DE102009054360A1 - Kühlsystem - Google Patents

Kühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009054360A1
DE102009054360A1 DE102009054360A DE102009054360A DE102009054360A1 DE 102009054360 A1 DE102009054360 A1 DE 102009054360A1 DE 102009054360 A DE102009054360 A DE 102009054360A DE 102009054360 A DE102009054360 A DE 102009054360A DE 102009054360 A1 DE102009054360 A1 DE 102009054360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
unit
thermal energy
arm
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009054360A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009054360B4 (de
Inventor
Johann Singer
Sven-Martin Sutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009054360.0A priority Critical patent/DE102009054360B4/de
Publication of DE102009054360A1 publication Critical patent/DE102009054360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009054360B4 publication Critical patent/DE102009054360B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4405Constructional features of apparatus for radiation diagnosis the apparatus being movable or portable, e.g. handheld or mounted on a trolley
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4488Means for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0028Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cooling heat generating elements, e.g. for cooling electronic components or electric devices
    • F28D2021/0029Heat sinks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Dieses Kühlsystem ist in einem Rahmen einer C-Bogeneinheit integriert, wobei mittels eines geschlossenen Kühlkreislaufs innerhalb des Rahmens die sich im Bereich der Röntgeneinheit bildende thermische Energie abgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem zur Ableitung von thermischer Energie, insbesondere zur Ableitung der erzeugten thermischen Energie von einer in einer C-Bogeneinheit integrierten Röntgen- und Hochspannungseinheit.
  • Um die Verfügbarkeit einer Röntgenröhre über eine längere Zeit zu gewährleisten, muss die Röntgenröhre und die dazugehörige Hochspannungseinheit gekühlt werden. Diese Anforderung kann dadurch gelöst werden, dass der Röntgenröhre und dem dazugehörigen Hochspannungsteil thermische Energie entzogen wird. Da bei den C-Bogengeräten diese Komponenten so klein wie möglich gehalten werden müssen, wird die thermische Energie räumlich von den genannten Einheiten weggeführt. Zur Kühlung der Röntgenröhre wird ein Kühlaggregat inklusiv Wärmetauscher und ein Vorratsbehälter für das Kühlmedium benötigt. Das Kühlmedium wird über Schläuche innerhalb eines C-Bogenversorgungskabels zur Röntgen- und Hochspannungseinheit gepumpt. Diese Schläuche tragen dazu bei, dass das C-Bogenversorgungskabel relativ unflexibel und damit unhandlich wird, was den Nachteil mit sich bringt, dass fahrbare Röntgengeräte schwerer zu bedienen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Vorrichtung für ein Kühlsystem anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Das Kühlsystem innerhalb einer Befestigungseinheit ist mit einem ein erstes Kühlmedium einschließenden Eintank derart ausgebildet, dass ein zweites Kühlmedium aufnehmendes Kühlleitungssystem in dem Rahmen der Befestigungseinheit vorgesehen ist, wobei das zweite Kühlmedium die thermische Energie des ersten Kühlmediums aufnimmt und in mindestens eine Leitung innerhalb des Rahmens der Befestigungseinheit eingespeist wird. Zur Einstellung der Fleißgeschwindigkeit des zweiten Kühlmediums wird eine Umwälzpumpe verwendet. Innerhalb des Kühlleitungssystems ist eine Vielzahl beliebig verknüpfbarer Kühlleitungen vorgesehen. In dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Befestigungseinheit in Form eines C-Bogenrahmens einer C-Bogeneinheit aufgebildet. Zur Erhöhung eines Wärmetausches werden die an den Enden der C-Bogeneinheit angeordneten Ausgleichsmittel mit einbezogen. Ebenso können zur Erhöhung des Wärmeaustausches Lüftungsmittel, wie zum Beispiel Ventilatoren, eingesetzt werden, wobei um die Abgabe der thermischen Energie zu erhöhen, kühlere Umluft in den C-Bogenrahmen eingeführt und die erwärmte Abluft über dafür vorgesehene Öffnungen im C-Bogenrahmen wieder an die Umluft abgegeben oder an ein Abluftsystem abgeleitet wird. Zum besseren Wärmeaustausch zwischen erstem und zweitem Kühlmedium werden Wärmetauscher im Eintank eingesetzt.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass auf externe, dass heißt außerhalb einer C-Bogeneinheit angeordnete Kühleinheiten verzichtet werden kann.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass innerhalb eines C-Bogenversorgungskabels auf Kühlschläuche verzichtet werden kann.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass die gesamte Oberfläche des C-Bogenrahmens zur Kühlung von kühlbedürftigen Komponenten, wie beispielsweise eines ersten Kühlmediums in einem Eintank, verwendbar ist.
  • Die Erfindung bringt den weiteren Vorteil mit sich, dass die in dem C-Bogenrahmen integrierten Röhren flexibel zur Erhöhung oder Erniedrigung der benötigten Kühlkapazität verbindbar bzw. in einem Kühlkreislauf ein- bzw. auskoppelbar sind.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass die elektrischen Signale oder die elektrische Energiezuführung über Schleifkontakte am C-Bogen geführt werden kann, da die Kühlleitungen im Versorgungskabel bzw. C-Bogenversorgungskabel entfallen.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass über Wärmetauscherelemente der in einem Eintank angeordneten Röntgenröhre und dem Hochspannungstransformator zügig thermische Energie entzogen wird und diese unmittelbar über den Rahmen des C-Bogenelementes an die Umgebung abgeleitet wird.
  • Die Erfindung bringt den weiteren Vorteil mit sich, dass die an den Enden des C-Bogens angeordneten Ausgleichsgewichte für den Wärmeaustauschprozess einbezogen werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen C-Bogen,
  • 2 einen Längsschnitt entlang des C-Bogens und
  • 3 eine Darstellung des Querschnitts durch den C-Bogen.
  • Nachfolgend wird ein Kühlsystem innerhalb einer C-Bogeneinheit CE beschrieben, wie mittels eines geschlossenen Kühlkreislaufs innerhalb eines C-Bogenrahmens die im Bereich der Röntgeneinheit sich bildende thermische Energie abgeführt werden kann.
  • In 1 ist eine in Form einer C-Bogeneinheit CE ausgeprägte Befestigungseinheit gezeigt. An den Enden des C-Bogenrahmens C der C-Bogeneinheit CE ist eine Detektoreinheit D sowie eine Röntgeneinheit R angeordnet. Die C-Bogeneinheit CE ist über ein Haltemittel HA mit weiteren Einrichtungen zur Verstellung bzw. Positionierung der C-Bogeneinheit CE verbunden. Beispielsweise ist die C-Bogeneinheit CE über die Haltemittel HA, wie in 2 schematisch dargestellt, mit einer fahrbaren Einheit FE verbunden. An dem C-Bogenende, an dem die Röntgeneinheit R angeordnet ist, ist zu dessen Hochspannungsversorgung ein Hochspannungstransformator HT angeordnet. Beide Komponenten Röntgeneinheit R und Hochspannungstransformator HT sind in einem sogenannten Eintank E angeordnet. Dieser Eintank E ist mit einer Kühlflüssigkeit, das nachfolgend als erstes Kühlmedium K1 bezeichnet wird, gefüllt. Die an den Enden des C-Bogenrahmens C zur einfacheren Positionierung der C-Bogeneinheit CE angeordneten Ausgleichsmittel AM werden wie nachfolgend noch erläutert mit in den oben genannten Kühlkreislauf einbezogen.
  • In 2 ist eine C-Bogeneinheit CE im Längsschnitt dargestellt. In dieser Darstellung ist ein innerhalb des C-Bogenrahmens C integrierter, ein zweites Kühlmedium K2 führender, Kühlkreislauf KL schematisch angedeutet. Dieser Kühlkreislauf KL ist mittels Röhren bzw. Leitungen KLm, KLn innerhalb des C-Bogenrahmens C aufgebaut. Um eine effiziente Ableitung der sich bildenden Abwärme zu erreichen werden die an den offenen Enden des C-Bogenrahmens C zu Ausgleichszwecken angeordneten Ausgleichsmittel AM mit in den Kühlkreislauf KL einbezogen. Die Ausgleichsmittel AM sind dazu in der Art ausgebildet, dass diese eine große Oberfläche in Form von Kühlrippen aufweisen. An einem ersten Ende des C-Bogenrahmens C ist die Detektoreinheit D, an einem zweiten Ende des C-Bogenrahmens C ist der Eintank E schematisch wiedergegeben. In diesem Eintank E ist ein zur Kühlung der Röntgenröhre R und des Hochspannungstransformators T vorgesehene erste Kühlmedium K1 eingebracht. Die Erfindung sieht nur vor, die Kühlung des ersten Kühlmediums K1 im Eintank E mit einem innerhalb eines Kühlleitungssystems KL in dem C-Bogenrahmen C zirkulierenden zweiten Kühlmedium K2 durchzuführen. Das in dem Kühlleitungssystem KL zirkulierende zweite Kühlmedium K2 reduziert die in dem Eintank E befindliche Wärmeenergie des ersten Kühlmediums K1. Zur zügigen Ableitung der thermischen Energie sind in dem Eintank eine Vielzahl von Kühlschleifen bzw. Wärmetauscher um die Röntgeneinheit R und um den Hochspannungstransformator HT angeordnet. Über Koppelelemente KE werden die Kühlleitungen KL mit den Eintank E verbunden. Zur Reduzierung der thermischen Energie des zweiten Kühlmediums K2 wird dieses in mindestens eine innerhalb des C-Bogenrahmens C integrierten Kühlleitungsschleife eingespeist und die Fließgeschwindigkeit des zweiten Kühlmediums K2 mittels einer steuerbaren Umwälzpumpe UP beschleunigt. Die Wärme des zweiten Kühlmediums wird dabei über den C-Bogenrahmen abgeleitet. Eine parallele Einspeisung des erwärmten zweiten Kühlmediums K2 in eine Vielzahl von parallel innerhalb der C-Bogenrahmens C geführten Leitungen führt zu einer schnelleren Abkühlung des erwärmten zweiten Kühlmediums K2. Ebenso kann das erwärmte Kühlmedium K2 in beiden Seiten des im Querschnitt rechteckförmig ausgebildeten C-Bogenrahmens C eingespeist werden. Entsprechend der in 2 gezeigten schematischen Darstellung erstreckt sich das Kühlleitungssystems durch den gesamten C-Arm bis zu den beiden an den Enden des C-Bogenrahmens angeordneten Ausgleichsmittels AM. Mittels der im Bereich des Eintanks E angeordnet Umwälzpumpe UP wird das zweite Kühlmedium K2 innerhalb der Kühlleitung KLm, KLn in das Kühlleitungssystem KL des C-Bogenrahmens C gepumpt und eine einstellbare konstante Fließgeschwindigkeit erzeugt. Gekühlt gelangt das zweite Kühlmedium K2 wieder über die Koppeleinheit KE in den Eintank E.
  • Die in 2 mit A und B angedeutete Schnittebene durch den C-Bogenrahmen ist in 3 dargestellt. Ebenfalls im Querschnitt sind die in dem C-Bogenrahmen C integrierten Kühlleitungen KLn, KLm, ... des Kühlkreislaufes KL abgebildet. Eine Kühlleitung kann sich beispielsweise vom unteren Teil des C-Bogens bis zur Detektoreinheit D im oberen Teil des C-Bogenrahmens erstrecken. Bei einer Ausgestaltung der in den C-Bogen integrierten Kühlleitungen KLm, KLn kann das zweite Kühlmedium K2 in eine erste Kühlleitung KLm gepumpt werden und durch die Kühlleitungen des Kühlleitungssystems KL über eine zweite Kühlleitung KLn wieder in den Eintank E zur Aufnahme der vom ersten Kühlmedium K1 abzugebenden thermischen Energie eingespeist werden. Durch das integrieren von Röhren, beziehungsweise den röhrenförmigen Aussparungen im hier rechteckförmigen Profil des C-Bogenrahmens C, der z. B. aus Aluminium gefertigt sein kann, wird die Oberfläche des C-Bogenrahmens C als Kühlkörper verwendet. An den Enden des C-Bogens sind Ventile an den Kühlleitungen angeordnet, die ein Füllen bzw. Entlüften des geschlossenen Kühlsystems ermöglichen. Die Anzahl und Länge der integrierten rohrförmigen Ausbildungen in dem C-Bogenrahmen kann entsprechend einer aufzubringenden Kühlkapazität erhöht oder erniedrigt werden. Mittels Weichen können die Röhren so miteinander verbunden werden, so dass das erwärmte zweite Kühlmedium K2 über das gesamte Profil verteilt wird und alle in das C-Bogenprofil integrierten Röhren durchströmt. Diese Ausgestaltung bringt den Vorteil mit sich, dass keine weiteren externen Wärmetauscher zur Kühlung des im Eintank E erwärmten ersten Kühlmediums K1 benötigt werden.
  • Zur Ableitung der vom zweiten Kühlmedium K2 aufgenommenen thermischen Wärme können innerhalb des rechteckförmigen C-Bogenprofils einfache Lüfter zur Erzeugung von Luftströmungen angeordnet werden. Über Öffnungen kann die kühlere Luft von Außen angesaugt und in den Innenraum des C-Bogenrahmens eingeführt werden. Die erwärmte Luft kann entweder über entsprechende Luftaustrittsöffnungen an die Umluft außerhalb des C-Bogenrahmens oder über ein externes, beispielsweise in ein im Operationssaal integriertes Abluftsystem abgegeben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • A-B
    Schnittebene
    CE
    C-Bogeneinheit/Befestigungseinheit
    C
    C-Bogenrahmen
    CP
    Profil vom C-Bogen
    D
    Detektoreinheit
    R
    Röntgeneinheit
    HT
    Hochspannungstransformator
    E
    Eintank
    K1
    erstes Kühlmedium
    K2
    zweites Kühlmedium
    AM
    Ausgleichsmittel
    UP
    Umwälzpumpe für Kühlmedium
    KL
    Kühlleitungssystem
    KLm, KLn
    Kühlleitungen/erste, zweite Kühlleitungen
    HA
    Haltemittel
    FE
    fahrbare Einheit
    KE
    Koppeleinheit

Claims (7)

  1. Kühlsystem innerhalb einer Befestigungseinheit (CE) mit einem ein erstes Kühlmedium (K1) einschließenden Eintank (E), dadurch gekennzeichnet, dass in der Befestigungseinheit (CE) mindestens eine Kühlleitung (KLm, KLn, ...) integriert ist, wobei ein in den Kühlleitungen (KLm, KLn, ...) zirkulierendes zweites Kühlmedium (K2) die thermische Energie des ersten Kühlmediums (K1) aufnimmt
  2. Kühlsystem nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge und Anzahl der in der Befestigungseinheit (CE) verlaufenden Kühlleitungen (KLm, KLn, ...) variierbar ist.
  3. Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umwälzpumpe (UP) vorgesehen ist, wobei diese in ein aus Kühlleitungen (KLm, KLn, ...) gebildeten Kühlleitungssystem (KL) innerhalb der Befestigungseinheit (CE) integriert ist und eine einstellbare Fließgeschwindigkeit des zweiten Kühlmediums (K2) bewirkt.
  4. Kühlsystem nach einem der Vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit (CE) als bogenförmiger Rahmen einer C-Bogeneinheit (C) ausgebildet ist.
  5. Kühlsystem nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der C-Bogeneinheit (C) Ausgleichsmittel (AM) angeordnet sind, wobei diese Ausgleichsmittel (AM) auch als thermische Ausgleichsmittel ausgebildet und in das Kühlleitungssystem (KL) integriert sind.
  6. Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Lüftungsmittel vorgesehen sind, wobei um die Ableitung der thermischen Energie zu erhöhen, Umluft in Hohlräume den C-Bogenrahmen (C) eingeführt und die erwärmte Abluft über dafür vorgesehene Öffnungen im C-Bogenrahmen an die Umgebung oder an ein Abluftsystem abgeleitet wird.
  7. Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Eintank (E) mindestens ein Wärmetauscher zur Übertragung der im ersten Kühlmedium (K1) aufgenommenen thermischen Energie auf das im Kühlkreislauf strömende zweite Kühlmedium (K2) vorgesehen ist.
DE102009054360.0A 2009-11-24 2009-11-24 Kühlsystem Active DE102009054360B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054360.0A DE102009054360B4 (de) 2009-11-24 2009-11-24 Kühlsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054360.0A DE102009054360B4 (de) 2009-11-24 2009-11-24 Kühlsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009054360A1 true DE102009054360A1 (de) 2011-06-09
DE102009054360B4 DE102009054360B4 (de) 2019-02-21

Family

ID=43972048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009054360.0A Active DE102009054360B4 (de) 2009-11-24 2009-11-24 Kühlsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009054360B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210963A1 (de) 2013-06-12 2014-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenstrahler
DE102013210967A1 (de) 2013-06-12 2014-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenstrahler
DE202015006251U1 (de) 2015-09-02 2015-10-07 Siemens Healthcare Gmbh Eintank
US11571172B2 (en) 2020-06-04 2023-02-07 Ziehm Imaging Gmbh Circular-arc-shaped hybrid C-profile for a C-arm X-ray apparatus
WO2023247253A1 (en) * 2022-06-21 2023-12-28 Koninklijke Philips N.V. Cooling system for an x-ray device
EP4312468A1 (de) * 2022-07-29 2024-01-31 Koninklijke Philips N.V. Kühlsystem für eine röntgenvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020002456U1 (de) 2020-06-04 2020-06-16 Ziehm Imaging Gmbh Kreisbogenförmiges Hybrid-C-Profil für ein C-Bogen-Röntgengerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217874A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Juergen Ziehm Mobile chirurgische Röntgendiagnostikeinrichtung
WO2008099337A1 (en) * 2007-02-13 2008-08-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. A medical diagnostic x-ray apparatus provided with a cooling device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217874A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Juergen Ziehm Mobile chirurgische Röntgendiagnostikeinrichtung
WO2008099337A1 (en) * 2007-02-13 2008-08-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. A medical diagnostic x-ray apparatus provided with a cooling device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210963A1 (de) 2013-06-12 2014-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenstrahler
DE102013210967A1 (de) 2013-06-12 2014-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenstrahler
DE202015006251U1 (de) 2015-09-02 2015-10-07 Siemens Healthcare Gmbh Eintank
US11571172B2 (en) 2020-06-04 2023-02-07 Ziehm Imaging Gmbh Circular-arc-shaped hybrid C-profile for a C-arm X-ray apparatus
WO2023247253A1 (en) * 2022-06-21 2023-12-28 Koninklijke Philips N.V. Cooling system for an x-ray device
EP4312468A1 (de) * 2022-07-29 2024-01-31 Koninklijke Philips N.V. Kühlsystem für eine röntgenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009054360B4 (de) 2019-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009054360B4 (de) Kühlsystem
DE102019132688B4 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern des Wärmemanagementsystems
EP2557676B1 (de) Umrichteranordnung mit einem Luftkühlsystem
DE102007057471B4 (de) Kühlkörper, Kühlanordnung mit dem Kühlkörper und elektrisches Gerät mit der Kühlanordnung
CH704462B1 (de) Flüssigkeit-Luft-Wärmeaustauschgerät mit Peltierelementen.
DE102013205606A1 (de) Computertomographiegerät
DE102012006628B4 (de) Redundantes integriertes Flüssigkühlsystem für Avionik
DE102015101304B3 (de) Rackserver für ein Serverrack
EP0326688B1 (de) Wärmeabfuhr von Textilmaschinen
DE102014102720B4 (de) Anordnung zum Kühlen einer plasmabasierten Strahlungsquelle mit einer metallischen Kühlflüssigkeit und Verfahren zur Inbetriebnahme einer solchen Kühlanordnung
DE102021105437A1 (de) Mehrkanal-wasserkühlungsradiator mit hohem wirkungsgrad
DE102014205739B4 (de) CT-System
DE102011017718B4 (de) Kühlsystem
DE102019132689A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen
EP2441078A1 (de) Kühlmediumsleitungsverschaltung zum erreichen sehr gleichmässiger kühltemperaturen und hoher verfügbarkeit insbesondere von leistungsmaschinen
DE102012000986B3 (de) Hydraulikeinrichtung mit einer Temperiereinrichtung
DE4118745A1 (de) Klimakompaktgeraet
EP3036763B1 (de) Kühlvorrichtung für ein stromumrichtermodul
EP2709152A2 (de) Kühlkreislauf mit ausreichend knapp bemessenem Wärmetauscher
DE102019132816A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen
EP1280427B1 (de) Flüssigkeitskühlsystem für produktionsmaschinen der tabak verarbeitenden industrie
EP3572567A1 (de) Textilmaschine mit einer kühlanordnung
DE10145311A1 (de) Kühlvorrichtung zur Kühlung von Elektronikbauteilen und Schaltschrank zur Aufnahme von Elektronikbauteilen
DE9001590U1 (de) Elektrische Heizungsvorrichtung
EP3531157B1 (de) Magnetresonanzeinrichtung mit gemeinsamer kühleinrichtung für mehrere elektronikkomponenten und verfahren zum herstellen einer solchen magnetresonanzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE