DE112007003048T5 - Pumpengetriebe mit Nebenantriebszahnrad und unabhängig gekuppeltem Laufrad - Google Patents

Pumpengetriebe mit Nebenantriebszahnrad und unabhängig gekuppeltem Laufrad Download PDF

Info

Publication number
DE112007003048T5
DE112007003048T5 DE112007003048T DE112007003048T DE112007003048T5 DE 112007003048 T5 DE112007003048 T5 DE 112007003048T5 DE 112007003048 T DE112007003048 T DE 112007003048T DE 112007003048 T DE112007003048 T DE 112007003048T DE 112007003048 T5 DE112007003048 T5 DE 112007003048T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
clutch
pto
shaft
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007003048T
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas W. Eau Claire Seitz
Michael C. Chippewa Falls Ruthy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ws Darley & Co Melrose Park
W S Darley and Co
Original Assignee
Ws Darley & Co Melrose Park
W S Darley and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ws Darley & Co Melrose Park, W S Darley and Co filed Critical Ws Darley & Co Melrose Park
Publication of DE112007003048T5 publication Critical patent/DE112007003048T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C27/00Fire-fighting land vehicles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Abstract

Ein Feuerwehrpumpengetriebe, das folgende Merkmale umfasst:
ein Nebenantriebszahnrad, das an einer Antriebswelle befestigt ist, und
eine Einrichtung zum selektiven Versorgen einer Laufradwelle mit Leistung von der Antriebswelle, wobei die Einrichtung zum selektiven Versorgen mit Leistung eine Kupplung umfasst.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Die Anmelderin beansprucht Priorität auf Grundlage der Provisional-Patentanmeldung Nr. 60/870,086, eingereicht am 14. Dezember 2006, die hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist.
  • Beschreibung
  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Getriebe, die zum Versorgen mehrerer Geräte mit Leistung von einer einzigen Antriebswelle aus in der Lage sind, und genauer gesagt auf Pumpen und Pumpengetriebe, die zum Versorgen einer Laufradwelle einer Fluidpumpe und zumindest eines anderen Geräts mit Leistung in der Lage sind, und insbesondere auf Notfallfahrzeugpumpen und Getriebe solcher Art.
  • 2. Hintergrundinformationen
  • Getriebe, die zum Versorgen eines Primärgeräts und zumindest eines anderen Geräts mit Leistung in der Lage sind, sind nicht neu. Einige Getriebe, besonders in den Automobil- oder Lastkraftwagenbereichen, umfassen einen Antrieb zum Versorgen eines Primärgeräts, wie beispielsweise einer Achse des Fahrzeugs, mit Leistung und können auch einen Nebenantrieb umfassen, der allgemein als PTO (power take-off) bekannt ist. Ein Nebenantriebsgerät ist entworfen, um ein Zusatzgerät mit Leistung zu versorgen, wobei Leistung von dem Hauptantrieb des Getriebes gezogen wird. In einigen Fällen könnte ein Zusatzgerät selbst Leistung von dem Hauptgetriebe entnehmen (oder direkt mit demselben verbunden sein), im Gegensatz zu einer Kopplung mit einem Zwischen-Nebenantriebsgerät. Ein Nebenantriebsgerät ist typischerweise an dem Hauptgetriebe angebracht und versorgt wiederum ein Zusatzgerät mit Leistung. Typischerweise umfasst ein Getriebe ein internes Zahnrad, d. h. ein „Nebenantriebszahnrad”, mit dem das Zusatzgerät oder mit dem das Nebenantriebsgerät koppelt, damit das Zusatzgerät oder das Nebenantriebsgerät angetrieben wird.
  • Pumpengetriebe, einschließlich Pumpengetriebe der Feuerwehrart, wurden ebenfalls entwickelt, um ein Primärgerät, wie beispielsweise eine Pumpe, und zumindest ein anderes Gerät, wie beispielsweise eine Verstärkerpumpe oder einen Kompressor, mit Leistung zu versorgen. Ein derartiges System umfasst ein Erweitern der Laufradwelle auf der gegenüberliegenden Seite des Getriebegehäuses eines Pumpengetriebes. Ein Ende der Laufradwelle befindet sich mit dem Pumpenlaufrad in Eingriff, während das entgegengesetzte Ende für eine Verwendung verfügbar ist, um ein anderes Gerät mit Leistung zu versorgen. Bei anderen Systemen kann ein zusätzliches Zahnrad innerhalb des Getriebekastens enthalten sein, um eine Leistungsausgabe zu liefern. Ein Beispiel eines derartigen Räderwerks findet sich in dem Patent an Hoffman, US-Patent Nr. 4,587,862 , erteilt am 13. Mai 1986. Bei Hoffman versorgt ein Eingangsbauglied 30 abwechselnd ein Ausgangsbauglied 32 oder eine Pumpenwelle 18 mittels eines Schiebezahnrads 70. Ein weiteres Beispiel eines Systems, das ein zusätzliches Zahnrad vorsieht, findet sich in dem Patent an Eberhardt, US-Patent Nr. 5,145,014 , bei dem das Getriebe eine sich drehende Pumpenwelle 18 und einen Luftkompressor 13 mit Leistung versorgt.
  • Bei anderen Feuerwehrpumpengetriebesystemen ist eine Öffnung an dem Getriebekasten oder Gehäuse eines Primärgetriebes vorgesehen, um ein besonders entworfenes Zusatzgetriebe oder -Gerät aufzunehmen. Ein besonders entworfenes Nebenantriebsgerät wird verwendet, um das Primärgetriebe mit dem Zusatzgerät zu koppeln. Das Zusatzsystem kann mit einem Schiebekupplungszahnrad ausgerüstet sein, um ein angetriebenes Gerät in Eingriff zu nehmen oder außer Eingriff zu bringen. Beispielsweise kann ein Zusatzgerät, wie beispielsweise eine Verstärkerpumpe oder ein Kompressor typischerweise an dem Gehäuse befestigt oder eng mit dem Gehäuse eines Feuerwehrpumpengetriebes gekoppelt sein. Ein Beispiel eines derartigen Systems ist das Modell der LDMH-Pumpe, hergestellt von W. S. Darley & Company, Chippewa Falls, Wisconsin.
  • Zusammenfassung
  • Obwohl die herkömmlichen Pumpengetriebe ein Primärgerät mit Leistung versorgen und auch das Versorgen eines Zusatzgeräts oder mehrerer Zusatzgeräte mit Leistung ermöglichen, sind dieselben derart begrenzt, dass die Pumpe oder Laufradwelle mit Energie versorgt werden muss, um ein Nebenantriebszahnrad innerhalb des Gehäuses des Getriebes mit Leistung zu versorgen. Dies wurde bisher nicht als Problem angesehen, sondern eher als eine Tatsache oder ein notwendiger Aspekt solcher Geräte. Daher gab es bisher wenig oder keinen Zweck darin, die Pumpe von dem Nebenantriebsgerät zu entkoppeln, da Zusatzgeräte, die in Verbindung mit der Pumpe oder dem Pumpengetriebe verwendet werden, die Pumpe erfordern. In der Tat erfordern Zusatzgeräte, wie z. B. Kompressoren oder Verstärker, die Pumpe und ihr Wasser, um zu arbeiten. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben jedoch erkannt, dass das Betreiben des Nebenantriebszahnrads, ohne die Laufradwelle zu betreiben, zahlreiche Vorteile liefern würde, wie z. B. das Verlängern der Pumpenlebensdauer, das Ermöglichen, ein Zusatzgerät in Situationen zu betreiben, wo Pumpenwasser rar ist oder fehlt, das Bereitstellen von Vielseitigkeitsoptionen für ein Pumpengetriebe, um eine Vielzahl von Geräten mit Leistung zu versorgen, deren Betrieb ansonsten aufgrund von übermäßiger Pumpenabnutzug nicht gerechtfertigt wäre, neben vielen anderen Vorteilen. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben auch erkannt, dass das Nebenantriebszahnrad unabhängig von der Pumpe angetrieben werden kann, die besonderen Merkmale des Nebenantriebszahnrads können also unabhängig von der Pumpe sein. Beispielsweise müssen der Typ und die Größe des Nebenantriebszahnrads nicht beeinflusst werden durch die Geschwindigkeitsanforderungen oder anderer Besonderheiten der Pumpe. Für das Nebenantriebszahnrad kann statt eines Schrägstirnrades ein Stirnrad verwendet werden. Unterschiedliche Zahnradbeabstandung und Steigungswinkel, die Anzahl der Zahnradzähne und andere Aspekte der Übertragung können modifiziert oder verwendet werden, um eine Kompatibilität mit einer Vielzahl von Zusatz- und Nebenantriebsgeräten zu ermöglichen. Das Nebenantriebszahnrad kann vorteilhafterweise konfiguriert sein, um mit einem handelsüblichen (anstatt einem speziell entworfenen) Nebenantriebsgerät Eingriff zu nehmen. Somit liefert das Betreiben des Nebenantriebszahnrads ohne die Laufradwelle zu betreiben noch weitere Vorteile.
  • Das Befestigen eines Nebenantriebsgerätes 50 (wie z. B. eines handelsüblichen Nebenantriebsgerätes) an dem Pumpengetriebe 20 zum Versorgen eines Zusatzgerätes mit Leistung, das nicht sinnvoll oder wesentlich ist für den Betrieb der Pumpe, würde keinen Sinn machen, da das Betreiben des Zusatzgerätes notwendigerweise das Antreiben der Laufradwelle 40 erfordern würde. Vorzugsweise wird die Laufradwelle nur betrieben, wenn es erforderlich ist, um die nutzbare Lebensdauer der Pumpe zu erhalten. Typischerweise wird das Pumpenlaufrad nur zu einem kleinen Prozentsatz der Zeit angetrieben, wenn ein Notfallfahrzeug zum Einsatz vor Ort gerufen wird. Als solches liefert das Konfigurieren des Nebenantriebsgerätes, um unabhängig von der Laufradwelle zu arbeiten, weitere Vorteile.
  • Gemäß der Erfindung wird dann die Vielseitigkeit des Feuerwehrpumpengetriebes verbessert durch unabhängiges Versorgen eines Nebenantriebszahnrads und einer Laufradwelle mit Leistung von einer gemeinsamen Antriebswelle. Eine solche Anordnung ermöglicht die unabhängige Verwendung eines Zusatzgerätes ohne die Pumpe betreiben zu müssen, und neben anderen Vorteilen, ermöglicht dieselbe auch die Verwendung einer Vielzahl von Zusatzgeräten, die bisher für die Verwendung mit einem Pumpengetriebe unpraktisch waren.
  • Bei bestimmten Ausführungsbeispielen der Erfindung ist das Nebenantriebszahnrad an der Getriebeantriebswelle befestigt. Außerdem ist eine Kupplung auf der Laufradwelle platziert. Bei einem bestimmten Aspekt ist die Kupplung mit der Getriebeantriebswelle gekoppelt über ein Kupplungsantriebsrad Ein Kupplungsantriebsrad ist mit der Antriebswelle verbunden und koppelt mit einem Kupplungszahnrad der Kupplung. Kupplungsvorrichtungen verschiedener Typen können verwendet werden, eine Mehrscheibenkupplung, die auf der Laufradwelle platziert ist, ist jedoch am vorteilhaftesten. Das Befestigen des „Spann”-Abschnitts der Mehrscheibenkupplung auf der Laufradwelle ermöglicht es, dass die Laufradwelle eingeschaltet wird, wenn die Kupplung aktiviert ist. Außerdem ist bei einem bestimmten Aspekt das Kupplungsantriebsrad benachbart zu oder in Kontakt mit dem Nebenantriebszahnrad verbunden, und beide drehen sich zusammen, während sich die Antriebswelle dreht. Jede dieser Einzelheiten liefert bestimmte Vorteile und kann unabhängig von den anderen implementiert werden.
  • Das Nebenantriebszahnrad, das an der Antriebswelle befestigt ist, kann von jeder gewünschten Vielzahl sein. Ein Nebenantriebszahnrad aus einem Stirnrad ist jedoch am vorteilhaftesten.
  • Außerdem ist bei bestimmten Ausführungsbeispielen ein Nebenantriebsgerät an dem Getriebe befestigt und ist mit dem Nebenantriebszahnrad gekoppelt, das in einem Gehäuse des Getriebes angeordnet ist. Bestimmte Aspekte umfassen das Befestigen des Nebenantriebsgeräts an einer Seite des Gehäuses (d. h. Vermeiden einer Befestigung an der Vorderseite oder Rückseite des Gehäuses).
  • Vorteilhafterweise umfasst bei das Getriebe der vorliegenden Erfindung bestimmten Ausführungsbeispielen eine Befestigung eines „handelsüblichen Nebenantriebsgerätes”, wie es nachfolgend näher beschrieben wird. Bei zusätzlichen Aspekten wird eine optionale Antriebsleitung in Verbindung mit dem Getriebe verwendet. Außerdem wird bei bestimmten Aspekten ein Gerät, das durch das Nebenantriebszahnrad mit Leistung versorgt wird, entfernt von dem Getriebe befestigt. Bei bestimmten Aspekten sind eine Antriebswelle oder ein hydraulischer Adapter in dem Nebenantriebsgerät enthalten.
  • Bei zusätzlichen Aspekten umfasst die Laufradwelle ein Keilmerkmal zum Befestigen eines Zusatzgerätes. Bei bestimmten Aspekten umfasst ein solches Zusatzgerät eine Bremse oder eine hydraulische Pumpe. Bei zusätzlichen Aspekten umfasst das Getriebe ein Schmiersystem und eine Pumpe zum Schmieren und Kühlen von Getriebekomponenten.
  • Bei bestimmten Ausführungsbeispielen gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird das Problem des unabhängigen Versorgens eines Nebenantriebszahnrads und einer Laufradwelle mit Leistung von einer einzelnen Antriebswelle oder einem Feuerwehrpumpengetriebe gelöst durch Befestigen des Nebenantriebszahnrads an der Antriebswelle und Kuppeln der Laufradwelle. Bei bestimmten Aspekten umfasst das Kuppeln der Laufradwelle das Befestigen eines Kupplungsantriebsrads an der Antriebswelle benachbart zu dem Nebenantriebszahnrad. Weitere optionale Aspekte umfassen das Befestigen eines Nebenantriebsgerätes an dem Getriebe und das Koppeln des Nebenantriebsgerätes mit einer Antriebsleitung, um ein entferntes Zusatzgerät mit Leistung zu versorgen.
  • Die obige Zusammenfassung beschreibt, dass das Versorgen des Nebenantriebszahnrads mit Leistung nicht abhängig ist von dem Versorgen der Pumpe mit Leistung (d. h. die Laufradwelle muss sich nicht bewegen, um das Nebenantriebszahnrad anzutreiben). Das Konzept kann alternativ dargestellt werden bezüglich des selektiven Versorgens der Laufradwelle mit Leistung, während das Nebenantriebszahnrad mit Leistung versorgt wird. In der Tat ist das Versorgen des Nebenantriebszahnrads mit Leistung unabhängig von dem Versorgen der Laufradwelle mit Leistung.
  • Die obige Zusammenfassung der vorliegenden Erfindung soll nicht jedes dargestellte Ausführungsbeispiel oder jede Implementierung oder jeden Aspekt der vorliegenden Erfindung beschreiben. Die Figuren und die detaillierte Beschreibung, die folgen, veranschaulichen diese Ausführungsbeispiele genauer.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Feuerwehrpumpengetriebes, das die Grundlagen der vorliegenden Erfindung verkörpert.
  • 2 ist eine weitere perspektivische Ansicht des Getriebes von 1, wobei Abschnitte der Deutlichkeit halber entfernt sind.
  • 3 ist eine weitere perspektivische Ansicht des Getriebes von 1, wobei Abschnitte der Deutlichkeit halber entfernt sind.
  • 4 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie 4-4 von 1.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht des Getriebes von 1, das mit einer Pumpe ausgerüstet ist und bei dem eine Platte entfernt ist.
  • 6 ist eine perspektivische, auseinandergezogene Teilansicht eines Pumpengetriebes, das die Grundlagen der vorliegenden Erfindung verkörpert.
  • 7 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht des Getriebes von 1.
  • 8 ist eine untere perspektivische Ansicht eines Nebenantriebsgeräts, das im Stand der Technik bekannt ist.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht einer Pumpe und eines Getriebes und eines Nebenantriebsgeräts, die die Grundlagen der vorliegenden Erfindung verkörpern.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht einer Pumpe und eines Getriebes mit einem Nebenantriebsgerät, die die Grundlagen der vorliegenden Erfindung verkörpern, und wobei ein Abschnitt des Gehäuses zur Veranschaulichung entfernt ist.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Feuerwehrpumpengetriebes, das die Prinzipien der vorliegenden Erfindung umfasst und bei dem eine Laufradabdeckung entfernt ist.
  • 12 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 12-12 von 11.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht eines Feuerwehrpumpengetriebes, das die Prinzipien der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • 14 zeigt eine Art einer Pumpe und eines Pumpengetriebes, die im Stand der Technik bekannt sind.
  • Während die Erfindung verschiedenen Modifikationen und alternativen Formen zugänglich ist, wurden Spezifika derselben exemplarisch in den Zeichnungen gezeigt und werden detailliert beschrieben. Es sollte jedoch klar sein, dass die Absicht nicht darin besteht, die Erfindung zwangsläufig auf die beschriebenen speziellen Ausführungsbeispiele oder Aspekte zu begrenzen. Die Absicht besteht im Gegenteil darin, alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen abzudecken, die in die Wesensart und den Schutzbereich der Erfindung fallen und die durch die beigefügten Ansprüche definiert sind.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Unter den Pumpen und Pumpengetrieben, die im Stand der Technik bekannt sind, befinden sich diese, die oben in dem Hintergrundabschnitt angegeben sind, und das in 14 gezeigte Gerät. Das Gerät von 14 zeigt eine Rückseitenansicht einer Pumpe/eines Pumpengetriebes 200. Eine Eingangswelle (bei der es sich um eine Welle handelt, die gegenüber der Ausgangswelle 210 positioniert ist) tritt in das Gehäuse des Getriebes 220 an einem Vorderabschnitt des Getriebes 220 ein. Ein Zusatzgetriebe 230 ist an der Seite des Getriebes 220 befestigt. Das Zusatzgetriebe 230 versorgt eine kleinere Pumpe 240 mit Leistung, die durch einen Schlauch 250 gespeist wird. Bei diesem bekannten System ist die Pumpe 240 als ein Verstärker für die Pumpe/das Pumpengetriebe 200 wirksam, wobei höhere Drücke erreicht werden als die Pumpe 200 andernfalls erreichen würde.
  • Das Zusatzgetriebe 230 ist mit einem Schiebekupplungszahnrad (nicht gezeigt) ausgerüstet, um das von dem Nebenantrieb angetriebene Gerät 240 in Eingriff zu nehmen oder außer Eingriff zu bringen. In dem dargestellten Fall handelt es sich bei dem angetriebenen Gerät (Zusatz) um die kleinere Pumpe 240. Das von dem Nebenantrieb angetriebene Gerät 240 könnte alternativ ein Kompressor sein. Das Getriebe 230 ist ein Getriebe mit zwei Zahnrädern, das an der Seite des Hauptgetriebes 220 befestigt ist und als ein Nebenantriebsgerät oder PTO-Gerät wirksam ist.
  • Innerhalb des Gehäuses der Pumpe/des Pumpengetriebes 200 koppelt ein „Nebenantriebsübersetzungsgetriebe” (nicht gezeigt) des Getriebes 230 mit einem „Antriebsrad”, das an der Eingangswelle 210 befestigt ist. Das Antriebsrad versorgt sowohl das Nebenantriebsgerät 230 als auch ein Leerlaufzahnrad mit Leistung, das wiederum ein drittes Zahnrad innerhalb des Gehäuses 260 mit Leistung versorgt, um die Laufradwelle der Pumpe und des Getriebes 200 mit Leistung zu versorgen. Wenn sich das Antriebsrad dreht, werden sowohl das Nebenantriebsgerät 230 als auch die Hauptlaufradwelle innerhalb des Gehäuses 260 mit Leistung versorgt. Es gibt auch andere bekannte Arten von Feuerwehrpumpengetrieben, die einen Nebenantrieb verwenden, um ein Zusatzgerät mit Leistung zu versorgen, wobei der Nebenantrieb zusammen mit der Laufradwelle mit Leistung versorgt ist.
  • Den bekannten Feuerwehrpumpengetrieben fehlt es an Vielseitigkeit, weil die Laufradwelle mit Leistung versorgt werden muss, damit das Nebenantriebszahnrad oder das Zusatzgerät mit Leistung versorgt werden. Wie es oben angemerkt wurde, war es an den Erfindern der vorliegenden Erfindung zu erkennen, dass das Versorgen eines Nebenantriebszahrrads mit Leistung unabhängig von dem Laufwellenrad zahlreiche Vorteile liefern würde, wie es hierin nachfolgend näher beschrieben wird. In der Tat können die Getriebe, die in der Beschreibungseinleitung und in 14 beschrieben sind, ein Zusatzgerät mit Leistung versorgen, aber solche Getriebe sind im Vergleich zu der vorliegenden Erfindung begrenzt.
  • Unter Bezugnahme auf 113 ist ein Getriebe, das die Grundlagen der vorliegenden Erfindung verkörpert, im Allgemeinen mit Bezug auf das Bezugszeichen 20 bezeichnet. Bei einem Aspekt ist das Getriebe 20 ein Fluidpumpengetriebe und umfasst ein Gehäuse 22. Das Getriebe 20 ist mit einer Feuerwehrpumpe wirksam und kann an einem Löschfahrzeug oder einem anderen Notfallfahrzeug verwendet werden. Das Gehäuse 22 ist vorzugsweise aus gegossenem Metall hergestellt, wie beispielsweise Eisen, vorzugsweise Aluminium. Das Gehäuse 22 ist eine einstückige Konstruktion und kann an einem Boden 23 angebracht sein oder denselben umfassen. Das Gehäuse 22 nimmt eine Antriebswelle 34 auf, die in das Gehäuse 22 auf herkömmliche Weise eintritt. Die Antriebswelle 34 ist mit einem Kupplungsantriebsrad 30 innerhalb des Gehäuses 22 verbunden (siehe 24). Das Kupplungsantriebsrad 30 ist wirksam mit einer Laufradwelle 40 gekoppelt. Das Getriebe 20 umfasst ferner ein Nebenantriebszahnrad 32, das an der Antriebswelle 34 befestigt ist. Gemäß der Erfindung ist die Vielseitigkeit des Feuerwehrpumpengetriebes 20 verbessert, indem das Nebenantriebszahnrad 32 und die Laufradwelle 40 von einer gemeinsamen Antriebswelle 34 unabhängig mit Leistung versorgt werden. Bei einem speziellen Aspekt wird die Laufradwelle 40 selektiv mittels einer Kupplung mit Leistung versorgt, wie beispielsweise einer Kupplung 38. Während sich die Antriebswelle 34 und die Zahnräder 32 und 30 gemeinsam drehen können, ermöglicht die Kupplung 38, dass die Laufradwelle 40 unabhängig im Leerlauf bleibt. Wenn die Kupplung 38 aktiviert ist, dreht sich die Laufradwelle 40.
  • Vorzugsweise koppelt die Kupplung 38 das Kupplungsantriebsrad 30 mit der Laufradwelle 40. Die Kupplung 38 umfasst ein Kupplungszahnrad 36. Das Kupplungsantriebsrad 30 steht mit dem Kupplungszahnrad 36 in Eingriff. Während andere Arten verwendet werden können, handelt es sich vorzugsweise bei dem Kupplungsantriebsrad 30 um ein Schrägstirnrad, das mit einem entsprechenden Schrägstirnrad 36 zusammenpasst. Zusammen bilden das Kupplungsantriebsrad 30 und das Kupplungszahnrad 36 ein Pumpenräderwerk 44 (siehe 2). Die Anzahl von Zähnen, die an dem Räderwerk 24 verwendet werden, kann geändert werden, um ein erwünschtes Antriebswelle-zu-Laufradwelle-Verhältnis zu erreichen. Das Räderwerk 44 kann mehrere Zahnräder umfassen, jedoch ist eine Verwendung eines Paars von Zahnrädern, wie beispielsweise des Zahnrads 30 und des Kupplungszahnrads 36 bevorzugt. Es ist zu erkennen, dass das spezielle Räderwerk 44 eingerichtet sein kann, um eine Ausgangsdrehzahl aufzuweisen, die zu einer optimalen Laufraddrehzahl einer gegebenen Pumpe 60 passt, die sich mit der Laufradwelle 40 in Eingriff befinden kann.
  • Wenn sich die Antriebswelle 34 dreht, dreht sich das Kupplungsantriebsrad 30, das wiederum das Kupplungszahnrad 36 dreht, um die Laufradwelle 40 zu betreiben, wenn die Kupplung 38 aktiviert ist. Wenn die Kupplung 38 deaktiviert ist, dreht sich das Kupplungszahnrad 36 frei auf der Welle 40 und läuft auf Lager 47. Die Kupplung 38 ist vorzugsweise von einer gut bekannten Mehrscheibenart mit Scheibenplatten 42. Die Kupplung 38 umfasst einen Einspannabschnitt 43, der sicher an der Laufradwelle 40 befestigt ist. Wenn sich das Kupplungszahnrad 36 dreht, tun dies auch einige der Platten 42. Wenn die Kupplung 38 aktiviert ist, binden die Platten 42 auf oder innerhalb der Einspannvorrichtung 38, wodurch bewirkt wird, dass die Einspannvorrichtung 38 und die Laufradwelle 40 sich drehen. Die Drehzahl der Laufradwelle 40 ist zum Teil von der Drehzahl der Antriebswelle 34 und dem Übersetzungsverhältnis des Räderwerks 44 abhängig. Es ist zu erkennen, dass die Drehzahl des Laufrads 40 sich von der Drehzahl der Antriebswelle 34 unterscheiden kann.
  • Wie es oben angegeben ist, umfasst das Getriebe 20 ein Nebenantriebszahnrad 32, das an der Antriebswelle 34 befestigt ist. Das Nebenantriebszahnrad 32 ist an der Welle 34 befestigt, so dass sich dasselbe dreht, wenn sich die Welle 34 dreht, und sich vorzugsweise nicht entlang der Welle 34 verschiebt, sondern bei einer festgelegten Position verbleibt. Während andere Arten verwendet werden können, handelt es sich vorzugsweise bei dem Nebenantriebszahnrad 32 um ein Stirnrad und dasselbe ist innerhalb des Gehäuses 22 positioniert. Das Nebenantriebszahnrad 32 ermöglicht ein unabhängiges Verzahnen der Pumpe 60 und des Nebenantriebgeräts 50 (siehe 810). Bevorzugter ist das Nebenantriebszahnrad 32 konfiguriert, um mit einem im Handel erhältlichen Nebenantrieb oder PTO 50 in Eingriff zu stehen. Ein „im Handel erhältliches” Nebenantriebsgerät ist eines, das an einer Standard-Nebenantriebsöffnung eines Gehäuses befestigt sein kann, insbesondere derartige Geräte, die an Öffnungen mit einer 6- oder 8-Bolzen-Struktur befestigt sein können, wie es gemäß dem Society of Automotive Engineers Standard SAE J704 definiert ist, sowie Öffnungen mit einer 10-Bolzen-Struktur zum Befestigen an Allison-Getrieben. Ein nicht einschränkendes Beispiel eines Nebenantriebszahnrads 32 für eine Verwendung in Verbindung mit der Erfindung umfasst ein Stirnrad 32, das mit einem aufnehmenden Zahnrad 54 (siehe 8) eines Nebenantriebs 50 übereinstimmend zusammenpasst, wobei das Nebenantriebsaufnahmezahnrad 54 ebenfalls ein Stirnrad ist. Es ist zu erkennen, dass das Zahnrad 32 konfiguriert sein kann, um zu anderen Arten von Aufnahmezahnrädern zu passen, doch vorzugsweise konfiguriert ist, um mit im Handel erhältlichen Nebenantriebsgeräten wirksam zu sein. Andere nicht einschränkende Beispiele von im Handel erhältlichen Geräten des Nebenantriebs 50, die mit der Erfindung verwendet werden können, umfassen die Typen Chelsea und Muncie (nicht gezeigt). Zusammen bilden das Zahnrad 32 und das Aufnahmezahnrad 54 ein Nebenantriebsräderwerk 46 (siehe 10). Die Anzahl von Zähnen, die an dem Räderwerk 46 verwendet werden, kann geändert werden, um ein erwünschtes Antriebswelle-zu-Nebenantriebsausgangswelle-Verhältnis zu erreichen. Das Räderwerk 46 kann mehrere Zahnräder umfassen, jedoch ist eine Verwendung eines Paars von Zahnrädern bevorzugt, wie beispielsweise des Zahnrads 32 und des Aufnahmezahnrads 54. Es ist zu erkennen, dass das spezielle Räderwerk 46 eingerichtet sein kann, um eine Ausgangsdrehzahl aufzuweisen, die zu einer optimalen Drehzahl eines gegebenen Zubehörgeräts passt (Zubehörgerät nicht gezeigt). Nicht einschränkende Beispiele einiger Zubehörgeräte umfassen Verstärkerpumpen, Kompressoren, Schaumkonzentratpumpen, Generatoren oder andere Geräte.
  • Das Gehäuse 22 definiert vorzugsweise ein Nebenantriebstor 48 (siehe 5). Das Nebenantriebstor 48 ermöglicht einen Zugriff auf den Innenraum des Gehäuses 22, wo das Kupplungsantriebsrad 30 und das Nebenantriebszahnrad 32 wirksam sind. Vorzugsweise ist das Tor 48 benachbart zu dem Kupplungsantriebsrad 30 und dem Nebenantriebszahnrad 32 positioniert. Vorzugsweise umfasst das Gehäuse 22 eine im Wesentlichen flache Befestigungsfläche 24. Die Fläche 24 ist an einer Außenseite des Gehäuses 22 und vorzugsweise um einen Umfang 26 des Nebenantriebtors 48 herum gelegen. Vorzugsweise ist der Umfang 26 bemessen, um mit einem Umfang 26' des Nebenantriebs 50 übereinzustimmen (siehe 8). Vorzugsweise umfasst die Befestigungsfläche 24 zumindest ein Bolzenloch 28 und befasst bevorzugter zumindest 6-Bolzen-Löcher 28, wie es gezeigt ist, und umfasst am bevorzugsten Löcher oder Öffnungen mit einer 6- oder 8-Bolzen-Struktur, wie es gemäß dem Society of Automotive Engineers Standard SAEJ704 definiert ist, oder Öffnungen mit einer 10-Bolzen-Struktur zum Befestigen an einem Allison-Getriebe. Wenn das Nebenantriebsgerät 50 nicht an dem Getriebe 20 befestigt ist, ist eine Platte 52 an dem Gehäuse 22 befestigt, die das Nebenantriebstor 48 und das Kupplungsantriebsrad 30 und das Nebenantriebszahnrad 32 bedeckt. Bolzen 29 werden verwendet, um die Platte 52 an dem Gehäuse 22 zu befestigen. Während andere Größen und Arten möglich sind, ist die Platte 52 vorzugsweise an im Allgemeinen rechteckiger, planarer Körper, der eine Ebene, die im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse A (siehe 4) der Antriebswelle 34 ausgerichtet ist, definiert und auf derselben liegt. Vorzugsweise definiert die Befestigungsfläche 24 eine Ebene, die im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse A der Antriebswelle 34 ausgerichtet ist. Die Ebene verläuft vorzugsweise ferner parallel mit den Zahnradflanken des Nebenantriebszahnrads 32 (falls das Nebenantriebszahnrad ein Stirnrad ist). Es ist zu erkennen, dass, wenn die Befestigungsfläche 24 eine Ebene definiert, die im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse A der Antriebswelle 34 ausgerichtet ist, eine Befestigung eines Nebenantriebs 50 an derselben einen bevorzugten und verbesserten Eingriff zwischen dem Aufnahmezahnrad 54 und dem Stirnrad 32 liefert. Wäre eine derartige Ausrichtung nicht im Wesentlichen parallel, könnte das Aufnahmezahnrad 54 andernfalls schräg gestellt sein oder sich außer Ausrichtung befinden, wenn dasselbe mit dem Zahnrad 32 in Eingriff steht oder wenn versucht wird, das Zahnrad 54 und das Zahnrad 32 zu koppeln. Ferner ist das Tor 48 an einer Seite des Getriebes 20 positioniert, wie es im Allgemeinen gezeigt ist.
  • Das Kupplungsantriebsrad 30 und das Nebenantriebszahnrad 32 können unterschiedliche Durchmesser und unterschiedliche Zahnanordnungen aufweisen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Nebenantriebszahnrad 32 um ein Stirnrad, das angepasst ist, um mit einem Aufnahmezahnrad 54 eines Nebenantriebs 50 zusammenzupassen. Das Aufweisen unterschiedlicher Räderwerke 44, 46 ermöglicht ein Verwenden einer gemeinsamen Antriebswelle 34, um das Laufrad 40 zu betreiben, während simultan (oder alternativ) der Nebenantrieb 50 betrieben wird. Es ist zu erkennen, dass ein Zubehörgerät (nicht gezeigt), wie beispielsweise ein Luftkompressor oder ein Generator oder eine Sekundärpumpe oder ein anderes Gerät, einschließlich Geräten, die an einem Notfallfahrzeug wie beispielsweise einem Feuerwehrfahrzeug nützlich sein können, von einem Nebenantriebsbereich 51 aus (siehe 1) betrieben werden können. Es ist zu erkennen, dass ein Betrieb eines Zubehörgeräts aufgrund der Fähigkeit, ein Nebenantriebsräderwerk 46 (siehe 10) einzugliedern, das sich von dem Laufradkupplungsräderwerk 44 unterscheidet, ermöglicht oder zumindest erleichtert wird. Insbesondere können niedrigere (oder höhere) Drehzahlen einer Nebenantriebsausgangswelle 56 erreicht werden, wenn erwünscht. Es ist zu erkennen, dass ein zusätzliches Zahnrad oder zusätzliche Zahnräder (nicht gezeigt) in dem Nebenantriebsgerät 50 enthalten sein können, um eine Variation einer Ausgangsdrehung der Nebenantriebsausgangswelle 56 aufzunehmen. Ferner kann eine Kupplung oder ein Kupplungssatz (nicht gezeigt) bei oder innerhalb des Nebenantriebsgeräts 50 verwendet werden, um eine Leistung zu einem Zubehörgerät selektiv in Eingriff zu nehmen oder außer Eingriff zu bringen. Auf diese Weise kann das Zubehörgerät abgeschaltet werden, während die Laufradwelle 40 mit Leistung versorgt wird, wobei so weitere Vielseitigkeit geliefert wird.
  • Vorteilhafterweise nimmt eine Verwendung eines im Handel erhältlichen Nebenantriebsgeräts eine Verwendung eines Zubehörgeräts, das entfernt positioniert sein soll, aufgrund der Fähigkeit auf, eine Nebenantriebsantriebsleitung (Antriebsleitung nicht gezeigt) anzutreiben, die sich nach außen oder weg von dem Nebenantrieb 50 und dem Gehäuse 22 erstrecken kann. Die Antriebsleitung kann eine Welle umfassen, die an der Ausgangswelle 56 angebracht ist oder dieselbe aufweist, und kann mit einer U-Verbindung oder mit Jochelementen ausgerüstet sein, oder kann eine hydraulische Kopplung umfassen. Beispielsweise kann ein Zubehör im Allgemeinen in der Region positioniert sein, die durch das Bezugszeichen 62 bezeichnet ist (oder einer bestimmten anderen Region, ob nun an dem Gehäuse 22 oder einer Komponente eines Feuerwehrfahrzeugs oder einer anderen Struktur). Eine derartige Ausrichtung ermöglicht eine Freiheit davon, eine Befestigung direkt an dem Gehäuse 22 oder eine andere relativ enge Kopplung mit dem Getriebe 20 konfigurieren zu müssen.
  • Eine Situation, die für diese vorläufige Pumpengetriebeanordnung einmalig ist, ergibt sich, wo die Laufradwelle 40 oder die Pumpe 50 nicht aktiviert ist. Wenn das Nebenantriebszahnrad 32 läuft, ist Wasserzirkulation von der Pumpe 50 anderweitig nicht verfügbar zum Kühlen. Somit erfordern die Zahnräder des Nebenantriebsgerätes 50 sowie das Nebenantriebszahnrad 32 als auch die anderen Zahnräder und Elemente innerhalb des Gehäuses 22 Kühlung und/oder Schmierung. Ein Schmiermittel wird somit unter Druck zu und von dem Gehäuse 22 zirkuliert. Ferner ist in 4 eine Öl- oder Schmiermittelpumpe 64 gezeigt. Die Ölpumpe 64 druck-schmiert oder schmiert das Nebenantriebszahnrad und die Lager. Ein Ölfilter 76 ist vorzugsweise vorgesehen. Ein Kühler (nicht gezeigt) wird ebenfalls verwendet, um das Kühlmittel, wie z. B. Schmieröl oder automatisches Getriebefluid, zu kühlen. Mit einem solchen Schmiersystem kann Kühlung erreicht werden, selbst wenn die Laufradwelle 40 nicht in Eingriff ist. Alternativ kann Kühlen erreicht werden durch Zirkulieren von Schmiermittel durch einen Wärmetauscher (nicht gezeigt). Das Filter 76 verbindet mit dem Schmiermittelschlauch 78, der Schmiermittel von dem Gehäuse 22 zurück zu der Ölpumpe 64 rezirkuliert. Das Schmiermittel verlässt das Verbindungsstück 65 (siehe 6) zu einem optionalen Wärmetauscher oder Kühler (nicht gezeigt) zum Kühlen des Schmiermittels. Das Schmiermittel kann zu einem Verbindungsstück zurückkehren, beispielsweise einem Verbindungsstück 67 (siehe 1) für den Durchgang zu Lagern und Zahnrädern, im allgemeinen an der Stelle der Laufradwelle 40.
  • Wie es ferner in 1113 gezeigt ist, ist die Laufradwelle 40 vorzugsweise mit einer externen Keilwelle 70 versehen. Die Bremse 66 kann an der Keilwelle 70 befestigt sein. Die Bremse 66 ermöglicht das Bremsen der Welle 40, um zu verhindern, dass sich die Welle 40 dreht, wenn die Kupplung 38 ausgekuppelt ist. Es ist klar, dass ein Draht 68 verwendet wird, um die Kupplung 38 und/oder Bremse 66 in Eingriff zu nehmen. Vorzugsweise wird die Bremse 66 in Eingriff genommen, wenn die Kupplung 38 ausgekuppelt ist und umgekehrt. Vorzugsweise umfasst die Welle 40 auch ein Keilnabenprofil 72. Das Keilnabenprofil 72 kann auch eine hydraulische Pumpe (nicht gezeigt) oder einen Hydraulische-Pumpe-Adapter (nicht gezeigt) aufnehmen. Der Hydraulische-Pumpe-Adapter ist vorzugsweise eine SAE”A”9 Zahnkeilwelle. Es ist klar, dass die Laufradabdeckung 74 entfernt werden kann zum Installieren der obigen Bremse 66 und/oder der hydraulischen Komponenten. Es ist klar, dass die hydraulische Pumpe auch als eine Bremse wirken kann, um zu verhindern, dass sich die Welle 40 dreht, wenn die Kupplung 38 ausgekuppelt ist. Es ist auch klar, dass das Keilnabenprofil 72 zusätzlich zu den Bremsen oder hydraulischen Pumpen Ausrüstung betreiben kann und als zusätzliche Leistungsantriebsstelle wirkt.
  • Das Vorhergehende stellt lediglich die Grundlagen der Erfindung dar. Obwohl eine Mehrscheibenkupplung 38 an der Laufradwelle 40 befestigt ist, kann es beispielsweise möglich sein, andere Kupplungsmechanismen zu verwenden, um die Kupplung 40 selektiv „ein”-zu schalten.
  • Es ist somit klar, dass Fachleute auf dem Gebiet in der Lage sein werden, zahlreiche alternative Anordnungen zu entwickeln, die die Grundlagen der Erfindung verkörpern, während dieselben hierin nicht gezeigt oder beschrieben sind, und somit innerhalb der Wesensart und des Schutzbereichs derselben liegen.
  • Zusammenfassung
  • Ein Feuerwehrpumpengetriebe für die Verwendung mit einer Notfallfahrzeugpumpe, das ein Gehäuse, das eine Antriebswelle aufnimmt, wobei an der Antriebswelle innerhalb des Gehäuses ein Nebenantriebszahnrad befestigt ist, eine Laufradwelle zum Drehen eines Laufrads einer Pumpe, und eine Einrichtung zum selektiven Versorgen der Laufradwelle mit Leistung von der Antriebswelle umfasst, wobei die Einrichtung zum Versorgen mit Leistung eine Mehrscheibenkupplung umfassen kann. Das Getriebe ermöglicht das Versorgen des Nebenantriebszahnrads mit Leistung, während die Laufradwelle im Leerlauf ist. Ein handelsübliches Nebenantriebsgerät kann an dem Gehäuse befestigt sein, um eine Vielzahl von Geräten mit Leistung zu versorgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4587862 [0004]
    • - US 5145014 [0004]

Claims (20)

  1. Ein Feuerwehrpumpengetriebe, das folgende Merkmale umfasst: ein Nebenantriebszahnrad, das an einer Antriebswelle befestigt ist, und eine Einrichtung zum selektiven Versorgen einer Laufradwelle mit Leistung von der Antriebswelle, wobei die Einrichtung zum selektiven Versorgen mit Leistung eine Kupplung umfasst.
  2. Das Getriebe gemäß Anspruch 1, bei dem die Kupplung eine Mehrscheibenkupplung ist und bei dem eine Spannvorrichtung der Kupplung auf der Laufradwelle befestigt ist.
  3. Das Getriebe gemäß Anspruch 1, das ferner ein Kupplungsantriebsrad umfasst, das an der Antriebswelle befestigt ist und mit einem Kupplungszahnrad der Kupplung gekoppelt ist.
  4. Das Getriebe gemäß Anspruch 3, bei dem das Kupplungsantriebsrad benachbart zu dem Nebenantriebszahnrad befestigt ist.
  5. Das Getriebe gemäß Anspruch 1, bei dem das Nebenantriebszahnrad ein Stirnrad ist.
  6. Das Getriebe gemäß Anspruch 1, das ferner ein Nebenantriebsgerät umfasst, das an einem Gehäuse des Getriebes befestigt ist und mit dem Nebenantriebszahnrad Eingriff nimmt.
  7. Das Getriebe gemäß Anspruch 6, bei dem das Nebenantriebsgerät ein handelsübliches Nebenantriebsgerät ist, das in einem Gehäuse befestigt werden kann, das Befestigungen aufweist, die den Standard SAEJ704 der Gesellschaft der Kraftfahrzeugsingenieure erfüllen.
  8. Das Getriebe gemäß Anspruch 6, bei dem das Nebenantriebsgerät an einer Seite eines Gehäuses des Getriebes befestigt ist, und wobei das Getriebe ferner eine Feuerwehrpumpe umfasst.
  9. Das Getriebe gemäß Anspruch 6, bei dem das Nebenantriebsgerät eine Antriebsleitung umfasst.
  10. Das Getriebe gemäß Anspruch 6, das ferner eine Schmierpumpe umfasst, die unter Druck gesetztes Schmiermittel an das Gehäuse liefern kann.
  11. Das Getriebe gemäß Anspruch 10, das ferner einen Kühler umfasst, um das Schmiermittel zu kühlen und zumindest ein Filter, um das Schmiermittel zu filtern.
  12. Ein Feuerwehrpumpengetriebe, das folgende Merkmale umfasst: ein Gehäuse; ein Nebenantriebszahnrad, das an der Antriebswelle in dem Gehäuse befestigt ist; eine Laufradwelle, und eine Einrichtung zum selektiven Versorgen der Laufradwelle mit Leistung von der Antriebswelle, wobei die Einrichtung zum Versorgen mit Leistung eine Mehrscheibenkupplung umfasst.
  13. Das Pumpengetriebe gemäß Anspruch 12, das ferner ein Tor umfasst, das durch das Gehäuse definiert ist, eine Befestigungsfläche, die um einen Umfang des Tors positioniert ist, und eine Ebene definiert, wobei die Ebene im Wesentlichen parallel zu einer longitudinalen Achse der Antriebswelle ausgerichtet ist.
  14. Das Pumpengetriebe gemäß Anspruch 12, bei dem das Nebenantriebszahnrad ein Stirnrad ist.
  15. Das Pumpengetriebe gemäß Anspruch 12, das ferner ein Nebenantriebsgerät umfasst, das an dem Gehäuse befestigt ist.
  16. Das Pumpengetriebe gemäß Anspruch 12, das ferner ein Kupplungsantriebsrad umfasst, das an der Antriebswelle benachbart zu dem Nebenantriebszahnrad befestigt ist, wobei das Kupplungsantriebsrad mit einem Kupplungszahnrad der Kupplung gekoppelt ist.
  17. Das Pumpengetriebe gemäß Anspruch 12, das ferner ein Laufrad umfasst, das an der Laufradwelle befestigt ist, und bei dem das Gehäuse ein einstückiges Gehäuse mit einer Unterseite ist.
  18. Ein Verfahren zum Betreiben eines Nebenantriebszahnrads und einer Laufradwelle eines Feuerwehrpumpengetriebes, bei dem das Nebenantriebszahnrad auf einer Eingangswelle des Getriebes positioniert ist, und die Laufradwelle mit der Eingangswelle gekoppelt ist, wobei das Verfahren folgenden Schritt umfasst: Versorgen des Nebenantriebszahnrads mit Leistung, unabhängig vom Versorgen der Laufradwelle mit Leistung.
  19. Das Verfahren gemäß Anspruch 18, bei dem das Versorgen der Laufradwelle mit Leistung das selektive Versorgen der Laufradwelle mit Leistung umfasst, während das Nebenantriebszahnrad mit Leistung versorgt wird.
  20. Das Verfahren gemäß Anspruch 19, bei dem das selektive Versorgen der Laufradwelle mit Leistung das Aktivieren einer Mehrscheibenkupplung umfasst, die auf der Laufradwelle positioniert ist, wobei die Kupplung durch die Eingangswelle angetrieben wird.
DE112007003048T 2006-12-14 2007-12-14 Pumpengetriebe mit Nebenantriebszahnrad und unabhängig gekuppeltem Laufrad Withdrawn DE112007003048T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87008606P 2006-12-14 2006-12-14
US60/870,086 2006-12-14
PCT/US2007/087626 WO2008076913A2 (en) 2006-12-14 2007-12-14 Pump transmission with pto gear and independently clutched impeller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007003048T5 true DE112007003048T5 (de) 2009-10-29

Family

ID=39537010

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007003049T Withdrawn DE112007003049T5 (de) 2006-12-14 2007-12-14 Doppelzahnradpumpengetriebe
DE112007003048T Withdrawn DE112007003048T5 (de) 2006-12-14 2007-12-14 Pumpengetriebe mit Nebenantriebszahnrad und unabhängig gekuppeltem Laufrad

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007003049T Withdrawn DE112007003049T5 (de) 2006-12-14 2007-12-14 Doppelzahnradpumpengetriebe

Country Status (3)

Country Link
CN (2) CN101652583B (de)
DE (2) DE112007003049T5 (de)
WO (2) WO2008076913A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11472288B2 (en) * 2017-11-10 2022-10-18 Syn Trac Gmbh Vehicle-side and accessory-side power take-off shaft connecting device and power take-off shaft connecting unit comprising the two power take-off shaft connecting devices

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090114045A1 (en) * 2007-11-01 2009-05-07 Brian Wilson Power Take-Off Unit Having Scissor Gears
US8678750B2 (en) * 2010-04-20 2014-03-25 W. S. Darley + Co. Specialty pump with heat exchanger and system
CN103982592B (zh) * 2014-03-14 2016-09-28 杭州发达齿轮箱集团有限公司 一种带刹车装置的船用消防泵齿轮箱
EP3227557A4 (de) * 2014-12-02 2018-08-22 Us Fire Pump Company, L.L.C. Fluidpumpe mit hoher kapazität

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4587862A (en) 1983-07-10 1986-05-13 Hale Fire Pump Company Transmission for pumps
US5145014A (en) 1990-12-28 1992-09-08 Hale Fire Pump Company Air supply system for firefighting apparatus

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53134156A (en) * 1977-04-27 1978-11-22 Kubota Ltd Transmission of tractor
DE3465277D1 (en) * 1983-09-15 1987-09-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatic-mechanical transmission
US4811804A (en) * 1986-12-08 1989-03-14 Emergency One, Inc. Fire truck with rear-mounted engine
US4938085A (en) * 1987-06-30 1990-07-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Power transmission system in a tractor
US5228355A (en) * 1991-11-15 1993-07-20 Dana Corporation Pto unit for a transmission or the like including a lubrication system operable only when the pto is in operation
ES2101441T3 (es) * 1993-06-09 1997-07-01 Eaton Corp Transmision intermedia gemela y dispositivo de toma de fuerza mejorado para la misma.
US5913547A (en) * 1997-07-03 1999-06-22 Muncie Power Products, Inc. P.T.O. securement method
CN2529790Y (zh) * 2001-09-29 2003-01-08 周鋐 可切换传动方式的动力分动装置
EP2048019A1 (de) * 2003-04-17 2009-04-15 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Achsenantriebsvorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug
US7070036B2 (en) * 2003-08-29 2006-07-04 Muncie Power Products, Inc. Power takeoff device
US6979913B2 (en) * 2004-02-20 2005-12-27 Contour Hardening, Inc. Vehicle mounted electrical generator system
JP4508698B2 (ja) * 2004-03-31 2010-07-21 株式会社クボタ 乗用型草刈り機
JP2006153033A (ja) * 2004-11-25 2006-06-15 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd ポンプ装置及び油圧無段変速装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4587862A (en) 1983-07-10 1986-05-13 Hale Fire Pump Company Transmission for pumps
US5145014A (en) 1990-12-28 1992-09-08 Hale Fire Pump Company Air supply system for firefighting apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11472288B2 (en) * 2017-11-10 2022-10-18 Syn Trac Gmbh Vehicle-side and accessory-side power take-off shaft connecting device and power take-off shaft connecting unit comprising the two power take-off shaft connecting devices

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008076924A2 (en) 2008-06-26
WO2008076913A3 (en) 2008-08-07
WO2008076913A2 (en) 2008-06-26
CN101652583B (zh) 2014-01-22
CN101657650A (zh) 2010-02-24
CN101652583A (zh) 2010-02-17
WO2008076924A3 (en) 2008-11-20
DE112007003049T5 (de) 2009-12-03
WO2008076924A9 (en) 2008-10-02
WO2008076913B1 (en) 2008-10-02
CN101657650B (zh) 2013-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2177742B1 (de) Antriebsstrang mit einer fluid- oder dampfgetriebenen Expansionsmaschine
DE102015110565B4 (de) Zweiachsen-elektroantrieb
DE102009055885B4 (de) Hybridantriebsstrang und Doppelkupplungsgetriebe
EP2480438B1 (de) Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen retarder
DE112007003048T5 (de) Pumpengetriebe mit Nebenantriebszahnrad und unabhängig gekuppeltem Laufrad
DE112008001374T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE112008001617T5 (de) Fahrzeugkraftübertragungsvorrichtung
DE102008030081B4 (de) Getriebe mit Zentrifugen- und Entlüftungssystem
DE102016116047A1 (de) Hydraulisches steuersystem für eine elektromechanische multimode-antriebseinheit eines automatikgetriebes
DE102009042605B4 (de) Integrierter Dämpfer und Anlasserzahnkranz für ein Hybridfahrzeug
DE112009000582T5 (de) Getriebehydraulikschaltung, Getriebe mit dieser und Fahrzeug, das mit diesem ausgestattet ist
DE102017103648B4 (de) Hydraulisches steuersystem
DE102014204841A1 (de) Kupplungsmodul
DE102018204910A1 (de) Nebenabtriebsanordnung
DE112016005346T5 (de) Abwärmerückgewinnungsantrieb
DE102016207299A1 (de) Unter Last schaltbares mehrgängiges Wendegetriebe
DE102018215454A1 (de) Hydraulisches Betätigungssystem eines Getriebes mit einer Flügelzellenpumpe
DE102010009509A1 (de) Kühlung eines Vorderachsgetriebes
DE102018204909A1 (de) Nebenabtriebsanordnung
DE102015220888A1 (de) Nebenabtriebskopf
DE2130179A1 (de) Kraftfahrzeugantrieb
DE102019105174A1 (de) Achsmittengetriebe
DE102012007623A1 (de) Motor-Getriebe-Einheit
DE60205217T2 (de) Temperaturregelsystem
DE102010010398A1 (de) Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee