DE112007000976T5 - Verfahren und Vorrichtungen für mobile Bildgebungssysteme - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen für mobile Bildgebungssysteme Download PDF

Info

Publication number
DE112007000976T5
DE112007000976T5 DE112007000976T DE112007000976T DE112007000976T5 DE 112007000976 T5 DE112007000976 T5 DE 112007000976T5 DE 112007000976 T DE112007000976 T DE 112007000976T DE 112007000976 T DE112007000976 T DE 112007000976T DE 112007000976 T5 DE112007000976 T5 DE 112007000976T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
module
mobile
imaging system
mobile imaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007000976T
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Larry West Jordan Anderton
Francois Emmanuel South Jordan Falco
David Ellis Salt Lake City Barker
Samuel Lee Stansbury Park Adler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE112007000976T5 publication Critical patent/DE112007000976T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/10Power supply arrangements for feeding the X-ray tube
    • H05G1/22Power supply arrangements for feeding the X-ray tube with single pulses
    • H05G1/24Obtaining pulses by using energy storage devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4405Constructional features of apparatus for radiation diagnosis the apparatus being movable or portable, e.g. handheld or mounted on a trolley
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4411Constructional features of apparatus for radiation diagnosis the apparatus being modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4488Means for cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/56Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details
    • H05G1/025Means for cooling the X-ray tube or the generator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • A61B6/035Mechanical aspects of CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

System (10) zum Rekonstruieren eines Bildes eines Objektes; wobei das System aufweist:
ein mobiles Bildgebungssystem (12); und
ein vom Benutzer entfernbares Modul (14), das für eine Anbringung an dem mobilen Bildgebungssystem (12) eingerichtet ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft allgemein Verfahren und Vorrichtungen für Computertomographie (CT), und insbesondere Methoden und Verfahren, die eine längere Bildgebung mit mobilen medizinischen Bildgebungsgeräten ermöglichen.
  • Kardiovaskuläre Bildgebung und/oder interventionelle vaskuläre Bildgebung stellen während des Betriebs erhebliche Röntgenleistungs- und Kühlungsanforderungen an die Röntgenröhre. Die meisten Systeme sind "feste" oder stationäre Systeme, und haben somit einen permanenten Starkstromanschluss zusammen mit Wärmeaustauscher- und Kühlleitungen zu entfernten Stellen, wo große Wärmemengen abgeführt werden können. Zusätzlich ist die bei stationären Systemen bereitgestellte typische Leistung mehr als die eines 110 Volt, 15–30 Ampere Stromkreises, wie man ihn typischerweise in einer üblichen Steckdose findet. Das Aufkommen mobiler C-Armsysteme hat erhebliche Anforderungen an die Leistungsverfügbarkeit aus üblichen elektrischen Steckdosen und die Kühlanforderungen für die Röntgenröhre des mobilen Systems mit sich gebracht. Dieses hat zu der Notwendigkeit geführt, Prozeduren sorgfältig durchzuführen, um innerhalb der Betriebsmöglichkeiten mobiler C-Arm-Durchleuchtungsgeräte zu bleiben.
  • Auch die Dosisreduzierung ist eine zunehmend schwierige Herausforderung und führt zur Notwendigkeit, eine umfangreichere Röntgenstrahlfilterung anzuwenden, um die Bildgebungseffektivität des Röntgenstrahls zu erhöhen. Dieses erhöht die Leistungsanforderungen für die Bildgebung weiter und es erhöht die Kühlungsanforderungen für die Röntgenröhre und das Generatorsystem. Es wäre daher wünschenswert, die verfügbare Kühlung und verfügbare Leistung in einem mobilen C-Arm-Durchleuchtungsgerät zu erhöhen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In einem ersten Aspekt wird ein System zur Rekonstruktion eines Objektbildes bereitgestellt. Das System beinhaltet ein mobiles Bildgebungssystem und ein vom Benutzer entfernbares Modul, das für eine Anbringung an dem mobilen Bildgebungssystem eingerichtet ist.
  • In einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren bereitgestellt, um einen Benutzer auf die Notwendigkeit einer Austauschs eines verbrauchten vom Benutzer entfernbaren Moduls gegen ein frisches vom Benutzer entfernbaren Moduls aufmerksam zu machen. Das Verfahren beinhaltet die Überwachung einer Temperatur eines Kühlfluids in einem vom Benutzer entfernbaren Modul zusammen mit dem berechneten Zustand des eutektischen Materials, die Überwachung eines Ladungspegels einer Modulbatterie in dem vom Benutzer entfernbaren Modul und die Alarmierung des Benutzers, wenn wenigstens eines von der Temperatur, dem eutektischen Zustand und dem Ladungspegel die Notwendigkeit eines Austauschs des Moduls anzeigt.
  • In noch einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Bildgebung an einem Patienten geschaffen. Das Verfahren beinhaltet die Bildgebung mit einem mobilen Bildgebungssystem, das ein erstes vom Benutzer entfernbares Modul enthält, die Beendigung der Bildgebung, die Entfernung des vom Benutzer entfernbaren ersten Moduls, die Installation eines zweiten vom Benutzer entfernbaren Moduls und den Neustart der Bildgebung.
  • In noch einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Steigerung der Kapazität eines Bildgebungssystems geschaffen. Das verfahren beinhaltet das Anstecken eines mobilen Bildgebungssystems an eine Standardsteckdose, wobei das mobile Bildgebungssystem eine Systembatterie und eine Kondensatorbank dergestalt enthält, dass das System in der Lage ist, in Spitzenperioden mehr Leistung zu nutzen, als von der Steckdose bereitgestellt wird, wobei die Leistung des mobilen Bildgebungssystems P1 ist, und eine Verbindung eines vom Benutzer entfernbaren Moduls mit dem mobilen Bildgebungssystem dergestalt, dass wenigstens eines von dem Nachstehenden durch das vom Benutzer entfernbare Modul bereitgestellt wird: eine zusätzliche Kühlkapazität; eine Fähigkeit P1 öfter bereitzustellen; und eine zusätzliche Röntgenleistung zusätzlich zu P1.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine bildliche Darstellung eines Dockingsystems für mobile Bildgebung.
  • 2 ist eine schematische Blockdarstellung des in 1 dargestellten Systems.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es werden hierin Verfahren und Vorrichtungen geschaffen, die für Bildgebungssysteme, wie z. B., jedoch nicht darauf beschränkt, ein Durchleuchtungssystem und ein Computertomographie-(CT)-System mit einem Durchleuchtungsmodus (CT-Durchleuchten) nützlich sind. Die Vorrichtungen und Verfahren werden unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben, in welchen ähnliche Bezugszeichen dieselben Elemente in allen Figuren bezeichnen. Derartige Figuren sollen lediglich veranschaulichend statt einschränkend sein und sind hierin enthalten, um die Erläuterung einer exemplarischen Ausführungsform der Vorrichtungen und Verfahren der Erfindung zu erleichtern.
  • So wie hierin verwendet, sollte ein in Singularform angegebenes Element oder ein Schritt und dem das Wort "ein" oder "eine/einer" vorangestellt ist, nicht als die Pluralform der Elemente oder Schritte ausschließend zu verstehen, sofern nicht ein derartiger Ausschluss explizit angegeben wird. Ferner sind Bezugnahmen auf "eine Ausführungsform" der vorliegenden Erfindung nicht als das Vorliegen zusätzlicher Ausführungsformen ausschließend zu interpretieren, die ebenfalls die angegebenen Merkmale enthalten.
  • So wie hierin verwendet, soll der Satz "Rekonstruktion eines Bildes" nicht Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausschließen, in welchen ein Bild repräsentierende Daten aber kein sichtbares Bild erzeugt werden. Daher bezieht sich, wie hierin verwendet, der Begriff "Bild" in breitem Sinne sowohl auf betrachtbare Bilder als auch auf ein betrachtbares Bild repräsentierende Daten. Jedoch erzeugen viele Ausführungsformen wenigstens ein sichtbares Bild (oder sind für dessen Erzeugung eingerichtet).
  • 1 ist eine bildliche Darstellung eines mobilen modularen Röntgenbildsystems 10. 2 ist eine schematische Blockdarstellung des in 1 dargestellten Systems. In der exemplarischen Ausführungsform umfasst das System 10 ein mobiles Bildgebungssystem 12 und ein vom Benutzer entfernbares Modul 14. Das vom Benutzer entfernbare Modul kann von Angestellten eines Krankenhauses oder einer anderen Einrichtung angebracht oder entfernt werden, und wird hierin auch als andockbares Modul bezeichnet, und das System 10 wird auch als ein Docking-Modulsystem bezeichnet. Gemäß Darstellung in 1 kann das System 12 ein C-Arm-Durchleuchtungsbildgebungssystem sein. Jedoch ist in Betracht zu ziehen, dass die Vorteile der Erfindung auch für andere Arten mobiler Röntgensysteme gelten, und daher das System 12 nicht nur ein C-Arm- sondern ein Portal-CT-System mit oder ohne Durchleuchtungsfähigkeiten sein kann. So wie hierin verwendet, beinhalten die Begriffe "Bildgebung" und "Bildgebungsprozedur" einen mechanischen 3D-Scan.
  • Das System 12 enthält eine Strahlungsquelle 16 an einem Ende eines C-Arms 18 einen Strahlungsdetektor 20 an einem gegenüberliegenden Ende des C-Arms 18. Mehrere Verbinder 22 befinden sich auf einem vom Benutzer entfernbaren Modul 14. Eine mechanische Führungsverlängerung 24 erstreckt sich von einem aus Basisabschnitt des vom Benutzer entfernbaren Moduls 14, und vereint sich mit einer entsprechenden Buchse 26 in dem System 12. Zusätzlich befinden sich mehrere Verbinder 28 in dem System 12.
  • 2 veranschaulicht schematisch die Verbinder 22 und 28 und die Schnittstellenverbindung des Systems 12 mit dem vom Benutzer entfernbaren Modul 14. Das System 12 enthält einen Hochleistungs-Röntgengenerator 30, der mit einer Strahlungsquelle 16, wie z. B. einer Röntgenröhre 16, verbunden ist. Der Hochleistungsgenerator 30 ist mit einer standardmäßigen 110 Volt Steckdose und einer Kondensatorbank 32 verbunden, die zusätzliche Leistung über der von der Steckdose gelieferten Leistung bereitstellt. Die Kondensatorbank 32 wird von einem (nicht dargestellten) Batteriesystem 12 gemäß dem U.S. Patent Re. 35,025 mit Energie versorgt. Demzufolge kann das System 12 einen Betrieb bei höherer Leistung als ein mobiles C-Arm-Durchleuchtungssystem ohne eine Kondensatorbank und Batterie bereitstellen.
  • Bei der Nutzung des Systems 12 entlädt sich die Kondensatorbank 32 und verliert Energie, und die Batterie im System 12 (Systembatterie) lädt die Kondensatorbank 32 gemäß Beschreibung in Re. 35,025 auf. Jedoch beinhaltet das System 10 ein vom Benutzer entfernbares Modul 14, das eine Batterie 34 mit hoher Kapazität enthält, und wenn das Modul 14 mit dem System 12 gemäß schematischer Darstellung in 2 verbunden ist, erhöht das Modul 14 die durch die Systembatterie im System 12 gelieferte Leistung und die Leistung aus der standardmäßigen 110 Volt Steckdose, in die das System 12 eingesteckt ist. Das vom Benutzer entfernbare Modul 14 enthält einen Batterielader 36, der die Batterie 34 lädt. Ferner wird während der Nutzung des Systems 12 Wärme durch die Röntgenröhre 16 erzeugt, welche in einen Wärmetauscher 40 eingekoppelt wird, der mit einem Reservoir 42 verbunden ist.
  • Ein Kühlmittel 44 (Kühlflüssigkeit), wie z. B. ein Frostschutzmittel (Propylenglykol in Wasser) wird aus dem Wärmetauscher 42 über eine Pumpe 46 durch den Wärmetauscher 40 gepumpt. Natürlich können andere Kühlflüssigkeiten verwendet werden. Durch die Nutzung des Systems 12 wird das Kühlmittel 44 erwärmt. Daher enthält das vom Benutzer entfernbare Modul 14 ebenfalls ein Kühlmittel 44 enthaltendes Reservoir 50. Das Reservoir 50 ist mit einer Festkörperkühlvorrichtung 52 verbunden, die Wärme aus mehreren Kühlmodulen 54 während des Wiederaufladevorgangs des vom Benutzer entfernbaren Moduls abführt. Die Kühlmodule 54 enthalten ein eutektisches Material, das Wärme aus dem Kühlmittel 44 abführt, wenn das vom Benutzer entfernbare Modul an dem System 12 während des normalen Betriebs angebracht ist. Wie nachstehend erläutert, kann das vom Benutzer entfernbare Modul nach der Benutzung vom System 23 entfernt werden und während des Wiederaufladevorgangs liefert eine Pumpe 62 das Kühlmittel aus der Kühlvorrichtung 52 zu den Modulen 54, um das eutektische Material darin zu kühlen, um das Material zu gefrieren.
  • Sowohl das vom Benutzer entfernbare Modul 14 als auch das System 12 enthalten einen Computer oder eine Steuerung, um miteinander zu kommunizieren, wenn sie verbunden sind. Im System 12 steuert ein Computer 64 die Bilderfassung und zeigt das Bild an. In dem vom Benutzer entfernbaren Modul 14 steuert ein Computer 66 die Operationen der Batterieladevorrichtung 36 und der Festkörperkühlvorrichtung 52. In einer Ausführungsform ist einer von dem Computer 64 und/oder Computer 66 dafür programmiert, die hierin beschriebenen Funktionen auszuführen, und so wie hierin verwendet, ist der Begriff "Computer" nicht nur auf die im Fachgebiet als Computer bezeichneten Integrierten Schaltungen beschränkt, sondern bezieht sich breit auf Computer, Prozessoren, Mikrocontroller, Mikrocomputer, Programmierbare Logic-Controller, Anwendungsspezifische Integrierte Schaltungen und weitere programmierbare Schaltungen. In einer Ausführungsform enthält das vom Benutzer entfernbare Modul 14 eine abnehmbare Stromversorgungsleitung 70, welche entfernt werden kann, um die Mobilität und das Aussehen des Moduls 14 zu verbessern.
  • Um einen Benutzer über die Notwendigkeit zu informieren, ein vom Benutzer entfernbares Modul 14 durch ein anderes vom Benutzer entfernbares Modul 14 auszutauschen, überwacht eine Ausführungsform die Ladung der Batterie 34 und die Temperatur des Kühlmittels 44 und macht den Benutzer aufmerksam, dass ein Austausch des vom Benutzer entfernbaren Moduls 14 erforderlich ist oder in einer bestimmten Zeit erforderlich sein wird. Beispielsweise erzeugt eine Ausführungsform eine um eine halbe Stunde vorausgehende Warnung, um einem Arzt zu ermöglichen, zu einem geeigneten Anhaltepunkt zu gelangen, bevor das vom Benutzer entfernbare Modul 14 entfernt wird. Zusätzlich ermög licht die um eine halbe Stunde (oder eine andere Zeitdauer, welche in einer Ausführungsform vom Benutzer wählbar ist) vorausgehende Warnung das Holen eines frischen Moduls 14 von einer möglicherweise entfernten Stelle, um das verbrauchte Modul 14 zu ersetzen. Abhängig davon, wie viele vom Benutzer entfernbare Module 14 die Einrichtung besitzt, kann die Einrichtung warten, bis das erste vom Benutzer entfernbare Modul 14 wieder geladen ist, oder die Einrichtung kann mit der Bildgebung mit einem zweiten frischen vom Benutzer entfernbaren Modul 14 starten. Zusätzlich zu der vorstehenden Statusüberwachung nutzt eine Ausführungsform die Überwachung als Wartungsunterstützung. Beispielsweise erkennt, wenn entweder die Temperatur des Kühlmittels schneller als mit einer vorprogrammierten Geschwindigkeit ansteigt oder sich die Batterie 34 schneller als mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit entlädt, das System, dass ein Wartungsanruf erforderlich ist. Auch die Geschwindigkeiten müssen nicht vorprogrammiert sein, da für ein adaptives Beispiel das System mit vorprogrammierten Geschwindigkeiten startet, aber dann die aktuelle Temperaturanstiege und eine aktuelle Batterieentladung verfolgt und sich automatisch an die individuellen Unterschiede zwischen unterschiedlichen Systemen anpasst, indem es Anpassungen an den vorprogrammierten Geschwindigkeiten vornimmt und dann jede plötzliche Änderung das System veranlasst, den Benutzer zu informieren, einen Wartungsanruf zu tätigen, aber kleine Änderungen mit der Zeit (beispielsweise wenn die Röhre altert) das System nicht veranlassen, den Benutzer zu informieren, wenn die Geschwindigkeiten größer als die ursprünglichen vorprogrammierten Geschwindigkeiten werden. In einer weiteren Ausführungsform wird ein berechneter Status ermittelt, um festzustellen, wie viel Kühlkapazität noch in dem Modul ist. Beispielsweise wird die Differenz der Temperatur zwischen dem in das Modul kommenden Kühlmittel mit der das Modul verlassenden Kühlmitteltemperatur verglichen, und diese Differenz wird über der Zeit integriert, um die von dem Modul durchgeführte Gesamtkühlung zu bestimmen. Diese Gesamtkühlung kann mit der Gesamtkühlfähigkeit des eutektischen Materials verglichen werden und eine geschätzte Zeit bis zur Erschöpfung der Kühlfähigkeit ermittelt werden.
  • Man beachte, dass alle vorstehenden Ideen ein Verfahren zur Steigerung der Kapazität eines Bildgebungssystems bereitstellen, wobei das Verfahren das Einstecken eines mobilen Bildgebungssystems in einer Standardsteckdose beinhaltet, wobei das Bildgebungssystem eine Systembatterie und eine Kondensatorbank dergestalt enthält, dass das System in der Lage ist, mehr Leistung bei Spitzenperioden zu nutzen als aus der Steckdose bereitgestellt wird, wobei die Spitzenleistung des mobilen Bildgebungssystems P1 ist, und die Verbindung eines vom Benutzer entfernbaren Moduls mit dem mobilen Bildgebungssystem dergestalt ist, dass wenigstens eines von den Nachstehenden durch das vom Benutzer entfernbare Modul bereitgestellt wird; eine zusätzliche Kühlkapazität; eine Fähigkeit P1 öfter bereitzustellen; und eine zusätzliche Röntgenleistung zusätzlich zu P1.
  • In einer Ausführungsform steht das Kühlmittel mit einem eutektischen Material in einer Strömungsbeziehung, welches die Fähigkeit hat, Wärme mit geringer oder keiner Änderung in der Temperatur zu absorbieren oder freizugeben, während es sich in einem Übergangsprozess von einem physikalischen Zustand in einen anderen, wie z. B. fest auf flüssig oder umgekehrt befindet. Das Eutektikum ist ein Gemisch aus zwei oder mehreren Substanzen, welche als Flüssigkeiten mischbar sind, welche aber einen tieferen Gefrierpunkt besitzen, wenn sie miteinander kombiniert sind, als die zwei getrennten Substanzen. Der Punkt, an welchem sich beide Substanzen verfestigen, ist als der eutektische Punkt bekannt. In einem Beispiel ist die eu tektische Lösung eine Lösung eines eutektischen Salzes oder einer Verbindung, welche so formuliert ist, dass sie eine gute Energiespeicherkapazität bei einer vorgegebenen Betriebstemperatur liefert. Im Handel erhältliches "Blue Ice" von der Newell Rubbermade Company of Atlanta GA ist ein Beispiel einer geeigneten eutektischen Lösung. In der eutektischen Ausführungsform kann neben der Messung der Temperatur für die Ermittlung eines Alarmereignisses, die Menge des eutektischen Materials, welche eine Phasenänderung durchgemacht hat, verfolgt werden. Beispielsweise kann der berechnete Zustand wie vorstehend beschrieben, verwendet werden, um abzuschätzen, wie viel eutektisches Material sich in dem festen Zustand befindet und wie viel flüssig ist.
  • Obwohl die hierin beschriebenen Verfahren in einem medizinischen Umfeld beschrieben werden, wird in Betracht gezogen, dass die Vorteile der Erfindung auch nicht medizinischen Bildgebungssysteme zugute kommen, wie z. B. diejenigen Systeme, welche typischerweise in einem industriellen Umfeld oder einem Transportumfeld, wie z. B., jedoch nicht darauf beschränkt, in dem Gepäck scannenden CT-System für einen Flughafen oder ein anderes Transportzentrum verwendet werden können.
  • Im Einsatz steht das System 10 in einem Röntgenraum zur Verfügung und wird dazu verwendet, um den Nutzen und Effektivität von mobilen Durchleuchtungsgeräten zu steigern. Das Dockingsystem stellt zusätzliche Speicherung elektrischer Energie für Röntgenleistung zusammen mit eutektischen Materialien zum Absorbieren thermischer Energie aus der Röntgenröhre zur Verfügung, um die Betriebskapazität des mobilen Gerätes zu erweitern. Die Verwendung von Eutektikas erhöht die Wärmespeicherkapazität des Röntgenkühlsystems. Eine typische Speicherkapazität für Röntgenröhren liegt in der Größenordnung von 1 bis 2 Megajoules. 50 kg Eutektikum (z. B. Blue Ice) kann eine dramatische Erhöhung der Wärmespeicherkapazität in etwa auf dem Bereich von etwa 16,7 Megajoule erhöhen, was ausreicht, um 1000 Watt für etwa 4,6 Stunden abzuführen. Dieses stellt eine signifikante zusätzliche Leistungsfähigkeit ohne zusätzliche große unhandliche Kabel in Verbindung mit Fluidkühlleitungen bereit, und bewahrt somit die Mobilität des C-Arm-Gerätes. Weitere Ausführungsformen stellen andere Mengen an Wärmespeicherkapazität bereit. Beispielsweise stellen einige Ausführungsformen die Fähigkeit bereit, 5 Megajoule oder 10 Megajoule abzuführen. Mit der Abführung einer bestimmten Energiemenge, wie z. B. 10 Megajoule ist gemeint, dass diese Energie angenähert die Menge ist, die erforderlich ist, die Phase der Menge des verfügbaren eutektischen Materials vollständig vom festen Zustand in den flüssigen Zustand zu ändern.
  • Zusätzlich kann ein Batterieenergiespeicher die hohen Stoßleistungsanforderungen für das Röntgensystem bereitstellen, und somit die Notwendigkeit erübrigen, spezielle Wandsteckdosen an der Betriebsstelle zu installieren. Moderne Batteriesysteme unter Anwendung von Lithium- oder NiMH-Technologie können eine Energiespeicherkapazität in der Größenordnung von 200–800 Watt/kg bereitstellen. Somit kann eine etwa 50 kg wiegende Batterie 10 kW bis 40 kW Stoßleistung bereitstellen. In der kardialen Bildgebung, in welcher die Röntgenleistung nach Bedarf impulsförmig erforderlich ist, ist die Spitzenleistungsfähigkeit, mit z. B. 30 kW–100 kW mehrere Male größer, was eine mit fest installierten Raumsystemen vergleichbare funktionelle Einsetzbarkeit bereitstellt. Wie man erkennen wird, machen Ausführungsformen mit beispielsweise 50 kg Eutektikum und einer 50 kg Batterie von einem mit Rädern ausgestattetem Modul 14 Gebrauch, um den Transport des Moduls 14 zu unterstützen.
  • Die Konstruktion dieses Systems stellt die Fähigkeit eines leichten Andockens und Trennens bereit, um eine "Schnellwechsel"-Fähigkeit für das System (Hot Swap Konzept) zu ermöglichen. Dieses bedeutet, dass ein Modul 14 rasch gegen ein anderes Modul 14 ausgetauscht werden könnte, sobald dessen Kapazität erschöpft ist, um einen Dauerbetrieb ohne Unterbrechung medizinischer Prozeduren zu ermöglichen.
  • Die hierin vorstehend beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen stellen eine Fähigkeit für gesteigerten Patientendurchsatz bereit, was eine technische Auswirkung ist. Sie stellen zusätzliche Energie- und Kühlanforderungen für lange, schwierige Durchleuchtungsprozeduren bereit. Sie ermöglichen einen gesteigerten Einsatz von Spektralfiltern für den Röntgenstrahl. Die Verwendung von Spektralfiltern erhöht den Röntgenleistungsbedarf, ergibt aber eine Patientendosisreduzierung ohne Bildqualitätsverlust. Dieses ist ein Standardmerkmal bei den meisten fest installierten Raumsystemen. Eine zusätzliche Filterung kann schwere Belastungszustände für die Röntgenröhren bewirken, höhere Leistungsanforderungen und größere Kühlanforderungen mit sich bringen, die die hierin beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen lösen können. Fest installierte Raumsysteme transportieren die Wärme über Rohre und Kühlsysteme an eine entfernte Stelle und erfordern große Energiekabel für den Spitzenleistungsbedarf, da sie keine Batterieenergiepufferung enthalten.
  • Andockbare Module stellen den Zusatznutzen bereit, ohne medizinische Prozeduren signifikant zu unterbrechen, was eine weitere technische Auswirkung ist. Das System kann als ein allein stehendes Gerät betrieben werden, welche das austauschbare Modul benötigt oder nicht benötigt. Dieses würde bedeuten, dass das austauschbare Modul entweder als ein erforderlicher Teil der Konstruktion integriert werden könnte oder die eigen ständige Konstruktion verbessern könnte. Die interessierenden Lösungsansätze dieser Konzepte sind die Einfachheit der Konzepte, die einigen Überlegungen der Ärzte entgegenkommen. Die Verwendung von Eutektikas ermöglicht die Absorption großer Wärmemengen aus der Röntgenröhre ohne große Temperaturerhöhungen. Die Verwendung eines Batteriesystems mit hoher Speicherkapazität macht auch große Leistungsmengen für das Röntgensubsystem ohne die Notwendigkeit verfügbar, die elektrische Netzversorgungsleitung und deren Stecker zu vergrößern, was die Notwendigkeit reduziert, spezielle und umständliche Netzinstallationen in der klinischen Einrichtung auszuführen. Die Mobilität des andockbaren Moduls 14 ermöglicht einen raschen Austausch gegen ein anderes andockbares Modul 14, um einen kontinuierlichen Betrieb zu ermöglichen, wenn die Kapazität erschöpft ist.
  • Exemplarische Ausführungsformen sind vorstehend im Detail beschrieben. Die Anordnungen und Vorrichtungen sind nicht auf die hierin beschriebenen spezifischen Ausführungsformen beschränkt, sondern Komponenten jeder Anordnung und/oder Verfahrens können unabhängig und getrennt von anderen hierin beschriebenen Komponenten verwendet werden.
  • Obwohl die Erfindung in Form verschiedener spezifischer Ausführungsformen beschrieben wurde, wird der Fachmann auf dem Gebiet erkennen, dass die Erfindung mit Modifikationen innerhalb des Erfindungsgedankens und Schutzumfangs der Ansprüche ausgeführt werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein System (10) zum Rekonstruieren eines Bildes eines Objektes enthält ein mobiles Bildgebungssystem (12) und ein vom Benutzer entfernbares Modul (14), das für eine Anbringung an dem mobilen Bildgebungssystem (12) eingerichtet ist. Ein Verfahren zur Steigerung der Leistungsfähigkeit eines Bildgebungssystems (12) beinhaltet das Einstecken eines mobilen Bildgebungssystems (12) in eine Standardsteckdose, wobei das mobile Bildgebungssystem (12) eine Systembatterie und eine Kondensatorbank (32) dergestalt aufweist, dass das System in der Lage ist, mehr Leistung bei Spitzenperioden zu nutzen, als sie von der Steckdose bereitgestellt wird, wobei die Spitzenleistung des mobilen Bildgebungssystems (12) P1 ist, und die Verbindung eines vom Benutzer entfernbaren Moduls (14) mit dem mobilen Bildgebungssystem (12) dergestalt, dass wenigstens eines von den vorstehenden durch das vom Benutzer entfernbare Modul (14) bereitgestellt wird:
    eine zusätzliche Kühlkapazität;
    eine Fähigkeit P1 öfter zu liefern; und
    eine zusätzliche Röntgenleistung zusätzlich zu P1.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 35025 [0015, 0016]

Claims (20)

  1. System (10) zum Rekonstruieren eines Bildes eines Objektes; wobei das System aufweist: ein mobiles Bildgebungssystem (12); und ein vom Benutzer entfernbares Modul (14), das für eine Anbringung an dem mobilen Bildgebungssystem (12) eingerichtet ist.
  2. System (10) nach Anspruch 1, wobei das mobile Bildgebungssystem (12) ein mobiles Durchleuchtungssystem (12) aufweist.
  3. System (10) nach Anspruch 1, wobei das mobile Bildgebungssystem (12) ein mobiles Durchleuchtungssystem (12) mit einer Systembatterie und einer Kondensatorbank (32) aufweist, um die von einem Netzkabel (70) gelieferte Leistung zu erhöhen, und wobei das vom Benutzer entfernbare Modul (14) eine Modulbatterie (34) aufweist, die dafür eingerichtet ist, die Systembatterie zu laden.
  4. System (10) nach Anspruch 3, wobei das vom Benutzer entfernbare Modul (14) und der mobile Durchleuchtungsscanner dafür eingerichtet sind, eine Kühlflüssigkeit (44) auszutauschen.
  5. System (10) nach Anspruch 1, wobei das vom Benutzer entfernbare Modul (14) und der mobile Bildgebungssystem dafür eingerichtet sind, eine Kühlflüssigkeit (44) auszutauschen.
  6. System (10) nach Anspruch 5, wobei das mobile Bildgebungssystem (12) einen mobilen Computertomographiescanner (12) aufweist.
  7. System (10) nach Anspruch 6, wobei der mobile Computertomographiescanner (12) einen Röntgenmodus enthält.
  8. System (10) nach Anspruch 5, wobei das vom Benutzer entfernbare Modul (14) ein eutektisches Material enthält.
  9. System (10) nach Anspruch 1, wobei das mobile Bildgebungssystem (12) einen Alarm aufweist, um einen Benutzer zu informieren, dass das vom Benutzer entfernbare Modul (14) gegen ein anderes vom Benutzer entfernbares Modul (14) ausgetauscht werden sollte.
  10. System (10) nach Anspruch 9, wobei der Alarm auf wenigstens einem von einer Betriebstemperatur, einem eutektischen Zustand und einem elektrischen Zustand basiert.
  11. System (10) nach Anspruch 10, wobei die Betriebstemperatur in einer Kühlflüssigkeit gemessen wird, der eutektische Zustand ein berechneter eutektischer Zustand ist, und der elektrische Zustand der Zustand der Modulbatterie (34) ist.
  12. System (10) nach Anspruch 1, wobei das mobile Bildgebungssystem (12) in der Lage ist, wenigstens 5 Megajoule an Wärme abzuführen.
  13. System (10) nach Anspruch 1, wobei das mobile Bildgebungssystem (12) in der Lage ist, wenigstens 10 Megajoule an Wärme abzuführen.
  14. System (10) nach Anspruch 1, wobei das mobile Bildgebungssystem (12) in der Lage ist, wenigstens 16 Megajoule an Wärme abzuführen.
  15. Verfahren zum Alarmieren eines Benutzers hinsichtlich der Notwendigkeit, ein verbrauchtes vom Benutzer entfernbares Modul gegen ein frisches vom Benutzer entfernbares Modul auszutauschen, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Überwachen einer Temperatur eines Kühlfluids in einem vom Benutzer entfernbaren Modul und/oder Überwachen eines berechneten Zustands einer Menge des eutektischen Materials in einem festen Zustand; Überwachen eines Ladungspegels einer Modulbatterie (34) in dem vom Benutzer entfernbaren Modul; und Alarmieren des Benutzers, wenn wenigstens eines von der Temperatur, dem berechneten Status und dem Ladepegel eine Austauchnotwendigkeit des Moduls anzeigt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die entsprechenden Werte der Temperatur, des berechneten Zustands, und des Ladungspegels so gewählt sind, dass wenigstens eine halbe Betriebsstunde vor dem Abschalten des mobilen Bildgebungssystems (12) verbleibt.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, welches ferner die Schritte der Überwachung von Änderungen in wenigstens einem von der Temperatur und dem Ladungspegel und der Alarmierung des Benutzers aufweist, um einen Wartungsanruf für das mobile Bildgebungssystem (12) zu erreichen, wenn die überwachten Änderungen anormal sind.
  18. Verfahren zur Durchführung einer Bildgebungsprozedur an einem Patienten, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Durchführen eines Bildgebungsprozedur mit einem mobilen Bildgebungssystem (12), das ein vom Benutzer entfernbares erstes Modul enthält; Beenden der Prozedur; Entfernen des vom Benutzer entfernbaren ersten Moduls; Installieren eines vom Benutzer entfernbaren zweiten Moduls; und erneutes Starten der Prozedur.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Bildgebungssystem eine Durchleuchtungseinheit ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das vom Benutzer entfernbare Modul (14) dafür eingerichtet ist, sowohl eine Systembatterie in dem mobilen Bildgebungssystem nachzuladen als auch einen Fluidaustausch mit dem mobilen Bildgebungssystem (12) auszuführen.
DE112007000976T 2006-04-27 2007-04-12 Verfahren und Vorrichtungen für mobile Bildgebungssysteme Withdrawn DE112007000976T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/412,590 2006-04-27
US11/412,590 US7499524B2 (en) 2006-04-27 2006-04-27 Methods and apparatus for mobile imaging systems
PCT/US2007/066555 WO2008066942A2 (en) 2006-04-27 2007-04-12 Methods and apparatus for mobile imaging systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007000976T5 true DE112007000976T5 (de) 2009-03-05

Family

ID=38648323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007000976T Withdrawn DE112007000976T5 (de) 2006-04-27 2007-04-12 Verfahren und Vorrichtungen für mobile Bildgebungssysteme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7499524B2 (de)
EP (1) EP2052592A2 (de)
DE (1) DE112007000976T5 (de)
WO (1) WO2008066942A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8047715B2 (en) * 2006-11-03 2011-11-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multiple rotation C-arm
DE102009010219A1 (de) * 2009-02-24 2010-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Bildgebendes Tomographiegerät mit zum Betrieb des Tomographiegerätes vorgesehenen elektronischen Komponenten
US9044191B2 (en) * 2010-06-29 2015-06-02 Fujifilm Corporation Radiographic image capturing apparatus
CN103220977B (zh) * 2010-11-18 2015-06-17 株式会社日立医疗器械 移动型x射线装置
US9044186B2 (en) 2012-06-25 2015-06-02 George W. Ma Portable dual-energy radiographic X-ray perihpheral bone density and imaging systems and methods
GB2547575B (en) 2014-09-29 2019-04-10 Shanghai United Imaging Healthcare Co Ltd System and method for digital radiography
CN108882910B (zh) * 2016-04-11 2022-09-23 专用成像有限责任公司 改进的ct成像系统
US10646192B2 (en) * 2017-03-20 2020-05-12 General Electric Company Peak shave enabled computed tomography system with built-in uninterruptible power supply and stabilizer
US10751231B2 (en) 2017-06-01 2020-08-25 Lifeline Mobile, Inc. System for powering medical imaging systems
DE102018216751A1 (de) * 2018-09-28 2019-12-24 Siemens Healthcare Gmbh System mit einer Gantry eines Computertomographiegeräts und einer Dockingstation und Verfahren zum Kühlen einer Komponente der Gantry
CN110327070B (zh) * 2019-07-12 2024-07-12 山东大骋医疗科技有限公司 具有储能系统的ct设备
US11355808B2 (en) * 2019-12-16 2022-06-07 Turner Imaging Systems, Inc. Power source for portable medical devices
DE102021003254A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Ziehm Imaging Gmbh Stromversorgung für eine netzbetriebene Röntgendiagnostikeinrichtung mit verbesserter Betriebssicherheit für einen netzunabhängigen Betrieb nach Auftreten einer Netzanomalie und Betriebsverfahren hierfür.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE35025E (en) 1987-08-07 1995-08-22 Oec Medical Systems Battery enhanced power generation for mobile X-ray machine

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE362763A (de) * 1928-07-16
DE2450388A1 (de) * 1974-10-23 1976-04-29 Siemens Ag Transportabler roentgendiagnostikapparat
US4080558A (en) * 1974-12-30 1978-03-21 Gould Inc. Defibrillator battery charger
US4079265A (en) * 1976-03-17 1978-03-14 Wego Condenser Company Limited Apparatus for producing high voltage pulses by capacitor discharge
GB1586782A (en) * 1977-04-29 1981-03-25 Emi Ltd Electrical power supplies
US4321523A (en) * 1978-10-05 1982-03-23 The Gates Rubber Company Battery charger and power supply circuitry
FR2605799B1 (fr) * 1986-10-28 1989-01-13 Thomson Cgr Dispositif de refroidissement d'une source radiogene
US5017800A (en) * 1989-09-29 1991-05-21 Wisconsin Alumni Research Foundation AC to DC to AC power conversion apparatus with few active switches and input and output control
US5036284A (en) * 1990-01-16 1991-07-30 Cichanski Frank J Monitor circuits for battery charging and other applications
JPH0698482A (ja) * 1992-06-10 1994-04-08 Digital Equip Corp <Dec> 電力供給装置
CN1200812A (zh) * 1994-11-28 1998-12-02 模拟技术有限公司 用于医疗测象系统的不间断供电电源
US5832422A (en) * 1995-04-11 1998-11-03 Wiedenhoefer; Curt Measuring device
US6126314A (en) * 1996-07-09 2000-10-03 Ge Medical Systems S.A. Mobile radiography device with cassette container
US5877501A (en) * 1996-11-26 1999-03-02 Picker International, Inc. Digital panel for x-ray image acquisition
US6118845A (en) * 1998-06-29 2000-09-12 Surgical Navigation Technologies, Inc. System and methods for the reduction and elimination of image artifacts in the calibration of X-ray imagers
US6477400B1 (en) * 1998-08-20 2002-11-05 Sofamor Danek Holdings, Inc. Fluoroscopic image guided orthopaedic surgery system with intraoperative registration
US6470207B1 (en) * 1999-03-23 2002-10-22 Surgical Navigation Technologies, Inc. Navigational guidance via computer-assisted fluoroscopic imaging
DE19945416C1 (de) * 1999-09-22 2001-04-26 Siemens Ag Kühleinrichtung für einen Röntgenstrahler
US6379302B1 (en) * 1999-10-28 2002-04-30 Surgical Navigation Technologies Inc. Navigation information overlay onto ultrasound imagery
JP2001224579A (ja) * 2000-02-15 2001-08-21 Hitachi Medical Corp X線撮影装置
US6535756B1 (en) * 2000-04-07 2003-03-18 Surgical Navigation Technologies, Inc. Trajectory storage apparatus and method for surgical navigation system
US6481887B1 (en) * 2000-04-12 2002-11-19 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Emergency vehicle with medical image scanner and teleradiology system and method of operation
US6947786B2 (en) * 2002-02-28 2005-09-20 Surgical Navigation Technologies, Inc. Method and apparatus for perspective inversion
US6892090B2 (en) * 2002-08-19 2005-05-10 Surgical Navigation Technologies, Inc. Method and apparatus for virtual endoscopy
US7184519B2 (en) * 2003-09-30 2007-02-27 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Compact bumper system for imaging device
US20050117706A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-02 Powell David L. Cooling and power system for a medical imaging system
KR20060129059A (ko) * 2004-02-20 2006-12-14 아리벡스, 인코포레이티드 휴대용 엑스선 기기
JP2006043191A (ja) * 2004-08-05 2006-02-16 Canon Inc X線撮影装置
US7016467B2 (en) * 2004-08-13 2006-03-21 Jack Jerome Brooks Mobile digital radiography x-ray apparatus and system
JP2007330275A (ja) * 2004-09-24 2007-12-27 Konica Minolta Medical & Graphic Inc 放射線撮影システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE35025E (en) 1987-08-07 1995-08-22 Oec Medical Systems Battery enhanced power generation for mobile X-ray machine

Also Published As

Publication number Publication date
US7499524B2 (en) 2009-03-03
WO2008066942A3 (en) 2009-04-16
EP2052592A2 (de) 2009-04-29
WO2008066942A2 (en) 2008-06-05
US20070253540A1 (en) 2007-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000976T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen für mobile Bildgebungssysteme
EP3511952B1 (de) Schnellladestation mit ladekabel und temperiervorrichtung für das ladekabel
US7522705B2 (en) Power handling methods and apparatus
CN110383615A (zh) 启用调峰的计算机断层摄影系统,内置不间断功率源和稳定器
DE102010042565A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines bildgebenden medizinischen Gerätes mit elektrischer Energie und bildgebendes medizinisches Gerät
DE102019121080A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012222538A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von luftdruck in einem umweltfreundlichen fahrzeug
DE102008056920B4 (de) Verfahren zum Warten zumindest eines Teils eines Flüssigkeitskühlsystems eines Luftfahrzeugs sowie Luftfahrzeug-Flüssigkeitskühlsystem und Luftfahrzeug-Flüssigkeitskühlungswartungseinrichtung
DE102009054360A1 (de) Kühlsystem
EP1947008B1 (de) Verfahren zur Energieversorgung eines Luftfahrzeuges
EP3795081B1 (de) Computertomograph und verfahren zum betrieb eines computertomographen
CN106659046A (zh) 服务器机柜
US20240122569A1 (en) Systems and methods for powering an imaging system
DE102020131715A1 (de) Turbo-Unterstützung für Systeme mit begrenzter Batterieleistung
DE202016006654U1 (de) Stromversorgungsvorrichtung für Magnetresonanztomographen
DE2758866C2 (de) Toroidaler Reaktor zur Erzeugung von Wärmeenergie aus Fusionsreaktionen
WO2015124450A1 (de) Kühlkreislauf mit mindestens zwei kühlmitteln für elektrische maschine
DE202022103744U1 (de) Medizinisches Gerät und Energieverteilungssystem dafür
DE102007049173B4 (de) Kraftfahrzeugbordnetz
CN113558649B (zh) 一种智慧能源计算机断层成像系统
CN102125461A (zh) 医疗设备的太阳能驱动
WO2013004351A1 (de) Einrichtung zur notkühlung einer anlage für exotherme prozesse
CN205429870U (zh) 一种大功率口腔ct电源系统
DE102021003254A1 (de) Stromversorgung für eine netzbetriebene Röntgendiagnostikeinrichtung mit verbesserter Betriebssicherheit für einen netzunabhängigen Betrieb nach Auftreten einer Netzanomalie und Betriebsverfahren hierfür.
DE102005001603B4 (de) Verfahren zum Treiben von zumindest einem Kühler mit Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101