DE112007001366T5 - Wasserlösliche Beschichtungen für Medien - Google Patents

Wasserlösliche Beschichtungen für Medien Download PDF

Info

Publication number
DE112007001366T5
DE112007001366T5 DE112007001366T DE112007001366T DE112007001366T5 DE 112007001366 T5 DE112007001366 T5 DE 112007001366T5 DE 112007001366 T DE112007001366 T DE 112007001366T DE 112007001366 T DE112007001366 T DE 112007001366T DE 112007001366 T5 DE112007001366 T5 DE 112007001366T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
soluble polymer
polyvinyl alcohol
layer
polymer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007001366T
Other languages
English (en)
Inventor
Molly Corvallis Hladik
Susan Corvallis Bailey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE112007001366T5 publication Critical patent/DE112007001366T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/46Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography characterised by the light-to-heat converting means; characterised by the heat or radiation filtering or absorbing means or layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/337Additives; Binders
    • B41M5/3372Macromolecular compounds
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/38Visual features other than those contained in record tracks or represented by sprocket holes the visual signals being auxiliary signals
    • G11B23/40Identifying or analogous means applied to or incorporated in the record carrier and not intended for visual display simultaneously with the playing-back of the record carrier, e.g. label, leader, photograph
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/12Preparation of material for subsequent imaging, e.g. corona treatment, simultaneous coating, pre-treatments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/337Additives; Binders
    • B41M5/3375Non-macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/41Base layers supports or substrates
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/72Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
    • G03C1/73Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds
    • G03C1/732Leuco dyes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Eine wasserlösliche Polymerschicht mit:
einem wasserlöslichen Polymer;
einer in dem wasserlöslichen Polymer befindlichen, Strahlung absorbierenden Verbindung;
einem in dem wasserlöslichen Polymer befindlichen Aktivator; und
einem in dem wasserlöslichen Polymer befindlichen Farbbildner.

Description

  • HINTERGRUND
  • Zusammensetzungen, die eine Farbänderung bewirken, wenn sie mit Energie in Form von Licht in Berührung kommen, sind beim Herstellen von Bildern auf einer Vielzahl von Substraten von großem Interesse. Beispielsweise kann ein Kennzeichnen von optischen Speichermedien wie z. B. Compact-Disks, digitalen Video-Disks oder Blue-Laser-Disks (CD, DVD oder Blue-Laser-Disk) routinemäßig anhand von Siebdruckverfahren bewerkstelligt werden. Obwohl dieses Verfahren eine große Vielzahl an Kennzeichnungsinhalt liefern kann, ist es bei Lauflängen von weniger als 300 bis 400 Platten tendenziell nicht kosteneffektiv, da die Fixkosten von eindeutigen Materialien und eines eindeutigen Aufbaus bei jedem Durchlauf von allen Platten gemeinsam genutzt werden. Beim Siebdrucken wird eine Schablone des Bildes erstellt, mit der Platte in Berührung gebracht, und anschließend wird Tinte mittels eines Rakels über die Schablonenoberfläche verteilt. Dort, wo sich Öffnungen in der Schablone befinden, gelangt die Tinte bis zu der Oberfläche der Platte und erzeugt dadurch das Bild. Die Erstellung der Schablone kann ein komplizierter, zeitaufwändiger und kostspieliger Vorgang sein.
  • In den letzten Jahren erhöhte eine beträchtliche Zunahme der Nutzung von CD/DVD-Disks als Datenverteilmedium das Erfordernis, einen anwendungsspezifischen Kennzeichnungsinhalt zu liefern, um den Dateninhalt der Platte widerzuspiegeln. Bei diesen Anwendungen stellt das Kennzeichnung-Siebdrucken insofern ein Dilemma dar, als Platten dahin gehend ausgelegt sind, zu ermöglichen, dass anwendungsspezifische Benutzerinformationen in standardisierten CD-, DVD- oder Blue-Laser-Disk-Formaten aufgezeichnet werden. Zum Kennzeichnen kleiner Mengen an Platten umfassen beliebte Methoden ein Kennzeichnen von Hand mit einem Dauermarkerstift, ein Verwenden eines Tintenstrahldruckers, um ein haftendes Papieretikett zu drucken, und ein direktes Bedrucken des Plattenmediums mit einem Stift, wobei das Plattenmediums eine Beschichtung aufweist, die in der Lage ist, Tinten zu absorbieren. Die händischen Druckmethoden liefern keine hohe Qualität, und ein Ausrichten einer separat gedruckten Kennzeichnung von Hand ist ungenau und schwierig.
  • Deshalb kann es wünschenswert sein, ein optisches Datenaufzeichnungsmedium (z. B. CD, DVD oder Blue-Laser-Disk) zu entwerfen, das im Vergleich zum Siebdruck seitens des Benutzers problemlos und kostengünstig individuell gekennzeichnet werden kann, wobei eine qualitativ hochwertige Markierungslösung geliefert wird. Ferner kann es wünschenswert sein, ein optisches Datenaufzeichnungsmedium zu entwerfen, das ein Kennzeichnen anhand vieler Methoden akzeptiert, wodurch die Menge an Inventar, die notwendigerweise von Händlern und Endbenutzern einer optischen Datenaufzeichnung vorrätig gehalten werden muss, verringert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Um eine Beschreibung in Kurzform zu liefern, umfassen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung wasserlösliche Polymerschichten, Bildaufzeichnungsmedien und Verfahren zum Herstellen eines Bildaufzeichnungsmediums. Ein exemplarisches Ausführungsbeispiel einer wasserlöslichen Polymerschicht umfasst u. a.: ein wasserlösliches Polymer; eine in dem wasserlöslichen Polymer befindliche, Strahlung absorbierende Verbindung; einen in dem wasserlöslichen Polymer befindlichen Aktivator; und einen in dem wasserlöslichen Polymer befindlichen Farbbildner.
  • Ein exemplarisches Ausführungsbeispiel eines Bildaufzeichnungsmediums umfasst u. a.: ein Substrat, auf dem sich eine Schicht befindet. Die Schicht umfasst ein wasserlösliches Polymer, eine in dem wasserlöslichen Polymer befindliche, Strahlung absorbierende Verbindung, einen in dem wasserlöslichen Polymer befindlichen Aktivator und einen in dem wasserlöslichen Polymer befindlichen Farbbildner.
  • Ein exemplarisches Ausführungsbeispiel von Verfahren zum Herstellen eines Bildaufzeichnungsmediums umfasst u. a.: Bereitstellen eines wasserlöslichen Polymers, einer Strahlung absorbierenden Verbindung, eines Aktivators und eines Farbbildners; Mischen des wasserlöslichen Polymers, der Strahlung absorbierenden Verbindung, des Aktivators und des Farbbildners; und Aufbringen des Direktbilderzeugungsmaterials auf ein Substrat.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Viele Aspekte der vorliegenden Offenbarung sind unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen besser verständlich. Die Komponenten in den Zeichnungen sind nicht unbedingt maßstabsgetreu. Überdies bezeichnen in den Zeichnungen gleiche Bezugszeichen in den mehreren Ansichten entsprechende Teile.
  • 1 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel eines Medienbearbeitungssystems.
  • 2 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines repräsentativen Ausführungsbeispiels eines Bearbeitens von Druckmedien.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Wenn nichts anderes angegeben ist, verwenden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung Techniken der synthetischen organischen Chemie, der Tintenchemie, der Me dienchemie und dergleichen, die innerhalb der Fachkenntnis des Standes der Technik liegen. Derartige Techniken sind in der Literatur umfassend erörtert.
  • Die folgenden Beispiele werden angeführt, um gewöhnlichen Fachleuten eine vollständige Offenbarung und Beschreibung dessen an die Hand zu geben, wie die hierin offenbarten und beanspruchten Verfahren durchzuführen und die Zusammensetzungen zu verwenden sind. Man bemühte sich, in Bezug auf Zahlen (z. B. Mengen, Temperatur usw.) genaue Angaben zu gewährleisten, jedoch sollten einige Fehler und Abweichungen berücksichtigt werden. Wenn nichts anderes angegeben ist, sind Teile Gewichtsteile, lautet die Temperatur auf °C und liegt der Druck nahe bei oder bei atmosphärischem Druck. Standardtemperatur und -druck sind als 20°C und 1 Atmosphäre definiert.
  • Bevor die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung ausführlich beschrieben werden, muss man sich bewusst machen, dass, wenn nichts anderes angegeben ist, die vorliegende Offenbarung nicht auf bestimmte Materialien, Reagenzien, Reaktionsmaterialien, Herstellungsprozesse oder dergleichen beschränkt ist, da diese variieren können. Ferner muss man sich darüber im Klaren sein, dass die hierin verwendete Terminologie lediglich dem Zweck dient, bestimmte Ausführungsbeispiele zu beschreiben, und keine Einschränkung darstellen soll. Auch ist es bei der vorliegenden Offenbarung möglich, dass Schritte dort, wo dies logisch möglich ist, in anderer Abfolge ausgeführt werden können.
  • Es ist zu beachten, dass bezüglich der Verwendung in der Spezifikation und in den angehängten Patentansprüchen die Singularformen „ein", „eine" und „der", „die", „das" Pluralbezugnahmen mit einschließen, es sei denn, der Kontext gibt eindeutig etwas anderes vor. Beispielsweise schließ somit eine Bezugnahme auf „einen Träger" eine Mehrzahl von Trägern mit ein. Bei der vorliegenden Spezifikation und in den folgenden Patentansprüchen wird auf eine Anzahl von Begriffen Bezug genommen, die dahin gehend definiert werden sollen, die folgende Bedeutung aufzuweisen, wenn keine gegenteilige Absicht offenkundig ist.
  • Gemäß der Verwendung in dem vorliegenden Dokument bedeutet der Begriff „Leukofarbstoff" eine farbbildende Substanz, die in einem nicht-aktivierten Zustand farblos ist oder eine erste Farbe aufweist und anschließend, in einem aktivierten Zustand, Farben oder Veränderungen von der ersten Farbe zu einer zweiten Farbe aufweist.
  • Gemäß der Verwendung in dem vorliegenden Dokument ist der Begriff „Aktivator" eine Substanz, die mit einem Leukofarbstoff reagiert und dabei bewirkt, dass der Leukofarbstoff seine chemische Struktur ändert und seine Farbe verändert oder Farbe annimmt. Lediglich als Beispiel können Aktivatoren phenolische oder sonstige, Protonen abgebende Spezies sein, die diese Veränderung bewirken können.
  • Gemäß der Verwendung in dem vorliegenden Dokument ist der Begriff „Antenne" eine Strahlung absorbierende Verbindung. Die Antenne absorbiert ohne weiteres eine gewünschte spezifische Wellenlänge der Kennzeichnungsstrahlung.
  • Erörterung
  • Es werden wasserlösliche Polymerzusammensetzungen (z. B. Direktbilderzeugungsmaterialien), wasserlösliche Polymerzusammensetzungsschichten (z. B. Direktbilderzeugungsschicht), Substrate, die wasserlösliche Polymerzusammensetzungsschichten umfassen sowie Verfahren zum Herstellen jeder derselben geliefert. Allgemein können Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung in anderen Umgebungen als mittels Strahlung härtbare Materialien (z. B. UV-härtbare Polymere) und Schichten verwendet werden. Außerdem erfordern Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung nicht die Ausrüstung, die bei einer Verwendung von mittels Strahlung härtbaren Materialien benötigt wird. Ferner erzeugen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung nicht den Abfall, der erzeugt wird, wenn mittels Strahlung härtbare Materialien verwendet werden. Auch können Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung mit Verpackung (z. B. Lebensmittelverpackung) verwendet werden, mit der andere Materialien nicht verwendet werden können. Zudem sind die Emissionen unschädlich für die Umwelt, da wasserlösliche Polymere statt flüchtiger organischer Lösungsmittel verwendet werden.
  • 1 veranschaulicht ein repräsentatives Ausführungsbeispiel eines Medienbearbeitungssystems 10. Das Medienbearbeitungssystem 10 kann ein Computersteuersystem 12, ein Wasserlösliche-Polymerzusammensetzung-Beschichtungssystem 14, ein Drucksubstrat 16 und ein Heizsystem 18 umfassen, ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Das Computersteuersystem 12 ist dahin gehend wirksam, die Abgabe einer wasserlöslichen Polymerzusammensetzung auf das Drucksubstrat 16 unter Verwendung des Wasserlösliche-Polymerzusammensetzung-Beschichtungssystems 14 zu steuern. Außerdem ist das Computersteuersystem 12 dahin gehend wirksam, die Polymerisation der wasserlöslichen Polymerzusammensetzung einzuleiten, indem es das Heizsystem 18 steuert. Diesbezüglich bestrahlt das Heizsystem 18 die auf das Drucksubstrat 16 abgegebene wasserlösliche Polymerzusammensetzung.
  • Das Heizsystem 18 kann eine Heizvorrichtung, ein entsprechendes Wärmeumlaufsystem und andere Systeme oder Komponenten, die die Polymerisation der wasserlöslichen Polymerzusammensetzung fördern können, umfassen, ist aber nicht hierauf beschränkt.
  • Das Wasserlösliche-Polymerzusammensetzung-Beschichtungssystem 14 ist dahin gehend konfiguriert, die wasserlösliche Polymerzusammensetzung zu speichern und auf das Drucksubstrat 16 abzugeben. Das Wasserlösliche-Polymerzusammensetzung-Beschichtungssystem 14 kann eine o der mehrere Kammern umfassen, die die Komponenten der wasserlöslichen Polymerzusammensetzung speichert bzw. speichern, bis die Komponenten abgegeben sind. Allgemein werden die Komponenten der wasserlöslichen Polymerzusammensetzung vorab gemischt und als Mischung auf das Drucksubstrat 16 abgegeben. Das Wasserlösliche-Polymerzusammensetzung-Beschichtungssystem 14 kann Vorhangbeschichtungssysteme, Schlitzbeschichtungssysteme, Stabbeschichtungssysteme, Gravurstreichbeschichtungssysteme, Rakelstreichbeschichtungssysteme, Kombinationen derselben sowie andere, bei der Herstellung von Druckmedien verwendete Beschichtungssysteme umfassen, ist aber nicht hierauf beschränkt.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das ein repräsentatives Verfahren 20 zum Herstellen von Druckmedien unter Verwendung des Medienbearbeitungssystems 10 beschreibt. Bei Block 22 wird ein Drucksubstrat 16 bereitgestellt. Das Drucksubstrat 16 kann ein Substrat sein, bei dem es wünschenswert ist, eine Markierung darauf vorzunehmen, beispielsweise, jedoch nicht beschränkt auf, Papier- und/oder Kunststoffsubstrate (z. B. Etiketten, Fahr- oder Eintrittskarten, Quittungen, Lebensmittelverpackung oder Schreibwaren), Overhead-Transparente, ein Metall/Metallverbundstoff, Glas, eine Keramik, ein Polymer, ein Stoff, ein Faservliesmaterial und ein Kennzeichnungsmedium (z. B. eine Compact-Disk (CD) (z. B. CD-R/RW/ROM) und eine digitale Video-Disk (DVD) (z. B. DVD-R/RW/ROM)), ist jedoch nicht beschränkt hierauf.
  • Insbesondere umfasst das Drucksubstrat 16 eine „optische Platte", die Audio-, Video-, Multimedia- und/oder Software-Platten umfassen soll, die in einem CD- und/oder DVD-Laufwerk oder dergleichen maschinenlesbar sind. Beispiele von Formaten optischer Platten umfassen beschreibbare, aufzeichnungsfähige und wiederbeschreibbare Platten wie z. B. DVD, DVD-R, DVD-RW, DVD+R, DVD+RW, DVD-RAM, CD, CD-ROM, CD-R, CD-RW und dergleichen. Andere, ähnliche Formate können ebenfalls mit eingeschlossen sein, z. B. ähnliche Formate sowie in der Zukunft zu entwickelnde Formate. Das Drucksub strat 16 kann je nach einer gewünschten Endanwendung für das Druckmedium eine Dicke von etwa 2 Millizoll bis etwa 12 Millizoll aufweisen.
  • Bei Block 24 wird die wasserlösliche Polymerzusammensetzung unter Verwendung des Wasserlösliche-Polymerzusammensetzung-Beschichtungssystems 14 auf das Drucksubstrat 16 aufgebracht. Bei Block 26 wird die wasserlösliche Polymerzusammensetzung unter Verwendung des Heizsystems 18 Hitze ausgesetzt, was die Polymerisation der wasserlöslichen Polymerzusammensetzung fördert und eine wasserlösliche Polymerschicht bildet. Eine zusätzliche Bearbeitung kann durchgeführt werden, nachdem die wasserlösliche Polymerschicht gebildet wurde. Bei einem Ausführungsbeispiel kann, wenn die wasserlösliche Polymerschicht thermisch vernetzt ist, die wasserlösliche Polymerschicht im Wesentlichen wasserlöslich (z. B. nicht vollständig wasserlöslich) sein, und sie kann quellfähig sein.
  • Die wasserlösliche Polymerzusammensetzung kann zumindest ein wasserlösliches Polymer, einen Farbbildner und einen Aktivator umfassen, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Außerdem kann die wasserlösliche Polymerzusammensetzung eine Strahlung absorbierende Verbindung, ein Vernetzungsmittel, Hohlkügelchen und dergleichen umfassen, ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Die wasserlösliche Polymerzusammensetzung kann auch andere, hier nicht beschriebene Komponenten umfassen.
  • Zum Bilden einer Markierung wird Strahlungsenergie bildweise auf einen oder mehrere diskrete Bereiche der wasserlöslichen Polymerschicht 14 des Drucksubstrats 16 gerichtet. Die Form der Strahlungsenergie kann je nach der verfügbaren Ausrüstung, den Umgebungsbedingungen, dem gewünschten Ergebnis und dergleichen variieren. Die Strahlungsenergie kann Infrarotstrahlung (IR-Strahlung), ultraviolette Strahlung (UV-Strahlung), Röntgenstrahlen und sichtbares Licht umfassen, ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Die Strah lung absorbierende Verbindung fungiert dahin gehend, Energie zu absorbieren, die Energie in Wärme umzuwandeln und die Wärme den Recktanten zuzuführen. Die Energie kann anschließend anhand eines Infrarot-Lasers angelegt werden. Auf das Anlegen der Energie hin können sowohl der Aktivator als auch der Farbbildner erwärmt werden (wobei beispielsweise der Farbbildner löslich gemacht wird) und sich vermischen, wodurch der Farbbildner aktiviert wird und eine zu erzeugende Markierung (Farbe) bewirkt.
  • Bei der folgenden Beschreibung der wasserlöslichen Polymerzusammensetzung können Oligomere Verbindungen umfassen, die zwischen etwa 2 und 50 Monomereinheiten einer oder mehrerer Arten von Monomeren aufweisen. Außerdem führt die folgende Beschreibung verschiedene Monomereinheiten auf, und man sollte sich darüber im Klaren sein, dass die Oligomere dieser Monomere einzeln oder in Kombination auch in der wasserlöslichen Polymerzusammensetzung enthalten sein können.
  • Das wasserlösliche Polymer kann Monomere, Oligomere, Polymere und Kombinationen derselben umfassen, ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Das wasserlösliche Polymer kann einen einzigen Polymertyp, ein Gemisch eines einzigen Polymertyps verschiedener relativer Molekülmassen, ein Gemisch verschiedener Polymere verschiedener relativer Molekülmassen, ein Gemisch aus Polymeren (eines einzigen Typs oder verschiedener Polymertypen) mit verschiedenen Glasübergangstemperaturen (Tg) und dergleichen umfassen, ist aber nicht hierauf beschränkt.
  • Das wasserlösliche Polymer kann Polyvinylalkohol, kationischen Polyvinylalkohol, acetoacetylierten Polyvinylalkohol, silylierten Polyvinylalkohol, carboxylierten Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Copolymer aus Polyvinylacetat und Polyvinylpyrrolidon, Copolymer aus Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, kationisches Polyvinylpyrrolidon, Gelain, Hydroxyethylzellulose, Methylzellulose, Polyethylenimin, Polyallylamin, Polyvinylamin, Dicyandiamid polyalkylenpolyaminkondensat, Polyalkylenpolyamin-dicyandiamidammoniumkondensat, Dicyandiamid-Formalinkondensat, ein zusätzliches Polymer aus Epichlorhydrin-Dialkylamin, ein Polymer aus Diallyldimethylammoniumchlorid („DADMAC"), ein Copolymer aus Diallyldimethylammoniumchlorid-SO2, Polyvinylimidazol, Polyvinylpyrrolidon, ein Copolymer aus Vinylimidazol, Polyamidin, Chitosan, kationisierte Stärke, Polymere aus Vinylbenzyltrimethylammoniumchlorid, (2-Methacryloyloxyethyl) trimethylammoniumchlorid und Polymere aus Dimethylaminoethylmethacrylat, einen Polyvinylalkohol mit einem seitenständigen quartären Ammoniumsalz und Kombinationen derselben umfassen, ist jedoch nicht hierauf beschränkt.
  • Außerdem kann das wasserlösliche Polymer in Wasser dispergierbare Polymere, Gelatine, Emulsionspolymere (z. B. Styrenbutadienpartikel, Styrenacrylpartikel, Vinylacrylpartikel, ausschließlich aus Acryl bestehende Partikel, Polyurethandispersionen und Polyesterdispersionen) umfassen, ist jedoch nicht hierauf beschränkt.
  • Das wasserlösliche Polymer kann etwa 10 Gew.-% bis 60 Gew.-% der Schicht, etwa 5 Gew.-% bis 30 Gew.-% der Schicht und etwa 5 Gew.-% bis 10 Gew.-% der Schicht ausmachen.
  • Der Begriff „Farbbildner" ist eine farbbildende Substanz, die in einem nicht-aktivierten Zustand farblos ist oder eine Farbe aufweist und in einem aktivierten Zustand Farbe erzeugt oder ihre Farbe verändert. Der Farbbildner kann Leukofarbstoffe und Phthalid-Farbbildner (z. B. Fluoran-Leukofarbstoffe und Phthalid-Farbbildner, wie sie bei „The Chemistry and Applications of Leuco Dyes", Muthyala, Ramiah, ed., Plenum Press (1997) (ISBN 0-306-45459-9), das durch Bezugnahme in das vorliegende Dokument aufgenommen ist, beschrieben sind) umfassen, ist jedoch nicht hierauf beschränkt.
  • Die Farbbildungszusammensetzung kann eine große Vielzahl von Leukofarbstoffen umfassen, ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Geeignete Leukofarbstoffe umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Fluorane, Phthalide, Aminotriarylmethane, Aminoxanthene, Aminothioxanthene, Amino-9,10-dihydroacridine, Aminophenoxazine, Aminophenothiazine, Aminodihydrophenazine, Aminodiphenylmethane, Aminohydrozimtsäuren (Cyanoethane, Leukomethine) und entsprechende Ester, 2(p-Hydroxyphenyl)-4,5-diphenylimidazole, Indanone, Leukoindamine, Hydrozine, Leukoindigofarbstoffe, Amino-2,3-dihydroanthrachinone, Tetrahalo-p,p'-biphenole, 2(p-hydroxyphenyl)-4,5-diphenylimidazole, Phenethylaniline, Phthalocyanin-Vorläufer (z. B. die von Sitaram Chemicals, Indien, erhältlichen) und andere bekannte Leukofarbstoff-Zusammensetzungen. Experimentelle Tests haben gezeigt, dass auf Fluoran basierende Farbstoffe eine Klasse von Leukofarbstoffen sind, die besonders wünschenswerte Eigenschaften aufweisen.
  • Bezüglich eines Aspekts der vorliegenden Offenbarung kann der Leukofarbstoff ein Fluoran, Phthalid, Aminotriarylmethan oder ein Gemisch derselben sein. Mehrere nichteinschränkende Beispiele von geeigneten Leukofarbstoffen auf Fluoranbasis umfassen 3-Diethylamino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-(N-Ethyl-p-toluidino)-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-(N-Ethyl-N-isoamylamino)-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-Diethylamino-6-methyl-7-(o,p-dimethylanilino)-fluoran, 3-Pyrrolidino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-Piperidino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-(N-Cyclohexyl-N-methylamino)-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-Diethylamino-7-(m-trifluormethylanilino)fluoran, 3-Dibutylamino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-Diethylamino-6-chloro-7-anilinofluoran, 3-Dibutylamino-7-(o-chloroanilino)fluoran, 3-Diethylamino-7-(o-chloroanilino)fluoran, 3-di-n-Pentylamino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-di-n-Butylamino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-(n-Ethyl-n-isopentylamino)-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-Pyrrolidino-6-methyl-7-anilinofluoran, 1(3H)-Isobenzofuranon,4,5,6,7-tetrachloro-3,3-bis[2-[4-(dimethyl amino)phenyl]-2-(4-methoxyphenyl)ethenyl], 2-6-Anilino-3-methyl-6-(N-ethyl-N-isoamylamino)fluoran (S-205, das von Nagase Co., Ltd. erhältlich ist) und Gemische derselben.
  • Geeignete Aminotriarylmethan-Leukofarbstoffe können bei der vorliegenden Erfindung ebenfalls verwendet werden, z. B. tris(N,N-Dimethylaminophenyl)methan (LCV), tris(N,N-Diethylaminophenyl)methan (LECV), tris(N,N-di-n-Propylaminophenyl)methan (LPCV), tris(N,N-di-n-Butylaminophenyl)methan (LBCV), bis(4-Diethylaminophenyl)-(4-diethylamino-2-methylphenyl)methan (LV-1), bis(4-Diethylamino-2-methylphenyl)-(4-diethylaminophenyl)methan (LV-2), tris(4-Diethylamino-2-methylphenyl)methan (LV-3), bis(4-Diethylamino-2-methylphenyl)(3,4-dimethoxyphenyl)methan (LB-8), Aminotriarylmethan-Leukofarbstoffe, bei denen verschiedene Alkylsubstituenten an die Aminoanteile gebunden sind, wobei jede Alkylgruppe unabhängig aus C1-C4-Alkyl ausgewählt ist, und Aminotriarylmethan-Leukofarbstoffe mit beliebigen der vorstehend genannten Strukturen, die ferner mit einer oder mehreren Alkylgruppen an den Arylringen substituiert sind, wobei die zuletzt genannten Alkylgruppen unabhängig aus C1-C3-Alkyl ausgewählt sind. Auch andere Leukofarbstoffe können in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden und sind Fachleuten bekannt. Eine ausführlichere Erörterung mancher dieser Typen von Leukofarbstoffen findet sich in den US-Patentschriften Nrn. 3,658,543 und 6,251,571 , von denen jede durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit in das vorliegende Dokument aufgenommen ist. Zusätzliche Beispiele und Verfahren zum Bilden derartiger Verbindungen finden sich bei Chemistry and Applications of Leuco Dyes, Muthyala, Ramaiha, ed., Plenum Press, New York, London, ISBN: 0-306-45459-9, das hiermit durch Bezugnahme in das vorliegende Dokument aufgenommen ist.
  • Der Farbbildner kann etwa 3 Gew.-% bis 35 Gew.-% der Schicht, etwa 10 Gew.-% bis 30 Gew.-% der Schicht und etwa 10 Gew.-% bis 20 Gew.-% der Schicht ausmachen.
  • Der Begriff „Strahlung absorbierende Verbindung" (z. B. eine Antenne) bedeutet jegliche Strahlung absorbierende Verbindung, bei der die Antenne ohne weiteres eine gewünschte spezifische Wellenlänge der Markierungsstrahlung absorbiert. Die Strahlung absorbierende Verbindung kann ein Material sein, das die Art von Energie, die an das Drucksubstrat 16 anzulegen ist, um eine Markierung oder Farbänderung zu bewirken, effektiv absorbiert. Die Strahlung absorbierende Verbindung kann IR780 (Aldrich 42,531-1) (1) (3H-Indolium, 2-[2-[2-chloro-3-[(1,3-dihydro-3,3-dimethyl-1-propyl-2H-indol-2-yliden)ethyliden]-1-cyclohexen-1-yl]ethenyl]-3,3-dimethyl-1-propyl-, Jodid (9CI)); IR783 (Aldrich 54,329-2) (2) (2-[2-[2-Chloro-3-[2-[1,3-dihydro-3,3-dimethyl-1-(4-sulfobutyl)-2H-indol-2-yliden]-ethyliden]-1-cyclohexen-1-yl]-ethenyl]-3,3-dimethyl-1-(4-sulfobutyl)-3H-indoliumhydroxid, Inneres-Salz-Natriumsalz); Syntec 9/1 (3)); Syntec 9/3 (4); oder Metallkomplexe (z. B., Dithiolan-Metallkomplexe (5) und Indoanilin-Metallkomplexe (6)) umfassen, ist jedoch nicht hierauf beschränkt.
    Figure 00130001
    Figure 00140001
    wobei M1 ein Übergangsmetall ist, R1, R2, R3 und R4 Alkyl- oder Arylgruppen mit oder ohne Halogensubstituenten sind und A1, A2, A3 und A4 S, NH oder Se sein können;
    Figure 00140002
    wobei M2 Ni oder Cu ist und R5 und R6 Aryl- oder Alkylgruppen mit oder ohne Halogensubstituenten sind.
  • Weitere Beispiele von Strahlung absorbierenden Verbindungen finden sich bei „Infrared Absorbing Dyes", Matsuoka, Masaru, ed., Plenum Press (1990) (ISBN 0-306-43478-4) und „Near-Infrared Dyes for High Technology Applications", Daehne, S.; Resch-Genger, U.; Wolfbeis, O., Ed., Kluwer Academic Publishers (ISBN 0-7923-5101-0), die beide durch Bezugnahme in das vorliegende Dokument aufgenommen sind.
  • Die Strahlung absorbierende Verbindung kann von etwa 0,2 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Schicht, etwa 0,2 Gew.-% bis 2 Gew.-% der Schicht und etwa 0,2 Gew.-% bis 0,6 Gew.-% der Schicht ausmachen.
  • Gemäß der Verwendung in dem vorliegenden Dokument ist der Begriff „Aktivator" eine Substanz, die mit einem Farbbildner reagiert und dabei den Farbbildner veranlasst, seine chemische Struktur zu ändern und seine Farbe zu verändern oder Farbe anzunehmen.
  • Der Aktivator kann eine Verbindung umfassen, die eine Säure wie z. B., jedoch nicht beschränkt auf, eine Lewis-Säure aufweist, eine Funktionalität wie z. B. ein(e) komplexiertes Übergangsmetall, Metallsalz, phenolische Verbindung und Kombinationen derselben aufweist und mit Leukofarbstoffen mit oder ohne Einbringung von Energie in Form von Licht und/oder Wärme reaktiv sein kann.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann der Aktivator ein Metallsalz einer aromatischen Carbonsäure sein. Das Metall des Metallsalzes kann Übergangsmetalle wie z. B. Zink, Zinn, Nickel, Eisen und andere Übergangsmetalle umfassen, ist jedoch nicht beschränkt hierauf. Bei einem Ausführungsbeispiel kann der Metallsalz-Aktivator ein Zinksalz einer aromatischen Carbonsäure sein. Andere Metallsalz-Aktivatoren umfassen Zinksalicylat, Zinnsalicylat, Zink-2-hydroxynaphthoat, 3,5-di-α-Methylbenzylzinksalicylat, Metallsalze von Rhodanat, Xanthat, Aluminat, Titanat und Zirconat sowie Gemische derselben.
  • Der Aktivator kann ein phenolisches Harz, Zinkchloridbisphenol, Hdroxybenzoat, Amidophenol, Anilide mit Hydroxylgruppen und Benzoamide mit Hydroxylgruppen, einschließlich N-(4-Hydroxyphenyl)acetamid, 2-Acetamidophenol, 3-Acetamidophenol, Salicylanilid, p-Hydroxybenzamid, p-Hydroxyphenylacetamid, 3-Hydroxy-2-napthanilid, o-Hydroxybenzanilid, 4-Hydroxyphenylsulfon, 2,4'-Dihydroxydiphenylsulfon, bis(4-Hydroxy-3-allylphenyl)sulfon, 2,2',5,5'-Tetrahydroxydiphenylsulfon, 4-Hydroxyphenyl-4'-isopropoxyphenylsulfon, 2,2-bis(4-Hydroxyphenyl)propan und Kombinationen derselben umfassen, ist jedoch nicht hierauf beschränkt.
  • Der Aktivator kann etwa 2 Gew.-% bis 20 Gew.-% der Schicht, etwa 2 Gew.-% bis 15 Gew.-% der Schicht und etwa 2 Gew.-% bis 10 Gew.-% der Schicht ausmachen.
  • Das Vernetzungsmittel kann Borverbindungen umfassen, ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise können die Borverbindungen Borax, Borsäure, Borat (z. B. Orthoborat, InBO3, ScBO3, YBO3, LaBO3, Mg3(BO3)2 und CO3(BO3)2), Diborat (z. B. Mg2B2O5 und CO2B2O5), Metaborat (z. B. LiBO2, Ca(BO2)2, NaBO2 und KBO2), Tetraborat (z. B. Na2B4O7 10H2O) und Pentaborat (z. B. KB5O8 4H2O, Ca2B6O11 7H2O und CsB5O5) umfassen, sind jedoch nicht hierauf beschränkt. Bei einem Ausführungsbeispiel kann das Vernetzungsmittel zumindest entweder Borax, Borsäure und/oder Borat sein.
  • Außerdem kann das Vernetzungsmittel Aldehydverbindungen (z. B. Formaldehyd, Glyoxal und Glutaraldehyd); Ketonverbindungen (z. B. Diacetyl und Cyclopentandion); aktive Halogenverbindungen (z. B. bis(2-Chloroethylurea)-2-hydroxy-4,6-dichloro-1,3,5-triazin und 2,4-Dichloro-6-s-triazinnatriumsalz); aktive Vinylverbindungen (z. B. Divinylsulfonsäure, 1,3-Vinylsulfonyl-2-propanol, N,N'-ethylen bis(vinylsulfonylacetamid) und 1,3,5-Triacryloyl-hexahydro-s-triazin); N-Methylolverbindungen (z. B. Dimethylolurea und Methyloldimethylhydantoin); Melaminharze (z. B. Methylolmelamin und alkyliertes Methylolmelamin); Epoxidharze; Isocyanatverbindungen (z. B. 1,6-Hexamethylendiisocyanat); Aziridinverbindungen, die in den US-Patentschriften Nrn. 3,017,280 und 2,983,611 offenbart sind; Carboxyimidverbindungen, die in der US-Patentschrift Nr. 3,100,704 offenbart sind, die durch Bezugnahme in das vorliegende Dokument aufgenommen sind; Epoxidverbindungen (z. B., Glyceroltriglycidylether); Ethyleniminverbindungen (z. B. 1,6-Hexamethylen-N,N'-bis-ethylenurea); halogenierte Carboxyaldehydverbindungen (z. B. Mucochlorsäure und Mucophenoxychlorsäure); Dioxanverbindungen (z. B. 2,3-Dihydroxydioxan); metallhaltige Verbindungen (z. B. Titanlactat, Aluminumsulfat, Chromalum, Kaliumalum, Zirconylacetat und Chromacetat); Polyaminverbindungen (z. B. Tetraethylenpentamin); Hydrazidverbindungen (z. B. Adipindihydrazid); und eine geringe relative Molekülmasse aufweisende Verbindungen und Polymere, die 2 oder mehr Oxazolingruppen aufweisen.
  • Das Vernetzungsmittel kann zwischen etwa 0,5 Gew.-% und 2 Gew.-% der Schicht, etwa 0,2 Gew.-% und 1 Gew.-% der Schicht und etwa 0,2 Gew.-% und 0,75 Gew.-% der Schicht ausmachen.
  • Der Begriff „Hohlkügelchen" bezieht sich auf hohle Kunststoffpigmente und dergleichen, die innerhalb der Außenabmessung des Pigmentvolumens einen oder mehrere Hohlräume umfassen. Die Hohlkügelchen können ein Hohlraumvolumen von 20% bis 70% und von etwa 30% bis 60% aufweisen. Außerdem können die Hohlkügelchen einen Durchmesser von etwa 0,3 bis 10 µm, etwa 0,3 bis 5 µm und etwa 0,3 bis 2 µm aufweisen. Ferner können die Hohlkügelchen eine Glasübergangstemperatur (Tg) oberhalb etwa 50°C, oberhalb etwa 70°C, oberhalb etwa 90°C, zwischen etwa 50°C und 120°C, zwischen etwa 70°C und 120°C und zwischen etwa 90°C und 120°C aufweisen. Ferner weisen die für eine bestimmte Anwendung verwendeten Hohlkügelchen bei Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung im Wesentlichen denselben Durchmesser auf.
  • Die Hohlkügelchen können von Chemikalien wie z. B. Säuremonomeren, nicht-ionischen, monoethylenisch ungesättigten Monomeren und polyethylenisch ungesättigten Monomeren, jedoch nicht beschränkt auf diese, abgeleitet sein. Die Säuremonomere können Acrylsäure, Methacrylsäure und Gemische derselben; und Acryloxypropionsäure, Methacryloxypropionsäure, Acryloxyessigsäure, Methacryloxyessigsäure und Monomethylsäureitaconat umfassen, sind aber nicht beschränkt auf diese. Die nicht-ionischen, monoethylenisch ungesättigten Monomere können Styren und Styrenderivate (z. B. Alkyl, chlor- und bromhaltiges Styren), Vinyltoluen, Ethylen, Vinylester (z. B. Vinylacetat, Vinylformat, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbenzoat, Vinylpivalat, Vinyl-2-ethylhexanoat, Vinylmethacrylat, Vinylneodecanoat und Vinylneononanoat), Vinylversatat, Vinyllaurat, Vinylstearat, Vinylmyristat, Vinylbutyrat, Vinylvalerat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylonitril, Methacrylonitril, Acrylamid, (Meth)acrylamid, t-Butylacrylamid, t-Butylmethacrylamid, Isopropylarylamid, Isopropylmethacrylamid und C1-C20-Alkyl- oder C3-C20-Alkenylester von (Meth)acrylsäure umfassen, sind aber nicht auf diese beschränkt.
  • Der Ausdruck „(Meth)acrylsäure" soll als generischer Ausdruck dienen, der sowohl Acrylsäure als auch Methacrylsäure mit einschließt (z. B. Methylmethacrylat, t-Butylmethacrylat, Methylacrylat, Ethyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Benzyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat, Oleyl(meth)acrylat, Palmityl(meth)acrylat, Stearyl(meth)acrylat, Hydroxyl enthaltendes(Meth)acrylat (z. B. Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat und 2,3-Dihydroxypropylmethacrylat)). Polyethylenisch ungesättigte Monomere können Ethyleneglycoldi(meth)acrylat, Allyl(meth)acrylat, 1,3-Butandioldi(meth)acrylat, Diethylenglycoldi(meth)acrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat und Divinylbenzen umfassen, sind aber nicht auf diese beschränkt.
  • Insbesondere können die Hohlkügelchen eine Acryl- oder Styrenacrylemulsion wie z. B. Ropaque® HP-543, Ropaque® HP-643, Ropaque® HP-1055 oder Ropaque® OP-96 (von Rohm und Haas Co. (Philadelphia, PA) erhältlich) oder Dow HS 2000NA, Dow 3000NA, Dow 3020NA oder Dow 3042NA (von Dow Chemical Co. (Midland, MI) erhältlich) umfassen, sind aber nicht auf diese beschränkt.
  • Die Hohlkügelchen können etwa 1 Gew.-% bis 20 Gew.-% der Schicht, etwa 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% der Schicht und etwa 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Schicht ausmachen.
  • Verschiedene Puffersubstanzen oder Mittel zur Einstellung des pH-Werts können optional ebenfalls bei den Tintenzusammensetzungen der vorliegenden Offenbarung verwendet werden. Typische Puffersubstanzen umfassen pH-Regelungslösungen wie z. B. Hydroxide von Alkalimetallen und Amine wie z. B. Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid; Zitronensäure; Amine wie z. B. Triethanolamin, Diethanolamin und Dimethylethanolamin; Chlorwasserstoffsäure; und andere basische oder säurehaltige Komponenten, die die Zerfließeindämmungs- oder Optische-Dichte-Charakteristika der vorliegenden Erfindung nicht beträchtlich stören. Falls sie verwendet werden, machen Puffersubstanzen üblicherweise weniger als etwa 10 Gew.-% der Tintenzusammensetzung aus.
  • Es können verschiedene Biozide verwendet werden, um ein Wachstum unerwünschter Mikroorganismen zu hemmen. Mehrere nicht-einschränkende Beispiele geeigneter Biozide umfassen Benzoatsalze, Sorbatsalze, handelsübliche Produkte wie NUOSEPT (Nudex, Inc., ein Unternehmensbereich von Huls America), UCARCIDE (Union Carbide), VANCIDE (RT Vanderbilt Co.) und PROXEL (ICI Americas) sowie andere bekannte Biozide.
  • Tenside können ebenfalls vorhanden sein, z. B. Alkylpolyethylenoxide, Alkylphenylpolyethylenoxide, Polyethylenoxid(PEO)-Blockcopolymere, acetylenisches PEO, PEO-Ester, PEO-Amine, PEO-Amide und Dimethiconcopolyole. Falls sie verwendet werden, können derartige Tenside etwa 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Schicht, etwa 0,5 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% der Schicht und etwa 0,5 Gew.-% bis 1 Gew.-% der Schicht ausmachen.
  • Wie oben erwähnt wurde, bildet die wasserlösliche Polymerzusammensetzung, wenn sie auf das Substrat aufgebracht wird, die wasserlösliche Polymerschicht. Die wasserlösliche Polymerschicht weist eine Dicke von etwa 1 Gramm pro Quadratmeter (GSM – grams per square meter) bis 15 GSM auf.
  • Die wasserlösliche Polymerschicht kann anhand eines beliebigen akzeptablen Verfahrens wie z. B. Aufwalzen, Aufsprühen und Siebdrucken, jedoch nicht beschränkt auf diese, auf das Drucksubstrat 16 aufgebracht werden. Außerdem können zwischen der wasserlöslichen Polymerschicht und dem Substrat 16 eine oder mehrere Schichten gebildet sein, und/oder eine oder mehrere Schichten können auf der wasserlöslichen Polymerschicht gebildet sein. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die wasserlösliche Polymerschicht Teil des Substrats 16 (z. B. einer CD oder einer DVD).
  • Obwohl Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung in Verbindung den Beispielen 1 bis 2 und dem entsprechenden Text und den entsprechenden Figuren beschrieben sind, besteht keine Absicht, die Offenbarung auf die Ausführungsbeispiele in diesen Beschreibungen zu beschränken. Im Gegenteil, es ist beabsichtigt, alle Alternativen, Modifikationen und Äquivalente, die innerhalb der Wesensart und des Schutzumfangs von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung liegen, abzudecken.
  • Beispiel 1
  • Bei einem veranschaulichenden Ausführungsbeispiel kann die wasserlösliche Polymerzusammensetzung die folgende Zusammensetzung aufweisen.
    Chemikalie Gew.-% Feststoffgehalt der Formulierung
    PVOH 10 ± 5%
    Zinkacetat 15 ± 5%
    Antenne 4 ± 5%
    Ropaque 1055 40 ± 5%
    Farbbildner 25 ± 5%
    Borsäure 0,5 ± 0,3%
  • Wasser wird hinzugefügt, um zusammen mit den Komponenten, die in Wasser vorab dispergiert werden, einen Prozentssatz an Feststoffen zu erzielen, wobei der Prozentssatz an Feststoffen für diese Formulierung etwa 25% betrug.
  • Beispiel 2
  • Bei einem veranschaulichenden Ausführungsbeispiel kann die wasserlösliche Polymerzusammensetzung die folgende Zusammensetzung aufweisen.
    Chemikalie Gew.-% Feststoffgehalt der Formulierung
    PVOH 30 ± 5%
    Farbbildner 30 ± 5%
    Zinkacetat 30 ± 5%
    Borsäure 5 ± 1% einer 3%igen Lösung in Wasser
    Antenne 1 ± 0,5%
  • Man sollte beachten, dass Verhältnisse, Konzentrationen, Mengen und andere numerische Daten in einem Bandbreitenbereich ausgedrückt sein können. Man muss verstehen, dass ein derartiger Bandbreitenbereich der Zweckmäßigkeit und Kürze halber verwendet wird und somit auf flexible Weise dahin gehend interpretiert werden sollte, nicht nur die explizit als die Grenzen des Bereichs angegebenen numerischen Werte zu umfassen, sondern auch alle einzelnen numerischen Werte oder Teilbandbereiche, die innerhalb dieses Bereichs liegen, so als ob jeder numerische Wert und jeder Teilbereich explizit angegeben wird, zu umfassen. Zur Veranschaulichung sollte ein Konzentrationsbereich von „etwa 0,1% bis etwa 5%" dahin gehend interpretiert werden, nicht nur die explizit angegebene Konzentration von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% zu umfassen, sondern auch einzelne Konzentrationen (z. B. 1%, 2%, 3% und 4%) und die Teilbereiche (z. B. 0,5%, 1,1%, 2,2%, 3,3% und 4,4%) innerhalb des angegebenen Bereichs zu umfassen.
  • An den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen können viele Variationen und Modifikationen vorgenommen werden. Es ist beabsichtigt, dass alle derartigen Modifikationen und Variationen in dem Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung enthalten sind und durch die folgenden Patentansprüche geschützt sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es werden wasserlösliche Polymerschichten, Bildaufzeichnungsmedien und Verfahren zum Herstellen eines Bildaufzeichnungsmediums offenbart.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 3658543 [0034]
    • - US 6251571 [0034]
    • - US 3017280 [0045]
    • - US 2983611 [0045]
    • - US 3100704 [0045]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „The Chemistry and Applications of Leuco Dyes", Muthyala, Ramiah, ed., Plenum Press (1997) (ISBN 0-306-45459-9) [0031]
    • - Chemistry and Applications of Leuco Dyes, Muthyala, Ramaiha, ed., Plenum Press, New York, London, ISBN: 0-306-45459-9 [0034]
    • - „Infrared Absorbing Dyes", Matsuoka, Masaru, ed., Plenum Press (1990) (ISBN 0-306-43478-4) [0037]
    • - „Near-Infrared Dyes for High Technology Applications", Daehne, S.; Resch-Genger, U.; Wolfbeis, O., Ed., Kluwer Academic Publishers (ISBN 0-7923-5101-0) [0037]

Claims (10)

  1. Eine wasserlösliche Polymerschicht mit: einem wasserlöslichen Polymer; einer in dem wasserlöslichen Polymer befindlichen, Strahlung absorbierenden Verbindung; einem in dem wasserlöslichen Polymer befindlichen Aktivator; und einem in dem wasserlöslichen Polymer befindlichen Farbbildner.
  2. Die wasserlösliche Polymerschicht gemäß Anspruch 1, bei der das wasserlösliche Polymer aus zumindest einem der Folgenden ausgewählt ist: Polyvinylalkohol, acetoacetyliertem Polyvinylalkohol, silyliertem Polyvinylalkohol, carboxyliertem Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Copolymer aus Polyvinylacetat und Polyvinylpyrrolidon, Copolymer aus Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, kationischem Polyvinylpyrrolidon, Gelain, Hydroxyethylzellulose, Methylzellulose, Polyethylen-imin, Polyallylamin, Polyvinylamin, Dicyandiamid-Polyalkylenpolyamin-Kondensat, Polyalkylenpolyamin-Dicyandiamidammonium-Kondensat, Dicyandiamidformalinkondensat, einem zusätzlichen Polymer aus Epichlorhydrin-Dialkylamin, einem Polymer aus Diallyldimethylammoniumchlorid („DADMAC"), einem Copolymer aus Diallyldimethylammoniumchlorid-SO2, Polyvinylimidazol, Polyvinylpyrrolidon, einem Copolymer aus Vinylimidazol, Polyamidin, Chitosan, kationisierter Stärke, Polymeren aus Vinylbenzyltrimethylammoniumchlorid, (2- Methacryloyloxyethyl)trimethylammoniumchlorid, Polymeren aus Dimethylaminoethylmethacrylat, einem Polyvinylalkohol mit einem seitenständigen quartären Ammoniumsalz und Kombinationen derselben.
  3. Die wasserlösliche Polymerschicht gemäß Anspruch 1, bei der das wasserlösliche Polymer aus zumindest einem der Folgenden ausgewählt ist: in Wasser dispergierbaren Polymeren, Gelatine, Emulsionspolymeren und Kombinationen derselben.
  4. Die wasserlösliche Polymerschicht gemäß Anspruch 1, bei der das wasserlösliche Polymer Polyvinylalkohol umfasst.
  5. Die wasserlösliche Polymerschicht gemäß Anspruch 1, bei der das wasserlösliche Polymer etwa 10 bis 60 Gewichtsprozent der Schicht ausmacht, die Strahlung absorbierende Verbindung etwa 0,2 bis 5 Gewichtsprozent der Schicht ausmacht, der Aktivator etwa 2 bis 20 Gewichtsprozent der Schicht ausmacht und der Farbbildner etwa 3 bis 35 Gewichtsprozent der Schicht ausmacht.
  6. Die wasserlösliche Polymerschicht gemäß Anspruch 1, die ferner ein Vernetzungsmittel umfasst.
  7. Die wasserlösliche Polymerschicht gemäß Anspruch 1, die ferner Hohlkügelchen umfasst.
  8. Die wasserlösliche Polymerschicht gemäß Anspruch 1, die ferner ein Vernetzungsmittel und Hohlkügelchen umfasst.
  9. Die wasserlösliche Polymerschicht gemäß Anspruch 1, bei der die wasserlösliche Schicht Teil eines Substrats ist, das aus einem Papiermedium, einem Transparent, einer Compact-Disk (CD) und einer digitalen Video-Disk (DVD) ausgewählt ist.
  10. Ein Verfahren zum Herstellen eines Bildaufzeichnungsmediums, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines wasserlöslichen Polymers, einer Strahlung absorbierenden Verbindung, eines Aktivators und eines Farbbildners; Mischen des wasserlöslichen Polymers, der Strahlung absorbierenden Verbindung, des Aktivators und des Farbbildners, um ein Direktbilderzeugungsmaterial zu bilden; und Aufbringen des Direktbilderzeugungsmaterials auf ein Substrat.
DE112007001366T 2006-06-15 2007-06-05 Wasserlösliche Beschichtungen für Medien Withdrawn DE112007001366T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/453,672 US20080003396A1 (en) 2006-06-15 2006-06-15 Water-soluble coatings for media
US11/453,672 2006-06-15
PCT/US2007/070415 WO2007146670A2 (en) 2006-06-15 2007-06-05 Water-soluble coatings for media

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007001366T5 true DE112007001366T5 (de) 2009-04-16

Family

ID=38663125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001366T Withdrawn DE112007001366T5 (de) 2006-06-15 2007-06-05 Wasserlösliche Beschichtungen für Medien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080003396A1 (de)
CN (1) CN101466552A (de)
DE (1) DE112007001366T5 (de)
WO (1) WO2007146670A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7892619B2 (en) * 2006-12-16 2011-02-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Coating for optical recording
JP5485749B2 (ja) * 2010-03-04 2014-05-07 三菱製紙株式会社 感熱記録材料

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2983611A (en) 1957-09-16 1961-05-09 Eastman Kodak Co Gelatin compositions containing hardeners
US3017280A (en) 1959-04-20 1962-01-16 Eastman Kodak Co Hardening of coatings of polymers containing carboxyl groups
US3100704A (en) 1958-07-24 1963-08-13 Gen Aniline & Film Corp Photographic materials containing carbodhmides
US3658543A (en) 1970-12-18 1972-04-25 Du Pont Dual response photosensitive composition containing acyl ester of triethanolamine
US6251571B1 (en) 1998-03-10 2001-06-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Non-photosensitive, thermally imageable element having improved room light stability

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2530697B2 (ja) * 1988-10-28 1996-09-04 日本製紙株式会社 光記録体
JPH06328842A (ja) * 1993-05-26 1994-11-29 Fuji Photo Film Co Ltd レーザー感熱記録材料およびその製造方法
JPH0890919A (ja) * 1994-09-28 1996-04-09 Fuji Photo Film Co Ltd レーザー記録用感熱記録材料
JPH08258420A (ja) * 1995-03-22 1996-10-08 Fuji Photo Film Co Ltd レーザー記録用感熱記録材料及びその記録方法
US6159605A (en) * 1997-02-18 2000-12-12 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Ink-jet recording sheet
JP3674825B2 (ja) * 1999-01-18 2005-07-27 三菱製紙株式会社 感熱記録材料
US6645910B1 (en) * 1999-06-09 2003-11-11 Nippon Paper Industries Co. Ltd. Thermally sensitive recording medium
JP2002139833A (ja) * 2000-11-02 2002-05-17 Fuji Photo Film Co Ltd 光重合性組成物および感光感熱記録材料
US7060654B2 (en) * 2003-10-28 2006-06-13 Hewlett-Packard Development Company Imaging media and materials used therein
JP2005035276A (ja) * 2003-06-25 2005-02-10 Ricoh Co Ltd 可逆性感熱記録媒体、並びに、可逆性感熱記録ラベル、可逆性感熱記録部材、画像処理装置及び画像処理方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2983611A (en) 1957-09-16 1961-05-09 Eastman Kodak Co Gelatin compositions containing hardeners
US3100704A (en) 1958-07-24 1963-08-13 Gen Aniline & Film Corp Photographic materials containing carbodhmides
US3017280A (en) 1959-04-20 1962-01-16 Eastman Kodak Co Hardening of coatings of polymers containing carboxyl groups
US3658543A (en) 1970-12-18 1972-04-25 Du Pont Dual response photosensitive composition containing acyl ester of triethanolamine
US6251571B1 (en) 1998-03-10 2001-06-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Non-photosensitive, thermally imageable element having improved room light stability

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Infrared Absorbing Dyes", Matsuoka, Masaru, ed., Plenum Press (1990) (ISBN 0-306-43478-4)
"Near-Infrared Dyes for High Technology Applications", Daehne, S.; Resch-Genger, U.; Wolfbeis, O., Ed., Kluwer Academic Publishers (ISBN 0-7923-5101-0)
"The Chemistry and Applications of Leuco Dyes", Muthyala, Ramiah, ed., Plenum Press (1997) (ISBN 0-306-45459-9)
Chemistry and Applications of Leuco Dyes, Muthyala, Ramaiha, ed., Plenum Press, New York, London, ISBN: 0-306-45459-9

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007146670A3 (en) 2008-02-14
WO2007146670A2 (en) 2007-12-21
US20080003396A1 (en) 2008-01-03
CN101466552A (zh) 2009-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006225T2 (de) Abbildungsmedien und darin verwendete materialien
DE602005003608T2 (de) Bilderzeugende Materialien
US6890614B2 (en) Metal salt activators for use in leuco dye compositions
US6958181B1 (en) Protected activators for use in leuco dye compositions
EP1940629B1 (de) Bildaufzeichnungsmedien und bildschichten
DE60216456T2 (de) Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial
WO2006049732A1 (en) Color forming compositions and associated methods
EP1928668B1 (de) Farbstoffe zur verwendung auf optischen aufzeichnungsmedien
DE112007001366T5 (de) Wasserlösliche Beschichtungen für Medien
US8506695B2 (en) Coating compositions
US20070248918A1 (en) Compositions, systems and methods for imaging
DE112007002401T5 (de) Farbbildungszusammensetzungen
US20090092922A1 (en) Imaging Layers, Structures Including Imaging Layers, Methods of Making Imaging Layers, and Imaging Systems
US7575848B2 (en) Image recording media and image layers
US7576199B2 (en) Near infrared dyes
WO2007127229A2 (en) Photochemical and photothermal rearrangements for optical data and image recording
US7575849B2 (en) Imaging layers and structures including imaging layers
US20080257215A1 (en) Coatings for media
US20080254250A1 (en) Image recording media and image layers
DE102016219567A1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE112007001646T5 (de) Farbbildungszusammensetzung, die einen optionalen Sensibilisator enthält
WO2009088494A1 (en) Image recording media and image layers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee