DE112007000462T5 - Steuersystem für elektromechanische Maschinen - Google Patents

Steuersystem für elektromechanische Maschinen Download PDF

Info

Publication number
DE112007000462T5
DE112007000462T5 DE112007000462T DE112007000462T DE112007000462T5 DE 112007000462 T5 DE112007000462 T5 DE 112007000462T5 DE 112007000462 T DE112007000462 T DE 112007000462T DE 112007000462 T DE112007000462 T DE 112007000462T DE 112007000462 T5 DE112007000462 T5 DE 112007000462T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
reference value
current
electromechanical
linear differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007000462T
Other languages
English (en)
Inventor
Masanobu Kitakyuhu Inazumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yaskawa Electric Corp
Original Assignee
Yaskawa Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yaskawa Electric Corp filed Critical Yaskawa Electric Corp
Publication of DE112007000462T5 publication Critical patent/DE112007000462T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/14Estimation or adaptation of machine parameters, e.g. flux, current or voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Steuersystem für elektromechanische Maschinen, bei welchem vorgesehen sind:
ein FV-Transformator zur Ausgabe eines Bezugswertes für die induzierte elektromotorische Kraft, der proportional zur Frequenz eines Drehzahlbezugswertes ist,
ein Integrierer zum Integrieren des Drehzahlbezugswertes zur Erzeugung eines Positionsbezugswertes,
eine Wechselrichterschaltung zum Liefern von Antriebsenergie auf Grundlage des Positionsbezugswertes an eine elektromechanische Maschine,
ein Stromkoordinatentransformator zur Koordinatentransformation eines Stromerfassungswertes der elektromechanischen Maschine, der eingegeben wird, in einen γ-Achsenstrom, der dieselbe Phase aufweist wie der Positionsbezugswert, und in einen δ-Achsenstrom, der eine Phase aufweist, welche um 90 Grad dem Positionsbezugswert voreilt,
ein δ-Achsenstabilisator zur linearen differentiellen Steuerung des δ-Achsenstroms, der eingegeben wird, zur Ausgabe eines δ-Achsenspannungs-Korrekturwertes, und
ein δ-Achsen-Stabilisierungsverstärkungsregler zur Einstellung einer linearen differentiellen Steuerverstärkung des δ-Achsenstabilisators, wobei
die Drehzahl der elektromechanischen Maschine variabel auf Grundlage des Bezugswertes für die induzierte elektromotorische Kraft und des δ-Achsenspannungs-Korrekturwertes gesteuert wird.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein keinen Drehzahlsensor aufweisendes Steuersystem für elektromechanische Maschinen oder Steuersystem ohne einen Drehzahlsensor für elektromechanische Maschinen zur Drehzahlsteuerung einer elektromechanischen Maschine über eine Sollsteuerreaktion unter Verwendung einer Wechselrichterschaltung.
  • [Stand der Technik]
  • Herkömmlich gibt es als ein Betriebsverfahren ohne Drehzahlsensor für eine elektromechanische Maschine ein V/f-Steuerverfahren zum Steuern einer elektromechanischen Maschine durch Zumessen einer Spannung, mit welcher die elektromechanische Maschine versorgt wird, in Abhängigkeit von der Frequenz. Für die V/f-Steuerung wird ein System vorgeschlagen, bei welche eine an die elektromechanische Maschine abgegebene Spannung entsprechend einem Strom eingestellt wird, der bei einem Stator der elektromechanischen Maschine festgestellt wird, zu dem Zweck, um einen Nachlauf zu verhindern, oder Energie zu sparen, während die elektromechanische Maschine in Betrieb ist.
  • Bei einem Steuersystem für eine elektromechanische Maschine, welches ein erstes, herkömmliches Beispiel darstellt, wird ein Blindwertstrom von einer elektromechanischen Maschine und einer Drehphase abgenommen, und wird eine Fehlerspannung von dem Blindwertstrom und einem Blindwertstrom-Bezugswert erhalten, um eine V/f-Charakteristik der elektromechanischen Maschine zu kompensieren. (Vgl. beispielsweise Patentdokument Nr. 1). Weiterhin weist ein Steuersystem für eine elektromechanische Maschine, welches ein zweites, herkömmliches Beispiel darstellt, einen Stromkoordinatentransformator zur Koordinatentransformation eines Statorstroms für zwei Phasen in eine Stromkomponente auf, welche um 90 Grad gegenüber einem Positionsbezugswert voreilt, eine erste Spannungskorrekturvorrichtung zur Erzeugung eines Spannungskorrekturwertes, der proportional zu einem Strom ist, der von einem Tiefpassfilter abgegeben wird, durch welches ein Strom von dem Stromkoordinatentransformator hindurchgeht, und eine zweite Spannungskorrekturvorrichtung zur Erzeugung eines Spannungskorrekturwertes, der proportional einem Strom ist, der von einem Hochpassfilter abgegeben wird, durch welches ein von dem Stromkoordinatentransformator ausgegebener Strom hindurchgeht, wodurch eine Spannung zur Versorgung einer elektromechanischen Synchronmaschine durch einen Strom einer δ-Achsenkomponente einer Steuerachse erhalten wird. (Vgl. beispielsweise Patentdokument Nr. 2).
  • 3 ist ein schematisches Blockschaltbild des Steuersystems für eine elektromechanische Maschine gemäß dem ersten, herkömmlichen Beispiel. In der Figur bezeichnet 2 eine Wechselrichterschaltung, 4 eine Stromdetektoreinheit der elektromechanischen Maschine, 5 eine Wechselrichtersteuerung, 6 ein Frequenzeinstellteil, 7 ein Signalformerzeugungsteil, 8 ein Blindwertstrom-Betätigungsteil, 9 ein Blindwertstrom- Bezugsteil, 10 ein Fehlerspannungs-Betätigungsteil, 11 ein V/f-Transformatorteil, 12 ein Ausgangsbezugswert-Betätigungsteil, und 31, 32 ein Addiererteil. Weiterhin bezeichnet 1 eine Stromversorgung und 3 eine elektromechanische Maschine. Bei der Wechselrichtersteuerung 5 wird die Frequenz eines Eingangssignals, welches die Wechselrichterschaltung 2 steuert, in dem Frequenzeinstellteil 6 eingestellt, und wird ein Eingangssignal mit der eingestellten Frequenz an das Signalformerzeugungsteil 7 und das V/f-Transformatorteil 11 ausgegeben. Das Signalformerzeugungsteil 7 erzeugt ein Drehphasensignal unter Verwendung des Ausgangssignals von dem Frequenzeinstellteil 6 als Eingangssignal, und gibt das so erzeugte Drehphasensignal an das Blindwertstrom-Betätigungsteil 8 und das Ausgangsbezugswert-Betätigungsteil 12 aus. Die Blindwertstrom-Betätigungseinheit 8 erhält einen Blindwert auf Grundlage der Erfassung durch die Stromdetektoreinheit 4 der elektromechanischen Maschine, und ein Ausgangssignal von dem Signalformerzeugungsteil 7, und führt den so erhaltenen Blindwertstrom einem Ende des Addiererteils 31 zu. Ein Blindwertstrom-Bezugswert, der von dem Blindwertstrom-Bezugsteil 9 ausgegeben wird, wird dem anderen Ende des Addiererteils 31 zugeführt. Das addierte Ausgangssignal des Addiererteils 31 wird dem Fehlerspannungs-Betätigungsteil 10 zugeführt, um eine Fehlerspannung zu erhalten. Ein Ausgangssignal des Fehlerspannungs-Betätigungsteils 10 wird zu einem Ausgangssignal des V/f-Transformatorteils 11 in dem Addiererteil 32 addiert, und ein sich aus der Addition ergebendes Ausgangssignal wird dem Ausgangsbezugswert-Betätigungsteil 12 zugeführt. Ein Ausgangssignal des Ausgangsbezugswert-Betätigungsteils 12 wird der Wechselrichterschaltung 2 zugeführt, um die Wechselrichterschaltung 2 zu betreiben. Weiterhin führt unter der Annahme, dass Erfassungssignale, die ausgegeben werden, wenn die Stromdetektoreinheit 4 für die elektromechanische Maschine den Strom der Phase U, der Phase V und der Phase W erfasst, gleich Iu, Iv bzw. Iw sind, das Blindwertstrom-Betätigungsteil 8 einen Betriebsablauf durch, der durch den nachstehenden Ausdruck (1) angegeben wird, um einen Blindwertstrom-Erfassungswert Ir zu erhalten. [Gleichung 1]
    Figure 00040001
  • 4 ist ein schematisches Blockschaltbild des Steuersystems für eine elektromechanische Maschine gemäß dem zweiten, herkömmlichen Beispiel. In der Figur bezeichnet 1 einen FV-Transformator, 2 eine Wechselrichterschaltung, 3 eine elektromechanische Synchronmaschine, 4 einen Integrierer, 5 einen Stromkoordinatentransformator, 6, 7 Spannungskorrekturvorrichtungen, 8 ein Tiefpassfilter, und 9 ein Hochpassfilter. Eine Drehzahlbezugsgröße ωrm_ref wird dem FV-Transformator 1 zugeführt, und der FV-Transformator 1 gibt einen Spannungsbezugswert E_ref aus. Weiterhin wird der Drehzahlbezugswert ωrm_ref dem Integrierer 4 zugeführt, der einen Positionsbezugswert θ_ref ausgibt. Andererseits werden Ankerströme Iu, Iw der elektromechanischen Synchronmaschine 3 dem Stromkoordinatentransformator 5 zugeführt, der einen δ-Achsenstrom Iδ ausgibt, der durch Koordinatentransformation der Ströme in einer Achse erhalten wird, welche der Positionsbezugsgröße θ_ref um 90 Grad voreilt. Durch Hindurchleiten des δ-Achsenstroms durch das Tiefpassfilter 8 wird LPF_out ausgegeben. Die Spannungskorrekturvorrichtung 6 führt eine Proportionalsteuerung oder -regelung durch, unter Verwendung von LPF_out als Eingangsgröße, um einen Spannungskorrekturwert ΔV1 auszugeben. Weiterhin wird durch Hindurchleiten des δ-Achsenstroms durch das Hochpassfilter 9 HPF_out ausgegeben. Die Spannungskorrekturvorrichtung 7 führt eine Proportionalsteuerung oder -regelung unter Verwendung von HPF_out als Eingangsgröße durch, um einen Spannungskorrekturwert ΔV2 auszugeben. Diese Spannungskorrekturwerte Δ1 und Δ2 für die Spannungsbezugsgröße E_ref, und ein Spannungsbezugswert V_ref nach der Korrektur, und der Positionsbezugswert θ_ref werden der Wechselrichterschaltung 2 zugeführt, für den Betrieb der Wechselrichterschaltung 2.
    • Patentdokument Nr. 1: JP-A-2003-204694 (Seiten 6 bis 8, 2)
    • Patentdokument Nr. 2: JP-A-2005-151610 (Seite 3, 1).
  • [Beschreibung der Erfindung]
  • [Durch die Erfindung zu lösende Probleme]
  • Bei dem Steuersystem für eine elektromechanische Maschine gemäß dem ersten, herkömmlichen Beispiel wird zwar der Blindstrom eingestellt, und der Energiewirkungsgrad verbessert, aber trat infolge der Tatsache, dass die Steuerreaktion und die Stabilisierung des Steuersystems von der Trägheit und dem elektrischen Parameter der elektromechanischen Maschine abhängen, abhängig von der elektromechanischen Maschine, das Problem auf, dass die Sollsteuerreaktion nicht erzielt werden kann. Weiterhin ist bei der elektromechanischen Maschine gemäß dem zweiten, herkömmlichen Beispiel, obwohl die Sollsteuerreaktion in dem Fall erzielt werden kann, dass die Verstärkungen der Spannungskorrekturvorrichtungen von Hand eingestellt werden, da das Einstellverfahren eine Einstellung von Hand durch Untersuchung der tatsächlichen Maschine ist, Zeit erforderlich, um eine optimale Einstellung zu erzielen, und bestand das Risiko, dass das Steuersystem zum Zeitpunkt der Einstellung zu schwingen beginnt, so dass das System beschädigt wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Tatsache, dass die Steuerreaktion und die Stabilisierung des Steuersystems von der Trägheit und dem elektrischen Parameter der elektromechanischen Maschine abhängen, nachstehend erläutert wird.
  • Die Erfindung wurde angesichts dieser Probleme entwickelt, und ihr Vorteil besteht in der Bereitstellung eines Steuersystems für eine elektromechanische Maschine, welches eine gewünschte Steuerreaktion und ein stabiles Steuersystem erzielen kann, durch Einstellung Online der Verstärkung einer linearen differentiellen Steuerung durch Stromrückkopplung durch den elektrischen Parameter oder den mechanischen Parameter einer elektromechanischen Maschine.
  • [Maßnahmen zur Lösung der Probleme]
  • Zur Lösung des Problems ist die Erfindung folgendermaßen ausgebildet.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Steuersystem für eine elektromechanische Maschine zur Verfügung gestellt, bei welchem vorgesehen sind:
    ein FV-Transformator zur Ausgabe eines Bezugswertes für die induzierte elektromotorische Kraft, welcher proportional zur Frequenz eines Drehzahlbezugswertes ist,
    ein Integrierer zum Integrieren des Drehzahlbezugswertes zur Erzeugung eines Positionsbezugswertes,
    eine Wechselrichterschaltung zur Lieferung von Betriebsenergie auf Grundlage des Positionsbezugswertes an eine elektromechanische Maschine,
    ein Stromkoordinatentransformator zur Koordinatentransformation eines Stromerfassungswertes der elektromechanischen Maschine, der zugeführt wird, in einen γ-Achsenstrom, welcher dieselbe Phase aufweist wie der Positionsbezugswert, und einen δ-Achsenstrom, der eine Phase aufweist, welcher um 90 Grad dem Positionsbezugswert voreilt,
    ein δ-Achsenstabilisator zur linearen differentiellen Steuerung des δ-Achsenstroms, der zugeführt wird, zur Ausgabe eines δ-Achsenspannungskorrekturwertes, und
    ein δ-Achsen-Stabilisierungsverstärkungsregler zur Einstellung einer linearen differentiellen Steuerverstärkung des δ-Achsenstabilisators, wobei
    eine Drehzahl der elektromechanischen Maschine variabel gesteuert bzw. geregelt wird, auf Grundlage des Bezugswertes für die induzierte elektromotorische Kraft und des δ-Achsenspannungskorrekturwertes.
  • Weiterhin wird gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung das Steuersystem für eine elektromechanische Maschine gemäß dem ersten Aspekt zur Verfügung gestellt, bei welchem
    der δ-Achsen-Stabilisierungsverstärkungsregler die lineare differentielle Steuerverstärkung auf Grundlage eines elektrischen Parameters oder eines mechanischen Parameters der elektromechanischen Maschine einstellt.
  • Weiterhin wird gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung das Steuersystem für eine elektromechanische Maschine gemäß dem ersten Aspekt zur Verfügung gestellt, bei welchem
    der δ-Achsen-Stabilisierungsverstärkungsregler die lineare differentielle Steuerverstärkung auf Grundlage einer Eigenschwingungsfrequenz und eines Dämpfungsparameters eines Steuersystems einstellt.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird ein Steuersystem für eine elektromechanische Maschine zur Verfügung gestellt, bei welchem vorgesehen sind:
    ein FV-Transformator zur Ausgabe eines Bezugswertes für die induzierte elektromotorische Kraft, welcher proportional zur Frequenz eines Drehzahlbezugswertes ist,
    ein Integrierer zum Integrieren des Drehzahlbezugswertes, um einen Positionsbezugswert zu erzeugen,
    eine Wechselrichterschaltung zum Liefern von Antriebsenergie auf Grundlage des Positionsbezugswertes an eine elektromechanische Maschine,
    ein Stromkoordinatentransformator zur Koordinatentransformation eines Stromerfassungswertes der elektromechanischen Maschine, der eingegeben wird, in einen γ-Achsenstrom, der dieselbe Phase aufweist wie der Positionsbezugswert, und einen δ-Achsenstrom, der eine Phase aufweist, welche dem Positionsbezugswert um 90 Grad voreilt,
    ein γ-Achsenstabilisator zur linearen differentiellen Steuerung des γ-Achsenstroms, der zugeführt wird, zur Ausgabe eines γ-Achsenspannungskorrekturwertes,
    ein δ-Achsenstabilisator zur linearen differentiellen Steuerung des δ-Achsenstroms, der zugeführt wird, um einen δ-Achsenspannungskorrekturwert auszugeben,
    ein γ-Achsen-Stabilisierungsverstärkungsregler zur Einstellung einer linearen differentiellen Steuerverstärkung des γ-Achsenstabilisators, und
    ein δ-Achsen-Stabilisierungsverstärkungsregler zur Einstellung einer linearen differentiellen Steuerverstärkung des δ-Achsenstabilisators, wobei
    die Drehzahl der elektromechanischen Maschine variabel auf Grundlage des Bezugswertes für die induzierte elektromotorische Kraft, des γ-Achsenspannungskorrekturwertes und des δ-Achsenspannungskorrekturwertes gesteuert wird.
  • Weiterhin wird gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung das Steuersystem für eine elektromechanische Maschine gemäß dem vierten Aspekt zur Verfügung gestellt, bei welchem
    der γ-Achsen-Stabilisierungsverstärkungsregler und der δ-Achsen-Stabilisierungsverstärkungsregler die lineare differentielle Steuerverstärkung auf Grundlage eines elektrischen Parameters oder eines mechanischen Parameters der elektromechanischen Maschine einstellen.
  • Weiterhin wird gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung das Steuersystem für eine elektromechanische Maschine gemäß dem vierten Aspekt zur Verfügung gestellt, bei welchem
    der γ-Achsen-Stabilisierungsverstärkungsregler und der δ-Achsen-Stabilisierungsverstärkungsregler die lineare differentielle Steuerverstärkung auf Grundlage einer Eigenschwingungsfrequenz und eines Dämpfungsparameters eines Steuersystems einstellen.
  • [Vorteil der Erfindung]
  • Bei der Erfindung, wie sie im Patentanspruch 1 oder 4 angegeben ist, können eine gewünschte Steuerreaktion und ein stabilisiertes Steuersystem erzielt werden. Weiterhin kann eine Verstärkungsregelung, bei der nicht das Risiko vorhanden ist, dass das System ausfällt, Online implementiert werden.
  • Weiterhin können gemäß der Erfindung, wie sie im Patentanspruch 2 oder 5 angegeben ist, der bekannte elektrische Parameter und der bekannte mechanische Parameter der elektromechanischen Maschine verwendet werden, wodurch ermöglicht wird, eine Verstärkungsregelung einfach und über einen kurzen Zeitraum zu implementieren. Weiterhin werden in jenem Fall, in welchem zu steuernde elektromechanische Maschinen ausgetauscht werden, der elektrische Parameter und der mechanische Parameter einer ausgetauschten elektromechanischen Maschine verwendet, kann mit dem Austausch elektromechanischer Maschinen umgegangen werden, und kann die Vielseitigkeit des Steuersystems für elektromechanische Maschinen erhöht werden.
  • Weiterhin kann gemäß der Erfindung, wie sie im Patentanspruch 3 oder 6 angegeben ist, eine Verstärkungsregelung implementiert werden, welche die Steuerreaktion und die Stabilisierung des Steuersystems berücksichtigt. Darüber hinaus kann das Risiko unterdrückt werden, dass das System zum Zeitpunkt der Verstärkungsregelung ausfällt.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ist ein schematisches Blockschaltbild eines Steuersystems für eine elektromechanische Maschine gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist ein schematisches Blockschaltbild eines Steuersystems für eine elektromechanische Maschine gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 ist ein schematisches Blockschaltbild eines Steuersystems für eine elektromechanische Maschine gemäß einem ersten herkömmlichen Beispiel.
  • 4 ist ein schematisches Substrat eines Steuersystems für eine elektromechanische Maschine gemäß einem zweiten herkömmlichen Beispiel.
  • [Beschreibung von Bezugszeichen]
    • 11 FV-Transformator; 12 Wechselrichterschaltung; 13 elektromechanische Synchronmaschine; 14 Integrierer; 15, 21 Stromkoordinatentransformator; 16 δ-Achsenstabilisator; 17 δ-Achsen-Stabilisierungsverstärkungsregler; 18 Addierer; 22 γ-Achsenstabilisator; 23 γ-Achsen-Stabilisierungsverstärkungsregler.
  • [Beste Art und Weise zur Ausführung der Erfindung]
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • (Ausführungsform 1)
  • Zuerst wird die Tatsache beschrieben, dass die Steuerreaktion und die Stabilität eines Steuersystems von der Trägheit und dem elektrischen Parameter einer elektromechanischen Maschine abhängen. Eine Übertragungsfunktion von einem Drehzahlbezugswert ωref zu einer tatsächlichen Drehzahl ω wird durch Ausdruck (2) ausgedrückt, und ausgehend von Ausdruck (2) werden eine Eigenschwingungsfrequenz ωn und ein Dämpfungskoeffizient ξ des Steuersystems durch Ausdruck (3) ausgedrückt. [Gleichung 2]
    Figure 00120001
    wobei ϕ einen Magnetfluss [Wb] einer elektromechanischen Maschine bezeichnet, R einen Widerstand [Ω] der elektromechanischen Maschine, L eine Induktivität ([H] der elektromechanischen Maschine, J eine Trägheit [kg·m2] der elektromechanischen Maschine, und pole die Anzahl der Polaritäten der elektromechanischen Maschine.
  • Daher wird aus Ausdruck (3) deutlich, dass sich die Steuerreaktion und die Stabilität in Abhängigkeit von der Kombination eines elektrischen Parameters oder eines mechanischen Parameters einer elektromechanischen Maschine ändern.
  • 1 ist ein schematisches Blockschaltbild eines Steuersystems für eine elektromechanische Maschine gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. In der Figur bezeichnet 11 einen FV-Transformator, 12 eine Wechselrichterschaltung, 13 eine elektromechanische Synchronmaschine, 14 einen Integrierer, 15 einen Stromkoordinatentransformator, 16 einen δ-Achsenstabilisator, 17 einen δ-Achsen-Stabilisierungsverstärkungsregler, und 18 einen Addierer.
  • Die Erfindung unterscheidet sich vom Patentdokument Nr. 1 in der Hinsicht, dass bei der Erfindung der Integrierer 14 vorgesehen ist, der Stromkoordinatentransformator 15, der δ-Achsenstabilisator, und der δ-Achsen-Stabilisierungsverstärkungsregler 17, und nicht das Blindwertstrom-Bezugswertteil 9 vorgesehen ist, das Signal vom Erzeugungsteil 7, das Blindwertstrom-Betätigungsteil 8, und das Fehlerspannungs-Betätigungsteil 10, die in 3 des Patentdokuments Nr. 1 gezeigt sind.
  • Weiterhin unterscheidet sich die Erfindung vom Patentdokument Nr. 2 in der Hinsicht, dass die Erfindung den δ-Achsenstabilisator und den δ-Achsen-Stabilisierungsverstärkungsregler 17 aufweist, und nicht die Spannungskorrekturvorrichtungen 6, 7 aufweist, das Tiefpassfilter 8, und das Hochpassfilter 9, die in 4 des Patentdokuments Nr. 2 gezeigt sind.
  • Ein Drehzahlbezugswert ωref wird dem FV-Transformator 11 zugeführt, und der FV-Transformator gibt einen Bezugswert Eref für die induzierte elektromotorische Kraft aus. Weiterhin wird der Drehzahlbezugswert ωref an den Integrierer 14 ausgegeben, der einen Positionsbezugswert θref ausgibt. Andererseits implementiert der δ-Achsenstabilisator 16 eine lineare differentielle Steuerung, unter Verwendung eines δ-Achsenstroms als Eingangsgröße, der durch Koordinatentransformation von Ankerströmen Iu, Iw der elektromechanischen Synchronmaschine in eine Phase erhalten wird, welche um 90 Grad dem Positionsbezugswert θref voreilt, durch den Stromkoordinatentransformator 16, und gibt einen δ-Achsenspannungs-Korrekturwert ΔVδ aus.
  • Hierbei wird dann, wenn mit dem Strom eine lineare differentielle Steuerung durchgeführt wird, und deren Ausgangssignal auf den Spannungsbezugswert zurückgekoppelt wird, um die Steuerreaktion und die Stabilität einzustellen, eine Übertragungsfunktion des Steuersystems durch den Ausdruck (4) ausgedrückt, und werden eine Eigenschwingungsfrequenz ωn und ein Dämpfungskoeffizient ξ des Steuersystems durch Ausdruck (5) ausgedrückt. [Gleichung 3]
    Figure 00150001
  • Aus dem Ausdruck (5) wird deutlich, dass die Steuerreaktion und die Stabilität durch eine Proportionalverstärkung K1 und eine differentielle Verstärkung K2 der linearen differentiellen Steuerung bzw. Regelung eingestellt werden können. Wenn daher die Steuerreaktion gleich ωn[rad/sec] ist, können dann, damit der Dämpfungskoeffizient ξ zu ξ = 1 wird, was eine kritische Dämpfung darstellt, die Proportionalverstärkung K1 und die differentielle Verstärkung K2 gemäß Ausdruck (6) eingestellt werden. [Gleichung 4]
    Figure 00150002
  • Die Proportionalverstärkung K1 und die differentielle Verstärkung K2 des δ-Achsenstabilisators 16, der eine lineare differentielle Steuerung bzw. Regelung durchführt, werden durch den δ-Achsen-Stabilisierungsverstärkungsregler 17 eingestellt, welcher die Betriebsverarbeitung gemäß Ausdruck (6) implementiert. Dann werden eine Summe des Bezugswertes Eref für die induzierte elektromotorische Kraft, welcher die Ausgangsgröße des FV-Transformators 11 darstellt, und des δ-Achsenspannungs-Korrekturwertes ΔVδ, der die Ausgangsgröße des δ-Achsenstabilisators 16 darstellt, durch den Addierer 18, und der δ-Achsenspannungs-Bezugswert Vδref, der die Ausgangsgröße des Addierers 18 darstellt, und der Positionsbezugswert θref, der die Ausgangsgröße des Integrierers 14 darstellt, der Wechselrichterschaltung 12 zugeführt, um das Unterdrücken von Überschwingen zu implementieren.
  • (Ausführungsform 2)
  • 2 ist ein schematisches Blockschaltbild eines Steuersystems für eine elektromechanische Maschine gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. In der Figur bezeichnet 21 einen Stromkoordinatentransformator, 22 einen γ-Achsenstabilisator, und 23 einen γ-Achsen-Stabilisierungsverstärkungsregler. Es wird darauf hingewiesen, dass infolge der Tatsache, dass mit gleichen Bezugszeichen wie in 1 von Ausführungsform 1 bezeichnete Bauelemente dieselbe Funktionsweise und Vorteile zur Verfügung stellen, wie bei der Ausführungsform 1, auf deren Beschreibung verzichtet wird.
  • Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform in der Hinsicht, dass die zweite Ausführungsform den Stromkoordinatentransformator 21 zum Empfang von Ankerströmen Iu, Iw einer elektromechanischen Synchronmaschine als Eingangsgrößen aufweist, zur Ausgabe eines γ-Achsenstroms Iγ und eines δ-Achsenstroms Iδ, anstelle des in 1 gezeigten Stromkoordinatentransformators 5, den γ-Achsenstabilisator 22 zur Ausgabe eines γ-Achsenspannungs-Korrekturwertes unter Verwendung des γ-Achseristroms als Eingangsgröße, und den γ-Achsen-Stabilisierungsverstärkungsregler 23 zur Einstellung einer Steuerverstärkung des γ-Achsenstabilisators.
  • Ein Drehzahlbezugswert ωref wird dem FV-Transformator 11 zugeführt, und der FV-Transformator gibt einen Bezugswert Eref für die induzierte elektromotorische Kraft aus. Weiterhin wird der Drehzahlbezugswert ωref an den Integrierer 14 ausgegeben, der einen Positionsbezugswert θref ausgibt. Andererseits implementiert der γ-Achsenstabilisator 22 eine lineare differentielle Steuerung bzw. Regelung, unter Verwendung, als Eingangsgröße, eines γ-Achsenstroms, der durch Koordinatentransformation von Ankerströmen Iu, Iw der elektromechanischen Synchronmaschine in dieselbe Phase wie jene des Positionsbezugswertes θref durch den Stromkoordinatentransformator 21 erhalten wird, und gibt einen γ-Achsenspannungs-Korrekturwert ΔVγ aus. Eine Proportionalverstärkung K1γ und eine differentielle Verstärkung K2γ des γ-Achsenstabilisators 22 werden durch den γ-Achsen-Stabilisierungsverstärkungsregler 23 eingestellt, welcher die Betriebsverarbeitung gemäß Ausdruck (6) durchführt. Weiterhin implementiert ein δ-Achsenstabilisator 16 eine lineare differentielle Steuerung bzw. Regelung, unter Verwendung als Eingangsgröße eines δ-Achsenstroms, der durch Koordinatentransformation der Ankerströme Iu, Iw der elektromechanischen Synchronmaschine in einer Phase erhalten wird, die um 90 Grad gegenüber dem Positionsbezugswert θref vorteilt, durch eine Stromkoordinatentransformator 15, und gibt einen δ-Achsenspannungs-Korrekturwert ΔVδ aus. Eine Proportionalverstärkung K1δ und eine differentielle Verstärkung K2δ des δ-Achsenstabilisators 16 werden durch einen δ-Achsen-Stabilisierungsverstärkungsregler 17 eingestellt, welcher die Betriebsverarbeitung gemäß Ausdruck (6) durchführt. Dann werden eine Summe des Bezugswertes Eref für die induzierte elektromotorische Kraft, welcher die Ausgangsgröße des FV-Transformators 11 ist, und des δ-Achsenspannungs-Korrekturwertes ΔVδ, der die Ausgangsgröße des δ-Achsenstabilisators 16 ist, durch den Addierer 18, und der δ-Achsenspannungsbezugswert Vδref, der die Ausgangsgröße des Addierers 18 ist, der γ-Achsenspannungs-Korrekturwert ΔVγ, und der Positionsbezugswert θref der Wechselrichterschaltung 12 zugeführt, um eine Unterdrückung von Überschwingen durchzuführen.
  • [Gewerbliche Anwendbarkeit]
  • Das Steuersystem für eine elektromechanische Maschine gemäß der Erfindung ist ein Steuersystem für elektromechanische Maschinen, welches das Betriebsverfahren ohne Einsatz eines Drehzahlsensors einsetzt, und infolge der Tatsache, dass das Steuersystem für eine elektromechanische Maschine die gewünschte Steuerreaktion und ein stabiles Steuersystem durch Drehzahlsteuerung bzw. -regelung der elektromechanischen Maschine durch die Sollsteuerreaktion unter Verwendung der Wechselrichterschaltung erzielen kann, kann das Steuersystem für elektromechanische Maschinen auf dem Gebiet von Aufzügen, Kranen, Klimaanlagen und dergleichen eingesetzt werden, zum Zwecke des Verhinderns von Nachlauf und zur Energieeinsparung, während es im Betrieb ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es wird ein Steuersystem für elektromechanische Maschinen zur variablen Drehzahleinstellung einer elektromechanischen Maschine zur Verfügung gestellt, welches eine gewünschte Steuerreaktion und ein stabiles Steuersystem erzielen kann, durch Online-Einstellung der Verstärkung einer linearen differentiellen Steuerung mittels Stromrückkopplung auf Grundlage eines elektrischen Parameters oder eines mechanischen Parameters der elektromechanischen Maschine.
  • Das Steuersystem für elektromechanische Maschinen weist einen Stromkoordinatentransformator auf, zur Koordinatentransformation eines Stromerfassungswertes der elektromechanischen Maschine, der eingegeben wird, in einen γ-Achsenstrorn, der dieselbe Phase aufweist wie ein Positionsbezugswert, und in einen δ-Achsenstrom, welcher dem Positionsbezugswert um 90 Grad voreilt, einen δ-Achsenstabilisator zur Implementierung einer linearen differentiellen Steuerung des zugeführten δ-Achsenstroms, um einen δ-Achsenstromspannungs-Korrekturwert auszugeben, und einen δ-Achsen-Stabilisierungsverstärkungsregler zur Einstellung der linearen differentiellen Steuerverstärkung des δ-Achsenstabilisators.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2003-204694 A [0005]
    • - JP 2005-151610 A [0005]

Claims (6)

  1. Steuersystem für elektromechanische Maschinen, bei welchem vorgesehen sind: ein FV-Transformator zur Ausgabe eines Bezugswertes für die induzierte elektromotorische Kraft, der proportional zur Frequenz eines Drehzahlbezugswertes ist, ein Integrierer zum Integrieren des Drehzahlbezugswertes zur Erzeugung eines Positionsbezugswertes, eine Wechselrichterschaltung zum Liefern von Antriebsenergie auf Grundlage des Positionsbezugswertes an eine elektromechanische Maschine, ein Stromkoordinatentransformator zur Koordinatentransformation eines Stromerfassungswertes der elektromechanischen Maschine, der eingegeben wird, in einen γ-Achsenstrom, der dieselbe Phase aufweist wie der Positionsbezugswert, und in einen δ-Achsenstrom, der eine Phase aufweist, welche um 90 Grad dem Positionsbezugswert voreilt, ein δ-Achsenstabilisator zur linearen differentiellen Steuerung des δ-Achsenstroms, der eingegeben wird, zur Ausgabe eines δ-Achsenspannungs-Korrekturwertes, und ein δ-Achsen-Stabilisierungsverstärkungsregler zur Einstellung einer linearen differentiellen Steuerverstärkung des δ-Achsenstabilisators, wobei die Drehzahl der elektromechanischen Maschine variabel auf Grundlage des Bezugswertes für die induzierte elektromotorische Kraft und des δ-Achsenspannungs-Korrekturwertes gesteuert wird.
  2. Steuersystem für elektromechanische Maschinen nach Anspruch 1, bei welchem der δ-Achsen-Stabilisierungsverstärkungsregler die lineare differentielle Steuerverstärkung auf Grundlage eines elektrischen Parameters oder eines mechanischen Parameters der elektromechanischen Maschine einstellt.
  3. Steuersystem für elektromechanische Maschinen nach Anspruch 1, bei welchem der δ-Achsen-Stabilisierungsverstärkungsregler die lineare differentielle Steuerverstärkung auf Grundlage einer Eigenschwingungsfrequenz und eines Dämpfungsparameters eines Steuersystems einstellt.
  4. Steuersystem für elektromechanische Maschinen, bei welchem vorgesehen sind: ein FV-Transformator zur Ausgabe eines Bezugswertes für die induzierte elektromotorische Kraft, der proportional zur Frequenz eines Drehzahlbezugswertes ist, ein Integrierer zum Integrieren des Drehzahlbezugswertes, um einen Positionsbezugswert zu erzeugen, eine Wechselrichterschaltung zum Liefern von Antriebsenergie auf Grundlage des Positionsbezugswertes an eine elektromechanische Maschine, ein Stromkoordinatentransformator zur Koordinatentransformation eines Stromerfassungswertes der elektromechanischen Maschine, der zugeführt wird, in einen γ-Achsenstrom, der dieselbe Phase aufweist wie der Positionsbezugswert, und einen δ-Achsenstrom, der eine Phase aufweist, welche dem Positionsbezugswert um 90 Grad voreilt, ein γ-Achsenstabilisator zur linearen differentiellen Steuerung des γ-Achsenstroms, der zugeführt wird, zur Ausgabe eines γ-Achsenspannungs-Korrekturwertes, ein δ-Achsenstabilisator zum linearen differentiellen Steuern des δ-Achsenstroms, der zugeführt wird, zur Ausgabe eines δ-Achsenspannungs-Korrekturwertes, ein γ-Achsen-Stabilisierungsverstärkungsregler zur Einstellung einer linearen differentiellen Steuerverstärkung des γ-Achsenstabilisators, und ein δ-Achsen-Stabilisierungsverstärkungsregler zur Einstellung einer linearen differentiellen Steuerverstärkung des δ-Achsenstabilisators, wobei die Drehzahl der elektromechanischen Maschine variabel auf Grundlage des Bezugswerts für die induzierte elektromotorische Kraft, des γ-Achsenspannungs-Korrekturwertes und des δ-Achsenspannungs-Korrekturwertes gesteuert wird.
  5. Steuersystem für elektromechanische Maschinen nach Anspruch 4, bei welchem der γ-Achsen-Stabilisierungsverstärkungsregler und der δ-Achsen-Stabilisierungsverstärkungsregler die lineare differentielle Steuerverstärkung auf Grundlage eines elektrischen Parameters oder eines mechanischen Parameters der elektromechanischen Maschine einstellen.
  6. Steuersystem für elektromechanische Maschinen nach Anspruch 4, bei welchem der γ-Achsen-Stabilisierungsverstärkungsregler und der δ-Achsen-Stabilisierungsverstärkungsregler die lineare differentielle Steuerverstärkung auf Grundlage einer Eigenschwingungsfrequenz und eines Dämpfungsparameters eines Steuersystems einstellen.
DE112007000462T 2006-02-24 2007-02-06 Steuersystem für elektromechanische Maschinen Withdrawn DE112007000462T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-048659 2006-02-24
JP2006048659 2006-02-24
PCT/JP2007/051981 WO2007097183A1 (ja) 2006-02-24 2007-02-06 電動機制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007000462T5 true DE112007000462T5 (de) 2009-02-19

Family

ID=38437222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007000462T Withdrawn DE112007000462T5 (de) 2006-02-24 2007-02-06 Steuersystem für elektromechanische Maschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7977901B2 (de)
JP (1) JP4671181B2 (de)
KR (1) KR20080089661A (de)
CN (1) CN101390284B (de)
DE (1) DE112007000462T5 (de)
TW (1) TW200746611A (de)
WO (1) WO2007097183A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009124871A (ja) * 2007-11-15 2009-06-04 Meidensha Corp 同期電動機のV/f制御装置
JP5411209B2 (ja) * 2011-06-17 2014-02-12 株式会社鷺宮製作所 電子膨張弁の制御装置
CN102340127B (zh) * 2011-08-25 2014-06-25 大连美恒时代科技有限公司 数字化的电动机综合保护器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003204694A (ja) 2001-03-02 2003-07-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd モータ制御装置
JP2005151610A (ja) 2003-11-11 2005-06-09 Yaskawa Electric Corp 同期電動機の制御装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088935A (en) * 1976-10-04 1978-05-09 General Electric Company Stabilizing scheme for an a-c electric motor drive system
DE3418573A1 (de) * 1984-05-18 1985-12-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren der ortskurve eines durch integration gebildeten vektors
US4764711A (en) * 1987-09-04 1988-08-16 E-Systems, Inc. Back emf loop closure
JPH08126400A (ja) * 1994-10-24 1996-05-17 Meidensha Corp 誘導電動機のベクトル制御装置
JP3940267B2 (ja) * 2001-02-21 2007-07-04 株式会社ジェイテクト 同期モータの起動制御装置およびその装置を用いた自動車駆動系の作動流体制御用電動ポンプ
JP3992448B2 (ja) * 2001-03-29 2007-10-17 東洋電機製造株式会社 モータドライブ系の速度制御方法
JP4697372B2 (ja) * 2001-08-07 2011-06-08 株式会社安川電機 誘導電動機の制御方法および装置
JP4051601B2 (ja) * 2001-12-17 2008-02-27 富士電機機器制御株式会社 電動機の可変速制御装置
WO2004006424A1 (ja) * 2002-07-08 2004-01-15 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki 交流電動機のセンサレスベクトル制御方法及びその制御装置
JP4380271B2 (ja) * 2003-09-05 2009-12-09 株式会社安川電機 同期電動機の制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003204694A (ja) 2001-03-02 2003-07-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd モータ制御装置
JP2005151610A (ja) 2003-11-11 2005-06-09 Yaskawa Electric Corp 同期電動機の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US7977901B2 (en) 2011-07-12
CN101390284A (zh) 2009-03-18
WO2007097183A1 (ja) 2007-08-30
KR20080089661A (ko) 2008-10-07
US20090256516A1 (en) 2009-10-15
CN101390284B (zh) 2011-08-17
JPWO2007097183A1 (ja) 2009-07-09
TW200746611A (en) 2007-12-16
JP4671181B2 (ja) 2011-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19724946B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlregelung einer geberlosen, feldorientiert betriebenen Asynchronmaschine
DE2833542C2 (de) Drehfeldmaschinenantrieb, bestehend aus einer umrichtergespeisten Drehfeldmaschine, insbesondere Synchronmaschine und einer Stromrichtersteuerung für den eigengetakteten, insbesondere feldorientierten Betrieb dieser Maschine, mit zwei baugleichen Wechselspannungsintegratoren und Verfahren zum Betrieb des Drehfeldmajchinenantriebes
DE102008013799A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung von Permanentmagnet-AC-Maschinen
EP0228535A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Flusswinkels einer Drehfeldmaschine bzw. zum Lageorientierten Betrieb der Maschine
DE102015102565A1 (de) Sensorloses Kommutierungsverfahren
EP2686952B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adaption einer kommutierung für eine elektronisch kommutierte elektrische maschine
DE69923569T2 (de) Verfahren zur regelung eines stromgeregelten motors
DE112007000462T5 (de) Steuersystem für elektromechanische Maschinen
EP3729634A1 (de) Verfahren zur drehgeberlosen rotorlagebestimmung einer drehfeldmaschine und vorrichtung zur drehgeberlosen regelung eines drehstrommotors
DE4105868A1 (de) Verfahren zur regelung eines wechselstrommotor-antriebssystem
DE102010043297A1 (de) Elektrische Servolenkungsapparatur
DE2945599A1 (de) Einrichtung zur pendelungsdaempfung von geregelten elektrischen maschinen
DE102008045622B4 (de) Verfahren zur Adaption einer Polradorientierung einer nicht linearen, geberlosen, permanenterregten Synchromaschine
DE102019210390A1 (de) Verbesserungen an mehrsträngigen motoren
DE3332567C2 (de) Anordnung zur Regelung einer durch schnelle elektrische Stellglieder gespeisten Asynchronmaschine in der Feldschwächung
EP0570602B1 (de) Verfahren zur Regelung von Drehstrommaschinen mit dynamisch hochwertiger Erfassung von deren im elektrisch eingeschwungenen Zustand benötigten Statorspannungen
EP0274716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Flussvektors einer Drehfeldmaschine
EP3297152A1 (de) Energieversorgungseinheit
DE4343627A1 (de) Verfahren zur Regelung von Flußbetrag und Drehmoment einer Induktionsmaschine
DE10007120B4 (de) Stromregelung permanenterregter Synchronmotoren für Lenkflugkörper mit elektromechanischem Ruderstellantrieb
DE102019218547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer elektrischen Maschine
DE112018003835T5 (de) Motorsteuervorrichtung und Motorsteuerverfahren
DE102013221939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektronisch kommutierten Stellantriebs
DE19752940A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Leistungsregelung einer angetriebenen Synchronmaschine
EP0034808A2 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation einer Phasendifferenz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: INAZUMI, MASANOBU, KITAKYUSHU, FUKUOKA, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee