des Filters650 durch ein Gewinde622 an dem Kopf640 angeschlossen. Das Filter650 hat eine Wandung653 , die einen Innenhohlraum bildet, in welchem sich ein Filtermedium633 befindet. Ein Fluid, das in den Einlass oder in die Einlässe des Filters650 eintritt, muss durch das Filtermedium663 fließen, um in die zentrale Säule635 zu gelangen, die mit der Auslassbohrung604 in Fluidverbindung steht. Man beachte, dass die obere Fläche665 des Filters650 keinerlei Mittel zum Eingreifen in das oberen Ende630 des Ventils600 aufweist. Dementsprechend wird beim Fehlen eines passenden Filters das Ventil600 durch Strömungskräfte geschlossen. Es sei darauf hingewiesen, dass neben dem Sicherheitsventil600 auch die Verwendung anderer Ventile, die aufgrund der Strömung schließen, in den Schutzbereich der Erfindung fällt. Z. B. können auch die zuvor angegebenen federbelasteten Ventile100 ,200 verwendet werden. Folglich befindet sich das Filter650 , wenn es an dem Filterkopf640 montiert ist, in einem gesperrten oder nicht leitenden Zustand und hat eine geschlossene Fluidströmungsbahn. - In
16 ist die Verwendung eines Sicherheitsventils600 zusammen mit einem Filterkopf640 gezeigt, der an einem passenden Filter700 montiert ist. Wie zuvor sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Das passende Filter700 weist eine Außenwandung713 auf, die einen Innenhohlraum bildet, in welchem ein vorzugsweise ringförmiges Filtriermedium725 angeordnet ist. Wie in16 gezeigt, umfasst das passende Filter700 eine obere Fläche715 , die Mittel zum Eingreifen782 in das untere Ende des Ventils630 aufweist. Das Mittel zum Eingreifen782 ist ein Vorsprung, wie z. B. in19 gezeigt. Man beachte, dass das Vorsehen von Mitteln zum Eingreifen782 in Form von mehreren Armen oder Elementen (wie z. B. die Arme oder Elemente884 in20 ) ebenfalls in den Schutzbereich der Erfindung fällt. Das Mittel zum Eingreifen782 kontaktiert das untere Ende630 des Ventils600 . Folglich wird das Ventil600 durch den Vorsprung782 geöffnet, so dass eine Strömung von der Einlassöffnung602 des Filterkopfes640 zum Filter700 möglich ist. - Das Filter
700 ist vorzugsweise ein Spin-on-Filter. Wie in19 gezeigt, weist die obere Fläche715 des Filters700 mehrere Einlassöffnungen722 auf. Die Einlassöffnungen722 erhalten ein Fluid, das durch den Einlass602 strömt, wobei das Fluid durch das Innere des Sicherheitsventils600 in die Einlassöffnung oder die Einlassöffnungen722 an der oberen Fläche715 des Filters700 strömt. Die Fluid muss dann durch das ringförmige Filtriermedium725 in eine zentrale Säule735 über eine Vielzahl von Öffnungen740 strömen. Das Fluid strömt dann aus der Auslassöffnung750 in der oberen Fläche715 des Filters700 heraus. Ein Abschnitt der Auslassöffnung750 umfasst vorzugsweise ein Innengewinde passend zum Außengewinde622 (siehe18 ) an dem zentralen Abschnitt des Kopfes640 . Nachdem es den Auslass750 passiert hat, tritt das Fluid in die Auslassöffnung604 des Kopfes640 ein und strömt zum Motor (z. B. Kraftstoff, der zur Brennkammer strömt). -
17 zeigt eine speziellere Ausführungsform des Sicherheitsventils600 , das sich zwischen dem oberen Ende620 und dem unteren Ende630 erstreckt. Insbesondere umfasst das Sicherheitsventil600 einen Halteabschnitt690 , der eine einfache Montage ermöglicht und der das Absperrventil610 im Inneren des Filterkopfes640 über einen in dem Kopf640 ausgebildeten Schlitz695 (siehe18 ) befestigt. - Weitere Details des Kopfes
640 sind in18 gezeigt, wobei – wie zuvor angegeben – gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Der Kopf640 weist einen Einlass602 auf, der mit dem Ventil610 , das wenigstens teilweise darin angeordnet ist, in Fluidverbindung steht. Der Kopf640 weist einen Schlitz695 entsprechend dem Halteabschnitt690 des Ventils610 auf. Das Ventil610 weist einen Halteabschnitt690 auf, der in den Schlitz695 in der Oberfläche606 des Kopfes640 eingreift. Der Kopf640 umfasst vorzugsweise ein Gewinde622 zum Verbinden mit dem Auslass750 des Filters700 . - In
19 sind weitere Details eines Spin-on-Filters700 gezeigt. Wie in19 gezeigt, umfasst das Spin-on-Filter700 einen Vorsprung782 , der sich um einen Außenumfangsabschnitt der oberen Fläche715 , die mehrere Einlassöffnungen722 und eine Auslassöffnung750 umfasst, erstreckt. Der äußere Vorsprung782 erstreckt sich über der oberen Fläche einer Dichtung765 axial nach oben. - In
20 sind ein Sicherheitsventil610 zusammen mit dem Kopf640 und eine andere Ausführungsform für ein Spin-on-Filter800 gezeigt. Gleiche Teile sind wiederum mit den zuvor angegebenen Bezugszeichen bezeichnet. Der Kopf640 umfasst einen Einlass602 und einen Auslass604 . Der Filterkopf640 umfasst auch vorzugsweise ein Gewinde622 zum Eingreifen in ein ähnliches Gewinde an dem Spin-on-Filter800 . Das Ventil610 erstreckt sich zwischen einem oberen Ende620 und einem unteren Ende630 und ist im Übergangsbereich zwischen dem Einlass602 des Filterkopfes640 und dem hohlen Ring in dem Filter800 montiert. Das Filter800 umfasst mehrere Einlassöffnungen822 , die in der oberen Fläche815 gebildet sind. Die obere Fläche815 weist weiterhin eine (nicht gezeigte) Auslassöffnung auf, die mit der Auslassöffnung604 des Filterkopfes640 verbunden ist. Eine Wandung813 des Spin-on-Filters800 definiert einen Innenhohlraum, der darin gebildet ist, in dem vorzugsweise ein ringförmiges Filtrationsmedium825 angeordnet ist. Folglich strömt Fluid in die Einlassöffnung602 des Filterkopfes640 und durch das Sicherheitsventil610 strömt es dann durch die Einlassöffnungen822 des Spin-on-Filters800 . Das Fluid muss anschließend durch das Filtrationsmedium825 in die zentrale Säule835 durch eine Vielzahl von Öffnungen840 , die in der zentralen Säule835 gebildet sind, strömen. Das Fluid strömt anschließend aus dem Auslass604 des Filterkopfes640 . Wie in20 gezeigt, wird das Sicherheitsventil610 von einem zweiten (geschlossenen) Zustand in einen ersten (geöffneten) Zustand mittels wenigstens einem der mehreren Arme oder Elemente884 , die sich von der oberen Fläche815 des Spin-on-Filters800 axial nach oben erstrecken, gewechselt. - Wie zuvor beschrieben, verhindert das Ventil
100 , wenn es in den Kopf eingebaut ist, das Strömen von Kraftstoff zum Motor, wenn nicht das richtige Filter montiert ist. Ohne ein vorhandenes richtiges Filter wird das Ventil in einer normalerweise geschlossenen Position mittels der Feder, die den Kraftstoffkanal schließt, gehalten. Vorzugsweise sind Elemente in dem Kopf vorgesehen, wie z. B. ein Abstandsbolzen, die eine Montage solange sperren, bis ein passendes Filter verwendet wird. Wie zuvor angegeben, ist die Feder vorzugsweise nicht einstückig mit dem Ventil gebildet oder daran befestigt (was aber auch der Fall sein könnte), sondern ist zwischen den beiden Absätzen (einer an dem Ventil und einer an dem Kopf) gehalten. Bei dem Abschnitt des Kopfendes des Filters mit Vorsprüngen, um in das untere Ende des Ventils einzugreifen und dieses nach oben gegen die Feder zu drücken, handelt es sich vorzugsweise um mehrere radiale Rippen. Eine Rippe ist ausreichend, wobei es sich dabei entweder um die radial innere oder die radial äußere Rippe handeln kann (oder etwas zwischen diesen beiden Radien, das in das untere Ende des Ventils, ohne eine größere Beeinträchtigung durch einen oder durch Abstandsbolzen zu erfahren, eingreift). - Durch die vorstehende Beschreibung wird klar, dass im Falle eines Regulierungsventils
200 , dieses Ventil vorzugsweise in der Leitung, die von einem Kraftstofftank kommt, verwendet wird. Ein solches Regulierungsventil200 ist von Vorteil, da in dem Motor manchmal ein Überdruck entsteht und es dann zweckdienlich ist, Kraftstoff zum Kraftstofftank zurückzuführen. Selbstverständlich hält die Feder210 das Ventil200 in gewisser Hinsicht geöffnet, anstatt ein Strömen zu verhindern. Wenn das Ventil210 durch die Feder210 angehoben wird, fließt Kraftstoff am Regulierungsventil vorbei. - Selbstverständlich können die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auch bei anderen Fluiden, wie z. B. Öl anstatt Kraftstoff, Anwendung finden. Es sei weiterhin darauf hingewiesen, dass bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die Verwendung eines Spin-on-Filters vorgesehen ist, das einen oder mehrere Vorsprünge über einer oberen Fläche einer Dichtung aufweist. Z. B. könnte bei einem metallischen Spin-on-Filter der Vorsprung in Form einer Verlängerung des Halterings, eines Rings mit Unterbrechungen (wie z. B. mehrere Bogenelemente), Finger- oder Armelemente oder anderen Ausbildungen vorgesehen sein. Bei einem weiteren Beispiel ist für ein Verbundfilter vorzugsweise ein Vorsprung in Form einer Außenrippe vorgesehen. Der Vorsprung wird verwendet, um die Flüssigkeitsströmungsbahn des Ventils in den Filterkopf zu öffnen. Bei einer Ausführungsform weist ein solches Ventil vorzugsweise eine permanent befestigte Halterung und ein Absperrventil (oder andere Ventilarten, bei denen die Strömungsbahn unterbrochen werden kann) auf. Die Halterung ist vorzugsweise dauerhaft an dem Einlass des Kopfes befestigt. Durch den Aufbau des Filters und des Kopfes der vorliegenden Erfindung wird das Filter ein integraler Bestandteil des Kopfes, so dass die Verwendung von minderwertigen und/oder nicht passenden Filtern verhindert oder verringert wird.
- Es sei darauf hingewiesen, dass der hierin verwendete Ausdruck „im Wesentlichen benachbart zu einem Ende” im Schutzbereich der Erfindung bedeutet, dass etwas das Ende ist, oder dass sich etwas unmittelbar neben dem Ende befindet, oder dass etwas von dem Ende beabstandet ist.
- Es sei zudem darauf hingewiesen, dass andere Verbindungsarten als die Gewindeverbindungen, wie z. B. zwischen dem Filter und dem Kopf, ebenfalls in den Schutzbereich der Erfindung fallen. Z. B. könnte die Verbindung eine Blattschrauben- oder Bajonettverbindung sein.
- Es gibt eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten für das Filter und/oder die Filteranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung. Z. B. kann die Filteranordnung bei landwirtschaftlichen Gerätschaften, bei Baumaschinen, bei Skiddern, bei Baggern oder anderen Geländefahrzeugen, Schwerlasttransportern, bei Autos und anderen Fahrzeugen, bei Industriemaschinen, die eine hydraulische Filterung erfordern, und bei sämtlichen anderen Geräten oder mechanischen Vorrichtungen, bei denen das Filtern von Fluiden erforderlich ist, eingesetzt werden.
- Darüber hinaus kann die Filteranordnung verwendet werden, um Fremdkörper aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Fluiden zu entfernen. Beispiele für Flüssigkeiten umfassen andere hydraulische Fluide, Motorschmiermittel, Dieseltreibstoff, Benzin, Kühlflüssigkeit, Automatikgetriebeflüssigkeit und alle anderen Fluidarten. Die Filteranordnung kann darüber hinaus auch bei gasförmigen Fluiden, wie z. B. Luft und Abgasen, verwendet werden.
- Obwohl die Erfindung in den Zeichnungen und in der vorhergehenden Beschreibung genau gezeigt und beschrieben wurde, ist klar, dass die Zeichnungen und die Beschreibung nicht einschränkend sind, dass lediglich bevorzugte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurden, und dass sämtliche Veränderungen und Modifizierungen in den Schutzbereich der Erfindung fallen. Es ist weiterhin klar, dass durch die in der vorstehenden Beschreibung verwendeten Begriffe wie „vorzugsweise” angegeben werden soll, dass das so beschriebene Merkmal wünschenswerter ist, jedoch nicht unbedingt erforderlich ist, und Ausführungsformen, welche dieses Merkmal nicht haben, dennoch in den Schutzbereich der Erfindung fallen, wobei der Schutzbereich durch die angehängten Ansprüche festgelegt wird. Beim Lesen der Ansprüche sollen Wörter wie z. B. „ein”, „wenigstens ein” oder „wenigstens ein Teil” so verstanden werden, dass sie keine Einschränkung des Anspruches auf lediglich einen Gegenstand bewirken, es sei denn, im Anspruch ist das genaue Gegenteil angegeben. Bei Verwendung der Formulierung „wenigstens ein Teil” und/oder „ein Teil”, kann der Gegenstand einen Teil und/oder den gesamten Gegenstand umfassen, sofern nichts Gegenteiliges angegeben ist.
- Zusammenfassung
- Die Erfindung betrifft eine Filteranordnung mit einem Ventil (
200 ) und einem Filter, z. B. für die Verwendung bei Verbrennungsmotoren, wobei das Filter an einem oberen Ende ein Mittel (282 ,284 ) zum Eingreifen in einen Abschnitt bzw. in das untere Ende (230 ) des Ventils (200 ) aufweist, um das Ventil von einem zweiten Modus, bei dem ein Fluid nicht im Wesentlichen durch das Ventil strömt, in einen ersten Modus, bei dem das Fluid im Wesentlichen durch das Ventil strömt, zu wechseln, wenn das Filter mit dem Ventil verbunden wird. Wird ein Filter installiert, welches das Mittel zum Eingreifen aufweist, öffnet das Ventil. Wird dagegen ein Filter installiert, welches das Mittel nicht hat, bleibt das Ventil geschlossen, so dass kein Kraftstoff zum Motor strömen kann. Folglich kann nur Kraftstoff zum Motor strömen, wenn das passende Filter installiert ist. Dadurch wird verhindert, dass Filterkomponenten geringerer und/oder minderwertiger Qualität nachgerüstet werden (6 ). - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - US 11/803568 [0001]
- - US 11/803588 [0001]
Claims (45)
- Vorrichtung aufweisend: – einen Filterkopf mit einem Einlasskanal für ein Fluid und einen Auslasskanal, – ein Ventil mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das Ventil mit dem Filterkopf so verbunden ist, dass sich wenigstens ein Teil des ersten Endes in dem Einlasskanal des Filterkopfes befindet, und wobei das Ventil einen ersten Modus hat, bei dem das Fluid im Wesentlichen in dem Ventil zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Ventils strömt, und einen zweiten Modus hat, bei dem das Fluid nicht im Wesentlichen in dem Ventil zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Ventils strömt, – einen Behälter mit einer Wandung, die sich im Wesentlichen entlang einer Achse zwischen einem Kopfende und einem Fußende erstreckt, wobei eine Innenfläche der Wandung einen Innenhohlraum definiert, der an dem Kopfende offen ist, und wobei der Innenhohlraum mit dem Einlasskanal des Filterkopfes durch das Ventil im ersten Modus in Fluidverbindung steht, und – eine Filterpatrone, die im Wesentlichen in dem Innenhohlraum des Behälters angeordnet ist, wobei die Filterpatrone eine Endplatte aufweist, die an dem Kopfende des Behälters angeordnet ist, und wobei die Endplatte ein oberes Ende hat, das Mittel zum Eingreifen in einen Abschnitt des Ventils aufweist, um das Ventil von dem zweiten Modus in den ersten Modus zu wechseln, wenn wenigstens die Filterpatrone oder der Behälter mit dem Filterkopf verbunden ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Ventil eine Halterung mit einem Schnappring umfasst, wobei der Schnappring in eine entsprechende Ausnehmung in dem Einlasskanal des Filterkopfes eingreift.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, weiterhin aufweisend eine Feder, die außen an wenigstens einem Teil des Ventils angeordnet ist, bei dem wenigstens ein Teil der Feder in wenigstens einem Abschnitt des Einlasskanals zwischen einem ersten Absatz und einem zweiten Absatz gehalten ist, wobei der erste Absatz von einem Abschnitt des Einlasskanals des Filterkopfes gebildet wird und der zweite Absatz von einem Abschnitt des Ventils gebildet wird, und bei dem sich die Feder in einem ersten zusammengedrückten Zustand befindet, wenn sich das Ventil im ersten Modus befindet, und sich die Feder in einem zweiten Zustand befindet, wenn sich das Ventil im zweiten Modus befindet, und bei dem der zweite Zustand weniger zusammengedrückt ist als der erste Zustand.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der das Ventil ein Strömungsregulierungsventil ist, und bei der in dem zweiten Modus das Ventil durch eine Feder angehoben wird, so dass Kraftstoff am Regulierungsventil vorbeifließen kann, und bei dem in dem ersten Modus das Mittel zum Eingreifen einen Abschnitt des Ventils, der relativ zu der Halterung bewegbar ist, verschiebt und die Feder so zusammendrückt, dass ein äußerer O-Ring, der einen Abschnitt des Ventils umgibt, leckdicht in einen Abschnitt des Einlasskanals des Filterkopfes eingreift.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Ventil ein Strömungsunterbrechungsventil ist, und bei der das Ventil in dem ersten Modus zwischen dem Einlasskanal des Kopfes und der Filterpatrone eine Fluidverbindung herstellt, und bei der das Ventil in dem zweiten Modus das Fluid von dem Einlasskanal des Filterkopfes sperrt.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der das Ventil eine Wandung umfasst, die sich zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende erstreckt, wobei die Wandung einen ersten Durchlass und einen zweiten Durchlass in dem Ventil bildet, wobei der erste Durchlass und der zweite Durchlass eine interne Fluid-Sperrbarriere dazwischen aufweisen, wobei die Wandung des Ventils wenigstens eine Öffnung zwischen dem ersten Ende und der internen Sperre aufweist, und wobei die Wandung des Ventils weiterhin wenigstens eine Durchtrittsöffnung zwischen dem zweiten Ende und der internen Barriere aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der das Ventil einen äußeren O-Ring zwischen der wenigstens einen Öffnung und der wenigstens einen Durchtrittsöffnung aufweist, und bei der die Halterung leckdicht mit dem O-Ring in Eingriff steht, wenn sich das Ventil im zweiten Modus befindet.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Filterkopf eine schräge Einführfläche benachbart zur Ausnehmung umfasst, und bei der der Filterkopf wenigstens zwei Zugangsöffnungen benachbart zur Ausnehmung für den Schnappring aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Filterkopf wenigstens einen Abstandsbolzen umfasst, der im Wesentlichen benachbart zum Einlasskanal vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Mittel zum Eingreifen einen axialen Vorsprung aufweist, der sich in Richtung auf den Filterkopf im Wesentlichen um einen Umfangsabschnitt des oberen Endes in einem ersten Radius erstreckt, der wenigstens einen Abschnitt des zweiten Endes des Ventils überschneidet.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der das Mittel zum Eingreifen weiterhin einen zweiten axialen Vorsprung aufweist, der sich in Richtung auf den Filterkopf im Wesentlichen um einen Umfangsabschnitt des oberen Endes in einem zweiten Radius erstreckt, der ebenfalls wenigstens einen Abschnitt des zweiten Endes des Ventils überschneidet, und bei der der erste Radius kleiner ist als der zweite Radius.
- Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Filterpatrone ein im Wesentlichen ringförmiges Filtermedium umfasst, das eine zentrale Säule umgibt, die mit einem Auslass für die Filterpatrone in Fluidverbindung steht, wobei die Säule mehrere Öffnungen aufweist, und wobei die Filterpatrone einen Auslass hat, der mit einem Einlass der Filterpatrone durch die mehreren Öffnungen und anschließend durch das Filtermedium in Fluidverbindung steht.
- Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der – das Ventil ein Strömungsunterbrechungsventil ist, und bei der in dem ersten Modus das Ventil eine Fluidverbindung zwischen dem Einlasskanal des Kopfes und der Filterpatrone herstellt und in dem zweiten Modus das Ventil das Fluid aus dem Einlasskanal des Filterkopfes von der Filterpatrone sperrt, wobei das Ventil einen Halteabschnitt mit einem Schnappring hat, und wobei der Schnappring in eine entsprechende Ausnehmung in dem Einlasskanal des Filterkopfes eingreift, und bei der – die Vorrichtung weiterhin eine Feder aufweist, die außen an wenigstens einem Abschnitt des Ventils angeordnet ist, bei der wenigstens ein Teil der Feder in wenigstens einem Teil des Einlasskanals zwischen einem ersten Absatz und einem zweiten Absatz gehalten ist, wobei der erste Absatz von einem Abschnitt des Einlasskanals des Filterkopfes gebildet wird und der zweite Absatz von einem Abschnitt des Ventils gebildet wird, bei der sich die Feder in einem ersten zusammengedrückten Zustand befindet, wenn das Ventil in dem ersten Modus ist, und sich die Feder in einem zweiten Zustand befindet, wenn das Ventil in dem zweiten Modus ist, und bei der der zweite Zustand weniger zusammengedrückt ist als der erste Zustand.
- Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der der Filterkopf eine schräge Einführfläche benachbart zur Ausnehmung umfasst, wobei der Filterkopf weiterhin wenigstens zwei Zugangsöffnungen benachbart zur Ausnehmung für den Schnappring aufweist, und bei der der Filterkopf wenigstens zwei Abstandsbolzen aufweist, die im Wesentlichen benachbart zum Einlasskanal angeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Mittel zum Eingreifen in einen Abschnitt des Ventils an dem oberen Ende der Filterpatrone radial so angeordnet ist, um das Ventil von dem zweiten Modus in den ersten Modus zu verschieben, ohne eine wesentliche Beeinträchtigung durch die mehreren, von dem Filterkopf vorstehenden Abstandsbolzen, wobei die mehreren Bolzen im Wesentlichen benachbart zum Einlasskanal angeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend Mittel zum Zusammenprallen mit der Strömung aus dem Ventil.
- Filtriervorrichtung aufweisend: – ein Unterbrechungsventil, das einen ersten Zustand hat, bei dem Kraftstoff im Wesentlichen durch das Ventil fließen kann, und einen zweiten Zustand hat, bei dem das Fließen von Kraftstoff durch das Ventil gesperrt ist, wobei das Unterbrechungsventil zwischen einer Kraftstoff-Einlassbohrung des Filterkopfes und einer Filterpatrone in dem ersten Zustand eine Fluidverbindung herstellt, – eine Feder, die zwischen einem ersten Absatz und einem zweiten Absatz gehalten wird, wobei der erste Absatz von einem ersten Abschnitt des Unterbrechungsventils gebildet wird, und wobei der zweite Absatz von einem Abschnitt der Kraftstoff-Einlassbohrung des Filterkopfes gebildet wird, und – eine Filterpatrone mit einem oberen Ende mit einem Vorsprung, der in ein unteres Ende des Unterbrechungsventils eingreift und die Feder zusammendrückt, um das Ventil von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand zu wechseln, wenn die Filterpatrone mit dem Filterkopf verbunden wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 17, bei der das Unterbrechungsventil eine Halterung mit einem Schnappring umfasst, wobei der Schnappring in eine entsprechende Ausnehmung in der Kraftstoff-Einlassbohrung des Filterkopfes eingreift, und bei der der Filterkopf eine schräge Einführfläche benachbart zur Ausnehmung umfasst, wobei der Filterkopf wenigstens einen Abstandsbolzen umfasst, der im Wesentlichen benachbart zur Kraftstoff-Einlassbohrung angeordnet ist, und wobei der Filterkopf weiterhin wenigstens zwei Zugangsöffnungen benachbart zur Ausnehmung für den Schnappring aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 18, bei der das Unterbrechungsventil eine Wandung umfasst, die sich zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende erstreckt, wobei die Wandung einen ersten Durchlass und einen zweiten Durchlass in dem Ventil bildet, wobei der erste Durchlass und der zweite Durchlass eine interne Fluid-Sperrbarriere dazwischen aufweisen, wobei die Wandung des Ventils wenigstens eine Öffnung zwischen dem ersten Ende und der internen Barriere aufweist, und wobei die Wandung des Ventils weiterhin wenigstens eine Durchtrittsöffnung zwischen dem zweiten Ende und der internen Barriere aufweist, und bei der das Ventil einen äußeren O-Ring zwischen der wenigstens einen Öffnung und der wenigstens einen Durchtrittsöffnung umfasst, und bei der die Halterung leckdicht in den äußeren O-Ring eingreift, wenn sich das Ventil im zweiten Modus befindet.
- Filtriervorrichtung aufweisend: ein Unterbrechungsventil in einer Strömungsbahn von einer Einlassöffnung eines Filterkopfes zu einem Spin-on-Filter, wobei das Unterbrechungsventil einen ersten Zustand hat, bei dem ein vorstehendes Element des Filters ein unteres Ende des Ventils nach unten drückt und die Strömungsbahn öffnet, wenn das Spin-on-Filter mit dem Filterkopf verbunden wird, wobei das Unterbrechungsventil auch einen zweiten Zustand hat, bei dem die Strömungsbahn bei dem Fehlen des vorstehenden Elements des Spin-on-Filters geschlossen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 20, bei der das Unterbrechungsventil bei einem Fehlen des vorstehenden Elementes des Spin-on-Filters in den zweiten Zustand gewechselt wird durch eine Feder, die zwischen einem ersten Absatz und einem zweiten Absatz gehalten wird, wobei der erste Absatz von einem ersten Abschnitt des Unterbrechungsventils gebildet wird, und wobei der zweite Absatz von einem Abschnitt der Kraftstoff-Einlassöffnung des Filterkopfes gebildet wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 20, bei der das Unterbrechungsventil ein Sicherheitsventil ist, und bei der das Unterbrechungsventil bei dem Fehlen des vorstehenden Elements des Spin-on-Filters durch die Strömungskraft des in der Einlassöffnung vorhandenen Kraftstoffes in den zweiten Zustand gewechselt wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 22, bei der das vorstehende Element im Wesentlichen ringförmig ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 20, bei der der Filterkopf wenigstens einen Abstandsbolzen umfasst, der im Wesentlichen benachbart zur Einlassöffnung des Filterkopfes angeordnet ist.
- Filter zur Verwendung in einer Filtriervorrichtung, wobei die Filtriervorrichtung einen Kopf, der einen Auslass und einen Einlass hat, und ein Ventil mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende umfasst, wobei wenigstens ein Teil des Ventils in dem Einlass des Kopfes angeordnet ist, wobei das Ventil einen ersten Modus hat, bei dem ein Fluid im Wesentlichen durch das Innere des Ventils von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende strömt, und einen zweiten Modus hat, bei dem das Fluid nicht im Wesentlichen durch das Innere des Ventils von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende strömt, wobei das Filter aufweist: – einen Behälter, der an einem ersten Ende offen ist, wobei der Behälter eine Wandung hat, die einen Innenhohlraum bildet, – eine Endplatte mit einem oberen Ende und einem unteren Ende, wobei die Endplatte einen Einlass und einen Auslass hat, die sich beide zwischen dem oberen Ende und dem unteren Ende erstrecken, wobei die Endplatte mit dem ersten Ende des Behälters verbunden ist, – wobei der Endplatten-Einlass mit dem Endplatten-Auslass durch ein Filtriermedium, das im Innenhohlraum angeordnet ist, in Fluidverbindung steht, und – wobei das obere Ende der Endplatte eine erste nach außen vorstehende Rippe umfasst, die im Wesentlichen einen Außenumfangsabschnitt des oberen Endes der Endplatte umspannt.
- Filter nach Anspruch 25, bei dem das Filter ein im Wesentlichen ringförmiges Filtermedium, das eine zentrale Säule umgibt, umfasst, das mit dem Auslass für das Filter in Fluidverbindung steht, wobei die Säule mehrere Öffnungen aufweist, und wobei der Auslass des Filters mit dem Einlass des Filters durch die mehreren Öffnungen und anschließend durch das Filtermedium in Fluidverbindung steht.
- Filter nach Anspruch 25, weiterhin aufweisend eine zweite vorstehende Rippe, die im Wesentlichen einen Außenumfangsabschnitt des oberen Endes der Endplatte umspannt, bei dem sich die erste Rippe in einem ersten Radius befindet und die zweite Rippe in einem zweiten Radius befindet.
- Filter nach Anspruch 27, bei dem das Filter mit dem Kopf durch ein Gewinde verbunden ist, und bei dem die vorstehenden Rippen beide in ein unteres Ende des Ventils eingreifen, um das Ventil aus dem zweiten Modus in den ersten Modus zu wechseln, wenn das Filter mit dem Kopf verbunden wird.
- Filter nach Anspruch 28, bei dem der Kopf wenigstens einen Abstandsbolzen umfasst, und bei dem der erste Radius und der zweite Radius den Abstandsbolzen des Kopfes nicht überschneiden.
- Filter nach Anspruch 25, bei dem das Filter mit dem Kopf durch ein Gewinde verbunden ist, und bei dem die vorstehende Rippe in einen unteren Abschnitt des Ventils eingreift, um das Ventil von dem zweiten Modus in den ersten Modus zu wechseln, wenn das Filter mit dem Kopf verbunden wird.
- Filter nach Anspruch 30, bei dem sich die erste außen vorstehende Rippe, die im Wesentlichen einen Außenumfangsabschnitt des oberen Endes der Endplatte umspannt, in einem ersten Radius befindet, wobei der Kopf wenigstens einen Abstandsbolzen umfasst, und wobei der erste Radius den Abstandsbolzen des Kopfes nicht überschneidet.
- Filtriervorrichtung aufweisend: – eine Außenwandung, die sich von einem offenen Kopfende zu einem unteren Fußende erstreckt, wobei die Wandung einen Innenhohlraum definiert, und wobei das Kopfende eine Endplatte mit wenigstens einem Einlass und einem Auslass umfasst, – ein Filtriermedium, das in dem Innenhohlraum angeordnet ist, wobei das Filtriermedium zwischen wenigstens einem Einlass und dem Auslass eine Fluidverbindung herstellt, – bei der die Endplatte weiterhin eine erste Vielzahl von außen vorstehenden bogenförmigen Elementen umfasst, wobei die erste Vielzahl von bogenförmigen Elementen im Wesentlichen einen Außenumfangsabschnitt des Kopfendes in einem ersten Radius umspannt, und – bei der die Endplatte weiterhin eine zweite Vielzahl von außen vorstehenden bogenförmigen Elementen umfasst, wobei die zweite Vielzahl von bogenförmigen Elementen im Wesentlichen einen Außenumfangsabschnitt des Kopfendes in einem zweiten Radius umspannt, der größer ist als der erste Radius.
- Vorrichtung nach Anspruch 32, weiterhin aufweisend: – einen Kopf, der im Wesentlichen benachbart zum Kopfende des Filters angeordnet ist, aufweisend: – einen Auslass und einen Einlass und ein Ventil mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei wenigstens ein Teil des Ventils in dem Einlass des Kopfes angeordnet ist, wobei das Ventil einen ersten Modus hat, bei dem ein Fluid im Wesentlichen durch das Innere des Ventils von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende strömt, und einen zweiten Modus hat, bei dem das Fluid nicht im Wesentlichen durch das Innere des Ventils von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende strömt, – wobei eine Spin-on-Verbindung zwischen dem Filter und dem Kopf vorhanden ist, und wobei wenigstens eines der ersten und zweiten Vielzahl von bogenförmigen Elementen das zweite Ende des Ventils nach unten drückt, um das Ventil von dem zweiten Modus in den ersten Modus zu wechseln.
- Vorrichtung nach Anspruch 33, bei der wenigstens ein bogenförmiges Element der ersten Vielzahl von bogenförmigen Elementen und wenigstens ein bogenförmiges Element der zweiten Vielzahl von bogenförmigen Elementen in das zweite Ende des Ventils eingreifen, um das Ventil von dem zweiten Modus in den ersten Modus zu wechseln.
- Vorrichtung nach Anspruch 34, bei der der Auslass des Filters zentral angeordnet ist, und bei der das Filtriermedium ein im Wesentlichen ringförmiges Filtriermedium ist, das eine zentrale Säule umgibt, wobei die zentrale Säule mehrere darin gebildete Öffnungen aufweist, und wobei das Filter eine Strömungsbahn von dem Filtereinlass zum Filterauslass hat, die sich durch das Filtriermedium und die mehreren Öffnungen in der zentralen Säule erstreckt.
- Vorrichtung nach Anspruch 34, bei der der Kopf weiterhin eine Feder umfasst, die in dem Einlass zwischen einem ersten Absatz, der in dem Einlass gebildet ist, und einem zweiten Absatz, der von einem Abschnitt des in dem Einlass angeordneten Ventils gebildet wird, gehalten wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 33, bei der ein Abschnitt des Kopfes im Wesentlichen benachbart zum Einlass wenigstens einen Abstandsbolzen umfasst, und bei der weder der erste Radius noch der zweite Radius den Abstandsbolzen überschneiden.
- Spin-on-Filter zum Eingreifen in ein Ventil in einem Kopf, um es von einem gesperrten in einen offenen Zustand zu wechseln, aufweisend: – eine Wandung, die sich von einem Kopfende zu einen Fußende erstreckt, wobei die Wandung einen Innenhohlraum definiert, und wobei das Kopfende wenigstens einen Einlass und einen Auslass umfasst, – ein Filtriermedium, das in dem Innenhohlraum angeordnet ist, wobei das Filtriermedium zwischen wenigstens einem Einlass und dem Auslass eine Fluidverbindung herstellt, – wobei das Kopfende ein äußeres vorstehendes Element aufweist, das sich über einer oberen Fläche einer Dichtung an dem Kopfende erstreckt.
- Spin-on-Filter nach Anspruch 38, bei dem das äußere vorstehende Element eines einer Vielzahl von äußeren vorstehenden Elementen ist.
- Spin-on-Filter nach Anspruch 39, bei dem jedes vorstehende Element ein Finger ist, und bei dem die mehreren Finger im Wesentlichen einen Außenumfangsabschnitt des Kopfendes umspannen.
- Spin-on-Filter nach Anspruch 39, bei dem das Filter aus Verbundmaterial besteht.
- Spin-on-Filter nach Anspruch 39, bei dem das Filter aus Metall besteht.
- Spin-on-Filter nach Anspruch 38, bei dem das vorstehende Element ein Ring ist, der durchgehend einen Außenumfangsabschnitt des Kopfendes umspannt.
- Spin-on-Filter nach Anspruch 43, bei dem der Ring mehrere Öffnungen aufweist.
- Spin-on-Filter nach Anspruch 38, weiterhin aufweisend Mittel zum Zusammenprallen mit der Strömung von dem Filter.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11/803,588 US20080283464A1 (en) | 2007-05-15 | 2007-05-15 | Filter assembly with valve requiring compliant filter for open flow path |
US11/803,588 | 2007-05-15 | ||
US11/803,568 US7946430B2 (en) | 2007-05-15 | 2007-05-15 | Filter with protruding member for engaging valve in head |
US11/803,568 | 2007-05-15 | ||
PCT/US2008/006228 WO2008143930A1 (en) | 2007-05-15 | 2008-05-15 | Filter assembly with valve and filter with protruding member for engaging valve |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112008001318T5 true DE112008001318T5 (de) | 2010-05-12 |
Family
ID=40122050
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112008001318T Withdrawn DE112008001318T5 (de) | 2007-05-15 | 2008-05-15 | Filteranordnung mit Ventil und Filter mit Vorsprung zum Eingreifen in das Ventil |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CN (2) | CN103706153B (de) |
BR (1) | BRPI0810307A2 (de) |
DE (1) | DE112008001318T5 (de) |
WO (1) | WO2008143930A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7946430B2 (en) | 2007-05-15 | 2011-05-24 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Filter with protruding member for engaging valve in head |
US11975278B2 (en) | 2020-07-31 | 2024-05-07 | Donaldson Company, Inc. | Valve arrangement, liquid filters, filter assemblies, and method |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6446597B1 (en) * | 2000-11-20 | 2002-09-10 | Mcalister Roy E. | Fuel delivery and ignition system for operation of energy conversion systems |
US5186829A (en) * | 1991-08-16 | 1993-02-16 | Stanadyne Automotive Corp. | Fuel filter key system |
US5336406A (en) * | 1993-01-26 | 1994-08-09 | Elkay Manufacturing Company | Replaceable filter cartridge and head assembly with safety shut-off valve |
WO2002089949A1 (en) * | 2001-05-02 | 2002-11-14 | Parker-Hannifin Corporation | Spin-on filter element and corresponding filter head |
-
2008
- 2008-05-15 WO PCT/US2008/006228 patent/WO2008143930A1/en active Application Filing
- 2008-05-15 CN CN201310238094.1A patent/CN103706153B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2008-05-15 CN CN200880024653.6A patent/CN101743047B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2008-05-15 BR BRPI0810307A patent/BRPI0810307A2/pt not_active Application Discontinuation
- 2008-05-15 DE DE112008001318T patent/DE112008001318T5/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101743047B (zh) | 2013-10-30 |
CN103706153B (zh) | 2016-06-01 |
CN101743047A (zh) | 2010-06-16 |
BRPI0810307A2 (pt) | 2019-02-12 |
CN103706153A (zh) | 2014-04-09 |
WO2008143930A1 (en) | 2008-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112010001473B4 (de) | Flüssigkeitsfilterpatrone, Verwendung und Verfahren zur Installation | |
DE60222705T2 (de) | Ölfiltervorrichtung | |
DE19716085B4 (de) | Filter, insbesondere für Kraftstoffe von Verbrennungsmotoren | |
EP2918326B1 (de) | Filtereinrichtung und filtergehäusedeckel | |
DE10064482B4 (de) | Filteranordnung für Flüssigkeiten | |
DE102009060517A1 (de) | Filtereinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE112008001593T5 (de) | Steigrohr mit Durchflussbegrenzungsventil und Filterpatrone | |
DE20009605U1 (de) | Vorrichtung zur Entölung von Kurbelgehäuse-Entlüftungsgasen einer Brennkraftmaschine | |
DE112007001867T5 (de) | Kraftstoffanlage mit Entlüftung und Rücklaufsperre | |
DE102008005409A1 (de) | Ventil für die Kurbelgehäusebelüftung eines Verbrennungsmotors | |
DE112010000888T5 (de) | "Kein Filter, kein Betrieb" - Fluidfiltrationssysteme | |
DE112010003242T5 (de) | "Kein Filter kein Betrieb"-Flüssigkeitsfiltersystem | |
DE19961580A1 (de) | Flüssigkeitsfilter mit Ablaß für Flüssigkeitsrückstände | |
EP2654918A1 (de) | Flüssigkeitsfilter mit einem filterumgehungsventil und filtereinsatz dafür | |
EP3380211B1 (de) | Filterkartusche für einen ölfilter eines kraftwagens und ölfilter | |
DE112008002701T5 (de) | Kraftstofffilteraufbau mit Flussbegrenzungsventil | |
DE112008002287T5 (de) | Filtereinsatz | |
EP2864016B1 (de) | Flüssigkeitsfilter mit einem filterumgehungsventil und einem zentralen ablasskanal und filtereinsatz für einen flüssigkeitsfilter | |
DE112011105233T5 (de) | "Kein Filter, kein Betrieb" Merkmal für einen Filter | |
WO2000075494A1 (de) | Hydraulikölbehälter | |
DE29915844U1 (de) | Filter mit Ventil-Kombinationsbauteil | |
DE112008001318T5 (de) | Filteranordnung mit Ventil und Filter mit Vorsprung zum Eingreifen in das Ventil | |
DE112017000414T5 (de) | Nachrüstbares "Kein Filter, kein Betrieb"-Filtersystem | |
DE112008002117B4 (de) | Filtereinsatz mit einem Durchflussregelventil mit Betätigung durch Tellerfederkraft | |
DE10036939A1 (de) | Rückschlagventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE HANSMANN & VOGESER, DE Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20141022 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |