DE112007001208T5 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Übergangs zwischen HCCI- und SI-Verbrennungen in einem Benzinmotor mit Direkteinspritzung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Übergangs zwischen HCCI- und SI-Verbrennungen in einem Benzinmotor mit Direkteinspritzung Download PDF

Info

Publication number
DE112007001208T5
DE112007001208T5 DE112007001208T DE112007001208T DE112007001208T5 DE 112007001208 T5 DE112007001208 T5 DE 112007001208T5 DE 112007001208 T DE112007001208 T DE 112007001208T DE 112007001208 T DE112007001208 T DE 112007001208T DE 112007001208 T5 DE112007001208 T5 DE 112007001208T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
cylinder
fuel supply
lift
selectively
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112007001208T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007001208B4 (de
Inventor
Tang-Wei Troy Kuo
Paul M. Bloomfield Hills Najt
Nicole Ann Arbor Wermuth
James A. Troy Eng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE112007001208T5 publication Critical patent/DE112007001208T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007001208B4 publication Critical patent/DE112007001208B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • F02D13/0211Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing the change of valve timing is caused by the change in valve lift, i.e. both valve lift and timing are functionally related
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • F02D13/0219Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/06Cutting-out cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • F01L2013/001Deactivating cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/104Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3076Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special conditions for selecting a mode of combustion, e.g. for starting, for diagnosing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Mehrzylindermotors mit Direkteinspritzung, umfassend:
ein Ausbilden des Motors, um in einem Verbrennungsmodus mit gesteuerter Selbstzündung oder einem Verbrennungsmodus mit Funkenzündung selektiv zu arbeiten;
ein Überwachen des Motorbetriebs und einer Drehmomentanforderung eines Betreibers; und
ein selektives Deaktivieren der Kraftstoffzufuhr zu einem Teil der Zylinder und ein selektives Erhöhen der Drehmomentabgabe der nicht-deaktivierten Zylinder, um die Drehmomentanforderung des Betreibers zu erreichen, wenn sich der überwachte Motorbetrieb oberhalb eines vordefinierten ersten Schwellenwerts befindet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft allgemein Steuersysteme von Verbrennungsmotoren und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung, um den Betrieb eines Motors mit homogener Kompressionszündung zu steuern.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Angaben in diesem Abschnitt liefern nur Hintergrundinformationen bezogen auf die vorliegende Offenbarung und stellen möglicherweise keinen Stand der Technik dar.
  • Verbrennungsmotoren, insbesondere Kraftfahrzeugverbrennungsmotoren, fallen allgemein in eine von zwei Kategorien, Motoren mit Funkenzündung und Motoren mit Kompressionszündung. Herkömmliche Motoren mit Funkenzündung, wie zum Beispiel Benzinmotoren, funktionieren üblicherweise durch ein Einspeisen eines Kraftstoff/Luftgemisches in die Verbrennungszylinder, das danach während des Kompressionshubs komprimiert und durch eine Zündkerze gezündet wird. Herkömmliche Motoren mit Kompressionszündung, wie zum Beispiel Dieselmotoren, funktionieren üblicherweise durch ein Einspeisen oder Einspritzen eines unter Druck stehenden Kraftstoffs, der sich nach der Einspritzung entzündet, in einen Verbrennungszylinder nahe dem oberen Totpunkt (TDC, von top dead Center) des Kompressionshubs. Die Verbrennung umfasst sowohl für her kömmliche Benzinmotoren als auch für Dieselmotoren vorgemischte oder Diffusionsflammen, welche durch die Fluidmechanik gesteuert werden. Jeder Motorentyp weist Vorteile und Nachteile auf. Benzinmotoren produzieren im Allgemeinen weniger Emissionen, sind aber weniger effizient, während Dieselmotoren im Allgemeinen effizienter sind, aber mehr Emissionen produzieren.
  • In jüngerer Zeit wurden für Verbrennungsmotoren andere Typen von Verbrennungsmethodiken eingeführt. Ein solches Motorsystem umfasst einen Verbrennungsmotor, der ausgestaltet ist, um unter speziellen Motorbetriebsbedingungen in einem Modus mit gesteuerter Selbstzündung zu arbeiten, um eine verbesserte Motorkraftstoffeffizienz zu erreichen, auch bezeichnet als ein Verbrennungsmodus mit homogener Kompressionszündung (HCCI). Ein Funkenzündungssystem wird verwendet, um den Selbstzündungsverbrennungsprozess während spezieller Betriebsbedingungen zu ergänzen.
  • Ein typischer HCCI-Motor arbeitet in Abhängigkeit von der Motordrehzahl und -last entweder in dem Verbrennungsmodus mit gesteuerter Selbstzündung oder in dem Modus mit Funkenzündung. Der HCCI-Verbrennungsmodus umfasst einen verteilten, flammenlosen Verbrennungsprozess mit Selbstzündung, der eher durch die Oxidationschemie als durch die Fluidmechanik gesteuert wird. Die Zündung einer Zylinderladung wird durch eine Kompression der Zylinderladung unter speziellen Motorbetriebsbedingungen verursacht. In dem typischen Motor, der in dem HCCI-Verbrennungsmodus arbeitet, ist die Zylinderladung zum Schließzeitpunkt des Einlassventils nahezu homogen in der Zusammensetzung, der Temperatur und dem Restniveau. Der typische Motor, der in dem HCCI-Verbrennungsmodus arbeitet, kann ferner unter der Verwendung einer geschichteten Ladungskraftstoffeinspritzung arbeiten, um den Verbren nungsprozess zu steuern und zu modifizieren, einschließlich der Verwendung einer geschichteten Ladungsverbrennung, um die HCCI-Verbrennung auszulösen. Da die Selbstzündung ein verteilter kinematisch gesteuerter Verbrennungsprozess ist, arbeitet der Motor mit einem stark verdünnten Kraftstoff/Luftgemisch (d. h. einem mageren Kraftstoff/Luft-Stöchiometriepunkt) und weist eine relativ geringe Spitzenverbrennungstemperatur auf, wodurch extrem niedrige NOx-Emissionen gebildet werden. Das Kraftstoff/Luftgemisch für die Selbstzündung ist im Vergleich zu den bei Dieselmotoren verwendeten geschichteten Kraftstoff/Luft-Verbrennungsgemischen relativ homogen, und daher werden die fetten Zonen, die bei Dieselmotoren Rauch- und Partikelemissionen bilden, im Wesentlichen beseitigt. Wegen dieses stark verdünnten Kraftstoff/Luftgemischs kann ein Motor, der in dem Verbrennungsmodus mit Selbstzündung arbeitet, ungedrosselt arbeiten, um eine dieselähnliche Kraftstoffwirtschaftlichkeit zu erreichen. Darüber hinaus kann der HCCI-Motor bei Stöchiometrie mit erheblichen Mengen von AGR arbeiten, um eine effektive Verbrennung zu erreichen. Man hat herausgefunden, dass bei mittleren Motordrehzahlen und -lasten eine Kombination des Motorventilprofils und der zeitlichen Steuerungs- (z. B. Abgaswiederverdichtung und Abgasrückatmung) und Kraftstoffzufuhrstrategie geeignet ist, um ausreichende thermische Energie an die Zylinderladung zu liefern, so dass die Selbstzündung während des Kompressionshubs zu einer stabilen Verbrennung mit geringem Geräusch führt. Eines der Hauptprobleme für den effektiven Betrieb eines Motors in dem Verbrennungsmodus mit Selbstzündung war es, den Verbrennungsprozess geeignet zu steuern, so dass eine robuste und stabile Verbrennung, die zu geringen Emissionen, einer optimalen Wärmeabgaberate und geringem Geräusch führt, über einen Bereich von Betriebsbedingungen erreichbar ist. Die Vorzüge der Selbstzündungsverbrennung sind seit Jahren bekannt.
  • Es gibt keine direkte Steuerung eines Verbrennungsstarts für einen Motor, der in dem Selbstzündungsmodus arbeitet, da die chemische Kinetik der Zylinderladung den Start und den Verlauf der Verbrennung bestimmt. Bei Motorbetriebsbedingungen oberhalb bestimmter Grenzen geht der HCCI-Motor zu einer Verbrennung mit Funkenzündung bei Stöchiometrie über, um eine stabile Verbrennung zu erreichen, Emissionen zu regeln und eine Drehmomentanforderung des Betreibers zu erfüllen. Der typische HCCI-Motor wechselt in Abhängigkeit von vorkalibrierten und vorbestimmten Betriebsbedingungen zwischen dem HCCI-Verbrennungsmodus und dem Verbrennungsmodus mit Funkenzündung (SI-Verbrennungsmodus). Oft umfasst der SI-Modus einen ungedrosselten Betrieb bei einem stöchiometrischen Luft/Kraftstoffverhältnis.
  • Die Motorbetriebsdrehzahl, bei der ein Übergang zwischen HCCI und SI möglich ist, ist basierend auf der Motorhardware, insbesondere dem Hub und der Zeitdauer der Ventilöffnungen aufgrund der Nockenwellenprofile, begrenzt. Beispielsweise hat sich, wenn ein Nocken einen Spitzenhub von 4 mm und eine Öffnungszeitdauer von 120 CA-Graden liefert, ein Übergang zwischen dem HCCI- und SI-Betrieb oberhalb einer Motordrehzahl von ungefähr 2000 rpm als nicht erreichbar herausgestellt.
  • Es ist vorteilhaft, über ein Steuersystem für einen HCCI-Motor zu verfügen, das effektiv zwischen dem HCCI-Verbrennungsmodus und dem Verbrennungsmodus mit Funkenzündung wechselt. Darüber hinaus besteht eine Notwendigkeit, bei höheren Motorbetriebsdrehzahlen zwischen dem SI- und dem HCCI-Betrieb effektiv zu wechseln. Die nachstehend beschriebene Erfindung umfasst ein Verfahren und ein Steuerschema für den Motorbetrieb, um eine effektive Verbrennung während Übergangen zwischen den HCCI- und SI-Verbrennungsmoden zu steuern und aufrecht zu erhalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ein Verfahren zum Betreiben eines Mehrzylindermotors mit Direkteinspritzung. Der Motor arbeitet selektiv in einem Verbrennungsmodus mit gesteuerter Selbstzündung oder in einem Verbrennungsmodus mit Funkenzündung. Der Motorbetrieb und eine Drehmomentanforderung des Betreibers werden überwacht. Die Kraftstoffzufuhr zu einem Teil der Zylinder wird selektiv deaktiviert, und die Drehmomentabgabe der nicht deaktivierten Zylinder wird selektiv erhöht, um die Drehmomentanforderung des Betreibers zu erreichen, wenn sich der überwachte Motorbetrieb oberhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts befindet. Das Verfahren umfasst ein Identifizieren eines Motorbetriebspunkts, bei dem eine Motorlastforderung eine Betriebsfähigkeit des Motors in einem stöchiometrischen HCCI-Modus übersteigt. Der Motor wird selektiv in einem ungedrosselten Modus mit Funkenzündung betrieben, wobei einem Teil der Zylinder kein Kraftstoff zugeführt wird und die Drehmomentabgabe der übrigen mit Kraftstoff versorgten Zylinder selektiv erhöht wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung kann in bestimmten Teilen oder einer bestimmten Anordnung von Teilen physikalische Gestalt annehmen, von welchen die Ausführungsformen im Detail beschrieben und in den begleitenden Zeichnungen dargestellt werden, die einen Teil hiervon bilden, und wobei:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Verbrennungsmotors gemäß der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 2 ein Datengraph gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nun auf die Zeichnungen Bezug nehmend, wobei das Gezeigte nur zu dem Zweck dient, die Erfindung darzustellen, und nicht zu dem Zweck, dieselbe einzuschränken, stellen 1A und 1B eine beispielhafte Ausführungsform schematisch dar.
  • Nun auf die Zeichnungen Bezug nehmend, wobei die Abbildungen nur zu dem Zweck dienen, die Erfindung darzustellen, und nicht zu dem Zweck, dieselbe einzuschränken, stellt 1 ein schematisches Diagramm eines Verbrennungsmotors 10 und eines begleitenden Steuermoduls 5 dar, die gemäß einer Ausführungsform der Erfindung konstruiert sind.
  • Der beispielhafte Motor 10 umfasst einen Mehrzylinder-Viertaktverbrennungsmotor mit Direkteinspritzung, der sich hin und her bewegende Kolben 14 aufweist, die in Zylindern gleitend bewegbar sind, welche Verbrennungskammern mit variablem Volumen 16 definieren. Jeder der Kolben ist mit einer rotierenden Kurbelwelle 12 ("CS") verbunden, durch die ihre lineare Hin- und Herbewegung in eine Drehbewegung übersetzt wird. Es gibt ein Luftansaugsystem, das Ansaugluft an einen Ansaugkrümmer liefert, der die Luft in einen Ansaugkanal 29 zu jeder Verbrennungskammer 16 leitet und verteilt. Das Luftansaugsystem umfasst ein Luftströmungskanalsystem und Einrichtungen zum Überwachen und Steuern der Luftströmung. Die Einrichtungen weisen vorzugsweise einen Luftmassenstromsensor 32 auf, um einen Luftmassenstrom ("MAF") und eine Einlasslufttemperatur ("Tin") zu überwachen. Es gibt ein Drosselventil 34, vorzugsweise eine elektronisch gesteuerte Einrichtung, welche die Luftströmung zu dem Motor in Ansprechen auf ein Steuersignal ("ETC") von dem Steuermodul steuert. Es gibt einen Drucksensor 36 in dem Krümmer, der ausgebildet ist, um den Krümmerabsolutdruck ("MAP") und den barometrischen Druck ("BARO") zu überwachen. Es gibt einen äußeren Strömungsdurchgang, um Abgase aus dem Motorauslass zu dem Ansaugkrümmer zurückzuführen, der ein Strömungssteuerventil aufweist, das als ein Abgasrückführungsventil ("AGR-Ventil") 38 bezeichnet wird. Das Steuermodul 5 dient dazu, eine Massenströmung des Abgases zu dem Motorlufteinlass zu steuern, indem das Öffnen des AGR-Ventils gesteuert wird. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Zylinderstruktur" auf die Motorenkomponenten und -elemente, die jeweils eine Verbrennungskammer bilden, d. h. die Wände des Zylinders, den Kolben und den Kopf, einschließlich der Einlass- und Auslassventile.
  • Die Luftströmung aus dem Ansaugkanal 29 in jede der Verbrennungskammern 16 wird durch ein oder mehrere Einlassventile 20 gesteuert. Die Strömung von verbrannten Gasen aus jeder der Verbrennungskammern zu einem Abgaskrümmer über Abgaskanäle 39 wird durch ein oder mehrere Auslassventile 18 gesteuert. Öffnungen und Schließungen der Einlass- und Auslassventile werden vorzugsweise mit einer doppelten Nockenwelle (wie dargestellt) gesteuert, deren Drehungen mit der Drehung der Kurbelwelle 12 verbunden und indiziert sind. Der Motor ist mit Einrichtungen zur Steuerung der Phasenlage, des Hubs und der Zeitdauer der Öffnungen der Einlass- und Auslassventile ausgestattet, vorzugsweise unter Verwendung von Systemen für eine variable Hubsteuerung ("VLC"-Systemen) und für eine variable Nockenphasenlage ("VCP"-Systemen). Das System für einen variablen Ventilhub umfasst Einrichtungen, die dazu dienen, den Hub oder die Öffnung eines Ventils auf eine von zwei eindeutigen Stufen zu steuern, was eine Ventilöffnung mit niedrigem Hub (ungefähr 3–6 min) für eine Öffnungszeitdauer von 120–150 Kurbelwinkelgraden bei einem Betrieb mit niedriger Drehzahl und niedriger Last sowie eine Ventilöffnung mit hohem Hub (ungefähr 8–10 mm) für eine Öffnungszeitdauer von 220–260 Kurbelwinkelgraden bei einem Betrieb mit hoher Drehzahl und hoher Last umfasst.
  • Das VCP-System dient dazu, die Ventilöffnungs- und Schließzeitpunkte relativ zu der Kurbelwellen- und Kolbenposition, d. h. die Phasenlage, über jene hinaus zu verschieben, welche durch den zweistufigen VLC-Hub, der unter Bezugnahme auf 1 dargestellt ist, bewirkt werden. Bei dieser Ausführungsform gibt es ein VCP/VLC-System 22 für den Motoreinlass und ein VCP/VLC-System 24 für den Motorauslass. Die VCP/VLC-Systeme 22, 24 werden durch das Steuermodul 5 gesteuert und liefern eine Signalrückkopplung an das Steuermodul, die aus einer Nockenwellendrehposition für die Einlassnockenwelle und die Auslassnockenwelle besteht. Wenn der Motor in einem Selbstzündungsmodus mit einer Abgaswiederverdichtungs-Ventilstrategie arbeitet, wird üblicherweise der Betrieb mit niedrigem Hub verwendet, und wenn der Motor in einem Verbrennungsmodus mit Funkenzündung arbeitet, wird üblicherweise der Betrieb mit hohem Hub verwendet.
  • Wie es für erfahrene Praktiker bekannt ist, weisen VCP/VLC-Systeme einen begrenzten Berechtigungsbereich auf, über den Öffnungen und Schließungen der Einlass- und Auslassventile steuerbar sind. Das typische VCP-System hat einen Berechtigungsbereich der Phasenlage von 30°–90° der Nockenwellendrehung und erlaubt daher dem Steuermodul, das Öffnen und Schließen der Motorventile vorzuziehen oder zu verzögern. Der Berechtigungsbereich der Phasenlage wird durch die Hardware des VCP- und des Steuersystems, welches das VCP betätigt, definiert und begrenzt. Die VCP/VLC-Systeme werden unter Verwendung einer elektrohydraulischen, einer hydraulischen oder einer elektrischen Steuerkraft betätigt, die durch das Steuermodul 5 gesteuert wird.
  • Der Motor weist ein Kraftstoffeinspritzsystem auf, das mehrere Hochdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 28 umfasst, die jeweils ausgebildet sind, um eine Kraftstoffmasse in Ansprechen auf ein Motorsteuersignal ("Inj_pw") von dem Steuermodul in eine der Verbrennungskammern direkt einzuspritzen. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 28 werden von einem Kraftstoffverteilsystem (nicht gezeigt) mit unter Druck stehendem Kraftstoff versorgt.
  • Der Motor weist ein Funkenzündungssystem auf, durch das eine Funkenenergie an eine Zündkerze 26 geliefert wird, um Zylinderladungen in jeder der Verbrennungskammern in Ansprechen auf ein Motorsteuersignal ("IGN") von dem Steuermodul zu zünden oder bei dem Zünden zu unterstützen. Die Zündkerze 26 verbessert die Steuerung des Zündzeitpunkts der Zylinderladung unter bestimmten Betriebsbedingungen (z. B. während eines Kaltstarts mit entweder HCCI- oder SI-Betrieb, in der Nähe einer Niedriglast-HCCI-Betriebsgrenze und während eines herkömmlichen SI-Motorverbrennungsbetriebs). Die Funkenzündung wird an einer Betriebsgrenze mit hoher Last in dem HCCI-Modus gesteuert, und Betriebsbedingungen mit hoher Drehzahl/Last werden unter gedrosseltem und ungedrosseltem Betrieb mit Funkenzündung gesteuert.
  • Der Motor ist mit verschiedenen Detektionseinrichtungen zum Überwachen von Motorbetriebszuständen ausgestattet, einschließlich eines Kurbelwellendrehzahlsensors 42 mit einer Ausgabe RPM, einem Sensor 30, der zum Überwachen der Verbrennung ausgebildet ist, mit einer Ausgabe COMBUSTION und einem Sensor 40, der zum Überwachen der Verbrennungsgase ausgebildet ist, mit einer Ausgabe EXH, üblicherweise einem Sensor für das Luft/Kraftstoffverhältnis mit einem weiten Messbereich, und einem Kühlmittelsensor 35 mit einer Ausgabe COOLANT. Der Ver brennungssensor umfasst eine Sensoreinrichtung, die zum Überwachen eines Verbrennungsparameters dient, dargestellt als ein Zylinderdrucksensor, der zum Überwachen des Verbrennungsdrucks in dem Zylinder ausgebildet ist. Es versteht sich, dass andere Sensorsysteme, die zum Überwachen des Zylinderdrucks oder eines anderen in eine Verbrennungsphasenlage übersetzbaren Verbrennungsparameters verwendet werden, in dem Umfang der Erfindung eingeschlossen sind, z. B. Zündungssysteme mit Ionendetektion.
  • Der Motor ist ausgestaltet, um mit Benzin oder ähnlichen Kraftstoffmischungen mit Selbstzündungsverbrennung ("HCCI-Verbrennung") über einen erweiterten Bereich von Motordrehzahlen und -lasten ungedrosselt zu arbeiten. Der Motor arbeitet in dem Verbrennungsmodus mit Funkenzündung mit einem gesteuerten Drosselbetrieb mit herkömmlichen oder modifizierten Steuerverfahren unter Bedingungen, die der Selbstzündungsverbrennung nicht förderlich sind, und um eine maximale Motorleistung zum Erfüllen einer Drehmomentanforderung des Betreibers (To_req) zu erzielen. Weithin verfügbare Sorten von Benzin und leichten Ethanolmischungen mit diesem sind bevorzugte Kraftstoffe; es können jedoch auch alternative flüssige und gasförmige Kraftstoffe, wie z. B. höhere Ethanolmischungen (z. B. E80, E85), reines Ethanol (E99), reines Methanol (M100), Butanol-Benzinmischungen, reines Butanol, Erdgas, Wasserstoff, Biogas, verschiedene Reformate, Synthesegase und andere, bei der Implementierung der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Das Steuermodul 5 ist vorzugsweise ein Allzweck-Digitalcomputer, der im Wesentlichen einen Mikroprozessor oder eine zentrale Verarbeitungseinheit, Speichermedien, die einen Permanentspeicher einschließlich eines Festwertspeichers (ROM) und eines elektrisch programmierbaren Festwertspeichers (EPROM) umfassen, einen Arbeitsspeicher (RAM), einen Hochgeschwindigkeitstaktgeber, Schaltungen zur Analog-Digital-Umsetzung (A/D) und zur Digital-Analog-Umsetzung (D/A) und Eingabe/Ausgabe-Schaltungen und -Einrichtungen (I/O) sowie geeignete Signalkonditionierungs- und Pufferschaltungen umfasst. Das Steuermodul weist einen Satz von Steueralgorithmen auf, die residente Programmanweisungen und Kalibrierungen umfassen, die in dem Permanentspeicher gespeichert sind und ausgeführt werden, um die jeweiligen Funktionen jedes Computers zu schaffen. Die Algorithmen werden üblicherweise während voreingestellter Schleifenzyklen ausgeführt, so dass jeder Algorithmus mindestens einmal pro Schleifenzyklus ausgeführt wird. Die Algorithmen werden von der zentralen Verarbeitungseinheit ausgeführt und dienen dazu, Eingaben der zuvor erwähnten Detektionseinrichtungen zu überwachen sowie Steuer- und Diagnoseroutinen auszuführen, um den Betrieb der Aktuatoren mittels voreingestellter Kalibrierungen zu steuern. Die Schleifenzyklen werden üblicherweise während des laufenden Motor- und Fahrzeugbetriebs in regelmäßigen Intervallen ausgeführt, beispielsweise jede 3,125, 6,25, 12,5, 25 und 100 Millisekunden. Alternativ können die Algorithmen in Ansprechen auf ein Auftreten eines Ereignisses, wie zum Beispiel einer speziellen Kurbelwinkellage, ausgeführt werden.
  • Das Steuermodul 5 führt einen algorithmischen Code aus, der darin gespeichert ist, um die zuvor erwähnten Aktuatoren in spezielle Steuerzustände aus vorbestimmten Nachschlagetabellen und Gleichungen zu steuern, die in dem Speicher gespeichert sind. Dies umfasst das Steuern: einer Drosselposition (ETC); eines Zeitpunkts und einer Verweildauer eines Zündfunkens (IGN); der Masse und des Zeitpunkts der Kraftstoffeinspritzung, einschließlich mehrfacher Einspritzungen pro Zyklus (Inj_pw); der Phasenlage, des Hubs und der Zeitdauer der Öffnungen der Einlass- und/oder Auslassventile (VCP/VLC-Einlass, VCP/VLC-Auslass); und einer AGR-Ventilposition (AGR), um die Strömung der zurückgeführten Abgase zu steuern. Die Phasenlage, der Hub und die Zeitdauer der Öffnungen der Einlass- und/oder Auslassventile umfassen eine negative Ventilüberlappung (NVO bei einer Abgaswiederverdichtungsstrategie) und einen Hub einer Abgasventil-Wiederöffnung (bei einer Abgasrückatmungsstrategie). Das Steuermodul ist ausgebildet, um Eingabesignale von dem Betreiber zu überwachen (z. B. eine Gaspedalposition und eine Bremspedalposition), um die Drehmomentanforderung des Betreibers (To_req) zu ermitteln, und ist ausgebildet, Motorbetriebszustände anhand von Sensoren zu überwachen, einschließlich solcher, welche die Motordrehzahl (RPM), die Motorlast (unter Verwendung von MAF, MAP oder Inj_pw), die Verbrennung, die Kühlmitteltemperatur (COOLANT), die Temperatur der Einlassluft (Tin) und andere Umgebungsbedingungen anzeigen, um einen Motorbetriebspunkt zu ermitteln, der hauptsächlich auf die Motordrehzahl und -last bezogen ist. Das Steuermodul dient dazu, das Drehmoment oder die Last und die Motordrehzahl zu überwachen, aus denen die Motorleistung berechnet wird.
  • Das Steuermodul 5 weist vorzugsweise ein Zylinderdeaktivierungssystem auf, das dazu dient, eine Teilmenge der Gesamtzahl der Zylinder selektiv zu deaktivieren. Gemäß der Erfindung ist die Zylinderdeaktivierung implementiert, indem die Kraftstoffzufuhr von einzelnen Kraftstoffeinspritzeinrichtungen selektiv abgeschaltet wird, einschließlich des Abschaltens einer Zylinderreihe bei einem V-förmigen Motor. Der Zylinderdeaktivierungsmodus kann ferner ein Abschalten des Öffnens der Einlassund/oder Auslassventile gleichzeitig mit einem Unterbrechen einer Kraftstoffströmung zu speziellen Zylindern umfassen. Das Steuersystem erfüllt die Motordrehmomentanweisung, d. h. die Drehmomentanforderung des Betreibers, indem die Drehmomentabgabe der aktivierten Zylinder während des Zeitraums erhöht wird, wenn der Zylinderdeaktivierungsmodus eingeschaltet ist.
  • Nun auf 2 Bezug nehmend, ist ein Datengraph, der Gebiete des Motorbetriebs unter verschiedenen Bedingungen darstellt, für den beispielhaften Motor 10 mit einem System zur variablen Ventilbetätigung gezeigt, das doppelte Nockenphaseneinsteller und ein zweistufiges Stößelsystem aufweist. Der beispielhafte Motor arbeitet in dem HCCI-Modus über einen Bereich von Motordrehzahlen, in Umdrehungen pro Minute ("rpm"), und von Motorlasten, in Kilopascaleinheiten des mittleren effektiven Nettodrucks ("NMEP (kPa)"). Linie A stellt eine Betriebsbedingung mit niedriger Drehzahl/niedriger Last dar, die eine untere Grenze für den Betrieb des Motors in einem mageren HCCI-Modus umfasst. Unter der Linie A umfasst der Motorbetrieb entweder den herkömmlichen Betrieb mit Funkenzündung bei Stöchiometrie oder den mageren HCCI-Betrieb mit deaktivierten Zylindern. Ein beispielhaftes System für einen derartigen Betrieb ist in dem der Anmelderin ebenfalls übertragenen US-Patent Nr. 6,662,785 B1 beschrieben, erteilt an Sloane et al. mit dem Titel "Method of Operating HCCI Engines at Low Speed and Low Load", das durch Bezugnahme hierin eingeschlossen ist. Linie B stellt eine obere Grenze für den Betrieb des Motors in dem mageren HCCI-Modus dar, wobei allen Zylindern Kraftstoff zugeführt wird. Linie C stellt eine obere Grenze für den Betrieb des Motors in einem stöchiometrischen HCCI-Modus dar, wobei allen Zylindern Kraftstoff zugeführt wird. Linie D stellt eine untere Grenze für den Betrieb des Motors in einem ungedrosselten stöchiometrischen Modus mit Funkenzündung dar ("SI-NTLC"), wobei allen Zylindern Kraftstoff zugeführt wird. Der SI-NTLC-Modus umfasst einen Betrieb durch ein Steuern der Nockenphaseneinsteller, um die Ventil-Öffnungs-/Schließzeitpunkte derart einzustellen, dass die Menge der Lufteinspeisung ohne ein Drosseln in dem Lufteinlasssystem gesteuert wird. Dies ergibt, gekoppelt mit der direkten Kraftstoffeinspritzung in dem Zylinder, einen Laststeuermechanismus ähnlich demjenigen, der in Dieselmotoren verwendet wird. Linie D wird üblicherweise basierend auf einer Motorverbrennungsstabilität ermittelt, wie sie durch einen Variabilitätskoeffizienten des angezeigten mittleren effektiven Drucks ("COV-IMEP") gemessen wird. Es gibt eine obere Grenze für den Betrieb des Motors in dem SI-NTLC-Modus, oberhalb derer der Motor vorzugsweise in einem gedrosselten stöchiometrischen SI-Modus (nicht gezeigt) betrieben wird. Das schattierte Gebiet, das durch den Buchstaben F dargestellt ist, umfasst ein Gebiet, in dem der Motor nicht in der Lage ist, in dem HCCI-Modus oder dem SI-Modus ("Funkenzündungs"-Modus) auf allen Zylindern mit niedriger Emission stabil zu arbeiten.
  • Während des Betriebs wird ein Übergang zwischen dem HCCI-Verbrennungsmodus und dem SI-Verbrennungsmodus wie nachfolgend beschrieben geregelt, insbesondere in der Region F. Wenn er in der durch den Buchstaben F dargestellten Region arbeitet, wird der Motor selektiv in dem Verbrennungsmodus mit Funkenzündung betrieben. Daher wird das VLC/VCP-System gleichzeitig mit der selektiven Zylinderdeaktivierung in den Motorventilbetrieb mit hohem Hub gesteuert. Der Motor wird gleichzeitig mit der selektiven Zylinderdeaktivierung in den Betrieb mit stöchiometrischem Luft/Kraftstoffverhältnis gesteuert. Die Drossel wird gleichzeitig mit der selektiven Zylinderdeaktivierung weiterhin in eine weit geöffnete Position gesteuert. Die Zündungssteuerung, die den Zeitpunkt, die Energie und die Verweildauer des Zündfunkens umfasst, wird gemäß vorbestimmten Steuerschemata gesteuert.
  • Die genauen Angaben der bevorzugten Motorbetriebsbedingungen für das Wechseln zwischen den HCCI- und SI-Verbrennungsmoden hängen von speziellen Ventilhub- und Zeitdauerprofilen für die Einlass- und Auslassnockenwellen des Motors ab. Die als Region F dargestellte Lücke existiert zwischen der höchsten in dem HCCI-Modus erreichbaren Last und der niedrigsten mit dem SI-Modus erreichbaren Last oberhalb einer Motordrehzahl von 2000 rpm. Die höchste Last, die in dem HCCI-Modus erzielbar ist, wird durch ein Klingeln begrenzt, d. h. dem durch die Verbrennung erzeugten Geräusch. Die niedrigste mit dem SI-Betrieb erzielbare Last wird durch die Verbrennungsstabilität begrenzt, üblicherweise gemessen durch einen COV-IMEP von 3%. Die HCCI-Klingelgrenze ergibt sich aus einer Unfähigkeit, eine ausreichende Ladungsverdünnung bei dem Betrieb mit niedrigem Ventilhub zu induzieren. Die SI-Grenze folgt aus einer übermäßigen Ladungsverdünnung bei dem Betrieb mit hohem Ventilhub.
  • Wenn das beispielhafte System in dem stöchiometrischen HCCI-Modus arbeitet und die Motorlastanforderung die Fähigkeit des Motors in dem stöchiometrischen HCCI-Modus übersteigt (Linie C von 2), ermittelt das System daher, ob der Motor in der Lage ist, in dem SI-Modus mit einem Betrieb aller Zylinder zu arbeiten, wie durch die Linie D von 2 gezeigt. Wenn der Motordrehzahl/-last-Betriebspunkt einen solchen Betrieb ausschließt, d. h. in die Region F fällt, betreibt das Steuermodul den Motor in dem SI-Modus und löst eine Zylinderdeaktivierung aus, um einen oder mehrere der Zylinder zu deaktivieren, indem die Kraftstoffzufuhr zu diesen unterbrochen wird. Die verbleibenden aktiven Zylinder werden bei einem höheren Motorausgangsdrehmoment (erhöhtem NMEP) betrieben, um die geforderten Motorlastanforderungen und die Drehmomentanforderung des Betreibers zu erfüllen, während die Verbrennungsstabilität für jeden betätigten Zylinder unter der oberen Grenze für die Verbrennungsstabilität gehalten wird, d. h. COV-IMEP < 3%. Wenn der Motordrehzahl/-last-Betriebspunkt außerhalb der Region F liegt, entweder oberhalb oder unterhalb, unterbricht das Steuermodul den Zylinderdeaktivierungsmodus, führt allen Zylindern Kraftstoff zu und steuert die Drossel und die VLC/VCP-Einrichtungen 22, 24 gemäß vorbestimmter Steuerschemata und Kalibrierungen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform wird ein dreistufiges Ventilbetätigungssystem mechanisiert, das die VLC-Systeme 22, 24 umfasst, wobei es die erste, niedrige Stufe mit einem Spitzenhub von 3–5 mm und einer Zeitdauer von 120–150 Grad für die Einlass- und Auslass-Ventilhubprofile; eine zweite Zwischenstufe mit einem Spitzenhub von 6–8 mm und einer Zeitdauer von 150–180 Grad für die Einlass- und Auslass-Ventilhubprofile; und eine dritte hohe Stufe mit einem Spitzenhub von 9–12 mm und einer Zeitdauer von 220–260 Grad für die Einlass- und Auslass-Ventilhubprofile gibt. Bei dieser Ausführungsform wird, wenn der Motor in der Lücke zwischen dem HCCI-Modus und dem SI-Modus arbeitet, d. h. in der Region F, der dreistufige Ventilbetätigungsmechanismus verwendet, wobei die Zwischenstufe für den Hub und die Zeitdauer verwendet wird, um sowohl die Niedriglast-HCCI- als auch die Hochlast-SI-Betriebsgrenze zu erweitern. Dieses dreistufige Ventilbetätigungssystem wird einzeln oder in Verbindung mit der Zylinderdeaktivierung verwendet. Solch ein beispielhaftes System erhöht die obere Grenze des Betriebs in dem HCCI-Modus und verringert die untere Grenze des Betriebs in dem SI-Modus, was das Gebiet, das in 2 durch den Buchstaben F bezeichnet ist, effektiv verkleinert oder begrenzt.
  • Die Erfindung wurde unter einer speziellen Bezugnahme auf die beispielhaften Ausführungsformen und deren Modifikationen beschrieben. Weitere Modifikationen und Veränderungen können anderen Personen während des Lesens und Verstehens der Beschreibung auffallen. Es ist beabsichtigt, dass alle diese Modifikationen und Änderungen eingeschlossen sind, soweit sie sich im Rahmen der Erfindung befinden.
  • Zusammenfassung
  • Es wird ein Verfahren zum Betrieb eines Mehrzylindermotors mit Direkteinspritzung in einem Verbrennungsmodus mit gesteuerter Selbstzündung oder mit Funkenzündung beschrieben. Der Motorbetrieb und eine Drehmomentanforderung des Betreibers werden überwacht. Die Kraftstoffzufuhr zu einem Teil der Zylinder wird selektiv deaktiviert, und die Drehmomentabgabe der nicht-deaktivierten Zylinder wird selektiv erhöht, um die Drehmomentanforderung des Betreibers zu erreichen, wenn sich der überwachte Motorbetrieb oberhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts befindet. Es wird ein Motorbetriebspunkt identifiziert, bei dem eine Motorlastforderung eine Betriebsfähigkeit des Motors in einem stöchiometrischen HCCI-Modus übersteigt. Der Motor wird selektiv in einem ungedrosselten Funkenzündungsmodus betrieben, wobei mindestens einem Zylinder kein Kraftstoff zugeführt wird und die Drehmomentabgabe der verbleibenden Zylinder selektiv erhöht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6662785 B1 [0026]

Claims (17)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Mehrzylindermotors mit Direkteinspritzung, umfassend: ein Ausbilden des Motors, um in einem Verbrennungsmodus mit gesteuerter Selbstzündung oder einem Verbrennungsmodus mit Funkenzündung selektiv zu arbeiten; ein Überwachen des Motorbetriebs und einer Drehmomentanforderung eines Betreibers; und ein selektives Deaktivieren der Kraftstoffzufuhr zu einem Teil der Zylinder und ein selektives Erhöhen der Drehmomentabgabe der nicht-deaktivierten Zylinder, um die Drehmomentanforderung des Betreibers zu erreichen, wenn sich der überwachte Motorbetrieb oberhalb eines vordefinierten ersten Schwellenwerts befindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der überwachte Motorbetrieb eine Motordrehzahl umfasst und der vorbestimmte erste Schwellenwert auf der Drehmomentanforderung des Betreibers basiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein Ausbilden des Motors, um selektiv in einem Motorventilbetrieb mit niedrigem Hub oder mit hohem Hub betrieben zu werden; und ein Steuern des Motors in den Motorventilbetrieb mit hohem Hub gleichzeitig mit der selektiven Deaktivierung der Kraftstoffzufuhr zu dem Teil der Zylinder.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, ferner umfassend: ein Ausbilden des Motors, um selektiv bei einem Luft/Kraftstoffverhältnis betrieben zu werden, das überstöchiometrisch oder im Wesentlichen stöchiometrisch ist; und ein Steuern des Motors zu dem im Wesentlichen stöchiometrischen Luft/Kraftstoffverhältnis gleichzeitig mit der selektiven Deaktivierung der Kraftstoffzufuhr zu einem Teil der Zylinder.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein Ausbilden des Motors, um selektiv bei einem Luft/Kraftstoffverhältnis betrieben zu werden, das überstöchiometrisch oder im Wesentlichen stöchiometrisch ist; und ein Steuern des Motors zu dem im Wesentlichen stöchiometrischen Luft/Kraftstoffverhältnis gleichzeitig mit der selektiven Deaktivierung der Kraftstoffzufuhr zu einem Teil der Zylinder.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein Steuern der Drosselöffnung in eine weit offene Position gleichzeitig mit einer selektiven Deaktivierung der Kraftstoffzufuhr zu einem Teil der Zylinder.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein Steuern eines Zündfunkenzeitpunkts und einer Verweilzeit der Zündung basierend auf dem Motorbetrieb gleichzeitig mit der selektiven Deaktivierung der Kraftstoffzufuhr zu einem Teil der Zylinder.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein selektives Abschalten der Kraftstoffzufuhr zu allen Zylindern, wenn die Drehmomentanforderung des Betreibers einen zweiten vorbestimmten Schwellenwert übersteigt.
  9. Verfahren zum Überleiten eines Motorbetriebs zwischen einem Verbrennungsmodus mit gesteuerter Selbstzündung und einem Verbrennungsmodus mit Funkenzündung, umfassend: ein Ausbilden des Motors, um selektiv mit einem Motorventilbetrieb mit niedrigem Hub oder mit hohem Hub betrieben zu werden; ein Überwachen einer Motordrehzahl und einer Motorlast; ein Ermitteln, dass sich die Motordrehzahl oberhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts befindet; ein selektives Deaktivieren der Kraftstoffzufuhr zu einem Teil der Zylinder und ein selektives Erhöhen der Drehmomentabgabe der nicht-deaktivierten Zylinder, um die Drehmomentanforderung des Betreibers zu erreichen, und ein Betreiben des Motors mit einem Motorventilbetrieb mit hohem Hub, wenn sich die Motorlast innerhalb eines vorbestimmten Bereichs befindet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der vorbestimmte Bereich für die Motorlast auf der Motordrehzahl basiert.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend: ein Ausbilden des Motors, um selektiv bei einem Luft/Kraftstoffverhältnis betrieben zu werden, das überstöchiometrisch oder im Wesentlichen stöchiometrisch ist; und ein Steuern des Motors zu dem im Wesentlichen stöchiometrischen Luft/Kraftstoffverhältnis gleichzeitig mit der selektiven Deaktivierung der Kraftstoffzufuhr zu einem Teil der Zylinder.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend: ein Steuern der Drosselöffnung in eine weit offene Position gleichzeitig mit der selektiven Deaktivierung der Kraftstoffzufuhr zu einem Teil der Zylinder.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, ferner umfassend: ein Steuern des Zündfunkenzeitpunkts und der Verweilzeit der Zündung basierend auf dem Motorbetrieb gleichzeitig mit der selektiven Deaktivierung der Kraftstoffzufuhr zu einem Teil der Zylinder.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend: ein Steuern eines Zündfunkenzeitpunkts und einer Verweilzeit der Zündung basierend auf dem Motorbetrieb gleichzeitig mit der selektiven Deaktivierung der Kraftstoffzufuhr zu einem Teil der Zylinder.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend: ein selektives Abschalten der Kraftstoffzufuhr zu allen Zylindern, wenn sich die Motorlast außerhalb des vorbestimmten Schwellenwerts befindet.
  16. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend: ein Ausbilden des Motors, um selektiv mit einem Motorventilbetrieb mit niedrigem Hub, mit Zwischenhub oder mit hohem Hub betrieben zu werden; und ein selektives Deaktivieren der Kraftstoffzufuhr zu einem Teil der Zylinder und ein Betreiben des Motors mit dem Motorventilbe trieb mit mittlerem Hub oder mit hohem Hub und ein selektives Erhöhen der Drehmomentabgabe der nicht-deaktivierten Zylinder basierend auf der Drehmomentanforderung des Betreibers.
  17. Verbrennungsmotor, umfassend: einen Mehrzylindermotor mit Direkteinspritzung, der ausgebildet ist, um bei einem Luft/Kraftstoffverhältnis zu arbeiten, das überstöchiometrisch oder im Wesentlichen stöchiometrisch ist, umfassend: eine Steuereinrichtung für einen variablen Ventilhub, die selektiv bei einem niedrigen Ventilhub oder bei einem hohen Ventilhub betrieben wird; ein Steuermodul, das ausgebildet ist, um Eingaben von mehreren Detektionseinrichtungen zu überwachen und mehrere Aktuatoren basierend auf vorbestimmten Steuerschemata zu steuern, und das ausgebildet ist, um während des laufenden Betriebs eine Kraftstoffzufuhr zu einem Teil der Zylinder abzuschneiden; ein Steuerschema, das ein darin codiertes Computerprogramm umfasst, das in dem Steuermodul ausführbar ist, um den Betrieb des Motors zu steuern, wobei das Programm umfasst: einen Code, um den Motorbetrieb und eine Drehmomentanforderung eines Betreibers zu überwachen; einen Code, um zu ermitteln, dass sich die Motordrehzahl oberhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts befindet; einen Code, um einen Übergang zwischen einem Verbrennungsmodus mit Funkenzündung und einem Verbrennungsmodus mit gesteuerter Selbstzündung basierend auf dem Motorbetrieb zu bewirken, wenn sich die Motordrehzahl oberhalb des vorbestimmten Schwellenwerts befindet; wobei der Übergang umfasst: einen Code, um das Luft/Kraftstoffverhältnis im Wesentlichen zur Stöchiometrie zu steuern; einen Code, um den variablen Ventilhub zu einer hohen Ventilhuböffnung anzuweisen; einen Code, um den Teil der Zylinder zu deaktivieren, indem die Kraftstoffzufuhr zu diesem während des laufenden Betriebs abgeschnitten wird; einen Code, um die Kraftstoffzufuhr zu den nichtdeaktivierten Zylindern zu erhöhen, um die Drehmomentanforderung des Betreibers zu erfüllen; einen Code zum Steuern eines Zeitpunkts und einer Verweilzeit der Funkenzündung; und einen Code, um eine Drossel in eine weit offene Position zu steuern.
DE112007001208T 2006-05-25 2007-05-17 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Übergangs zwischen HCCI- und SI-Verbrennungen in einem Benzinmotor mit Direkteinspritzung Expired - Fee Related DE112007001208B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80829206P 2006-05-25 2006-05-25
US60/808,292 2006-05-25
PCT/US2007/069105 WO2007140132A2 (en) 2006-05-25 2007-05-17 Controlling transition between hcci and si combustion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007001208T5 true DE112007001208T5 (de) 2009-04-09
DE112007001208B4 DE112007001208B4 (de) 2013-04-11

Family

ID=38779309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001208T Expired - Fee Related DE112007001208B4 (de) 2006-05-25 2007-05-17 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Übergangs zwischen HCCI- und SI-Verbrennungen in einem Benzinmotor mit Direkteinspritzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7478620B2 (de)
CN (1) CN101454552B (de)
DE (1) DE112007001208B4 (de)
WO (1) WO2007140132A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062319A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zylinderabschaltung bei einem Verbrennungsmotor mit hubvariablen Ventilen
DE112008001087B4 (de) * 2007-04-24 2016-06-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Verbrennungsmodus-Übergängen in einem Verbrennungsmotor
DE102010015751B4 (de) 2009-04-24 2019-05-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Motorsteuersystem und -verfahren

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7918205B2 (en) 2007-05-01 2011-04-05 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control transition between HCCI and SI combustion in a direct-injection gasoline engine
US8347849B2 (en) * 2007-05-01 2013-01-08 GM Global Technology Operations LLC High load SI-HCCI transition by selective combustion mode switching
US7765994B2 (en) * 2007-07-12 2010-08-03 Ford Global Technologies, Llc Cylinder charge temperature control for an internal combustion engine
US7412322B1 (en) * 2007-07-27 2008-08-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for engine control during auto-ignition combustion
WO2009114444A2 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Control strategy for transitioning among combustion modes in an internal combustion engine
US8220436B2 (en) * 2008-03-13 2012-07-17 GM Global Technology Operations LLC HCCI/SI combustion switching control system and method
US7729844B2 (en) * 2008-03-13 2010-06-01 Gm Global Technology Operations, Inc. HCCI combustion moding state control for fuel economy and seamless transitions
US9020735B2 (en) 2008-07-11 2015-04-28 Tula Technology, Inc. Skip fire internal combustion engine control
US8646435B2 (en) * 2008-07-11 2014-02-11 Tula Technology, Inc. System and methods for stoichiometric compression ignition engine control
US8402942B2 (en) * 2008-07-11 2013-03-26 Tula Technology, Inc. System and methods for improving efficiency in internal combustion engines
US8616181B2 (en) * 2008-07-11 2013-12-31 Tula Technology, Inc. Internal combustion engine control for improved fuel efficiency
US8336521B2 (en) 2008-07-11 2012-12-25 Tula Technology, Inc. Internal combustion engine control for improved fuel efficiency
US7577511B1 (en) 2008-07-11 2009-08-18 Tula Technology, Inc. Internal combustion engine control for improved fuel efficiency
US8701628B2 (en) 2008-07-11 2014-04-22 Tula Technology, Inc. Internal combustion engine control for improved fuel efficiency
US8131447B2 (en) * 2008-07-11 2012-03-06 Tula Technology, Inc. Internal combustion engine control for improved fuel efficiency
US8095290B2 (en) * 2008-08-01 2012-01-10 GM Global Technology Operations LLC Method to control vehicular powertrain by monitoring map preview information
WO2011002722A1 (en) * 2009-06-29 2011-01-06 Monsanto Technology Llc Reformed ethanol engines
US8511281B2 (en) 2009-07-10 2013-08-20 Tula Technology, Inc. Skip fire engine control
US8776762B2 (en) * 2009-12-09 2014-07-15 GM Global Technology Operations LLC HCCI mode switching control system and method
US8235012B2 (en) * 2010-01-13 2012-08-07 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling combustion mode transitions in an internal combustion engine
US8869773B2 (en) 2010-12-01 2014-10-28 Tula Technology, Inc. Skip fire internal combustion engine control
US9151240B2 (en) 2011-04-11 2015-10-06 GM Global Technology Operations LLC Control system and method for a homogeneous charge compression ignition (HCCI) engine
FR2975133B1 (fr) * 2011-05-12 2016-02-05 IFP Energies Nouvelles Procede pour controler l'admission et l'echappement d'au moins un cylindre desactive d'un moteur a combustion interne et dispositif utilisant un tel procede
US8826871B2 (en) * 2011-10-06 2014-09-09 GM Global Technology Operations LLC Method for combustion mode transition
JP5994700B2 (ja) * 2013-03-25 2016-09-21 マツダ株式会社 火花点火式エンジンの制御装置
DE112013007151B4 (de) * 2013-06-11 2021-02-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für Maschine mit interner Verbrennung
US20150053171A1 (en) * 2013-08-23 2015-02-26 Transonic Combustion, Inc. Internal combustion engine with high temperature fuel injection
JP5911547B1 (ja) * 2014-10-20 2016-04-27 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置
CN109139278B (zh) * 2014-11-10 2021-01-01 图拉技术公司 控制内燃发动机的方法和发动机控制器
DE112016000244T5 (de) * 2015-01-19 2017-09-28 Eaton Corporation Verfahren und system zur dieselzylinderdeaktivierung
US9562485B1 (en) 2015-08-26 2017-02-07 Caterpillar Inc. Cylinder cutout system and method
KR101807034B1 (ko) 2015-12-09 2017-12-08 현대자동차 주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 엔진의 밸브 타이밍 제어 시스템 및 방법
US10415488B2 (en) 2015-12-09 2019-09-17 Hyundai Motor Company System and method for controlling valve timing of continuous variable valve duration engine
US10393037B2 (en) 2015-12-09 2019-08-27 Hyundai Motor Company Method for controlling of valve timing of continuous variable valve duration engine
US10415485B2 (en) 2015-12-10 2019-09-17 Hyundai Motor Company Method for controlling of valve timing of continuous variable valve duration engine
US10634067B2 (en) 2015-12-11 2020-04-28 Hyundai Motor Company System and method for controlling valve timing of continuous variable valve duration engine
KR101807023B1 (ko) 2015-12-11 2017-12-08 현대자동차 주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 엔진의 밸브 타이밍 제어 시스템 및 방법
US10323585B2 (en) 2015-12-11 2019-06-18 Hyundai Motor Company Method for controlling of valve timing of continuous variable valve duration engine
US10428747B2 (en) 2015-12-11 2019-10-01 Hyundai Motor Company System and method for controlling valve timing of continuous variable valve duration engine
KR101776743B1 (ko) * 2015-12-11 2017-09-08 현대자동차 주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 엔진의 밸브 타이밍 제어 시스템 및 방법
US10920679B2 (en) 2015-12-11 2021-02-16 Hyundai Motor Company Method for controlling of valve timing of continuous variable valve duration engine
CN106930849B (zh) * 2015-12-29 2020-10-02 长城汽车股份有限公司 双燃料发动机燃烧模式的切换控制方法、系统及车辆
US10634066B2 (en) 2016-03-16 2020-04-28 Hyundai Motor Company System and method for controlling valve timing of continuous variable valve duration engine
DE102016204908A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine
CN110832176B (zh) * 2017-07-03 2022-05-10 图拉技术公司 具有多个后处理系统的动态充量压缩点火发动机
JP2020176592A (ja) * 2019-04-22 2020-10-29 マツダ株式会社 エンジンの制御方法および制御装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3259712B2 (ja) * 1999-01-12 2002-02-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
AU2001261229A1 (en) * 2000-05-08 2001-11-20 Cummins, Inc. Premixed charge compression ignition engine with variable speed soc control and method of operation
AT5295U1 (de) * 2000-12-18 2002-05-27 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
AT5720U1 (de) * 2001-09-25 2002-10-25 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
US6786191B2 (en) * 2001-11-30 2004-09-07 Delphi Technologies, Inc. Engine cylinder deactivation to improve vehicle interior heating and defrosting
CN2546635Y (zh) * 2002-05-30 2003-04-23 长安汽车(集团)有限责任公司 新型可变气门升程机构
DE10230913A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betrieb eines Benzinmotors mit Direkteinspritzung
US6910449B2 (en) * 2002-12-30 2005-06-28 Ford Global Technologies, Llc Method for auto-ignition operation and computer readable storage device for use with an internal combustion engine
US6662785B1 (en) * 2003-01-06 2003-12-16 General Motors Corporation Method of operating HCCI engines at low speed and low load
JP2004346854A (ja) 2003-05-23 2004-12-09 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の圧縮着火運転の制御装置
ATE466183T1 (de) 2004-06-30 2010-05-15 Ford Global Tech Llc Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer mehrzylindrigen fremdgezündeten viertakt- brennkraftmaschine mit zylinderabschaltung
GB2418228B (en) 2004-09-21 2006-11-22 Lotus Car A multiple combustion chamber internal combustion engine with a combustion chamber deactivation system
US7343902B2 (en) * 2006-02-17 2008-03-18 Ford Global Technologies Llc Dual combustion mode engine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008001087B4 (de) * 2007-04-24 2016-06-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Verbrennungsmodus-Übergängen in einem Verbrennungsmotor
DE102010015751B4 (de) 2009-04-24 2019-05-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Motorsteuersystem und -verfahren
DE102010062319A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zylinderabschaltung bei einem Verbrennungsmotor mit hubvariablen Ventilen
DE102010062319B4 (de) 2010-12-02 2023-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zylinderabschaltung bei einem Verbrennungsmotor mit hubvariablen Ventilen

Also Published As

Publication number Publication date
CN101454552A (zh) 2009-06-10
WO2007140132A3 (en) 2008-07-03
DE112007001208B4 (de) 2013-04-11
CN101454552B (zh) 2011-11-30
US7478620B2 (en) 2009-01-20
WO2007140132A2 (en) 2007-12-06
US20070272202A1 (en) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001208B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Übergangs zwischen HCCI- und SI-Verbrennungen in einem Benzinmotor mit Direkteinspritzung
DE112007001285B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs eines Motors mit homogener Kompressionszündung
DE112008001007B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswählen eines Verbrennungsmodus für einen Verbrennungsmotor
DE112008001087B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Verbrennungsmodus-Übergängen in einem Verbrennungsmotor
DE102010035481B4 (de) Steuerstrategie für einen Motor mit homogener Kompressionszündung
DE112008001123B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mehrzylinder-Verbrennungsmotors
DE112005001797B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors während eines Teillastbetriebs
DE102010010123B4 (de) Verfahren zum Steuern von Verbrennungsmodus-Übergängen in einem Verbrennungsmotor
DE112008001120B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Verbrennungsparameters für einen Verbrennungsmotor
DE112009001033B4 (de) Erweiterung der Anwendung einer HCCI-Verbrennungsstrategie mit Mehrfacheinspritzung vom Leerlauf bis zu mittlerer Last
DE112009000320B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors mit Funkenzündung und Direkteinspritzung bei niedrigen Lasten
DE112005001819B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors
DE112005001796B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Viertakt-Verbrennungsmotors mit gesteuerter Selbstzündung
DE112008001529B4 (de) Verfahren zum Steuern von Wechseln bei einem Motor mit mehrstufigem Ventilhub
DE112006002631B4 (de) Kraftstoffanpassung in einem Kompressionszündungsmotor mit homogener Ladung
DE102010008464B4 (de) Methodik zum Erweitern der Grenze eines HCCI-Betriebs bei hoher Last durch Anpassen des Einspritzungszeitpunkts und des Zündfunkenzeitpunkts
DE102008037641B4 (de) Verfahren zum Steuern von Übergängen zwischen Verbrennungsmodi in einem Verbrennungsmotor
DE112006000529B4 (de) Verfahren zur Steuerung transienter Lasten zwischen mageren und stöchiometrischen Verbrennungsbetriebsarten von Direkteinspritzmaschinen mit gesteuerter Selbstzündungsverbrennung
DE112009000572B4 (de) Steuerverfahren für Übergänge eines Verbrennungsmotors zwischen einem Verbrennungsmodus mit homogener Kompressionszündung und einem Verbrennungsmodus mit Funkenzündung
DE102008037644B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Zylinderladung in einem Dieselmotor mit homogener Ladung
DE112009000256T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Moduswechsels in einem Verbrennungsmotor mit Funkenzündung und Direkteinspritzung
DE112008002610T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine kontinuierlich variable differentielle Phaseneinstellung eines Motor-Ventilbetriebs
DE112009000586T5 (de) Verfahren zum Steuern von Verbrennungsmodusübergängen für einen Verbrennungsmotor
DE102011118269A1 (de) Steuerung der Verbrennungsphaseneinstellung in einen HCCI-Verbrennungsmodus mit Zündfunkenunterstützung
DE102011118377A1 (de) Strategie zur Übergangssteuerung in einem HCCI-Verbrennungsmodus mit Zündfunkenunterstützung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130712

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee