DE112007000765T5 - Aerosolpartikelsenosr mit Axiallüfter - Google Patents

Aerosolpartikelsenosr mit Axiallüfter Download PDF

Info

Publication number
DE112007000765T5
DE112007000765T5 DE112007000765T DE112007000765T DE112007000765T5 DE 112007000765 T5 DE112007000765 T5 DE 112007000765T5 DE 112007000765 T DE112007000765 T DE 112007000765T DE 112007000765 T DE112007000765 T DE 112007000765T DE 112007000765 T5 DE112007000765 T5 DE 112007000765T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
optical
particle sensor
flowing
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112007000765T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007000765B4 (de
Inventor
Thomas Westminster Bates
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Particle Measuring Systems Inc
Original Assignee
Particle Measuring Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Particle Measuring Systems Inc filed Critical Particle Measuring Systems Inc
Publication of DE112007000765T5 publication Critical patent/DE112007000765T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007000765B4 publication Critical patent/DE112007000765B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1456Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals
    • G01N15/1459Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals the analysis being performed on a sample stream
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0205Investigating particle size or size distribution by optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2273Atmospheric sampling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • G01N2001/222Other features
    • G01N2001/2223Other features aerosol sampling devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/24Suction devices
    • G01N2001/242Injectors or ejectors
    • G01N2001/244Injectors or ejectors using critical flow orifices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/24Suction devices
    • G01N2001/245Fans
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N2015/1486Counting the particles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N2015/1493Particle size

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Optischer Partikelsensor (106) zum optischen Erfassen unbeschränkter Partikel, die in einem fließenden Gas schweben, wobei der optische Partikelsensor umfasst: eine Abtastkammer (135) mit einem Gaseinlass (115) und einem Gasauslass (162); ein Gasflusssystem (120) für das Fließenlassen des Gases von dem Gaseinlass durch die Abtastkammer zu dem Gasauslass; eine Lichtquelle (134); ein optisches System (310, 319), das das Licht durch die Abtastkammer lenkt; ein optisches Sammelsystem (330), das angeordnet ist, um durch die Partikel in dem durch die Abtastkammer fließenden Gas gestreutes Licht zu sammeln; und ein Erfassungssystem (340), das angeordnet ist, um durch das optische Sammelsystem gesammeltes Licht zu erfassen, wobei das Erfassungssystem einen optischen Detektor (142) enthält, der ein elektrisches Signal erzeugt, das charakteristisch für die Partikel ist; wobei der optische Partikelsensor dadurch gekennzeichnet ist, dass der Gesamtdruckabfall durch das Gasflusssystem 3 Zoll Wasser oder weniger beträgt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Systeme, die Lichtstreuungsprinzipien nutzen, um unerwünschte einzelne Partikel in Gasen abzufühlen, wobei die Systeme im Gebiet allgemein als optische Partikelzähler bezeichnet werden, und bezieht sich insbesondere auf Luftflusssysteme in solchen Partikelzählern.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist gut bekannt, dass es in Branchen wie etwa der Hochtechnologieelektronik und pharmazeutischen Fertigung notwendig ist, eine Verunreinigung durch kleine Partikel zu verhindern. Diese Notwendigkeit hat zur Entwicklung optischer Partikelzähler Anlass gegeben, in denen ein Fluid durch einen optischen Sensor fließt, der die Anwesenheit von Verunreinigungspartikeln erfasst. Partikelzähler, die Partikel in Luft oder einem anderen Gas erfassen, werden gelegentlich als "Aerosolpartikelzähler" bezeichnet. Normen fordern allgemein, dass Aerosolpartikelzähler das gesamte durch den Sensor fließende Gasvolumen überwachen. Partikelzähler, die das gesamte durch den Sensor fließende Gasvolumen überwachen, werden in der Mikroverunreinigungsbranche als "volumetrisch" bezeichnet. Die Mikroverunreinigungsbranche hat für die ununterbrochene volumetrische Aerosolpartikelüberwachung von Umgebungen zwei verschiedene Methodiken entwickelt. Ein Verfahren umfasst die Verwendung eines Aerosoldruckverteilersystems. Die Verwendung eines Verteilersystems ermöglicht, dass ein einziger Partikelzähler nacheinander mehrere Abtaststellen in einer Umgebung überwacht. Dies ermöglicht, die Kosten des Partikelzählers, des Verteilers und der Systemvakuumpumpe auf mehrere Abtastpunkte zu verteilen. Ein wesentlicher Nachteil dieses Verfahrens ist der Transportverlust großer Partikel entlang der geforderten sehr langen Abtastrohrleitungsstrecken. Da alle Abtastpunkte zu dem einzigen Partikelzähler geleitet werden müssen, ist dieser unvermeidlich. Einige Abtastleitungen können eine Länge von mehr als einhundert Fuß erreichen. Ein anderer wesentlicher Nachteil dieses Verfahrens ist, dass die Abtastpunkte nur einer nach dem anderen bewertet werden können; somit ist eine Echtzeitüberwachung aller Abtaststellen nicht möglich.
  • Die zweite übliche Methodik erfordert die Verwendung dedizierter Partikelzähler an jedem der geforderten Abtastpunkte. Dieses Verfahren schafft eine ununterbrochene Echtzeitüberwachung aller Abtaststellen und beseitigt außerdem den großen Partikeltransport-Rohrleitungsverlust, da bei oder nahe jeder geforderten Abtaststelle ein Partikelsensor angeordnet werden kann, und minimiert somit die Abtastrohrleitungslänge. Allerdings erfordert dieses Verfahren eine große Anzahl von Partikelzählern und kann für große Werke recht teuer sein. Die Antwort auf dieses Problem hat zur Entwicklung von Partikelsensoren geführt. Ein Partikelsensor weist im Allgemeinen keine externe Anzeige, Tastatur, interne Luftflusspumpe oder veränderliche Durchflussregelungsvorrichtungen auf. Dies minimiert die Kosten des Sensors, erfordert aber, dass der Endnutzer ein externes Vakuumpumpensystem bereitstellt. Diese Sensoren weisen am häufigsten einen Durchfluss von 1,0 CFM (Kubikfuß pro Minute) oder 0,1 CFM auf. Ohne interne Luftflusspumpe oder veränderliches Durchflussregelungs- und -messsystem nutzen Partikelsensoren allgemein eine kritische Flussöffnung zum Steuern des Abtastdurchflusses. Wie in Willeke/Baron, "Aerosol Measurement" und in Hinds, "Aerosol Technology" erläutert ist, ist die Verwendung einer kritischen Flussöffnung zum Steuern des volumetrischen Durchflusses eine bekannte Tatsache. Der geforderte notwendige kritische Druckabfall ist durch die folgende Gleichung gegeben: PV/Pa = [2/(k + j)]k/k-1 wobei
  • PV
    = Druck auf der Unterdruckseite der kritischen Flussöffnung;
    Pa
    = Druck auf der Einlassseite der kritischen Flussöffnung;
    k
    = Verhältnis der spezifischen Wärmekapazitäten des Gases = 7/5 für zweiatomige Gase ≈ 1,4 ist.
  • Einsetzen von 1,4 für k liefert die vereinfachte Gleichung: PV/Pa = 0,53.
  • Bei Standardbedingungen ist Pa = 14,7 psi. Somit ist der geforderte kritische Druckabfall bei Standardbedingungen 7,791 psi (15,9'' Hg). Gemessen in Zoll Wasser ist dieser 215,6 Zoll.
  • Bei Standardbedingungen hält eine kritische Flussöffnung einen konstanten volumetrischen Fluss aufrecht, wenn der Unterdruckpegel auf der Auslassseite höher als 15,9 Zoll Hg ist. Unter diesen Bedingungen ist die Geschwindigkeit in der Verengung der Öffnung die Schallgeschwindigkeit, wobei eine weitere Erhöhung des Unterdruckpegels auf der Auslassseite die Geschwindigkeit durch den Durchlass nicht erhöht. Dies erfordert, dass der Nutzer ein Vakuumpumpensystem bereitstellt, das bei dem spezifizierten Durchfluss des Partikelsensors wenigstens einen Unterdruckpegel von 15 Zoll bis 17 Zoll Hg aufrechterhalten kann.
  • Die Anforderung an eine Vakuumpumpe, die selbst für einen einzelnen 1,0-CFM-Partikelsensor > 15 Zoll Hg aufrechterhalten kann, beschränkt die verfügbaren Optionen der Pumpenwahl auf eine Verdrängerpumpe wie etwa eine Kohlenstoff-Drehkolbenkonstruktion. Diese Pumpen sind recht groß und verbrauchen mehr als 100 Watt Leistung. Da der Nutzer üblicherweise mehrere Partikelsensoren einbaut, erhöht die Anzahl der verwendeten Partikelsensoren die Pumpsystemanforderungen. Es ist recht üblich, dass das Pumpsystem mehrere einhundert Pfund wiegt und einen Leistungsverbrauch aufweist, der in Tausenden Watt gemessen wird. Außerdem müssen Vakuumleitungen eingebaut werden, die von der zentralen Vakuumpumpe zu jedem einzelnen in das System eingebauten Sensor laufen. Die endgültigen Flusssystem-Einbaukosten sind üblicherweise 500 $ bis 700 $ pro Instrument.
  • In den vergangenen Jahren haben Partikelzählerhersteller begonnen Partikelsensoren anzubieten, die interne Pumpen oder Gebläse enthalten, die durch eine Flussmess- und -regelvorrichtung mit geschlossenem Kreislauf geregelt werden. Bei der Hinzufügung eines intelligenten Durchflussregelungssystems kann die kritische Flussöffnung entfernt werden. Dies beseitigt den vorherrschenden Druckabfall in dem System und belässt außer irgendeiner gewünschten Einlassrohrleitung den Druckabfall des Partikelsensors selbst. Gegenwärtige Partikelsensor-Druckabfälle liegen im Bereich von näherungsweise 3 Zoll bis 50 Zoll Wasser. Der typische Einlassrohrleitungs-Druckabfall für Einlassrohrleitungslängen mit einer Länge im Bereich von bis zu 5 Fuß ist 2 Zoll bis 10 Zoll Wasser. Der Gesamtsystem-Druckabfall ist dann üblicherweise 5 Zoll bis 60 Zoll Wasser, was den Sensordruckabfall plus den Einlassrohrleitungs-Druckabfall enthält.
  • Mit dem maximalen Druckabfall, der nun von den 215,6 Zoll Wasser der Konstruktionen mit kritischer Flussöffnung wesentlich gesunken ist, ist es möglich, andere Luftbewegungsvorrichtungen als Verdrängerpumpen zu nutzen. In den Druckbereichen, die bis 25 Zoll Wasser reichen, können Radialgebläse und selbstansaugende Gebläse Luft bewegen. Diese Gebläse können mit einer Gleichspannung gesteuert werden, was sie leicht in ein Durchflussregelungssystem mit geschlossenem Kreislauf integrierbar macht. Üblicherweise arbeiten sie im Leistungsbereich von 25 W bis 75 W, was sie zu einer Option niedrigerer Leistung als Verdrängerpumpen macht. Siehe US-Patent Nr. 6.167.107 , erteilt am 26. Dezember 2000. Ein wesentlicher Nachteil von Radialgebläsen und selbstansaugenden Gebläsen sind ihre Kosten. Wie bei Partikelsensoren, die kritische Flussöffnungen nutzen, bleiben die Endsystem-Einbaukosten bei 500 $ bis 700 $ pro Sensor. Obgleich diese Systeme eine ununterbrochene Überwachung sicherstellen und kein massives Luftflusssystem erfordern, gibt es somit dennoch keinen Kostenvorteil der Nutzung dieser Gebläsetypen in einem Mehr-Partikelsensorsystem.
  • Somit bleibt eine Notwendigkeit eines Systems und eines Verfahrens zum Steuern des volumetrischen Durchflusses in einem Aerosolpartikelsensor, die die Endeinbaukosten eines Mehrsensorsystems wesentlich verringern und dennoch eine ununterbrochene Überwachung an allen kritischen Stellen in einer Umgebung sicherstellen würden.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Fortschritt im Gebiet dar und hilft, die oben erwähnten Probleme zu überwinden, indem sie einen optischen Partikelsensor schafft, in dem der Gesamtdruckabfall über das System 3 Zoll Wasser oder weniger beträgt. In einem anderen Aspekt schafft die Erfindung einen Fortschritt im Gebiet und hilft, die oben erwähnten Probleme zu überwinden, indem sie einen optischen Partikelzähler schafft, der einen Axiallüfter enthält. Vorzugsweise umfasst der Axiallüfter einen Lüfter mit hohem statischem Druck oder einen gegenläufigen Lüfter. Vorzugsweise wird der niedrige Druckabfall durch Nutzung einer Einlassstrahldüse erreicht, die in einem 0,1-CFM-System 4 mm2 oder mehr und alternativ in einem 1,0-CFM-System 25 mm2 oder mehr beträgt.
  • Die Erfindung schafft einen optischen Partikelsensor zum optischen Erfassen unbeschränkter Partikel, die in einem strömenden Gas schweben, wobei der optische Partikelsensor umfasst: eine Abtastkammer mit einem Gaseinlass und einem Gasauslass; ein Gasflusssystem für das Fließenlassen des Gases von dem Gaseinlass durch die Abtastkammer zu dem Gasauslass; eine Lichtquelle; ein optisches System, das das Licht durch die Abtastkammer lenkt; ein optisches Sammelsystem, das angeordnet ist, um in dem durch die Abtastkammer fließenden Gas durch die Partikel gestreutes Licht zu sammeln; und ein Erfassungssystem, das angeordnet ist, um durch das optische Sammelsystem gesammeltes Licht zu erfassen, wobei das Erfassungssystem einen optischen Detektor enthält, der ein elektrisches Signal erzeugt, das charakteristisch für die Partikel ist; wobei der Gesamtdruckabfall durch das Gasflusssystem 3 Zoll Wasser oder weniger beträgt. Vorzugsweise beträgt der Gesamtdruckabfall 2 Zoll Wasser oder weniger. Bevorzugter beträgt der Gesamtdruckabfall 1 Zoll Wasser oder weniger. Vorzugsweise umfasst das Gasflusssystem einen Axiallüfter. Vorzugsweise umfasst der Axiallüfter einen Lüfter mit hohem statischem Druck oder einen gegenläufigen Lüfter. Vorzugsweise weist das Gasflusssystem einen Gasfluss von im Wesentlichen 0,1 CFM (Kubikfuß pro Minute) auf und enthält eine Einlassstrahldüse mit einer Querschnittsfläche von 4 mm2 (Quadratmillimeter) oder größer. Vorzugsweise umfasst das 0,1-CFM-Gasflusssystem eine Einlassrohrleitung mit einem Innendurchmesser von 6,4 mm oder größer. Alternativ weist das Gasflusssystem einen Gasfluss von im Wesentlichen 1,0 CFM (Kubikfuß pro Minute) auf und enthält eine Einlassstrahldüse mit einer Querschnittsfläche von 25 mm2 (Quadratmillimeter) oder größer. Vorzugsweise umfasst das 1,0-CFM-System eine Einlassrohrleitung mit einem Innendurchmesser von 9,5 mm oder größer. Vorzugsweise umfasst das 1,0-CFM-System eine Einlassrohrleitung mit einem Innendurchmesser von 12 mm oder größer. Bevorzugter weist das 1,0-CFM-Gasflusssystem einen Gasfluss von im Wesentlichen 1,0 CFM (Kubikfuß pro Minute) auf und enthält eine Einlassstrahldüse mit einer Querschnittsfläche von 30 mm2 (Quadratmillimeter) oder größer. Vorzugsweise umfasst die Lichtquelle einen Laser mit einer Leistung von 50 Milliwatt oder höher. Bevorzugter umfasst die Lichtquelle einen Laser mit einer Leistung von 100 Milliwatt oder höher. Außerdem schafft die Erfindung ein optisches Partikelzählersystem, das mehrere wie oben beschriebene Partikelsensoren enthält.
  • Außerdem schafft die Erfindung einen optischen Partikelsensor zum optischen Erfassen unbeschränkter Partikel, die in einem strömenden Gas schweben, wobei der optische Partikelsensor umfasst: eine Abtastkammer mit einem Gaseinlass und einem Gasauslass; ein Gasflusssystem für das Fließenlassen des Gases von dem Gaseinlass durch die Abtastkammer zu dem Gasauslass, wobei das Gasflusssystem einen Axiallüfter enthält; eine Lichtquelle; ein optisches System, das das Licht durch die Abtastkammer lenkt; ein optisches Sammelsystem, das angeordnet ist, um in dem durch die Abtastkammer fließenden Gas durch die Partikel gestreutes Licht zu sammeln; und ein Erfassungssystem, das angeordnet ist, um durch das optische Sammelsystem gesammeltes Licht zu erfassen, wobei das Erfassungssystem einen optischen Detektor enthält, der ein elektrisches Signal erzeugt, das charakteristisch für die Partikel ist. Vorzugsweise umfasst der Axiallüfter einen gegenläufigen Lüfter. Alternativ umfasst der Axiallüfter einen Lüfter mit hohem statischem Druck.
  • In einem anderen Aspekt schafft die Erfindung einen optischen Partikelsensor zum optischen Erfassen unbeschränkter Partikel, die in einem strömenden Gas schweben, wobei der optische Partikelsensor umfasst: eine Abtastkammer mit einem Gaseinlass und einem Gasauslass; ein Gasflusssystem für das Fließenlassen des Gases von dem Gaseinlass durch die Abtastkammer zu dem Gasauslass; wobei das Gasflusssystem einen Durchfluss von im Wesentlichen 0,1 CFM (Kubikfuß pro Minute) und eine Gaseinlassstrahldüse mit einer Querschnittsfläche von 4 mm2 (Quadratmillimeter) oder größer aufweist; eine Lichtquelle; ein optisches System, das das Licht durch die Abtastkammer lenkt; ein optisches Sammelsystem, das angeordnet ist, um in dem durch die Abtastkammer fließenden Gas durch die Partikel gestreutes Licht zu sammeln; und ein Erfassungssystem, das angeordnet ist, um durch das optische Sammelsystem gesammeltes Licht zu erfassen, wobei das Erfassungssystem einen optischen Detektor enthält, der ein elektrisches Signal erzeugt, das charakteristisch für die Partikel ist.
  • In einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung einen optischen Partikelsensor zum optischen Erfassen unbeschränkter Partikel, die in einem strömenden Gas schweben, wobei der optische Partikelsensor umfasst: eine Abtastkammer mit einem Gaseinlass und einem Gasauslass; ein Gasflusssystem für das Fließenlassen des Gases von dem Gaseinlass durch die Abtastkammer zu dem Gasauslass; wobei das Gasflusssystem einen Durchfluss von im Wesentlichen 1,0 CFM (Kubikfuß pro Minute) und eine Gaseinlassstrahldüse mit einer Querschnittsfläche von 25 mm2 (Quadratmillimeter) oder größer aufweist; eine Lichtquelle; ein optisches System, das das Licht durch die Abtastkammer lenkt; ein optisches Sammelsystem, das angeordnet ist, um in dem durch die Abtastkammer fließenden Gas durch die Partikel gestreutes Licht zu sammeln; und ein Erfassungssystem, das angeordnet ist, um durch das optische Sammelsystem gesammeltes Licht zu erfassen, wobei das Erfassungssystem einen optischen Detektor enthält, der ein elektrisches Signal erzeugt, das charakteristisch für die Partikel ist.
  • Außerdem schafft die Erfindung ein Verfahren zum Erfassen unbeschränkter Partikel in einem strömenden Gas, wobei das Verfahren umfasst: Fließenlassen des Gases, das die unbeschränkten Partikel enthält, unter Verwendung eines Axiallüfters; Lenken eines Laserstrahls durch den Gasfluss; Sammeln von durch die Partikel in dem Gas gestreutem Licht; und Erfassen des gesammelten Lichts und Ausgeben eines Signals, das charakteristisch für einen Parameter der Partikel ist. Vorzugsweise umfasst das Fließenlassen das Verwenden eines gegenläufigen Lüfters oder eines Lüfters mit hohem statischem Druck.
  • In einem abermals anderen Aspekt schafft die Erfindung ein Verfahren zum Erfassen unbeschränkter Partikel in einem fließenden Gas, wobei das Verfahren umfasst: Fließenlassen des Gases, das die unbeschränkten Partikel enthält, von einem Gaseinlass durch eine Abtastkammer zu einem Gasauslass mit einem Gesamtdruckabfall von 3 Zoll Wasser oder weniger; Lenken eines Laserstrahls durch den Gasfluss; Sammeln von durch die Partikel in dem Gas gestreutem Licht; und Erfassen des gesammelten Lichts und Ausgeben eines Signals, das charakteristisch für einen Parameter der Partikel ist. Vorzugsweise umfasst das Fließenlassen das Fließenlassen des Gases durch einen Gesamtdruckabfall von 2 Zoll Wasser oder weniger. Bevorzugter umfasst das Fließenlassen das Fließenlassen des Gases durch einen Gesamtdruckabfall von 1 Zoll Wasser oder weniger. Vorzugsweise umfasst das Lenken das Bilden eines Laserstrahls mit einer effektiven Strahlhöhe von 2,5 mm (Millimeter) oder höher. Vorzugsweise umfasst das Lenken das Bilden eines Laserstrahls mit einer Leistung von 50 Milliwatt oder höher.
  • Die Erfindung senkt drastisch die Kosten, die Größe und den Leistungsverbrauch optischer Partikelsensoren. Außerdem werden Partikelzählersysteme für gesamte Werke stark vereinfacht. Die obigen und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung können besser verstanden werden vom Lesen der folgenden Beschreibung und der bevorzugten beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen, in denen:
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 einen Blockschaltplan einer bevorzugten Ausführungsform eines optischen Partikelsensors gemäß der Erfindung zeigt;
  • 2 eine bevorzugte Ausführungsform der in dem System aus 1 verwendeten Druckabfühltechniken veranschaulicht;
  • 3 die Flusszelle und die Erfassungsoptik des optischen Partikelsensors aus 1 veranschaulicht, wobei sie die Anordnung des Einlassstrahls und des Laserstrahls zeigt; und
  • 4 ein Blockschaltplan der bevorzugten Ausführungsform eines optischen Partikelsensorsystems ist, das mehrere optische Partikelsensoren aus 1 nutzt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Begriff "Licht" ist in dieser Offenbarung nicht auf sichtbare Strahlung beschränkt, sondern ist in einem umfassenden Sinn verwendet, der irgendwelche elektromagnetische Strahlung einschließlich Infrarot-, Ultraviolett-, extremer Ultraviolett- und Röntgenstrahlung bedeutet. Es wird angemerkt, dass die wie hier offenbarten Partikelsensoren und Partikelzähler im Unterschied zu anderen Systemen, die die Partikel des Gases selbst, in einem Gas schwebende Partikelwolken oder Partikel, die in dem Gas beschränkt sind und etwa beschränkt sind, in einer einzelnen Linie an einem Lichtstrahl vorbeizufließen, erfassen und analysieren, so konstruiert sind, dass sie einzelne Partikel erfassen können, die in einem fließenden Gas unbeschränkt sind. Der Fachmann auf dem Gebiet erkennt, dass es eine viel schwierigere Aufgabe ist, einzelne Partikel, die unbeschränkt in einem Gas fließen, insbesondere Partikel mit einer Größe von weniger als einem Mikrometer, zu erfassen und zu vermessen; somit umfasst das Gebiet der Partikelzählung eine andere Technologie als diese anderen Partikelerfassungs- und -analysesysteme.
  • Ein Aerosolpartikelzähler- oder -sensorinstrument nutzt ein Lüftermodul mit hohem statischem Druck oder ein gegenläufiges Lüftermodul. Das Instrument ist so konstruiert, dass es den Druckabfall hauptsächlich unter Nutzung eines Einlassstrahls, der eine große Querschnittsfläche aufweist, minimiert. Der Druckabfall des Einlassstrahls ist so konstruiert, dass er bei dem gewünschten Durchfluss weniger als 1 Zoll Wasser ist. Der Gesamtsystem-Druckabfall ist so konstruiert, dass er so klein wie möglich ist.
  • Die Lüftermodule können zusammen mit einem intelligenten Durchflussregelungssystem verwendet werden. Diese Lüftermodule mit einem erweiterten Betriebsspannungsbereich sind zur Verwendung in einem Durchflussregelungssystem mit geschlossenem Kreislauf ideal geeignet. Zum Steuern des Durchflusses kann die Gleichspannung geändert werden. Da das Lüftermodul für jeden seiner Lüfter eine getrennte Gleichspannungsleistung aufweisen kann, können die Lüfter unabhängig gesteuert werden, um den dynamischen Steuerbereich des Instruments zu erweitern. Um den Dynamikbereich oder die maximale Kapazität des Instruments zu erweitern, können mehrere Lüftermodule enthalten sein.
  • 1 zeigt einen Partikelzähler 100, der einen Partikelsensor 106 und eine Partikelzählerelektronik 108 enthält. Die Partikelzählerelektronik 108 enthält allgemein eine Anzeige 110, eine Eingabevorrichtung 112 wie etwa eine Tastatur und zugeordnete Elektronik zum Erzeugen einer Ausgabe, die einen Parameter der erfassten Partikel angibt, wie etwa die Anzahl der Partikel in verschiedenen Kanälen, die einen Bereich von Partikelgrößen enthalten. Diese Elektronik ist im Gebiet bekannt und wird hier nicht ausführlich diskutiert.
  • Der Partikelsensor 106 enthält eine Flusszelle 132, ein Luftflusssystem 120 und eine Partikelabfühlelektronik 144. Das Luftflusssystem 120 enthält eine Einlassrohrleitung 115, ein Partikelsensor-Luftflusseinlassrohr 118, eine Einlassstrahldüse 130 (3), eine Abtastkammer 135, einen Luftflusssensor 121, einen Innenatmosphärensensor 122, einen Lüfter 128, eine Lüfterdrehzahl-Steuereinheit 126, einen Absolutdrucksensor 124, einen Abluftfilter 160, ein Luftflussrohr 150, das die Abtastkammer 135 und die Luftflusssensoren 121 und 122 verbindet, ein Luftflussrohr 152, das das Luftfluss-Sensormodul 123 und den Lüfter 128 verbindet, ein Luftflussrohr 156, das den Lüfter 128 und den Filter 160 verbindet, und ein Auslassluftflussrohr 162. Der Luftfluss ist wie folgt. Durch den Lüfter 128 wird über die Rohrleitung 115 Einlassluft 117 in den Partikelsensor 106 angesaugt und geht durch die Einlassdüse 130 (3), um in der Abtastkammer 135 einen Luftfluss 138 zu erzeugen. Daraufhin geht Luft 151 aus der Kammer 135 durch das Rohr 152 zum Lüfter 128 in das Luftfluss-Sensormodul 123. Daraufhin entleert der Lüfter 128 Abluft 154 durch das Rohr 156 zum Abluftfilter 160, woraufhin die Abluft 164 den Partikelsensor 106 über das Auslassrohr 162 verlässt. Optional kann mit dem Auslassrohr 162 ein Abluftverteiler 170 verbunden sein, um zusätzliche Richtung und Bewegungsleistung zu liefern, um die Abluft aus der Einrichtung zu bewegen. Wie im Stand der Technik bekannt ist, sind Drucksensoren 121 und 122 und ein Absolutdrucksensor 124 elektrisch mit einer Spannungssteuereinheit 126 verbunden, wobei die Spannungssteuereinheit 126 mit dem Lüfter 128 elektrisch verbunden ist, um die Drehzahl des Lüfters 128, wie im Folgenden ausführlicher diskutiert wird, so zu steuern, dass der richtige volumetrische Fluss durch das System sichergestellt wird. Wie im Stand der Technik bekannt ist, erzeugt ein Laser 134 einen Laserstrahl 136, der den Fluss 138 so beleuchtet, dass gestreute Energie 140, die Partikel im Fluss 138 angibt, durch den Detektor 142 erfasst wird. Die Partikelabfühlelektronik 144 verstärkt das Signal vom Detektor 142 und liefert auf der Leitung 147 eine Ausgabe, die charakteristisch für einen Parameter der erfassten Partikel wie etwa die Anzahl der Partikel ist. Das Signal 147 wird durch eine Partikelzählerelektronik 108 analysiert, um die Ausgangsdaten wie etwa den Partikelzählwert in irgendeiner von dem Nutzer geforderten herkömmlichen Form zu liefern. Die Konstruktion der Flusszelle 132 wird unten in Verbindung mit 3 ausführlicher beschrieben.
  • Nunmehr übergehend zu 2 misst ein Luftflusssensor 121 den Luftfluss der Luft 151 durch eine Einengung 160 und misst der Innenatmosphärensensor 122 den Druck innerhalb des Sensors 106. Der Lüfter 128 saugt durch das Verbindungsrohr 152 Luft 151 an und entleert Luft 154 durch das Verbindungsrohr 156, den hocheffizienten Abluftfilter 160 und das Auslassrohr 162. Der einzige Auslass von Abluft aus dem Partikelsensor 106 ist durch den Filter 160, der die Abluft 164 reinigt und die Verunreinigung innerhalb des Systems 100 verringert. Der Atmosphärendrucksensor 124 liefert den absoluten Druck der in das System 100 eintretenden Umgebungsluft 117. Die Lüfterdrehzahl-Spannungssteuereinheit 126 empfängt über die Signalleitungen 184 Signale von den Sensoren 121, 122, 124 und reguliert über die Signalleitung 131 die Gleichspannung und somit die Drehzahl des Lüfters 128, um den volumetrischen Durchfluss der in den Partikelsensor 106 eintretenden Luft 117 zu steuern.
  • 2 veranschaulicht die Prinzipien der Druckabfühlung innerhalb des Sensors 106, um einen genauen volumetrischen Durchfluss innerhalb des Sensors 106 zu erreichen. Der Durchfluss (Moleküle/Sekunde) der Luft in dem Abtastrohr 150 wird durch den Luftflusssensor 121 über die Einengungsöffnung 260 gemessen. Der Drucksensor 122 misst die Dichte der Luft innerhalb des Probenrohrs 150. Um die Anzahl der Partikel mit einem gewünschten volumetrischen Fluss zu erhalten, wird der volumetrische Fluss durch den Durchfluss und durch den atmosphärischen Druck bestimmt, wie sie durch den Luftflusssensor 121 bzw. durch den Drucksensor 122 geliefert werden. Der Drucksensor 122 kann sich an anderer Stelle innerhalb des Systems 100 befinden; allerdings kann mit dem Drucksensor 122 lokal im Sensor 106 ein genauerer volumetrischer Durchfluss bestimmt werden. Insbesondere wird wie in 1 als die Luftbewegungsvorrichtung innerhalb des Sensors 106 ein Lüfter 128 mit veränderlicher Drehzahl verwendet. Der Differenzluftfluss-Drucksensor 121 misst zusammen mit der Einengungsöffnung 260 den durch den Luftfluss durch die Öffnung 260 verursachten Druckdifferenzabfall über die Öffnung 260. Der Drucksensor 122 misst den absoluten Luftdruck direkt auf der Einlassseite der Einengungsöffnung 260. Der Absolutdrucksensor 124 misst den absoluten Luftdruck der Umgebungsluft 117. Die Lüftersteuereinheit 126 interpretiert die von den Drucksensoren 121, 122, 124 gelieferten Informationen und leitet auf der Signalleitung 131 ein Ausgangssignal ab, das die Drehzahl des Lüfters 128 steuert. Somit stellt das System 100 eine Rückkopplungsregelung mit geschlossenem Regelkreis für den Lüfter 128 bereit.
  • Vorzugsweise liefert das Luftflusssystem 120 einen genauen volumetrischen Durchfluss von 0,1 oder 1,0 CFM, wie er von der Umwelt (d. h. von der Luftquelle 117) abgetastet wird. Das System 120 ist für die Verwendung bei Höhen im Bereich von näherungsweise Meeresspiegel bis 10.000 Fuß bestimmt. Das durch den Sensor 120 erzeugte Druckdifferenzsignal ΔP ist proportional zu dem Durchfluss durch den Partikelsensor 106; allerdings erfordert die Bernoulli-Gleichung, dass die Luftdichte beim Sensor 120 bekannt ist, um den tatsächlichen volumetrischen Durchfluss abzuleiten. Der Drucksensor 122 wird verwendet, um diese Luftdichte zu messen.
  • Die Druckabfälle in dem Fluss auf der Einlassseite des Drucksensors 122 veranlassen, dass die Luftdichte an dessen Ort etwas verschieden von der in der Umwelt der Luft 117 ist. Somit wird das Druckverhältnis (der Druck vom Drucksensor 122, dividiert durch den Druck vom Drucksensor 124) so interpretiert, dass der geforderte volumetrische Durchfluss beim Luftflusssensor 120, der einem von der Umwelt angesaugten volumetrischen Durchfluss von 1,0 CFM oder 0,1 CFM entspricht, aufrechterhalten wird. Somit erzeugt das Luftflusssystem 120 bei den gegenwärtigen Umweltbedingungen, wie sie für veränderliche Luftdichte wegen der Standorthöhe und örtlichen Luftdruckänderungen wegen Umweltbedingungen kompensiert sind, einen genauen volumetrischen Durchfluss von 0,1 bis 1,0 CFM.
  • Die folgenden Gleichungen sind in der obigen Diskussion nützlich bei der Bestimmung des volumetrischen Durchflusses:
  • Ideales Gasgesetz:
    • ρ = PM/RTwobei:
      ρ
      = Dichte (kg/m3)
      P
      = Druck (kPa)
      M
      = Molare Masse der Luft (28,97 kg/kmol)
      R
      = Universelle Gaskonstante (8,314 kJ/kmol·K)
      T
      = Temperatur (°K) ist.
  • Bernoulli-Gleichung:
    • Q = k·[(2·ΔP)/ρ]1/2 wobei
      Q
      = Volumetrischer Fluss
      k
      = empirisch bestimmte Konstante
      ΔP
      = Druckdifferenz
      ρ
      = Dichte ist.
  • Vereinfachte Gleichung für den volumetrischen Fluss Q innerhalb des Sensors 106:
    • Q = k·[(PAPSO·PDPS)1/2 + PAPSE] wobei:
      Q
      = Volumetrischer Umgebungsfluss
      k
      = empirisch bestimmte Konstante
      PAPSO
      = Druck des Drucksensors 124
      PDPS
      = Druckdifferenz des Luftflusssensors 120
      PAPSE
      = Druck des Drucksensors 122 ist.
  • Vorzugsweise ist der Drucksensor 121 ein Druckdifferenzsensor Honeywell, Modell DCXL01DV, oder ein verstärkter Allsensor-Miniatur-Niederdrucksensor, Modell I, inch-G-P4V-Mini. Wegen weiterer Diskussion der Durchflussregelung siehe z. B. US-Patent Nr. 6.167.107 , erteilt am 26. Dezember 2000 an Thomas Bates u. a.
  • Übergehend zu 3 ist eine Flusszelle 132 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Flusszelle 132 enthält ein Flusszellengehäuse 308, ein Flusszellenfenster 319, eine Laserstrahl-Eintrittsblende 310, eine Laserstrahl-Austrittsblende 312 und einen Spiegel 326. Der Strahl 136 wird von dem Laser 134 erzeugt, geht durch das Fenster 319 und die Eintrittsblende 310 in die Abtastkammer 135 und verlässt die Flusszelle 132 durch die Austrittsblende 312. Wie in Verbindung mit 1 angegeben ist, geht der Laserstrahl 136 in der Kammer 135 durch einen aus der Einlassstrahldüse 130 austretenden Gasfluss 138, wobei Partikel innerhalb des Flusses 138 das Laserlicht streuen. Die Lichtstreuung in Richtung nach unten in 3 wird durch den Spiegel 326 in Richtung des Detektors 142 reflektiert. Der Spiegel 326 und irgendeine zugeordnete Sammeloptik umfassen ein Streulicht-Sammelsystem 330. Das im Laserstrahl 136 verbleibende Licht wird im Beam Dump 122 absorbiert. Das Streulicht-Sammelsystem wird vom Detektor 142 detektiert, ein Detektorsignal wird durch die Elektronik 144 verarbeitet und eine Signalcharakteristik eines Parameters der Partikel im Fluss 138 wird bei 147 ausgegeben. Der Detektor 142 und die Elektronik 144 umfassen ein Streulichterfassungssystem 340. Wie im Folgenden diskutiert wird, sind die Düse 130 und der Laserstrahl 136 gemäß der Erfindung wesentlich größer als die Düsen und Laserstrahlen, die in Partikelzählern und Partikelsensoren im Stand der Technik verwendet werden, was somit einen viel niedrigeren Druckabfall und einen anderen Typ des Lüfters 128 zulässt, als er in Partikelsensoren und Partikelzählern des Standes der Technik verwendet wird.
  • 4 zeigt ein Partikelzählersystem 400 gemäß der Erfindung, wie es in einer Umgebung wie etwa in einer Fabrik genutzt werden kann. Das System 400 enthält mehrere Partikelsensoren 106A, 106B und 106C bis 106N, wobei N eine ganze Zahl gleich 2 oder größer ist, und einen Computer 410. In einigen Ausführungsformen können die Partikelsensoren 106A, 106B und 106C bis 106N durch Partikelzähler wie etwa 100 ersetzt sein. Die Partikelsensoren 106A, 106B und 106C bis 106N sind über Elektronikverbinder 404A, 404B und 404C bis 404N, von denen jeder ein entweder paralleles oder serielles Kabel oder eine drahtlose Verbindung, das Internet oder irgendein anderes Verfahren zum elektronischen Verbinden mit einem Computer sein kann, mit dem Computer 410 verbunden. Vorzugsweise ist jeder der Partikelsensoren 106A, 106B und 106C bis 106N ein Partikelsensor 106, wie er in 1 gezeigt ist. Der Computer 410 kann ein wie im Stand der Technik bekannter Personal Computer, eine Workstation oder ein anderer Computer mit installierter Partikelzählsoftware sein.
  • Ein Merkmal der Erfindung ist, dass der Partikelsensor 106 gemäß der Erfindung einen äußerst kleinen Druckabfall, vorzugsweise von weniger als 5 Zoll Wasser, bevorzugter von weniger als 3 Zoll Wasser und am meisten bevorzugt von weniger als 2 Zoll Wasser, aufweist. Dies lässt die Verwendung eines Axiallüfters als Luftbewegungsvorrichtung zu. Wie im Stand der Technik bekannt ist, bewegen Axiallüfter Luft in einer Richtung, die im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse der Lüfter ist. Beispiele der bevorzugten Axiallüfter sind Lüfter mit hohem statischem Druck und gegenläufige Lüfter. Diese Vorrichtungen sind sehr wirksam beim Bewegen von Luft in dem Bereich niedrigen Druckabfalls. Wie im Stand der Technik bekannt ist, sind Lüfter mit hohem statischem Druck Axiallüfter, die Führungsrippen nutzen, um wenigstens einen Teil der Rotationsenergie der Luft in Energie entlang der Axialrichtung umzuwandeln. Ein Beispiel eines Lüfters mit hohem statischem Druck ist das Sunon-Modell PMD1204PQB1-A. Dieser Lüfter kann eine Druckdifferenz von näherungsweise 0 bis 1,25 Zoll Wasser erzeugen. Zwei Beispiele kommerziell verfügbarer gegenläufiger Lüftermodule sind das Sanyo-Denki-Modell Sun Ace 9CR0412S501 und das Sunon-Modell PMD1204PPB1-A. Gegenläufige Lüfter nutzen ein Paar rotierende Lüfterflügel, wobei sich ein Lüfterflügel in Uhrzeigerrichtung dreht und der andere Lüfterflügel entgegen der Uhrzeigerrichtung dreht. Vorzugsweise dreht sich außerdem jeder Lüfterflügel mit einer anderen Drehzahl. Zum Beispiel weist das Sunon-Modell PMD1204PPB1-A Flügel mit Drehzahlen von 14.500 min–1 bzw. 9.500 min–1 auf. Dies ermöglicht, dass das gegenläufige Lüftermodul eine Druckdifferenz erzeugt, die in Lüfterkonstruktionen üblicherweise nicht zu sehen ist. Das bevorzugte gegenläufige Lüftermodul kann eine maximale Druckdifferenz von fast 2 Zoll Wasser erzeugen. Das Anordnen zweier gegenläufiger Lüftermodule in Reihe setzt den Fortschritt von Drehung in Uhrzeigerrichtung zu Drehung entgegen der Uhrzeigerrichtung sowie die veränderlichen Drehzahlen fort und kann durchaus eine Druckdifferenz erzeugen, die sich 4 Zoll Wasser annähert.
  • Die Einlassstrahl-Querschnittsfläche von 0,1-CFM-Partikelsensoren des Standes der Technik variiert von näherungsweise 0,5 mm2 bis 3 mm2. Da dies die kleinste physikalische Einengung in dem Partikelsensorsystem ist, erzeugt sie den höchsten Druckabfall, wenn der Luftfluss durch sie gesaugt wird. Ein Merkmal der Erfindung ist, dass die Querschnittsfläche der Einlassstrahldüse 13 z. B. auf 4 mm2 oder höher vergrößert ist. Tests haben gezeigt, dass eine Einlassstrahlfläche von 4 mm2 einen Druckabfall von weniger als 0,5 Zoll Wasser erzeugt.
  • Die Einlassrohrleitungsgrößen für Partikelsensoren mit einem Durchfluss von 0,1 CFM des Standes der Technik haben einen Innendurchmesser (ID) von 1/8 Zoll (3,2 mm) und 1/4 Zoll (6,4 mm). Die Einlassrohrleitungs-Querschnittsfläche von Partikelsensoren des Standes der Technik liegt im Bereich von üblicherweise 7,92 mm2 für eine Rohrleitung mit 1/8 Zoll ID bis 31,67 mm2 für eine Rohrleitung mit 1/4 Zoll ID. Es ist üblich, Partikelsensoren irgendwo zwischen 0 und 5 Fuß Einlassrohrleitung zu betreiben. Der Druckabfall, der durch Abtastluft erzeugt wird, die entlang dieser Einlassrohrleitung fließt, ist der zweitgrößte Druckabfall in dem Partikelsensorsystem. Ein Merkmal der Erfindung ist, dass der Einlassrohrleitungs-Druckabfall so gesteuert wird, dass er an einen Axiallüfter angepasst ist. Die Nutzung eines Einlassrohrleitungsdurchmessers mit einem Innendurchmesser von 1/4 Zoll erzeugt für eine typische Länge von 5 Fuß einen Druckabfall bei einem Durchfluss von 0,1 CFM von wesentlich weniger als 0,2 Zoll Wasser. Es gibt weitere, kleinere Druckabfälle in dem Luftflusssystem; allerdings schafft die Erfindung unter Verwendung herkömmlicher Rohrleitungslängen einen Partikelsensor mit einem Durchfluss von 0,1 CFM, der einen Gesamtsystem-Druckabfall von weniger als 1,25 Zoll Wasser aufweist.
  • Die Einlassstrahl-Querschnittsfläche von 1,0-CFM-Partikelsensoren des Standes der Technik variiert von näherungsweise 5 mm2 bis 20 mm2. Da dies die kleinste physikalische Einengung in dem Partikelsensorsystem ist, erzeugt sie den größten Druckabfall, wenn der Luftfluss durch sie gesaugt wird. Gemäß der Erfindung ist die Einlassstrahl-Querschnittsfläche für einen 1,0-CFM-Partikelsensor 25 mm2 oder höher. Tests haben gezeigt, dass eine Einlassstrahlfläche von 25 mm2 einen Druckabfall von weniger als 1 Zoll Wasser erzeugt. Tests haben gezeigt, dass eine Einlassstrahlfläche von 30 mm2 sich einem Druckabfall von 0,5 Zoll Wasser annähert. Somit weist ein Partikelsensor gemäß der Erfindung für die durch ein gegenläufiges Lüftermodul erzeugten verfügbaren 2 Zoll Druckabfall einen unbedeutenden Einlassstrahl-Druckabfall auf.
  • Die üblichsten Einlassrohrleitungsgrößen für Partikelsensoren mit einem Durchfluss von 1,0 CFM des Standes der Technik sind 1/4 Zoll (6,4 mm) und 3/8 Zoll (9,5 mm) Innendurchmesser (ID). Die Einlassrohrleitungs-Querschnittsfläche dieser Partikelsensoren des Standes der Technik liegt üblicherweise im Bereich von 31,67 mm2 für eine Rohrleitung mit 1/4 Zoll ID bis zu 71,26 mm2 für eine Rohrleitung mit 3/8 Zoll ID. Es ist üblich, Partikelsensoren mit einer Einlassrohrleitung irgendwo zwischen 0 und 5 Fuß zu betreiben. Der Druckabfall, der durch Abtastluft erzeugt wird, die entlang dieses Einlassrohrs fließt, ist der zweitgrößte Druckabfall in dem Partikelsensorsystem. Gemäß der Erfindung wird der Einlassrohrleitungs-Druckabfall ebenfalls höher gemacht, um an ein gegenläufiges Lüftermodul anzupassen. Wie dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt ist, wird zum Minimieren des Transportverlusts großer Partikel empfohlen, dass die Einlassrohrleitung einen turbulenten Luftfluss mit einer Reynolds-Zahl größer als 3000 erzeugt. Dies kann als eine Richtlinie verwendet werden, um für irgendeinen gegebenen Durchfluss einen maximalen Einlassrohrleitungsdurchmesser festzusetzen. Bei einem Durchfluss von 1,0 CFM kann die Einlassrohrleitung einen Innendurchmesser von 12 mm aufweisen, während weiter eine Reynolds-Zahl höher als 3000 aufrechterhalten wird. Dieser Rohrleitungsdurchmesser herkömmlicher Länge erzeugt einen Druckabfall bei einem Durchfluss von 1,0 CFM von wesentlich weniger als 1 Zoll Wasser. Es gibt weitere, kleinere Druckabfälle; allerdings weist ein Partikelsensor mit einem Durchfluss von 1,0 CFM gemäß der Erfindung einen Gesamtsystem-Druckabfall von 2 Zoll Wasser oder weniger auf.
  • Da die Düse 130 des Partikelsensors gemäß der Erfindung größer ist, ist die Höhe des fokussierten Gasflusses 138 über die Abtastkammer 135 ebenfalls größer. Es ist ein Merkmal der Erfindung, dass die Höhe des Gasflussstrahls in der vertikalen Richtung in 3 2,5 mm oder größer ist. Ein verwandtes Merkmal der Erfindung ist, dass die effektive Höhe des Laserstrahls 136 in der vertikalen Richtung in 3 ebenfalls im Wesentlichen 2,5 mm oder größer ist. Der Begriff "effektive Höhe" wird hier wie im Stand der Technik verwendet. Wie im Stand der Technik bekannt ist, verläuft eine Laserstrahlhöhe im Prinzip bis Unendlich, wobei aber die effektive Höhe die Höhe ist, über die der Strahl genug Energie aufweist, um beim Erfassen von Partikeln wirksam zu sein. Diese Energie wird allgemein als die Halbwertsbreite des Laserstrahls bezeichnet, d. h. als die Breite, bei der die Energie des Strahls von der Mitte des Strahls um die Hälfte abnimmt. Ein anderes Merkmal der Erfindung ist, dass der Laser 134 des Partikelzählers gemäß der Erfindung vorzugsweise ein 50 mW-(50-Milliwatt-) bis 100 mW-Laser ist. Bevorzugter erzeugt der Laser 134 50 mW (Milliwatt) bis 100 mW Leistung in dem sichtbaren Strahl und am meisten bevorzugt bei einer Wellenlänge von im Wesentlichen 660 Nanometer. Ein solcher Laser liefert für einen Laserstrahl mit einer Höhe von 2,5 Millimetern und mehr über die gesamte effektive Strahlhöhe reichlich Leistung.
  • Ein Merkmal der Partikelsensor- und Partikelzählerkonstruktionen gemäß der Erfindung sind verringerte Kosten. Die früheren Kosten pro Probe von 500 $ bis 700 $ werden durch die Erfindung vorzugsweise auf weniger als 100 $ verringert. Ein anderes Merkmal der Erfindung ist die verringerte Größe. Das zuvor erwähnte Sunon-Lüftermodul mit hohem statischem Druck misst nur 40 mm mal 40 mm mal 28 mm. Dies ist viel kleiner, als die in Instrumenten des Standes der Technik verwendeten Luftbewegungsvorrichtungen. Das zuvor erwähnte gegenläufige Sunon-Lüftermodul misst nur 40 mm mal 40 mm mal 56 mm. Dies ist weniger als 1/4 der Größe der in Instrumenten des Standes der Technik verwendeten Luftbewegungsvorrichtungen. Ein abermals anderes Merkmal der Erfindung ist das verringerte Gewicht. Die Sunon-Lüftermodule wiegen weniger als 88,5 Gramm. Dies ist weniger als 1/4 des Gewichts der in Partikelsensoren des Standes der Technik verwendeten Luftbewegungsvorrichtungen. Ein abermals anderes Merkmal der Erfindung ist der verringerte Leistungsverbrauch. Die bei einer Maximalleistung von 16,8 W arbeitende Technologie gemäß der Erfindung verbraucht weit weniger Leistung als frühere Luftbewegungsvorrichtungen. Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist die lange Lebensdauer der Lüftermodule. Die Lüftermodule gemäß der Erfindung mit einer MTTF-Zeit (mittlere Zeit der ausfallfreien Arbeit) von üblicherweise 30.000 Stunden sind zur Verwendung in einem Partikelzählinstrument ideal geeignet.
  • Es ist ein neues Partikelsensor- und Partikelzählersystem beschrieben worden, das einen viel niedrigeren Gesamtsystem-Druckabfall über das Luftflusssystem aufweist. Selbstverständlich sind die besonderen in den Zeichnungen gezeigten und in dieser Beschreibung beschriebenen Ausführungsformen nur beispielhaft und sollen nicht als Beschränkung der Erfindung verstanden werden, die in den folgenden Ansprüchen beschrieben wird. Obgleich die Erfindung hinsichtlich Partikelsensoren und Partikelzählern beschrieben wurde, kann sie z. B. mit irgendeinem Gas genutzt werden. Das heißt, an irgendeiner Stelle in dieser Offenbarung, an der das Wort "Luft" erscheint, kann das Wort "Gas" ersetzt werden. Ähnlich soll der Begriff "Gas", wenn er auf das Fluid angewendet wird, in dem die Partikel schweben, wie er hier verwendet wird, ebenfalls Partikelsensoren oder Partikelzähler enthalten, die im Gebiet als "Aerosolpartikelzähler" bezeichnet werden. Ferner kann der Fachmann auf dem Gebiet daran nun offensichtlich zahlreiche Verwendungen und Änderungen der spezifischen beschriebenen Ausführungsformen vornehmen, ohne von den erfinderischen Konzepten abzuweichen. Obgleich die Erfindung hinsichtlich 0,1-CFM- und 1,0-CFM-Partikelsensoren und -Partikelzählern beschrieben wurde, kann sie z. B. auf Partikelsensoren und Partikelzähler mit irgendeinem Durchfluss angewendet werden. Außerdem können die dargestellten Verfahren offensichtlich in vielen Fällen in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden; oder können für die verschiedenen beschriebenen Strukturen und Prozesse äquivalente Strukturen und Prozesse ersetzt werden.
  • Zusammenfassung
  • Ein Partikelsensor (106) zum optischen Erfassen unbeschränkter Partikel, die in einem fließenden Gas schweben, umfasst eine Abgaskammer (135) mit einem Gaseinlass (115) und einem Gasauslass (162); ein Gasflussystem (120) für das Fließenlassen des Gases von dem Gaseinlass durch die Abtastkammer zu dem Gasauslass, eine Lichtquelle (134); ein optisches System (310, 319), welches das Licht durch die Abtastkammer lenkt; ein optisches Sammelsystem (330) das angeordnet ist, um durch die Partikel in dem Gas gestreutes Licht zu sammeln, und ein Erfassungssystem (340), das angeordnet ist, um das gesammelte Licht zu erfassen. Der Gesamtdruckabfall durch das Gasflussystem beträgt 3 Zoll Wasser oder weniger. Das Gasflussystem umfasst einen Axiallüfter (128), der ein Lüfter mit hohem statischen Druck oder ein gegenläufiger Lüfter sein kann. In einem 1,0 CFM-System weist die Einlassstrahldüse (130) eine Querschnittsfläche von 25 Quadratmilimeter oder mehr auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6167107 [0009, 0033]

Claims (29)

  1. Optischer Partikelsensor (106) zum optischen Erfassen unbeschränkter Partikel, die in einem fließenden Gas schweben, wobei der optische Partikelsensor umfasst: eine Abtastkammer (135) mit einem Gaseinlass (115) und einem Gasauslass (162); ein Gasflusssystem (120) für das Fließenlassen des Gases von dem Gaseinlass durch die Abtastkammer zu dem Gasauslass; eine Lichtquelle (134); ein optisches System (310, 319), das das Licht durch die Abtastkammer lenkt; ein optisches Sammelsystem (330), das angeordnet ist, um durch die Partikel in dem durch die Abtastkammer fließenden Gas gestreutes Licht zu sammeln; und ein Erfassungssystem (340), das angeordnet ist, um durch das optische Sammelsystem gesammeltes Licht zu erfassen, wobei das Erfassungssystem einen optischen Detektor (142) enthält, der ein elektrisches Signal erzeugt, das charakteristisch für die Partikel ist; wobei der optische Partikelsensor dadurch gekennzeichnet ist, dass der Gesamtdruckabfall durch das Gasflusssystem 3 Zoll Wasser oder weniger beträgt.
  2. Optischer Partikelsensor nach Anspruch 1, bei dem der Gesamtdruckabfall 2 Zoll Wasser oder weniger beträgt.
  3. Optischer Partikelsensor nach Anspruch 1, bei dem der Gesamtdruckabfall 1 Zoll Wasser oder weniger beträgt.
  4. Optischer Partikelsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasflusssystem einen Axiallüfter (128) umfasst.
  5. Optischer Partikelsensor nach Anspruch 4, bei dem der Axiallüfter einen Lüfter mit hohem statischem Druck umfasst.
  6. Optischer Partikelsensor nach Anspruch 4, bei dem der Axiallüfter einen gegenläufigen Lüfter umfasst.
  7. Optischer Partikelsensor nach Anspruch 4, bei dem das Gasflusssystem mehrere der Axiallüfter umfasst.
  8. Optischer Partikelsensor nach Anspruch 1, bei dem das Gasflusssystem einen Gasfluss von im Wesentlichen 0,1 CFM (Kubikfuß pro Minute) aufweist und eine Einlassstrahldüse (130) mit einer Querschnittsfläche von 4 mm2 (Quadratmillimeter) oder größer enthält.
  9. Optischer Partikelsensor nach Anspruch 8, bei dem das Gasflusssystem eine Einlassrohrleitung (118) mit einem Innendurchmesser von 6,4 mm oder größer umfasst.
  10. Optischer Partikelsensor nach Anspruch 1, bei dem das Gasflusssystem einen Gasfluss von im Wesentlichen 1,0 CFM (Kubikfuß pro Minute) aufweist und eine Einlassstrahldüse mit einer Querschnittsfläche von 25 mm2 (Quadratmillimeter) oder größer enthält.
  11. Optischer Partikelsensor nach Anspruch 10, bei dem das Gasflusssystem eine Einlassrohrleitung (118) mit einem Innendurchmesser von 9,5 mm oder größer umfasst.
  12. Optischer Partikelsensor nach Anspruch 10, bei dem das Gasflusssystem eine Einlassrohrleitung mit einem Innendurchmesser von 12 mm oder größer umfasst.
  13. Optischer Partikelsensor nach Anspruch 1, bei dem das Gasflusssystem einen Gasfluss von im Wesentlichen 1,0 CFM (Kubikfuß pro Minute) aufweist und eine Einlassstrahldüse (130) mit einer Querschnittsfläche von 30 mm2 (Quadratmillimeter) oder größer enthält.
  14. Optischer Partikelsensor nach Anspruch 1, bei dem die Lichtquelle einen Laser (134) mit einer Leistung von 50 Milliwatt oder höher umfasst.
  15. Optischer Partikelsensor nach Anspruch 1, bei dem die Lichtquelle einen Laser mit einer Leistung von 100 Milliwatt oder höher umfasst.
  16. Optisches Partikelzählersystem, das mehrere Partikelsensoren nach Anspruch 1 enthält.
  17. Optischer Partikelsensor (106) zum optischen Erfassen unbeschränkter Partikel, die in einem fließenden Gas schweben, wobei der optische Partikelsensor umfasst: eine Abtastkammer (135) mit einem Gaseinlass (115) und einem Gasauslass (162); ein Gasflusssystem (120) für das Fließenlassen des Gases von dem Gaseinlass durch die Abtastkammer zu dem Gasauslass; eine Lichtquelle (134); ein optisches System (310, 319), das das Licht durch die Abtastkammer lenkt; ein optisches Sammelsystem (330), das angeordnet ist, um durch die Partikel in dem durch die Abtastkammer fließenden Gas gestreutes Licht zu sammeln; und ein Erfassungssystem (340), das angeordnet ist, um durch das optische Sammelsystem gesammeltes Licht zu erfassen, wobei das Erfassungssystem einen optischen Detektor (142) enthält, der ein elektrisches Signal erzeugt, das charakteristisch für die Partikel ist; wobei der optische Partikelsensor dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gasflusssystem einen Axiallüfter (128) enthält.
  18. Optischer Partikelsensor nach Anspruch 17, bei dem der Axiallüfter einen gegenläufigen Lüfter umfasst.
  19. Optischer Partikelsensor nach Anspruch 17, bei dem der Axiallüfter einen Lüfter mit hohem statischem Druck umfasst.
  20. Optischer Partikelsensor (106) zum optischen Erfassen unbeschränkter Partikel, die in einem fließenden Gas schweben, wobei der optische Partikelsensor umfasst: eine Abtastkammer (135) mit einem Gaseinlass (115) und einem Gasauslass (162); ein Gasflusssystem für das Fließenlassen des Gases von dem Gaseinlass durch die Abtastkammer zu dem Gasauslass; eine Lichtquelle (134); ein optisches System (310, 319), das das Licht durch die Abtastkammer lenkt; ein optisches Sammelsystem (330), das angeordnet ist, um durch die Partikel in dem durch die Abtastkammer fließenden Gas gestreutes Licht zu sammeln; und ein Erfassungssystem (340), das angeordnet ist, um durch das optische Sammelsystem gesammeltes Licht zu erfassen, wobei das Erfassungssystem einen optischen Detektor (142) enthält, der ein elektrisches Signal erzeugt, das charakteristisch für die Partikel ist; wobei der optische Partikelsensor dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gasflusssystem einen Axiallüfter enthält, einen Durchfluss von im Wesentlichen 0,1 CFM (Kubikfuß pro Minute) und eine Gaseinlassstrahldüse mit einer Querschnittsfläche von 4 mm2 (Quadratmillimeter) oder größer aufweist.
  21. Optischer Partikelsensor (106) zum optischen Erfassen unbeschränkter Partikel, die in einem fließenden Gas schweben, wobei der optische Partikelsensor umfasst: eine Abtastkammer (135) mit einem Gaseinlass (115) und einem Gasauslass (162); ein Gasflusssystem (120) für das Fließenlassen des Gases von dem Gaseinlass durch die Abtastkammer zu dem Gasauslass; eine Lichtquelle (134); ein optisches System (310, 319), das das Licht durch die Abtastkammer lenkt; ein optisches Sammelsystem (330), das angeordnet ist, um durch die Partikel in dem durch die Abtastkammer fließenden Gas gestreutes Licht zu sammeln; und ein Erfassungssystem (340), das angeordnet ist, um durch das optische Sammelsystem gesammeltes Licht zu erfassen, wobei das Erfassungssystem einen optischen Detektor (142) enthält, der ein elektrisches Signal erzeugt, das charakteristisch für die Partikel ist; wobei der optische Partikelsensor dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gasflusssystem einen Durchfluss von im Wesentlichen 1,0 CFM (Kubikfuß pro Minute) und eine Gaseinlassstrahldüse mit einer Querschnittsfläche von 25 mm2 (Quadratmillimeter) oder größer aufweist.
  22. Verfahren zum Erfassen unbeschränkter Partikel in einem fließenden Gas, wobei das Verfahren umfasst: Fließenlassen des Gases, das die unbeschränkten Partikel enthält; Lenken eines Laserstrahls durch den Gasfluss; Sammeln von durch die Partikel in dem Gas gestreutem Licht; und Erfassen des gesammelten Lichts und Ausgeben eines Signals, das charakteristisch für einen Parameter der Partikel ist; wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass das Fließenlassen das Fließenlassen des Gases, das die unbeschränkten Partikel enthält, unter Verwendung eines Axiallüfters umfasst.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem das Fließenlassen das Verwenden eines gegenläufigen Lüfters umfasst.
  24. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem das Fließenlassen das Verwenden eines Lüfters mit hohem statischem Druck umfasst.
  25. Verfahren zum Erfassen unbeschränkter Partikel in einem fließenden Gas, wobei das Verfahren umfasst: Fließenlassen des Gases, das die unbeschränkten Partikel enthält, von einem Gaseinlass durch eine Abtastkammer zu einem Gasauslass; Lenken eines Laserstrahls durch den Gasfluss; Sammeln von durch die Partikel in dem Gas gestreutem Licht; und Erfassen des gesammelten Lichts und Ausgeben eines Signals, das charakteristisch für einen Parameter der Partikel ist; wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass das Fließenlassen das Fließenlassen des Gases, das die unbeschränkten Partikel enthält, von dem Gaseinlass durch die Abtastkammer zu dem Gasauslass mit einem Gesamtdruckabfall von 3 Zoll Wasser oder weniger umfasst.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem das Fließenlassen das Fließenlassen des Gases mit einem Gesamtdruckabfall von 2 Zoll Wasser oder weniger umfasst.
  27. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem das Fließenlassen das Fließenlassen des Gases mit einem Gesamtdruckabfall von 1 Zoll Wasser oder weniger umfasst.
  28. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem das Lenken das Bilden eines Laserstrahls mit einer effektiven Strahlhöhe von 2,5 mm (Millimeter) oder höher umfasst.
  29. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem das Lenken das Bilden eines Laserstrahls mit einer Leistung von 50 Milliwatt oder höher umfasst.
DE112007000765.6T 2006-03-30 2007-03-22 Aerosolpartikelsenosr mit Axiallüfter Active DE112007000765B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/393,475 US7667839B2 (en) 2006-03-30 2006-03-30 Aerosol particle sensor with axial fan
US11/393,475 2006-03-30
PCT/US2007/007158 WO2007126681A1 (en) 2006-03-30 2007-03-22 Aerosol particle sensor with axial fan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007000765T5 true DE112007000765T5 (de) 2009-02-05
DE112007000765B4 DE112007000765B4 (de) 2016-10-27

Family

ID=38441994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007000765.6T Active DE112007000765B4 (de) 2006-03-30 2007-03-22 Aerosolpartikelsenosr mit Axiallüfter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7667839B2 (de)
JP (1) JP5171809B2 (de)
CN (1) CN101432615A (de)
DE (1) DE112007000765B4 (de)
GB (1) GB2450038B (de)
WO (1) WO2007126681A1 (de)

Families Citing this family (171)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4939147B2 (ja) * 2006-08-28 2012-05-23 キヤノン株式会社 記録装置
WO2008140816A1 (en) * 2007-05-12 2008-11-20 Unger Roger L Compact, low cost particle sensor
US8188874B2 (en) * 2008-02-07 2012-05-29 Veltek Associates, Inc. Air sampling system having inline flow control switch
US7940188B2 (en) 2008-02-07 2011-05-10 Veltek Associates, Inc. Air sampling system having a plurality of air sampling devices with their own flow switches
US7973668B2 (en) * 2008-02-07 2011-07-05 Veltek Associates, Inc. Air sampling system having a plurality of air sampling devices with their own flow switches
US20100201984A1 (en) * 2009-02-11 2010-08-12 Cyberoptics Semiconductor, Inc. In-line high pressure particle sensing system
CN102625909B (zh) 2009-08-24 2015-06-17 粒子监测系统有限公司 流监测的粒子传感器
GB0915346D0 (en) 2009-09-03 2009-10-07 Billericay Farm Services Ltd Droplet counting and measurement device
ES2886368T3 (es) 2010-02-18 2021-12-17 Veltek Ass Inc Sistema mejorado de muestreo de aire
WO2011133822A1 (en) * 2010-04-21 2011-10-27 Flow Systems, Inc. Differential pressure constant volume flow air sampler
CN101881730B (zh) * 2010-06-29 2011-07-27 中国人民解放军防化指挥工程学院 红外分析用气溶胶样品池
KR20120071453A (ko) * 2010-12-23 2012-07-03 삼성전자주식회사 미생물 검출장치
US8701980B2 (en) 2011-10-27 2014-04-22 Veltek Associates, Inc. Air sample tracking system and method
US9239405B2 (en) * 2012-03-22 2016-01-19 Azbil Corporation Apparatus for detecting particles
US8875589B1 (en) * 2012-05-17 2014-11-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Sampling and counting system
US11871901B2 (en) 2012-05-20 2024-01-16 Cilag Gmbh International Method for situational awareness for surgical network or surgical network connected device capable of adjusting function based on a sensed situation or usage
JP2015531516A (ja) * 2012-09-12 2015-11-02 パーティクルズ プラス インコーポレイテッド 粒子状物質センサを備えた恒温装置
US9285792B2 (en) 2012-11-09 2016-03-15 Veltek Associates, Inc. Programmable logic controller-based control center and user interface for air sampling in controlled environments
US9121800B2 (en) * 2012-12-13 2015-09-01 David Stucker Internally reflective chamber for fluorescent radiation collection and concentration, and method for using the same
US10983040B2 (en) 2013-03-15 2021-04-20 Particles Plus, Inc. Particle counter with integrated bootloader
US9677990B2 (en) 2014-04-30 2017-06-13 Particles Plus, Inc. Particle counter with advanced features
US10352844B2 (en) 2013-03-15 2019-07-16 Particles Plus, Inc. Multiple particle sensors in a particle counter
US11579072B2 (en) 2013-03-15 2023-02-14 Particles Plus, Inc. Personal air quality monitoring system
ITRM20130128U1 (it) 2013-07-23 2015-01-24 Particle Measuring Systems S R L Dispositivo per il campionamento microbico dell'aria
US9810558B2 (en) 2014-03-14 2017-11-07 Particle Measuring Systems, Inc. Pressure-based airflow sensing in particle impactor systems
US9631222B2 (en) 2014-03-14 2017-04-25 Particle Measuring Systems, Inc. Filter and blower geometry for particle sampler
CN103900945B (zh) * 2014-03-24 2017-07-28 江苏苏净集团有限公司 微型pm2.5检测传感器
CN103954539B (zh) * 2014-05-09 2016-04-20 河北大学 一种干式颗粒粒度测量装置
US9939416B2 (en) 2014-08-28 2018-04-10 Veltek Assoicates, Inc. Programmable logic controller-based system and user interface for air sampling in controlled environments
CN105424563A (zh) * 2014-09-18 2016-03-23 苏州汉如电子科技有限公司 一种基于局部压强差异的差分式粉尘传感器
CN104749075B (zh) * 2014-10-16 2017-06-16 北京汉王蓝天科技有限公司 空气粒子检测装置
US11504192B2 (en) 2014-10-30 2022-11-22 Cilag Gmbh International Method of hub communication with surgical instrument systems
CN105136625B (zh) * 2015-10-10 2018-03-30 山东农业大学 一种花粉悬浮测速装置
DE102017201059A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Auswerteeinheit zur Messung einer Partikel-Konzentration
KR20230156814A (ko) 2017-10-26 2023-11-14 파티클 머슈어링 시스템즈, 인크. 입자 측정을 위한 시스템 및 방법
US11291510B2 (en) 2017-10-30 2022-04-05 Cilag Gmbh International Method of hub communication with surgical instrument systems
US11229436B2 (en) 2017-10-30 2022-01-25 Cilag Gmbh International Surgical system comprising a surgical tool and a surgical hub
US11911045B2 (en) 2017-10-30 2024-02-27 Cllag GmbH International Method for operating a powered articulating multi-clip applier
US11413042B2 (en) 2017-10-30 2022-08-16 Cilag Gmbh International Clip applier comprising a reciprocating clip advancing member
US11510741B2 (en) 2017-10-30 2022-11-29 Cilag Gmbh International Method for producing a surgical instrument comprising a smart electrical system
US11801098B2 (en) 2017-10-30 2023-10-31 Cilag Gmbh International Method of hub communication with surgical instrument systems
US11564756B2 (en) 2017-10-30 2023-01-31 Cilag Gmbh International Method of hub communication with surgical instrument systems
US11317919B2 (en) 2017-10-30 2022-05-03 Cilag Gmbh International Clip applier comprising a clip crimping system
US11311342B2 (en) 2017-10-30 2022-04-26 Cilag Gmbh International Method for communicating with surgical instrument systems
US11819231B2 (en) 2017-10-30 2023-11-21 Cilag Gmbh International Adaptive control programs for a surgical system comprising more than one type of cartridge
US11519809B2 (en) * 2017-12-06 2022-12-06 Operations Technology Development, Nfp System and method for gas sensing and monitoring
WO2019115694A1 (en) * 2017-12-15 2019-06-20 Alexander Bergmann Particulate matter sensor
US11364075B2 (en) 2017-12-28 2022-06-21 Cilag Gmbh International Radio frequency energy device for delivering combined electrical signals
US11666331B2 (en) 2017-12-28 2023-06-06 Cilag Gmbh International Systems for detecting proximity of surgical end effector to cancerous tissue
US10932872B2 (en) 2017-12-28 2021-03-02 Ethicon Llc Cloud-based medical analytics for linking of local usage trends with the resource acquisition behaviors of larger data set
US11419667B2 (en) 2017-12-28 2022-08-23 Cilag Gmbh International Ultrasonic energy device which varies pressure applied by clamp arm to provide threshold control pressure at a cut progression location
US11672605B2 (en) 2017-12-28 2023-06-13 Cilag Gmbh International Sterile field interactive control displays
US11051876B2 (en) 2017-12-28 2021-07-06 Cilag Gmbh International Surgical evacuation flow paths
US10892995B2 (en) 2017-12-28 2021-01-12 Ethicon Llc Surgical network determination of prioritization of communication, interaction, or processing based on system or device needs
US11076921B2 (en) 2017-12-28 2021-08-03 Cilag Gmbh International Adaptive control program updates for surgical hubs
US10595887B2 (en) 2017-12-28 2020-03-24 Ethicon Llc Systems for adjusting end effector parameters based on perioperative information
US11559308B2 (en) 2017-12-28 2023-01-24 Cilag Gmbh International Method for smart energy device infrastructure
US11424027B2 (en) 2017-12-28 2022-08-23 Cilag Gmbh International Method for operating surgical instrument systems
US11317937B2 (en) 2018-03-08 2022-05-03 Cilag Gmbh International Determining the state of an ultrasonic end effector
US11464535B2 (en) 2017-12-28 2022-10-11 Cilag Gmbh International Detection of end effector emersion in liquid
US11832840B2 (en) 2017-12-28 2023-12-05 Cilag Gmbh International Surgical instrument having a flexible circuit
US11446052B2 (en) 2017-12-28 2022-09-20 Cilag Gmbh International Variation of radio frequency and ultrasonic power level in cooperation with varying clamp arm pressure to achieve predefined heat flux or power applied to tissue
US10849697B2 (en) 2017-12-28 2020-12-01 Ethicon Llc Cloud interface for coupled surgical devices
US11832899B2 (en) 2017-12-28 2023-12-05 Cilag Gmbh International Surgical systems with autonomously adjustable control programs
US11132462B2 (en) 2017-12-28 2021-09-28 Cilag Gmbh International Data stripping method to interrogate patient records and create anonymized record
US11045591B2 (en) 2017-12-28 2021-06-29 Cilag Gmbh International Dual in-series large and small droplet filters
US11998193B2 (en) 2017-12-28 2024-06-04 Cilag Gmbh International Method for usage of the shroud as an aspect of sensing or controlling a powered surgical device, and a control algorithm to adjust its default operation
US11056244B2 (en) 2017-12-28 2021-07-06 Cilag Gmbh International Automated data scaling, alignment, and organizing based on predefined parameters within surgical networks
US11659023B2 (en) 2017-12-28 2023-05-23 Cilag Gmbh International Method of hub communication
US11937769B2 (en) 2017-12-28 2024-03-26 Cilag Gmbh International Method of hub communication, processing, storage and display
US11284936B2 (en) 2017-12-28 2022-03-29 Cilag Gmbh International Surgical instrument having a flexible electrode
US11202570B2 (en) 2017-12-28 2021-12-21 Cilag Gmbh International Communication hub and storage device for storing parameters and status of a surgical device to be shared with cloud based analytics systems
US11109866B2 (en) 2017-12-28 2021-09-07 Cilag Gmbh International Method for circular stapler control algorithm adjustment based on situational awareness
US11857152B2 (en) 2017-12-28 2024-01-02 Cilag Gmbh International Surgical hub spatial awareness to determine devices in operating theater
US11278281B2 (en) 2017-12-28 2022-03-22 Cilag Gmbh International Interactive surgical system
US11786245B2 (en) 2017-12-28 2023-10-17 Cilag Gmbh International Surgical systems with prioritized data transmission capabilities
US11410259B2 (en) 2017-12-28 2022-08-09 Cilag Gmbh International Adaptive control program updates for surgical devices
US11419630B2 (en) 2017-12-28 2022-08-23 Cilag Gmbh International Surgical system distributed processing
US11273001B2 (en) 2017-12-28 2022-03-15 Cilag Gmbh International Surgical hub and modular device response adjustment based on situational awareness
US11969216B2 (en) 2017-12-28 2024-04-30 Cilag Gmbh International Surgical network recommendations from real time analysis of procedure variables against a baseline highlighting differences from the optimal solution
US11589888B2 (en) 2017-12-28 2023-02-28 Cilag Gmbh International Method for controlling smart energy devices
US10987178B2 (en) 2017-12-28 2021-04-27 Ethicon Llc Surgical hub control arrangements
US10944728B2 (en) 2017-12-28 2021-03-09 Ethicon Llc Interactive surgical systems with encrypted communication capabilities
US11896443B2 (en) 2017-12-28 2024-02-13 Cilag Gmbh International Control of a surgical system through a surgical barrier
US20190201113A1 (en) 2017-12-28 2019-07-04 Ethicon Llc Controls for robot-assisted surgical platforms
US11559307B2 (en) 2017-12-28 2023-01-24 Cilag Gmbh International Method of robotic hub communication, detection, and control
US11324557B2 (en) 2017-12-28 2022-05-10 Cilag Gmbh International Surgical instrument with a sensing array
US10892899B2 (en) 2017-12-28 2021-01-12 Ethicon Llc Self describing data packets generated at an issuing instrument
US10943454B2 (en) 2017-12-28 2021-03-09 Ethicon Llc Detection and escalation of security responses of surgical instruments to increasing severity threats
US11308075B2 (en) 2017-12-28 2022-04-19 Cilag Gmbh International Surgical network, instrument, and cloud responses based on validation of received dataset and authentication of its source and integrity
US11818052B2 (en) 2017-12-28 2023-11-14 Cilag Gmbh International Surgical network determination of prioritization of communication, interaction, or processing based on system or device needs
US11147607B2 (en) 2017-12-28 2021-10-19 Cilag Gmbh International Bipolar combination device that automatically adjusts pressure based on energy modality
US11179208B2 (en) 2017-12-28 2021-11-23 Cilag Gmbh International Cloud-based medical analytics for security and authentication trends and reactive measures
US20190201042A1 (en) 2017-12-28 2019-07-04 Ethicon Llc Determining the state of an ultrasonic electromechanical system according to frequency shift
US11903601B2 (en) 2017-12-28 2024-02-20 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a plurality of drive systems
US11166772B2 (en) 2017-12-28 2021-11-09 Cilag Gmbh International Surgical hub coordination of control and communication of operating room devices
US11304763B2 (en) 2017-12-28 2022-04-19 Cilag Gmbh International Image capturing of the areas outside the abdomen to improve placement and control of a surgical device in use
US11304745B2 (en) 2017-12-28 2022-04-19 Cilag Gmbh International Surgical evacuation sensing and display
US11896322B2 (en) 2017-12-28 2024-02-13 Cilag Gmbh International Sensing the patient position and contact utilizing the mono-polar return pad electrode to provide situational awareness to the hub
US11864728B2 (en) 2017-12-28 2024-01-09 Cilag Gmbh International Characterization of tissue irregularities through the use of mono-chromatic light refractivity
US10966791B2 (en) 2017-12-28 2021-04-06 Ethicon Llc Cloud-based medical analytics for medical facility segmented individualization of instrument function
US11540855B2 (en) 2017-12-28 2023-01-03 Cilag Gmbh International Controlling activation of an ultrasonic surgical instrument according to the presence of tissue
US11234756B2 (en) 2017-12-28 2022-02-01 Cilag Gmbh International Powered surgical tool with predefined adjustable control algorithm for controlling end effector parameter
US11529187B2 (en) 2017-12-28 2022-12-20 Cilag Gmbh International Surgical evacuation sensor arrangements
US11389164B2 (en) 2017-12-28 2022-07-19 Cilag Gmbh International Method of using reinforced flexible circuits with multiple sensors to optimize performance of radio frequency devices
US11423007B2 (en) 2017-12-28 2022-08-23 Cilag Gmbh International Adjustment of device control programs based on stratified contextual data in addition to the data
US11602393B2 (en) 2017-12-28 2023-03-14 Cilag Gmbh International Surgical evacuation sensing and generator control
US11304699B2 (en) 2017-12-28 2022-04-19 Cilag Gmbh International Method for adaptive control schemes for surgical network control and interaction
US11058498B2 (en) 2017-12-28 2021-07-13 Cilag Gmbh International Cooperative surgical actions for robot-assisted surgical platforms
US11100631B2 (en) 2017-12-28 2021-08-24 Cilag Gmbh International Use of laser light and red-green-blue coloration to determine properties of back scattered light
US11633237B2 (en) 2017-12-28 2023-04-25 Cilag Gmbh International Usage and technique analysis of surgeon / staff performance against a baseline to optimize device utilization and performance for both current and future procedures
US11069012B2 (en) 2017-12-28 2021-07-20 Cilag Gmbh International Interactive surgical systems with condition handling of devices and data capabilities
US11266468B2 (en) 2017-12-28 2022-03-08 Cilag Gmbh International Cooperative utilization of data derived from secondary sources by intelligent surgical hubs
US11311306B2 (en) 2017-12-28 2022-04-26 Cilag Gmbh International Surgical systems for detecting end effector tissue distribution irregularities
US11291495B2 (en) 2017-12-28 2022-04-05 Cilag Gmbh International Interruption of energy due to inadvertent capacitive coupling
US11678881B2 (en) 2017-12-28 2023-06-20 Cilag Gmbh International Spatial awareness of surgical hubs in operating rooms
US10695081B2 (en) 2017-12-28 2020-06-30 Ethicon Llc Controlling a surgical instrument according to sensed closure parameters
US11160605B2 (en) 2017-12-28 2021-11-02 Cilag Gmbh International Surgical evacuation sensing and motor control
US11786251B2 (en) 2017-12-28 2023-10-17 Cilag Gmbh International Method for adaptive control schemes for surgical network control and interaction
US11612444B2 (en) 2017-12-28 2023-03-28 Cilag Gmbh International Adjustment of a surgical device function based on situational awareness
US11744604B2 (en) 2017-12-28 2023-09-05 Cilag Gmbh International Surgical instrument with a hardware-only control circuit
US11464559B2 (en) 2017-12-28 2022-10-11 Cilag Gmbh International Estimating state of ultrasonic end effector and control system therefor
US11571234B2 (en) 2017-12-28 2023-02-07 Cilag Gmbh International Temperature control of ultrasonic end effector and control system therefor
US20190201039A1 (en) 2017-12-28 2019-07-04 Ethicon Llc Situational awareness of electrosurgical systems
US11432885B2 (en) 2017-12-28 2022-09-06 Cilag Gmbh International Sensing arrangements for robot-assisted surgical platforms
US11257589B2 (en) 2017-12-28 2022-02-22 Cilag Gmbh International Real-time analysis of comprehensive cost of all instrumentation used in surgery utilizing data fluidity to track instruments through stocking and in-house processes
US11304720B2 (en) 2017-12-28 2022-04-19 Cilag Gmbh International Activation of energy devices
US10758310B2 (en) 2017-12-28 2020-09-01 Ethicon Llc Wireless pairing of a surgical device with another device within a sterile surgical field based on the usage and situational awareness of devices
US11376002B2 (en) 2017-12-28 2022-07-05 Cilag Gmbh International Surgical instrument cartridge sensor assemblies
US11576677B2 (en) 2017-12-28 2023-02-14 Cilag Gmbh International Method of hub communication, processing, display, and cloud analytics
US11096693B2 (en) 2017-12-28 2021-08-24 Cilag Gmbh International Adjustment of staple height of at least one row of staples based on the sensed tissue thickness or force in closing
US11969142B2 (en) 2017-12-28 2024-04-30 Cilag Gmbh International Method of compressing tissue within a stapling device and simultaneously displaying the location of the tissue within the jaws
US11253315B2 (en) 2017-12-28 2022-02-22 Cilag Gmbh International Increasing radio frequency to create pad-less monopolar loop
US10755813B2 (en) * 2017-12-28 2020-08-25 Ethicon Llc Communication of smoke evacuation system parameters to hub or cloud in smoke evacuation module for interactive surgical platform
US11707293B2 (en) 2018-03-08 2023-07-25 Cilag Gmbh International Ultrasonic sealing algorithm with temperature control
US11259830B2 (en) 2018-03-08 2022-03-01 Cilag Gmbh International Methods for controlling temperature in ultrasonic device
US11986233B2 (en) 2018-03-08 2024-05-21 Cilag Gmbh International Adjustment of complex impedance to compensate for lost power in an articulating ultrasonic device
US11278280B2 (en) 2018-03-28 2022-03-22 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a jaw closure lockout
US11219453B2 (en) 2018-03-28 2022-01-11 Cilag Gmbh International Surgical stapling devices with cartridge compatible closure and firing lockout arrangements
US10973520B2 (en) 2018-03-28 2021-04-13 Ethicon Llc Surgical staple cartridge with firing member driven camming assembly that has an onboard tissue cutting feature
US11259806B2 (en) 2018-03-28 2022-03-01 Cilag Gmbh International Surgical stapling devices with features for blocking advancement of a camming assembly of an incompatible cartridge installed therein
US11406382B2 (en) 2018-03-28 2022-08-09 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising a lockout key configured to lift a firing member
US11471156B2 (en) 2018-03-28 2022-10-18 Cilag Gmbh International Surgical stapling devices with improved rotary driven closure systems
US11207067B2 (en) 2018-03-28 2021-12-28 Cilag Gmbh International Surgical stapling device with separate rotary driven closure and firing systems and firing member that engages both jaws while firing
US11096688B2 (en) 2018-03-28 2021-08-24 Cilag Gmbh International Rotary driven firing members with different anvil and channel engagement features
US11090047B2 (en) 2018-03-28 2021-08-17 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an adaptive control system
SG11202009969VA (en) * 2018-04-11 2020-11-27 Cyberoptics Corp Inline particle sensor
CN112601948A (zh) 2018-08-31 2021-04-02 粒子监测系统有限公司 流体折射率优化粒子计数器
TWI728453B (zh) 2018-09-04 2021-05-21 美商粒子監測系統有限公司 在生產儀器及表面上偵測奈米粒子
US11385161B2 (en) 2018-11-12 2022-07-12 Particle Measuring Systems, Inc. Calibration verification for optical particle analyzers
WO2020102038A1 (en) 2018-11-12 2020-05-22 Particle Measuring Systems, Inc. Calibration verification for optical particle analyzers
JP7436473B2 (ja) 2018-11-16 2024-02-21 パーティクル・メージャーリング・システムズ・インコーポレーテッド ロボット制御製造バリアシステムのための粒子サンプリングシステム及び方法
US10908059B2 (en) 2018-11-16 2021-02-02 Particle Measuring Systems, Inc. Slurry monitor coupling bulk size distribution and single particle detection
US11317915B2 (en) 2019-02-19 2022-05-03 Cilag Gmbh International Universal cartridge based key feature that unlocks multiple lockout arrangements in different surgical staplers
US11751872B2 (en) 2019-02-19 2023-09-12 Cilag Gmbh International Insertable deactivator element for surgical stapler lockouts
US11331101B2 (en) 2019-02-19 2022-05-17 Cilag Gmbh International Deactivator element for defeating surgical stapling device lockouts
US11369377B2 (en) 2019-02-19 2022-06-28 Cilag Gmbh International Surgical stapling assembly with cartridge based retainer configured to unlock a firing lockout
US11357503B2 (en) 2019-02-19 2022-06-14 Cilag Gmbh International Staple cartridge retainers with frangible retention features and methods of using same
WO2020219841A1 (en) 2019-04-25 2020-10-29 Particle Measuring Systems, Inc. Particle detection systems and methods for on-axis particle detection and/or differential detection
USD964564S1 (en) 2019-06-25 2022-09-20 Cilag Gmbh International Surgical staple cartridge retainer with a closure system authentication key
USD952144S1 (en) 2019-06-25 2022-05-17 Cilag Gmbh International Surgical staple cartridge retainer with firing system authentication key
USD950728S1 (en) 2019-06-25 2022-05-03 Cilag Gmbh International Surgical staple cartridge
US11604122B2 (en) 2019-08-13 2023-03-14 Tsi Incorporated Curtain flow design for optical chambers
JP2022545168A (ja) 2019-08-26 2022-10-26 パーティクル・メージャーリング・システムズ・インコーポレーテッド トリガされるサンプリングシステム及び方法
JP2022550418A (ja) 2019-10-07 2022-12-01 パーティクル・メージャーリング・システムズ・インコーポレーテッド 抗菌粒子検出器
JP2022552594A (ja) 2019-10-07 2022-12-19 パーティクル・メージャーリング・システムズ・インコーポレーテッド 遠隔警報監視及び制御を有する粒子検出器
IT201900020248A1 (it) 2019-11-04 2021-05-04 Particle Measuring Systems S R L Dispositivo di monitoraggio mobile per aree a contaminazione controllata
EP4062146A4 (de) 2019-11-22 2024-02-28 Particle Measuring Syst Fortgeschrittene systeme und verfahren zur interferometrischen teilchendetektion und detektion von teilchen mit kleinen abmessungen
US11892462B2 (en) 2020-01-21 2024-02-06 Pharma Integration Srl Robotic control for aseptic processing
US11988591B2 (en) 2020-07-01 2024-05-21 Particles Plus, Inc. Modular optical particle counter sensor and apparatus
CN117309710B (zh) * 2023-11-27 2024-01-26 江苏南理范群装备科技有限公司 一种环境粉尘测试装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6167107A (en) 1999-07-16 2000-12-26 Particle Measuring Systems, Inc. Air pump for particle sensing using regenerative fan, and associated methods

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4746215A (en) 1986-04-24 1988-05-24 Pacific Scientific Company Particle counter air inlet assembly
US5519490A (en) * 1993-07-23 1996-05-21 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Condensation nucleus type device for counting particles in gas utilizing heating means on the connection pipe and measuring chamber
WO1995005594A1 (en) * 1993-08-19 1995-02-23 Venturedyne Limited Particle sensor with low-pressure-drop air flow system
US5726753A (en) * 1996-02-26 1998-03-10 Research Electro-Optics, Inc. Intracavity particle detection using optically pumped laser media
US5825487A (en) * 1996-10-10 1998-10-20 Venturedyne, Ltd. Particle sensor with features for setting, adjusting and trimming the flow rate of the sampled air
US6061132A (en) 1998-07-20 2000-05-09 Pacific Scientific Instruments Company Dual detector array with noise cancellation for a particle size detection device
JP2000125843A (ja) * 1998-10-26 2000-05-09 Midori Anzen Co Ltd ポータブル型空中浮遊菌サンプラ
TW409186B (en) 1998-10-26 2000-10-21 Midori Anzen K K Portable sampling device for air floating bacterium
US6386015B1 (en) * 1999-08-30 2002-05-14 Sandia Corporation Apparatus to collect, classify, concentrate, and characterize gas-borne particles
US6664550B2 (en) * 1999-08-30 2003-12-16 Sandia National Laboratories Apparatus to collect, classify, concentrate, and characterize gas-borne particles
US6945127B2 (en) 2000-10-11 2005-09-20 Christiaan Van Netten Personal and environmental air sampling apparatus
AU2002367966B2 (en) * 2001-11-07 2008-06-19 S3I L.L.C. System and method for detecting and classifying biological particles
US6867413B2 (en) * 2002-06-21 2005-03-15 Rupprecht & Patashnick Company, Inc. High-flow rate, low-noise, gas sampling apparatus and methods for collecting and detecting particulate in a gas

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6167107A (en) 1999-07-16 2000-12-26 Particle Measuring Systems, Inc. Air pump for particle sensing using regenerative fan, and associated methods

Also Published As

Publication number Publication date
US7667839B2 (en) 2010-02-23
GB2450038A (en) 2008-12-10
US20070229825A1 (en) 2007-10-04
GB0817238D0 (en) 2008-10-29
JP2009532670A (ja) 2009-09-10
DE112007000765B4 (de) 2016-10-27
CN101432615A (zh) 2009-05-13
GB2450038B (en) 2010-10-20
WO2007126681A1 (en) 2007-11-08
JP5171809B2 (ja) 2013-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000765B4 (de) Aerosolpartikelsenosr mit Axiallüfter
DE60005518T2 (de) Teilchennachweissystem und damit verbundene methoden
DE10307805B4 (de) Weitbereich-Teilchenzähler
US7363828B2 (en) Aerosol measurement by dilution and particle counting
US8109129B2 (en) Portable nanoparticle size classifier
DE3712665C2 (de) Teilchengrößendetektor mit hoher Empfindlichkeit für Umgebungen mit starker Molekularstreuung
US6606157B1 (en) Detection of hazardous airborne fibres
May et al. Sampling techniques for large windborne particles
US4619136A (en) Apparatus for measuring the decontamination factor of a multiple filter air-cleaning system
CN102933952A (zh) 用于检测生物材料的方法及装置
Hegg et al. Determination of the transmission efficiency of an aircraft aerosol inlet
CN109870330A (zh) 一种油烟在线监测系统
WO2011061069A1 (de) Vorrichtung zur messung der massenkonzentration von im abgas von feststoffverbrennungsvorrichtungen vorhandenem feinstaub
CN109765154A (zh) Pm2.5/pm10光散射颗粒物监测仪的在线校准系统和校准方法
CN211292462U (zh) 气溶胶粒子采集与进样系统
Kesavan et al. Comparison of particle number counts measured with an ink jet aerosol generator and an aerodynamic particle sizer
EP0774742B1 (de) Branddetektor
Cooper et al. A new particle size classifier: variable-slit impactor with photo-counting
Brochot et al. Performance of mechanical filters used in general ventilation against nanoparticles
CN114295524A (zh) 多相对湿度和非干燥体系气溶胶吸湿性的测量装置及方法
CN206710261U (zh) 一种气体颗粒物检测设备
CN108195637B (zh) 大空间内水雾采样装置及水雾参数检测装置及检测方法
Williams Construction and Validation of a DMPS for Aerosol Characterization
Spielman et al. Preliminary investigation of a water-based method for fast integrating mobility spectrometry
Saghafifar et al. Characterization of a modified expansion condensation particle counter for detection of nanometer-sized particles

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130712

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final