DE112008000575T5 - Verfahren zum Reinigen eines Fluidinjektors durch Erhitzen - Google Patents

Verfahren zum Reinigen eines Fluidinjektors durch Erhitzen Download PDF

Info

Publication number
DE112008000575T5
DE112008000575T5 DE112008000575T DE112008000575T DE112008000575T5 DE 112008000575 T5 DE112008000575 T5 DE 112008000575T5 DE 112008000575 T DE112008000575 T DE 112008000575T DE 112008000575 T DE112008000575 T DE 112008000575T DE 112008000575 T5 DE112008000575 T5 DE 112008000575T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
fuel
heater
fluid injector
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112008000575T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008000575B4 (de
Inventor
Glenn B. Peoria Cox
James R. Lacon Weber
Orhan Peoria Altin
Roger L. Colona Urven jun.
Andrew J. Kieser
Justin W. Chillicothe McMenamy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE112008000575T5 publication Critical patent/DE112008000575T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008000575B4 publication Critical patent/DE112008000575B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2033Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/14Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a fuel burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1493Purging the reducing agent out of the conduits or nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1811Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/06Fuel-injection apparatus having means for preventing coking, e.g. of fuel injector discharge orifices or valve needles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Fluidinjektor (46) für ein Abgasbehandlungssystem (14), mit
einem Düsenabschnitt,
einer dem Düsenabschnitt zugeordneten Heizvorrichtung (106), und
einer mit der Heizvorrichtung in Verbindung stehenden Steuerung (150), wobei die Steuerung ausgebildet ist zum
Erkennen einer Bedingung, die einen Reinigungsvorgang des Fluidinjektors auslöst, und
Aktivieren der Heizvorrichtung zum Reinigen des Fluidinjektors ansprechend auf die erkannte Bedingung.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung richtet sich auf ein Verfahren zum Reinigen und insbesondere auf ein Verfahren zum Reinigen eines Fluidinjektors durch selektives Erhitzen des Injektors.
  • Hintergrund
  • Motoren wie Dieselmotoren, Benzinmotoren, mit einem gasförmigen Kraftstoff betriebene Motoren und andere im Stand der Technik bekannte Motoren geben eine komplexe Mischung von Luftschadstoffen ab. Diese Luftschadstoffe enthalten Feststoffe, die als Partikel oder Ruß bekannt sind. Aufgrund eines erhöhten Umweltbewusstseins sind Abgasemissionsvorschriften strenger geworden, und die Menge an Partikeln, die von einem Motor emittiert wird, ist abhängig von dem Motortyp, der Größe des Motors und/oder der Klasse des Motors vorgeschrieben.
  • Ein Verfahren, das von Motorherstellern dazu verwendet wird, die Vorschrift betreffend an die Umwelt abgegebene Partikel einzuhalten, besteht darin, die Partikel mit einer Vorrichtung, die als Partikelfalle oder Dieselpartikelfilter bezeichnet wird, aus dem Abgasstrom eines Motors zu entfernen. Eine Partikelfalle ist ein Filter, das dazu entworfen ist, Partikel einzufangen, und besteht typischerweise aus einem Drahtgeflecht oder einem keramischen Wabenmedium. Die Verwendung der Partikelfalle über längere Zeiträume kann jedoch bewirken, dass sich die Partikel in dem Medium ansammeln, wodurch die Funktionalität des Filters und folglich die Motorleistung verringert wird.
  • Die angesammelten Partikel können durch einen als Regeneration bezeichneten Prozess aus dem Filter entfernt werden. Zum Einleiten der Regeneration des Filters muss die Temperatur der in dem Filter gefangenen Partikel auf eine Verbrennungsschwelle erhöht werden, bei der die Partikel weggebrannt werden. Eine Möglichkeit, die Temperatur der Partikel zu erhöhen, besteht darin, einen Katalysator wie Dieselkraftstoff in den Abgasstrom des Motors einzuspritzen und den eingespritzten Kraftstoff zu entzünden.
  • Nach dem Regenerationsvorgang wird die Kraftstoffzufuhr unterbrochen. Es kann jedoch etwas Kraftstoff in dem Kraftstoffinjektor oder den Kraftstoffleitungen, die Kraftstoff zu dem Injektor leiten, zurückbleiben. Dieser zurückbleibende Kraftstoff kann, wenn er den rauen Bedingungen des Abgasstroms ausgesetzt ist, verkoken oder teilweise verbrannt werden und feste Rückstände zurücklassen, die den Kraftstoffinjektor einschränken oder sogar blockieren können. Zusätzlich kann die Möglichkeit bestehen, dass Partikel aus dem Abgasstrom in den Injektor eintreten und ihn blockieren. Aus diesem Grund kann es notwendig sein, den Injektor zwischen Regenerationsvorgängen regelmäßig von Kraftstoff und/oder angesammelten Rückständen oder Partikeln zu reinigen.
  • Ein Verfahren zum Reinigen eines Kraftstoffinjektors ist in dem am 29. Januar 1991 für Lopez-Crevillen et al. erteilten US Patent 4,987,738 (dem Patent '738 ) beschrieben. Genauer offenbart das Patent '738 ein Partikelfilter mit einem Brenner, der zum Verbrennen eingefangener Partikel verwendet wird. Der Brenner enthält eine Kraftstoffinjektordüse zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brenner während einer Regeneration. Wie in 1 des Patents '738 dargestellt, führt eine Kraftstoffpumpe der Injektordüse über einen axial mit einer Bohrung der Düse ausgerichteten Durchgang Kraftstoff zu. Zum Aufrechterhalten eines effizienten und zuverlässigen Betriebs des Brenners wird zum Reinigen der Düse von Kraftstoff nach einem Regenerationsvorgang eine Zufuhr von Reinigungsluft durch den axial ausgerichteten Durchgang zu der Kraftstoffinjektordüse geleitet. Die Reinigungsluft strömt so lange durch die Injektordüse, bis ein folgender Regenerationsvorgang stattfindet.
  • Wenngleich der Brenner des Patents '738 in gewisser Weise von dem vorher beschriebenen Reinigungsprozess profitieren kann, kann der Gewinn vergleichsweise aufwendig sein. Insbesondere können die zum Unterstützen der Luftreinigung erforderlichen zusätzlichen Durchgänge die Bearbeitungskosten, die Bauteilkosten und die Montagezeit erhöhen. Ferner kann es aufwendig sein, den kontinuierlichen Reinigungsluftstrom aufrechtzuerhalten, und das Risiko, dass Fremdkörper die Injektordüse verschmutzen, kann sich erhöhen.
  • Das Verfahren der vorliegenden Offenbarung löst eines oder mehrere der zuvor erörterten Probleme.
  • Zusammenfassung
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist auf einen Fluidinjektor zur Verwendung mit einem Abgasbehandlungssystem gerichtet. Der Fluidinjektor kann einen Düsenabschnitt, eine dem Düsenabschnitt zugeordnete Heizvorrichtung und eine in Kommunikationsverbindung mit der Heizvorrichtung stehende Steuerung enthalten. Die Steuerung kann dazu ausgebildet sein, eine Bedingung zu erkennen, die einen Reinigungsvorgang des Fluidinjektors auslöst. Die Steuerung kann ferner dazu ausgebildet sein, die Heizvorrichtung zum Reinigen des Fluidinjektors ansprechend auf die erkannte Bedingung zu aktivieren.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist auf ein Verfahren zum Reinigen eines Fluidinjektors zur Verwendung in einem Abgasbehandlungssystem gerichtet. Das Verfahren kann ein Erkennen einer Bedingung, die einen Reinigungsvorgang eines Fluidinjektors in dem Abgasbehandlungssystem auslöst, beinhalten. Das Verfahren kann ferner ein Erhitzen des Fluidinjektors ansprechend auf die erkannte Bedingung beinhalten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische und veranschaulichende Darstellung einer beispielhaft offenbarten Leistungserzeugungseinheit,
  • 2 ist eine Explosionsdarstellung einer beispielhaft offenbarten Abgasbehandlungsvorrichtung zur Verwendung mit der Leistungserzeugungseinheit von 1,
  • 3 ist eine Querschnittsdarstellung der Abgasbehandlungsvorrichtung von 2,
  • 4 ist eine Querschnittsdarstellung eines Fluidinjektors zur Verwendung mit der Vorrichtung der 2 und 3,
  • 5 ist eine schematische und veranschaulichende Darstellung eines beispielhaft offenbarten Steuersystems zur Verwendung der Vorrichtung der 2 und 3, und
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zeigt, das durch das Steuersystem der 5 zum Reinigen des Fluidinjektors der 4 durchgeführt wird.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 stellt eine Leistungserzeugungseinheit 10 mit einer Kraftstoffversorgung 12 und einem Zusatzregenerationssystem 14 dar. Zum Zwecke der Offenbarung ist die Leistungserzeugungseinheit 10 als ein Viertakt-Dieselmotor gezeigt und beschrieben. Für Fachleute ist jedoch offensichtlich, dass die Leistungserzeugungseinheit 10 ein beliebiger anderer Typ eines Motors mit innerer Verbrennung sein kann, beispielsweise ein Benzinmotor oder ein mit einem gasförmigen Kraftstoffbetriebener Motor. Die Leistungserzeugungseinheit 10 kann einen Motorblock 16 enthalten, der zumindest teilweise eine Mehrzahl von Verbrennungskammern 17 begrenzt. Bei der dargestellten Ausführungsform enthält die Leistungserzeugungseinheit 10 vier Verbrennungskammern 17. Die Leistungserzeugungseinheit 10 kann jedoch eine größere oder kleinere Zahl von Verbrennungskammern 17 enthalten, und die Verbrennungskammern 17 können in einer „Reihen”-Anordnung einer „V”-Anordnung oder einer anderen geeigneten Anordnung angeordnet sein.
  • Wie weiter in 1 gezeigt, kann die Leistungserzeugungseinheit 10 eine Kurbelwelle 18 enthalten, die drehbar innerhalb des Motorblocks 16 angeordnet ist. Eine (nicht gezeigte) Verbindungsstange kann eine Mehrzahl von (nicht gezeigten) Kolben mit der Kurbelwelle 18 verbinden, so dass eine Verschiebebewegung jedes Kolbens in der jeweiligen Verbrennungskammer 17 zu einer Drehung der Kurbelwelle 18 führt. Auf ähnliche Weise kann eine Drehung der Kurbelwelle 18 in einer Verschiebebewegung der Kolben resultieren.
  • Die Kraftstoffversorgung 12 kann Komponenten enthalten, die zum Fördern von Einspritzungen von druckbeaufschlagtem Kraftstoff in jede der Verbrennungskammern 17 zusammenwirken. Genauer kann die Kraftstoffversorgung 12 ein Common-Rail-System sein und einen zum Aufnehmen einer Kraftstoffzufuhr ausgebildeten Tank 20 und eine zum Druckbeaufschlagen des Kraftstoffs und Leiten des druckbeaufschlagten Kraftstoffs zu einer Mehrzahl von Kraftstoffinjektoren 23 über eine Leiste 24 ausgebildete Kraftstoffpumpenanordnung 22 enthalten.
  • Die Kraftstoffpumpenanordnung 22 kann eine oder mehrere Pumpenvorrichtungen enthalten, die dazu dienen, den Druck des Kraftstoffs zu erhöhen und einen oder mehrere druckbeaufschlagte Kraftstoffströme zu der Leiste 24 zu leiten. Bei einem Beispiel enthält die Kraftstoffpumpenanordnung 22 eine Niederdruckquelle 26 und eine Hochdruckquelle 28, die in Reihe angeordnet sind und über eine Kraftstoffleitung 30 fluidmäßig verbunden sind. Die Niederdruckquelle 26 kann als eine Transferpumpe ausgeführt sein, die eine Niederdruckeinspeisung für die Hochdruckquelle 28 bereitstellt. Die Hochdruckquelle 28 kann die Niederdruckeinspeisung aufnehmen und den Druck des Kraftstoffs erhöhen, in manchen Fällen bis auf 300 MPa. Die Hochdruckquelle 28 kann mittels einer Kraftstoffleitung 32 mit der Leiste 24 verbunden sein. Eines oder mehrere Filterelemente 34 wie ein Primärfilter und ein Sekundärfilter können zum Entfernen von Fremdkörpern und/oder Wasser aus dem durch die Kraftstoffpumpenanordnung 22 mit Druck beaufschlagtem Kraftstoff in der Kraftstoffleitung 32 angeordnet sein.
  • Eine oder beide der Nieder- und Hochdruckquellen 26, 28 kann betriebsfähig mit der Leistungserzeugungseinheit 10 verbunden und durch die Kurbelwelle 18 angetrieben sein. Die Nieder- und/oder Hochdruckquellen 26, 28 können auf eine beliebige, für einen Fachmann offensichtliche Weise mit der Kurbelwelle 18 verbunden sein, wobei eine Drehung der Kurbelwelle 18 zu einer entsprechenden Antriebsdrehung einer Pumpenwelle führt. Beispielsweise ist eine Pumpenantriebswelle 36 der Hochdruckquelle 28 in 1 als über einen Getriebezug 38 mit der Kurbelwelle 18 verbunden gezeigt. Es ist jedoch auch möglich, dass eine oder beide der Nieder- und Hochdruckquellen 26, 28 alternativ elektrisch, hydraulisch, pneumatisch oder auf eine beliebige andere geeignete Weise angetrieben werden. Ferner kann die Kraftstoffversorgung 12 alternativ als ein anderer Typ einer Kraftstoffversorgung wie beispielsweise ein Kraftstoffinjektorsystem mit einer mechanischen Einheit oder ein Kraftstoffinjektorsystem mit einer Hydraulikeinheit ausgeführt sein, wobei der Druck des eingespritzten Kraftstoffs in einzelnen Injektoren ohne Verwendung einer Hochdruckquelle erzeugt oder erhöht wird.
  • Das Zusatzregenerationssystem 14 kann einer Abgasbehandlungsvorrichtung 40 zugeordnet sein. Insbesondere kann ein Abgas aus der Leistungserzeugungseinheit 10 über den Abgasdurchgang 35 zu einem (nicht gezeigten) Endabschnitt des Abgasdurchgangs 35 weitergeleitet werden, wo das Abgas in die Atmosphäre freigesetzt werden kann. Vor Erreichen des Endabschnitts des Abgasdurchgangs 35 kann das Abgas durch die Abgasbehandlungsvorrichtung 40 gehen. In der Abgasbehandlungsvorrichtung 40 können Abgasbestandteile wie Partikel, NOx, HC und andere Bestandteile aus dem Abgasstrom entfernt oder anderweitig in unschädliche Gase umgewandelt werden. Bei einem Beispiel kann die Abgasbehandlungsvorrichtung 40 ein Drahtgeflecht oder ein keramisches Wabenfiltermedium 42 enthalten, die zum Entfernen von Partikeln aus dem Abgasstrom angeordnet sind. Im Laufe der Zeit können sich die Partikel in dem Filtermedium 42 ansammeln und, wenn sie nicht kontrolliert wird, kann die Partikelansammlung ausreichend signifikant sein, um den Strom von Abgas durch die Behandlungsvorrichtung 40 einzuschränken oder sogar zu blockieren, was eine Erhöhung des Gegendrucks in der Leistungserzeugungseinheit 10 zulässt. Eine Erhöhung des Gegendrucks der Leistungserzeugungseinheit 10 könnte die Fähigkeit der Leistungserzeugungseinheit, Frischluft anzusaugen, verringern und zu einer niedrigeren Leistung, erhöhten Abgastemperaturen und einem schlechten Kraftstoffverbrauch führen.
  • Wie in 2 dargestellt, kann das Zusatzregenerationssystem 14 Komponenten enthalten, die zum regelmäßigen Verringern der Ansammlung von Partikeln in der Abgasbehandlungsvorrichtung 40 zusammenwirken. Diese Komponenten können unter anderem ein Gehäuse 44, einen Injektor 46, eine Mischplatte 48, eine Zündkerze 50, ein Thermoelement 52 und einen Verbrennungsbehälter 54 enthalten. Das Zusatzregenerationssystem 14 kann auch zusätzliche oder unterschiedliche Komponenten wie beispielsweise einen oder mehrere Pilotinjektoren, zusätzliche Hauptinjektoren, eine Steuerung, einen Drucksensor, einen Strömungssensor, eine Strömungsblockiervorrichtung und andere, in der Technik bekannte Komponenten enthalten. Ferner kann die Abgasbehandlungsvorrichtung 40 anstelle oder zusätzlich zu dem Filtermedium 42 (siehe 1) eine Vorrichtung zur selektiven katalytischen Reduktion (engl.: Selective Catalytic Reduction, SCR) und einen zugehörigen (nicht gezeigten) Injektor, der annähernd identisch zu dem Injektor 46 ist, zum Einbringen eines Reduktionsmittels wie beispielsweise Harnstoff in den Abgasstrom stromaufwärts der SCR-Vorrichtung enthalten.
  • Das Gehäuse 44 kann den Injektor 46, die Mischplatte 48, die Zündkerze 50 und das Thermoelement 52 aufnehmen und fluidmäßig miteinander verbinden. Insbesondere kann das Gehäuse 44 eine zentrale abgestufte Bohrung 56, eine ringförmige vertiefte Öffnung 58, eine zentral angeordnete Bohrung 60, eine erste radial versetzte Bohrung 61 und eine (nicht gezeigte) zweite radial versetzte Bohrung aufweisen. Das Gehäuse 44 kann ferner einen Pilotkraftstoffkanal 62, einen Hauptkraftstoffkanal 64, einen Luftzufuhrkanal 66 und einen Einlass- bzw. einen Auslasskühlkanal 68 und 70 enthalten. Eines oder mehrere (nicht gezeigte) Rückschlagventile können in einem beliebigen oder allen dieser Kanäle angeordnet sein, falls dies erwünscht ist, zum Gewährleisten einer Strömung der jeweiligen Fluide in den Kanälen in eine Richtung und/oder zum Verringern oder Minimieren der Volumina derselben, die ein regelmäßiges erneutes Zuführen oder Reinigen erfordern könnten.
  • Die zentral angeordnete Bohrung 60 kann den Injektor 46 durch eine innere Fläche 72 (siehe die in 2 als hin zu dem Verbrennungsbehälter 54 geöffnet dargestellte Fläche des Gehäuses 44) aufnehmen. Die zentral angeordnete Bohrung 60 kann zusammen mit dem Injektor 46 in den Stufen der Bohrung 60 eine Pilotkraftstoffkammer 74 (siehe 3), eine Hauptkraftstoffkammer 76 und eine Kühlmittelkammer 78 ausbilden. Die Pilotkraftstoffkammer 74 kann mit dem Pilotkraftstoffkanal 62 in Fluidverbindung stehen, während die Hauptkraftstoffkammer 76 mit dem Hauptkraftstoffkanal 64 in Fluidverbindung stehen kann. Die Kühlmittelkammer 78 kann mit sowohl dem Einlass- als auch dem Auslasskühlkanal 68, 70 in Fluidverbindung stehen. Die Mischplatte 48 kann den Injektor 46 mittels eines Federbauteils wie einer Bellville-Scheibe 80 in der zentral angeordneten Bohrung 60 halten.
  • Die zentrale abgestufte Bohrung 56 kann die Mischplatte 48 ebenfalls durch die innere Fläche 72 aufnehmen. Die Mischplatte 48 kann vollständig in die zentrale abgestufte Bohrung 56 pressgepasst sein und/oder mit einem Sprengring 82 an Ort und Stelle gehalten sein. Die Mischplatte 48 kann mit dem Injektor 46 und dem Gehäuse 44 zentral ausgerichtet sein und hinsichtlich des Gehäuses 44 mittels eines oder mehrerer Passstifte 83 winkelorientiert sein.
  • Die erste radial versetzte Bohrung 61 kann die Zündkerze 50 durch eine Außenfläche des Gehäuses 44 aufnehmen. Insbesondere kann die Zündkerze 50 ein Außengewinde enthalten, das ein Innengewinde der ersten radial versetzten Bohrung 61 in Eingriff nimmt. Die erste radial versetzte Bohrung 61 kann, falls dies erwünscht ist, mit dem Luftzufuhrkanal 66 in Verbindung stehen, derart, dass Kohlenstoff und andere Verunreinigungen regelmäßig aus der ersten radial versetzten Bohrung 61 entfernt und dadurch daran gehindert werden können, sich auf der Zündkerze 50 anzusammeln und eine unerwünschte Bogenbildung zu bewirken.
  • Die zweite radial versetzte Bohrung kann das Thermoelement 52 durch die Außenfläche des Gehäuses 44 aufnehmen. Ähnlich zu der Zündkerze 50 kann das Thermoelement 52 ebenfalls ein Außengewinde aufweisen, das ein Innengewinde der zweiten radial angeordneten Bohrung in Eingriff nimmt. Wenngleich keine Kanäle dargestellt sind, die Fluide mit dem Thermoelement 52 in Verbindung bringen, kann alternativ oder zusätzlich ein Reinigungsfluid wie Luft aus dem Zufuhrkanal 66 zum Verringern oder Minimieren der Ansammlung von Verunreinigungen in der zweiten radial versetzen Bohrung zu derselben geleitet werden, falls dies erwünscht ist.
  • Der Injektor 46 kann in dem Gehäuse 44 angeordnet sein und betriebsfähig zum Einspritzen einer oder mehrerer Mengen an druckbeaufschlagtem Kraftstoff (z. B. durch Pilot-, Haupt- und/oder Nacheinspritzungen) in den Verbrennungsbehälter 54 bei vorbestimmten Zeitpunkten, Kraftstoffdrücken oder Kraftstoffströmungsraten sein. Der Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung in den Verbrennungsbehälter 54 kann mit einer von dem Thermoelement 52, einem oder mehreren (nicht gezeigten) Drucksensoren, einem (nicht gezeigten) Zeitmesser oder irgendeiner ähnlichen Sensorvorrichtung empfangenen Sensoreingabe synchronisiert sein, derart, dass die Kraftstoffeinspritzungen im Wesentlichen einer Ansammlung von Partikeln in dem Filtermedium 42 (siehe 1) entsprechen. Beispielsweise kann Kraftstoff eingespritzt werden, wenn die Temperatur des durch die Abgasbehandlungsvorrichtung 40 strömenden Abgases einen vorbestimmten Wert überschreitet. Alternativ oder zusätzlich kann Kraftstoff eingespritzt werden, wenn ein Druck des durch die Abgasbehandlungsvorrichtung 40 strömenden Abgases einen vorbestimmten Druckpegel überschreitet oder ein Druckabfall über dem Filtermedium 42 einen vorbestimmten Differenzwert überschreitet. Kraftstoff kann auch auf einer eingestellten regelmäßigen Basis eingespritzt werden, zusätzlich zu oder unabhängig von Druck- und Temperaturbedingungen, sofern dies erwünscht ist.
  • Die Mischplatte 48 (z. B. eine Drallplatte) kann zusammen mit der ringförmigen vertieften Öffnung 58 des Gehäuses 44 einen Luftverteilungskanal 84 (siehe 3) ausbilden, dem über den Zufuhrkanal 66 Druckluft zugeführt werden kann. Die Mischplatte 48 kann eine Mehrzahl von ringförmig angeordneten Luftauslässen 86 enthalten, die den Luftverteilungskanal 84 fluidmäßig mit dem Verbrennungsbehälter 54 verbinden. Die Luftauslässe 86 können in dem Verbrennungsbehälter 54 zum Verbessern einer Verbrennung in demselben Luft mit Kraftstoffeinspritzungen mischen. Zusätzlich oder alternativ können die Luftauslässe 86 zu Kühl- und/oder Isolierzwecken druckbeaufschlagte Luft direkt zu der äußeren Peripherie des Verbrennungsbehälters 54 leiten, sofern dies erwünscht ist.
  • Die Mischplatte 48 kann Öffnungen zum Aufnehmen des Thermoelements 52 und der Zündkerze 50 enthalten. Genauer kann sich das Thermoelement 52 über ein erstes Durchgangsloch 88 in der Mischplatte 48 in den Verbrennungsbehälter 54 erstrecken, während sich die Zündkerze 50 über ein zweites Durchgangsloch 90 in den Verbrennungsbehälter 54 erstrecken kann. Eine an Masse gelegte Elektrode 92 kann sich in der Nähe des zweiten Durchgangslochs 90 zum Wechselwirken mit der Zündkerze 50 von der Mischplatte 48 erstrecken.
  • Die Zündkerze 50 kann die Zündung des von dem Injektor 46 in den Verbrennungsbehälter 54 gesprühten Kraftstoffs ermöglichen. Genauer kann während eines Regenerationsvorgangs oder wenn ein Katalysator in der Abgasbehandlungsvorrichtung 40 eine erhöhte Temperatur erfordert, die Temperatur des Abgases, das aus der Leistungserzeugungseinheit 10 austritt, zu niedrig sein, um eine Selbstentzündung des aus dem Injektors 46 gesprühten Kraftstoffs zu bewirken. Zum Einleiten der Verbrennung des Kraftstoffs und folglich der gefangenen Partikel kann eine geringe Menge (d. h. ein Pilotschuss) an Kraftstoff aus dem Injektor 46 hin zu der Zündkerze 50 gesprüht oder anderweitig eingespritzt werden, um eine lokal fette Atmosphäre zu erzeugen, die ohne weiteres durch die Zündkerze 50 entzündet werden kann. Ein zwischen einer Elektrode der Zündkerze 50 und der an Masse gelegten Elektrode 92 der Mischplatte 48 ausgebildeter Zündfunke kann die lokal fette Atmosphäre entzünden und eine Flamme erzeugen, die in Richtung der eingefangenen Partikel hervorschießen oder sich anderweitig ausbreiten kann. Der Flammenstrahl, der sich von dem Injektor 46 ausbreitet, kann die Temperatur in der Abgasbehandlungsvorrichtung 40 auf ein Niveau erhöhen, das ohne Weiteres eine effiziente Zündung einer größeren Menge (d. h. eines Hauptschusses) an Kraftstoff von dem Injektor 46 unterstützt. Wenn sich die Haupteinspritzung von Kraftstoff entzündet, kann die Temperatur in der Abgasbehandlungsvorrichtung weiter auf ein Niveau, das die Verbrennung der in dem Filtermedium 42 gefangenen Partikel bewirkt und/oder auf ein Niveau, das einen effizienten Betrieb eines Katalysators unterstützt, ansteigen.
  • Das Thermoelement oder der Temperatursensor 52 kann eine erfolgreiche Zündung des Kraftstoff/Luft-Gemischs in dem Verbrennungsbehälter 54 bestätigen und dazu beitragen, eine Kraftstoffeinspritzmenge basierend auf einer erreichten Temperatur zu steuern. Ein Thermoelement enthält allgemein zwei unterschiedliche Metalle, die häufig als schlanke Bauteile wie Drähte oder Stäbe ausgeführt sind. Die zwei Metalle des Thermoelements können an einem Messende des Thermoelements (für gewöhnlich dem abschließenden Ende) über eine Lötverbindung verbunden sein. Wenn sich die Temperatur an dem Messende des Thermoelements relativ zu der Temperatur an einem Bezugsende (d. h. einem Nicht-Messende) ändert, kann eine messbare Spannung erzeugt werden. Der Wert der gemessenen Spannung kann dazu verwendet werden, eine Temperatur an dem Messende des Thermoelements zu ermitteln. Das Thermoelement 52 kann sich zum Anzeigen der Temperatur in demselben durch die Mischplatte 48 in den Verbrennungsbehälter 54 erstrecken. Wenn eine in dem Verbrennungsbehälter 54 gemessene Temperatur einen vorbestimmten Wert überschreitet, kann daraus geschlossen werden, dass die Zündung der Luft/Kraftstoff-Mischung erfolgreich war. Auf ähnliche Weise kann, wenn die in dem Verbrennungsbehälter 54 gemessene Temperatur unter den vorbestimmten Wert abfällt, geschlossen werden, dass der Flammenstrahl ausgegangen ist. Ansprechend auf den Wert des durch das Thermoelement 52 erzeugten Stroms können die Kraftstoffeinspritzungen in den Verbrennungsbehälter 54, die Strömungsrate oder der Druck der in den Verbrennungsbehälter 54 geleiteten Luft, eine Temperatur des Injektors und/oder andere temperaturabhängige Abläufe variiert werden.
  • Der Verbrennungsbehälter 54 (siehe 2) kann als ein röhrenförmiges Bauteil ausgeführt sein, dass dazu ausgebildet ist, eine entzündete Kraftstoff/Luft-Mischung (d. h. den Flammenstrahl) von dem zusätzlichen Regenerationssystem 14 axial in den Abgasstrom der Behandlungsvorrichtung 40 zu richten. Insbesondere kann der Verbrennungsbehälter 54 eine zentral Öffnung 94 enthalten, die Kraftstoff aus dem Injektor 46 und Luft aus dem Verteilungskanal 84 mit dem Abgas in Fluidverbindung bringt (d. h. die zentrale Öffnung 94 kann mit dem Durchgang 35 in Fluidverbindung stehen oder sich in demselben erstrecken). Der Verbrennungsbehälter 54 kann zum Bereitstellen einer Beschränkung, die Pulsationen in der Abgasbehandlungsvorrichtung 40 verringert oder minimiert, eine Flammenstabilisierungsplatte 96 verwenden. D. h., der innere Durchmesser der Flammenstabilisierungsplatte 96 kann geringer als der innere Durchmesser der zentralen Öffnung 94 sein. Der Verbrennungsbehälter 54 kann allgemein gerade sein und eine vorbestimmte Länge aufweisen, die während der Herstellung gemäß einer gewünschten Flammeneinbringposition (der Entfernung, die sich eine aus der Zündung der Kraftstoff/Luft-Mischung resultierende Flamme von dem Verbrennungsbehälter 54 in dem Abgasstrom erstreckt) eingestellt wird. Bei einem Beispiel kann diese gewünschte Einbringposition etwa 12 Zoll von der Flammenstabilisierungsplatte 96 des Verbrennungsbehälters 54 entfernt sein.
  • Wie in 4 dargestellt, kann der Injektor 46 ein Aufbau aus mehreren Komponenten sein, die zum Gewährleisten kontinuierlicher Kraftstoffeinspritzungen in den Verbrennungsbehälter 54 (siehe 2) Wechselwirken, selbst unter rauen Betriebsbedingungen. Genauer kann der Injektor 46 einen Injektorkörper 98, ein gekühltes Nadelglied 100, das in dem Injektorkörper 98 angeordnet ist, eine Hülse 102, ein selektiv beheiztes Nadelglied 104, das in der Hülse 102 angeordnet ist, eine Heizvorrichtung 106, die an die Hülse 102 pressgepasst oder anderweitig angekoppelt ist, und eine um die Heizvorrichtung 106 angeordnete Hitzeabschirmung 108 aufweisen. Druckbeaufschlagter Kraftstoff kann für eine Einspritzung in und um das gekühlte Nadelglied 100 hin zu dem beheizten Nadelglied 104 geleitet werden, während ein Kühlmittel zum Verhindern eines Verkokens von Kraftstoff in dem gekühlten Nadelglied 100 um den Injektorkörper 98 geleitet werden kann. Zwischen Einspritzvorgängen kann zum Verdampfen und/oder Wegbrennen eines verbleibenden Kraftstoffs oder einer Ansammlung in dem beheizten Nadelglied 104 (d. h. Reinigen eines Fluideinspritzendes des Injektors 46) selektiv Strom an die Heizvorrichtung 106 angelegt werden. Außenflächen des Injektors 46 können ebenfalls von Ablagerungen und Kraftstoff gereinigt werden, wodurch ein Sprühwinkel und eine Sprühqualität aufrechterhalten werden. Die Hitzeabschrimung 108 kann die während des Reinigungsprozesses von der Heizvorrichtung 106 konvektierte und/oder abgestrahlte Wärmemenge verringern oder minimieren.
  • Der Injektorkörper 98 kann ein allgemeines zylindrisches Bauteil sein, das für einen Einbau in die zentral angeordnete Bohrung 60 (siehe 2) ausgebildet ist, und kann einen oder mehrere Kanäle enthalten. Genauer kann der Injektorkörper 98 eine zum Aufnehmen des gekühlten Nadelglieds 100 durch Verschrauben ausgebildete Bohrung 109 und eine zum Aufnehmen eines Endes der Hülse 102 durch Verschrauben ausgebildete verbundene Bohrung 110 enthalten. Der Injektorkörper 98 kann an gegenüberliegenden Enden Außenflächen mit vergrößertem Durchmesser aufweisen, derart, dass eine Vertiefung 112 zwischen denselben erzeugt wird. Die Vertiefung 112 kann zumindest teilweise eine Kühlmittelkammer (siehe 3) begrenzen. D. h., ein Kühlmittel aus dem Einlasskühlkanal 68 kann an der Vertiefung 112 direkt in Kontakt mit der äußeren ringförmigen Fläche des Injektorkörpers 98 sein. Eines oder mehrere Dichtungsglieder 114 können den vergrößerten Bereich des Injektorkörpers 98 zum Verringern oder Minimieren eines Fluidlecks und einer Verunreinigung zwischen dem Injektorkörper 98 und dem Gehäuse 44 zugeordnet sein. Ein Flansch 116 kann dazu beitragen, den Injektorkörper 98 in der zentral angeordneten Bohrung 60 korrekt zu positionieren.
  • Das gekühlte Nadelglied 100 kann ein längliches zylindrisches Bauteil sein, das verschiebbar in der zentral angeordneten Bohrung 60 angeordnet ist (siehe 3), und mit dem Injektorkörper 98 durch Verschrauben in Eingriff gebracht ist. Die Eingriffsposition des gekühlten Nadelglieds 100 mit dem Injektorkörper 98 kann im Wesentlichen der axialen Position der Vertiefung 112 und der Kühlmittelkammer 78 (siehe 3) entsprechen. Auf diese Weise kann eine in dem gekühlten Nadelglied 100 erzeugte oder auf dasselbe übertragene Wärme durch den Eingriff zu dem Kühlmittel in der Kammer 78 (siehe 3) geleitet werden. Das gekühlte Nadelglied 100 kann einen Innenkanal 118 enthalten, der mit einem Innenkegel 120 an der Pilotkraftstoffkammer 74 (siehe 3) beginnt und an einem Aufnahmeende des beheizten Nadelglieds 104 endet. Das gekühlte Nadelglied 100 kann ferner eine Außenfläche mit einem vergrößerten Durchmesser an einem Kraftstoffaufnahmeende aufweisen, derart, dass zwischen den vergrößerten Flächen des gekühlten Nadelglieds 100 und dem Injektorkörper 108 eine Vertiefung 122 erzeugt wird. Die Vertiefung 122 kann zumindest teilweise eine Hauptkraftstoffkammer 76 begrenzen, während der Raum im Inneren der zentral angeordneten Bohrung 60, der sich an einer axialen stromaufwärtigen Stelle des vergrößerten Durchmessers des gekühlten Nadelglieds 100 befindet, zumindest teilweise die Pilotkraftstoffkammer 74 begrenzen kann (siehe 3). Ähnlich zu dem Injektorkörper 98 können dem vergrößerten Bereich des gekühlten Nadelglieds 100 ein oder mehrere Dichtungsglieder 114 zum Verringern oder Minimieren eines Fluidlecks und einer Verunreinigung zwischen dem gekühlten Nadelglied 100 und dem Gehäuse 44 zugeordnet sein.
  • Die Hülse 102 kann als ein allgemein röhrenförmiges Bauteil ausgeführt sein, das das beheizte Nadelglied 104 fest mit der Heizvorrichtung 106, dem Injektorkörper 98 und dem gekühlten Nadelglied 100 verbindet. D. h., die Hülse 102 kann eine zentrale Bohrung 124, die das beheizte Nadelglied 104 schraubbar in Eingriff nimmt, und eine äußere ringförmige Fläche enthalten, über die die Heizvorrichtung 106 pressgepasst, drahtgewickelt, hartgelötet, angegossen, eng angepasst oder angeklemmt sein kann. Die Hülse 102 kann ferner die verbundene Bohrung 110 des Injektorkörpers 98 durch Verschraubung in Eingriff nehmen. Der Eingriff zwischen der Hülse 102, dem beheizten Nadelglied 104 und der Heizvorrichtung 106 kann die leitende Wärmeübertragung von der Heizvorrichtung 106 zu dem beheizten Nadelglied 104 ermöglichen. Die Hülse 102 kann ferner einen Flanschabschnitt 128 enthalten, der sich an einem gegenüberliegenden Ende der Hülse 102 befindet. Der Flanschabschnitt 128 kann die Heizvorrichtung 106 axial tragen und positionieren. Eine zentrale Öffnung 130 in dem Flanschabschnitt 128 kann Einspritzungen von Kraftstoff durch die Hülse 102 erlauben. Die Beliville-Scheibe 80 kann, wie vorher beschrieben, zum Halten des Injektors 46 in dem Gehäuse 44 (siehe 2 und 3) durch die Mischplatte 48 gegen den Flanschabschnitt 128 gedrückt werden.
  • Eine Spitze 132 kann sich in der zentralen Öffnung 130 befinden, um als eine Dichtfläche zu dienen. D. h. eine Innenfläche der Spitze 132 kann feinbearbeitet sein, um eine Dichtung gegenüber einer Außenfläche einer zweiten Spitze 134 zu bilden, die in dem beheizten Nadelglied 104 positioniert ist. Die Spitze 134 kann eine Piloteinspritzöffnung 131 und eine Haupteinspritzöffnung 133 enthalten. Die Spitze 134 kann ferner zusätzliche Öffnungen enthalten. Wenn die Spitze 134 auf der Spitze 132 aufsitzt, kann verhindert werden, dass Kraftstoff um die Spitze 134 strömt, ausser durch (nicht gezeigte) Präzisionsschlitze, die erlauben, dass Kraftstoff zwischen den Spitzen 132 und 134 strömen kann und eingespritzt werden kann. Stattdessen kann, wenn sie ordnungsgemäß angeordnet ist, der Kraftstoff dazu gezwungen werden, durch die Einspritzöffnungen der Spitze 134 zu strömen. Durch Bereitstellen der Innendichtfläche an der Spitze 132 und nicht an der Innenfläche der Hülse 102 an der zentralen Öffnung 130 kann die Fertigung der Hülse 102 vereinfacht werden.
  • Das beheizte Nadelglied 104 kann als ein allgemein zylindrisches Bauteil ausgeführt sein und, wie vorher beschrieben, durch Verschrauben in der Hülse 102 aufgenommen sein. Das beheizte Nadelglied kann dazu ausgebildet sein, die von der Heizvorrichtung 106 aufgenommene thermische Energie zu halten und/oder in einen Düsenabschnitt des Injektors 46 zu fokussieren. Das beheizte Nadelglied 104 kann Pilotkraftstoff von dem gekühlten Nadelglied 100 empfangen und den Pilotkraftstoff für eine Einspritzung in den Verbrennungsbehälter 54 (siehe 3) zu der Spitze 134 leiten. Zwischen dem beheizten Nadelglied 104 und dem gekühlten Nadelglied 100 kann zum Verringern oder Minimieren der Wärmeleitung zwischen denselben eine Trennung 135 aufrechterhalten sein (d. h. lediglich ein erhöhter Abschnitt des gekühlten Nadelglieds 100 mit einer verringerten Fläche kann das beheizte Nadelglied 104 kontaktieren). Zusätzlich kann verhindert sein, dass der Abschnitt des beheizten Nadelglieds 104, der sich über ein stromaufwärtiges Ende der Hitzeabschirmung 108 hinaus erstreckt, die Hülse 102 kontaktiert, so dass eine leitende Wärmeübertragung an dieser Stelle verringert oder minimiert sein kann. Es sei jedoch bemerkt, dass, auch wenn zwischen dem gekühlten und dem beheizten Nadelglied 100, 104 eine Trennung aufrechterhalten sein kann, dennoch eine Fluiddichtung vorgesehen sein kann (z. B. mittels einer Dichtung, einer Presspassung oder einer anderen Einrichtung). Ferner kann die Querschnittsfläche der Hülse 102 und/oder des Injektorkörpers 98 an dieser Stelle verringert oder minimiert sein, um die Wärmeübertragung auf die gekühlten Abschnitte des Injektors 46 weiter zu begrenzen.
  • Die Heizvorrichtung 106 kann ein elektrisches Spulenelement oder eine Spulenwicklung 136, die in einem auf die Hülse 102 pressgepassten Injektorkörper angeordnet ist, und einen einzelnen elektrischen Leitungsdraht 138 enthalten, der dazu verwendet wird, einen Strom zu der Spulenwicklung 136 zu leiten. Zum Erzeugen eines Stromflusses durch die Heizvorrichtung 106 können das Gehäuse 44, die Mischplatte 48, die Bellville-Scheibe 80 und die Hülse 102 an Masse gelegt sein. Zum Minimieren der Wahrscheinlichkeit eines Kurzschlusses zwischen dem elektrischen Leitungsdraht 138 und dem Gehäuse 44 kann der elektrische Leitungsdraht 138 von dem Gehäuse 44 isoliert sein. Der elektrische Leitungsdraht 138 kann sich von der Spulenwicklung 136 in einer vertikalen Richtung im Wesentlichen parallel zu einer axialen Richtung des gekühlten und des beheizten Nadelglieds 100, 104 erstrecken, derart, dass die Auswirkungen der Schwerkraft und einer Vibration auf den elektrischen Leitungsdraht 138 verringert oder minimiert sein können. Alternativ kann sich der elektrische Leitungsdraht 138 von der Spulenwicklung 136 in einer horizontalen oder einer anderen Richtung erstrecken, falls dies erwünscht ist.
  • Die Hitzeabschirmung 108 kann die Heizvorrichtung 106 zum Verringern oder Minimieren der Menge an thermischer Energie, die an die Luft in dem Verteilungskanal (siehe 3) konvektiert und/oder abgestrahlt wird, im Wesentlichen einschließen. D. h., die Hitzeabschirmung 108 kann die Spulenwicklung 136 ringförmig umgeben und von der Spulenwicklung 136 derart beabstandet sein, dass in der Hitzeabschirmung 108 ein isolierender Luftspalt 137 erzeugt wird. Der ringförmige Abschnitt 108 kann einen radialen Vorsprung enthalten, der die Verbindung der Spulenwicklung 136 mit dem elektrischen Leitungsdraht 138 aufnimmt. Durch das Vorsehen eines Vorsprungs anstatt einfach einen Durchmesser der Hitzeabschirmung 108 zu erhöhen, um die Verbindung mit dem elektrischen Leitungsdraht 138 aufzunehmen, kann der Raum in dem Gehäuse 44, der durch die Hitzeabschirmung 108 eingenommen wird, verringert oder minimiert werden. Die Hitzeabschirmung 108 kann an einem Ende um den Flanschabschnitt 128 ausgebildet sein. Zusätzlich kann ein Kappenbauteil eine Endkappe 140 zum Abschließen des gegenüberliegenden stromaufwärtigen Endes der Hitzeabschirmung 108 angeordnet sein und dadurch die Wärmeübertragung auf den Injektorkörper 98 verhindern, verringern oder minimieren. Der elektrische Leitungsdraht 138 kann durch ein Loch in der Endkappe 140 gehen.
  • 5 stellt ein Steuersystem 142 dar, das dazu verwendet wird, den Reinigungsbetrieb des Injektors 46 zu regulieren. Das Steuersystem 142 kann einen Motordrehzahlsensor 144, einen Kühlmittelsensor 146, einen Zeitmesser 148 und eine Steuerung 150 enthalten. Die Steuerung 150 kann jeweils über Verbindungsleitungen 152, 154, 156, 158 und 160 mit dem Motordrehzahlsensor 144, dem Kühlmittelsensor 146, dem Zeitmesser 148, dem elektrischen Leitungsdraht 138 der Heizvorrichtung 106 und dem Thermoelement 52 in Verbindung stehen. Die Steuerung 150 kann die Temperatur der Heizvorrichtung 106 basierend auf einer Eingabe von dem Motordrehzahlsensor 144, dem Kühlmitttelsensor 146, dem Zeitmesser 148 und/oder dem Thermoelement 52 regulieren. Alternativ könnte die Steuerung 159 die Temperatur der Heizvorrichtung 106 basierend auf einer zusätzlichen oder unterschiedlichen Eingabe regulieren, sofern dies gewünscht ist.
  • Der Motordrehzahlsensor 144 kann eine Drehgeschwindigkeit der Leistungserzeugungseinheit 10 erfassen und beispielsweise als ein Magnetaufnehmersensor ausgeführt sein, der der Kurbelwelle 18 oder dem Getriebezug 38 zugeordnet ist. Der Motordrehzahlsensor 144 kann zum Erzeugen eines Signals, das der Drehgeschwindigkeit des resultierenden Magnetfelds entspricht, in der Nähe eines (nicht gezeigten) Magnetelements, das in der Kurbelwelle 18, in einem Element des Getriebezugs 38 oder in irgendeiner anderen Komponente, die direkt oder indirekt von der Leistungserzeugungseinheit 10 angetrieben wird, eingebettet ist, angeordnet sein. Das Drehzahlsignal kann über die Verbindungsleitung 152 zu der Steuerung 150 gesendet werden.
  • Der Kühlmittelsensor 146 kann einem durch den Injektor 46 strömenden Kühlmittel und/oder einem durch die Leistungserzeugungseinheit 10 (d. h. durch den Motorblock 16, den Verbrennungskammern 17 zugeordnete Köpfe und andere Komponenten der Leistungserzeugungseinheit 10) zirkulierendem Kühlmittel zugeordnet sein. Der Kühlmittelsensor 16 kann ein Sensor des Temperaturtyps sein, der dazu ausgebildet ist, ein Signal zu erzeugen, das das Kühlmittel, das in Kontakt mit demselben ist, anzeigt. Das Temperatursignal kann über die Verbindungsleitung 158 zu der Steuerung 150 geleitet werden.
  • Der Zeitmesser 148 kann eine Vorrichtung eines digitalen oder eines analogen Typs sein, die dazu ausgebildet, eine seit einem Regenerationsvorgang verstrichene Zeit, eine bis zu einem nächsten Regenerationsvorgang verbleibende Zeit, eine Zeitdauer eines Regenerationsvorgangs, eine seit einem Reinigungsvorgang verstrichene Zeit, eine bis zu einem nächsten Reinigungsvorgang verbleibende Zeit, eine Zeitdauer eines Reinigungsvorgangs oder irgendeine andere ähnliche Zeitmessung anzuzeigen. Der Zeitmesser 148 kann ein die Zeitmessung angebendes Signal erzeugen, und dieses Signal über die Verbindungsleitung 156 zu der Steuerung 150 senden.
  • Die Steuerung 150 kann als ein einziger Mikroprozessor oder mehrere Mikroprozessoren ausgeführt sein, die eine Einrichtung zum Steuern eines Reinigungsbetriebs des Injektors 46 enthält. Zahlreiche kommerziell verfügbare Mikroprozessoren können dazu ausgebildet sein, die Funktionen der Steuerung 150 durchzuführen. Es ist offensichtlich, dass die Steuerung 150 ohne Weiteres als ein allgemeiner Mikroprozessor einer Leistungserzeugungseinheit ausgeführt sein könnte, der in der Lage ist, zahlreiche Funktionen der Leistungserzeugungseinheit zu steuern. Der Steuerung 150 können verschiedene andere bekannte Schaltungen zugeordnet sein, einschließlich Stromversorgungsschaltungen, Signalbearbeitungsschaltungen, Spulenansteuerschaltungen, Kommunikationsschaltungen und anderer geeigneter Schaltungen.
  • Die Steuerung 150 kann eines oder mehrere Kennfelder enthalten, die in einem internen Speicher der Steuerung 150 gespeichert sind, und kann zum Ermitteln einer Temperatur, einer Heizdauer und/oder eines Stroms, die der Aktivierung der Heizvorrichtung 106 zugeordnet sind, für verschiedene Reinigungsoperationen auf diese Kennfelder Bezug nehmen. Jedes dieser Kennfelder kann eine Sammlung von Daten in Form von Tabellen, Graphen und/oder Gleichungen enthalten. Bei einem Beispiel kann auf einen gewünschten Typ eines Reinigungsprozesses mit einer 2- oder 3-D-Tabelle Bezug genommen werden, die dazu verwendet wird, die resultierende Temperatur und/oder Dauer zu bestimmen, die zum Reinigen des Injektors 46 geeignet ist. Bei einem anderen Beispiel können die gewünschte Temperatur und/oder Dauer und eine verfügbare Versorgungsspannung die Koordinatenachsen einer anderen 2- oder 3-D-Tabelle bilden, die dazu verwendet wird, einen an den elektrische Leitungsdraht 138 der Heizvorrichtung 106 angelegten Strom zu bestimmen, der in der gewünschten Temperatur resultiert. Die Steuerung 150 kann den gewünschten Typ eines Reinigungsprozesses und die verfügbare Versorgungsspannung mit diesen Kennfeldern vergleichen, zum Bestimmen einer gewünschten Temperatur, einer Heizdauer und einer erforderlichen Stromwellenform ansprechend auf den Vergleich. Zum Zwecke dieser Offenbarung kann die Kombination von in der Heizvorrichtung 106 induzierten Strompegeln und den Dauern derselben, die zum Erzeugen eines einzelnen Reinigungsvorgangs verwendet werden, als eine Stromwellenform betrachtet werden.
  • Die Steuerung 150 kann dann die vorbestimmte oder erzeugte Stromwellenform der Heizvorrichtung 106 über den elektrischen Leitungsdraht 138 zum geeigneten Zeitpunkt zu der Heizvorrichtung 106 leiten, um für die gewünschte Heizdauer die gewünschte Temperatur zu erreichen. Bei einem Beispiel kann die Steuerung 150 den Betrieb der Heizvorrichtung 106 basierend auf den Daten aus den vorher beschriebenen Kennfeldern in einer geberlosen (engl: open loop) Routine regeln. Alternativ kann die Steuerung 150 den Betrieb der Heizvorrichtung 106 basierend auf den Daten aus den Kennfeldern und der Eingabe von dem Thermoelement 52 und/oder anderen Quellen in einer Routine mit Geber (engl: closed loop) regulieren, sofern dies erwünscht ist.
  • Die Steuerung 150 kann ansprechend auf einen Empfang oder ein Erkennen eines Auslösers vorbestimmte oder erzeugte Wellenformen zu der Heizvorrichtung 106 senden. Genauer kann die Steuerung 150 die Heizvorrichtung 106 ansprechend auf das Ende eines erfolgreichen Regenerationsvorgangs, ansprechend auf einen fehlgeschlagenen Regenerationsvorgang, der ein Verstopfen des Injektors 46 anzeigt (Regenerationsvorgänge können Einspritzvorgänge enthalten) und/oder ansprechend auf eine seit einem vorhergehendem Reinigungsvorgang verstrichenen Zeitdauer aktivieren. Bei einem Beispiel kann die verstrichene Zeitdauer etwa 25 Stunden sein. Andere und/oder zusätzliche Auslöser können zum Einleiten eines Heizvorgangs verwendet werden, sofern dies gewünscht ist.
  • Die Steuerung 150 kann dazu ausgebildet sein, die Heizvorrichtung 106 lediglich dann zu aktivieren, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Diese Bedingungen können unter anderem beinhalten, dass die Drehzahl der Leistungserzeugungseinheit 10 über einer vorbestimmten Drehzahlschwelle liegt, dass die Temperatur, die durch den Kühlmittelsensor 146 gemessen wird, über einer vorbestimmten Temperaturschwelle liegt, dass eine minimale Zeit seit einem Regenerationsvorgang verstrichen ist, und dass eine minimale Zeit bis zu einem nächsten Regenerationsvorgang bleibt. Bei einem Beispiel kann die vorbestimmte Drehzahlschwelle etwa 600 U/min oder die Leerlaufdrehzahl der Leistungserzeugungseinheit 10 sein, derart, dass während des Reinigungsvorgangs der Motorbetrieb gewährleistet ist. Bei dem gleichen Beispiel kann die vorbestimmte Temperaturschwelle etwa 65°C sein, derart, dass die durch die Heizvorrichtung 106 erzeugte Temperatur ausreichend sein kann, um zurückbleibenden Kraftstoff oder andere angesammelte Stoffe wegzubrennen. Zum Vermeiden der Erzeugung von Ablagerungen in nicht beheizten Abschnitten des Injektors 46 kann es wünschenswert sein, eine minimale Zeitdauer nach einem Regenrationsvorgang abzuwarten, bevor ein Reinigungsvorgang eingeleitet wird. In manchen Fällen kann diese minimale Zeitdauer etwa 3600 Sekunden sein. Die für eine Reinigung erforderliche Zeitdauer (d. h. die Zeit, die zum Verbrennen der Ablagerungen in dem Injektor 46 erforderlich ist) kann zwischen 3600 und 14400 Sekunden liegen. Somit kann ein Reinigungsvorgang lediglich dann erlaubt sein, wenn bis zu einem anstehenden Regenerationsvorgang ausreichend Zeit bleibt. Es können auch andere oder zusätzliche Bedingungen vor einem Reinigen zu erfüllen sein, sofern dies erwünscht ist.
  • Abhängig von dem gewünschten Reinigungsvorgang kann die Steuerung 150 die Heizvorrichtung 106 zum Erreichen unterschiedlicher Temperaturen für unterschiedliche Zeitdauern aktivieren. Wenn beispielsweise der Reinigungsvorgang unmittelbar auf einen Regenerationsvorgang folgt und lediglich eine Verdampfung des zurückbleibenden Kraftstoffs erwünscht ist, kann die Temperatur der Heizvorrichtung 106 lediglich für etwa 10 bis 15 Minuten auf etwa 300°C erhöht werden. Im Gegensatz dazu kann, wenn der Reinigungsvorgang ein regelmäßiger Standardreinigungsvorgang ist (d. h. seit dem vorhergehenden Reinigungsvorgang etwa 25 Stunden vergangen sind), die erforderliche Temperatur höher und die Heizdauer länger sein. Beispielsweise kann ein regelmäßiger Reinigungsvorgang Temperaturen von etwa 475°C beinhalten, die etwa eine Stunde andauern. Wenn der Reinigungsvorgang einem fehlgeschlagenen Regenerationsvorgang zugeordnet ist (d. h. ein Einspritzvorgang eines Regenerationsvorgangs schlug fehl, weil der Injektor 46 verstopft war), könnte die Temperatur des Reinigungsvorgangs sogar höher sein und über einen längeren Zeitraum andauern. Die Steuerung 150 kann ferner den Injektor 46 kontinuierlich auf eine gemäßigte Temperatur erwärmen, derart, dass extreme Temperaturunterschiede verringert oder minimiert werden und die Zeit zum Erreichen von Reinigungstemperaturniveaus verringert wird. Es sei bemerkt, dass die vorher beschriebenen Temperaturen und Dauern einem Kraftstoff wie Dieselkraftstoff zugeordnet sind, und die Temperaturen und Dauern sich ändern können, wenn ein unterschiedliches Fluid (z. B. Biodiesel, Harnstoff, etc.) durch den Injektor 46 geleitet wird. Es sei ebenfalls bemerkt, dass die vorher beschriebenen Zeitdauern einer verstrichenen Zeit bei der geeigneten Temperatur zugeordnet sind, und nicht notwendigerweise der seit dem Start des Reinigungsprozesses verstrichenen Zeit.
  • 6 stellt ein exemplarisches Verfahren zum Reinigen des Injektors 46 dar. Die 6 wird im folgenden Abschnitt zur besseren Veranschaulichung des offenbarten Systems und seines Betrieb detailliert beschrieben.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Der Fluidinjektor der vorliegenden Offenbarung kann bei einer Vielzahl von Abgasbehandlungsvorrichtung angewandt werden, einschließlich beispielsweise Partikelfallen, die eine regelmäßige Regeneration erfordern, katalytischer Wandler, die eine vorbestimmte Temperatur für einen optimalen Betrieb erfordern, SCR-Vorrichtungen (Selective Catalytic Reduction), die die Einspritzung von Stickstoff oder eines anderen Katalysators erfordern, und anderer ähnlicher, in der Technik bekannter Vorrichtungen. Tatsächlich kann der offenbarte Injektor in einem beliebigen Motorsystem verwendet werden, das von einem verstopfungsfreien Injektorbetrieb profitiert. Der Betrieb der Leistungserzeugungseinheit 10 wird nun erklärt.
  • Bezug nehmend auf 1 können Luft und Kraftstoff für eine anschließende Verbrennung in die Verbrennungskammern 17 der Leistungserzeugungseinheit 10 angesaugt werden. Genauer kann Kraftstoff von der Kraftstoffversorgung 12 in die Verbrennungskammern 17 der Leistungserzeugungseinheit 10 eingespritzt werden, mit der Luft darin vermischt werden und zum Erzeugen einer mechanischen Ausgangsleistung und eines Abgasstroms heißer Gase verbrannt werden. Der Abgasstrom kann ein komplexes Gemisch von Luftschadstoffen enthalten, das aus gasförmigen und festen Stoffen zusammengesetzt ist und Partikel enthalten kann. Wenn dieser partikelbeladene Abgasstrom von den Verbrennungskammern 17 durch die Abgasbehandlungsvorrichtung 40 geleitet wird, können durch das Filtermedium 42 Partikel aus dem Abgasstrom gefiltert werden. Im Laufe der Zeit können sich die Partikel in dem Filtermedium 42 ansammeln und, wenn sie nicht kontrolliert wird, könnte die Ansammlung ausreichend signifikant sein, um den Abgasstrom durch die Abgasbehandlungsvorrichtung 40 einzuschränken oder sogar zu blockieren. Wie vorher gezeigt, kann die Einschränkung des Abgasstroms aus der Leistungserzeugungseinheit 10 den Gegendruck der Leistungserzeugungseinheit 10 erhöhen und die Fähigkeit der Einheit, Frischluft anzusaugen, verringern, was in einer verringerten Leistung der Leistungserzeugungseinheit 10, erhöhten Abgastemperaturen und einem schlechten Kraftstoffverbrauch resultiert.
  • Zum Verhindern der unerwünschten Ansammlung von Partikeln in der Abgasbehandlungsvorrichtung 40 kann das Filtermedium 42 regeneriert werden. Die Regeneration kann regelmäßig stattfinden oder basierend auf einer Auslösebedingung wie beispielsweise einer verstrichenen Zeit eines Motorbetriebs, einer über dem Filtermedium 42 gemessenen Druckdifferenz, einer Temperatur des aus der Leistungserzeugungseinheit 10 strömenden Abgases oder einer beliebigen anderen, in der Technik bekannten Bedingung.
  • Zur Einleitung einer Regeneration kann bewirkt werden, dass der Injektor 46 selektiv mit einer gewünschten Rate Kraftstoff an die Abgasbehandlungsvorrichtung 40 abgibt (d. h. ein Einspritzvorgang). Wenn eine Pilotkraftstoffeinspritzung von dem Injektor 46 in den Verbrennungsbehälter 54 gesprüht wird, kann ein Zündfunke von der Zündkerze 50 den Kraftstoff entzünden. Wenn eine Hauptkraftstoffeinspritzung von dem Injektor 46 an die Abgasbehandlungsvorrichtung 40 abgegeben wird, kann der brennende Pilotkraftstoffstrom den Hauptkraftstoffstrom entzünden. Der entzündete Hauptkraftstoffstrom kann dann die Temperatur der in dem Filtermedium 42 auf das Verbrennungsniveau der eingefangenen Partikel erhöhen, wobei die Partikel weggebrannt werden und das Filtermedium 42 dadurch regeneriert wird.
  • Zwischen Regenerationsvorgängen (den Regenerationsvorgängen einschließlich der Einspritzvorgänge) kann der Injektor 46 selektiv von Kraftstoff und irgendeiner angehäuften Ansammlung gereinigt werden (d. h. zum Verdampfen oder Wegbrennen von Kraftstoff und/oder einer angehäuften Ansammlung erhitzt werden), um den ordnungsgemäßen Betrieb desselben zu gewährleisten. Ein beispielhafter Injektorreinigungsprozess ist in dem Flussdiagramm von 6 dargestellt. Der Reinigungsprozess kann beginnen, wenn durch die Steuerung 150 ein Reinigungsauslöser empfangen oder erkannt wird (Schritt 200). Die Reinigung kann auf eine Vielzahl von unterschiedlichen Weisen ausgelöst werden. Beispielsweise kann die Reinigung ausgelöst werden, wenn eine seit einem vorhergehenden Reinigungsvorgang verstrichene Zeit eine Schwellenzeitdauer überschritten hat. In manchen Situationen kann diese Schwellenzeitdauer in dem Bereich von 20–60 Stunden und, genauer, bei etwa 25 Stunden liegen. Bei einem anderen Beispiel kann die Reinigung nach der erfolgreichen Beendigung jedes vorher beschriebenen Regenerationsvorgangs ausgelöst werden. Bei noch einem anderen Beispiel kann die Reinigung ausgelöst werden, wenn ein Regenerationsvorgang fehlgeschlagen ist (d. h. wenn eine Zündung des eingespritzten Kraftstoffs nicht bestätigt werden kann, wenn eine Temperatur der Partikel nicht deren Verbrennungsschwellentemperatur erreicht hat und/oder wenn zu viele Verbrennungsverluste während eines Regenerationsvorgangs aufgetreten sind). Alternativ können auch andere Reinigungsauslöser verwendet werden, sofern dies erwünscht ist.
  • Der nächste Schritt nach dem Einleiten des gewünschten Reinigungsprozesses kann Bestimmen des Auslösers des gewünschten Reinigungsprozesses beinhalten (Schritt 210). Wie vorher beschreiben, können Reinigungsprozesse auf eine Vielzahl von unterschiedlichen Weisen ausgelöst werden. Wenn der Auslöser eine erfolgreiche Beendigung eines Regenerationsvorgangs ist, kann der gewünschte Reinigungsprozess lediglich das Erwärmen des Injektors 46 zum Verdampfen von Kraftstoff, der in dem beheizten Nadelglied 104 und den Spitzen 132 und 134 zurückbleibt, beinhalten (Schritt 220). Wenn ein Erwärmen erwünscht ist, kann die Steuerung 150 auf die in dem Speicher desselben gespeicherten Kennfelder Bezug nehmen und die geeignete Wellenform zu der Heizvorrichtung 106 leiten, derart, dass die Temperatur der Heizvorrichtung 106 etwa 300°C erreicht und etwa 10–15 Minuten lang aufrechterhalten wird.
  • Wenn jedoch der Auslöser eine seit einem vorhergehendem Reinigungsvorgang verstrichene Zeitdauer oder eine abnormale Druckabbaurate von Kraftstoff in dem Injektor 46 ist, kann ein Reinigungsvorgang, der eine höhere Temperatur und/oder Heizdauer erfordert, erforderlich sein (Reinigungsvorgang 1). Bevor jedoch der Reinigungsvorgang 1 eingeleitet werden kann, kann die Steuerung 150 die aktuellen Betriebsbedingungen der Leistungserzeugungseinheit mit vorbestimmten Schwellenbedingungen vergleichen und ermitteln, ob das Reinigen bei Stufe 1 (d. h. Reinigungsvorgang 1) erlaubt werden kann (Schritt 230). Genauer, wenn die Zeit seit einem vorhergehenden Regenerationsvorgang größer als die minimale Schwelle (etwa 3600 Sekunden) ist und die Zeit bis zu dem nächsten Regenerationsvorgang größer als die für den gegenwärtig gewünschten Reinigungsprozess (etwa 1–4 Stunden) ist, die Leistungserzeugungseinheit 10 betriebsfähig ist (d. h. die Motordrehzahl größer als etwa 600 U/min ist) und die durch die Heizvorrichtung 106 erzeugte Wärmemenge ausreichen wird, um zurückbleibenden Kraftstoff und/oder eine zurückbleibende Ansammlung zu verdampfen oder wegzubrennen (d. h. die Kühlmitteltemperatur ist größer als etwa 65°C), dann kann die Steuerung 150 den gewünschten Reinigungsprozess einleiten (Schritt 240). Bei dieser Reinigungsstufe (d. h. Reinigungsvorgang 1 wie in 6 dargestellt) kann die durch die Steuerung 150 zu der Heizvorrichtung 160 geleitete Wellenform in Temperaturen bis etwa 475°C resultieren, die für eine Dauer von etwa einer Stunde aufrechterhalten werden.
  • Wenn der Auslöser ein fehlgeschlagener Regenerationsvorgang ist, kann daraus geschlossen werden, dass der Injektor 46 zumindest teilweise verstopft ist (d. h. ein fehlgeschlagener Einspritzvorgang vorliegt). Zum Freiräumen des Injektors 46 können die Temperatur und Dauer der Heizvorrichtung 106 noch weiter erhöht werden (d. h. der in 6 dargestellte Reinigungsvorgang 2 kann verwendet werden). Ähnlich zu den Erfordernissen für den Reinigungsvorgang 1 kann, bevor der Reinigungsvorgang 2 eingeleitet werden kann, die Steuerung 150 die aktuellen Betriebsbedingungen der Leistungserzeugungseinheit mit vorbestimmten Schwellenbedingungen vergleichen und bestimmen, ob Reinigungsvorgang 2 gestattet ist (Schritt 250). In dieser Situation spielt die Zeit möglicherweise keine Rolle. D. h., da der Injektor 46 möglicherweise zumindest teilweise verstopft ist, kann das Reinigen mit der Stufe 2 (d. h. der Reinigungsvorgang 2) unabhängig von der Zeit bis zu einem anstehenden Regenerationsvorgang durchgeführt werden. In manchen Situationen kann dies erfordern, dass der anstehende Regenerationsvorgang verschoben wird (Schritt 260), um ausreichend Zeit für die Reinigung zu lassen. Solange die Leistungserzeugungseinheit 10 betriebsfähig ist (d. h. die Motordrehzahl größer als etwa 600 U/min ist) und die durch die Heizvorrichtung 106 erzeugte Wärmemenge ausreichend zum Verdampfen oder Wegbrennen zurückbleibenden Kraftstoffs und/oder einer zurückbleibenden Ansammlung sein wird (d. h. die Kühlmittlertemperatur ist größer als etwa 65°C), kann die Steuerung 150 dann den gewünschten Reinigungsprozess einleiten (Schritt 270). Bei dieser Reinigungsstufe (d. h. den in 6 dargestellten Reinigungsvorgang 2) kann die durch die Steuerung 150 zu der Heizvorrichtung 106 geleitete Wellenform zu Temperaturen führen, die für mehr als eine Stunde 475°C überschreiten. Nach einem fehlgeschlagenen Regenerationsvorgang kann eine Reinigung in dem Versuch, den Injektor 46 freizuräumen, auf eine vorbestimmte Zahl von Vorgängen begrenzt sein. D. h., wenn beispielsweise ein Regenerationsvorgang kurz nach Beendigung eines Reinigungsvorgangs der Stufe 2 fehl schlägt, können andere Vorsichtsmaßnahmen wie ein Warnen eines Bedieners der Leistungserzeugungseinheit 10, ein Abschalten der Leistungserzeugungseinheit 10 und andere solcher Maßnahmen ergriffen werden, sofern dies erwünscht ist.
  • Die offenbarte Ausgestaltung des Injektors kann kontinuierliche und erfolgreiche Regenerationsvorgänge durch Entfernen von zurückbleibendem Kraftstoff und einer Ansammlung von demselben auf eine effiziente Weise gewährleisten. Genauer können durch Erhitzen eines Düsenabschnitts des Injektors (d. h. des Abschnitts des Injektors 46, der Kraftstoff in den Verbrennungsbehälter 54 sprüht) sowohl zurückbleibende Flüssigkeiten als auch eine feste Ansammlung in demselben effizient weggebrannt werden. Durch Entfernen sowohl der Flüssigkeiten als auch der Feststoffe kann der erfolgreiche Betrieb des offenbarten Injektors im Vergleich zu einem Reinigungssystem, das lediglich einen Großteil der Flüssigkeiten entfernt, verlängert werden. Zusätzlich können die unterschiedlichen Stufen der Reinigung den offenbarten Injektor auf eine effiziente Weise säubern, durch Reinigen lediglich in dem Maß, das zu einer gegebenen Zeit notwendig ist. Ferner können, da ein separates Fluidreinigungssystem möglicherweise unnötig ist, die Komplexität und der Aufwand des offenbarten Injektors und des zugehörigen Reinigungssystems verringert werden.
  • Für Fachleute ist offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an dem Fluidinjektor der vorliegenden Offenbarung vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich der Offenbarung zu verlassen. Andere Ausführungsformen werden für Fachleuten unter Berücksichtigung der Beschreibung und Ausübung des hierin offenbarten Injektors offensichtlich werden. Beispielsweise kann, wenngleich der offenbarte Injektor als druckbeaufschlagten Kraftstoff von einer Kraftstoffversorgung ansaugend dargestellt ist, der offenbarte Injektor alternativ druckbeaufschlagten Kraftstoff von einer getrennten zweckgebundenen Quelle ansaugen, sofern dies erwünscht ist. Ferner kann, wenngleich allgemeine Beispiele den offenbarten Injektor als einem Kraftstoff für Partikelregenerationszwecke zugeordnet dargestellt haben, der Injektor 46 ebenso leicht zum Einspritzen von Stickstoff, AdBlue und/oder Harnstoff in einer Vorrichtung zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR) verwendet werden, sofern dies erwünscht ist. Zusätzlich können die offenbarte Heizvorrichtung und das offenbarte Steuersystem mit einem Luft- oder chemischen Reinigungssystem kombiniert werden, um flüssigen Kraftstoff und/oder Rückstände effizienter aus dem offenbarten Injektor zu entfernen, wenn dies erwünscht ist. Die Beschreibung und die Beispiele sollen lediglich als exemplarisch betrachtet werden, wobei der wahre Schutzbereich der Offenbarung durch die folgenden Ansprüche und deren Äquivalente festgelegt ist.
  • Zusammenfassung
  • VERFAHREN ZUM REINIGEN EINES FLUIDINJEKTORS DURCH ERHITZEN
  • Es ist ein Fluidinjektor (46) zur Verwendung in einem Abgasbehandlungssystem (14) offenbart. Der Fluidinjektor kann einen Düsenabschnitt, eine dem Düsenabschnitt zugeordnete Heizvorrichtung (106) und eine mit der Heizvorrichtung in Verbindung stehende Steuerung (150) enthalten. Die Steuerung kann zum Erkennen einer Bedingung, die einen Reinigungsvorgang des Fluidinjektors auslöst, ausgebildet sein. Die Steuerung kann ferner zum Aktivieren der Heizvorrichtung zum Reinigen des Fluidinjektors ansprechend auf die erkannte Bedingung ausgebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4987738 [0006, 0006, 0006, 0006, 0007]

Claims (10)

  1. Fluidinjektor (46) für ein Abgasbehandlungssystem (14), mit einem Düsenabschnitt, einer dem Düsenabschnitt zugeordneten Heizvorrichtung (106), und einer mit der Heizvorrichtung in Verbindung stehenden Steuerung (150), wobei die Steuerung ausgebildet ist zum Erkennen einer Bedingung, die einen Reinigungsvorgang des Fluidinjektors auslöst, und Aktivieren der Heizvorrichtung zum Reinigen des Fluidinjektors ansprechend auf die erkannte Bedingung.
  2. Fluidinjektor nach Anspruch 1, ferner enthaltend einen Motordrehzahlsensor (144), wobei die Steuerung mit dem Motordrehzahlsensor in Kommunikationsverbindung steht und die Heizvorrichtung lediglich dann aktiviert, wenn die Drehzahl eines zugehörigen Motors größer ist als eine Schwellendrehzahl.
  3. Fluidinjektor nach Anspruch 2, ferner enthaltend einen Kühlmittelsensor (146), der dazu ausgebildet ist, ein erstes Signal zu erzeugen, das eine Kühlmitteltemperatur angibt, wobei die Steuerung mit dem Kühlmittelsensor in Kommunikationsverbindung steht und die Heizvorrichtung lediglich dann aktiviert, wenn das erste Signal angibt, dass die Kühlmitteltemperatur größer ist als eine vorbestimmte Schwellentemperatur.
  4. Fluidinjektor nach Anspruch 3, ferner enthaltend einen Zeitmesser (148), der dazu ausgebildet ist, ein zweites Signal zu erzeugen, das eine Zeit bis zu einem nächsten Einspritzvorgang des Fluidinjektors angibt, wobei die Steuerung mit dem Zeitmesser in Kommunikationsverbindung steht und die Heizvorrichtung lediglich dann aktiviert, wenn das zweite Signal angibt, dass die Zeit bis zu dem nächsten Einspritzvorgang größer ist als eine vorbestimmte Zeitdauer, wobei die vorbestimmte Zeitdauer ansprechend auf eine gewünschte Reinigungsvorgangsart variiert.
  5. Fluidinjektor nach Anspruch 3, ferner enthaltend einen Zeitmesser (148), der dazu ausgebildet ist, ein zweites Signal zu erzeugen, das eine seit einem vorhergehenden Einspritzvorgang verstrichene Zeit angibt, wobei die Steuerung mit dem Zeitmesser in Kommunikationsverbindung steht und die Heizvorrichtung lediglich dann aktiviert, wenn das zweite Signal angibt, dass die seit dem vorhergehenden Einspritzvorgang verstrichene Zeit größer ist als eine vorbestimmte Zeitdauer.
  6. Verfahren zum Reinigen eines Fluidinjektors (46) zur Verwendung in einem Abgasbehandlungssystem (14), beinhaltend: Erkennen einer Bedingung, die einen Reinigungsvorgang des Fluidinjektors in dem Abgasbehandlungssystem auslöst, und Beheizen des Fluidinjektors ansprechend auf die erkannte Bedingung.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem mehrere, den Injektor betreffende Bedingungen das Beheizen des Fluidinjektors auslösen können.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem eine der mehreren, den Injektor betreffenden Bedingungen die erfolgreiche Beendigung eines Einspritzvorgangs beinhaltet.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, ferner beinhaltend Messen einer zwischen Reinigungsvorgängen verstrichenen Zeit, wobei eine der mehreren, den Injektor betreffenden Bedingungen eine vorbestimmte, seit einem vorhergehenden Reinigungsvorgang verstrichene Zeitdauer beinhaltet.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem eine der mehreren, den Injektor betreffenden Bedingungen einen fehlgeschlagenen Einspritzvorgang beinhaltet.
DE112008000575.3T 2007-03-02 2008-02-27 Fluidinjektor und Verfahren zum Reinigen eines Fluidinjektors durch Erhitzen Active DE112008000575B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US90437107P 2007-03-02 2007-03-02
US60/904,371 2007-03-02
US11/979,711 2007-11-07
US11/979,711 US8006482B2 (en) 2007-03-02 2007-11-07 Method of purging fluid injector by heating
PCT/US2008/002576 WO2008108955A1 (en) 2007-03-02 2008-02-27 Method of purging fluid injector by heating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008000575T5 true DE112008000575T5 (de) 2010-04-15
DE112008000575B4 DE112008000575B4 (de) 2021-04-01

Family

ID=39732133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000575.3T Active DE112008000575B4 (de) 2007-03-02 2008-02-27 Fluidinjektor und Verfahren zum Reinigen eines Fluidinjektors durch Erhitzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8006482B2 (de)
DE (1) DE112008000575B4 (de)
WO (1) WO2008108955A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014001011B4 (de) 2013-02-27 2023-05-04 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Brenner für ein Abgasnachbehandlungssystem und Abgasnachbehandlungssystem

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7958721B2 (en) * 2007-06-29 2011-06-14 Caterpillar Inc. Regeneration system having integral purge and ignition device
GB0902221D0 (en) * 2009-02-11 2009-03-25 Edwards Ltd Pilot
US20110289906A1 (en) * 2009-04-27 2011-12-01 Nicholas Morley Miniature Regeneration Unit
JP5210999B2 (ja) * 2009-09-02 2013-06-12 株式会社クボタ ディーゼルエンジンの排気処理装置
CH702614A1 (de) * 2010-01-25 2011-07-29 Dpf Systems Ag Regenerationsvorrichtung für Dieselpartikelfilter.
WO2011158328A1 (ja) * 2010-06-15 2011-12-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
SE536316C2 (sv) * 2010-06-21 2013-08-20 Scania Cv Ab Förfarande och anordning för att avlägsna bränsle ur en doseringsenhet vid ett HC-doseringssystem
SE536318C2 (sv) * 2010-06-21 2013-08-20 Scania Cv Ab Förfarande och anordning för att avlägsna reduktionsmedel ur en doseringsenhet vid ett SCR-system
JP5383615B2 (ja) * 2010-09-16 2014-01-08 日野自動車株式会社 後処理バーナシステムの暖機方法
US8822887B2 (en) 2010-10-27 2014-09-02 Shaw Arrow Development, LLC Multi-mode heater for a diesel emission fluid tank
JP5386465B2 (ja) * 2010-11-10 2014-01-15 株式会社豊田自動織機 内燃機関における排気ガス浄化装置
KR101877571B1 (ko) * 2012-07-02 2018-07-11 주식회사 두산 디젤배기가스 정화장치용 연료 주입 장치
CA2879562A1 (en) * 2012-07-26 2014-01-30 Mack Trucks, Inc. Apparatus and method of operating an injector for an exhaust gas aftertreatment apparatus
US9136149B2 (en) 2012-11-16 2015-09-15 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Loading port, system for etching and cleaning wafers and method of use
US9267410B2 (en) 2014-01-14 2016-02-23 Caterpillar Inc. Injector cooling apparatus
USD729141S1 (en) 2014-05-28 2015-05-12 Shaw Development LLC Diesel emissions fluid tank
USD729722S1 (en) 2014-05-28 2015-05-19 Shaw Development LLC Diesel emissions fluid tank floor
DE102014108878A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Twintec Technologie Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Abgasbrenners
US9909500B2 (en) 2014-07-18 2018-03-06 United Technologies Corporation Self-purging fuel nozzle system for a gas turbine engine
GB2537598B (en) * 2015-04-13 2017-09-13 Perkins Engines Co Ltd Method of controlling an engine system
US9657628B1 (en) 2016-01-29 2017-05-23 Caterpillar Inc. Reductant supply system for engine
IT201600123932A1 (it) * 2016-12-06 2018-06-06 Bosch Gmbh Robert Apparato e metodo per disintasare un filtro di un gruppo di pompaggio di gasolio ad un motore a combustione interna
US11193413B2 (en) 2019-12-12 2021-12-07 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Exhaust aftertreatment system with virtual temperature determination and control
US11319853B2 (en) 2020-03-31 2022-05-03 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Automotive exhaust aftertreatment system with doser
US11022014B1 (en) 2020-04-28 2021-06-01 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Exhaust aftertreatment system with heated flash-boiling doser
US11092054B1 (en) 2020-04-29 2021-08-17 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Flash-boiling doser with thermal transfer helix
US11511239B2 (en) 2020-04-29 2022-11-29 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Heated flash-boiling doser with integrated helix
US11384667B2 (en) 2020-05-29 2022-07-12 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Exhaust aftertreatment system with heated dosing control
US11225894B1 (en) 2020-06-30 2022-01-18 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Exhaust aftertreatment system with thermally controlled reagent doser
IT202200010235A1 (it) * 2022-05-17 2023-11-17 S T C S R L Dispositivo di riscaldamento, iniettore di urea e sistema di post-trattamento di gas combusti

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4987738A (en) 1989-10-27 1991-01-29 General Motors Corporation Particulate trap system for an internal combustion engine

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1375646A (en) 1919-05-14 1921-04-19 Nicholas D Belinski Electrical vaporizer and burner
US3762378A (en) 1971-11-08 1973-10-02 F Bitonti Fuel injection means and process for making same
US4533316A (en) 1980-12-08 1985-08-06 Sharp Kabushiki Kaisha Vaporizing type fuel combustion apparatus with tar removal device
DE3219948A1 (de) 1982-05-27 1983-12-01 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Brenner fuer einen russfilter von brennkraftmaschinen
JPS59517A (ja) 1982-06-23 1984-01-05 Mazda Motor Corp デイ−ゼルエンジンの排気浄化装置
JPH0718549B2 (ja) 1984-11-16 1995-03-06 バブコツク日立株式会社 ボイラ用直接点火型バーナ装置
DE3617353A1 (de) 1986-05-23 1987-11-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
US4870943A (en) 1986-07-01 1989-10-03 Bradley Curtis E Thermal liquid pump
DE3631473A1 (de) 1986-09-16 1988-03-24 Pischinger Franz Prof Dipl Ing Zuendvorrichtung fuer eine luftverdichtende brennkraftmaschine
DE3720829A1 (de) 1987-06-24 1989-01-05 Zeuna Staerker Kg Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines russfilters
US5832715A (en) 1990-02-28 1998-11-10 Dev; Sudarshan Paul Small gas turbine engine having enhanced fuel economy
DE4203807A1 (de) * 1990-11-29 1993-08-12 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zur katalytischen no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-reduktion
JPH0533629A (ja) 1991-07-31 1993-02-09 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気通路内燃焼装置
US5263325A (en) 1991-12-16 1993-11-23 United Technologies Corporation Low NOx combustion
DE4230056A1 (de) 1992-09-08 1994-03-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Zerstäubereinrichtung
US5353591A (en) 1993-08-19 1994-10-11 General Motors Corporation Exhaust heating control
DE4436415A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
US5571484A (en) 1995-04-25 1996-11-05 General Motors Corporation Catalytic converter heater
US5992141A (en) * 1996-04-02 1999-11-30 Kleen Air Systems, Inc. Ammonia injection in NOx control
DE19625447B4 (de) 1996-06-26 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Rohrverdampfer für Zusatzkraftstoff ins Abgas
US6289869B1 (en) 1997-09-12 2001-09-18 George D. Elliott Electromagnetic fuel ram-injector and improved ignitor
US6125624A (en) 1998-04-17 2000-10-03 Pratt & Whitney Canada Corp. Anti-coking fuel injector purging device
DE19855385A1 (de) 1998-12-01 2000-06-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine
US6439191B1 (en) 1999-11-12 2002-08-27 George D. Elliott Fuel ram-injector and igniter improvements
JP4092526B2 (ja) 2000-06-19 2008-05-28 株式会社デンソー 燃料噴射装置
US6688533B2 (en) 2001-06-29 2004-02-10 Siemens Vdo Automotive Corporation Apparatus and method of control for a heated tip fuel injector
US6698191B2 (en) 2001-08-09 2004-03-02 Ford Global Technologies, Llc High efficiency conversion of nitrogen oxides in an exhaust aftertreatment device at low temperature
US6722123B2 (en) 2001-10-17 2004-04-20 Fleetguard, Inc. Exhaust aftertreatment device, including chemical mixing and acoustic effects
US6823663B2 (en) * 2002-11-21 2004-11-30 Ford Global Technologies, Llc Exhaust gas aftertreatment systems
US6834498B2 (en) * 2002-11-21 2004-12-28 Ford Global Technologies, Llc Diesel aftertreatment systems
US6928806B2 (en) 2002-11-21 2005-08-16 Ford Global Technologies, Llc Exhaust gas aftertreatment systems
JP4262522B2 (ja) * 2003-05-28 2009-05-13 株式会社日立ハイテクノロジーズ エンジン用排気ガス処理装置および排気ガス処理方法
DE10330913B4 (de) 2003-07-04 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zumessen von Reduktionsmittel zum Abgas eines Verbrennungsmotors
JP4152833B2 (ja) 2003-07-30 2008-09-17 日産ディーゼル工業株式会社 エンジンの排気浄化装置
DE10342003A1 (de) 2003-09-05 2005-03-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Aufbereitung einer Reduktionsmittel-Vorprodukt-Lösung zur Abgasnachbehandlung
JP4326976B2 (ja) * 2003-10-22 2009-09-09 日産ディーゼル工業株式会社 エンジンの排気浄化装置
JP4393858B2 (ja) 2003-12-22 2010-01-06 ボッシュ株式会社 排気後処理装置用補助装置
US7628011B2 (en) * 2004-01-13 2009-12-08 Emcon Technologies Llc Emission abatement assembly and method of operating the same
EP1718389A4 (de) 2004-01-13 2012-05-09 Emcon Technologies Llc Abgasentgiftungsanordnung und betriebsverfahren dafür
US20060156733A1 (en) 2005-01-14 2006-07-20 Pratt & Whitney Canada Corp. Integral heater for fuel conveying member
US7406822B2 (en) 2005-06-30 2008-08-05 Caterpillar Inc. Particulate trap regeneration system and control strategy
US7481048B2 (en) 2005-06-30 2009-01-27 Caterpillar Inc. Regeneration assembly
US8484947B2 (en) 2007-03-02 2013-07-16 Caterpillar Inc. Fluid injector having purge heater
US7958721B2 (en) 2007-06-29 2011-06-14 Caterpillar Inc. Regeneration system having integral purge and ignition device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4987738A (en) 1989-10-27 1991-01-29 General Motors Corporation Particulate trap system for an internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014001011B4 (de) 2013-02-27 2023-05-04 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Brenner für ein Abgasnachbehandlungssystem und Abgasnachbehandlungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20080209890A1 (en) 2008-09-04
DE112008000575B4 (de) 2021-04-01
US8006482B2 (en) 2011-08-30
WO2008108955A1 (en) 2008-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000575B4 (de) Fluidinjektor und Verfahren zum Reinigen eines Fluidinjektors durch Erhitzen
DE112008000574T5 (de) Fluidinjektor mit Heizvorrichtung zur Reinigung
DE112008001710T5 (de) Regenerationssystem mit einer integralen Spül- und Zündungsvorrichtung
DE112007002006B4 (de) Abgasaufbereitungsvorrichtung mit einem kraftstoffbetriebenen Brenner
DE112012003626B4 (de) Elektromagnetisch gesteuerter Injektor mit Fließbrücke und Fließunterbrechung
DE112014001011T5 (de) Brenner mit luftunterstützter Kraftstoffdüse und verdampfendem Zündsystem
EP2106496B1 (de) Vorrichtung zur dosierung von kraftstoff zum abgassystem eines verbrennungsmotors
DE112014001014T5 (de) Abgasbehandlungsbrenner und Mischersystem
DE112014001029B4 (de) Abgasbehandlungssystem
DE102009032978B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE112014001010T5 (de) Abgasnachbehandlungsbrenner mit vorgeheizter Verbrennungsluft
DE112008002122T5 (de) Reduktionsmitteleinspritzvorrichtung mit Reinigungsheizung
EP1752632B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen
DE112007000797T5 (de) Gemeinsames Brennstoffsystem für Motor und Abgasbehandlung
DE102004057502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Regeneration eines Partikelfilters
DE112007000787T5 (de) Düsenanordnung
DE102004052015A1 (de) Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor
DE102017117331B4 (de) Verfahren zur Steuerung, Erfassung und Reinigung von Einspritzventilablagerungen des Dieselabgasfluids
DE102009028077A1 (de) Mit einer Kraftstoffaufbereitungsvorrichtung ausgerüstete Einspritzanlage
EP2029866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von ventilen
DE112007002005T5 (de) Zündkerze mit getrennter, Gehäuse-montierter Elektrode
US20130152556A1 (en) Fluid injector having heater
EP2142770A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von reduktionsmittel und injektor in einer vorrichtung zum dosieren von reduktionsmittel
DE112008001111T5 (de) Regenerationsvorrichtung, die eine luftunterstützte Treibstoffdüse aufweist
DE112008001496T5 (de) Regenerationsvorrichtung, die mit einem Verbrennungsluftfluss gespült wird

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150217

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final