DE112008000901T5 - Konturiertes PKD und PKB für Spiralbohrerspitzen und Fräsen und Verfahren zu deren Formgebung - Google Patents

Konturiertes PKD und PKB für Spiralbohrerspitzen und Fräsen und Verfahren zu deren Formgebung Download PDF

Info

Publication number
DE112008000901T5
DE112008000901T5 DE112008000901T DE112008000901T DE112008000901T5 DE 112008000901 T5 DE112008000901 T5 DE 112008000901T5 DE 112008000901 T DE112008000901 T DE 112008000901T DE 112008000901 T DE112008000901 T DE 112008000901T DE 112008000901 T5 DE112008000901 T5 DE 112008000901T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycrystalline
superabrasive
contoured
pcd
precursor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008000901T
Other languages
English (en)
Inventor
Sam H Cho
Kyung Ryul Han
Yong Il Kim
Bong Kyu Lee
Ki Jeon Song
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Han Kyung Ryul Cheonan
Kim Yong Il Yongin
Song Ki Jeon Cheonan
Cho H Sam Salt Lake City
Original Assignee
Han Kyung Ryul Cheonan
Kim Yong Il Yongin
Song Ki Jeon Cheonan
Cho H Sam Salt Lake City
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Han Kyung Ryul Cheonan, Kim Yong Il Yongin, Song Ki Jeon Cheonan, Cho H Sam Salt Lake City filed Critical Han Kyung Ryul Cheonan
Publication of DE112008000901T5 publication Critical patent/DE112008000901T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/08Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of toothed articles, e.g. gear wheels; of cam discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/141Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness
    • B23B27/145Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness characterised by having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/28Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
    • B23P15/32Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools twist-drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/05Mixtures of metal powder with non-metallic powder
    • C22C1/051Making hard metals based on borides, carbides, nitrides, oxides or silicides; Preparation of the powder mixture used as the starting material therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C26/00Alloys containing diamond or cubic or wurtzitic boron nitride, fullerenes or carbon nanotubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/12Boron nitride
    • B23B2226/125Boron nitride cubic [CBN]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/31Diamond
    • B23B2226/315Diamond polycrystalline [PCD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2240/00Details of connections of tools or workpieces
    • B23B2240/08Brazed connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen eines konturierten, festen, polykristallinen, superschleifenden Materials enthaltend die Schritte:
a) Vorbereiten einer Präkursorform, die mehrere geformte Öffnungen aufweist, von denen jede einer vorgegebenen Form entspricht;
b) Einführen einer speziell vorbereiteten Ladung in die geformten Öffnungen, damit eine geformte Ladung innerhalb des geladenen Präkursors gebildet wird, wobei die Ladung eine im wesentlichen homogene Mischung aus superschleifenden Quellpartikeln enthält, Sinterbinder und optional ein anorganisches Bindemittel;
c) Vorbereiten einer befüllten Reaktionstiegelanordnung einschließlich des geladenen Präkursors; und
d) Unterziehen der befüllten Reaktionstiegelanordnung einem Druck, Temperatur und Zeit, welche zum Sintern ausreicht und zur Bildung eines konturierten, polykristallinen, superschleifenden Materials.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Schneidwerkzeuge und insbesondere superschleifende Schneidwerkzeuge, wie Bohrer und Fräsen. Die Erfindung umfasst daher die Gebiete von Schneidwerkzeugen, superschleifenden Materialien, Materialwissenschaften und Metallurgie.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Polykristalline, superschleifende Materialien, wie PKD und PKB, wurden wegen ihrer einzigartigen mechanischen und physikalischen Eigenschaften jahrelang sowohl bei der metallverarbeitenden als auch bei der holzverarbeitenden Industrie umfassend genutzt. Diese superschleifenden Materialien neigen dazu einen hohen Schleifwiderstand, eine hohe Belastbarkeit und eine hohe Härte aufzuweisen. Diese superschleifenden Materialien waren jedoch hauptsächlich wegen der Verfügbarkeit und aus Kostengründen nicht effektiv in anderer Schneidwerkzeug-Industrie, insbesondere bei Fräs- und Bohranwendungen.
  • Der Hauptnachteil betrifft das einzigartige Design oder die Form der Werkzeugprodukte bei welchen die Schneidfläche aus PKD oder PKB für eine effektive Schneidleistung geriffelt oder spiralförmig ausgebildet ist. Unglücklicherweise werden spiralförmige Formen aufgrund der Komplexität der Zellengestaltung in Kombination mit den Eigenschaften des superharten Materials nicht leicht aus PKD oder PKB mit einem Hochdruck-Hochtemperatur(HPHT)-Sinterverfahren gefertigt. Ein herkömmliches Formverfahren ist ferner sehr mühsam und aufwändig bei dem Versuch die geriffelte oder spiralförmige Form in ein superschleifendes Material mit Endbearbeitung, wie Schleifen, zu erreichen. Dies ist sogar mit superschleifenden Teilen der Fall, die annähernd reine Form eines erwünschten Designs des Endprodukts aufweisen.
  • Historisch waren die Herstellungskosten eine der Haupthürden, welche verhinderten, dass Diamant- oder BKD-Werkzeuge gegenüber herkömmlichen Werkzeugmaterialien wie entweder Hochgeschwindigkeitsstahl oder Carbid den Markt durchdringen. Derzeit sind besonders in der Luftfahrt und der Automobilindustrie gemaserte PKD-Bohrer, welche nach dem US-Patent Nr. 5 580 196 von Abrasive Technology hergestellt werden, ein verbessertes Produkt gegenüber galvanisierten, CVD-beschichteten oder gefertigten Bohrern. Es wurde jedoch berichtet, dass die Lebensdauer des Produkts aus diesen Materialien aufgrund nachlassender Herstellungsverbindungen und dem Mangel an stabilen Kanten kurz ist. Zusätzlich ist der Preis eines solchen Werkzeugs sehr hoch, so dass viele potentielle Kunden zögerlich sind, es zu versuchen.
  • Megadiamond hat Carbideinsätze mit Maserungen aus PKD eingeführt, aber diese sind lediglich ein Zoll (= 2,54 cm) lang, was eine Lötstelle zum Carbidstab/-kolben des gleichen Durchmessers erfordert. Dies ist jedoch eine mechanische Schwäche und erschwert das Schleifen der Rillen, insbesondere bei automatischen Schleifmaschinen. Eine weitere Schwäche dieser gemaserten PKD Frässchneider ist es, dass sie ein teures Werkzeug nicht erneut schleifen können, weil der PKD-Einsatz zu oberflächlich ist. Kurz, obwohl es einigen Fortschritt in den letzten paar Jahren gegeben hat, erfordert der Markt der drehend angetriebenen Werkezeuge innerhalb der Schneidwerkzeugindustrie seit langem sowohl eine spiralförmige, als auch eine geriffelte PKD-Bohrerspitze und eine zuverlässige PKD-geriffelte Fräse, die gegenüber existierenden superschleifenden Werkzeugen gut im Kostenwettbewerb ist und zuverlässig bei der Werkzeugleistung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine neue, spiralförmig ausgebildete, feste PKD- und PKB-Spitze, die an den herkömmlichen Werkzeugsubstraten, wie Spiralbohrer, Bohrer und Fräsen befestigt werden kann. Die Materialien der spiralförmigen PKD-Spiralborerspitzen nach der vorliegenden Erfindung wurden hinsichtlich sowohl des Produktdesigns, als auch der Materialvielseitigkeit wesentlich verbessert. Weiterhin sind die Herstellungskosten des fertigen Werkzeugs wenigstens teilweise aufgrund der Herstellung von annähernd reinen Formstücken nach den Verfahren der vorliegenden Erfindung geringer als bei herkömmlichen PKD-Spitzen. Wichtiger ist es, dass die Herstellung von spiralförmigem/geriffeltem PKD und PKB mit einem HPHT-Prozess relativ leichter herzustellen ist. Die vorliegende Erfindung überwindet daher viele Nachteile, welche mit derzeitigem HPHT-PKD-Sintern und dem nachfolgenden die Produktform ausbildenden Prozess verbunden sind.
  • Die spiralförmigen PKD-Bohrer und geriffelten Fräsen nach der vorliegenden Erfindung können eine brauchbare Alternative zu existierenden Produkten bei Bohr- und Fräsanwendungen für die Schneidwerkzeugindustrie sein. Entsprechend schafft die vorliegende Erfindung Materialien und Verfahren zur Herstellung von ultraharten Materialien und Werkzeugen, die sowohl bei Qualität als auch Gebrauchsfertigkeit weit besser sind und wesentlich kostengünstiger als vergleichbare herkömmliche Materialien.
  • Entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine spiralförmige PKD- oder PKB-Spiralbohrerspitze aus festem PKD oder PKB ohne Verstärkung mit einer Metallschicht bestehen. Die Frässpitzen können ebenfalls entweder spiralförmiges, festes PKD- oder PKB-Material sein.
  • Die erfindungsgemäßen, festen, konturierten PKD- und PKB-Materialien können nach einem Verfahren geformt werden, welches das Füllen einer Reaktionstiegelanordnung mit einer speziell zubereiteten Pulverform von ultraharten Materialien (Diamant oder CBN, Sinterhilfen, Bindemittel, etc.) umfasst. Die Reaktionstiegelanordnung kann aus Präkursoren gebildet sein, die eine Form umfassen, welche mehrere spiralförmig ausgebildeten Hohlräume aufweist, welche mit den ultraharten Materialien und den zugehörigen Sinterhilfen ausgefüllt werden. Das Material der Form kann aus Materialien wie Graphit, MgO, Salz, HBN, etc. bestehen. Bei einigen Aspekten der Erfindung können die superschleifenden Startmaterialien entweder gebrochenes PKD-Material oder agglomeriertes Diamantmaterial sein. Die Tiegelanordnung, welche die geformte Präkursorzufuhr aufweist, kann in einer herkömmlichen HPHT-Zelle befüllt werden und einem Druck, einer Temperatur und zeitlichen Bedingungen ausgesetzt werden, die für die Synthese von Diamanten oder PKD/PKB-Sintern geeignet sind.
  • Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein festes PKD oder PKB aus einem annähernd die Form aufweisenden, festen PKD oder PKB aus dem HPHT-Druck durch ein modifiziertes Verfahren der Schneid- und Schleifvorgänge.
  • Die erfindungsgemäßen, konturierten und spiralförmig ausgebildeten, festen, polykristallinen, superschleifenden Produkte können für einen weiten Bereich an rotierenden Diamantschneidwerkzeug-Anwendungen sowohl in der metallverarbeitenden, als auch in der holzverarbeitenden Industrie nützlich sein und besonders zum Bohren und Fräsen von sowohl eisernen als auch nicht-eisernen Materialien bei denen herkömmliche Werkzeuge, wie Hochgeschwindigkeitsstahl(HSS)- und Wolframcarbid(WC)-Werkzeuge (Bohrer, Fräsen, Aufdornwerkzeuge und dergleichen) dominieren, aber derzeit nicht leistungsfähig sind.
  • Die Produkte der vorliegenden Erfindung sind wirtschaftlich und technisch brauchbare Produkte im Vergleich zu bestehenden PKD-bezogenen Werkzeugen, die derzeit selbst in begrenzten Mengen kommerzialisiert sind. Die Verfahren nach der vorliegenden Erfindung sind technisch zuverlässig und konfektionierbar indem verschiedene Größen und Produktstufen hergestellt werden, die bisher technisch durch die bestehenden Herstellungsprozesse begrenzt waren. Die Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Produkte kann daher viel breiter sein und leicht entsprechend den Marktanforderungen angeboten werden. Ein fertiges Werkzeug, welches dieses neue Produkt verwendet, wird sehr kostengünstig hergestellt und benötigt wesentlich weniger Schleifzeit, beispielsweise bei dem CNC-Schleifen während der Herstellung des fertigen Werkzeugs.
  • Weitere Vorteile gegenüber der derzeitigen Schneidwerkzeugindustrie können geschaffen werden insofern, als das die Flexibilität der Werkzeuggestaltung sowohl bei spiralförmigen (geriffelten) PKD und PKB Bohrern als auch bei Fräsen zu viel größeren Anwendungsgebieten, wie bei der Luftfahrt und der Automobilindustrie, führt. Zusätzlich bieten die erfindungsgemäßen Verfahren eine große Auswahl an PKD und PKB-Stufen, die für eine steigende Nachfrage nach neu entwickelte Arbeitsstückformen und -materialien geeignet sind.
  • Vorstehend wurden die wichtigeren Eigenschaften der Erfindung eher allgemein dargestellt, so dass ihre nachstehende, detaillierte Beschreibung besser verständlich ist und der Beitrag zum Stand der Technik besser gewürdigt werden kann. Andere Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden deutlicher aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung der Erfindung in Zusammenschau mit den beigefügten Zeichnungen und Ansprüchen oder kann durch die Verwirklichung der Erfindung gelernt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Präkursorform, die mehrere spiralförmig geformte Öffnungen aufweist, welche mehreren spiralförmigen Bohrspitzen entspricht, wobei die Öffnungen mit speziell vorbereitetem Diamantpulver aufgefüllt werden, damit PKD oder PKB zu einem annähernd die feste Form aufweisenden Körper gesintert wird und einen Satz Tiegel, welche die Ladung an partikulärem Pulver abdecken, damit eine obere Oberflächenform entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung geschaffen wird.
  • 2 zeigt eine Präkursorform, die mehrere Öffnungen für Frässpitzen spiralförmiger Form aufweist und einer zylindrischen Scheibe und Basis entsprechen zum Umgeben der Form nach einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines fertigen, spiralförmigen PKD Bohrspitzensegments, das der Form aus 1 entnommen wurde entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt ein PKD oder PKB Fräsen Schneidkantensegment mit idealer, spiralförmiger Form, das der Form nach 2 nach dem Sintern entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung entnommen wurde.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines spiralförmigen PKD-Bohrers, der eine spiralförmige, feste PKD-Spitze darauf gelötet hat, nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer spiralförmigen PKD-Fräse, die eine spiralförmige PKD-Fräsenschneide darauf gelötet hat, nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die Zeichnungen werden weiter beschrieben in Verbindung mit der nachstehenden detaillierten Beschreibung. Weiterhin sind diese Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgerecht und dienen nur zur Illustration, so dass die Dimensionen und Geometrien von den illustrierten abweichen können.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Bevor die vorliegende Erfindung offenbart und beschrieben wird, versteht es sich, dass diese Erfindung nicht auf die speziellen Strukturen, Verfahrensschritte oder hier offenbarten Materialien beschränkt ist, sondern sich auf deren Äquivalente erstreckt, wie es für den Durchschnittsfachmann in den relevanten Gebieten leicht erkennbar ist. Es versteht sich auch, dass die hier verwendeten Begriffe nur zur Beschreibung eines besonderen Ausführungsbeispiels verwendet werden und nicht dazu gedacht sind, zu beschränken.
  • Es wird angemerkt, dass die Singularformen „ein”, „eine”, „eins”, „der”, „die”, „das”, wie hier in dieser Beschreibung und in den angehängten Ansprüchen verwendet, den Bezug auf die Mehrzahl umfassen, es sei denn, der Kontext weist deutlich auf etwas anderes hin. So soll beispielsweise die Bezugnahme auf „einen Präkursor” nicht als quantitativ oder die Quelle begrenzend aufgenommen werden und die Bezugnahme auf „ein Zufuhrschritt” oder „Heizschritt” kann mehrere Schritte umfassen.
  • Definitionen
  • Beim Beschreiben und Beanspruchen der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Begriffe entsprechend den nachfolgend aufgeführten Definitionen benutzt.
  • Wie hier benutzt, bezieht sich „konturiert” auf Oberflächen, die nicht-eben sind und eine gekrümmte Topologie aufweisen. Typischerweise umfassen die Produkte der vorliegenden Erfindung spiralförmig konturierte Abschnitte, obwohl auch andere gekrümmte Formen für einige Werkzeuganwendungen geeignet sein können.
  • Wie hier benutzt, bezieht sich „superschleifend” auf schleifende Materialien, die ultrahart sind, wie Diamanten, CBN und polykristalline Diamanten (PKD) oder CBN (PKB). Weiterhin werden die Begriffe superschleifend und PKD oft austauschbar verwendet, es sei denn, der Kontext weist deutlich auf etwas anderes hin.
  • Wie hier benutzt, bezieht sich „anorganisches Bindemittel” auf ein Material, welches als Matrix zum Sintern wirkt die als Füllmaterial in dem Diamantpartikel dispergiert sind. Typischerweise kann das Bindemittel chemisch mit der Sinterhilfe und/oder den Diamantpartikeln binden, obwohl etwas mechanische Bindung häufig auch vorhanden ist.
  • Wie hier benutzt, bezieht sich „Präkursor” auf eine Masse vor der relevanten Aktion. Zum Beispiel umfasst ein geladener Präkursor Materialien aus rohen Partikeln bevor sie den HPHT-Sinterbedingungen unterworfen werden.
  • Wie hier benutzt, kann eine Vielzahl von Gegenständen, Strukturelementen, zusammengesetzten Elementen, und/oder Materialien in einer gewöhnlichen Liste zur Erleichterung dargestellt werden. Diese Listen sollten jedoch so betrachtet werden, als sei jedes Listenelement identifiziert als ein getrenntes und einzigartiges Element. Es sollte daher kein einzelnes Element einer solchen Liste als de facto Äquivalent irgendeines anderen Elements der gleichen Liste betrachtet werden, lediglich aufgrund der Tatsache, dass sie in einer gemeinsamen Gruppe aufgeführt sind ohne Anzeige des Gegenteils.
  • Wie hier benutzt, bezieht sich „etwa” auf den Grad der Abweichung basierend auf dem experimentellen Fehler der typisch für die spezielle Eigenschaft ist, die hier identifiziert wird. Die Breite, die durch den Begriff „etwa” geschaffen wird, hängt von dem spezifischen Kontext und der speziellen Eigenschaft ab und kann leicht vom Fachmann erfasst werden. Der Begriff „etwa” ist nicht gedacht den Grad der Äquivalente entweder auszudehnen oder zu beschränken, die andererweise von einem bestimmten Wert umfasst waren. Weiterhin soll der Begriff „etwa” ausdrücklich den Wert „genau” umfassen, es sei denn etwas anderes ist ausgeführt, entsprechend mit der nachstehenden Diskussion über Bereiche und numerische Daten.
  • Konzentrationen, Mengen oder andere numerische Daten können hier im Format eines Bereichs ausgedrückt oder dargestellt werden. Es versteht sich, dass solch ein Bereichsformat lediglich zur Erleichterung und zur Verkürzung verwendet wird und somit flexibel interpretiert werden sollte, damit nicht nur die numerischen Werte, die ausdrücklich als Grenzwerte des Bereichs angegeben sind, umfasst sind, sondern auch alle individuellen numerischen Werte oder Unterbereiche, die innerhalb des Bereichs liegen, als ob jeder numerische Wert oder Unterbereich explizit aufgeführt wäre. Zur Illustration sollte ein numerischer Bereich von „etwa 4 Prozent bis etwa 7 Prozent” so interpretiert werden, das nicht nur die ausdrücklich aufgeführten Werte von etwa 4 Prozent bis etwa 7 Prozent umfasst sind, sondern auch die individuellen Werte und Unterbereiche innerhalb des angegebenen Bereichs. In diesem numerischen Bereich sind also auch individuelle Werte, wie 4,5, 5,25, 6 und Unterbereiche wie von 4–5 von 5–7 und 5,5 bis 6,5 etc. umfasst. Das gleiche Prinzip gilt bei Bereichen, die nur einen numerischen Wert aufführen. Weiterhin sollte eine solche Interpretation gelten unabhängig von der Breite des Bereichs oder der Eigenschaft, die damit beschrieben wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung umfasst Verfahren zum Herstellen eines konturierten, festen, polykristallinen, superschleifenden Materials. In 1 kann eine Präkursorform 10 vorbereitet werden, die mehrere geformte Öffnungen 12 aufweist, von denen jede einer vorbestimmten Form entspricht. Die Präkursorform kann mit jeder beliebigen, geeigneten Technik gebildet werden, wie etwa, aber nicht beschränkt auf Gießen, Formen, 3D-Drucken, Schneiden eines festen Materials beispielsweise mit einem Laser oder Draht-Erodieren oder mit irgend einer geeigneten anderen Herstellungstechnik. Die Präkursorform kann ein Material umfassen oder im Wesentlichen daraus bestehen, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Graphit, hexagonalem Bornitrid, Aluminium, Keramik, deren Zusammensetzungen oder Legierungen oder Kombinationen dieser Materialien. Die Auswahl des Materials der Form kann von der Art des zu formenden polykristallinen Materials abhängen, von der Steifheit, den Kosten und dergleichen. Graphit-Formen können beispielsweise für die Bildung von PKD- Materialien bevorzugt werden, während hBN-Formen für die Bildung von PKB bevorzugt werden können.
  • Optional kann die Präkursorform weiterhin Sinterhilfen umfassen, welche in die Partikelzufuhr während des Sinterns diffundieren können. Im allgemeinen kann aber jedes Material verwendet werden, das eine ausreichende mechanische Stabilität aufweist um der übermäßigen Deformation oder Schrumpfen während der HPHT-Verarbeitung standzuhalten, beispielsweise können Salz, Talg oder andere Materialien in einigen Ausführungsbeispielen nützlich sein.
  • Die Form kann derart ausgestaltet sein, dass sie geformte Öffnungen umfasst, die eine beliebige Anzahl an vorbestimmten Formen aufweisen. 1 veranschaulicht vorbestimmte Formen, die einem spiralförmig geformten Bohrerspitzenabschnitt entsprechen. Im Allgemeinen kann der spiralförmig geformte Abschnitt ein Bohrerspitzenabschnitt sein, der um eine Rotationsmittenachse um etwa 5° bis etwa 40° aus der Ebene verdreht ist und vorzugsweise etwa 8° bis etwa 20°. Die Kanten des Bohrerspitzenabschnitts können konturiert sein, so dass sie sich mit den Konturen einer zugehörigen Riffelung eines Bohrerkörpers mischen. Damit ein Spitzenteil des Spitzenabschnitts gebildet wird, können Formkappen 14 über der partikulären Zufuhr 16 orientiert werden, damit das partikulare Material weiter geformt wird. Unabhängig von der speziellen, vorbestimmten Form ist die vorbestimmte Form typischerweise etwas größer als die gewünschte endgültige Form, damit Schrumpfungsprozesse während des Sinterns kompensiert werden.
  • 2 veranschaulicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wo die Präkursorform 20 geformte Öffnungen 22 umfasst, die einem spiralförmigen, geriffelten Fräsabschnitt entsprechen. In diesem Fall können eine ringförmige Hülle 24 und eine obere Platte 26 eine bequeme Tiegelanordnung mit Wandungen bilden, damit die partikulare Zufuhr umschlossen ist, wenn die Präkursorform innerhalb der Hülle angeordnet wird und die Form mit der oberen Platte abgedeckt wird. In diesem Fall kann die Präkursorform aus den vorstehend diskutierten Materialien bestehen, während die Hülle und die obere Platte aus geeigneten, feuerfesten Metallen, wie Ti, Mo, etc. gebildet sein können.
  • Eine speziell vorbereitete Zufuhr kann in die geformten Öffnungen eingeführt werden, damit eine geformte Ladung innerhalb des befüllten Präkursors gebildet wird (d. h. die Präkursorform plus die Ladung). Die genaue Zusammensetzung und Konfiguration der Zufuhr kann leicht und die Bildung eines polykristallinen, superschleifenden Materials angepasst werden, das eine gewünschte Qualität und Eigenschaften hat. Im allgemeinen kann die Ladung umfassen oder im wesentlichen daraus bestehen aus einer im wesentlichen homogenen Mischung aus superschleifenden Quellenpartikeln, Sinterbinder und optional einem anorganischen Bindemittel.
  • Die superschleifenden Quellenpartikel können umfassen: Diamant, CBN, PKB, polykristallinen Diamant oder jedes beliebige andere Material, welches als Quellenmaterial für superschleifendes Material dienen kann, d. h. Diamant sintert, wodurch PKD gebildet wird und CBN sintert, wodurch PKB gebildet wird. In einem alternativen Ausführungsbeispiel sind superschleifende Partikel aus gebrochenen, polykristallinen Pulvern, die durch Brechen (Crushen) von polykristallinem Diamant oder polykristallinem Bornitrid hergestellt werden. Diese polykristallinen Partikel können hergestellt werden durch Brechen von typischem PKD, das ausgewählt wurde entsprechend den erwünschten Eigenschaften des fertigen Werkzeugs. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Diamant-Partikelpulver für die Zufuhr mit etwas gröberen Abmessungen hergestellt werden aus einem typischen Pulveragglomerationsprozess, damit die Pulverpackungseffizienz beim Befüllen des Präkursors verbessert wird. Beispielsweise kann ein 40/50 Sieb bis etwa 300/400 Sieb kombiniert werden, wodurch bimodale oder trimodale Ladungen hergestellt werden, obwohl auch Sieb bis etwa 10/20 verwendet werden kann. Ein originales Pulver, welches aus einer Mischung aus verschiedenen, feinen Diamantpulvergrößen gebildet ist, kombiniert mit einem Bindemittel und einer Sinterhilfe, wie Kobalt bei Vorliegen von organischen Binder wie Wachs zum leichten Formen in eine geeignete runde Form (d. h. ein feuerfester Metalltiegel wie Ti oder Mo). Die Vorform dieser anfänglichen Diamant-Zufuhrmischung wird anschließend entwachst, gefolgt von einer Hitzebehandlung bei 1100–1200°C über 30 Minuten bei Hochvakuum wodurch ein Agglomerat gebildet wird. In dem Agglomerat wird der Diamant oder das CBN typischerweise nicht gesintert. Die Sinterhilfe schmilzt jedoch und fließt, wodurch eine zementierende Matrix um die ungesinterten Partikel gebildet wird. Dies kann dann in Agglomeratpartikel von recht groben Abmessungen, wie 30–80 Sieb-Partikel gebrochen werden. Die anfängliche Diamantpulvergröße (0,5–400 Mikrometer), Diamantvolumen-% (30–90 Vol.-%), Binderkonzentration (50%–1 Vol.-%), Bindemittel(wie Carbidpulver)-Konzentration kann in einem größeren Bereich variiert werden, abhängig von den gewünschten endgültigen Eigenschaften des PKD-Produkts. Beispielsweise kann ein robusterer PKD 65 Vol.-% bis 99 vol.-% aufweisen, während ein weicherer PKD weniger als 60 Vol.-% Diamant haben kann. Die gebrochenen Partikel aus entweder Polykristallinen oder Agglomeraten können im Wesentlichen metallfrei sein. Die Entfernung von Metallen kann durch saures Auslaugen oder andere geeignete Verfahren erreicht werden.
  • Die speziell hergestellte Ladung kann weiterhin konfiguriert werden um die Packungsdichte zu erhöhen und Hohlräume zu verringern. In einem derzeitig bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die Ladung eine trimodale Verteilung von superschleifenden Partikeln enthalten. Beispielsweise kann eine trimodale Mischung aus 40/50 Sieb, 100/120 Sieb und 230 Sieb superschleifenden Quellenpartikeln gute Resultate liefern. Als allgemeine Regel kann der Diamant oder die superschleifenden Quellenpartikel fast jede nützliche Größe haben. Typischerweise können die Diamantpartikel eine Größe von etwa 0,5 Mikrometer bis etwa 500 Mikrometer haben, obwohl auch andere Größen verwendet werden können. Beispielsweise kann ein 120 bis 200 Mikrometer Diamant die Produktion von großen PKD-Abschnitten erleichtern, die eine hohe Qualität haben und durchweg gleichmäßig gesintert sind.
  • Der Diamant-Gehalt der Partikel-Ladung kann von etwa 30 Vol.-% bis etwa 95 Vol.-%, und vorzugsweise von etwa 50 Vol.-% bis etwa 90 Vol.-% reichen. Obwohl es in einigen Fällen wünschenswert sein kann signifikante Anteile an Füllmaterial, wie Bindemittel oder andere Materialien zu umfassen.
  • Die Sinterhilfe kann jedes beliebige Material sein, das so wirkt, dass das Sintern unter HPHT-Bedingungen erleichtert wird. Nicht-beschränkende Beispiele für Sinterhilfen für Diamant können umfassen Co, Ni, Fe, Mn, Cr und deren Legierungen, wobei Fe, Ni und Co derzeit bevorzugt werden. Nicht-beschränkende Beispiele für Sinterhilfen für kubische Bornitride können umfassen ein Alkalimetallnitrid, Erdalkalimetallnitride, Al- Si-Legierungen und dergleichen. Beispielsweise können Lithium, Kalzium, Magnesium und Nitride von Alkali- und Erdalkalimetallen, wie Li3N, Ca3N2 und Mg3N2 nützlich sein als Sinterhilfe bei PKB. Typischerweise kann die Sinterhilfe in der Partikel-Ladung zwischen etwa 1 Vol.-% bis etwa 30 Vol.-% vorhanden sein.
  • Nicht beschränkende Beispiele eines geeigneten Bindemittel-Materials können enthalten oder im wesentlichen bestehen aus kubischem Bornitrid, Wolframcarbid, Bor, Siliziumnitrid, Tantalcarbid, Siliziumcarbid, Aluminium, deren Kombinationen und dergleichen. Das anorganische Bindemittel kann jedes beliebige Material sein, das eine ausreichende Harte schafft und als Medium zum Binden der Diamantpartikel in festen Positionen relativ zu einander wirkt und die thermische Stabilität, Widerstandsfähigkeit und Harte des endgültigen PKD beeinflussen kann. Als allgemeine Richtlinie kann das anorganische Bindemittel, das eine ausreichende Harte schafft und als Medium zum Binden von Diamantpartikeln dient in der Partikel-Ladung vorhanden sein in einer Menge zwischen etwa 1 Vol.-% und etwa 20 Vol.-% und vorzugsweise von etwa 2 Vol.-% bis etwa 15 Vol.-%. In einem speziellen Ausführungsbeispiel kann das anorganische Bindemittel Wolframcarbidpulver sein, das typischerweise eine Größe von etwa 0,5 Mikrometer bis etwa 20 Mikrometer hat.
  • Die Partikel-Ladung kann dann in die geformten Öffnungen des Präkursors eingebracht werden, wodurch ein befüllter Präkursor gebildet wird. Die Reaktionstiegelanordnung enthält die einzigartig hergestellte Präkursorform, die mehrere Aufteilungen oder Öffnungen in der gewünschten Form (d. h. spiralförmig) aufweist. Die Präkursorform wird mit den Diamantpartikeln gefüllt durch Befüllen der Öffnungen. Geeignete Kappen, Scheiben oder andere Glieder können verwendet werden um das eingefüllte Partikel-Material vollständig einzuschließen. Der befüllte Präkursor kann dann vorbereitet werden, damit eine Reaktionstiegelanordnung gebildet wird, die für die Verwendung in einem HPHT-Gerät geeignet ist. Der befüllte Präkursor kann direkt in einem HPHT-Gerät eingesetzt werden oder vorbereitet durch Verwenden verschiedener herkömmlicher Dichtungen, Tiegelschichten und dergleichen.
  • Die befüllte Reaktionstiegelanordnung kann dann einem Druck, einer Temperatur und Zeit ausgesetzt werden, die für Sintern und Bildung des konturierten, polykristallinen, superschleifenden Materials ausreichend ist. Jedes beliebige HPHT-Gerät kann verwenden, wie etwa, aber nicht beschränkt auf, Kolbenzylinder, Mehrfachambosse, Bandgeräte und andere geeignete Hochdruckpressen. Obwohl die speziellen Bedingungen je nach Zusammensetzung der Befüllung variieren können, ist die Temperatur des typischen PKD/PKB-Sinterns zwischen etwa 1250°C und etwa 1450°C und der Druck ist von etwa 40 kb bis etwa 55 kb. Typische Sinterzeiten sind, wenn die Sintertemperatur einmal erreicht ist, zwischen etwa 1,0 Minuten bis etwa 30 Minuten.
  • Nach dem Sintern können die konturierten, polykristallinen, superschleifenden Materialabschnitte aus dem HPHT-Gerät und aus der Tiegelanordnung entfernt werden. Dies kann durch mechanisches Brechen der Präkursorform und/oder chemischen Spülen erfolgen, wobei die nicht-polykristallinen Teile der gepressten Masse aufgelöst werden. Die erhaltenen Abschnitte haben typischerweise eine annähernd reine Form und erfordern häufig nur wenig oder keine weitere Bearbeitung für die praktische Verwendung. Beispielsweise führt die Präkursorform 10 aus 1 zu konturierten Bohrerspitzenabschnitten, wie sie in 3 illustriert sind. Auf ähnliche Weise führt die Präkursorform 20 in 2 zu einem konturierten Fräsenabschnitt, wie in 4 dargestellt. In einigen Fällen kann das konturierte, polykristalline, superschleifende Material weiter bearbeitet werden, indem es geschliffen oder geschnitten wird, damit es eine endgültige, spiralförmig geformte Bohrerspitze oder Fräse bildet. Dies erfordert typischerweise nur wenig Materialabtrag zum Polieren von Kanten, Entfernen von besonderen Resten und/oder zum Feinschleifen zum Anpassen an ein spezielles Werkzeugsubstrat.
  • Alternativ kann die vorbestimmte Form so konfiguriert werden, dass Stücke erzeugt werden, die nicht annähernd der reinen Form entsprechen, sondern zusätzliche Schleif- und Schneidearbeitsgänge erfordern, damit der endgültige Werkzeugabschnitt gebildet wird. Solche Stücke erfordern jedoch immer noch signifikant weniger Endbearbeitungsschritte zur Herstellung eines spiralförmigen, festen PKD als herkömmliches Schleifen eines festen PKD-Rohlings.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung kann das konturierte, polykristalline, superschleifende Material einen superschleifenden Gehalt von etwa 90 Vol.-% bis etwa 98 Vol.-% haben und allgemein von etwa 30 Vol.-% bis etwa 98 Vol.-%. Wie vor erwähnt ermöglichen die Verfahren der vorliegenden Erfindung eine viel größere Steuerung der Produktart und -Qualität wenigstens teilweise durch Verbessern der Druckverteilung über den Präkursor während der HPHT-Bedingungen. Es ist ein altbekannter Nachteil des Verfahrens, der typisch für HPHT-PKD-Sinterverfahren ist, schiefe Formen zu erzeugen, wie spiralförmige PKD bei der Verwendung herkömmlicher Zellgestaltung.
  • Schlecht gesintertes PKD folgt aus schwachen Bindungsstärken zwischen den Diamantkörnern (Diamant-zu-Diamant oder Diamant-zu-Medium). Mit anderen Worten, es wird vermutet, dass die schwachen Bindungsstärken von nicht ausreichendem lokalem Druck an der Kerngrenze der Diamanten im PKD während des HPHT-Sinterns herrühren. Dies folgt wiederum aus Schwierigkeiten beim Erreichen der erforderlichen Packung des Diamantpulvers im Reaktionstiegel, wenn die Geometrie von einem Standard-Rohling oder gestützten PKD während des HPHT-Sinterns abweicht. Konsequenterweise ist der resultierende Druck, der auf die lokalen Kerne bei einer herkömmlichen HPHT-Zellenanordnung ausgeübt wird, nicht ausreichend um die erwünschten HPHT-Reaktionsbedingungen an den Kernübergangsstellen für eine gute Diamant-Diamant-Verbindung aufrechtzuerhalten, so dass die Gesamt-PKD-Qualität schlecht ist.
  • Die fertigen, konturierten Abschnitte der vorliegenden Erfindung können optional weiter behandelt werden, damit die Bindung an ein gewünschtes Werkzeugsubstrat, d. h. eine Spitze des Schafts einer geriffelten Bohrerspitze oder die Flanken des Schafts einer Fräse, verbessert wird. Das konturierte, polykristalline, superschleifende Material kann beispielsweise mit einem lötbaren Carbid- oder Nitridbildenden Material beschichtet werden. Geeignete, lötbare Materialien können umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Übergangsmetalle (d. h. Co, Cr, Ni, Ta, Ti, W, Mo, etc.), Stähle und ihre Legierungen.
  • In einem weiteren, optionalen Aspekt der vorliegenden Erfindung können die konturierten, polykristallinen, superschleifenden Materialien sauer ausgewaschen werden, damit Restmetalle entfernt werden. Dis kann die Hochtemperaturstabilität des Materials erhöhen indem die Menge an verbleibender Sinterhilfe, die in dem Material vorhanden ist, welches derart wirken kann, das der Diamant bei Hochtemperaturbohren oder -fräsen zurück zu Graphit konvertiert wird, entfernt und/oder reduziert wird.
  • Die fertigen, konturierten Abschnitte können dann an ein geeignetes Werkzeugsubstrat gelötet oder auf andere Weise geeignet befestigt werden. 5 illustriert einen zweifach geriffelten Bohrerschaft 50, der eine konturierte Bohrerspitze 52 aufweist, die in eine vorgeformte Nut in der Nähe der Spitze des Schafts eingesetzt ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Spitzenabschnitt 52 auch separat dargestellt, wobei die Seitenkanten 54 derart geformt sind, so dass sie in die Konturen der Riffelung 56 in dem Schaft 50 passen und an diese angepasst sind. 6 veranschaulicht einen Standardfrässchaft 60, der einen konturierten Fräsenflankenabschnitt 62 hat, welcher in einen von drei Flankennuten 64 eingesetzt ist.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung kann ein optionales Verfahren zur Herstellung eines konturierten, festen, polykristallinen, superschleifenden Materials das Schaffen eines elektrisch leitenden, polykristallinen, superschleifenden Rohlings umfassen. Der polykristalline, superschleifende Rohling kann mit Drahterosion bearbeitet werden, wodurch ein konturiertes, festes, polykristallines, superschleifendes Material gebildet wird, das eine vorgegebene Form aufweist. Drahterosion umfasst Draht EDM, EDG, Drahterosion oder andere, ähnliche Elektrodenerosionstechniken. Auf diese Weise kann der Rohling ein freistehendes, polykristallines, superschleifendes Material sein, das kein stützendes Substrat, wie ein Carbid-Substrat, erfordert. Relativ komplexe Formen und Konturen können in das polykristalline Material eingeführt werden, wobei derartige Techniken verwendet werden. Beispielsweise können Fräsenabschnitte aus einem ringförmigen Mantel geschnitten werden, ähnlich der Hülle 24 in 4, wo die Abschnitte direkt aus dem Mantel bei wenig oder keinem überflüssigen Material geschnitten werden. Auf ähnliche Weise können Bohrerspitzenabschnitte aus einem festen Rohling geschnitten werden indem ein PKD-Rohling in gekrümmte Scheiben geschnitten wird. Eine Drahterosion-EDM-Maschine ist besonders nützlich zum bearbeiten von Bohrerspitzenabschnitten und Fräsenabschnitten. Der polykristalline Rohling muss in ausreichendem Maße elektrisch leitend sein, damit Drahterosion auftritt, um Drahterosion-EDM effektiv nutzen zu können. Dies kann erreicht werden, indem ein leitendes Bindemittel und/oder Sinterhilfe in den vorgesinterten, grünen Köper eingeführt wird und dann vor irgendwelchen Metallentfernungsschritten, wie saures auswaschen, bearbeitet wird.
  • Die vorliegende Erfindung, die hier beschrieben wurde, erlaubt eine Anzahl an Erfolgen bei der Herstellung von geformten, polykristallinen PKD oder PKB-Abschnitten, die in einer Vielfalt von Bohr- und Fräswerkzeugen angewandt werden können, wie als Spitze für drehende Diamantwerkzeuge, wie Bohrer, Aufdornwerkzeuge, Austreiber und Fräsen, wie Endfräsen und Stirnfräsen, Flachgrundfräsen, Kugelstirnfräsen, Radiusfräsen, invertierte Radiusfräsen und Entgratefräsen. Zunächst kann eine Mehrzahl an Güteklassen an PKD leicht hergestellt werden und eine thermisch stabile, spiralförmige PKD-Spitze kann hergestellt werden, die relativ einzigartig bezüglich der Mikrostruktur ist, die verbesserte thermomechanische Eigenschaften aufweist. Desweiteren kann eine gewünschte, spiralförmige Produktform für ein besseres Ergebnis leicht erhalten werden. Als Drittes ist die Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung eines fertigen Diamantwerkzeugs mit einem spiralförmigen PKD-Schneidelement verbessert. Die verbesserte Kostenwettbewerbsfähigkeit basiert auf dem einzigartigen HPHT-PKD-Prozesszellendesign und auf der wesentlich einfacheren Endbearbeitung (Schleifen/Schneiden) zum fertigen Werkzeug im Vergleich zu derzeitigen Verfahren, die arbeitsintensiver sind und teure Endbearbeitungskosten umfassen.
  • Beispiele
  • Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen beispielhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es versteht sich jedoch, dass die folgenden nur beispielhaft und veranschaulichend für die Anwendung und die Prinzipien der vorliegenden Erfindung sind. Eine Vielzahl von Modifikationen und alternativen Zusammensetzungen, Verfahren und Systemen können vom Fachmann daraus hergeleitet werden ohne vom Geist und dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die beigefügten Ansprüche sind dazu gedacht diese Modifikationen und Anordnungen zu umfassen. Während die vorliegende Erfindung daher oben im Einzelnen beschrieben wurde, schaffen die folgenden Beispiele weitere Details in Verbindung mit dem, was derzeit als praktische Ausführungsbeispiele der Erfindung angesehen werden.
  • Beispiel 1
  • Eine speziell vorbereitete Diamantladung wurde hergestellt, indem Granulierschritte durchgeführt wurden aus einer Mischung aus Diamant mit einer mittleren Partikelgröße von 20 bis 45 Mikrometer, Wolframcarbidpulver mit einer mittleren Größe von 2 Mikrometer und Kobaltpulver von 1 Mikrometer in einem Gehaltverhältnis von 75:20:2 Gew.-%. Diese Partikelmischung wurde verdichtet, geheizt (einschließlich entwachsen und zementieren) und gebrochen. Diese speziell granulierte und gebrochene Diamantladung hatte etwa 70 Gew.-% einer 40~60 Siebzusammensetzung-Partikel mit einem geringen prozentualen Anteil an 120/140 Sieb und jeweils –325 Sieb Partikeln bei 20 Gew.-% und 5 Gew.-%.
  • Gleichzeitig wurde eine Präkursoranordnung (ähnlich wie in 1 und 2), Tantaltiegel, Salzbuchse, Graphitheizrohr und andere innere/äußere Zellteile einer HPHT-Reaktionszelle auf herkömmliche Weise vorbereitet, wodurch eine Präkursoranordnung gebildet wurde. Der Präkursor aus mehreren spiralförmigen Teilen entsprechend den Bohrerspitzen wurde aus Aluminium hergestellt, das von gesinterter Güte war, damit eine ausreichende Steifheit während des HPHT-Verarbeitens vorlag. Die Diamantladung wurde dann vorgemischt mit der obigen, zusammengesetzten, granulierten Diamantladung, einem Bindemittel und Binder in einem Gewichtsverhältnis von 95:3:2 und in die vorgeformten Öffnungen der Präkursorform geladen und mit einer Aluminiumkappe (wie in 2) verschlossen, wodurch eine HPHT-Reaktionszelle gebildet wird.
  • Die HPHT-Reaktionszelle mit der befüllten Reaktionstiegelanordnung wurde in einer herkömmlichen HPHT-Hydraulikpresse angeordnet. Der Druck wurde auf etwa 50 kb angehoben und dann wurde die Temperatur auf etwa 1400°C angehoben. Nach etwa 10 Minuten Haltezeit wurde die Temperatur gesenkt und der Druck nach und nach abgesenkt. Die sich ergebenden, konsolidierten, spiralförmigen, festen PKD-Scheiben wurden aus der Zelle entnommen.
  • Individuelle, feste, spiralförmige PKD-Scheiben wurden aus der Zelle durch Aufbrechen in Teile entnommen. Einige der Teile waren nicht leicht von der Präkursorform zu trennen obwohl die innere Oberfläche der vorgeformten Öffnungen mit einem HBN-Spray zum leichteren Lösen beschichtet waren. Einige der PKD-Stücke waren leicht verformt, so dass solche Stücke leichtes Nachschleifen erforderten, damit die konturierte Form korrigiert würde. Die individuellen, festen, spiralförmigen PKDs schienen eine gute Qualität zu haben und ein typisch glänzendes, graufarbiges PKD. Einige dieser Stücke wurden auch je nach der vorgesehenen Anwendung teilweise oder ganz säurebehandelt um die Metalphasen zwischen den Diamantkörnern zu entfernen.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 wurde wiederholt mit einer speziell vorbereiteten Diamantladung, aber die ursprünglichen Diamantladungspulver waren gebrochene PKD-Kiese oder Partikel statt eines typischen, feinen Diamantpulvers aus Beispiel 1. Beide, die vollständig säuregewaschenen, gebrochenen PKD-Partikel und die ungewaschenen, gebrochenen PKD-Partikel wurden in einer Diamantladung für dies Beispiele verwendet. Die Vorbereitung der endgültigen Diamantladung und das Laden in die Reaktionstiegelanordnung wurde nach den gleichen Schritten wie bei Beispiel 1 durchgeführt. Das nachfolgende HPHT-PKD-Sintern wurde ebenfalls wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die zwei Arten von festen, spiralförmigen PKD-Scheiben wurden hergestellt und beide Materialien zeigten die gleiche graue und glänzende Farberscheinung auf ihren Oberflächen.
  • Eine der festen Scheiben wurde durch typisches Schleifen geformt, wodurch die Kanten gesäubert wurden und wurde dann auf die Spitze eines Spiralbohrers (8 mm ⌀ Bohrschaft) vakuumgelötet, wobei eine kommerziell verfügbare Ti-Ni-Au Lötlegierung bei 1100°C verwendet wurde.
  • Selbstverständlich versteht es sich, dass die oben beschriebenen Anordnungen nur zur Veranschaulichung der Anwendung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dienen. Verschiedene Modifikationen und alternative Anordnungen können vom Fachmann hergeleitet werden ohne vom Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen und die beigefügten Ansprüche sollen diese Modifikationen und Anordnungen abdecken. Während die vorliegende Erfindung vorstehend in Einzelheiten und im Detail in Verbindung mit dem beschrieben wurde, was derzeit als die praktischsten und bevorzugtesten Ausführungsbeispiele der Erfindung angesehen wird, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass viele Modifikationen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Änderungen der Größe, des Materials, der Form, Erscheinung, Funktion und Betriebsart, der Anordnung und Verwendung gemacht werden können ohne von den hier aufgeführten Prinzipien und Konzepten abzuweichen.
  • Zusammenfassung
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines konturierten, festen, polykristallinen, superschleifenden Materials enthält die Schritte: Vorbereiten einer Präkursorform, die mehrere geformte Öffnungen aufweist, von denen jede einer vorgegebenen Form entspricht; Einführen einer speziell vorbereiteten Ladung in die geformten Öffnungen, damit eine geformte Ladung innerhalb des geladenen Präkursors gebildet wird, wobei die Ladung eine im wesentlichen homogene Mischung aus superschleifenden Quellpartikeln enthält, Sinterbinder und optional ein anorganisches Bindemittel; Vorbereiten einer befüllten Reaktionstiegelanordnung einschließlich des geladenen Präkursors; und Unterziehen der befüllten Reaktionstiegelanordnung einem Druck, Temperatur und Zeit, welche zum Sintern ausreicht und zur Bildung eines konturierten, polykristallinen, superschleifenden Materials.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5580196 [0004]

Claims (18)

  1. Ein Verfahren zum Herstellen eines konturierten, festen, polykristallinen, superschleifenden Materials enthaltend die Schritte: a) Vorbereiten einer Präkursorform, die mehrere geformte Öffnungen aufweist, von denen jede einer vorgegebenen Form entspricht; b) Einführen einer speziell vorbereiteten Ladung in die geformten Öffnungen, damit eine geformte Ladung innerhalb des geladenen Präkursors gebildet wird, wobei die Ladung eine im wesentlichen homogene Mischung aus superschleifenden Quellpartikeln enthält, Sinterbinder und optional ein anorganisches Bindemittel; c) Vorbereiten einer befüllten Reaktionstiegelanordnung einschließlich des geladenen Präkursors; und d) Unterziehen der befüllten Reaktionstiegelanordnung einem Druck, Temperatur und Zeit, welche zum Sintern ausreicht und zur Bildung eines konturierten, polykristallinen, superschleifenden Materials.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Präkursorform ein Material enthält, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Graphit, hexagonalem Bornitrid, Aluminium, Keramik und deren Zusammensetzungen und Legierungen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die vorgegebene Form ein spiralförmiger Bohrerspitzenabschnitt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die vorgegebene Form ein spiralförmiger, geriffelter Fräsenabschnitt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die superschleifenden Partikel gebrochene Pulver sind, welche durch Brechen von polykristallinem Diamant oder polykristallinem Bornitrid hergestellt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der polykristalline Diamant oder das polykristalline Bornitrid im Wesentlichen metallfrei ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das konturierte, polykristalline, superschleifende Material einen Gehalt an superschleifendem Material von etwa 90 Vol.-% bis etwa 98 Vol.-% hat.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das konturierte, polykristalline, superschleifende Material einen Gehalt an superschleifendem Material von etwa 20 Vol.-% bis etwa 60 Vol.-% hat.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die speziell vorbereitete Ladung eine trimodale Verteilung an superschleifenden Partikeln umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin enthaltend den Schritt Fertigstellen des konturierten, polykristallinen, superschleifenden Materials durch Schleifen und Schneiden, damit ein endgültig spiralförmig geformter Bohrerspitzenabschnitt oder Fräsenabschnitt gebildet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin enthaltend den Schritt Beschichten des konturierten, polykristallinen, superschleifenden Materials mit einem lötbaren Carbid- oder Nitrid-bildenden Material.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin enthaltend den Schritt saures Auslaugen des konturierten, polykristallinen, superschleifenden Materials um Restmetalle zu entfernen.
  13. Verfahren zur Herstellung von konturiertem, festen, polykristallinen, superschleifenden Material enthaltend die Schritte: a) Schaffen eines elektrisch leitenden, polykristallinen, superschleifenden Formlings; und b) Draht-Elektroerodieren des polykristallinen, superschleifenden Formlings, damit ein konturiertes, festes, polykristallines, superschleifendes Material gebildet wird, das eine vorgegebene Form aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Formling ein freies, polykristallines, superschleifendes Material ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei eine Draht-Elektroerosionsmaschine für die Behandlung verwendet wird.
  16. Ein thermisch stabiles, polykristallines Produkt, welches hergestellt ist mit einem Verfahren nach Anspruch 1.
  17. Ein thermisch stabiles, polykristallines Produkt, welches hergestellt ist mit einem Verfahren nach Anspruch 13.
  18. Produkt nach Anspruch 16, wobei die vorgegebene Form ein spiralförmig geformter Bohrerspitzenabschnitt ist.
DE112008000901T 2007-04-03 2008-04-02 Konturiertes PKD und PKB für Spiralbohrerspitzen und Fräsen und Verfahren zu deren Formgebung Withdrawn DE112008000901T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/732,712 US8052765B2 (en) 2007-04-03 2007-04-03 Contoured PCD and PCBN for twist drill tips and end mills and methods of forming the same
US11/732,712 2007-04-03
PCT/US2008/059175 WO2008124456A2 (en) 2007-04-03 2008-04-02 Contoured pcd and pcbn for twist drill tips and end mills and methods of forming the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008000901T5 true DE112008000901T5 (de) 2010-02-18

Family

ID=39827074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000901T Withdrawn DE112008000901T5 (de) 2007-04-03 2008-04-02 Konturiertes PKD und PKB für Spiralbohrerspitzen und Fräsen und Verfahren zu deren Formgebung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8052765B2 (de)
DE (1) DE112008000901T5 (de)
GB (1) GB2462025B (de)
WO (1) WO2008124456A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019103672A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Gühring KG Schneidwerkzeug mit gekrümmtem Schneidsegment sowie Herstellungsverfahren für Schneidwerkzeug

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8316969B1 (en) 2006-06-16 2012-11-27 Us Synthetic Corporation Superabrasive materials and methods of manufacture
US20090152015A1 (en) * 2006-06-16 2009-06-18 Us Synthetic Corporation Superabrasive materials and compacts, methods of fabricating same, and applications using same
US8080071B1 (en) 2008-03-03 2011-12-20 Us Synthetic Corporation Polycrystalline diamond compact, methods of fabricating same, and applications therefor
US8236074B1 (en) 2006-10-10 2012-08-07 Us Synthetic Corporation Superabrasive elements, methods of manufacturing, and drill bits including same
US9017438B1 (en) 2006-10-10 2015-04-28 Us Synthetic Corporation Polycrystalline diamond compact including a polycrystalline diamond table with a thermally-stable region having at least one low-carbon-solubility material and applications therefor
US8080074B2 (en) 2006-11-20 2011-12-20 Us Synthetic Corporation Polycrystalline diamond compacts, and related methods and applications
US8821604B2 (en) 2006-11-20 2014-09-02 Us Synthetic Corporation Polycrystalline diamond compact and method of making same
US8034136B2 (en) 2006-11-20 2011-10-11 Us Synthetic Corporation Methods of fabricating superabrasive articles
US9468980B2 (en) 2007-04-03 2016-10-18 H. Sam Cho Contoured PCD and PCBN segments for cutting tools containing such segments
US7806206B1 (en) 2008-02-15 2010-10-05 Us Synthetic Corporation Superabrasive materials, methods of fabricating same, and applications using same
US8911521B1 (en) * 2008-03-03 2014-12-16 Us Synthetic Corporation Methods of fabricating a polycrystalline diamond body with a sintering aid/infiltrant at least saturated with non-diamond carbon and resultant products such as compacts
US8999025B1 (en) 2008-03-03 2015-04-07 Us Synthetic Corporation Methods of fabricating a polycrystalline diamond body with a sintering aid/infiltrant at least saturated with non-diamond carbon and resultant products such as compacts
US8071173B1 (en) 2009-01-30 2011-12-06 Us Synthetic Corporation Methods of fabricating a polycrystalline diamond compact including a pre-sintered polycrystalline diamond table having a thermally-stable region
US8079428B2 (en) * 2009-07-02 2011-12-20 Baker Hughes Incorporated Hardfacing materials including PCD particles, welding rods and earth-boring tools including such materials, and methods of forming and using same
IL200742A (en) * 2009-09-03 2016-11-30 Kennametal Inc Swivel cutting tool with blade edge manufactured from venous pcd
WO2011084864A2 (en) * 2009-12-31 2011-07-14 Diamond Innovations, Inc. Machining tool blank
US20110176879A1 (en) * 2010-01-20 2011-07-21 Cornelis Roelof Jonker Superhard body, tool and method for making same
GB201000872D0 (en) 2010-01-20 2010-03-10 Element Six Production Pty Ltd A method for making a superhard tip, superhard tips and tools comprising same
DE102010036874A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-23 Gühring Ohg Spanabhebendes Werkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
US9028575B2 (en) 2010-09-08 2015-05-12 Element Six Limited EDM cuttable, high CBN content solid PCBN compact
US10309158B2 (en) 2010-12-07 2019-06-04 Us Synthetic Corporation Method of partially infiltrating an at least partially leached polycrystalline diamond table and resultant polycrystalline diamond compacts
GB201020967D0 (en) 2010-12-10 2011-01-26 Element Six Production Pty Ltd Bit for a rotary drill
US9027675B1 (en) 2011-02-15 2015-05-12 Us Synthetic Corporation Polycrystalline diamond compact including a polycrystalline diamond table containing aluminum carbide therein and applications therefor
CN102225468B (zh) * 2011-06-03 2012-11-21 福建万龙金刚石工具有限公司 金刚石涡轮碗磨用的烧结模具及金刚石涡轮碗磨生产工艺
GB201109864D0 (en) * 2011-06-13 2011-07-27 Element Six Ltd Blank bodies for drill tips and methods for making same
US9505064B2 (en) 2011-11-16 2016-11-29 Kennametal Inc. Cutting tool having at least partially molded body and method of making same
WO2013102184A1 (en) * 2011-12-30 2013-07-04 Diamond Innovations, Inc. Near-net cutting tool insert
JP6453253B2 (ja) * 2013-03-15 2019-01-16 サンドビック インテレクチュアル プロパティー アクティエボラーグ サイズおよび形状の異なる焼結部品の接合方法
US10213850B2 (en) 2013-04-25 2019-02-26 Kennametal Inc. Cutting insert, a cutting insert holder, a system including the cutting insert and cutting insert holder, and a method of manufacturing thereof
USD734790S1 (en) 2013-06-12 2015-07-21 Element Six (Production) (Pty) Ltd Drill bit tip
DE102014104781A1 (de) * 2013-10-07 2015-04-09 Jakob Lach Gmbh & Co. Kg Rotationsschneidwerkzeug mit schraubenförmig verlaufenden Schneidkanten sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
USD794691S1 (en) 2014-02-26 2017-08-15 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Drilling tool
DE102014207507B4 (de) 2014-04-17 2021-12-16 Kennametal Inc. Zerspanungswerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Zerspanungswerkzeugs
DE102014207510B4 (de) 2014-04-17 2021-12-16 Kennametal Inc. Zerspanungswerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Zerspanungswerkzeugs
US9555485B2 (en) * 2014-04-25 2017-01-31 Gws Tool, Llc Diamond plated grinding endmill for advanced hardened ceramics machining
US9533398B2 (en) * 2014-08-19 2017-01-03 Us Synthetic Corporation Positive relief forming of polycrystalline diamond structures and resulting cutting tools
US9643282B2 (en) 2014-10-17 2017-05-09 Kennametal Inc. Micro end mill and method of manufacturing same
WO2016109116A1 (en) 2014-12-31 2016-07-07 Smith International, Inc. Cutting elements and drill bits incorporating the same
JP2019534163A (ja) * 2016-10-10 2019-11-28 上海精▲靱▼激光科技有限公司Shanghai Jingren Laser Technology Co. Ltd. 超硬材料切削部材及びその製造方法並びにその用途
EP3569351A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-20 AB Sandvik Coromant Geaderter werkzeugrohling und bohrer
CN110981436B (zh) * 2019-12-28 2023-03-14 郑州博特硬质材料有限公司 一种超硬材料刀片合成用的粉压陶瓷模具及制备方法
CN111745361A (zh) * 2020-05-18 2020-10-09 成都戴梦迪超硬工具有限责任公司 一种pcd三明治钻头的制造方法
CN115488585A (zh) * 2022-08-31 2022-12-20 核工业西南物理研究院 一种用于制造顶部第一壁石墨安装板的方法及装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5580196A (en) 1991-08-08 1996-12-03 Habit Diamond Limited Wear resistant tools

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5011514A (en) * 1988-07-29 1991-04-30 Norton Company Cemented and cemented/sintered superabrasive polycrystalline bodies and methods of manufacture thereof
JPH02106210A (ja) 1988-10-14 1990-04-18 Sumitomo Electric Ind Ltd ねじれ刃多結晶ダイヤモンド工具及びその製造方法
US4991467A (en) 1989-08-14 1991-02-12 Smith International, Inc. Diamond twist drill blank
US5226760A (en) * 1990-02-07 1993-07-13 Gn Tool Co., Ltd. Cutting tool with twisted edge and manufacturing method thereof
US5297456A (en) 1990-02-07 1994-03-29 Gn Tool Co., Ltd. Cutting tool with twisted edge and manufacturing method thereof
US5031484A (en) * 1990-05-24 1991-07-16 Smith International, Inc. Diamond fluted end mill
US5070748A (en) * 1990-05-24 1991-12-10 Smith International, Inc. Diamond fluted end mill
US5115697A (en) 1991-08-16 1992-05-26 Smith International, Inc. Diamond rotary cutter flute geometry
US5272940A (en) 1992-06-09 1993-12-28 Dico Corporation Helically fluted tool
US5685671A (en) * 1993-11-01 1997-11-11 Smith International, Inc. Diamond or CBN fluted center cutting end mill
JPH0885012A (ja) 1994-07-06 1996-04-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 回転切削工具、同工具用超高圧焼結体ねじれチップ及びその工具、チップの製造方法
ZA9510267B (en) * 1994-12-06 1996-06-12 De Beers Ind Diamond Abrasive body
JP3352279B2 (ja) 1995-04-06 2002-12-03 住友電気工業株式会社 スパイラルエンドミルおよびその製造方法
US5598621A (en) 1995-05-22 1997-02-04 Smith International Inc. Method of making metal cutting inserts having superhard abrasive bodies
ZA963789B (en) * 1995-05-22 1997-01-27 Sandvik Ab Metal cutting inserts having superhard abrasive boedies and methods of making same
US5766394A (en) * 1995-09-08 1998-06-16 Smith International, Inc. Method for forming a polycrystalline layer of ultra hard material
KR19990028197A (ko) 1997-09-18 1999-04-15 한경렬 개선된 pcd 성형체 공구와 그 제조 방법
AUPP040297A0 (en) * 1997-11-14 1997-12-11 Australian National University, The A cell for forming a composite hard material and method of forming composite hard materials
DE19757242A1 (de) 1997-12-22 1999-07-01 Beck August Gmbh Co Bohrwerkzeug für Bohrungen in Vollmaterial
GB2354470B (en) 1999-05-24 2004-02-04 Honda Motor Co Ltd Cutting tip and manufacturing method thereof
MXPA01012098A (es) * 1999-08-03 2003-06-30 Kennametal Inc Broca con cabeza de corte intercambiable.
KR100993679B1 (ko) 2002-02-21 2010-11-10 엘리먼트 씩스 (프로덕션) (피티와이) 리미티드 공구 인서트의 제조 방법, 공구 인서트 및 다면체 공구인서트
DE10361065A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Mehrzweckbohrwerkzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5580196A (en) 1991-08-08 1996-12-03 Habit Diamond Limited Wear resistant tools

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019103672A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Gühring KG Schneidwerkzeug mit gekrümmtem Schneidsegment sowie Herstellungsverfahren für Schneidwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008124456A3 (en) 2009-01-08
US8052765B2 (en) 2011-11-08
GB2462025B (en) 2012-08-15
GB0918890D0 (en) 2009-12-16
US20080247899A1 (en) 2008-10-09
GB2462025A (en) 2010-01-27
WO2008124456A2 (en) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000901T5 (de) Konturiertes PKD und PKB für Spiralbohrerspitzen und Fräsen und Verfahren zu deren Formgebung
DE60014706T2 (de) Komposit-rotationswerkzeug und herstellungsverfahren dafür
DE3751506T2 (de) Verbinden von polikristallinen Diamantformkörpern bei niedrigem Druck.
US9468980B2 (en) Contoured PCD and PCBN segments for cutting tools containing such segments
DE102016108507B4 (de) Durch additive Fertigung hergestelltes Schneidwerkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Schneidwerkzeugs
DE69125908T2 (de) Verbesserte Diamantwerkzeuge zum Gesteinsbohren, zum Metallschneiden und für Anwendungen als Verschleissteil
EP2643124B1 (de) Schneidelementzusammensetzung mit integriertem schmiermittel
DE2628285A1 (de) Drahtziehmatrize
DE3232869A1 (de) Diamantpressling fuer ein werkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE102005048687A1 (de) Diamantimprägnierte Schneidestrukturen
CN102459667A (zh) 复合烧结碳化物旋转切削工具及旋转切削工具坯料
DE112011102668T5 (de) Hartmetall-Zusammensetzungen mit einem Kobalt-Silizium-Legierungs-Bindemittel
DE2117056A1 (de) Diamantwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
CH664976A5 (de) Verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung.
DE60127305T2 (de) Verfahren zur herstellung eines schneidwerkzeugs
DE102018122536B4 (de) Dünnwandige erdbohrwerkzeuge und verfahren zu ihrer herstellung
DE102018116728A1 (de) Sinterpulver und sintercarbidzusammensetzungen
DE2060605B2 (de) Pulvermetallurgisch durch sintern hergestellte, ausscheidungshaertbare, korrosions- und hochwarmfeste nickelchrom-legierung
DE3335341C2 (de)
DE3854388T2 (de) Beschichtete polykristalline diamantkörper, produkte und ihre herstellung.
DE3883896T2 (de) Diamantverbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung.
WO2005081640A2 (ja) 金属粉末の成型法
EP0445389B1 (de) Kobaltgebundene Diamantwerkzeuge, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP3117939A1 (de) Werkzeug
DE2533743C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen Diamantelements

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101