DE112007003623T5 - Optimierte Beleuchtung für einen Rundstrahlabtaster - Google Patents

Optimierte Beleuchtung für einen Rundstrahlabtaster Download PDF

Info

Publication number
DE112007003623T5
DE112007003623T5 DE112007003623T DE112007003623T DE112007003623T5 DE 112007003623 T5 DE112007003623 T5 DE 112007003623T5 DE 112007003623 T DE112007003623 T DE 112007003623T DE 112007003623 T DE112007003623 T DE 112007003623T DE 112007003623 T5 DE112007003623 T5 DE 112007003623T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sources
lighting
illumination
imaging
leds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007003623T
Other languages
English (en)
Inventor
Ken Warabi Fukuba
Tohru Warabi Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optoelectronics Co Ltd
Opticon Inc
Original Assignee
Optoelectronics Co Ltd
Opticon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optoelectronics Co Ltd, Opticon Inc filed Critical Optoelectronics Co Ltd
Publication of DE112007003623T5 publication Critical patent/DE112007003623T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10712Fixed beam scanning
    • G06K7/10722Photodetector array or CCD scanning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10712Fixed beam scanning
    • G06K7/10722Photodetector array or CCD scanning
    • G06K7/10732Light sources
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10792Special measures in relation to the object to be scanned
    • G06K7/10801Multidistance reading
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2207/00Other aspects
    • G06K2207/1013Multi-focal

Abstract

Abbildungsvorrichtung aufweisend eine erste Beleuchtungsvorrichtung und eine zweite Beleuchtungsvorrichtung, welche erste Beleuchtungsvorrichtung angeordnet ist, um ein Sichtfeld in einem ersten Abstand von der Vorrichtung zu beleuchten, welche zweite Beleuchtungsvorrichtung angeordnet ist, um ein Sichtfeld in einem zweiten und weiteren Abstand von der Vorrichtung zu beleuchten, wobei zumindest eine der Beleuchtungsvorrichtungen eine Lichtquelle und eine Linse mit einer Mitte enthält und die Lichtquelle gegenüber der Mitte der Linse versetzt ist, welche Vorrichtung weiterhin ein Abbildungsfeld aufweist, um von einem Zielobjekt reflektiertes Licht zu erfassen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Abbildungsvorrichtungen und insbesondere auf ein optimiertes Beleuchtungssystem mit einer bestimmten Anwendung in 2D-Abbildungssystemen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 2D-Abbildungssysteme enthalten typischerweise eine Beleuchtungsvorrichtung und ein Abbildungsfeld wie komplementäres Metall auf Silizium (”CMOS”) oder eine ladungsgekoppelte Vorrichtung (”CCD”). Derartige Systeme verwenden LEDen oder andere Mittel, um das zu erfassende Objekt zu beleuchten, und das von einem derartigen Objekt reflektierte Licht fällt dann auf die Abbildungsmatrix. Ein mit derartigen Vorrichtungen verbundenes Problem besteht darin, dass die die tiefe des Feldes, über das die Beleuchtung des Objekts konstant gehalten werden kann, relativ eng ist. Beispielsweise zeigt 1, wie die Intensität der Beleuchtung als eine Funktion des Abstands von der Quelle drastisch abfällt.
  • Im Stand der Technik enthalten Lösungen dieses Problems typischerweise die Installation einer oder mehrerer zusätzlicher LEDen oder anderer Beleuchtungsmittel, die auf den Bereich nahe der Vorrichtung gerichtet sind. Eine derartige Anordnung ist in der veröffentlichten US Nr. 2006-0219792 offenbart. In der '792 -Veröffentlichtung werden zwei Operationsmoden verwendet, von denen jeder seinen eigenen assoziierten Satz von LEDen hat. In Abhängigkeit davon, ob es erwünscht ist, Bilder in dem Nahfeld oder Fernfeld zu erfassen, wird ein unterschiedlicher Operationsmodus ausgewählt, was dazu führt, dass ein verschiedener Satz von LEDen beleuchtet wird. Jedoch hat die Position der verschiedenen LEDen zur folge, dass die Anordnung nicht optimal ist.
  • Eine andere Anordnung nach dem Stand der Technik mit einem separaten Satz von LEDen zum Beleuchten eines Bereichs nahe des Abbildungsfeldes ist in der veröffentlichten US-Anmeldung Nr. 2006-0118627 offenbart. In der '627-Veröffentlichtung ist ein separater Satz von LEDen vertikal zu der restlichen Schaltungsplatte in der Vorrichtung angeordnet, und Licht wird von diesen LEDen gerichtet, um das nahe Sichtfeld zu beleuchten. Dies ist am besten in 9 der '627-Veröffentlichtung gezeigt.
  • Diese und andere Anordnungen nach dem Stand der Technik sind sämtlich nicht optimal dadurch, dass sie Anordnungen erfordern, die entweder zu groß, zu kosten aufwendig in der Herstellung oder schwierig zu handhaben sind. Viele enthalten die Positionierung der Quelle der sekundären Beleuchtung in einer Weise, die die Herstellungskosten der Vorrichtung erhöht.
  • Einige derartiger Anordnung nach dem Stand der Technik sind auch nicht optimal, da die Beleuchtungsvorrichtungen in einer Weise positioniert sind, dass sie in die Augen eines Benutzers scheinen. Somit besteht eine Notwendigkeit im Stand der Technik für eine verbesserte Vorrichtung, die eine gleichförmige Beleuchtung über einen weiten Bereich von Abständen von dem Abbildungsfeld vorsehen kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt die Intensität von Licht über das Sichtfeld, wenn sich der Abstand von dem Abbildungsfeld ändert, bei Verwendung eines Systems nach dem Stand der Technik;
  • 2 zeigt eine beispielhafte Anordnung nach dem Stand der Technik für den Versuch, Objekte bei einem sich schließenden Sichtfeld gleichförmig zu beleuchten;
  • 3 zeigt eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Das vorstehende und andere Probleme des Standes der Technik werden gemäß der vorliegenden Erfindung überwunden, die sich auf die Technik des Vorsehens sowohl einer Nahfeld- als auch einer Fernfeldbeleuchtung bezieht, während gleichzeitig viele Nachteile des Standes der Technik vermieden werden. Insbesondere werden mehrere Beleuchtungsquellen wie LEDen verwendet, die jeweils hinter einer Linse in einer Versatzweise angeordnet sind. Da die LED mit Bezug auf die Linse vor ihr versetzt ist, kann die Beleuchtung zu dem Fern- oder Nahsichtfeld gerichtet werden.
  • 3 zeigt eine begriffliche Seitenansicht einer Abbildungsvorrichtung, die die Beleuchtungstechnik nach der vorliegenden Erfindung verwendet. Die Anordnung enthält eine Maskiervorrichtung 306, die teilweise die Beleuchtungsvorrichtungen 301 und 304 wie gezeigt abschirmt, wodurch vermieden wird, dass die Beleuchtung in die Augen eines Benutzers projiziert. Ein innerer Bereich der Maske wird als 307 bezeichnet. Die Maske ist vorzugsweise kontinuierlich, wie in 4 gezeigt ist, und enthält eine Öffnung, die die LED umgibt, um einen Ausgangspfad für das Licht vorzusehen.
  • Wie am besten in 3 gezeigt ist eine Beleuchtungsvorrichtung 304 hinter einer Linse 305 in einer Versatzweise so angeordnet, dass die Linse 305 wirksam ist, um die Beleuchtung zu einem Fernsichtfeld zu richten. Eine ähnliche Anordnung wird verwendet und dargestellt als Beleuchtungsvorrichtung 301 mit der Linse 310. Die Beleuchtungsvorrichtungen 301 und 304 wirken gemeinsam, um eine Beleuchtung für das Fernsichtfeld vorzusehen, wie auch in 3 dargestellt ist. Weiterhin ist die Beleuchtungsvorrichtung 302 wirksam, um eine Beleuchtung für das Nahsichtfeld vorzusehen.
  • Obgleich die Anordnung eine im Wesentlichen gleichförmige Beleuchtung von einem Nahsichtfeld zu einem Fernsichtfeld vorsieht, wird nichtsdestoweniger in Betracht gezogen, dass ein Benutzer zwischen dem Nah- und dem Fernsichtfeld auswählen und die geeignete Beleuchtungsvorrichtung (z. B. LEDen) aktivieren kann. Oder beide können einfach aktiviert werden, wenn die Vorrichtung zum Erfassen eines Bildes aktiviert wird.
  • Beispielsweise und mit Bezug auf 4 kann ein Benutzer die LEDen 301 und 304 zur Beleuchtung auswählen, die ein Fernsichtfeld beleuchten, oder ein Benutzer kann die LEDen 302 zum Beleuchten auswählen, wenn ein Objekt innerhalb des Nahsichtfelds ist. Es ist auch möglich, dass eine derartige Auswahl automatisch erfolgen kann, um die geeigneten LEDen zu beleuchten, wie durch eine laserbasierende Abstandsmessvorrichtung nach dem Stand der Technik.
  • Die LEDen 301 und 304 können auf einer Schaltungsplatte 340 befestigt sein, und andere Elektronik kann ebenfalls auf einer Schaltungsplatte 350 sein.
  • Es ist zu bemerken, dass die beispielhafte LED 304 mit einer Seite einer Linse 305 ausgerichtet ist, die selbst mit einem äußeren Maskenbereich 306 ausgerichtet ist. Durch Anordnen der LED 304 nahe der Maske der äußeren Seite ist der Strahl korrekt wie gezeigt gerichtet, und die Maske der äußeren Seite schirmt den Benutzer davor ab, das von den Beleuchtungsvorrichtung 301 und 304 emittierte Licht zu sehen.
  • Aus 4 ist ersichtlich, dass eine Öffnung 408 in der Maskierung 306, 307 vorhanden ist, die dem Licht von den LEDen ermöglicht, das Ziel ordnungsgemäß zu beleuchten. Es ist zu bemerken, dass eine Betrachtung der Öffnungen 407410 zeigt, dass mehrere Öffnungen vorhanden sind und dass die LED innerhalb der Öffnungen einer verschiedenen Ecke der Öffnung für jeden der vier Sätze von zwei Öffnungen am nächsten ist. Insbesondere ist die LED innerhalb der Öffnung 409 einem Teil der Öffnung, der einen Winkel von 315 mit Bezug auf die Horizontale bildet, am nächsten, wenn die Öffnung eine kartesische Ebene darstellt. In der Öffnung 410 beträgt dieser Winkel 215 Grad. In der Öffnung 407 beträgt dieser Winkel 135 Grad. In der Öffnung 408 beträgt dieser Winkel 45 Grad.
  • Die vorbeschriebene Positionierung der LEDen innerhalb der Öffnungen führt zu der Beleuchtung des ordnungsgemäßen Sichtfeld für Objekte, die relativ weit von der Vorrichtung angeordnet sind. Für Nahfeldobjekte wird die Beleuchtungsvorrichtung 302 verwendet, wie in den 3 und 4 gezeigt ist. Diese LEDen 302 sind wahlweise nicht von Maskenbereichen 306 und 307 umgeben, aber ihr Licht wird nichtsdestoweniger für die Sicht des Benutzers vorteilhaft durch Maskenbereiche 306 und 307 blockiert. Selbstverständlich kann die gesamte Vorrichtung innerhalb eines geeigneten Gehäuses angeordnet sein, das nur begrifflich für Zwecke der Erläuterung als 380 gezeigt ist.
  • Während vorstehend die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben werden, sind andere Variationen ebenfalls möglich. Das Abbildungsfeld kann durch jede geeignete Technologie, die eine andere als CMOS oder CCD ist, gebildet sein. Die gezeigten Linsen können LED-Maskenlinsen oder andere Typen von Linsen sein, und die Beleuchtung kann von anderen Quellen als LEDen erhalten werden. Diese und andere Ausführungsbeispiele sollen innerhalb des Be reichs der angefügten Ansprüche enthalten sein.
  • Zusammenfassung:
  • Es wird eine Abbildungsvorrichtung vorzugsweise für die Verwendung in einem 2D-CCD- oder -CMOS-Sensor offenbart. Die Abbildungsweisung verwendet mehrere Beleuchtungsquellen, von denen einige mit Linsen in einer Versatzweise gekoppelt sind, um eine Fernfeldbeleuchtung zu fördern, und einige von denen nicht so gekoppelt und angeordnet sind, um eine Nahfeldbeleuchtung vorzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2006-0219792 [0003, 0003]

Claims (13)

  1. Abbildungsvorrichtung aufweisend eine erste Beleuchtungsvorrichtung und eine zweite Beleuchtungsvorrichtung, welche erste Beleuchtungsvorrichtung angeordnet ist, um ein Sichtfeld in einem ersten Abstand von der Vorrichtung zu beleuchten, welche zweite Beleuchtungsvorrichtung angeordnet ist, um ein Sichtfeld in einem zweiten und weiteren Abstand von der Vorrichtung zu beleuchten, wobei zumindest eine der Beleuchtungsvorrichtungen eine Lichtquelle und eine Linse mit einer Mitte enthält und die Lichtquelle gegenüber der Mitte der Linse versetzt ist, welche Vorrichtung weiterhin ein Abbildungsfeld aufweist, um von einem Zielobjekt reflektiertes Licht zu erfassen.
  2. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der zumindest eine der Beleuchtungsvorrichtungen mehrere lichtemittierende Dioden (LEDen) aufweist.
  3. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die erste Beleuchtungsvorrichtung eine LED mit einem Maskenbereich auf einer ihrer Seiten aufweist.
  4. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 3, bei der die zweite Beleuchtungsvorrichtung zumindest eine LED mit einem Maskenbereich auf ihren beiden Seiten enthält.
  5. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 3, weiterhin aufweisend einen benutzerbetätigbaren Schalter, der eine oder die andere der Beleuchtungsvorrichtungen aktiviert.
  6. Abbildungsvorrichtung aufweisend ein innerhalb eines Gehäuses angeordnetes Abbildungsfeld, mehrere erste Beleuchtungsquellen zum Beleuchten eines abzubildenden Ziels, wobei die ersten Beleuchtungsquellen durch einen Maskierbereich mit einer Öffnung darin, um die Emission von Licht zu ermöglichen, umgeben sind, und mehrere zweite Beleuchtungsquellen, die nicht durch den Maskierbereich umgeben sind, welche ersten und zweiten Beleuchtungsquellen angeordnet sind zum Beleuchten eines Objekts in unterschiedlichen Abständen von der Abbildungsvorrichtung.
  7. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der die ersten Beleuchtungsquellen LEDen enthalten.
  8. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der die ersten Beleuchtungsquellen mehrere LEDen enthalten und bei der die LEDen innerhalb von Öffnungen einer Maske angeordnet sind, und bei der die LED innerhalb zumindest einer der Öffnungen mit Bezug auf die Öffnung von den LEDen in den anderen Öffnungen der Maske unterschiedlich positioniert ist.
  9. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der mehrere Paare von Beleuchtungsquellen vorhanden sind, und bei der innerhalb jedes Paares von Beleuchtungsquellen die Quellen ähnlich mit Bezug auf die Öffnungen in der Maske positioniert sind, aber bei der die Positionierung der LEDen innerhalb der Öffnungen zwischen den verschiede nen Paaren von Beleuchtungsquellen unterschiedlich ist.
  10. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 9 mit einer Linse, und bei der die ersten Beleuchtungsquellen symmetrisch mit Bezug auf die Linse angeordnet sind und bei der die zweiten Beleuchtungsquellen asymmetrisch mit Bezug auf die Linse angeordnet sind.
  11. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 10, weiterhin aufweisend eine Abstandsmessvorrichtung zum automatischen Beleuchten entweder der ersten oder zweiten Beleuchtungsquellen in Abhängigkeit von einem Abstand zwischen der Vorrichtung und einem abzubildenden Ziel.
  12. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 10, bei der sämtliche Beleuchtungsquellen in einer gemeinsamen Ebene installiert sind.
  13. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Abbildungsquellen auf mehreren Schaltungsplatten installiert sind.
DE112007003623T 2007-08-14 2007-08-14 Optimierte Beleuchtung für einen Rundstrahlabtaster Withdrawn DE112007003623T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2007/075851 WO2009023028A1 (en) 2007-08-14 2007-08-14 Optimized illumination for an omniscanner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007003623T5 true DE112007003623T5 (de) 2010-09-16

Family

ID=40350947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007003623T Withdrawn DE112007003623T5 (de) 2007-08-14 2007-08-14 Optimierte Beleuchtung für einen Rundstrahlabtaster

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8827161B2 (de)
JP (1) JP5002709B2 (de)
DE (1) DE112007003623T5 (de)
WO (1) WO2009023028A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060219792A1 (en) 2003-11-13 2006-10-05 Metrologic Instruments, Inc. Hand-supportable digital imaging-based bar code symbol reader employing an event-driven system control subsystem, automatic IR-based object detection, and trigger-switch activated image capture and processing subsystem

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629313A (en) * 1982-10-22 1986-12-16 Nippon Kogaku K.K. Exposure apparatus
JPH06230018A (ja) * 1993-02-03 1994-08-19 Omron Corp 空間フィルタ方式速度計の照明装置
US5783811A (en) * 1995-06-26 1998-07-21 Metanetics Corporation Portable data collection device with LED targeting and illumination assembly
JPH10307314A (ja) * 1997-05-09 1998-11-17 Canon Inc 観察光学装置
US6832725B2 (en) 1999-10-04 2004-12-21 Hand Held Products, Inc. Optical reader comprising multiple color illumination
US7128266B2 (en) * 2003-11-13 2006-10-31 Metrologic Instruments. Inc. Hand-supportable digital imaging-based bar code symbol reader supporting narrow-area and wide-area modes of illumination and image capture
WO2002082155A1 (fr) * 2001-04-05 2002-10-17 Scalar Corporation Camera et unite pour camera
US6843416B2 (en) 2002-01-29 2005-01-18 Symbol Technologies, Inc. Integrated scanner on a common substrate
JP2004048644A (ja) * 2002-05-21 2004-02-12 Sony Corp 情報処理装置、情報処理システム、及び対話者表示方法
CN101259010B (zh) * 2002-07-26 2010-08-25 奥林巴斯株式会社 图像处理系统
JP3698147B2 (ja) * 2003-04-22 2005-09-21 セイコーエプソン株式会社 実装ケース入り電気光学装置及び投射型表示装置並びに実装ケース
JP2005114924A (ja) * 2003-10-06 2005-04-28 Pentax Corp 撮影用照明装置
US7823783B2 (en) * 2003-10-24 2010-11-02 Cognex Technology And Investment Corporation Light pipe illumination system and method
JP4713072B2 (ja) * 2003-10-28 2011-06-29 三菱電機株式会社 監視カメラ装置
JP2005215635A (ja) * 2004-02-02 2005-08-11 Fujinon Corp 発光装置及び撮影装置
JP2005221731A (ja) * 2004-02-05 2005-08-18 Konica Minolta Photo Imaging Inc 撮像装置
US7234641B2 (en) * 2004-12-01 2007-06-26 Datalogic Scanning, Inc. Illumination pulsing method for a data reader
EP2420954B8 (de) * 2004-12-01 2017-04-12 Datalogic USA, Inc. Datenleser mit automatischer Belichtungsanpassung und Verfahren zum Betrieb eines Datenlesers
US7204418B2 (en) * 2004-12-08 2007-04-17 Symbol Technologies, Inc. Pulsed illumination in imaging reader
US7284871B2 (en) * 2005-08-08 2007-10-23 Avago Technologies Ecb4 Ip (Singapore) Pte Ltd Light-emitting diode module for flash and auto-focus application
JP4566930B2 (ja) * 2006-03-03 2010-10-20 富士通株式会社 撮像装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060219792A1 (en) 2003-11-13 2006-10-05 Metrologic Instruments, Inc. Hand-supportable digital imaging-based bar code symbol reader employing an event-driven system control subsystem, automatic IR-based object detection, and trigger-switch activated image capture and processing subsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20120002100A1 (en) 2012-01-05
JP5002709B2 (ja) 2012-08-15
JP2010537482A (ja) 2010-12-02
US8827161B2 (en) 2014-09-09
WO2009023028A1 (en) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014109687B4 (de) Positionsbestimmung eines Objekts im Strahlengang einer optischen Vorrichtung
DE112006001819T5 (de) Erreichen von konvergenten Lichtstrahlen, die von einer planaren Anordnung von Lichtquellen emittiert werden
DE102014118844A1 (de) Prüfvorrichtung
DE60133026T2 (de) Genaues ausrichten von bildern in digitalen abbildungssystemen durch anpassen von punkten in den bildern
DE102006008840B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für zylindrische Objekte, damit durchgeführtes Oberflächenuntersuchungsverfahren und Computerprogrammprodukt
DE102015202954A1 (de) Prüfvorrichtung
DE19725633C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Analyse der Beschaffenheit einer Oberfläche
DE102010030883A1 (de) Vorrichtung zur Prüfung einer Platte und Verfahren dazu
DE202008018118U1 (de) Inspektionsvorrichtung für Behältnisse
DE102009032210A1 (de) Bearbeitungsanlage
EP1544605A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Gewindes eines Verbindungselements auf Beschädigungen
EP2916258B1 (de) 2d-barcode-scanner
AT504163A1 (de) Anordnung und vorsatz zur prüfung von gegenständen
DE102007018204B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Fehlerstellen in Tierhäuten
DE102015223063B4 (de) Leuchtenvorrichtung für ein Fahrzeug mit zwei zu einer Lichtquelle symmetrischen Reflexionsplatten, einer Mittenlinse, einer linken Linse und einer rechten Linse
DE102007037812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Oberflächenfehlern eines Bauteils
DE10137043A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Wertdokumenten
DE112007003623T5 (de) Optimierte Beleuchtung für einen Rundstrahlabtaster
DE112020006999T5 (de) Prüfvorrichtung
DE102014204691A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung, insbesondere zur Fahrzeugvermessung
DE102007021964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen Erfassung von Objektoberflächen
EP3007430A1 (de) Kamerasystem und Verfahren zur Inspektion und/oder Vermessung von Objekten
DE10301094B4 (de) Vorrichtung zur Messung des Abstandes von Entfernungspunkten zu einer Kamera
EP3236198A1 (de) Schatlbare linienbeleuchtung
DE112006003116T5 (de) Abtastvorrichtung mit Führung von Lichtstrahlen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee