DE112007002748T5 - Hintergrundbeleuchtete Anzeigen mit hoher Ausleuchtungsgleichmäßigkeit - Google Patents

Hintergrundbeleuchtete Anzeigen mit hoher Ausleuchtungsgleichmäßigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE112007002748T5
DE112007002748T5 DE112007002748T DE112007002748T DE112007002748T5 DE 112007002748 T5 DE112007002748 T5 DE 112007002748T5 DE 112007002748 T DE112007002748 T DE 112007002748T DE 112007002748 T DE112007002748 T DE 112007002748T DE 112007002748 T5 DE112007002748 T5 DE 112007002748T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
unit according
diffuser
light deflecting
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007002748T
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth A. Saint Paul Epstein
Kenneth J. Saint Paul HANLEY
James A. Saint Paul Stevenson
Robert M. Saint Paul Emmons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Publication of DE112007002748T5 publication Critical patent/DE112007002748T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133606Direct backlight including a specially adapted diffusing, scattering or light controlling members
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133606Direct backlight including a specially adapted diffusing, scattering or light controlling members
    • G02F1/133607Direct backlight including a specially adapted diffusing, scattering or light controlling members the light controlling member including light directing or refracting elements, e.g. prisms or lenses

Abstract

Direkt beleuchtete Anzeigeeinheit, die aufweist:
eine Anzeigetafel;
eine oder mehrere Lichtquellen, die hinter der Anzeigetafel angeordnet und imstande sind, Ausleuchtungslicht zu erzeugen;
einen Diffusor, der zwischen der einen oder den mehreren Lichtquellen und der Anzeigetafel angeordnet ist; und
eine Lichtablenkschicht, die zwischen der einen oder den mehreren Lichtquellen und dem Diffusor angeordnet ist, wobei die Lichtablenkschicht Lichtablenkelemente aufweist, die an einer ersten Seite der Lichtablenkschicht angeordnet sind, die zum Diffusor weist, wobei die Lichtablenkelemente Oberflächen aufweisen, die unter mehr als einem Winkel relativ zu einer Normalen zur Lichtablenkschicht angeordnet sind, und wobei sie ferner eine oder mehrere scharfe Änderungen der Oberflächensteigung aufweisen, wobei mindestens etwas des Lichts, das aus einer ersten Lichtquelle der einen oder mehreren Lichtquellen nicht-normal auf die Lichtablenkschicht einfällt, aus den Lichtablenkelementen in eine im wesentlichen normale Richtung austritt, wobei ein laterales Ausmaß des normal austretenden Lichts größer als dort ist, wo die...

Description

  • Verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung ist mit den folgenden US-Patentanmeldungen verwandt, die am 15. November 2006 eingereicht wurden und die durch Verweis aufgenommen sind: Anmeldung Seriennr. 11/560260 „Back-Lit Displays with High Illumination Uniformity”; Anmeldung Seriennr. 11/560271 „Back-Lit Displays with High Illumination Uniformity”; Anmeldung Seriennr. 60/865944 „Back-Lit Displays with High Illumination Uniformity”; und Anmeldung Seriennr. 11/560250 „Back-Lit Displays with High Illumination Uniformity”.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft optische Anzeigen und insbesondere Flüssigkristallanzeigen (LCDs), die von hinten durch Lichtquellen direkt beleuchtet werden, wie sie in LCD-Monitoren und LCD-Fernsehgeräten verwendet werden können.
  • Hintergrund
  • Einige Anzeigesysteme, zum Beispiel Flüssigkristallanzeigen (LCDs), werden von hinten beleuchtet. Solche Anzeigen finden in vielen Vorrichtungen, wie tragbaren Computern, Taschenrechnern, Digitaluhren, Fernsehgeräten und dergleichen verbreitet Anwendung. Einige hintergrundbeleuchtete Anzeigen weisen eine Lichtquelle, die sich auf der Seite der Anzeige befindet, mit einem Lichtleiter auf, der angeordnet ist, um das Licht aus der Lichtquelle zur Rückseite der Anzeigetafel zu leiten. Andere hintergrundbeleuchtete Anzeigen, zum Beispiel einige LCD-Monitore und LCD-Fernsehgeräte (LCD-TVs), werden unter Verwendung einer Anzahl von Lichtquellen, die hinter der Anzeigetafel angeordnet sind, von hinten direkt beleuchtet. Diese letztgenann te Anordnung ist bei größeren Anzeigen zunehmend gebräuchlich, da die Lichtleistungsanforderungen, die benötigt werden, um einen bestimmten Pegel der Anzeigehelligkeit zu erzielen, mit dem Quadrat der Anzeigegröße zunehmen, wohingegen das verfügbare Grundstück, um Lichtquellen längs der Seite der Anzeige anzuordnen, nur linear mit der Anzeigegröße zunimmt. Zusätzlich erfordern es einige Anzeigeanwendungen, wie LCD-TVs, daß die Anzeige hell ist, um aus einem größeren Abstand als andere Anwendungen betrachtet zu wenden. Zusätzlich unterscheiden sich die Betrachtungswinkelanforderungen für LCD-TVs im allgemeinen von jenen für LCD-Monitore und in der Hand gehaltene Vorrichtungen.
  • Viele LCD-Monitore und LCD-TVs werden durch eine Anzahl von Kaltkathodenfluoreszenzlampen (CCFLs) von hinten beleuchtet. Diese Lichtquellen sind linear und erstrecken sich über die volle Breite der Anzeige, mit dem Ergebnis, daß die Rückseite der Anzeige durch eine Reihe heller Streifen beleuchtet wird, die durch dunklere Bereiche getrennt sind. Ein solches Ausleuchtungsprofil ist nicht wünschenswert, und daher wird typischerweise eine Diffusorplatte verwendet, um das Ausleuchtungsprofil auf der Rückseite der LCD Vorrichtung zu glätten.
  • Es wird ein diffuser Reflektor hinter den Lampen verwendet, um Licht auf den Betrachter richten, wobei die Lampen zwischen dem Reflektor und dem Diffusor angeordnet sind. Die Trennung zwischen dem diffusen Reflektor und dem Diffusor wird durch die erwünschte Helligkeitsgleichmäßigkeit des Lichts beschränkt, das aus dem Diffusor emittiert wird. Wenn die Trennung zu klein ist, dann wird die Leuchtdichte weniger gleichmäßig, wodurch das Bild verdorben wird, das durch den Betrachter betrachtet wird. Dies geschieht, da es nicht genügend Platz für das Licht gibt, um sich gleichmäßig zwischen den Lampen zu verteilen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf eine direkt beleuchtete Anzeigeeinheit gerichtet, die eine Anzeigetafel und eine oder mehrere Lichtquellen aufweist, die hinter der Anzeigetafel angeordnet und imstande sind, Ausleuchtungslicht zu er zeugen. Ein Diffusor ist zwischen der Lichtquelleneinheit und der Anzeigetafel angeordnet. Eine Lichtablenkschicht ist zwischen der einen oder den mehreren Lichtquellen und dem Diffusor angeordnet. Die Lichtablenkschicht weist Lichtablenkelemente auf, die auf einer ersten Seite der Lichtablenkschicht angeordnet sind, die zum Diffusor weist. Die Lichtablenkelemente weisen Oberflächen auf, die unter mehr als einem Winkel relativ zu einer Normalen zur Lichtablenkschicht angeordnet sind und ferner eine oder mehrere scharfe Änderungen der Oberflächensteigung aufweisen. Mindestens etwas des Lichts, das aus einer ersten Lichtquelle der einen oder mehreren Lichtquellen nicht-normal auf die Lichtablenkschicht einfällt, tritt aus den Lichtablenkelementen in eine im wesentlichen normale Richtung aus. Ein laterales Ausmaß des normal austretenden Lichts ist größer als dort, wo die Oberflächen der Lichtablenkelemente unter einem einzigen Winkel relativ zur Normalen zur Lichtablenkschicht angeordnet sind.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist auf eine direkt beleuchtete Anzeigeeinheit gerichtet, die eine Anzeigetafel und eine oder mehrere Lichtquellen aufweist, die hinter der Anzeigetafel angeordnet und imstande sind, Ausleuchtungslicht zu erzeugen. Ein Diffusor ist zwischen der einen oder den mehreren Lichtquellen und der Anzeigetafel angeordnet. Eine Lichtablenkschicht ist zwischen der einen oder den mehreren Lichtquellen und dem Diffusor angeordnet. Die Lichtablenkschicht weist Lichtablenkelemente auf, die auf einer ersten Seite der Lichtablenkschicht angeordnet sind, die zum Diffusor weist. Die Lichtablenkelemente weisen mehrere strukturierte Elemente auf, wobei ein erstes der strukturierten Elemente einen ersten Spitzenwinkel aufweist und ein zweites der strukturierten Elemente einen zweiten Spitzenwinkel aufweist, der sich vom ersten Spitzenwinkel unterscheidet.
  • Die obige Zusammenfassung der vorliegenden Erfindung ist nicht dazu bestimmt, jede dargestellte Ausführungsform oder jede Implementierung der vorliegenden Erfindung zu beschreiben.
  • Die Figuren und die folgende detaillierte Beschreibung erläutern diese Ausführungsformen genauer.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung kann unter Berücksichtigung der folgenden detaillierten Beschreibung verschiedener Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen vollständiger verstanden werden. Es zeigen:
  • 1 schematisch eine hintergrundbeleuchtete Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die eine Helligkeitsgleichmäßigkeitsschicht gemäß Prinzipien der vorliegenden Erfindung verwendet;
  • 2 schematisch eine Ausführungsform eines Films mit verbesserter Gleichmäßigkeit (enhanced uniformity film – EUF) gemäß Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
  • 3A, 3B, 4A4D, 5 und 6A6D schematisch zusätzliche Ausführungsformen eines EUF gemäß Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
  • 7A7C schematisch unterschiedliche Ausführungsformen von Lichtführungseinheiten, die einen EUF gemäß Prinzipien der vorliegenden Erfindung aufweisen;
  • 8 schematisch eine Ausführungsform einer Ausleuchtungseinheit, die Lichtquellen und Lichtführungsfilme aufweist, gemäß Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
  • 9A9D verschiedene Parameter, die in einer Modellierung eines EUF gemäß Prinzipien der vorliegenden Erfindung verwendet werden;
  • 10 eine graphische Darstellung der berechneten Helligkeit über einer Ausleuchtungseinheit, die gegen die Position über der Ausleuchtungseinheit aufgetragen ist, für verschiedene Modellbeispiele des EUF;
  • 11 eine graphische Darstellung der berechneten Helligkeit über einer Ausleuchtungseinheit als Funktion der Position über der Ausleuchtungseinheit für verschiedene Beispiele des EUF, der Mehrwinkelbrechungsflächen aufweist; und
  • 12A und 12B schematisch unterschiedliche Ausleuchtungssysteme, die zum Beschreiben eines erfindungsgemäßen EUF verwendet werden.
  • Während die Erfindung für verschiedene Modifikationen und alternative Formen offen ist, sind Besonderheiten davon beispielhaft in den Zeichnungen gezeigt worden und werden im Detail beschrieben. Es sollte sich jedoch verstehen, daß es nicht die Absicht ist, die Erfindung auf die beschriebenen besonderen Ausführungsformen zu beschränken. Es ist im Gegenteil die Absicht, alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen abzudecken, die in den Geist und Rahmen der Erfindung fallen, die durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf Anzeigetafeln, wie Flüssigkristallanzeigen (LCDs oder LC-Anzeigen) anwendbar, und ist insbesondere auf LCDs anwendbar, die von hinten direkt beleuchtet werden, zum Beispiel wie sie in LCD-Monitoren und LCD-Fernsehgeräten (LCD-TVs) verwendet werden. Insbesondere ist die Erfindung auf die Führung von Licht gerichtet, das durch eine direkt beleuchtete Hintergrundbeleuchtung zum Beleuchten einer LC-Anzeige erzeugt wird. Es ist typischerweise eine Anordnung von Lichtführungs- bzw. -managementfilmen zwischen der Hintergrundbeleuchtung und der Anzeigetafel selbst angeordnet. Die Anordnung der Lichtführungsfilme, die miteinander laminiert sein können oder freistehend sein können, weist typischerweise eine Diffusorschicht und mindestens einen Helligkeitssteigerungsfilm auf, der eine prismatisch strukturierte Oberfläche aufweist.
  • Eine schematische Ansicht mit aufgelösten Einzelteilen einer exemplarischen Ausführungsform einer direkt beleuchteten Anzeigevorrichtung 100 wird in 1 dargestellt. Eine solche Anzeigevorrichtung 100 kann zum Beispiel in einem LCD-Monitor oder LCD-TV verwendet werden. Die Anzeigevorrichtung 100 kann auf der Verwendung einer LC-Tafel 102 beruhen, die typischerweise eine LC-Schicht 104 aufweist, die zwischen Tafelplatten 106 angeordnet ist. Die Platten 106 sind häufig aus Glas ausgebildet und können Elektrodenstrukturen und Ausrichtungsschichten an ihren Innenseiten zum Steuern der Orientierung der Flüssigkristalle in der LC-Schicht 104 aufweisen. Die Elektrodenstrukturen sind häufig eingerichtet, LC-Tafelpixel zu definieren, Bereiche der LC-Schicht, wo die Orientierung der Flüssigkristalle unabhängig von benachbarten Bereichen gesteuert werden kann. Es kann auch ein Farbfilter bei einer oder mehreren der Platten 106 enthalten sein, um dem angezeigten Bild eine Farbe aufzuerlegen.
  • Ein oberer Absorptionspolarisator 108 ist über der LC-Schicht 104 angeordnet, und ein unterer Absorptionspolarisator 110 ist unter der LC-Schicht 104 angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform befinden sich die oberen und unteren Absorptionspolarisatoren außerhalb der LC-Tafel 102. Die Absorptionspolarisatoren 108, 110 und die LC-Tafel 102 steuern in Kombination die Durchlassung von Licht von der Hintergrundbeleuchtung 112 durch die Anzeige 100 zum Betrachter. Zum Beispiel können die Absorptionspolarisatoren 108, 110 mit ihren Durchlaßachsen senkrecht angeordnet sein. In einem unaktivierten Zustand kann ein Pixel der LC-Schicht 104 die Polarisation von Licht nicht ändern, das dort hindurch geht. Folglich wird Licht, das durch den unteren Absorptionspolarisator 110 geht, durch den oberen Absorptionspolarisator 108 absorbiert. Wenn das Pixel aktiviert wird, wird andererseits die Polarisation des Lichts, das dort hindurch geht, gedreht, so daß mindestens etwas des Lichts, das durch den unteren Absorptionspolarisator 110 durchgelassen wird, auch durch den oberen Absorptionspolarisator 108 durchgelassen wird. Die selektive Aktivierung der unterschiedlichen Pixel der LC-Schicht 104, zum Beispiel durch eine Steuereinrichtung 114, führt dazu, daß das Licht der Anzeige an bestimmten erwünschten Stellen austritt, wodurch ein Bild gebildet wird, das durch den Betrachter gesehen wird. Die Steuereinrichtung kann zum Beispiel einen Computer oder eine Fernsehsteuereinrichtung aufweisen, die Fernsehbilder empfängt und anzeigt. Es können eine oder mehrere optionale Schichten 109 über dem oberen Absorptionspolarisator 108 vorgesehen sein, um zum Beispiel einen mechanischen und/oder umgebungsmäßigen Schutz für die Anzeigenoberfläche bereitzustellen. In einer exemplarischen Ausführungsform kann die Schicht 109 eine Hartbeschichtung über dem Absorptionspolarisator 108 aufweisen.
  • Es wird erkannt werden, daß ein gewisser Typ von LC-Anzeigen in einer Weise arbeiten kann, die sich von der oben beschriebenen unterscheidet. Zum Beispiel können die Absorptionspolarisatoren parallel ausgerichtet sein, und die LC-Tafel kann die Polarisation des Lichts drehen, wenn sie sich in einem unaktivierten Zustand befindet. Trotzdem bleibt die Grundstruktur solcher Anzeigen ähnlich zu der oben beschriebenen.
  • Die Hintergrundbeleuchtung 112 weist eine Anzahl von Lichtquellen 116 auf, die das Licht erzeugen, das die LC-Tafel 102 beleuchtet. Die in einem LCD-TV oder LCD-Monitor verwendeten Lichtquellen 116 sind häufig lineare Kaltkathodenfluoreszenzröhren, die sich längs der Höhe der Anzeigevorrichtung 100 erstrecken. Es können jedoch andere Typen von Lichtquellen verwendet werden, wie Glüh- oder Bogenlampen, lichtemittierende Dioden (LEDs), ebene Fluoreszenztafeln oder äußere Fluoreszenzlampen. Diese Liste von Lichtquellen ist nicht dazu bestimmt, einschränkend oder erschöpfend, sondern nur exemplarisch zu sein.
  • Die Hintergrundbeleuchtung 112 kann auch einen Reflektor 118 aufweisen, um Licht, das sich von den Lichtquellen 116 ausbreitet, in eine Richtung weg von der LC-Tafel 102 zu reflektieren. Der Reflektor 118 kann auch zur Wiederverwertung von Licht innerhalb der Anzeigevorrichtung 100 nützlich sein, wie unten erläutert wird. Der Reflektor 118 kann ein spiegelnder Reflektor sein oder kann ein diffuser Reflektor sein. Ein Beispiel eines spiegelnden Reflektors, der als der Reflektor 118 verwendet werden kann, ist der VikuitiTM Enhanced Specular Reflection (ESR) Film, der von 3M Company, St. Paul, Minnesota erhältlich ist. Beispiele geeigneter diffuser Reflektoren wei sen Polymere wie PET, PC, PP, PS auf, die mit diffus reflektierenden Teilchen wie Titandioxid, Bariumsulfat, Kalziumkarbonat oder dergleichen beladen sind. Andere Beispiele diffuser Reflektoren, die mikroporöse Materialien und faserhaltige Materialien umfassen, werden in der gemeinsam gehaltenen US-Patentanmeldungsoffenlegung 2003/0118805 A1 erläutert.
  • Eine Anordnung 120 von Lichtführungsfilmen, die auch als eine Lichtführungseinheit bezeichnet werden kann, ist zwischen der Hintergrundbeleuchtung 112 und der LC-Tafel 102 angeordnet. Die Lichtführungsfilme beeinflussen das Licht, das sich von der Hintergrundbeleuchtung 112 ausbreitet, um die Arbeitsweise der Anzeigevorrichtung 100 zu verbessern. Zum Beispiel kann die Anordnung 120 von Lichtführungsfilmen eine Diffusorplatte 122 aufweisen. Die Diffusorplatte 122 wird verwendet, um das Licht zu. streuen, das von den Lichtquellen empfangen wird, was zu einer Zunahme der Gleichmäßigkeit des Ausleuchtungslichts führt, das auf die LC-Tafel 102 einfällt. Folglich führt dies zu einem durch den Betrachter wahrgenommenen Bild, das gleichmäßiger hell ist. In einigen Ausführungsformen kann die Diffusorplatte 122 als eine Schicht ausgebildet sein, die lose streuende Teilchen enthält. In einigen Ausführungsformen kann die Diffusorplatte an einer anderen Schicht in der Anordnung der Lichtführungsfilme 120 befestigt sein oder kann weggelassen werden.
  • Die Lichtführungseinheit 120 kann auch einen Reflexionspolarisator 124 aufweisen. Die Lichtquellen 116 erzeugen typischerweise unpolarisiertes Licht, jedoch läßt der untere Absorptionspolarisator 110 nur einen einzigen Polarisationszustand durch, und daher wird etwa die Hälfte des durch die Lichtquellen 116 erzeugten Lichts nicht zur LC-Schicht 104 durchgelassen. Der Reflexionspolarisator 124 kann jedoch verwendet werden, um das Licht zu reflektieren, das andernfalls im unteren Absorptionspolarisator absorbiert werden würde, und daher kann dieses Licht durch Reflexion zwischen dem Reflexionspolarisator 124 und dem Reflektor 118 wiederverwertet werden. Mindestens etwas des durch den Reflexionspolarisator 124 reflektierten Lichts kann entpolarisiert werden und anschließend zum Reflexionspolarisator 124 in einem Polarisationszustand zurückgeschickt werden, der durch den Reflexionspolarisator 124 und den unteren Absorptionspolarisator 110 zur LC-Schicht 104 durchgelassen wird. Auf diese Weise kann der Reflexionspolarisator 124 verwendet werden, um den Anteil des durch die Lichtquellen 116 emittierten Lichts zu erhöhen, das die LC-Schicht 104 erreicht, und daher ist das durch die Anzeigevorrichtung 100 erzeugte Bild heller.
  • Jeder geeignete Typ eines Reflexionspolarisators kann verwendet werden, zum Beispiel optische Mehrschichtfilm-(MOF)Reflexionspolarisatoren; ein diffus reflektierender Polarisationsfilm (DRPF), wie Polarisatoren mit kontinuierlicher/disperser Phase, Drahtgitter-Reflexionspolarisatoren oder cholesterische Reflexionspolarisatoren.
  • Sowohl die MOF- als auch die Reflexionspolarisatoren mit kontinuierlicher/disperser Phase beruhen auf dem Unterschied des Brechungsindex zwischen mindestens zwei Materialien, üblicherweise Polymermaterialien, um selektiv Licht eines Polarisationszustands zu reflektieren, während sie Licht in einem orthogonalen Polarisationszustand durchlassen. Einige Beispiele von MOF-Reflexionspolarisatoren werden im gemeinsam gehaltenen US-Patent Nr. 5,882,774 beschrieben. Kommerziell erhältliche Beispiele von MOF-Reflexionspolarisatoren umfassen VikuitiTM DBEF-D200 und DBEF-D440 Mehrschichtreflexionspolarisatoren, die streuende Oberflächen aufweisen, die von 3M Company, St. Paul, Minnesota erhältlich sind.
  • Beispiele eines DRPF, die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung nützlich sind, weisen Reflexionspolarisatoren mit kontinuierlicher/disperser Phase, wie sich im gemeinsam gehaltenen US-Patent Nr. 5,825,543 beschrieben werden, und diffus reflektierende Mehrschichtpolarisatoren auf, wie sie z. B. im gemeinsam gehaltenen US-Patent Nr. 5,867,316 beschrieben werden. Andere geeignete Typen eines DRPF werden im US-Patent Nr. 5,751,388 beschrieben.
  • Einige Beispiele von Drahtgitter-Polarisatoren, die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung nützlich sind, umfassen jene, die im US-Patent Nr. 6,122,103 beschrieben werden. Drahtgitter-Polarisatoren sind unter anderem von Moxtek Inc., Orem, Utah kommerziell erhältlich.
  • Einige Beispiele eines cholesterischen Polarisators, der in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung nützlich ist, umfassen jene, die zum Beispiel im US-Patent Nr. 5,793,456 und der US-Patentoffenlegung Nr. 2002/0159019 beschrieben werden. Cholesterische Polarisatoren sind häufig zusammen mit einer Viertelwellenverzögerungsschicht auf der Ausgangsseite vorgesehen, so daß das durch den cholesterischen Polarisator durchgelassene Licht in eine lineare Polarisation umgewandelt wird.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Reflexionspolarisator 126 eine Streuung bereitstellen, zum Beispiel mit einer streuenden Oberfläche, die zur Hintergrundbeleuchtung 112 weist. In anderen Ausführungsformen kann der Reflexionspolarisator 126 mit einer Helligkeitssteigerungsfläche versehen sein, die die Verstärkung des Lichts erhöht, das durch den Reflexionspolarisator 126 geht. Zum Beispiel kann die Oberseite des Reflexionspolarisators 126 mit einer prismatischen Helligkeitssteigerungsfläche oder mit einer Verstärkungsstreufläche versehen sein. Helligkeitssteigerungsflächen werden unten in näheren Einzelheiten erläutert. In anderen Ausführungsformen kann der Reflexionspolarisator mit einem streuenden Merkmal, wie einer streuenden Oberfläche oder Volumen auf der Seite, die zur Hintergrundbeleuchtung 112 weist, und mit einem Helligkeitssteigerungsmerkmal, wie einer prismatischen Oberfläche oder Verstärkungsstreufläche, auf der Seite versehen sein, die zur LC-Tafel 102 weist.
  • Es kann eine Polarisationssteuerschicht 126 in einigen exemplarischen Ausführungsformen zum Beispiel zwischen der Diffusorplatte 122 und dem Reflexionspolarisator 124 vorgesehen sein. Beispiele einer Polarisationssteuerschicht 126 umfassen eine Viertelwellenverzögerungsschicht und eine Polarisationsro tationsschicht, wie eine Flüssigkristall-Polarisationsrotationsschicht. Eine Polarisationssteuerschicht 126 kann verwendet werden, um die Polarisation von Licht zu ändern, das vom Reflexionspolarisator 124 reflektiert wird, so daß ein erhöhter Anteil des wiederverwerteten Lichts durch den Reflexionspolarisator 124 durchgelassen wird.
  • Die Anordnung 120 der Lichtführungsschichten kann auch eine oder mehrere Helligkeitssteigerungsschichten aufweisen. Eine Helligkeitssteigerungsschicht ist eine, die eine Oberflächenstruktur aufweist, die achsenfernes Licht in eine Richtung näher zur Achse 132 der Anzeige umleitet. Dies erhöht die Lichtmenge, die sich axial durch die LC-Schicht 104 ausbreitet, wodurch die Helligkeit des Bilds erhöht wird, das durch den Betrachter gesehen wird. Ein Beispiel ist eine prismatische Helligkeitssteigerungsschicht, die eine Anzahl prismatischer Grate aufweist, die das Ausleuchtungslicht durch Brechung und Reflexion umleiten. Beispiele prismatischer Helligkeitssteigerungsschichten, die in der Anzeigevorrichtung verwendet werden können, umfassen die VikuitiTM BEFII- und BEFIII-Familie prismatischer Filme, die von 3M Company, St. Paul, Minnesota erhältlich sind, die BEFII 90/24, BEFII 90/50, BEFIIIM 90/50 und BEFIIIT umfassen.
  • Eine prismatische Helligkeitssteigerungsschicht stellt typischerweise eine optische Verstärkung in einer Dimension bereit. Es kann auch eine zweite Helligkeitssteigerungsschicht 128b in der Anordnung 120 von Lichtführungsschichten enthalten sein, in der eine prismatische Helligkeitssteigerungsschicht mit ihrer prismatischen Struktur angeordnet ist, die orthogonal zur prismatischen Struktur der ersten Helligkeitssteigerungsschicht 128a orientiert ist. Eine solche Konfiguration stellt eine Zunahme der optischen Verstärkung der Anzeigeeinheit in zwei Dimensionen bereit. In der dargestellten Ausführungsform sind die Helligkeitssteigerungsschichten 128a, 128b zwischen der Hintergrundbeleuchtung 112 und dem Reflexionspolarisator 124 angeordnet. In anderen Ausführungsformen können die Hellig keitssteigerungsschichten 128a und 128b zwischen dem Reflexionspolarisator 124 und der LC-Tafel 102 angeordnet sein.
  • Ein anderer Typ Helligkeitssteigerungsschicht 128a, die verwendet werden kann, um die axiale Helligkeit des Lichts zu erhöhen, das durch die Anzeige geht, ist eine Verstärkungsdiffusor- bzw. -streuschicht. Ein Beispiel einer Verstärkungsdiffusorschicht ist eine Schicht, die mit einer Anordnung von Elementen, die als Linsen dienen, auf ihrer Oberseite versehen ist. Mindestens etwas des Lichts, das aus der Verstärkungsdiffusorschicht 128a austritt, das sich andernfalls mit einem relativ großen Winkel zur Achse 132 der Anzeige ausbreiten würde, wird durch die Elemente auf der Schichtoberfläche umgeleitet, um sich in eine Richtung ausbreiten, die paralleler zur Achse 132 ist. Es kann mehr als eine Verstärkungsstreuhelligkeitssteigerungsschicht 128a verwendet werden. Zum Beispiel können zwei oder drei Verstärkungsstreuschichten 128a, 128b verwendet werden. Zusätzlich können eine oder mehrere Verstärkungsstreuschichten 128a zusammen mit einem oder mehreren prismatischen Helligkeitssteigerungsfilmen 128b verwendet werden. In einem solchen Fall können die Verstärkungsstreufilme 128a und prismatischen Helligkeitssteigerungsschichten 128b in jeder erwünschten Reihenfolge innerhalb der Anordnung der Lichtführungsfilme 120 angeordnet werden. Ein Beispiel einer Verstärkungsdiffusorschicht, die in einer Anzeige verwendet werden kann, ist ein Film Typ BS-42, der von Keiwa Inc., Osaka, Japan erhältlich ist.
  • Die unterschiedlichen Schichten in der Lichtführungseinheit können freistehend sein. In anderen Ausführungsformen können zwei oder mehrere der Schichten in der Lichtführungseinheit miteinander laminiert sein, wie zum Beispiel in der gemeinsam gehaltenen US-Patentanmeldungsoffenlegung Nr. 2006/0082698 erläutert. In anderen exemplarischen Ausführungsformen kann die Lichtführungseinheit zwei durch einen Spalt getrennte Baugruppen aufweisen, wie zum Beispiel in der gemeinsam gehaltenen US-Patentanmeldungsoffenlegung Nr. 2006/0082700 beschrieben.
  • Herkömmlich sind der Abstand zwischen den Lichtquellen 116 und der Diffusorschicht 122, der Abstand zwischen benachbarten Lichtquellen 116 und der Diffusordurchlassung wichtige Faktoren, die bei der Auslegung der Anzeige für einen gegebenen Wert der Helligkeit und Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung berücksichtigt werden. Im allgemeinen wird ein starker Diffusor, d. h. ein Diffusor, der einen höheren Anteil des einfallenden Lichts streut, die Gleichmäßigkeit verbessern, wird jedoch auch zu einer reduzierten Helligkeit führen, da der hohe Streupegel mit einer starker Rückstreuung und einer gleichzeitigen Zunahme der Verluste verbunden ist.
  • Unter normalen Streubedingungen sind die Variationen der Helligkeit, die über einen Bildschirm zu erkennen sind, durch Helligkeitsmaxima, die sich über den Lichtquellen befinden, und Helligkeitsminima gekennzeichnet, die sich zwischen den Lichtquellen befinden. Ein Film mit verbesserter Gleichmäßigkeit (EUF) 130 kann zwischen den Lichtquellen 130 und der Diffusorschicht 122 angeordnet werden, um die Ungleichmäßigkeit der Ausleuchtung der Anzeigetafel 102 zu reduzieren. Jede Fläche des EUF 130, nämlich die Seite, die zu den Lichtquellen 116 weist, und die Seite, die zur Anzeigetafel 102 weist, kann eine Lichtablenkfläche aufweisen. Eine Lichtablenkfläche wird durch eine Anzahl von Lichtablenkelementen gebildet, die Licht, das von einer Seite des EUF 130 zur anderen geht, in einer Weise brechend ablenken, die die Ausleuchtungsungleichmäßigkeit reduziert. Die Lichtablenkelemente weisen einen Abschnitt der EUF-Oberfläche auf, der nicht parallel zur Ebene des EUF 130 ist. Die Lichtablenkelemente können als Vorsprünge oder Vertiefungen auf der Oberfläche des EUF 130 vorgesehen sein.
  • Eine besondere exemplarische Ausführungsform des EUF 200 wird in 2 schematisch dargestellt. Der EUF 200 weist eine erste Lichtablenkfläche 202 auf, die erste Lichtablenkelemente 204 aufweist. In dieser besonderen Ausführungsform sind die Lichtablenkelemente 204 als facettierte Rippen ausgebildet, die über der Oberfläche des EUF 200 liegen. Eine zweite Lichtab lenkfläche 206 auf der anderen Seite des EUF von der ersten Lichtablenkfläche 202 weist ebenfalls Lichtablenkelemente 208 auf. In der dargestellten Ausführungsform sind die Lichtablenkelemente 208 wie facettierte Rippen geformt. In dieser Konfiguration der EUF 200 sind die gerippten Lichtablenkelemente 204 und 208 relativ so orientiert, daß Licht 210, das auf den EUF 200 in eine Richtung parallel zur z-Achse von unten einfällt, in der x-z-Ebene durch die zweite Lichtablenkfläche 206 abgelenkt wird. Beim Austritt aus dem EUF 200 wird Licht, das sich innerhalb des EUF 200 parallel zur z-Achse ausbreitet, in der y-z-Ebene durch die erste Lichtablenkfläche 202 abgelenkt. Da folglich Licht, das auf den Film 200 normal einfällt, in einer Ebene parallel zur x-z-Ebene abgelenkt wird, kann behauptet werden, daß die Elemente 204 eine Lichtablenkebene bilden, die zur x-z-Richtung parallel ist. Wie er hierin verwendet wird, bezeichnet der Ausdruck normaler Einfall Licht, das senkrecht einfällt. Da desgleichen Licht, das sich innerhalb des Films parallel zur z-Achse ausbreitet, in der y-z-Ebene abgelenkt wird, kann behauptet werden, daß die Elemente 208 eine Lichtablenkebene bilden, die parallel zur y-z-Richtung ist. In dieser Konfiguration sind die Lichtablenkebenen, die aus den Lichtablenkelementen 204 und 208 hervorgehen, senkrecht zueinander. In anderen Konfigurationen können die Lichtablenkebenen nichtparallel sein, ohne senkrecht zu sein.
  • In einigen Konfigurationen können die Lichtablenkelemente der oberen oder unteren Seite Licht in mehr als eine Richtung ablenken. In einem solchen Fall wird angenommen, daß die Lichtablenkebene jene Ebene bedeutet, die die Richtung bildet, wo die Ablenkung am größten ist.
  • In einigen Ausführungsformen kann der EUF selbst aus streuendem Material ausgebildet sein, zum Beispiel einer Polymermatrix, die lose streuende Teilchen enthält. Die streuenden Teilchen können sich durch den gesamten EUF erstrecken, oder können in Teilen des EUF, wie den Lichtablenkelementen fehlen. Wo der EUF streuend ist, braucht die Anordnung der Lichtführungsfilme keine zusätzliche Diffusorschicht zwischen der EUF und der Anzeigetafel aufweisen, obwohl eine zusätzliche Diffusorschicht vorhanden sein kann.
  • Die Lichtablenkflächen auf dem EUF können Lichtablenkelemente unterschiedlicher Formen aufweisen und können auch verschiedene Abschnitte aufweisen, die parallel zum EUF verlaufen. Einige zusätzliche exemplarische Ausführungsformen des EUF werden in den 3A und 3B schematisch dargestellt. In 3A weist die dargestellte Ausführungsform des EUF 300 eine obere Lichtablenkfläche 302 auf, die Lichtablenkelemente 304 aufweist, die eine facettierte Querschnittsform mit einem Spitzenwinkel α aufweisen, und wobei jede Seite drei ebenen Oberflächen 306a, 306b und 306c aufweist, die unter unterschiedlichen Winkeln relativ to zur Achse 308 orientiert sind. In dieser besonderen Ausführungsform gibt es einen ebenen Bereich 310 zwischen benachbarten Lichtablenkelementen 304, wo die Filmoberfläche parallel zur Ebene des EUF 300 ist. Die Breite des ebenen Bereichs 310 wird als „w” gezeigt.
  • Jede Seite des Lichtablenkelements 304 kann durch eine beste Anpassungskurve 314a und 314b angenähert werden, die jeweilige Krümmungsmittelpunkte C1 und C2 aufweist.
  • Die Unterseite 312 kann eine zweite Lichtablenkfläche sein, die mit Lichtablenkelementen derselben Form wie jenen auf der oberen Lichtablenkfläche 302 versehen ist, oder kann eine andere Form aufweisen. In anderen Ausführungsformen kann die Unterseite 312 eben sein.
  • In 3B weist der EUF 320 eine Lichtablenkfläche 322 auf, die facettierte Lichtablenkelemente 324 mit einem ebenen oberen Abschnitt 326 aufweist. In dieser besonderen Ausführungsform gibt es außerdem einen ebenen Bereich 328 zwischen benachbarten Lichtablenkelementen 324. Die untere Lichtablenkfläche 330 kann dieselbe Form wie die erste Lichtablenkfläche 322 aufweisen oder kann eine andere Form aufweisen.
  • Die facettierten Seiten der Lichtablenkelemente zwischen den Punkten 330a und 330b, und zwischen den Punkten 332a und 332b, können durch beste Anpassungskurven angenähert werden, die Krümmungsmittelpunkte C3 bzw. C4 aufweisen. Es ist festgestellt worden, daß die Leistung des EUF erhöht wird, wo die Krümmungsmittelpunkte jeder Seite nicht zusammenfallen. In den gerade beschriebenen Beispielen bedeutet dies, daß die Leistung verbessert wird, wo die Mitten C1 und C2 nicht zusammenfallen oder die Mitten C3 und C4 nicht zusammenfallen.
  • Einige andere exemplarische Ausführungsformen des EUF werden in den 4A4D schematisch dargestellt. In 4A weist der EUF 400 eine erste Lichtablenkfläche 402 auf, die Lichtablenkelemente 404 mit gekrümmten Flächen 406, die sich an der Spitze 407 treffen, aufweist. Die zweite Lichtablenkfläche 408 kann Lichtablenkelemente mit gekrümmten Flächen aufweisen, obwohl dies nicht notwendig ist. Desgleichen kann die erste Lichtablenkfläche in anderen Ausführungsformen nicht eine oder mehrere gekrümmte Oberflächen aufweisen, während die zweite Lichtablenkfläche eine oder mehrere gekrümmte Oberflächen aufweist.
  • Die exemplarische Ausführungsform des EUF 420, die schematisch in 4B dargestellt wird, weist eine Lichtablenkfläche 422 mit Lichtablenkelementen 424 auf, die gekrümmte Oberflächen 426 und ebene Abschnitte 428 aufweisen. In der dargestellten Ausführungsform sind die ebenen Abschnitte 428 parallel zur Ebene des EUF-Films 420. In einigen Ausführungsformen kann die Lichtablenkfläche 422 ebene Abschnitte 430 zwischen den Lichtablenkelementen 424 enthalten. In der dargestellten Ausführungsform sind die ebenen Abschnitte 430 parallel zur Ebene des EUF 420.
  • In den exemplarischen Ausführungsformen, die in den 4A und 4B dargestellt werden, weisen die gekrümmten Oberflächen der Lichtablenkelemente 404, 424 eine verhältnismäßig abrupte Änderung des Oberflächengradienten auf, die als ähnlich zu einer mathematischen Unstetigkeit betrachtet werden kann. Zum Beispiel tritt eine abrupte Änderung des Gradienten am Punkt 408 in 4A, an der Spitze 407 des Lichtablenkelements 404, und am Punkt 432 des Lichtablenkelements 424 in 4B auf. Diese verhältnismäßig abrupten Änderungen des Gradienten verhindern, daß ein einzelnes Lichtablenkelement als eine Linse arbeitet, da eine Linse weiche Änderungen des Gradienten über ihre Oberfläche erfordert. Folglich erzeugen die Lichtablenkelemente 404, 424 keinen einzelnen Brennpunkt für paralleles Licht, das dort hindurch geht, weder einen reellen Brennpunkt noch einen virtuellen Brennpunkt. Es wird erkannt werden, daß jede der hierin erläuterten Lichtablenkflächen auf einem einseitigen EUF, mit anderen Worten einem, der nur auf einer Seite des Films eine Lichtablenkfläche aufweist, oder einem zweiseitigen EUF, einem, der auf beiden Seiten Lichtablenkflächen aufweist, enthalten sein kann.
  • In den exemplarischen Ausführungsformen, die in den 4A und 4B dargestellt werden, können die Lichtablenkelemente 402, 422 so betrachtet werden, daß sie aus der Oberfläche des EUF 400, 420 vorstehen. In anderen Ausführungsformen können die Lichtablenkelemente als Vertiefungen in der Oberfläche des EUF ausgebildet sein. Eine exemplarische Ausführungsform eines solchen EUF 440 wird in 4C schematisch dargestellt. In diesem Fall ist die Lichtablenkfläche 442 mit Lichtablenkelementen 444 ausgebildet, die Oberflächen 446 aufweisen. In einigen Ausführungsformen können ebene Bereiche 448 in der Vertiefung vorgesehen sein, und ebene Bereiche 450 können zwischen Lichtablenkelementen 444 vorgesehen sein. Es ist für die Erfindung unwichtig, ob eine Lichtablenkfläche Lichtablenkelemente enthält, die aus dem EUF heraus oder in den EUF vorstehen, und tatsächlich können die beiden Konfigurationen unter gewissen Umständen als äquivalent verstanden werden, wobei der Abschnitt 452 zwischen zwei vertieften Lichtablenkelementen als ein Lichtablenkelement betrachtet wird, das aus dem EUF heraus vorsteht.
  • Die Lichtablenkelemente brauchen nicht alle dieselbe Höhe aufweisen. Wie zum Beispiel in 4D schematisch dargestellt wird, können die Lichtablenkelemente 464 unterschiedliche Höhen aufweisen. Außerdem kann ein einzelnes Lichtablenkelement eine Höhe aufweisen, die längs seiner Länge variiert. Zum Beispiel weist das Lichtablenkelement 470 auf der zweiten Lichtablenkfläche 468 eine Höhe h auf, die abhängig von der Position längs des Films 460 variiert.
  • Eine andere Ausführungsform eines EUF, dessen Lichtablenkelemente in der Höhe variieren, wird in 5 schematisch dargestellt. Der EUF 500 weist eine erste Lichtablenkfläche 502 auf, deren Lichtablenkelemente 504 als Prismen 506 ausgebildet sind, die wellenförmige Grate 508 aufweisen. Die Höhe der Grate 508 variiert längs der Prismen 506, und auch die Breite w variiert längs der Prismen 506. Diese Art von Oberfläche wird in näheren Einzelheiten in der US-Patentanmeldungsoffenlegung Nr. 2007/0047254 beschrieben. Die zweite Lichtablenkfläche 510 kann Lichtablenkelemente jeder erwünschten Form enthalten. Zum Beispiel kann die zweite Lichtablenkfläche 510 Lichtablenkelemente aufweisen, die als Prismen mit wellenförmigen Graten ausgebildet sind.
  • Die Lichtablenkelemente brauchen nicht relativ zu einer Normalen zum EUF symmetrisch sein. Ein Beispiel eines EUF 600 mit einem asymmetrischen Lichtablenkelement 602 wird in 6A schematisch dargestellt. In dieser besonderen Ausführungsform sind die Lichtablenkelemente 602 als Prismen mit geraden Seiten ausgebildet. Mindestens einige der Lichtablenkelemente, zum Beispiel die Lichtablenkelemente 602a und 602b sind relativ zur Achse 604 asymmetrisch, die normal zum EUF 600 gezogen ist. Die untere Lichtablenkfläche 606 kann asymmetrische Lichtablenkelemente aufweisen oder nicht.
  • Eine andere Ausführungsform eines EUF 620 mit asymmetrischen Lichtablenkelementen 622 wird in 6B schematisch dargestellt. Mindestens einige der Lichtablenkelemente 622 weisen gekrümmte Seiten auf und sind relativ zur Achse 624 asymmetrisch, die normal zum EUF 620 ist, zum Beispiel die Elemente 622a und 622b.
  • Eine andere exemplarische Ausführungsform des EUF 640, die in 6C schematisch dargestellt wird, weist Lichtablenkele mente 642 mit einem dreieckigen Querschnitt auf, so daß die Lichtablenkelemente 642 mit zwei geraden Seiten 644 ausgebildet sind. Mindestens eines der Lichtablenkelemente 642 ist mit einem Spitzenwinkel ausgebildet, der sich vom Spitzenwinkel der anderen Lichtablenkelemente unterscheidet. In der dargestellten Ausführungsform weist das Lichtablenkelement 642a einen ersten Spitzenwinkel α1 auf, das Lichtablenkelement 642b weist einen zweiten Spitzenwinkel α2 auf, und das Lichtablenkelement 642c weist einen dritten Spitzenwinkel α3 auf. Die Lichtablenkelemente der drei unterschiedlichen Spitzenwinkel können in einer regelmäßigen Weise über dem EUF 640 wiederholt werden, oder können in einer zufälligen Reihenfolge über den EUF 640 wiederholt werden.
  • Eine andere exemplarische Ausführungsform des EUF 660, die in 6D schematisch dargestellt wird, weist Lichtablenkelemente 662 mit unterschiedlichen Arten von Querschnittsformen auf. In dieser Ausführungsform sind Lichtablenkelemente 662a und 662b jeweils als facettierte Rippen mit Oberflächen unter unterschiedlichen Winkeln relativ zur Achse 664 ausgebildet. Das Lichtablenkelement 662c ist als eine dreieckige prismatische Rippe ausgebildet. Andere Formen können ebenfalls verwendet werden, zum Beispiel können Lichtablenkelemente mit einer oder mehreren gekrümmten Oberflächen verwendet werden.
  • 7A stellt schematisch die Verwendung eines EUF mit anderen Lichtführungsschichten 704 dar. In der dargestellten Ausführungsform weist die Lichtführungsschicht 704 eine prismatische Helligkeitssteigerungsschicht auf. In anderen Ausführungsformen können andere Schichttypen oder zusätzliche Lichtführungsschichten, wie eine Reflexionspolarisatorschicht über der Diffusorschicht 702 angeordnet sein. Der EUF 710 ist auf der Eingangsseite der Diffusorschicht 702 angeordnet. Der EUF 710 weist eine erste Lichtablenkfläche 712, die zur Diffusorschicht 702 weist, und eine zweite Lichtablenkfläche 714 auf, die von der Diffusorschicht 702 weg weist. Licht 708 aus einer oder mehreren (nicht gezeigten) Lichtquellen geht durch den EUF 710 zur Diffusorschicht 702 und weiter zur anderen Lichtführungsschicht oder -Schichten 704.
  • In einigen Ausführungsformen kann die erste Lichtablenkfläche 712 an der Diffusorschicht 702 befestigt sein, zum Beispiel durch die Verwendung eines Klebemittels. Eine exemplarische Ausführungsform einer solchen Anordnung wird in 7B schematisch dargestellt, in der Teile der ersten Lichtablenkfläche 712 in eine Klebemittelschicht 722 auf der Unterseite 703 der Diffusorschicht 702 eindringen. In einigen Ausführungsformen bleibt zwischen der Klebemittelschicht 722 und Teilen der Oberfläche 712 ein Spalt 724. Die Befestigung strukturierter Filmoberflächen an anderen Schichten unter Verwendung von Klebemitteln wird in näheren Einzelheiten im US-Patent Nr. 6,846,089 beschrieben.
  • Eine andere exemplarische Ausführungsform wird in 7C schematisch dargestellt, in der die Lichtablenkfläche 712 Lichtablenkelemente mit Abschnitten 730 enthält, die parallel zur Unterseite 702a der Diffusorschicht 702 sind. Die Oberfläche der Lichtablenkfläche 712 kann gegen die Unterseite 702a der Diffusorschicht 702 gepreßt werden, oder kann an die Unterseite 702a zum Beispiel unter Verwendung eines Klebemittels geklebt sein.
  • Modellbeispiele
  • Ein optisches Strahlverfolgungsmodell einer Ausleuchtungseinheit einer Anzeige, die eine Hintergrundbeleuchtung und eine Lichtführungseinheit aufwies, wurde aufgebaut, um die optische Leistung der Ausleuchtungseinheit als Funktion verschiedener Parameter eines EUF zu untersuchen. Die Modellausleuchtungseinheit 800, die in 8 schematisch dargestellt wird, wies einen reflektierenden Rahmen 802, der die Kantengrenzen des Lichtquellenanordnungshohlraums 804 definiert, einen hinteren Reflektor bzw. Rückreflektor 806 unter der Lampenanordnung 808, eine Diffusorschicht 810 und einen EUF 812 auf. Wenn nicht anders angegeben, setzte das Modell voraus, daß der Reflektor 806 ein spiegelnder Reflektor war. Das Modell setzte voraus, daß die Lampen 808 jeweils eine längliche Quelle mit 38000 Nit aufwiesen, die ähnlich zu einer Kaltkathodenfluoreszenzlampe war. Die Lampen 808 waren regelmäßig durch einen Mittenabstand S beabstandet, die Trennung zwischen dem Reflektor 806 und dem EUF 812 war durch D gegeben, und der Trennungsabstand zwischen den Lampen 808 und dem Reflektor 806 war H. Es wurde vorausgesetzt, daß der Abstand zwischen den Lampen 808, S, 30 mm betrug, es wurde vorausgesetzt, daß der Durchmesser, 2R, der Lampen 3 mm betrug, und es wurde vorausgesetzt, daß der Wert von D 13,3 mm betrug. Die Diffusorschicht 810 war 2 mm dick, während der EUF 812 eine Dicke von annähernd 0,07 mm aufwies und mit der Unterseite der Diffusorschicht 810 in Kontakt stand. Es gab drei Lampen 808 im Hohlraum. Eine Reflexionspolarisatorschicht 814 war über der Diffusorschicht 810 angeordnet.
  • Es wurde vorausgesetzt, daß der Brechungsindex des für den EUF verwendeten Materials 1,586 betrug, was dem Wert des Brechungsindex für ein Epoxidacrylatmaterial entspricht, das für den EUF verwendet werden könnte. Es können andere geeignete Arten von Materialien für einen EUF verwendet werden. Beispielpolymermaterialien umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Poly(Karbonat) (PC); syndiotaktisches und isotaktisches Poly (Styrol) (PS); C1-C8-Alkylstyrole; Alkyl, aromatische und aliphatische ringhaltige (Meth)acrylate, die Poly(methylmethacrylat) (PMMA) und PMMA-Copolymere umfassen; ethoxylierte und propoxylierte (Meth)acrylate; multifunktionale (Meth)acrylate; acrylisierte Epoxide; Epoxide; und andere ethylenisch ungesättigte Materialien; cyclische Olefine und cyclische Olefincopolymere; Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS); Styrol-Acrylnitril-Copolymere (SAN); Epoxide; Poly(vinylcyclohexan); PMMA/Poly(vinylfluorid)-Mischungen; Poly(Phenylenoxid)-Legierungen; Styrol-Blockcopolymere; Polyimid; Polysulfon; Poly(vinylchlorid); Poly(dimethylsiloxan) (PDMS); Polyurethane; ungesättigte Polyester; Poly(ethylen), die Polyethylen mit niedriger Doppelbrechung umfassen; Poly(propylen) (PP); Poly(alkanterephthalat), wie Poly(ethylenterephthalat) (PET); Poly(alkannapthalate), wie Poly(ethylennaphthalat) (PEN); Polyamid; Ionomere; Vinylazetat/Polyethylen-Copolymere; Zelluloseazetat; Zelluloseazetat-Butyrat; Fluorpolymere; Poly(styrol)-Poly(ethylen)-Copolymere; PET- und PEN-Copolymere, die Polyolefin-PET und PEN umfassen; und Poly(karbonat)/aliphatische PET-Mischungen. Der Ausdruck (Meth)acrylat ist so definiert, daß es sich entweder um die entsprechenden Methacrylat- oder Acrylat-Verbindungen handelt.
  • Die Leuchtdichte über dem Reflexionspolarisator 814 wurde für verschiedene Formen von Lichtablenkflächen auf dem EUF berechnet. In einigen Berechnungen enthielt der EUF nur prismatische Rippen mit einem dreieckigen Querschnitt, wobei die prismatischen Rippen im EUF jeweils denselben Spitzenwinkel aufwiesen. Für diese Fälle wurde die Leuchtdichte für Rippen mit den folgenden unterschiedlichen Spitzenwinkeln berechnet: 70°, 80°, 90°, 100°, 110°, 120° und 130°. Die Leuchtdichte wird für das Licht berechnet, das sich in eine Richtung im wesentlichen normal zum Reflexionspolarisator ausbreitet.
  • Die Leuchtdichte wird in 10 für die EUFs mit Spitzenwinkeln von 70° (Kurve 1002), 80° (Kurve 1004), 90° (Kurve 1006), 100° (Kurve 1008), 110° (Kurve 1010), 120° (Kurve 1012) und 130° (Kurve 1014) gegen die Position aufgetragen gezeigt. Außerdem ist die Leuchtdichte aufgetragen (Kurve 1016), wenn der EUF durch eine ebene, unstrukturierte Lage ersetzt ist. Es wird nur eine Lampe gezeigt, die bei X = 0 mm angeordnet ist, jedoch kann das Verhalten zwischen benachbarten Lampen durch einfaches Wiederholen der in 10 gezeigten Kurven festgestellt werden.
  • Im allgemeinen ist dort, wo der EUF einen großen Spitzenwinkel aufweist oder durch eine ebene Lage ersetzt ist, die Leuchtdichte über der Lampe hoch und zwischen den Lampen verhältnismäßig niedrig. Wo die Spitzenwinkel kleiner sind, wird berechnet, daß die Leuchtdichte über der Lampe niedriger ist und zwischen den Lampen höher ist. Dieser Effekt tritt infolge einer Totalreflexion auf, die innerhalb der Prismen stattfindet, die die Lichtmenge reduziert, die von den Lampen nach oben geht, und daher geht ein größerer Anteil des Lichts durch den EUF, indem er auf den EUF unter einem Winkel einfällt, so daß eine Totalreflexion weniger wahrscheinlich ist. Jedoch ist keine der Kurven besonders flach.
  • Kurve 1018 entspricht einer gemischten Leuchtdichte, die durch Addieren 47% der Werte der Kurve 1002, 52% der Werte der Kurve 1014 und 1% der Werte der Kurve 1016 gebildet wird. Dieses Modell wird als Mischung 1 bezeichnet. Dies legt es qualitativ nahe, daß die Verwendung von Lichtablenkelementen mit Oberflächen, die unter mehr als einem Winkel zur EUF-Achse geneigt sind, bei der Verbesserung der Gleichmäßigkeit der Leuchtdichte nützlich sein kann. Dies wurde durch Modellierung eines EUF untersucht, der ein Wiederholungsmuster aufweist, wie es in den folgenden vier Beispielen beschrieben wird.
  • Beispiel: Einheitszelle 1
  • In anderen Fällen enthielt der EUF Lichtablenkelemente unterschiedlicher Formen. Es wurde eine Einheitszelle aus drei unterschiedlich geformten Lichtablenkelementen über dem EUF wiederholt. Ein Einheitszellentyp, der als Einheitszelle 1 bezeichnet wird, wird in der Ausführungsform des EUF 900 gezeigt, die in 9A dargestellt wird. In diesem EUF 900 enthielt die Einheitszelle, die Oberfläche zwischen den beiden vertikal gestrichelten Linien, einen ersten Abschnitt 902, der als eine prismatische Rippe mit geneigten Oberflächen 902a und 902b ausgebildet ist, einen zweiten Abschnitt 904, der als eine prismatische Rippe mit geneigten Oberflächen 904a und 904b ausgebildet ist, und einen dritten Abschnitt 906, der im wesentlichen eben war. Wenn die Breite der Einheitszelle als C angenommen wird, dann sind die Breiten der drei Abschnitte so gestaltet, wie in Tabelle I unten gezeigt. Tabelle I: Eigenschaften der Einheitszelle 1
    Abschnitt Nr. Breite Spitzenwinkel
    902 0,47C 70°
    904 0,52C 130°
    906 0,01C 178°
  • Beispiel: Segment 1
  • Ein segmentiertes oder facettiertes Lichtablenkelement 912 wurde für einen EUF 910 modelliert, wie schematisch in 9B dargestellt. Das facettierte Element 912 wies Abschnitte 912a, 912b, 912c, 912d und 912e auf. Die Abschnitte 912a und 912d waren Facetten, die jeweils dieselbe Breite und denselben Steigungswinkel wie die Seiten 902a und 902a im EUF 900 aufwiesen. Die Abschnitte 912b und 912c waren Facetten mit derselben Breite und demselben Steigungswinkel wie die Seiten 904a und 904b im EUF 900. Der Abschnitt 912e war derselbe wie der Abschnitt 906 in EUF 900.
  • Beispiel: Einheitszelle 2
  • Eine zweite Einheitszelle, die als Einheitszelle 2 bezeichnet wird, die in 9C gezeigt wird, wurde ebenfalls in einigen Berechnungen verwendet. In diesem EUF 920 enthielt die Einheitszelle einen ersten Abschnitt 922, der als eine prismatische Rippe mit geneigten Oberflächen 922a und 922b ausgebildet war, einen zweiten Abschnitt 924, der als eine prismatische Rippe mit geneigten Oberflächen 924a und 924b ausgebildet war, und einen dritten Abschnitt 926, der im wesentlichen eben war. Die Breiten der drei Abschnitte waren so gestaltet, wie in Tabelle II unten gezeigt. Tabelle II: Eigenschaften der Einheitszelle 2
    Abschnitt Nr. Breite Spitzenwinkel
    922 0,47C 80°
    924 0,4C 120°
    926 0,13C 178°
  • Beispiel: Segment 2
  • Ein segmentiertes Lichtablenkelement 932 wurde für einen EUF 930 modelliert, wie in 9D schematisch dargestellt. Das segmentierte Element 932 wies Abschnitte 932a, 932b, 932c, 932d und 932e auf. Die Abschnitte 932a und 932d waren Facetten, die jeweils dieselbe Breite und denselben Steigungswinkel wie die Seiten 922a und 922a im EUF 920 aufwiesen. Die Abschnitte 932b und 932c waren Facetten mit derselben Breite und demselben Steigungswinkel wie die Seiten 924a und 924b im EUF 900. Der Abschnitt 932e wies dieselbe Breite wie der Abschnitt 926 im EUF 920 auf.
  • Der ebene Abschnitt, Abschnitt 3, wurde als ein Prisma modelliert, das eine dreieckige Form mit einem Spitzenwinkel von 178° aufwies.
  • Die Leuchtdichte, die für die Einheitszelle 1 (Kurve 1102), Segment 1 (Kurve 1104), die Einheitszelle 2 (Kurve 1106) und das Segment 2 (Kurve 1108) berechnet wurde, wird in 11 gezeigt. Außerdem werden auf dieser graphischen Darstellung zwei „gemischte” Ergebnisse gezeigt, die durch Mischen gewichteter Werte von drei der Kurven in 10 gefunden wurden. Kurve 1110 ist dieselbe wie die Mischungskurve 1018 in 10, Mischung 1. Kurve 1112 ist eine Mischung, die durch Addieren von 47% der Werte der Kurve 1004, 40% der Werte der Kurve 1012 und 13% der Werte der Kurve 1016 berechnet wird. Dieses Modell wird als Mischung 2 bezeichnet. Wie erkannt werden kann, sind sich diese Kurven in ihrem Wert alle verhältnismäßig nahe.
  • Tabelle III unten faßt die durchschnittliche Leuchtdichte und die Gleichmäßigkeit für jede der in den 10 und 11 gezeigten Kurven zusammen. Die Gleichmäßigkeit wurde als die Standardabweichung vom durchschnittlichen Leuchtdichtewert in Prozent berechnet. Tabelle III
    EUF-Form Leuchtdichte (Nit) Gleichmäßigkeit (%Standardabweichung)
    70° Prisma 9299 5,7%
    80° Prisma 9384 5,2%
    90° Prisma 9435 5,6%
    100° Prisma 9459 2,1%
    110° Prisma 9357 2,2%
    120° Prisma 9284 3,0%
    130° Prisma 9259 5,2%
    Eben 9014 7,6%
    Einheitszelle 1 9241 0,93%
    Segment 1 9365 0,81%
    Mischung 1 9275 0,15%
    Einheitszelle 2 9256 0,64%
    Segment 2 9389 0,64%
    Mischung 2 9256 0,7%
  • Jene Modelle, die Lichtablenkflächen aufweisen, die unter mehr als einem Winkel zur Filmachse verlaufen, d. h. die Mischungen, Einheitszellen und segmentierten Fälle, zeigen eine erheblich verbesserte Gleichmäßigkeit über die einzelnen Spitzenwinkelbeispiele.
  • Es wird durch die Erfinder angenommen, daß die Verbesserung der Leuchtdichte mindestens teilweise wie folgt erklärt werden kann. Man betrachte das System 1200, das in 12A schematisch dargestellt wird, in dem Licht aus einer Lampe 1202 auf einen EUF 1204 gerichtet ist, der eine einfache prismatische Lichtablenkfläche mit einem Spitzenwinkel aufweist. Licht 1206, das normal auf den EUF 1204 einfällt, wird durch die prismatische Lichtablenkfläche innen total reflektiert. Dies reduziert die Leuchtdichte des Lichts an einer Positionsrichtung über der Lampe 1202. Licht 1208, das unter einem bestimmten Winkel θn auf den EUF einfällt, wird durch den EUF 1204 in einer solchen Weise abgelenkt, daß es sich in eine zum EUF 1204 im wesentlichen senkrechte Richtung ausbreitet. Licht 1210, 1212, das auf den EUF unter anderen Winkeln einfällt, tritt aus dem EUF in andere Richtungen als die senkrechte Richtung aus. Der Diffusor streut Licht um eine Richtung des einfallenden Strahls und ist für Licht am wenigsten schwächend, das in die normale Richtung einfällt. Daher wird Licht, das im wesentlichen in die normale Richtung abgelenkt wird, dem normalen Beobachter heller als Licht erscheinen, das von der Normalen weg abgelenkt wird. Der Wert von θn wird durch den Steigungswinkel der Lichtablenkfläche und den Brechungsindex des EUF-Materials bestimmt. Eine Art, das System 1200 zu verstehen, ist es, den EUF 1204 so zu betrachten, daß er Licht in zwei Bilder aufspaltet, die sich senkrecht zum EUF 1204 ausbreiten, d. h. daß er eine räumliche Trennung bereitstellt, und daß die nachfolgende Diffusorschicht 1214 eine Winkeltrennung bereitstellt.
  • Man betrachte nun das System 1250, das in 12B schematisch dargestellt wird, in dem Licht aus einer Lampe 1252 auf einen EUF 1254 gerichtet ist, der Lichtablenkelemente 1256 aufweist, die Oberflächen aufweisen, die unter mehr als einem Winkel zur Achse 1258 angeordnet sind. In der dargestellten Ausführungsform sind die Lichtablenkelemente 1256 facettierte Elemente, jedoch können andere Arten von Elementen verwendet werden, zum Beispiel mit gekrümmten Oberflächen. Folglich kann ein Lichtstrahl 1259, der normal auf den EUF 1254 einfällt, durch die Lichtablenkelemente 1256 innen total reflektiert werden. Ferner fallen Lichtstrahlen 1260a und 1260b, die aus dem EUF 1254 in eine Richtung senkrecht zum EUF 1254 austreten, auf den EUF unter unterschiedlichen Winkeln θna bzw. θnb ein. Folglich breitet sich senkrecht gerichtetes Licht aus einem größeren Abschnitt des EUF 1254 als des EUF 1204 heraus aus. Dies hilft, das Licht gleichmäßiger zwischen den Lampen 1252 zu verteilen, was zu einer größeren Gleichmäßigkeit der Leuchtdichte führt. Wenn der EUF folglich Lichtablenkflächen aufweist, die unter mehr als einem Winkel zur Filmachse orientiert sind, führt die Aufspaltungsfunktion, die durch den EUF ausgeführt wird, dazu, daß das aufgespaltete Licht stärker ausgebreitet wird, als wenn es eine Lichtablenkfläche mit einem einzigen Winkel gibt. Diese Aufspaltungsaktivität wird jedoch besser ausgeführt, wenn das Lichtablenkelement eine oder mehrere Unstetigkeiten, d. h. verhältnismäßig scharfe Änderungen des Steigungswinkels aufweist, als wenn es keine scharfe Änderungen des Steigungswinkels gibt, wie bei einer Linse festgestellt werden könnte. Es ist festgestellt worden, daß ein Lichtablenkelement, das eine kontinuierliche Oberfläche aufweist, wie eine Linse, nicht so gut als Lichtablenkelement funktioniert, wie zum Beispiel eine facettierte Struktur oder hierin beschriebene andere Strukturen. Zusätzlich kann eine facettierte Oberfläche leichter als eine kontinuierliche Oberfläche, wie eine kreisförmige oder elliptische Oberfläche herzustellen sein.
  • Es kann unterschiedlichen Ansätzen gefolgt werden, um die Gestaltung einer Lichtablenkfläche zu optimieren. Ein Ansatz, der in einigen Fällen nützlich ist, wie dem oben bezüglich der Beispiele beschriebenen, ist es, zuerst die Leistung mehrerer einfacher Formen, zum Beispiel die Leistung einfacher EUFs zu modellieren, die prismatische Rippen mit unterschiedlichem Spitzenwinkel aufweisen, wie in 10 gezeigt. Danach eine Mischung von zwei, drei oder mehreren unterschiedlichen Kurven, um eine gemischte Kurve zu erzeugen, die in ihrer Leuchtdichte verhältnismäßig eben ist. Die Mischung kann durch Addieren gewichteter Werte unterschiedlicher Kurven gebildet werden. Sobald eine akzeptable Mischung erzeugt worden ist, kann ein Ausgangspunkt für die Optimierung auf einer Einheitszelle oder segmentierten Oberfläche beruhen, die Prismen oder Segmente enthält, deren Größe durch das Gewicht der damit in Beziehung stehenden Kurve gegeben ist, die verwendet wird, um die Mischung zu erzeugen. Die Leistung der Einheitszelle oder segmentierten Oberfläche kann sich infolge von Wechselwirkungen zwischen Facetten von jener der Mischung unterscheiden. Die Opti mierung kann dann weitergehen, indem unterschiedliche Parameter der Einheitszelle oder segmentierten Oberfläche variiert werden, um Trends der EUF-Leistung zu beobachten.
  • Es sollte verstanden werden, daß Lichtablenkflächen viele unterschiedliche Arten von Formen annehmen können, die hier nicht im Detail erläutert werden, die Oberflächen mit Lichtablenkelementen umfassen, die zufällig in Position, Form und/oder Größe sind. Während die oben erläuterten exemplarischen Ausführungsformen auf Lichtablenkflächen gerichtet sind, die das Ausleuchtungslicht brechend ablenken, können zusätzlich andere Ausführungsformen das Ausleuchtungslicht beugen, oder können das Ausleuchtungslicht durch eine Kombination von Brechung und Beugung ablenken. Die hier beschriebenen Berechnungsergebnisse zeigen, daß andere Typen und Formen der Lichtablenkschicht das Potential bereitstellen, verglichen mit einem einfachen Diffusor alleine die Beleuchtungsstärke zu erhöhen und die Variation der Beleuchtungsstärke zu reduzieren. Lichtablenkelemente können verglichen mit jenen, die in den oben bereitgestellten Beispielen dargestellt werden, andere Anzahlen von Facetten aufweisen, und die Lichtablenkelemente können in einem Wiederholungsmuster oder in einem Muster angeordnet sein, das sich nicht wiederholt. Zusätzlich können eine oder mehrere Facetten eines EUF gekrümmt oder eben sein. Im Fall gekrümmter Facetten kann eine Oberfläche eines Lichtablenkelements immer noch eine scharfe Änderung der Oberflächensteigung, zum Beispiel an der Spitze des Lichtablenkelements enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung sollte nicht als auf die oben beschriebenen besonderen Beispiele beschränkt betrachtet werden, sondern sollte vielmehr so verstanden werden, daß sie alle Aspekte der Erfindung abdeckt, wie sie in den beigefügten Ansprüchen deutlich dargelegt werden. Verschiedene Modifikationen, äquivalente Prozesse sowie zahlreiche Strukturen, auf die die vorliegende Erfindung anwendbar sein kann, werden Fachleuten, auf die die vorliegende Erfindung gerichtet ist, bei der Durchsicht der vorliegenden Beschreibung leicht deutlich werden. Die Ansprüche sind dazu bestimmt, solche Modifikationen und Vorrichtungen abzudecken.
  • Zusammenfassung
  • Eine direkt beleuchtete Anzeigeeinheit weist eine Anzeigetafel und eine oder mehrere Lichtquellen auf, die hinter der Anzeigetafel angeordnet sind. Ein Diffusor ist zwischen der Lichtquelleneinheit und der Anzeigetafel angeordnet, und eine Lichtablenkschicht ist zwischen der einen oder den mehreren Lichtquellen und dem Diffusor angeordnet. Die Lichtablenkschicht weist Lichtablenkelemente auf einer ersten Seite der Lichtablenkschicht auf, die zum Diffusor weist. Oberflächen der Lichtablenkelemente sind unter mehr als einem Winkel relativ zu einer Normalen zur Lichtablenkschicht angeordnet und weisen außerdem eine oder mehrere scharfe Änderungen der Oberflächensteigung auf. Die Lichtablenkelemente verteilen das Ausleuchtungslicht so, daß es gleichmäßiger ist. Unterschiedliche Lichtablenkelemente können unterschiedliche Spitzenwinkel aufweisen. Außerdem können unterschiedliche Seiten eines Lichtablenkelements Krümmungsmittelpunkte bester Anpassungen aufweisen, die nicht zusammenfallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5882774 [0030]
    • - US 5825543 [0031]
    • - US 5867316 [0031]
    • - US 5751388 [0031]
    • - US 6122103 [0032]
    • - US 5793456 [0033]
    • - US 2002/0159019 [0033]
    • - US 6846089 [0061]

Claims (48)

  1. Direkt beleuchtete Anzeigeeinheit, die aufweist: eine Anzeigetafel; eine oder mehrere Lichtquellen, die hinter der Anzeigetafel angeordnet und imstande sind, Ausleuchtungslicht zu erzeugen; einen Diffusor, der zwischen der einen oder den mehreren Lichtquellen und der Anzeigetafel angeordnet ist; und eine Lichtablenkschicht, die zwischen der einen oder den mehreren Lichtquellen und dem Diffusor angeordnet ist, wobei die Lichtablenkschicht Lichtablenkelemente aufweist, die an einer ersten Seite der Lichtablenkschicht angeordnet sind, die zum Diffusor weist, wobei die Lichtablenkelemente Oberflächen aufweisen, die unter mehr als einem Winkel relativ zu einer Normalen zur Lichtablenkschicht angeordnet sind, und wobei sie ferner eine oder mehrere scharfe Änderungen der Oberflächensteigung aufweisen, wobei mindestens etwas des Lichts, das aus einer ersten Lichtquelle der einen oder mehreren Lichtquellen nicht-normal auf die Lichtablenkschicht einfällt, aus den Lichtablenkelementen in eine im wesentlichen normale Richtung austritt, wobei ein laterales Ausmaß des normal austretenden Lichts größer als dort ist, wo die Oberflächen der Lichtablenkelemente unter einem einzigen Winkel relativ zur Normalen zur Lichtablenkschicht angeordnet sind.
  2. Einheit nach Anspruch 1, wobei der Diffusor eine streuende Oberfläche ist.
  3. Einheit nach Anspruch 1, wobei der Diffusor eine Diffusorschicht ist.
  4. Einheit nach Anspruch 3, wobei die Diffusorschicht an der Lichtablenkschicht befestigt ist.
  5. Einheit nach Anspruch 1, die ferner eine Klebemittelschicht auf einer Seite des Diffusors aufweist, die zur Lichtablenkschicht weist, wobei Abschnitte der Lichtablenkelemente in die Klebemittelschicht eindringen.
  6. Einheit nach Anspruch 1, wobei mindestens eines der Lichtablenkelemente relativ zu einer Achse asymmetrisch ist, die normal zur Lichtablenkschicht ist.
  7. Einheit nach Anspruch 1, wobei mindestens eines der Lichtablenkelemente einen Oberflächenabschnitt parallel zum Diffuser aufweist.
  8. Einheit nach Anspruch 1, wobei die erste Seite der Lichtablenkschicht mindestens einen ebenen Oberflächenabschnitt zwischen zwei benachbarten Lichtablenkelementen aufweist.
  9. Einheit nach Anspruch 1, wobei mindestens eines der Lichtablenkelemente als ein längliches Element ausgebildet ist, das sich über die Lichtablenkschicht erstreckt.
  10. Einheit nach Anspruch 9, wobei das längliche Element eine Höhe aufweist, die längs der Länge des länglichen Elements konstant ist.
  11. Einheit nach Anspruch 9, wobei das längliche Element eine Höhe aufweist, die längs der Länge des länglichen Elements variiert.
  12. Einheit nach Anspruch 9, wobei das längliche Element eine Breite aufweist, die längs der Länge des länglichen Elements variiert.
  13. Einheit nach Anspruch 1, wobei zwei benachbarte Lichtablenkelemente auf der ersten Seite der Lichtablenkschicht unterschiedliche Höhen aufweisen.
  14. Einheit nach Anspruch 1, die ferner einen oder mehrere Lichtführungsfilme aufweist, die zwischen dem Diffusor und der Anzeigetafel angeordnet sind.
  15. Einheit nach Anspruch 14, wobei der eine oder die mehreren Lichtführungsfilme mindestens einen ersten Helligkeitssteigerungsfilm und einen Reflexionspolarisatorfilm aufweisen.
  16. Einheit nach Anspruch 15, die ferner einen zweiten Helligkeitssteigerungsfilm aufweist, der eine prismatische Struktur aufweist, die im wesentlichen orthogonal zu einer prismatischen Struktur des ersten Helligkeitssteigerungsfilms orientiert ist.
  17. Einheit nach Anspruch 1, wobei die Anzeigetafel eine Flüssigkristallanzeige-(LCD-)Tafel aufweist.
  18. Einheit nach Anspruch 1, wobei die eine oder die mehreren Lichtquellen mindestens eine lichtemittierende Diode aufweisen.
  19. Einheit nach Anspruch 1, wobei die eine oder die mehreren Lichtquellen mindestens eine Fluoreszenzlampe aufweisen.
  20. Einheit nach Anspruch 1, die ferner eine Steuereinheit aufweist, die mit der Anzeigetafel gekoppelt ist, um ein Bild zu steuern, das durch die Einheit angezeigt wird.
  21. Einheit nach Anspruch 1, die ferner zweite Lichtablenkelemente aufweist, die auf einer zweiten Seite der Lichtablenkschicht angeordnet sind.
  22. Einheit nach Anspruch 1, wobei die Lichtablenkelemente gekrümmte Oberflächenabschnitte aufweisen.
  23. Einheit nach Anspruch 1, wobei die Lichtablenkelemente facettierte Oberflächenabschnitte aufweisen.
  24. Einheit nach Anspruch 1, wobei ein erstes Lichtablenkelement einen ersten Spitzenwinkel aufweist und ein zweites Lichtablenkelement einen zweiten Spitzenwinkel aufweist, der sich vom ersten Spitzenwinkel unterscheidet.
  25. Direkt beleuchtete Anzeigeeinheit, die aufweist: eine Anzeigetafel; eine oder mehrere Lichtquellen, die hinter der Anzeigetafel angeordnet und imstande sind, Ausleuchtungslicht zu erzeugen; einen Diffusor, der zwischen der einen oder den mehreren Lichtquellen und der Anzeigetafel angeordnet ist; und eine Lichtablenkschicht, die zwischen der einen oder den mehreren Lichtquellen und dem Diffusor angeordnet ist, wobei die Lichtablenkschicht Lichtablenkelemente aufweist, die auf einer ersten Seite der Lichtablenkschicht angeordnet sind, die zum Diffusor weist, wobei die Lichtablenkelemente mehrere strukturierte Elemente aufweisen, wobei ein erstes der strukturierten Elemente einen ersten Spitzenwinkel aufweist und ein zweites der strukturierten Elemente einen zweiten Spitzenwinkel aufweist, der sich vom ersten Spitzenwinkel unterscheidet.
  26. Einheit nach Anspruch 25, wobei der Diffusor eine streuende Oberfläche ist.
  27. Einheit nach Anspruch 25, wobei der Diffusor eine Diffusorschicht ist.
  28. Einheit nach Anspruch 27, wobei die Diffusorschicht an der Lichtablenkschicht befestigt ist.
  29. Einheit nach Anspruch 25, die ferner eine Klebemittelschicht auf einer Seite des Diffusors aufweist, die zur Lichtablenkschicht weist, wobei Abschnitte der Lichtablenkelemente in die Klebemittelschicht eindringen.
  30. Einheit nach Anspruch 25, wobei mindestens einige Abschnitte der Lichtablenkelemente parallel zum Diffusor sind und am Diffusor befestigt sind.
  31. Einheit nach Anspruch 25, wobei mindestens eines der Lichtablenkelemente relativ zu einer Achse normal zur Lichtablenkschicht asymmetrisch ist.
  32. Einheit nach Anspruch 25, wobei mindestens eines der Lichtablenkelemente einen Oberflächenabschnitt parallel zum Diffusor aufweist.
  33. Einheit nach Anspruch 25, wobei mindestens eine Seite der Lichtablenkschicht mindestens einen ebenen Oberflächenabschnitt zwischen zwei benachbarten Lichtablenkelementen aufweist.
  34. Einheit nach Anspruch 25, wobei mindestens eines der Lichtablenkelemente als ein längliches Element ausgebildet ist, das sich über die Lichtablenkschicht erstreckt.
  35. Einheit nach Anspruch 9, wobei das längliche Element eine Höhe aufweist, die längs der Länge des länglichen Elements konstant ist.
  36. Einheit nach Anspruch 9, wobei das längliche Element eine Höhe aufweist, die längs der Länge des länglichen Elements variiert.
  37. Einheit nach Anspruch 9, wobei das längliche Element eine Breite aufweist, die längs der Länge des länglichen Elements variiert.
  38. Einheit nach Anspruch 25, wobei erste und zweite Lichtablenkelemente auf der ersten Seite jeweils erste und zweite Höhen aufweisen, wobei sich die erste Höhe von der zweiten Höhe unterscheidet.
  39. Einheit nach Anspruch 25, die ferner eine oder mehrere Lichtführungsfilme aufweist, die zwischen dem Diffusor und der Anzeigetafel angeordnet sind.
  40. Einheit nach Anspruch 39, wobei der eine oder die mehreren Lichtführungsfilme mindestens einen ersten Helligkeitssteigerungsfilm und einen Reflexionspolarisatorfilm aufweisen.
  41. Einheit nach Anspruch 39, die ferner einen zweiten Helligkeitssteigerungsfilm aufweist, der eine prismatische Struktur aufweist, die im wesentlichen orthogonal zu einer prismatischen Struktur des ersten Helligkeitssteigerungsfilms orientiert ist.
  42. Einheit nach Anspruch 25, wobei die Anzeigetafel eine Flüssigkristallanzeige-(LCD-)Tafel aufweist.
  43. Einheit nach Anspruch 25, wobei die eine oder die mehreren Lichtquellen mindestens eine lichtemittierende Diode aufweisen.
  44. Einheit nach Anspruch 25, wobei die eine oder die mehreren Lichtquellen mindestens eine Fluoreszenzlampe aufweisen.
  45. Einheit nach Anspruch 25, die ferner eine Steuereinheit aufweist, die mit der Anzeigetafel gekoppelt ist, um ein Bild zu steuern, das durch die Einheit angezeigt wird.
  46. Einheit nach Anspruch 25, die ferner zweite Lichtablenkelemente aufweist, die auf einer zweiten Seite der Lichtablenkschicht angeordnet sind, die der ersten Seite der Lichtablenkschicht weg weist.
  47. Einheit nach Anspruch 25, wobei die mindestens einigen der Lichtablenkelemente gekrümmte Oberflächenabschnitte aufweisen.
  48. Einheit nach Anspruch 25, wobei mindestens einige der Lichtablenkelemente facettierte Oberflächenabschnitte aufweisen.
DE112007002748T 2006-11-15 2007-11-12 Hintergrundbeleuchtete Anzeigen mit hoher Ausleuchtungsgleichmäßigkeit Withdrawn DE112007002748T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/560,234 US20080111947A1 (en) 2006-11-15 2006-11-15 Back-lit displays with high illumination uniformity
US11/560,234 2006-11-15
PCT/US2007/084404 WO2008061054A2 (en) 2006-11-15 2007-11-12 Back-lit displays with high illumination uniformity

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007002748T5 true DE112007002748T5 (de) 2009-09-24

Family

ID=39185982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007002748T Withdrawn DE112007002748T5 (de) 2006-11-15 2007-11-12 Hintergrundbeleuchtete Anzeigen mit hoher Ausleuchtungsgleichmäßigkeit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080111947A1 (de)
JP (1) JP2010510544A (de)
KR (1) KR20090086552A (de)
CN (1) CN101535879B (de)
DE (1) DE112007002748T5 (de)
TW (1) TW200832015A (de)
WO (1) WO2008061054A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100302479A1 (en) * 1996-03-21 2010-12-02 Aronson Joseph T Optical article
TWI428669B (zh) * 2006-11-15 2014-03-01 3M Innovative Properties Co 具有高照明均勻度的背發光顯示器
JP2011512561A (ja) * 2008-02-15 2011-04-21 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー ディスプレイの改善された照明均一性のための輝度向上フィルム及びフィルムベースの拡散体
EP2385904A1 (de) 2009-01-08 2011-11-16 3M Innovative Properties Company Trockener löschbarer projektionsartikel und system
WO2010124212A2 (en) 2009-04-23 2010-10-28 The University Of Chicago Materials and methods for the preparation of nanocomposites
CN102667618B (zh) 2009-11-23 2015-02-25 3M创新有限公司 具有高对比度的正投影屏幕
US8692761B2 (en) * 2011-04-27 2014-04-08 Stmicroelectronics, Inc. Apparatus and method for modeling the light field of a local-dimming LED backlight for an LCD display
CN103091741A (zh) * 2012-12-21 2013-05-08 张家港康得新光电材料有限公司 一种增光膜和使用该种增光膜的显示装置
CN104614864A (zh) * 2015-02-15 2015-05-13 张家港康得新光电材料有限公司 一种立体显示装置
KR20170139615A (ko) 2015-04-24 2017-12-19 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 그레이딩된 확산기
WO2018129068A1 (en) * 2017-01-04 2018-07-12 3M Innovative Properties Company Light control film with turning film and lenticular diffuser for view enhancement in the horizontal plane
US11175533B2 (en) 2018-05-03 2021-11-16 3M Innovative Properties Company Light redirecting film, backlight, and display system
CN108873466B (zh) * 2018-09-10 2024-01-19 张家港康得新光电材料有限公司 一种视景分离元件和显示装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5751388A (en) 1995-04-07 1998-05-12 Honeywell Inc. High efficiency polarized display
US5793456A (en) 1993-01-11 1998-08-11 U.S. Philips Corporation Cholesteric polarizer and the manufacture thereof
US5825543A (en) 1996-02-29 1998-10-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Diffusely reflecting polarizing element including a first birefringent phase and a second phase
US5867316A (en) 1996-02-29 1999-02-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multilayer film having a continuous and disperse phase
US5882774A (en) 1993-12-21 1999-03-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical film
US6122103A (en) 1999-06-22 2000-09-19 Moxtech Broadband wire grid polarizer for the visible spectrum
US20020159019A1 (en) 2001-02-22 2002-10-31 Pokorny Richard John Optical bodies containing cholesteric liquid crystal material and methods of manufacture
US6846089B2 (en) 2003-05-16 2005-01-25 3M Innovative Properties Company Method for stacking surface structured optical films

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5917664A (en) * 1996-02-05 1999-06-29 3M Innovative Properties Company Brightness enhancement film with soft cutoff
TW574509B (en) * 2001-02-14 2004-02-01 Yuka Denshi Co Ltd Light guide body, light reflective sheet and surface light source device and liquid crystal device using the light reflective sheet, and the manufacturing method of light reflective sheet
TWI258023B (en) * 2001-11-07 2006-07-11 Ibm A prism sheet, a back-light unit using said prism sheet, and a transmission type liquid crystal display device
US7153017B2 (en) * 2002-01-31 2006-12-26 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Light deflection element and light source apparatus using the same
JP4133420B2 (ja) * 2002-03-26 2008-08-13 シャープ株式会社 バックライト及び液晶表示装置
US6846098B2 (en) * 2002-05-16 2005-01-25 Eastman Kodak Company Light diffuser with variable diffusion
KR20040074789A (ko) * 2003-02-19 2004-08-26 삼성전자주식회사 백라이트 어셈블리 및 이를 갖는 액정표시장치
KR100725011B1 (ko) * 2003-11-12 2007-06-04 엘지전자 주식회사 프리즘 시트 및 백라이트 어셈블리
US7213933B2 (en) * 2004-01-02 2007-05-08 Entire Technology Co., Ltd. Direct type backlight module of diffuser plate and its manufacturing method thereof
US7142768B2 (en) * 2004-03-04 2006-11-28 K-Bridge Electronics Co., Ltd. LCD optical waveguide device
TWI364600B (en) * 2004-04-12 2012-05-21 Kuraray Co An illumination device an image display device using the illumination device and a light diffusing board used by the devices
US7408708B2 (en) * 2004-04-16 2008-08-05 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Diffusing sheet, surface light source unit, and transmission type display
WO2006026743A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-09 Fusion Optix, Inc. Enhanced light diffusing sheet
US7436469B2 (en) * 2004-10-15 2008-10-14 3M Innovative Properties Company Composite diffuser plates and direct-lit liquid crystal displays using same
TWI248543B (en) * 2004-11-10 2006-02-01 Coretronic Corp Bottom-lit backlight module
JP4433467B2 (ja) * 2004-12-01 2010-03-17 株式会社エンプラス 面光源装置
US7322731B2 (en) * 2005-06-24 2008-01-29 3M Innovative Properties Company Color mixing illumination light unit and system using same
US8023065B2 (en) * 2005-06-24 2011-09-20 3M Innovative Properties Company Optical element for lateral light spreading in edge-lit displays and system using same
US20070002588A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-04 K-Bridge Electronics Co., Ltd. Backlight module light equilibrator
CN1710478A (zh) * 2005-07-05 2005-12-21 友达光电股份有限公司 具有弯曲沟槽的导光板
US7663712B2 (en) * 2005-10-10 2010-02-16 Skc Haas Display Films Co., Ltd. Backlight unit with linearly reduced divergence having the width of an output aperture vary over the length of a light divergence reduction structure
JP4307477B2 (ja) * 2006-07-04 2009-08-05 三星モバイルディスプレイ株式會社 導光板およびバックライトユニット
CN101295041B (zh) * 2007-04-27 2011-12-21 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 背光模组及其光学板
KR100985358B1 (ko) * 2007-12-10 2010-10-04 히다치 가세고교 가부시끼가이샤 백라이트부

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5793456A (en) 1993-01-11 1998-08-11 U.S. Philips Corporation Cholesteric polarizer and the manufacture thereof
US5882774A (en) 1993-12-21 1999-03-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical film
US5751388A (en) 1995-04-07 1998-05-12 Honeywell Inc. High efficiency polarized display
US5825543A (en) 1996-02-29 1998-10-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Diffusely reflecting polarizing element including a first birefringent phase and a second phase
US5867316A (en) 1996-02-29 1999-02-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multilayer film having a continuous and disperse phase
US6122103A (en) 1999-06-22 2000-09-19 Moxtech Broadband wire grid polarizer for the visible spectrum
US20020159019A1 (en) 2001-02-22 2002-10-31 Pokorny Richard John Optical bodies containing cholesteric liquid crystal material and methods of manufacture
US6846089B2 (en) 2003-05-16 2005-01-25 3M Innovative Properties Company Method for stacking surface structured optical films

Also Published As

Publication number Publication date
CN101535879A (zh) 2009-09-16
CN101535879B (zh) 2011-12-14
KR20090086552A (ko) 2009-08-13
WO2008061054A2 (en) 2008-05-22
US20080111947A1 (en) 2008-05-15
JP2010510544A (ja) 2010-04-02
WO2008061054A3 (en) 2008-07-10
TW200832015A (en) 2008-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002748T5 (de) Hintergrundbeleuchtete Anzeigen mit hoher Ausleuchtungsgleichmäßigkeit
DE112007002760T5 (de) Hintergrundbeleuchtung Anzeige mit hoher Ausleuchtungsgleichmäßigkeit
DE112007002762T5 (de) Hintergrundbeleuchtete Anzeigen mit hoher Ausleuchtungsgleichmäßigkeit
DE102008023386B4 (de) Optische Multifunktionslage und Flüssigkristalldisplay mit dieser
DE60036733T2 (de) Oberflächenbeleuchtungseinrichtung
DE69633758T2 (de) Lichtleiterfolie
DE69828850T2 (de) Flache Lichtquelle und diese enthaltende Anzeigevorrichtung
DE102006023437B4 (de) Hintergrundbeleuchtungselement und Flüssigkeitskristallanzeigevorrichtung
EP3347765B1 (de) Bildschirm mit betriebsarten fuer eine freie und eine eingeschraenkte sicht
DE102005006585B4 (de) Lichtleitplatte
EP3090309B1 (de) Schaltbare beleuchtungseinrichtung und deren verwendung
DE102014115446B4 (de) Flüssigkristallanzeige mit Nanokapselschicht
TWI417614B (zh) 具有高照明均勻度之背發光顯示器
DE102006054293B4 (de) Flüssigkristalldisplay
DE112007000458T5 (de) Optische Anzeige mit ausgekehlter optischer Platte
DE102008021721A1 (de) Optisches Bauteil, Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung
EP3440503A1 (de) Bildschrirm fuer einen freien und einen eingeschraenkten sichtmodus
WO2008061059A2 (en) Back-lit displays with high illumination uniformity
DE112017002659T5 (de) HEAD-UP-Anzeigevorrichtung und Bildprojektionseinheit
DE202020107401U1 (de) Hinterleuchtungsmodul und Anzeigevorrichtung
EP2293139A1 (de) Mehrschichtige Beleuchtungseinheit mit verbesserten Eigenschaften und deren Verwendung
EP2171532B1 (de) Lichtlenkende oberflächenstruktur
DE102006048412B4 (de) Optischer Film und Beleuchtungsvorrichtung, die den optischen Film verwendet
DE102020001232B3 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus sowie Bildschirm mit derselben
DE102012112819B4 (de) Lichtleiterplatte und diese verwendende flüssigkristall-anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601