DE112008001118B4 - Rechenvorrichtung mit mehreren Anzeigen - Google Patents

Rechenvorrichtung mit mehreren Anzeigen Download PDF

Info

Publication number
DE112008001118B4
DE112008001118B4 DE112008001118T DE112008001118T DE112008001118B4 DE 112008001118 B4 DE112008001118 B4 DE 112008001118B4 DE 112008001118 T DE112008001118 T DE 112008001118T DE 112008001118 T DE112008001118 T DE 112008001118T DE 112008001118 B4 DE112008001118 B4 DE 112008001118B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
displays
built
computing device
displayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112008001118T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008001118T5 (de
DE112008001118T8 (de
Inventor
Cameron C. Duncan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE112008001118T5 publication Critical patent/DE112008001118T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008001118T8 publication Critical patent/DE112008001118T8/de
Publication of DE112008001118B4 publication Critical patent/DE112008001118B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/169Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes
    • G06F1/1692Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes the I/O peripheral being a secondary touch screen used as control interface, e.g. virtual buttons or sliders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Eine Rechenvorrichtung (10) weist eine Mehrzahl von eingebauten Anzeigen (42, 44) und eine Graphiksteuerung (72) auf, die konfiguriert ist, um die Ausgabe von Bildinhalt zu der Mehrzahl von eingebauten Anzeigen (42, 44) in einem erweiterten Anzeigemodus (82) und/oder einem Dualanzeigemodus (80) zu steuern.

Description

  • Hintergrund
  • Rechenvorrichtungen, wie z. B. Notebook-Computer, weisen im Allgemeinen eine Anzeige auf, wie z. B. eine Flüssigkristallanzeige (LCD; liquid crystal display), zum Anzeigen eines Bildinhalts für einen Benutzer der Rechenvorrichtung. Aufgrund der tragbaren Eigenschaft von einigen solchen elektronischen Vorrichtungen jedoch ist der Formfaktor solcher elektronischer Vorrichtungen reduziert, so dass die Rechenvorrichtung leichter und einfacher zu transportieren ist. Wenn die Größe der Vorrichtung kleiner wird, tut dies somit auch die Anzeige, wodurch es immer schwieriger wird, die Anzeige und die Verwendung verschiedener Programme oder Anwendungen zu handhaben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm, das ein Ausführungsbeispiel einer Rechenvorrichtung mit mehreren Anzeigen darstellt;
  • 2 ist ein Diagramm, das eine vergrößerte Ansicht von einer der Anzeigen der elektronischen Vorrichtung aus 1 darstellt; und
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel der elektronischen Vorrichtung aus 1 darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm, das ein Ausführungsbeispiel einer Rechenvorrichtung 10 mit mehreren eingebauten Anzeigen darstellt. Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Rechenvorrichtung 10 einen Notebook-Computer 12 mit einem Basisbauglied 14 auf, das drehbar mit einem Anzeigebauglied 16 gekoppelt ist. Es sollte jedoch darauf hingewiesen werden, dass die Rechenvorrichtung 10 andere Vorrichtungstypen aufweisen kann, wie z. B. aber nicht beschränkt auf einen Tablett-Computer, einen persönlichen, digitalen Assistenten, eine Spielekonsole, einen Medienspieler, einen Desktopcomputer oder einen anderen Typ einer tragbaren oder nicht tragbaren Rechenvorrichtung. Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen das Basisbauglied 14 und das Anzeigebauglied 16 jeweils ein Gehäuse 20 bzw. 22 auf, das durch eine Mehrzahl aus Wänden gebildet ist, zum Tragen und/oder anderweitigem Lagern verschiedener Komponententypen der Rechenvorrichtung 10. Zum Beispiel umgibt bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel das Gehäuse 22 eine primäre Anzeige 24 zum Liefern und/oder anderweitigen Anzeigen von Bildinhalt und/oder stützt dieselbe anderweitig. Die primäre Anzeige 24 kann eine Flüssigkristallanzeige (LCD; liquid crystal display) oder einen anderen Typ eines Anzeigebildschirms oder Elements aufweisen. In 1 weist das Gehäuse 20 eine Vorderwand 30, eine Hinterwand 32, eine Bodenwand 34, eine obere Wand, die eine Arbeitsoberfläche oder ein Tastaturdeck 36 bildet, und eine Mehrzahl von Seitenwänden 38 und 40 auf.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Tastaturdeck 36 verwendet, um eine Tastatur 42 und eine sekundäre Anzeige 44 in Form einer Berührungsbildschirmanzeige 50 zu tragen. Die Berührungsbildschirmanzeige 50 weist ein transparentes Tastfeld 52 auf, das über einer Anzeige 54 angeordnet ist. Die Anzeige 54 kann eine LCD oder einen anderen Typ eines Anzeigebildschirms oder Elements zum Anzeigen von Bildinhalt aufweisen. Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anzeige 54 in dem Basisbauglied 14 derart angeordnet, dass die Rechenvorrichtung 10 eine Anzeige (z. B. primäre Anzeige 24) in dem Anzeigebauglied 16 aufweist und eine andere Anzeige (z. B. sekundäre Anzeige 44) in dem Basisbauglied 14. Es sollte jedoch darauf hingewiesen werden, dass der Ort der mehreren Anzeigen der Rechenvorrichtung 10 anders konfiguriert sein kann (z. B. mehrere Anzeigen, die auf dem Anzeigebauglied 16 angeordnet sind). Ferner sind in 1 zwei eingebaute Anzeigen an der Rechenvorrichtung 10 dargestellt. Es sollte jedoch darauf hingewiesen werden, dass eine größere Menge an eingebauten Anzeigen auf der Rechenvorrichtung 10 vorhanden sein kann. Wie hierin verwendet bezeichnet „eingebaut” ein Anzeigeelement, das auf der elektronischen Vorrichtung 10, einstückig zu derselben, als Teil derselben und/oder anderweitig innerhalb der Grenzen derselben angeordnet ist. Ferner können „primär” und „sekundär” verwendet werden, um eine Präferenz eines Benutzers der Rechenvorrichtung 10 zum Anzeigen von Bildinhalt zwischen den Anzeigen 24 und 44 anzuzeigen; es sollte jedoch ferner darauf hingewiesen werden, dass „primär” und „sekundär” verwendet werden kann, um zwischen den Anzeigen 24 und 44 zu unterscheiden.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Berührungsbildschirmanzeige 50 auf der Arbeitsoberfläche oder dem Tastaturdeck 36 des Notebook-Computers 12 angeordnet und/oder ist anderweitig Teil derselben, zwischen der Tastatur 42 und einem Teil der Arbeitsoberfläche, der an der Vorderwand 30 des Gehäuses 20 endet. In 1 ist die Berührungsbildschirmanzeige 50 benachbart zu einer Mehrzahl von Tastfeldwähltasten 46 und 48 angeordnet, die in Verbindung mit dem Tastfeld 52 verwendbar sind zum Auswählen und/oder zum anderweitigen Ermöglichen einer Eingabe vom Klicktyp, die dem Tastfeld 52 zugeordnet ist. Es sollte jedoch darauf hingewiesen werden, dass die Anzahl von Tastfeld-Wähltasten variieren kann und nach Wunsch sogar weggelassen werden kann.
  • 2 ist ein Diagramm, das eine vergrößerte Ansicht einer Berührungsbildschirmanzeige 50 aus 1 darstellt. Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Berührungsbildschirmanzeige 50 ein transparentes Tastfeld 52 auf, das oberhalb und/oder über der Anzeige 54 derart angeordnet ist, dass der graphische und/oder visuelle Inhalt, der auf der Anzeige 54 ausgegeben und/oder anderweitig angezeigt wird, durch den transparenten Berührungsbildschirm 52 sichtbar ist. In Betrieb ermöglichen Ausführungsbeispiele der Rechenvorrichtung 10 die Verwendung des Tastfelds 52 unabhängig von dem Bildinhalt, der auf der Anzeige 54 angezeigt ist. Somit kann das Tastfeld 52 bei einigen Ausführungsbeispielen, während ein Film oder eine andere Art eines Bildinhalts auf der Anzeige 54 angezeigt wird, verwendet werden, um eine Benutzereingabe zu empfangen, die einer Anwendung zugeordnet ist, die auf der Anzeige 24 angezeigt ist (1). Es sollte jedoch ferner darauf hingewiesen werden, dass die Berührungsbildschirmanzeige 50 konfiguriert sein kann, um nur entweder als ein Anzeigeelement oder ein Tastfeldelement zu wirken (z. B. durch Bestätigen eines Schalters, Klicken auf ein Menüfunktionsbildsymbol, Drücken einer bestimmten Funktionstaste etc.).
  • Bezug nehmend auf 1 ist bei einigen Ausführungsbeispielen die Rechenvorrichtung 10 konfiguriert, um zu ermöglichen, dass Bildinhalt, der auf der Anzeige 24 angezeigt wird und/oder anderweitig in der Lage ist, dort angezeigt zu werden, auf der Anzeige 54 entweder in einem Dualanzeigemodus oder einem erweiterten Anzeigemodus angezeigt wird. Zum Beispiel ist bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Desktopanzeige 62 1 darstellend auf der Anzeige 24 angezeigt. Ausführungsbeispiele der elektronischen Vorrichtung 10 ermöglichen, dass die Desktopanzeige 62 1 auf die Anzeige 54 kopiert und/oder erweitert wird. Somit kann bei einigen Ausführungsbeispielen Bildinhalt, der auf der Anzeige 24 angezeigt ist und/oder anderweitig in der Lage ist, angezeigt zu werden, auf der Anzeige 54 der Berührungsbildschirmanzeige 50 entweder in einem erweiterten Modus (z. B. Erweitern der Anzeige 24 auf Anzeige 54) oder in einem Dualanzeigemodus (z. B. zeigt Anzeige 55 Bildinhalt an, der eine Kopie des Bildinhalts ist, der auf Anzeige 24 angezeigt ist) angezeigt werden. Somit kann bei einigen Ausführungsbeispielen Bildinhalt, der auf Anzeige 24 angezeigt ist, auf Anzeige 54 bewegt und/oder gezogen werden, oder Bildinhalt, der auf Anzeige 24 angezeigt ist, kann unabhängig von dem Bildinhalt sein, der auf Anzeige 54 angezeigt ist, oder eine Aktion, die auf Anzeige 24 initiiert wird (z. B. Klicken auf ein Bildsymbol), kann zu dem Besetzen der Anzeige 54 mit Bildinhalt führen oder umgekehrt oder ein Bildinhalt auf Anzeige 24 kann auf die Anzeige 54 bewegt werden oder sich dahin erstrecken.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das die Rechenvorrichtung 10 aus 1 darstellt. Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Rechenvorrichtung 10 eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU; central processing unit) 70, eine Graphiksteuerung 72 zum Steuern einer Bild- und/oder Graphikausgabe auf die Anzeigen 24 und 54, eine Tastfeldsteuerung 74 zum Steuern der Operation und/oder Kommunikation der Eingabe, die dem Tastfeld 52 zugeordnet ist, und einen Speicher 76 auf. Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Speicher 76 ein Betriebssystem 78 auf, das durch die CPU 70 geladen und/oder anderweitig ausgeführt werden kann, um die Verwendung der Rechenvorrichtung 10 zu ermöglichen und bei einigen Ausführungsbeispielen die Anzeige der Schnittstelle des Desktops 62 zu ermöglichen.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Graphiksteuerung 72 eine Mehrzahl von Anzeigemodi auf zum Präsentieren und/oder anderweitigen Liefern von Bildinhalt auf den Anzeigen 24 und/oder 54. Zum Beispiel weist die Graphiksteuerung 72 bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel einen Dualanzeigemodus 80 und einen erweiterten Anzeigemodus 82 auf. Wie oben beschrieben ist, wird der Dualanzeigemodus 80 verwendet, um Bildinformationen auf der Anzeige 54 auszugeben, die eine Kopie der Bildinformationen sind, die auf der Anzeige 24 angezeigt sind. Der erweiterte Anzeigemodus 82 wird verwendet, um die Anzeige 24 auf Anzeige 54 zu erweitern und/oder anderweitig zumindest einen Teil des anzeigbaren Inhalts von Anzeige 24 auf Anzeige 54 derart zu erweitern, dass die Anzeigen 24 und 54 in Kombination miteinander verwendet werden, um eine kontinuierliche und/oder nahtlose Anzeige darzustellen.
  • Somit ist die Graphiksteuerung 72 in Betrieb schnittstellenmäßig mit dem Betriebssystem 78 und/oder der CPU 70 verbunden, um die Ausgabe von Bildinhalt auf den Anzeigen 24 und 54 basierend auf einem bestimmten oder erwünschten Anzeigemodus zu steuern. Zum Beispiel kann bei einigen Ausführungsbeispielen ein Benutzer auf eine Schnittstelle oder eine andere Art einer Menüoption zugreifen, die der Graphiksteuerung 72 zugeordnet ist, um einen bestimmten Anzeigemodus unter Verwendung der Anzeigen 24 und 54 zu aktivieren oder deaktivieren. Dementsprechend kann bei einigen Ausführungsbeispielen eine bestimmte Softwareanwendung durch einen Benutzer ausgewählt werden, um ausgeführt zu werden, und die Ergebnisse dieser Ausführung werden ausschließlich auf Anzeige 54 angezeigt, während ein unterschiedlicher Inhalt auf Anzeige 24 betrachtet wird (z. B. unter Verwendung der Anzeigen 24 und 54 in einem erweiterten Anzeigemodus 82 und/oder als unabhängige Anzeigen). Ferner können bei einigen Ausführungsbeispielen in dem erweiterten Anzeigemodus 82 graphische Bildsymbole, Anwendungen oder anderer Bildinhalt, der auf Anzeige 24 angezeigt ist, von der Anzeige 24 auf die Anzeige 54 für eine einfache und/oder schnelle Identifikation gezogen werden und umgekehrt.
  • Zusätzlich dazu bleibt bei einigen Ausführungsbeispielen, während Bild- und/oder Graphikinhalt auf Anzeige 54 angezeigt ist, das Tastfeld 52 funktionsfähig, so dass eine Eingabe durch die Rechenvorrichtung 10 über das Tastfeld 52 empfangen werden kann, während der Bildinhalt (z. B. Webcam-Ausgabe, ein Bild einer Familie, ein Film etc.) durch die Anzeige 54 angezeigt wird. Zum Beispiel kann bei diesem Ausführungsbeispiel z. B. Bildinhalt aus dem Internet oder von anderswo empfangen werden, in Echtzeit oder anders, und auf der Anzeige 54 angezeigt werden, während E-Mail- und andere Anwendungen angezeigt werden und in Wechselwirkung mit dem Benutzer auf einer Anzeige 24 sind. Somit ist bei diesem Beispiel das Tastfeld 52 konfiguriert, um funktionsfähig zu bleiben, sogar während Bildinhalt auf der Anzeige 54 angezeigt ist, derart, dass eine Tastfeldeingabe, die von einem Benutzer empfangen wird, zu einer entsprechenden Anwendung kommuniziert werden kann, die auf der Anzeige 24 angezeigt ist.
  • Somit können Ausführungsbeispiele der Rechenvorrichtung 10 hergestellt sein, um einem Benutzer zu ermöglichen, mehrere eingebaute Anzeigen gleichzeitig zu betrachten (d. h. der Benutzer kann einfach die eingebauten Anzeigen 24 und 54 betrachten, einfach durch Umlenken seines/ihres Blickes). Ferner können Ausführungsbeispiele der Rechenvorrichtung 10 hergestellt sein, um einem Benutzer zu ermöglichen, eine eingebaute Anzeige auf eine andere eingebaute Anzeige zu erweitern, um einen vergrößerten Anzeigebereich zum Verwalten und/oder Betrachten einer oder mehrerer Anwendungen zu ermöglichen.

Claims (4)

  1. Eine Rechenvorrichtung (10), die folgende Merkmale aufweist: eine Mehrzahl von eingebauten Anzeigen (24, 54); und eine Graphiksteuerung (72), die konfiguriert ist, um die Ausgabe von Bildinhalt zu der Mehrzahl von eingebauten Anzeigen (24, 54) wählbar in einem unabhängigen Anzeigemodus oder einem erweiterten Anzeigemodus (82) zu steuern, wobei in dem unabhängigen Anzeigemodus unterschiedlicher Inhalt auf den eingebauten Anzeigen anzeigt wird, wobei zumindest eine der Mehrzahl von eingebauten Anzeigen (24, 54) eine Berührungsbildschirmanzeige (50) aufweist, wobei die Berührungsbildschirmanzeige (50) derart ausgebildet ist, dass sie in dem unabhängigen Anzeigemodus unabhängig vom Bildinhalt, der auf der zugeordneten Anzeige (54) angezeigt wird, verwendet werden kann, um eine Benutzereingabe zu empfangen, die einer Anwendung zugeordnet ist, die auf einer anderen Anzeige (24) der Mehrzahl von eingebauten Anzeigen angezeigt wird.
  2. Die Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, bei der eine der Mehrzahl von eingebauten Anzeigen (24, 54) in einem Anzeigebauglied (16) der Rechenvorrichtung (10) angeordnet ist und eine andere der Mehrzahl von eingebauten Anzeigen (24, 54) in einem Basisbauglied (14) der Rechenvorrichtung (10) angeordnet ist.
  3. Die Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, bei der zumindest eine der Mehrzahl von eingebauten Anzeigen (24, 54) Teil eines Tastaturdecks (36) der Rechenvorrichtung (10) ist.
  4. Die Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, bei der eine der Mehrzahl von eingebauten Anzeigen (24, 54) in einem Anzeigebauglied (16) eines Notebook-Computers (12) angeordnet ist und eine andere der Mehrzahl von eingebauten Anzeigen (24, 54) in einem Basisbauglied (14) des Notebook-Computers (12) angeordnet ist.
DE112008001118T 2007-04-27 2008-04-24 Rechenvorrichtung mit mehreren Anzeigen Expired - Fee Related DE112008001118B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/796,252 2007-04-27
US11/796,252 US10133317B2 (en) 2007-04-27 2007-04-27 Computing device with multiple displays
PCT/US2008/005362 WO2008133996A2 (en) 2007-04-27 2008-04-24 Computing device with multiple displays

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112008001118T5 DE112008001118T5 (de) 2010-07-08
DE112008001118T8 DE112008001118T8 (de) 2010-12-02
DE112008001118B4 true DE112008001118B4 (de) 2012-10-11

Family

ID=39888509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008001118T Expired - Fee Related DE112008001118B4 (de) 2007-04-27 2008-04-24 Rechenvorrichtung mit mehreren Anzeigen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10133317B2 (de)
CN (1) CN101978335B (de)
DE (1) DE112008001118B4 (de)
GB (1) GB2461468B (de)
TW (1) TWI602117B (de)
WO (1) WO2008133996A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100078295A (ko) * 2008-12-30 2010-07-08 삼성전자주식회사 이종의 터치영역을 이용한 휴대단말의 동작 제어 방법 및 장치
KR20100086678A (ko) * 2009-01-23 2010-08-02 삼성전자주식회사 멀티미디어 아이템 재생 장치 및 방법
EP2237140B1 (de) * 2009-03-31 2018-12-26 Lg Electronics Inc. Mobiles Endgerät und Steuerungsverfahren dafür
CN102073343A (zh) * 2009-11-24 2011-05-25 昆达电脑科技(昆山)有限公司 笔记本电脑
JP2012141902A (ja) * 2011-01-05 2012-07-26 Nec Corp 情報処理端末とその制御方法
KR20130034712A (ko) * 2011-09-29 2013-04-08 엘지전자 주식회사 디스플레이장치 및 그의 영상 표시 방법
CN103377017A (zh) * 2012-04-17 2013-10-30 鸿富锦精密工业(武汉)有限公司 多显示器控制系统
CN103218194A (zh) * 2013-03-28 2013-07-24 朱英东 一种具有工作显示器和操作显示器明确分工的计算机
FR3003963B1 (fr) * 2013-03-29 2016-12-30 Dav Module d interface
US20140325432A1 (en) * 2013-04-30 2014-10-30 Microsoft Second screen view with multitasking
US9377925B2 (en) * 2013-08-30 2016-06-28 Citrix Systems, Inc. GUI window with portal region for interacting with hidden interface elements
KR20150069420A (ko) * 2013-12-13 2015-06-23 허윤석 터치스크린이 장착된 키보드를 이용한 컴퓨터장치의 제어방법
US10061552B2 (en) * 2015-11-25 2018-08-28 International Business Machines Corporation Identifying the positioning in a multiple display grid
CN106774654A (zh) * 2016-12-06 2017-05-31 段赟 一种带显示功能的笔记本电脑触摸板系统
CN108664080A (zh) * 2017-03-31 2018-10-16 华硕电脑股份有限公司 控制方法、电子装置及非瞬时电脑可读取记录介质
KR20200112094A (ko) 2019-03-20 2020-10-05 삼성전자주식회사 듀얼 디스플레이 및 키보드를 포함하는 전자 장치
CN112346687A (zh) * 2020-10-28 2021-02-09 同辉佳视(北京)信息技术股份有限公司 信息交互方法、装置、电子设备和可读存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6670950B1 (en) * 1999-10-19 2003-12-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Portable computer and method using an auxilliary LCD panel having a touch screen as a pointing device
US20040186935A1 (en) * 2003-03-18 2004-09-23 Jory Bell Component for use as a portable computing device and pointing device
JP2006221665A (ja) * 1998-12-16 2006-08-24 Sony Corp 情報処理装置

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5952998A (en) 1997-01-15 1999-09-14 Compaq Computer Corporation Transparent touchpad with flat panel display for personal computers
CA2311767C (en) * 1997-12-16 2008-01-29 Microsoft Corporation Soft input panel system and method
US20010054986A1 (en) * 1999-05-18 2001-12-27 Michael V. Leman Pen-based split computer display
US6859219B1 (en) * 1999-10-08 2005-02-22 Gateway, Inc. Method and apparatus having multiple display devices
US7030860B1 (en) 1999-10-08 2006-04-18 Synaptics Incorporated Flexible transparent touch sensing system for electronic devices
CA2303610A1 (en) * 2000-03-31 2001-09-30 Peter Nicholas Maxymych Transaction tray with communications means
US7262763B2 (en) * 2000-04-18 2007-08-28 Fujifilm Corporation Image display apparatus and image display method
EP1316055A4 (de) * 2000-05-29 2006-10-04 Vkb Inc Einrichtung zur eingabe virtueller daten und verfahren zum eingeben alphanumerischer und anderer daten
US7730401B2 (en) * 2001-05-16 2010-06-01 Synaptics Incorporated Touch screen with user interface enhancement
US6532149B2 (en) 2001-05-22 2003-03-11 Vasant Dhar Portable computer having secondary display
US20030006942A1 (en) * 2001-07-05 2003-01-09 Damion Searls Ergonomic auxiliary screen and display subsystem for portable handheld devices
JP3892760B2 (ja) * 2002-05-31 2007-03-14 株式会社東芝 情報処理装置
JP2004005211A (ja) 2002-05-31 2004-01-08 Toshiba Corp 情報処理装置
US20050114825A1 (en) * 2003-11-24 2005-05-26 International Business Machines Corporation Laptop computer including a touch-sensitive display and method of driving the laptop computer
US7388578B2 (en) * 2004-07-01 2008-06-17 Nokia Corporation Touch display PDA phone with slide keypad
JP2006053678A (ja) 2004-08-10 2006-02-23 Toshiba Corp ユニバーサルヒューマンインタフェースを有する電子機器
TWI255417B (en) 2004-09-09 2006-05-21 Mitac Technology Corp Integrated device comprising the touch screen input device of a laptop and a portable media player and a control method of the integrated device
US20060183505A1 (en) * 2005-02-15 2006-08-17 Willrich Scott Consulting Group, Inc. Digital mobile planner
JP4961798B2 (ja) 2005-05-20 2012-06-27 株式会社日立製作所 暗号化通信方法及びシステム
TWM284024U (en) * 2005-08-19 2005-12-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Notebook computer with a detachable display module
TWM291151U (en) 2005-11-15 2006-05-21 Compal Communications Inc Mobile phone with foldable dual screens
DE202006005761U1 (de) * 2006-04-06 2006-07-06 Brunnbauer, Gerhard Faltcomputer
US8471822B2 (en) * 2006-09-06 2013-06-25 Apple Inc. Dual-sided track pad
US7990338B2 (en) * 2006-09-14 2011-08-02 Spring Design Co., Ltd Electronic devices having complementary dual displays
CA2677355A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 Mobile Complete, Inc. Virtual device interactive recording
US20080246731A1 (en) * 2007-04-08 2008-10-09 Michael Chechelniker Backside Control Utility, BCU.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006221665A (ja) * 1998-12-16 2006-08-24 Sony Corp 情報処理装置
US6670950B1 (en) * 1999-10-19 2003-12-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Portable computer and method using an auxilliary LCD panel having a touch screen as a pointing device
US20040186935A1 (en) * 2003-03-18 2004-09-23 Jory Bell Component for use as a portable computing device and pointing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008001118T5 (de) 2010-07-08
WO2008133996A3 (en) 2010-03-18
GB0919443D0 (en) 2009-12-23
GB2461468A (en) 2010-01-06
CN101978335B (zh) 2014-06-11
TWI602117B (zh) 2017-10-11
US20080270899A1 (en) 2008-10-30
TW200847011A (en) 2008-12-01
WO2008133996A2 (en) 2008-11-06
DE112008001118T8 (de) 2010-12-02
GB2461468B (en) 2011-11-23
US10133317B2 (en) 2018-11-20
CN101978335A (zh) 2011-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001118B4 (de) Rechenvorrichtung mit mehreren Anzeigen
US8108785B2 (en) Supporting user multi-tasking with clipping lists
Czerwinski et al. Toward characterizing the productivity benefits of very large displays.
US6396519B1 (en) Changing the status of a window for docked applications and application bars
US8850351B2 (en) Method and tool for virtual desktop management
DE102012013368B4 (de) Mobilgerät und Verfahren zum Steuern von dessen Bildschirm
DE60024655T2 (de) Verfahren zur benutzung von mit einem anzeigegerät verbundenen tasten für den zugriff und die ausführung von damit verbundenen funktionen
DE112009001281T5 (de) Navigieren zwischen Aktivitäten in einem Computergerät
DE202008000264U1 (de) Handgehaltene elektronische Vorrichtung
DE102012110278A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Fensterdarstellung und Verfahren und Vorrichtungen zur Berührungsbedienung von Anwendungen
DE112013000403T5 (de) Computer mit dualer Konfiguration
DE102010060975A1 (de) Virtuelles Touchpad für eine Berührungsanordnung
DE19639681A1 (de) Bildzeichen für Doppelausrichtungs-Anzeigevorrichtungen
DE202017105614U1 (de) Systeme und Computerprogrammprodukte für eine Touchscreen-Benutzeroberfläche eines kollaborativen Bearbeitungstools
DE102007043658A1 (de) Steuerung eines scrollbaren Kontext-Menüs
US9268476B2 (en) Drag and drop interaction paradigm with image swap
DE102016107202A1 (de) Anzeigesystem
DE112013006924T5 (de) Programmierbare Anzeigevorrichtung und Bildschirmbedienungsverarbeitungsprogramm hierfür
DE10084249T5 (de) Zusätzliches LCD-Feld mit Sensorbildschirm
DE102017111384A1 (de) Informationsverarbeitungsgerät, Verfahren zur Eingabe und Programm
DE112011104981T5 (de) Ergänzung von Elementen der Benutzeroberfläche
DE112019000650T5 (de) Anzeige-benutzerschnittstelle und verwandte systeme, verfahren und vorrichtungen
Bi et al. Walltop: Managing overflowing windows on a large display
Yueh et al. Examining older users’ performance on and preference for menu designs of digital photo frames
DE202017102560U1 (de) Anzeigevorrichtung für Schnittstellenkarten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8696 Reprint of erroneous front page
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130112

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee