DE112007002401T5 - Farbbildungszusammensetzungen - Google Patents

Farbbildungszusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE112007002401T5
DE112007002401T5 DE112007002401T DE112007002401T DE112007002401T5 DE 112007002401 T5 DE112007002401 T5 DE 112007002401T5 DE 112007002401 T DE112007002401 T DE 112007002401T DE 112007002401 T DE112007002401 T DE 112007002401T DE 112007002401 T5 DE112007002401 T5 DE 112007002401T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
water
color
phase
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007002401T
Other languages
English (en)
Inventor
Molly L. Corvallis Hladik
Makarand P. Fort Collins Gore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE112007002401T5 publication Critical patent/DE112007002401T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/068Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing glycidyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/32Radiation-absorbing paints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/327Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • B41M5/3275Fluoran compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/337Additives; Binders
    • B41M5/3375Non-macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/337Additives; Binders
    • B41M5/3377Inorganic compounds, e.g. metal salts of organic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/46Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography characterised by the light-to-heat converting means; characterised by the heat or radiation filtering or absorbing means or layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • C08L2312/06Crosslinking by radiation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Abstract

Eine Farbbildungszusammensetzung, die Folgendes umfasst:
zumindest einen Farbbildner; und
eine strahlungshärtbare Matrix (130), die einen Aktivator und zumindest ein wasserlösliches Monomer umfasst.

Description

  • HINTERGRUND
  • Zusammensetzungen, die, wenn sie Energie in Form von Licht oder Wärme ausgesetzt werden, eine Farbänderung hervorrufen, sind beim Erzeugen von Bildern auf einer Vielzahl von Substraten von großem Interesse. Beispielsweise liefern Datenspeicherungsmedien eine zweckmäßige Art und Weise, große Datenmengen in stabilen und mobilen Formaten zu speichern. Beispielsweise ermöglichen es optische Platten, z. B. Compact-Disks (CDs), digitale Videodisks (DVDs) oder sonstige Platten einem Benutzer, relativ große Datenmengen auf ein einziges relativ kleines Medium zu speichern. Traditionell wurden häufig handelsübliche Etiketten anhand von Siebdruck oder anderen, ähnlichen Verfahren auf optische Platten gedruckt, um eine Identifizierung des Inhalts der Platte zu erleichtern. Zusätzlich werden andere Substrate oft mit handelsüblichen Etiketten versehen, die entweder direkt auf das Substrat gedruckt werden oder auf klebfähigen Etiketten vorgeformt werden.
  • In jüngerer Zeit wurden Anstrengungen unternommen, um Konsumenten Plattenbrenn- oder -schreibfähigkeiten an die Hand zu geben. Derartige Anstrengungen umfassen die Verwendung von Laufwerken, die dahin gehend konfiguriert sind, Daten auf optische Platten zu brennen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine strahlungsabbildbare Beschichtung umfasst zumindest einen Farbbildner und eine strahlungshärtbare Matrix, die einen Aktivator und zumindest ein wasserlösliches Monomer umfasst.
  • Außerdem umfasst ein exemplarisches Verfahren zum Bilden einer strahlungsabbildbaren Beschichtung ein Herstellen einer strahlungshärtbaren Polymermatrix, die ein wasserlösliches Monomer umfasst, ein Bilden eines niedrigschmelzenden Eutektikums einer Leukofarbstoffphase, ein Verteilen des niedrigschmelzenden Eutektikums einer Leukofarbstoffphase in der Polymermatrix, und ein Sensibilisieren der strahlungsabbildbaren Beschichtung mit einem Sensibilisierungsmittel, das einer Strahlungsquelle entspricht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen verschiedene Ausführungsbeispiele des vorliegenden Systems und Verfahrens und bilden einen Bestandteil der Spezifikation. Die veranschaulichten Ausführungsbeispiele sind lediglich Beispiele des vorliegenden Systems und Verfahrens und schränken deren Schutzumfang nicht ein.
  • 1 veranschaulicht eine schematische Ansicht eines Medienverarbeitungssystems gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Bilden einer abbildbaren Zusammensetzung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Bilden einer strahlungsabbildbaren Zusammensetzung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Bilden einer strahlungsabbildbaren Zusammensetzung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Erstellen eines Bildes auf einer strahlungsabbildbaren Beschichtung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • In allen Zeichnungen bezeichnen identische Bezugszeichen ähnliche, aber nicht unbedingt identische Elemente.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Insbesondere werden gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel Matrixmaterialien, die wasserlösliche Monomere enthalten, in Verbindung mit Entwicklern verwendet. Das hierin beschriebene standardmäßige Markierungsmaterial umfasst ein Basismatrixmaterial und eine lichtaktivierte Markierungszusammensetzung.
  • Die vorliegenden exemplarischen Systeme und Verfahren sehen die Herstellung einer strahlungsabbildbaren thermochromen Beschichtung vor, die Komponenten aufweist, die weniger toxisch und reaktionsfreudiger sind als traditionelle Beschichtungen. Insbesondere wird hierin eine strahlungshärtbare, strahlungsabbildbare Beschichtung beschrieben, die mit einer Strahlungserzeugungsvorrichtung abgebildet werden kann und dabei eine hohe Markierungsgeschwindigkeit aufweist. Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel weist die vorliegende strahlungsabbildbare thermochrome Beschichtung Matrixmaterialien auf, die wasserlösliche Monomere enthalten, die in Verbindung mit Entwicklern verwendet werden. Weitere Einzelheiten der vorliegenden Beschichtung sowie exemplarische Verfahren zum Bilden von Beschichtungen auf einem gewünschten Substrat werden nachstehend ausführlicher beschrieben.
  • Gemäß der Verwendung in der vorliegenden Spezifikation und in den angehängten Patentansprüchen soll der Begriff „strahlungsabbildbare Platten" breit gefasst dahin gehend verstanden werden, dass er Audio-, Video-, Multimedia- und/oder Software-Platten, die in einem CD- und/oder DVD-Laufwerk oder dergleichen maschinenlesbar sind, umfasst, aber keinesfalls hierauf beschränkt ist. Nichteinschränkende Beispiele von Formaten strahlungsabbildbarer Platten umfassen beschreibbare, aufzeichnungsfähige und wiederbeschreibbare Platten wie z. B. DVD, DVD–R, DVD–RW, DVD+R, DVD+RW, DVD-RAM, CD, CD-ROM, CD-R, CD-RW und dergleichen.
  • Für die Zwecke der vorliegenden exemplarischen Systeme und Verfahren bezieht sich der Begriff „Farbe" oder „farbig" auf Absorbanz- und Reflexionseigenschaften, die vorzugsweise sichtbar sind, einschließlich Eigenschaften, die zu einem schwarzen, weißen oder traditionellen farbigen Erscheinungsbild führen. Mit anderen Worten umfassen die Begriffe „Farbe" oder „farbig" schwarz, weiß und traditionelle Farben sowie andere visuelle Eigenschaften, z. B. Perleffekt, Reflexionsvermögen, Lichtdurchlässigkeit, Transparenz usw.
  • In der folgenden Beschreibung werden zu Erläuterungszwecken zahlreiche spezifische Einzelheiten dargelegt, um ein gründliches Verständnis des vorliegenden Verfahrens und der vorliegenden Vorrichtung zum Bilden einer strahlungsabbildbaren Beschichtung mit zumindest einem wasserlöslichen Monomer zu vermitteln. Fachleuten wird jedoch einleuchten, dass das vorliegende Verfahren und die vorliegende Vorrichtung ohne diese spezifischen Einzelheiten praktiziert werden kann bzw. können. Eine Bezugnahme in der Spezifikation auf „ein Ausführungsbeispiel" bedeutet, dass ein(e) bestimmte(s) Merkmal, Struktur oder Charakteristik, das bzw. die in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel beschrieben wird, in zumindest einem Ausführungsbeispiel enthalten ist. Das Auftreten der Wendung „bei einem Ausführungsbeispiel" an verschiedenen Stellen in der Spezifikation bezieht sich nicht unbedingt jedes Mal auf dasselbe Ausführungsbeispiel.
  • Schematische Ansicht eines Mediensystems
  • 1 veranschaulicht eine schematische Ansicht eines Medienverarbeitungssystems (100) gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel. Wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird, ermöglicht es das veranschaulichte Medienverarbeitungssystem (100) einem Benutzer, unter anderem eine strahlungsabbildbare Oberfläche Beschichtungen der vorliegenden exemplarischen Zusammensetzungen auszusetzen, ein Bild auf den Beschichtungen auszurichten und das abgebildete Objekt für eine Vielzahl von Zwecken zu verwenden. Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann beispielsweise ein strahlungsabbildbares Datenspeicherungsmedium (eine strahlungsabbildbare Platte) in das Medienverarbeitungssystem (100) eingeführt werden, damit Daten auf demselben gespeichert und/oder ein Graphikbild auf demselben erstellt wird. Gemäß der Verwendung hierin wird lediglich der Vereinfachung der Erläuterung halber die vorliegende strahlungsabbildbare thermochrome Beschichtung im Kontext einer Beschichtung einer optischen Platte wie z. B. einer Compact-Disk (CD) oder einer digitalen Videodisk (DVD) beschrieben. Jedoch versteht es sich, dass die vorliegende strahlungsabbildbare thermochrome Beschichtung auf eine beliebige Anzahl von gewünschten Substraten angewendet werden kann, einschließlich Polymeren, Papieren, Metall, Glas, Keramiken und dergleichen, aber keinesfalls beschränkt auf dieselben.
  • Wie in 1 veranschaulicht ist, umfasst das Medienverarbeitungssystem (100) ein Gehäuse (105), das eine Strahlungserzeugungsvorrichtung (110) beherbergt, das auf steuerbare Weise mit einem Prozessor (125) gekoppelt sein kann. Der Betrieb der Strahlungserzeugungsvorrichtung (110) kann durch den Prozessor (125) und eine Firmware (123), die dahin gehend konfiguriert ist, den Betrieb der Strahlungserzeugungsvorrichtung selektiv zu lenken, gesteuert werden. Das exemplarische Medienverarbeitungssystem (100) umfasst ferner eine (nicht gezeigte) Hardware wie z. B. Spindeln, Motoren und dergleichen, um eine strahlungsabbildbare Platte (130) in eine optische Kommunikation mit der Strahlungserzeugungsvorrichtung (110) zu platzieren. Der Betrieb der (nicht gezeigten) Hardware kann auch durch Firmware (123) gesteuert werden, auf die seitens des Prozessors (125) zugegriffen werden kann. Die oben erwähnten Komponenten werden nachstehend ausführlicher beschrieben.
  • Wie in 1 veranschaulicht ist, umfasst das Medienverarbeitungssystem (100) einen Prozessor (125), dem eine Firmware (123) zugeordnet ist. Wie gezeigt ist, sind der Prozessor (125) und die Hardware (123) mit der Strahlungserzeugungsvorrichtung (110) kommunikativ gekoppelt gezeigt, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel. Exemplarische Prozessoren (125), die dem vorliegenden Medienverarbeitungssystem (100) zugeordnet sein können, können einen Personal-Computer (PC), einen persönlichen digitalen Assistenten (PDA – personal digital assistant), einen MP3-Player oder ein anderes derartiges Gerät umfassen, sind aber nicht hierauf beschränkt. Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann jeglicher geeignete Prozessor verwendet werden, einschließlich eines Prozessors, der dahin gehend konfiguriert ist, direkt in dem Medienverarbeitungssystem platziert zu sein, jedoch keinesfalls beschränkt auf einen solchen. Außerdem kann dem Prozessor (125), wie in 1 graphisch dargestellt ist, eine Firmware (123) wie z. B. eine Software oder andere Treiber zugeordnet sein, die dahin gehend konfiguriert ist bzw. sind, den Betrieb der Strahlungserzeugungsvorrichtung (110) zu steuern, um dem Datenspeicherungsmedium (130) selektiv Strahlung zuzuführen. Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Firmware (123), die dahin gehend konfiguriert ist, den Betrieb der Strahlungserzeugungsvorrichtung (110) zu steuern, auf einer (nicht gezeigten) Datenspeicherungsvorrichtung gespeichert sein, die kommunikativ mit dem Prozessor (125) gekoppelt ist, einschließlich eines Nur-Lese-Speichers (ROM), eines Direktzugriffsspeichers (RAM) und dergleichen, jedoch keinesfalls beschränkt hierauf.
  • Gemäß der Einleitung ist der Prozessor (125) dahin gehend konfiguriert, mit der Strahlungserzeugungsvorrichtung (110) auf steuerbare Weise zu interagieren. Obwohl 1 eine einzige Strahlungserzeugungsvorrichtung (110) veranschaulicht, kann eine beliebige Anzahl von Strahlungserzeugungsvorrichtungen in dem Medienverarbeitungssystem (100) integriert sein. Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Strahlungserzeugungsvorrichtung (110) eine Mehrzahl von Lasern umfassen, die zum Erstellen von Daten auf einer CD und/oder DVD, beispielsweise bei einem CD/DVD-Kombinationsaufzeichnungslaufwerk, konfiguriert ist, ist jedoch keinesfalls auf diese beschränkt. Genauer gesagt kann ein CD/DVD-Kombinationsaufzeichnungslaufwerk, das dahin gehend konfiguriert ist, auf mehr als einem Medientyp aufzuzeichnen, seitens des Medienverarbeitungssystems (100) integriert sein. Beispielsweise ist ein DVD-R/RW(+/–)-Kombinationslaufwerk auch in der Lage, beispielsweise CD-R/RW aufzuzeichnen. Um ein Aufzeichnen auf mehr als einem Medientyp zu ermöglichen, umfassen diese CD/DVD-Kombinationsaufzeichnungslaufwerke mehr als einen Laser. Beispielsweise umfassen CD/DVD-Kombinationsaufzeichnungslaufwerke oft 2 Aufzeichnungslaser: einen ersten Laser, der bei etwa 780 nm arbeitet, für CD-Aufzeichnungen, und einen zweiten Laser, der bei etwa 650 nm arbeitet, für DVD-Aufzeichnungen. Demgemäß kann das vorliegende Medienverarbeitungssystem (100) eine beliebige Anzahl von Lasern umfassen, die Wellenlängen aufweisen, die zwischen etwa 200 nm und etwa 1200 nm variieren können.
  • Wie zuvor erwähnt wurde, umfasst das vorliegende Medienverarbeitungssystem (100) ein Datenspeicherungsmedium in Form einer strahlungsabbildbaren Platte (130), die neben der Strahlungserzeugungsvorrichtung (110) angeordnet ist. Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel umfasst die exemplarische strahlungsabbildbare Platte (130) eine erste Seite (140) und eine zweite (150) Seite, die sich gegenüberliegen. Auf der ersten Seite (140) ist eine Datenoberfläche gebildet, die dahin gehend konfiguriert ist, Daten zu speichern, während die zweite Seite (150) eine strahlungsabbildbare Oberfläche umfasst, die eine dreischichtige strahlungsabbildbare thermochrome Beschichtung aufweist, die zwei oder mehr bleichbare Antennenfarbstoffe, die in verschiedenen Schichten der Beschichtung dispergiert und/oder aufgelöst sind, und einen dritten Antennenfarbstoff, der sowohl vor als auch nach einem Bleichvorgang in der thermochromen Beschichtung aktiv bleibt, aufweist.
  • Bezüglich der ersten Seite (140) der strahlungsabbildbaren Platte (130) kann die Strahlungserzeugungsvorrichtung (110) dahin gehend konfiguriert sein, existierende, auf der strahlungsabbildbaren Platte (130) gespeicherte Daten zu lesen und/oder neue Daten auf der strahlungsabbildbaren Platte (130) zu speichern, wie in der Technik hinreichend bekannt ist. Gemäß der Verwendung hierin soll der Begriff „Daten" in groben Zügen dahin gehend verstanden werden, dass er die nicht-graphischen Informationen, die digital oder auf sonstige Weise auf einer strahlungsabbildbaren Platte eingebettet sind, umfasst. Gemäß dem vorliegenden exemplarischen Ausführungsbeispiel können Daten Audioinformationen, Videoinformationen, photographische Informationen, Softwareinformationen und dergleichen umfassen, sind aber keinesfalls hierauf beschränkt. Alternativ dazu kann der Begriff „Daten" hierin auch dazu verwendet werden, Informationen wie beispielsweise Anweisungen, auf die ein Computer oder ein sonstiger Prozessor zugreifen kann, um eine graphische Anzeige auf einer strahlungsabbildbaren Oberfläche zu erstellen, zu beschreiben.
  • Im Gegensatz zu der ersten Seite der strahlungsabbildbaren Platte (130) umfasst die zweite Seite der strahlungsabbild baren Platte (140) eine strahlungshärtbare Polymermatrix, die zumindest ein wasserlösliches Monomer enthält. Gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel, das nachstehend ausführlich beschrieben wird, umfasst die zweite Seite der strahlungsabbildbaren Platte (140) eine wasserlösliche, strahlungshärtbare, laserabbildbare Beschichtung. Mehrere exemplarische Farbbildungszusammensetzungen, die wasserlösliche Monomere umfassen, werden nachstehend ausführlicher erörtert.
  • Exemplarische Beschichtungsformulierung
  • Wie oben erwähnt wurde, umfasst die zweite Seite der strahlungsabbildbaren Platte (140) eine Anzahl von Komponenten, die zwei separate Phasen bilden, die dahin gehend konfiguriert sind, durch einen oder mehr Laser, die Strahlung bei einer bekannten Wellenlänge emittieren, abgebildet zu werden. Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel umfassen die zwei separaten Phasen, die die vorliegende Beschichtungsformulierung bilden, eine strahlungshärtbare Polymermatrix, in der säurehaltige Aktivatorspezies gelöst sind und die einen Leukofarbstoff oder sein niedrigschmelzendes Eutektikum aufweist, der bzw. das in der Matrix unlöslich ist, aber als feine Dispersion gleichmäßig in derselben verteilt ist, sind aber keinesfalls hierauf beschränkt. Außerdem kann die Beschichtungsformulierung einen Antennenfarbstoff oder eine sonstige Laserstrahlung absorbierende Spezies umfassen, der bzw. die in zumindest einer und vorzugsweise beiden Phasen der Beschichtung gleichmäßig verteilt/aufgelöst ist bzw. sind. Jede der vorliegenden Phasen wird nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Wie erwähnt wurde, umfasst die erste Phase der strahlungsabbildbaren thermochromen Beschichtung eine strahlungshärtbare Polymermatrix, in der eine Aktivatorspezies gelöst ist, ist jedoch keinesfalls hierauf beschränkt. Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel umfasst das strahlungs härtbare Vorpolymer in Form von Monomoren oder Oligomeren ein wasserlösliches Monomer, das dahin gehend konfiguriert ist, eine kontinuierliche Phase zu bilden, die hierin als Matrixphase bezeichnet wird, wenn es Licht, das eine spezifische Wellenlänge aufweist, ausgesetzt wird. Genauer gesagt umfasst das strahlungshärtbare Polymer des vorliegenden exemplarischen Systems und Verfahrens gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel im Wesentlichen wasserlösliche Monomere mit einer beliebigen Anzahl von funktionellen Gruppen zum Vernetzen.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel können beliebig viele wasserlösliche Monomere dazu verwendet werden, das strahlungshärtbare Polymer des vorliegenden exemplarischen Systems und Verfahrens zu bilden. Im Handel erhältliche Monomere, die verwendet werden können, umfassen, sind jedoch keinesfalls beschränkt auf, 2(2-Ethoxyethoxy)ethylacrylat, ethoxyliertes(15)Trimethyloipropantriacrylat, ethoxyliertes(30)Bisphenol-A-Diacrylat, ethoxyliertes(30)Bisphenol-A-Dimethacrylat, ethoxyliertes(20)Trimethylolpropantriacrylat, metallisches Diacrylat, Methoxypolyethylenglykol(350)monoacrylat, Methoxypolyethylenglykol(350)monomethacrylat, Methoxypolyethylenglykol(550)monoacrylat, Methoxypolyethylenglykol(550)monomethacrylat, Polyethylenglykol(200)diacrylat, Polyethylenglykol(400)diacrylat, Polyethylenglykol(400)dimethacrylat, Polyethylenglykol(600)diacrylat, Polyethylenglykol(600)dimethacrylat, Polypropylenglykolmonomethacrylat und dergleichen. Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die strahlungshärtbare Polymermatrix wasserlösliche Monomere in Mengen zwischen etwa 5 und 100 Prozent umfassen.
  • Obwohl bei dem vorliegenden exemplarischen System und Verfahren wasserlösliche Monomere verwendet werden, kann bei der Beschichtungsformulierung Wasser verwendet werden, muss aber nicht. Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann Wasser zwischen 0 und 25 Gew.-% der strahlungshärtba ren Polymermatrix ausmachen. Die Aufnahme von Wasser in die vorliegende exemplarische Formulierung sieht ein Auflösen verschiedener Komponenten sowie eine geringere Viskosität zum Mischen und eine verbesserte Druckfähigkeit vor.
  • Um ein Härten der Beschichtung mittels UV oder sonstiger elektromagnetischer Strahlung zu ermöglichen, enthält die Matrix außerdem eine oder mehr lichtabsorbierende Spezies wie z. B. Photoinitiatoren, die Reaktionen zum Härten des Lacks einleiten, beispielsweise Benzophenonderivate. Andere Beispiele von Photoinitiatoren für Radikalische-Polymerisation-Monomere umfassen Thioxanethonderivate, Anthrachinonderivate, Acetophenone, Benzoinether und dergleichen, sind aber nicht hierauf beschränkt. Im Handel erhältliche Photoinitiatoren, die bei dem vorliegenden exemplarischen System und Verfahren verwendet werden können, umfassen Irgacure 379, Irgacure 1300 und Darocure 4265, sind aber keinesfalls hierauf beschränkt.
  • Matrizen, die auf kationischen Polymerisationsharzen beruhen, können Photoinitiatoren benötigen, die auf aromatischen Diazoniumsalzen, aromatischen Haloniumsalzen, aromatischen Sulfoniumsalzen und Metallocen-Verbindungen beruhen. Ein geeigneter Lack oder eine geeignete Matrix kann auch Nor-Cote CLCDG-1250A (ein Gemisch aus UV-härtbaren Acrylatmonomeren und -oligomeren) umfassen, das einen Photoinitiator (Hydroxylketon) und Organisches-Lösungsmittel-Acrylate wie z. B. Methylmethacrylat, Hexylmethacrylat, beta-Phenoxyethylacrylat und Hexamethylendioldiacrylat enthält. Andere geeignete Komponenten für Lacke oder Matrizen können acrylierte Polyesteroligomere wie z. B. CN293 und CN294 sowie CN-292 (Polyesteracrylatoligomer mit geringer Viskosität), 1,6-Hexandioldiacrylat, Tripropylenglykoldiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Isodecylacrylat und 2(2-Ethoxyethoxy)ethylacrylat, die allesamt von Sartomer Co. im Handel erhältlich sind, umfassen, sind aber nicht auf diese beschränkt.
  • Außerdem können in der vorliegenden strahlungshärtbaren Polymermatrix eine Anzahl von säurehaltigen Entwicklern dispergiert/gelöst sein. Die Verwendung von wasserlöslichen Monomeren bei der Polymermatrix ermöglicht die Verwendung von thermischen Vernetzern wie z. B. Borsäure, um das Polymer in den markierten Bereichen zu vernetzen. Außerdem können in Verbindung mit den wasserlöslichen Monomeren andere, weniger toxische und reaktionsfreudigere Entwickler verwendet werden. Alternativ können die in der strahlungshärtbaren Polymermatrix vorliegenden säurehaltigen Entwickler gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel traditionellere phenolische Spezies umfassen, die in der Lage sind, Farbe zu entwickeln, wenn sie mit einem Leukofarbstoff reagieren, und die in der Beschichtungsmatrixphase löslich oder teilweise löslich sind. Geeignete Entwickler, die ebenfalls bei dem vorliegenden exemplarischen System und Verfahren verwendet werden können, umfassen säurehaltige phenolische Verbindungen wie beispielsweise bis-Phenol A, p-Hydroxybenzylbenzoat, Bisphenol S (4,4-dihydroxydiphenylsulfon), 2,4-Dihydroxydiphenylsulfon, bis(4-Hydroxy-3-allylphenyl)sulfon, 4-Hydroxyphenyl-4'-isopropoxyphenylsulfon, sind aber keinesfalls hierauf beschränkt. Der säurehaltige Entwickler kann entweder vollständig oder zumindest teilweise in der UV-härtbaren Matrix gelöst sein.
  • Die zweite Phase der vorliegenden exemplarischen strahlungsabbildbaren thermochromen Beschichtung ist eine Farbbildnerphase, die gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel einen Leukofarbstoff und/oder eine Leukofarbstofflegierung, hierin auch als Leukophase bezeichnet, umfasst. Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel liegt die Leukophase in Form von kleinen Partikeln vor, die gleichmäßig in der exemplarischen Beschichtungsformulierung dispergiert sind. Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel umfasst die Leukophase Leukofarbstoff oder eine Legierung aus Leukofarbstoff mit einer Mischhilfe, die dahin gehend konfiguriert ist, ein niedrigerschmelzendes Eu tektikum mit dem Leukofarbstoff zu bilden. Alternativ dazu kann die zweite Phase der vorliegenden strahlungshärtbaren Polymermatrix gemäß einem Ausführungsbeispiel andere Farbbildungsfarbstoffe wie z. B. photochrome Farbstoffe umfassen.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die vorliegende zweiphasige strahlungsabbildbare thermochrome Beschichtung eine beliebige Anzahl von Leukofarbstoffen aufweisen, einschließlich, aber keinesfalls beschränkt auf, Fluorane, Phthalide, Aminotriarylmethane, Aminoxanthene, Aminothioxanthene, Amino-9,10-dihydroacridine, Aminophenoxazine, Aminophenothiazine, Aminodihydrophenazine, Aminodiphenylmethane, Aminohydrozimtsäuren (Cyanoethane, Leukomethine) und entsprechende Ester, 2(p-Hydroxyphenyl)-4,5-diphenylimidazole, Indanone, Leukoindamine, Hydrozine, Leukoindigofarbstoffe, Amino-2,3-dihydroanthrachinone, (Tetrahalop, p'-Biphenole), 2(p-Hydroxyphenyl)-4,5-diphenylimidazole, Phenethylaniline und Gemische derselben. Gemäß einem bestimmten Aspekt des vorliegenden exemplarischen Systems und Verfahrens kann der Leukofarbstoff ein Fluoran, Phthalid, Aminotriarylmethan oder ein Gemisch derselben sein. Mehrere nicht-einschränkende Beispiele von geeigneten Leukofarbstoffen auf Fluoranbasis umfassen, sind aber keinesfalls beschränkt auf, 3-Diethylamino-6-methyl-7-anilinfluoran, 3-(N-Ethyl-p-toluidino)-6-methyl-7-anilinfluoran, 3-(N-Ethyl-N-isoamylamino)-6-methyl-7-anilinfluoran, 3-Diethylamino-6-methyl-7-(o,p-dimethylanilin)fluoran, 3-Pyrrolidin-6-methyl-7-anilinfluoran, 3-Piperidin-6-methyl-7-anilinfluoran, 3-(N-Cyclohexyl-N-methylamino)-6-methyl-7-anilinfluoran, 3-Diethylamino-7-(trifluormethylanilin)fluoran, 3-Dibutylamino-6-methyl-7-anilinfluoran, 3-Diethylamino-6-chlor-7-anilinfluoran, 3-Dibutylamino-7-(o-chloranilin)fluoran, 3-Diethylamino-7-(o-chloranilin)fluoran, 3-di-n-Pentylamino-6-methyl-7-anilinfluoran, 3-di-n-Butylamino-6-methyl-7-anilinfluoran, 3-(n-Ethyln-isopentylamino)-o-methyl-7-anilinfluoran, 3-Pyrrolidin-6-methyl-7-anilinfluoran, 1(3H)-Isobenzofuranon,4,5,6,7-tetrachlor- 3,3-bis[2-[4-(dimethylamino)phenyl]-2-(4-methoxyphenyl)-ethenyl] und Gemische derselben.
  • Aminotriarylmethan-Leukofarbstoffe können bei der vorliegenden Erfindung ebenfalls verwendet werden, beispielsweise tris(N,N-Dimethylaminophenyl)methan (LCV); tris(N,N-Diethylaminophenyl)methan (LECV); tris(N,N-di-n-Propylaminophenyl)methan (LPCV); tris(N,N-Dinbutylaminophenyl)methan (LBCV); bis(4-Diethylaminophenyl)-(4-diethylamino-2-methylphenyl)methan (LV-1); bis(4-Diethylamino-2-methylphenyl)-(4-diethylamino-phenyl)methan (LV-2); tris(4-Diethylamino-2-Methylphenyl)methan (LV-3); bis(4-Diethylamino-2-methylphenyl)(3,4-dimethoxyphenyl)methan (LB-8); Aminotriarylmethan-Leukofarbstoffe, die verschiedene Alkylsubstituenten aufweisen, die an die Aminoanteile gebunden sind, wobei jede Alkylgruppe unabhängig aus C1-C4-Alkyl ausgewählt ist; und Aminotriarylmethan-Leukofarbstoffe mit jeglichen der vorstehend erwähnten Strukturen, die ferner mit einer oder mehreren Alkylgruppen an den Arylringen substituiert sind, wobei die zuletzt genannten Alkylgruppen unabhängig aus C1-C3-Alkyl ausgewählt sind.
  • In Verbindung mit den vorliegenden exemplarischen Systemen und Verfahren können auch zusätzliche Leukofarbstoffe verwendet werden, und sie sind Fachleuten bekannt. Eine ausführlichere Erörterung von geeigneten Leukofarbstoffen findet sich in den US-Patentschriften Nrn. 3,658,543 und 6,251,571 , die beide durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit in das vorliegende Dokument aufgenommen sind. Außerdem lassen sich Beispiele bei Chemistry and Applications of Leuco Dyes, Muthyala, Ramaiha, ed.; Plenum Press, New York, London; ISBN: 0-306-45459-9, durch Bezugnahme hierin aufgenommen, finden. Überdies ermöglicht die Aufnahme von wasserlöslichen Monomeren in die strahlungshärtbare Polymermatrix die Verwendung von zusätzlichen IR-Farbstoffen wie z. B. BK 400.
  • Ferner können gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel eine Anzahl von Schmelzhilfen in die oben erwähnten Leukofarbstoffe aufgenommen werden. Gemäß der Verwendung hierin können die Schmelzhilfen kristalline organische Feststoffe mit Schmelztemperaturen im Bereich von etwa 50°C bis etwa 150°C und vorzugsweise mit einer Schmelztemperatur im Bereich von etwa 70°C bis etwa 120°C, umfassen, sind aber keinesfalls hierauf beschränkt. Zusätzlich dazu, dass sie die Auflösung des Leukofarbstoffs und des Antennenfarbstoffs unterstützt, kann die oben erwähnte Schmelzhilfe auch eine Reduzierung der Schmelztemperatur des Leukofarbstoffs unterstützen und die Leukofarbstofflegierung in dem amorphen Zustand stabilisieren oder die Rekristallisation der Leukofarbstofflegierung in einzelne Komponenten verlangsamen. Geeignete Schmelzhilfen umfassen, sind aber keinesfalls beschränkt auf, aromatische Kohlenwasserstoffe (oder ihre Derivate), die gute Lösungsmittelcharakteristika für bei den vorliegenden exemplarischen Systemen und Verfahren verwendete Leukofarbstoffe und Antennenfarbstoffe liefern. Beispielhaft umfassen geeignete Schmelzhilfen zur Verwendung bei den vorliegenden exemplarischen Systemen und Verfahren m-Terphenyl, pBenzylbiphenyl, alpha-Naphtholbenzylether, 1,2[bis(3,4]Dimethylphenyl)ethan, sind aber nicht auf diese beschränkt. Wenn sie verwendet wird, kann die Schmelzhilfe zwischen etwa 2 Gew.-% und etwa 25 Gew.-% der Farbbildnerphase ausmachen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden exemplarischen Systems und Verfahrens ist die oben erwähnte Leukophase in der Matrixphase als separate Phase gleichmäßig dispergiert oder verteilt. Mit anderen Worten ist die Leukophase bei Umgebungstemperatur in der Matrixphase praktisch unlöslich. Folglich sind der Leukofarbstoff und die Säurehaltiger-Entwickler-Komponente der Matrixphase in den separaten Phasen enthalten und können bei Umgebungstemperatur nicht mit einer Farbbildung reagieren. Auf ein Erhitzen mit einer Laserstrahlung hin schmelzen jedoch beide Phasen und vermischen sich. Nachdem sie sich vermischt haben, wird auf Grund einer Reaktion zwischen dem Fluoran-Leukofarbstoff und dem säurehaltigen Entwickler Farbe entwickelt. Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel öffnet dann, wenn der Leukofarbstoff und der säurehaltige Entwickler schmelzen und reagieren, ein Protonentransfer von dem Entwickler einen Lactonring des Leukofarbstoffs, was zu einer Erweiterung eines konjugierten Doppelbindungssystems und zu einer Farbbildung führt.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die oben erwähnte Beschichtung selektiv mit einer Laser- oder sonstigen Strahlungsquelle bestrahlt werden, um eine gewünschte Interaktion zu bewirken und die gewünschte Farbe zu bilden. Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Bildung der Farbe mit Lasern einer relativ niedrigen Leistung auch dadurch durch das vorliegende exemplarische System und Verfahren ermöglicht werden, das die verschiedenen Phasen der resultierenden Beschichtung über die Verwendung eines Antennenfarbstoffs oder eines sonstigen Strahlungssensibilisierungsmaterials für eine bekannte Strahlungsemissionswellenlänge sensibilisiert werden, wodurch eine maximale Erwärmungseffizienz geliefert wird. Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel können die optionalen Antennenfarbstoffe beliebig viele Strahlungsabsorber umfassen, die selektiv dahin gehend ausgewählt werden, einer Strahlungsquellenwellenlänge zu entsprechen. Genauer gesagt kann der bzw. können die strahlungsabsorbierende(n) Antennenfarbstoff(e) als Energieantenne fungieren, die auf eine Interaktion mit einer Energiequelle einer bekannten Wellenlänge hin Energie an umgebende Bereiche der resultierenden Beschichtung liefert. Nachdem Energie seitens der strahlungsabsorbierenden Antennenfarbstoffe empfangen wird, wird die Strahlung in Wärme umgewandelt, um Abschnitte der Beschichtung zu schmelzen und um selektiv eine Bilderzeugung zu bewirken. Jedoch weisen strahlungsabsorbierende Farbstoffe variierende Absorptionsbereiche und variierende Absorptionsfähigkeitsmaxima auf, bei denen der Antennenfarbstoff am effizientesten Energie von einer Strahlungs quelle bereitstellt. Allgemein gesagt kann eine Strahlungsantenne, die eine maximale Lichtabsorption bei oder in der Nähe einer gewünschten Entwicklungswellenlänge aufweist, zur Verwendung bei dem vorliegenden System und Verfahren geeignet sein.
  • Während eine vorbestimmte Menge und Frequenz an Strahlung durch die Strahlungserzeugungsvorrichtung (110) des Medienverarbeitungssystems (100) erzeugt wird, kann ein Abstimmen der strahlungsabsorbierenden Energientenne auf die Strahlungswellenlängen und Intensitäten der Strahlungserzeugungsvorrichtung das Bilderzeugungssystem optimieren. Das Optimieren des Systems umfasst einen Prozess des Auswählens von Komponenten der Farbbildungszusammensetzung, die unter bei einem feststehenden Zeitraum einer Exponierens gegenüber einer Strahlung bei einer festgelegten Leistung zu einer rasch entwickelbaren Zusammensetzung führen können.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die vorliegende zweiphasige strahlungsabbildbare Beschichtung mit verbesserter Bildstabilität ein Antennenpaket umfassen, das in zumindest einer und vorzugsweise beiden Phasen der Beschichtung gleichmäßig verteilt/aufgelöst ist, um die resultierende Beschichtung nach speziellen Anforderungen bezüglich einer Strahlung bei einer festgelegten Wellenlänge und reduzierten Leistung herzustellen. Gemäß dem vorliegenden exemplarischen Ausführungsbeispiel können die in dem vorliegenden optionalen Antennenpaket enthaltenen Antennenfarbstoffe aus einer Anzahl von Strahlungsabsorbern ausgewählt sein, beispielsweise Aluminiumchinolinkomplexen, Porphyrinen, Porphinen, Indocyaninfarbstoffen, Phenoxazinderivaten, Phthalocyaninfarbstoffen, Polymethylindoliumfarbstoffen, Polymethinfarbstoffen, Guaiazulenylfarbstoffen, Croconiumfarbstoffen, Polymethinindoliumfarbstoffen, Metallkomplex-IR-Farbstoffen, Cyaninfarbstoffen, Squaryliumfarbstoffen, Chalcogenopyryloaryliden-Farbstoffen, Indolizinfarbstoffen, Pyryliumfarbstoffen, Chinoidfarbstoffen, Chinonfarbstoffen, Azofarbstoffen und Gemischen oder Deri waten derselben, sind jedoch nicht auf diese beschränkt. Andere geeignete Antennen können ebenfalls bei dem vorliegenden exemplarischen System und Verfahren verwendet werden und sind Fachleuten bekannt und finden sich bei Referenzen wie beispielsweise „Infrared Absorbing Dyes", Matsuoka, Masaru, ed., Plenum Press, New York, 1990 (ISBN 0-306-43478-4) und „Near-Infrared Dyes for High Technology Applications", Daehne, Resch-Genger, Wolfbeis, Kluwer Academic Publishers (ISBN 0-7923-5101-0), die beide durch Bezugnahme hierin aufgenommen sind.
  • Gemäß dem vorliegenden exemplarischen Ausführungsbeispiel können in dem vorliegenden Antennenpaket enthaltene optionale Antennenfarbstoffe dahin gehend ausgewählt werden, einer Strahlung zu entsprechen, die anhand einer bekannten Strahlungserzeugungsvorrichtung (110) erzeugt wird. Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann das Medienverarbeitungssystem (100) eine Strahlungserzeugungsvorrichtung umfassen, die dahin gehend konfiguriert ist, einen oder mehr Laser mit Wellenlängenwerten zu erzeugen, die etwa 300 nm bis etwa 600 nm, etwa 650 nm, etwa 780 nm, etwa 808 nm und/oder etwa 10,6 μm umfassen, aber keinesfalls hierauf beschränkt sind. Durch ein selektives Abstimmen der Wellenlängenwerte der Strahlungserzeugungsvorrichtung(en) (110) wird eine Bilderzeugung bei niedrigeren Leistungspegeln maximiert. Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Bilderzeugung unter Verwendung der Antennenfarbstoffe bei Leistungspegeln von nur 5 mW und weniger durchgeführt werden.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel umfassen Antennenfarbstoffe, die dazu Verwendet werden können, die oben erwähnte Beschichtung selektiv für eine Wellenlänge von zwischen etwa 300 nm und 600 nm zu sensibilisieren, Cyanin- und Porphyrin-Farbstoffe wie z. B. Etioporphyrin 1 (CAS 448-71-5), Phthalocyanine und Naphthalocyanine wie z. B. Ethyl 7-diethylaminocumarin-3-carboxylat (λmax = 418 nm), sind aber keinesfalls hierauf beschränkt. Im Einzelnen umfassen geeignete Antennenfarbstoffe gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel Aluminiumchinolinkomplexe, Porphyrine, Porphine und Gemische oder Derivate derselben, sind aber keinesfalls hierauf beschränkt. Nicht-einschränkende spezifische Beispiele einer geeigneten Strahlungsantenne können 1-(2-Chlor-5-sulfophenyl)-3-methyl-4-(4-sulfophenyl)azo-2-pyrazolin-5-on-Dinatriumsalz (λmax = 400 nm); Ethyl 7-diethylaminocumarin-3-carboxylat (λmax = 418 nm); 3,3'-Diethylthiacyaninethylsulfat (λmax = 424 nm); 3-Allyl-5-(3-ethyl-4-methyl-2-thiazolinyliden)rhodanin (λmax = 430 nm) (jedes von Organica Feinchemie GmbH Wolfen erhältlich) und Gemische derselben umfassen.
  • Nicht-einschränkende spezifische Beispiele von geeigneten Aluminiumchinolinkomplexen können tris(8-Hydroxychinolinato)aluminium (CAS 2085-33-8) und Derivate sie z. B. tris(5-Chlor-8-hydroxychinolinato)aluminium (CAS 4154-66-1), 2-(4-(1-Methylethyl)phenyl)-6-phenyl-4H-thiopyran-4-yliden)propandinitril-1,1-dioxid (CAS 174493-15-3), 4,4'-[1,4-Phenylenbis(1,3,4-oxadiazol-5,2-diyl)]bis N,N-diphenylbenzenamin (CAS 184101-38-0), bis-Tetraethylammonium-bis(1,2-dicyano-dithiolto)zink(II) (CAS 21312-70-9), 2-(4,5-Dihydronaphtho[1,2-d]-1,3-dithiol-2-yliden)-4,5-dihydro-naphtho[1,2-d]1,3-dithiol, die alle von Syntec GmbH erhältlich sind, umfassen.
  • Nicht-einschränkende Beispiele von spezifischem Porphyrin und Porphyrin-Derivaten können Etioporphyrin 1 (CAS 448-71-5), Deuteroporphyrin IX 2,4 bis ethylenglykol (D630-9), von Frontier Scientific erhältlich, und Octaethylporphrin (CAS 2683-82-1), Azofarbstoffe wie z. B. Mordant Orange (CAS 2243-76-7), Methyl Yellow (CAS 60-11-7), 4-Phenylazoanilin (CAS 60-09-3), Alcian Yellow (CAS 61968-76-1), von Aldrich Chemical Company erhältlich, und Gemische derselben umfassen.
  • Um die oben erwähnte Beschichtung für eine Strahlungswellenlänge von etwa 650 nm zu sensibilisieren, können viele Indolium-von-Phenoxazin-Farbstoffe und Cyaninfarbstoffe wie z. B. Cyaninfarbstoff CS172491-72-4 außerdem selektiv in eine oder mehr Phasen der oben erwähnten Beschichtung integriert werden. Außerdem können Farbstoffe verwendet werden, die Absorbanzmaxima von etwa 650 nm aufweisen, einschließlich vieler im Handel erhältlicher Phthalocyaninfarbstoffe wie z. B. pigment blue 15, aber keinesfalls auf diese beschränkt.
  • Ferner umfassen strahlungsabsorbierende Antennenfarbstoffe, die je nach ihrem Extinktionskoeffizienten Absorbanzmaxima bei etwa 650 nm aufweisen und die selektiv in das vorliegende Antennenfarbstoffpaket integriert werden können, um den Leistungspegel zu reduzieren, der eine Farbänderung in der Beschichtung einleitet, Farbstoff 724 (3H-Indolium, 2-[5-(1,3-Dihydro-3,3-dimethyl-1-propyl-2H-indol-2-yliden)-1,3-pentadienyl]-3,3-dimethyl-1-propyl-, Iodid) (λmax = 642 nm), Farbstoff 683 (3H-Indolium, 1-Butyl-2-[5-(1-butyl-1,3-dihydro-3,3-dimethyl-2H-indol-2-yliden)-1,3-pentadienyl]-3,3-dimethyl-, Perchlorat (λmax = 642 nm), Farbstoffe, die von Phenoxazin abgeleitet sind, wie beispielsweise Oxazin 1 (Phenoxazin-5-ium, 3,7-bis(Diethylamino)-, Perchlorat) (λmax = 645 nm), von „Organica Feinchemie GmbH Wollen" erhältlich, sind aber keinesfalls auf diese beschränkt. Geeignete Antennenfarbstoffe, die bei dem vorliegenden exemplarischen System und Verfahren anwendbar sind, können außerdem Phthalocyaninfarbstoffe mit einem Lichtabsorptionsmaximum bei/oder in der Nähe von 650 nm umfassen, sind aber nicht auf diese beschränkt.
  • Strahlungsabsorbierende Antennenfarbstoffe, die Absorbanzmaxima bei etwa 780 nm aufweisen und die in das vorliegende Antennenfarbstoffpaket integriert werden können, umfassen viele Indocyanin-IR-Farbstoffe wie z. B. IR780-Iodid (Aldrich 42,531-1)(1)(3H-Indolium, 2-[2-[2-Chlor-3-[(1,3-dihydro-3,3-dimethyl-1-propyl-2H-indol-2-yliden)ethyliden]-1-cyclohexen-1-yl]ethenyl]-3,3-dimethyl-1-propyl-, Iodid (9Cl)), IR783 (Aldrich 54,329-2)(2)(2-[2-[2-Chlor-3-[2- [1,3-dihydro-3,3-dimethyl-1-(4-sulfobutyl)-2Hindol-2-yliden]-ethyliden]-1-cyclohexen-1-yl)-ethenyl]-3,3-dimethyl-1-(4-sulfobutyl)-3H-indoliumhydroxid, Inneres-Salz-Natriumsalz), sind aber keinesfalls hierauf beschränkt. Außerdem können Farbstoffe einer geringen Sensibilität/einer höheren Stabilität, die Absorbanzmaxima bei etwa 780 nm aufweisen, verwendet werden, einschließlich NIR-Phthalocyanin- oder Substituiertes-Phthalocyanin-Farbstoffe wie z. B. Farbstoff Cirrus 715 von Avecia, YKR186 und YKR3020 von Yamamoto Chemicals, sind aber keinesfalls auf diese beschränkt. Gemäß dem vorliegenden exemplarischen Ausführungsbeispiel ermöglicht die Aufnahme von wasserlöslichen Monomeren die Verwendung von bis dato ungenutzten IR-Farbstoffen, einschließlich, aber keinesfalls beschränkt auf, m/T 715."gomers) × Phase zuerst.nur in einer Phase Desgleichen umfassen strahlungsabsorbierende Antennenfarbstoffe einer hohen Sensibilität/einer geringeren Stabilität, die Absorbanzmaxima bei etwa 808 nm aufweisen, die in die vorliegende Beschichtung integriert werden können, sind aber keinesfalls beschränkt auf, Indocyaninfarbstoffe wie z. B. 3H-Indolium, 2-[2-[2-Chlor-3-[(1,3-dihydro-1,3,3-trimethyl-2H-indol-2-yliden)ethyliden]-1-cyclopenten-1-yl]-ethenyl]-1,3,3-trimethyl-, Salz mit 4-Methylbenzensulfonsäure (1:1)(9Cl), (Lambda max – 797 nm), CAS Nr. 193687-61-5, von „Few Chemicals GMBH" erhältlich; 3H-Indolium, 2-[2-[3-[(1,3-dihydro-1,3,3-trimethyl-2H-indol-2-yliden)ethyliden]-2-[(1-phenyl-1H-tetrazol-5-yl)thiol]-1-cyclohexen-1-yl]ethenyl]-1,3,3-trimethyl-, Chlorid (9Cl), (Lambda max – 798 nm), CAS Nr. 440102-72-7, von „Few Chemicals GMBH" erhältlich; 1H-Benz[e]indolium, 2-[2-[2-Chlor-3-[(1,3-dihydro-1,1,3-trimethyl-2H-benz[e]indol-2-yliden)ethyliden]-1-cyclohexen-1-yl]ethenyl]-1,1,3-trimethylchlorid (9Cl), (Lambda max – 813 nm), CAS Nr. 297173-98-9, von „Few Chemicals GMBH" erhältlich; 1H-Benz[e]indolium, 2-[2-[2-Chlor-3-[(1,3-dihydro-1,1,3-trimethyl-2H-benz[e]indol-2-yliden)ethyliden]-1-cyclohexen-1-yl]ethenyl]-1,1,3-trimethyl-, Salz mit 4-Methylbenzensulfonsäure (1:1) (9Cl), (Lambda max – 813 nm), CAS Nr. 134127-48-3, von „Few Chemicals GMBH" erhältlich, auch bekannt als Trump-Farbstoff (Trump Dye) oder Trump-IR; und 1H-Benz[e]indolium, 2-[2-[2-Chlor-3-[(3-ethyl-1,3-dihydro-1,1-dimethyl-2Hbenz[e]indol-2-yliden)ethyliden]-1-cyclohexen-1-yl]ethenyl]-3-ethyl-1,1-dimethyl-, Salz mit 4-Methylbenzensulfonsäure (1:1) (9Cl) (Lambda max – 816 nm), CAS Nr. 460337-33-1, von „Few Chemicals GMBH" erhältlich.
  • Überdies sind Spezies, die IR-Strahlung von sogar 10,6 um (10.600 nm) absorbieren, die selektiv in die vorliegende Beschichtung integriert werden können, nicht unbedingt Farbstoffe (viele von ihnen könnten farblos sein). Vielmehr können eine Anzahl von organischen Substanzen in dieser Region Dehnungs- oder Deformationsschwingungs-IR-Absorptionsbänder aufweisen. Trotzdem kann die IR-Absorptionseffizienz der Beschichtung bezüglich einer Strahlung von 10,6 um beträchtlich verbessert werden, wenn sie Spezies mit funktionellen Gruppen enthält, die in dieser Region sehr absorptionsfähig sind. Beispiele der Spezies mit einem möglichen Band einer hohen Absorption in der Nähe von 10,6 μm umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, manche organische Spezies mit Strukturen, die Vinylgruppe (-CH=CH2) enthalten; manche Spezies mit -SH-(Thiol)Gruppe; und Spezies mit kovalenten Phosphaten (R-O)3P=O.
  • Exemplarische Verfahren zum Bilden der oben erwähnten Beschichtungen sowie Verfahren zum Erzeugen von Bildern auf der Beschichtung werden nachstehend ausführlicher beschrieben.
  • Verfahren zum Bilden einer Farbbildungszusammensetzung
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Bilden der vorliegenden strahlungsabbildbaren thermochromen Beschichtung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Allgemein umfasst das vorliegende exemplarische Verfahren zum Bilden der abbildbaren thermochromen Beschichtung ein Herstellen der strahlungshärtbaren Polymermatrix mit wasserlöslichen Monomeren und einer darin gelösten säurehaltigen Aktivatorspezies (Schritt 200), Herstellen eines niedrigschmelzenden Eutektikums eines Leukofarbstoffs (Schritt 210) und gleichmäßiges Verteilen des niedrigschmelzenden Eutektikums eines Leukofarbstoffs in der strahlungshärtbaren Polymermatrix (Schritt 220). Weitere Einzelheiten des exemplarischen Beschichtungsbildungsverfahrens werden nachstehend unter Bezugnahme auf 3 und 4 ausführlicher beschrieben.
  • Wie unter Bezugnahme auf 2 erwähnt wurde, umfasst ein erster Schritt des vorliegenden exemplarischen Beschichtungsbildungsverfahrens ein Herstellen der strahlungshärtbaren Polymermatrix mit wasserlöslichen Monomeren und einer säurehaltigen Aktivatorspezies darin (Schritt 200). 3 veranschaulicht ferner ein exemplarisches Verfahren zum Herstellen der strahlungshärtbaren Polymermatrix gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel. Wie in 3 veranschaulicht ist, kann die strahlungshärtbare Polymermatrix hergestellt werden, indem zuerst die Spezies des säurehaltigen, Protonen abgebenden Aktivators miteinander geschmolzen werden (Schritt 300). Bei manchen Ausführungsbeispielen können mehrere Aktivatoren verwendet werden, z. B. Mehr-Aktivator-Systeme, die ebenbürtige Leistungsfähigkeitswerte aufweisen wie Systeme, die einen Hauptaktivator und (einen) Nebenaktivator(en) aufweisen. Obwohl das vorliegende exemplarische Verfahren den Schritt des Miteinanderschmelzens der Aktivatoren umfasst, um ein Auflösen von Aktivatorspezies, die eine geringe Löslichkeit aufweisen, in dem strahlungshärtbaren Polymer zu beschleunigen, ist der Schritt des Miteinanderschmelzens der Aktivatoren optional. Vielmehr können die Aktivatoren in vielen Fällen ohne vorheriges Schmelzen direkt in dem strahlungshärtbaren Polymer gelöst werden. Besonders die Verwendung von wasserlöslichen Monomeren und Wasser dehnt die Aktivatoren aus, die auf geeignete Weise direkt in dem strahlungshärtbaren Polymer gelöst werden können.
  • Nachdem die gewünschten Aktivatoren optional miteinander geschmolzen wurden (Schritt 300), werden die geschmolzenen Aktivatoren zu dem strahlungshärtbaren Polymer, das wasserlösliche Monomere umfasst, hinzugegeben (Schritt 310). Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel werden die Protonen abgebenden Aktivatorspezies mit Hilfe von Wasser in das strahlungshärtbare Polymer, das wasserlösliche Monomere umfasst, hinein aufgelöst. Eine Auflösung der Protonen abgebenden Aktivatorspezies kann durch das Beginnen von Rührbewegungen bei dem strahlungshärtbaren Polymer erleichtert werden. Eine Auflösung der Protonen abgebenden Aktivatorspezies in dem strahlungshärtbaren Polymer, das wasserlösliche Monomere umfasst, (Schritt 310) sorgt für eine im Wesentlichen gleichmäßige Verteilung der Aktivatoren in dem gesamten Polymer.
  • Nachdem die gewünschten Aktivatoren in dem strahlungshärtbaren Polymer, das wasserlösliche Monomere umfasst, gelöst wurden (Schritt 310), wird bzw. werden (ein) Antennenfarbstoff(e), der bzw. die der beabsichtigten Strahlungserzeugungsvorrichtung entspricht bzw. entsprechen, zu dem strahlungshärtbaren Polymer hinzugefügt (Schritt 320). Gemäß dem vorliegenden exemplarischen Verfahren kann das oben erwähnte Antennenpaket gemäß einer beliebigen Anzahl verschiedener Methodologien in die zwei Phasen der vorliegenden exemplarischen Beschichtung eingebracht werden. Gemäß einem ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel können die Antennenfarbstoffe lediglich in der Beschichtungspolymermatrixphase gelöst/gleichmäßig verteilt werden. Gemäß einem zweiten exemplarischen Ausführungsbeispiel kann der Antennen farbstoff bzw. können die Antennenfarbstoffe des Antennenpakets in der Leukofarbstoffphase gelöst/gleichmäßig verteilt werden. Gemäß einem dritten exemplarischen Ausführungsbeispiel kann der Antennenfarbstoff bzw. können die Antennenfarbstoffe in beiden Phasen der thermochromen Beschichtung gleichmäßig verteilt und/oder gelöst werden. Ungeachtet der Verteilung des Antennenfarbstoffs können die ausgewählten Antennenfarbstoffe so ausgewählt werden, dass sie Absorbanzmaxima aufweisen, die der Wellenlänge bzw. den Wellenlängen der Strahlungserzeugungsvorrichtung(en) (110; 1) zugeordnet sind. Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel werden die Antennenfarbstoffe in die verschiedenen Phasen hinein aufgelöst, um eine im Wesentlichen gleichmäßige Verteilung derselben zu liefern.
  • Nachdem die strahlungshärtbare Polymermatrix gebildet wurde (Schritt 200; 2), kann auch ein niedrigschmelzendes Eutektikum der Leukofarbstoffphase gebildet werden (Schritt 210; 2). Gemäß einem in 4 veranschaulichten exemplarischen Ausführungsbeispiel wird die Leukofarbstoffphase gebildet, indem zuerst der Farbbildner bereitgestellt wird (Schritt 400). Wie zuvor erwähnt wurde, kann der Farbbildner Leukofarbstoff und/oder Leukofarbstofflegierung umfassen, ist aber keinesfalls hierauf beschränkt. Gemäß der Verwendung hierin bezieht sich der Begriff „Farbbildner" auf jegliche Zusammensetzung, die auf ein Zuführen von Energie hin ihre Farbe verändert. Farbbildner können Leukofarbstoffe, photochrome Farbstoffe oder dergleichen umfassen, sind jedoch keinesfalls hierauf beschränkt. Beispielsweise kann der Farbbildner Leukofarbstoffe wie z. B. Leukofarbstoffe vom Fluoran-, Isobenzofuran- und Phthalid-Typ umfassen. Der Begriff „Farbbildner" impliziert nicht, dass Farbe spontan erzeugt wird, da er Materialien, deren Farbe sich ändern kann, sowie Materialien, die ausgehend von einem farblosen oder transparenteren Zustand oder einer anderen Farbe farbig werden können, umfasst. Das resultierende geschmolzene Gemisch kann als geschmolzene Farbbildnerphase bezeichnet werden. Außerdem kann gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel eine Schmelzhilfe mit dem oben erwähnten Farbbildner kombiniert werden (Schritt 410). Die Schmelzhilfe kann gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel ein kristalliner organischer Feststoff sein, der mit dem Farbbildner geschmolzen ist. Schmelzhilfen sind üblicherweise kristalline organische Feststoffe, die mit einem bestimmten Farbbildner geschmolzen und gemischt werden können. Beispielsweise sind die meisten Farbbildner auch als Feststoffpartikel erhältlich, die in standardmäßigen flüssigen Lösungsmitteln löslich sind. Somit können der Farbbildner und die Schmelzhilfe gemischt und erhitzt werden, um ein geschmolzenes Gemisch zu bilden. Nach dem Abkühlen wird eine Farbbildnerphase aus Farbbildner und Schmelzhilfe gebildet, die anschließend zu einem Pulver gemahlen werden kann.
  • Wenn der Farbbildner und die Schmelzhilfe kombiniert werden (Schritt 410), wird Antennenfarbstoff bzw. werden Antennenfarbstoffe, der bzw. die der beabsichtigten Strahlungserzeugungsvorrichtung entspricht bzw. entsprechen, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel zu der Leukofarbstoffphase hinzugefügt (Schritt 420). Wie zuvor erwähnt wurde, können die strahlungsabsorbierenden Farbstoffe, die mit dem Farbbildner gemischt werden, auf der Basis der Wellenlänge oder des Bereichs von Wellenlängen, die durch die beabsichtigte Strahlungserzeugungsvorrichtung(en) erzeugt wird bzw. werden, ausgewählt werden. Wie zuvor erwähnt wurde, können die strahlungsabsorbierenden Farbstoffe, die mit dem Farbbildner gemischt werden, außerdem gemäß einem von drei verschiedenen Ausführungsbeispielen gemischt werden, wie oben unter Bezugnahme auf 3 erwähnt wurde.
  • Nachdem die oben erwähnten Komponenten geschmolzen wurden, lässt man das geschmolzene niedrigschmelzende Eutektikum der Leukofarbstoffphase abkühlen, und die Partikelgröße des niedrigschmelzenden Eutektikums der Leukofarbstoffphase wird verringert (Schritt 430). Die Partikelgröße des niedrigschmelzenden Eutektikums der Leukofarbstoffphase kann anhand einer beliebigen Anzahl von bekannten Verfahren reduziert werden, einschließlich Fräsen und/oder Mahlen, jedoch nicht beschränkt hierauf.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf das in 2 veranschaulichte Verfahren wird, nachdem sowohl die strahlungshärtbare Polymermatrix als auch das niedrigschmelzende Eutektikum der Leukofarbstoffphase gebildet wurden, das niedrigschmelzende Eutektikum in der Polymermatrix verteilt (Schritt 220). Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann das niedrigschmelzende Eutektikum der Leukofarbstoffphase mit Hilfe kontinuierlichen Rührens während der Einbringung des niedrigschmelzenden Eutektikums in die Polymermatrix in dem Polymer verteilt werden.
  • Wenn die zweiphasige strahlungsabbildbare thermochrome Beschichtung gemäß der obigen Beschreibung gebildet wird, kann sie auf eine beliebige Anzahl von gewünschten Substraten aufgebracht werden, einschließlich, aber keinesfalls beschränkt auf, Polymer, Papier, Keramik, Glas, Metall und dergleichen. Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die strahlungsabbildbare thermochrome Beschichtung unter Verwendung einer beliebigen Anzahl bekannter Beschichtungssysteme und -verfahren auf ein gewünschtes Substrat aufgebracht werden, einschließlich, jedoch keinesfalls beschränkt auf, Rakelbeschichten, Gravurbeschichten, Umkehrbeschichten, Meyer-Stab-Beschichten, Extrusionsbeschichten, Streichbeschichten, Luftmesserstreichbeschichten und dergleichen. Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel liefert die Aufnahme von wasserlöslichen Monomeren in das strahlungshärtbare Polymer sowie die Aufnahme anderer wasserlöslicher Komponenten in ein Gemisch, das Wasser als Trägermittel umfasst, eine Beschichtung mit einer geringeren Viskosität als traditionelle thermochrome Beschichtungen. Folglich lassen sich Beschichtungen, die anhand des vorliegenden exemplarischen Systems und Verfahrens gebildet werden, leichter auf ein gewünschtes Substrat drucken, wodurch Maschinenverschleiß reduziert und Herstellungszeit verringert wird. Das in den Beschichtungen enthaltene Wasser kann gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel während des Strahlungshärtungsprozesses ausgetrieben werden.
  • Falls die oben erwähnte Beschichtung auf einer strahlungsabbildbaren Platte (130; 1) gebildet wird, können Daten auf der Datenoberfläche der ersten Seite (140) der Platte gebildet werden, und/oder es kann über eine selektive Strahlungsexposition ein gewünschtes Bild auf der zweiten Seite (150) gebildet werden. 5 veranschaulicht ein exemplarisches Verfahren zum Erstellen eines gewünschten Bildes auf der zweiten Seite (150) der strahlungsabbildbaren Platte (130) gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel. Wie in 5 veranschaulicht ist, beginnt das Bilderzeugungsverfahren damit, dass zuerst das gewünschte Bild erzeugt wird (Schritt 500). Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann das Erzeugen des gewünschten Bildes ein Erstellen einer graphischen Darstellung des gewünschten Bildes unter Verwendung einer beliebigen Anzahl von Benutzerschnittstellen und ein Umwandeln der graphischen Darstellung in eine Anzahl von maschinensteuerbaren Befehlen unter Verwendung der Firmware (123; 1) und/oder des Prozessors (125; 1) des Medienverarbeitungssystems (100; 1) umfassen.
  • Unter fortgesetzter Bezugnahme auf 5 kann die strahlungsabbildbare Platte anschließend neben die Strahlungserzeugungsvorrichtung(en) (110; 1) platziert werden, wobei die strahlungsabbildbare Beschichtung in optischer Kommunikation mit der bzw. den Strahlungserzeugungsvorrichtung(en) steht (Schritt 510). Wenn die strahlungsabbildbare Beschichtung in optischer Kommunikation mit der bzw. den Strahlungserzeugungsvorrichtung(en) steht (Schritt 510), kann die strahlungsabbildbare Beschichtung anschließend Selektiv der bzw. den Strahlungserzeugungsvorrichtung(en) ausgesetzt werden, um das gewünschte Bild zu erstellen (Schritt 520). Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbei spiel treibt ein selektives Exponieren der strahlungsabbildbaren Beschichtung gegenüber der bzw. den Strahlungserzeugungsvorrichtung(en) jegliches in der strahlungsabbildbaren Beschichtung verbleibendes Wasser aus. Eine Anzahl von exemplarischen Beschichtungsformulierungen wird nachstehend bereitgestellt.
  • Exemplarische Formulierungen
  • Gemäß den oben erwähnten Systemen und Verfahren wurden eine Anzahl von strahlungsabbildbaren thermochromen Beschichtungen erzeugt, die wasserlösliche Monomere umfassen. Bei den nachstehend beschriebenen exemplarischen strahlungsabbildbaren thermochromen Beschichtungen wurde Wasser im Bereich von 0 bis 16 Gewichtsprozent hinzugefügt; wobei der Wassergehalt von den zum Bilden des strahlungshärtbaren Polymers verwendeten Monomeren abhängig war. Formulierung Nr. 1
    Komponente Quantität Komponentenbeschreibung
    SR 238 15,18 g Difunktionelles Monomer
    Paraliod B60 2,64 g Polymer
    P 104 15,18 g Acryliertes Amin
    ZnCl 3,6 g Zinkchlorid
    m/t 715 1,2 g Antennenfarbstoff
    Irgacure 379 3,6 g Initiator
    Legierung BK400 19,2 g Farbbildner
    Formulierung Nr. 2
    Komponente Quantität Komponentenbeschreibung
    Vormischung 12,07 g
    HEMA 15,74 g Hydroxyethylmethacrylat
    SDP 2,11 g Natriumdihydrogenphosphat
    D-8 4,92 g
    YSR 1,32 g
    m/t 715 1,02 g Antennenfarbstoff
    Irgacure 1300 3,62 g Initiator
    Legierung BK400 19,0 g Farbbildner
    Formulierung Nr. 3
    Komponente Quantität Komponentenbeschreibung
    CD9038 20,0 g Ethoxyliertes(30)Bisphenol-A-Diacrylat
    SR705 5,0 g Zinkdiacrylat
    Darocure 4265 1,0 g Initiator
    Legierung BK400 5,0 g Farbbildner
    Formulierung Nr. 4
    Komponente Quantität Komponentenbeschreibung
    CD9038 20,0 g Ethoxyliertes(30)Bisphenol-A-Diacrylat
    SR705 10,0 g Zinkdiacrylat
    Darocure 4265 2,0 g Initiator
    BK400-Legierung 10,0 g Farbbildner
    H2O 8,0 g Wasser
    Formulierung Nr. 5
    Komponente Quantität Komponentenbeschreibung
    CD9035 10,0 g Ethoxyliertes(15)Trimethylolpropantriacrylat
    CD9038 10,0 g Ethoxyliertes(30)Bisphenol-A-Diacrylat
    SR705 10,0 g Zinkdiacrylat
    Darocure 4265 2,0 g Initiator
    Legierung 10,0 g Farbbildner
    BK400
    H2O 8,0 g Wasser
  • Wie in den verschiedenen obigen Formulierungen veranschaulicht ist, kann das Wasser in den verschiedenen Formulierungen enthalten sein, muss aber nicht. Im Einzelnen wurde zu den Formulierungen 1–3 kein Wasser hinzugefügt, um zu veranschaulichen, dass eine strahlungsabbildbare thermochrome Schicht mit wasserlöslichen Monomeren, die die strahlungshärtbare Polymerschicht bilden, gebildet werden kann. Außerdem ist die Formulierung 2 standardmäßigen strahlungsabbildbaren thermochromen Formulierungen sehr ähnlich, mit der Ausnahme, dass bei der strahlungshärtbaren Polymerschicht wasserlösliche Monomere verwendet werden, was veranschaulicht, dass, obwohl die wasserlöslichen Monomere für die Aufnahme besserer Entwickler sorgen, sie auch bei traditionellen Formulierungen und Entwicklern verwendet werden können.
  • Als Schlussfolgerung umfassen die vorliegenden exemplarischen strahlungsabbildbaren thermochromen Beschichtungen wasserlösliche Monomere in der strahlungshärtbaren Polymerschicht. Folglich kann in die Formulierungen auch eine breitere Klasse von IR-Farbstoffen und effizienteren Entwicklern integriert werden. Ferner verbessert die optionale Aufnahme von Wasser in die Beschichtungsformulierung die Druckfähigkeit der resultierenden Beschichtung.
  • Die vorstehende Beschreibung wurde präsentiert, um das vorliegende Verfahren und die vorliegende Vorrichtung lediglich zu veranschaulichen und zu beschreiben. Sie soll nicht erschöpfend sein oder die Offenbarung auf eine genaue offenbarte Form beschränken. Angesichts der obigen Lehre sind viele Modifikationen und Variationen möglich. Es ist beabsichtigt, dass der Schutzumfang der Offenbarung durch die folgenden Patentansprüche definiert sei.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine strahlungsabbildbare Beschichtung umfasst zumindest einen Farbbildner und eine strahlungshärtbare Matrix (130), die einen Aktivator und zumindest ein wasserlösliches Monomer umfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 3658543 [0034]
    • - US 6251571 [0034]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Chemistry and Applications of Leuco Dyes, Muthyala, Ramaiha, ed.; Plenum Press, New York, London; ISBN: 0-306-45459-9 [0034]
    • - „Infrared Absorbing Dyes", Matsuoka, Masaru, ed., Plenum Press, New York, 1990 (ISBN 0-306-43478-4) [0039]
    • - „Near-Infrared Dyes for High Technology Applications", Daehne, Resch-Genger, Wolfbeis, Kluwer Academic Publishers (ISBN 0-7923-5101-0) [0039]

Claims (10)

  1. Eine Farbbildungszusammensetzung, die Folgendes umfasst: zumindest einen Farbbildner; und eine strahlungshärtbare Matrix (130), die einen Aktivator und zumindest ein wasserlösliches Monomer umfasst.
  2. Die Farbbildungszusammensetzung gemäß Anspruch 1, bei der das wasserlösliche Monomer aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 2(2-Ethoxyethoxy)ethylacrylat, ethoxyliertem(15)Trimethylolpropantriacrylat, ethoxyliertem(30)Bisphenol-A-Diacrylat, ethoxyliertem(30)Bisphenol-A-Dimethacrylat, ethoxyliertem(20)Trimethylolpropantriacrylat, metallischem Diacrylat, CD551 – Methoxypolyethylenglykol(350)Monoacrylat, Methoxypolyethylenglykol(350)Monomethacrylat, Methoxypolyethylenglykol(550)Monoacrylat, Methoxypolyethylenglykol(550)Monomethacrylat, Polyethylenglykol(200)Diacrylat, Polyethylenglykol(400)Diacrylat, Polyethylenglykol(400)Dimethacrylat, Polyethylenglykol(600)Diacrylat, Polyethylenglykol(600)Dimethacrylat und Polypropylenglykolmonomethacrylat besteht.
  3. Die Farbbildungszusammensetzung gemäß Anspruch 1, die ferner Wasser umfasst.
  4. Die Farbbildungszusammensetzung gemäß Anspruch 1, bei der der Aktivator eine wasserlösliche Vernetzungskomponente umfasst.
  5. Die Farbbildungszusammensetzung gemäß Anspruch 1, die ferner ein Strahlungssensibilisierungsmittel umfasst.
  6. Die Farbbildungszusammensetzung gemäß Anspruch 1, bei der das Farbbildungsmaterial ein niedrigschmelzendes Eutektikum entweder eines Leukofarbstoffs oder einer Leukofarbstofflegierung umfasst.
  7. Eine Farbbildungszusammensetzung, die Folgendes umfasst eine erste Phase, die eine strahlungshärtbare Polymermatrix (130) und einen in der strahlungshärtbaren Polymermatrix (130) angeordneten Aktivator umfasst; eine zweite Phase, die in der ersten Phase unlöslich verteilt ist, wobei die zweite Phase einen Farbbildner umfasst; und ein in zumindest entweder der ersten und/oder der zweiten Phase verteiltes Sensibilisierungsmittel; wobei die strahlungshärtbare Polymermatrix (130) wasserlösliche Monomere umfasst.
  8. Die Farbbildungszusammensetzung gemäß Anspruch 7, bei der das Sensibilisierungsmittel einen sowohl in der ersten Phase als auch in der zweiten Phase verteilten Antennenfarbstoff umfasst; wobei der Antennenfarbstoff einer Wellenlänge einer Strahlungsquelle (110) zugeordnet ist.
  9. Ein Verfahren zum Bilden einer strahlungsabbildbaren Beschichtung, das Folgendes umfasst: Herstellen einer strahlungshärtbaren Polymermatrix (130), die eine säurehaltige Aktivatorspezies und wasserlösliche Monomere umfasst; Bilden eines niedrigschmelzenden Eutektikums einer Leukofarbstoffphase; Verteilen des niedrigschmelzenden Eutektikums einer Leukofarbstoffphase in der Polymermatrix (130); und Sensibilisieren der strahlungsabbildbaren Beschichtung mit einem Sensibilisierungsmittel, das einer Strahlungsquelle (110) entspricht.
  10. Das Verfahren gemäß Anspruch 9, bei dem das Herstellen einer strahlungshärtbaren Polymermatrix (130) ein Herstellen eines Polymers mit wasserlöslichen Monomeren und zwischen etwa 0,01 und 25% Wasser umfasst.
DE112007002401T 2006-10-13 2007-10-11 Farbbildungszusammensetzungen Withdrawn DE112007002401T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/580,640 US20080090925A1 (en) 2006-10-13 2006-10-13 Color forming compositions
US11/580,640 2006-10-13
PCT/US2007/081135 WO2008048860A1 (en) 2006-10-13 2007-10-11 Color forming compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007002401T5 true DE112007002401T5 (de) 2009-07-30

Family

ID=38997909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007002401T Withdrawn DE112007002401T5 (de) 2006-10-13 2007-10-11 Farbbildungszusammensetzungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080090925A1 (de)
CN (1) CN101522432B (de)
DE (1) DE112007002401T5 (de)
WO (1) WO2008048860A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112014018138B8 (pt) * 2012-01-31 2020-10-20 Hewlett Packard Development Co composição de tratamento de superfície, meio de impressão e método para preparar uma composição de tratamento de superfície utilizada na fabricação de papel
EP3626471A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-25 Agfa Nv Lasermarkierbare zusammensetzungen
EP3626472A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-25 Agfa Nv Lasermarkierbare zusammensetzungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658543A (en) 1970-12-18 1972-04-25 Du Pont Dual response photosensitive composition containing acyl ester of triethanolamine
US6251571B1 (en) 1998-03-10 2001-06-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Non-photosensitive, thermally imageable element having improved room light stability

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9520491D0 (en) * 1995-10-07 1995-12-13 Zeneca Ltd Compounds
GB9520490D0 (en) * 1995-10-07 1995-12-13 Zeneca Ltd Compounds
JPH09150569A (ja) * 1995-11-29 1997-06-10 Riso Kagaku Corp 色画像形成用シート
US7060654B2 (en) * 2003-10-28 2006-06-13 Hewlett-Packard Development Company Imaging media and materials used therein
US7700258B2 (en) * 2003-01-24 2010-04-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Color forming compositions with improved marking sensitivity and image contrast and associated methods
US20040161553A1 (en) * 2003-02-10 2004-08-19 Konica Minolta Holdings, Inc. Ink jet recording medium and ink jet recording medium preparing method
US20070105039A1 (en) * 2005-10-18 2007-05-10 Vladek Kasperchik Dual band color forming composition

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658543A (en) 1970-12-18 1972-04-25 Du Pont Dual response photosensitive composition containing acyl ester of triethanolamine
US6251571B1 (en) 1998-03-10 2001-06-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Non-photosensitive, thermally imageable element having improved room light stability

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Infrared Absorbing Dyes", Matsuoka, Masaru, ed., Plenum Press, New York, 1990 (ISBN 0-306-43478-4)
"Near-Infrared Dyes for High Technology Applications", Daehne, Resch-Genger, Wolfbeis, Kluwer Academic Publishers (ISBN 0-7923-5101-0)
Chemistry and Applications of Leuco Dyes, Muthyala, Ramaiha, ed.; Plenum Press, New York, London; ISBN: 0-306-45459-9

Also Published As

Publication number Publication date
CN101522432A (zh) 2009-09-02
US20080090925A1 (en) 2008-04-17
CN101522432B (zh) 2012-08-01
WO2008048860A1 (en) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006225T2 (de) Abbildungsmedien und darin verwendete materialien
DE602005003608T2 (de) Bilderzeugende Materialien
JP4796582B2 (ja) 発色組成物及び関連する方法
DE112005000860B4 (de) Mehrschichtfarbzusammensetzungen und zugeordnete Verfahren
US7754413B2 (en) Color forming composition with enhanced image stability
US20070238045A1 (en) Multi-layered radiation imageable coating
EP1937489B1 (de) Doppelbandfarbbildungszusammensetzung
EP1940629B1 (de) Bildaufzeichnungsmedien und bildschichten
US7514198B2 (en) Color forming composition containing a plurality of antenna dyes
US7935471B2 (en) NIR/IR curable coatings for light directed imaging
DE112007002401T5 (de) Farbbildungszusammensetzungen
US20080214392A1 (en) Inks for use on light-activated imaging media
US20070015092A1 (en) Color forming compositions
US20070238613A1 (en) Dual band color forming composition and method
US20070087292A1 (en) Color forming compositions
DE112008001138T5 (de) Farbbildende Zusammensetzungen mit einem Fluoran-Leuco-Farbstoff mit einem latenten Entwickler
EP2094498B1 (de) Mehrere antennenfarbstoffe enthaltende farbbildnerzusammensetzung
US7499073B2 (en) Optical disc and method of labeling the same
DE112007001646T5 (de) Farbbildungszusammensetzung, die einen optionalen Sensibilisator enthält
DE112004001611T5 (de) Phthalocyanin-Vorläufer bei infrarotempfindlichen Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee