DE112006003817T5 - Vorrichtung und Verfahren für ein mobiles Personal Computer (MPC)-System mit einem eingebauten Scanner - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren für ein mobiles Personal Computer (MPC)-System mit einem eingebauten Scanner Download PDF

Info

Publication number
DE112006003817T5
DE112006003817T5 DE112006003817T DE112006003817T DE112006003817T5 DE 112006003817 T5 DE112006003817 T5 DE 112006003817T5 DE 112006003817 T DE112006003817 T DE 112006003817T DE 112006003817 T DE112006003817 T DE 112006003817T DE 112006003817 T5 DE112006003817 T5 DE 112006003817T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanner
image
paper feed
logic
mpc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112006003817T
Other languages
English (en)
Inventor
Wen Beaverton Wei
Xiaobo Huang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE112006003817T5 publication Critical patent/DE112006003817T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00236Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server using an image reading or reproducing device, e.g. a facsimile reader or printer, as a local input to or local output from a computer
    • H04N1/00241Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server using an image reading or reproducing device, e.g. a facsimile reader or printer, as a local input to or local output from a computer using an image reading device as a local input to a computer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0063Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0081Image reader
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0096Portable devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Image Input (AREA)

Abstract

Vorrichtung, die aufweist:
einen Verbinder, um eine Verbindung zu einem Chipsatz eines mobilen Plattform-Computer (MPC)-Systems einzurichten;
einen Papierzufuhrschacht mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, wobei das distale Ende auf einer Außenfläche des MPC-Systems freiliegt, um einen Gegenstand aufzunehmen;
ein Scannermodul, das mit dem proximalen Ende des Papierzufuhrschachtes gekoppelt ist, um einen Gegenstand aufzunehmen, der von dem proximalen Teil des Papierzufuhrschachtes zugeführt worden ist, um ein Bild des Gegenstandes zu erlangen; und
Identifikationslogik, die mit dem Scannermodul gekoppelt ist, um Kontaktinformation aus dem Bild des Gegenstandes herauszuziehen und um die Kontaktinformation innerhalb einer Kontakt-Datenbank zu speichern.

Description

  • Eine oder mehrere Ausführungsformen betreffen im Allgemeinen das Gebiet der Gestaltung von integrierten Schaltungen und mobilen Computersystemen. Genauer betreffen eine oder mehrere der Ausführungsformen ein Verfahren und eine Vorrichtung für einen mobilen Personal Computer (MPC) mit eingebautem Scanner.
  • HINTERGRUND
  • Ein Benutzer aus einem mittelständischen Unternehmen (SMB – Small to Medium Business) verbringt eine Menge Zeit auf der Straße, wenn er zu verschiedenen Geschäftstreffen, Kundenorten oder anderen Zusammenkünften reist. Obwohl ein SMB-Benutzer von einem bestimmten Ort aus arbeiten könnte, stellt der Laptop/Notebook-Computer, den ein SMB-Benutzer mit auf die Reise nimmt, für den SMB-Benutzer ein mobiles Büro dar. Es ist erforderlich, dass das mobile Büro, das durch den Laptop/Notebook-Computer dargestellt wird, die Aktivitäten des SMB-Benutzers unterstützt, während er auf Reisen ist.
  • Das Pflegen von Kontaktinformation für mögliche Kunden, während man auf Reisen ist, stellt für SMB-Benutzer ein wesentliches Dilemma dar. Es ist insbesondere schwierig für SMB-Benutzer, Visitenkarten für ihre Kunden unterzubringen und zu transportieren. Derartige Kontaktinformation von Visitenkarten ist für das Geschäft der SMB-Benutzer kritisch, wenn sie reisen. Es ist oftmals schwierig für den SMB-Benutzer, alle Visitenkarten, die während der Reise gesammelt werden, in ihre mobilen Bürocomputer einzutippen. Als ein Ergebnis kann wichtige Kontaktinformation letztendlich verloren gehen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden beispielhaft und nicht beschränkend in den Figuren der beigefügten Zeichnungen veranschaulicht, wobei
  • 1 ein Blockschaubild ist, das ein mobiles Plattform-Computersystem veranschaulicht, welches eine Scannerlogik gemäß einer Ausführungsform enthält, um zu ermöglichen, dass ein drahtlos arbeitender Mechanismus Kontaktinformation einfängt.
  • 2 ein Blockschaubild ist, das weiter das mobile Personal Computer-System der 1 veranschaulicht, wobei die Scannerlogik als eine zusätzliche Karte zur Verfügung gestellt wird, um gemäß einer Ausführungsform einen drahtlos arbeitenden Mechanismus zum Erlangen von Kontaktinformation zu aktivieren.
  • 3 ein Blockschaubild ist, das weiter die Scannerlogik der 1 und 2 gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht.
  • 4 ein Blockschaubild ist, das ein mobiles Plattform-Computersystem veranschaulicht, das gemäß einer Ausführungsform ein eingebautes Scannermodul enthält.
  • 5 ein Blockschaubild ist, das weiter das mobile Plattform-Computersystem der 4 gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht, wobei ein Deckel des mobilen Plattform-Computersystems sich in einer Offenstellung befindet.
  • 6 ein Blockschaubild ist, das weiter das mobile Plattform-Computersystem der 1 veranschaulicht, das gemäß einer Ausführungsform ein im D-Part eingebautes Scannermodul enthält.
  • 7 ein Blockschaubild ist, das weiter die eingebaute Scannerlogik der 4 und 5 gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht.
  • 8 ein Blockschaubild ist, das weiter die 7 veranschaulicht, um das Zuführen eines Gegenstandes mit Daten in einen freiliegenden Schacht des Scannermoduls der 7 gemäß einer Ausführungsform zu veranschaulichen.
  • 9 ein Blockschaubild ist, das ein mobiles Plattform-Computersystem veranschaulicht, das gemäß einer Ausführungsform eine eingebaute Kamera umfasst, um einen Gegenstand mit Daten aufzunehmen.
  • 10 ein Blockschaubild ist, das weiter den Bereich mit eingebauter Kamera nach 8 gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht.
  • 11 ein Ablaufdiagramm ist, das ein Verfahren für einen drahtlos arbeitenden Mechanismus veranschaulicht, um Kontaktinformation von einer Visitenkarte innerhalb eines mobilen Plattform-Computersystems gemäß einer Ausführungsform einzufangen.
  • 12 ein Blockschaubild ist, das die Architektur einer mobilen Plattform veranschaulicht, um einen drahtlos arbeitenden Mechanismus zum Erlangen von Kontaktinformation gemäß einer Ausführungsform zur Verfügung zu stellen.
  • 13 ein Blockschaubild ist, das verschiedene Darstellungen für Gestaltungen oder Formate für Simulation, Emulation und Erstellung einer Gestaltung veranschaulicht, wobei die offenbarten Techniken verwendet werden.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung für ein mobiles Personal Computer(MPC)-System mit eingebautem Scanner werden beschrieben. Bei einer Ausführungsform umfasst das Verfahren das Erfassen des Einführens eines Gegenstandes in einen Papierzufuhrschacht, der auf einer Außenfläche des MPC-Systems freiliegt. Bei einer Ausführungsform kann das Einführen erfasst werden, wenn das MPC-System entsprechend einem Schlafzustand arbeitet. Gemäß ei ner solchen Ausführungsform kann eine Scannervorrichtung aktiviert werden, die basierend auf dem Schlafzustand deaktiviert ist. Sobald erfasst wird, kann der Gegenstand abgetastet werden, um ein Bild des Gegenstandes zu erhalten. Anschließend kann das Bild des Gegenstandes verarbeitet werden, um den Gegenstand, so wie zum Beispiel eine Visitenkarte, zu identifizieren.
  • Bei einer Ausführungsform kann das Bild eines Gegenstandes weiter verarbeitet werden, um Kundeninformation aus dem Gegenstand des Bildes herauszuziehen, einschließlich des Namens eines Geschäftes, eines Kontaktnamens, einer Geschäftsadresse, Kontaktinformation über Telefonnummern ebenso wie Kontaktinformation über E-Mail. Eine derartige Information kann innerhalb der Kontakt-Datenbank gespeichert werden. Bei einer Ausführungsform können, wenn das Einführen des Gegenstandes während eines Schlafzustands durchgeführt wird, um beispielsweise die Lebensdauer einer Batterie des MPC-Systems zu erhalten, anschließend an das Beenden des Herausziehens der Kontaktinformation Komponenten des Systems, die während des Schlafzustands geweckt worden sind, wieder in den Schlafzustand zurückkehren.
  • In der folgenden Beschreibung sind zahlreiche bestimmte Einzelheiten, so wie Implementierungen von Logik, Größen und Namen von Signalen und Bussen, Typen und Beziehungen von Systemkomponenten und Auswahl für das Partitionieren/Integrieren von Logik aufgeführt, um für ein gründlicheres Verständnis zu sorgen. Es wird jedoch von einem Fachmann verstanden werden, dass die Erfindung ohne diese bestimmten Einzelheiten in die Praxis umgesetzt werden kann. In anderen Fällen sind Steuerstrukturen und Schaltungen auf Gatterebene nicht in Einzelheiten gezeigt worden, um das Verschleiern der Erfindung zu vermeiden. Durchschnittsfachleute werden mit der einbezogenen Beschreibung in der Lage sein, geeignete Logikschaltungen ohne übermäßiges Experimentieren zu implementieren.
  • In der folgenden Beschreibung sind bestimmte Fachbegriffe verwendet, um Merkmale der Erfindung zu beschreiben. Zum Beispiel ist der Ausdruck "Logik" repräsentativ für Hardware und/oder Software, die so konfiguriert ist, dass sie eine oder mehrere Funktionen ausführt. Zum Beispiel umfassen Beispiele für "Hardware" eine integrierte Schaltung, eine finite Zustandsmaschine oder sogar Kombinationslogik, sind jedoch nicht darauf begrenzt oder darauf eingeschränkt. Die integrierte Schaltung kann die Form eines Prozessors, so wie eines Mikroprozessors, einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung, eines Digitalsignalprozessors, eines Mikrocontrollers oder dergleichen annehmen.
  • 1 ist ein Blockschaubild, das ein mobiles Personal Computer(PC)(MPC)-System 100 veranschaulicht, das eine eingebaute Scannerlogik 200 enthält, um es einem drahtlos arbeitenden Mechanismus zu ermöglichen, Kontaktinformation von Visitenkarten innerhalb des MPC-Systems 100 gemäß einer Ausführungsform zu erlangen. Wie hierin beschrieben, können MPC-Systeme Laptop-Computer, Notebook-Computer, tragbare Geräte (z. B. persönliche digitale Assistenten, Mobiltelefone usw.) oder ähnliche batteriebetriebene Geräte umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Typischerweise weist das MPC-System 100 eine Verbindung 104 zum Kommunizieren von Information zwischen einem Prozessor (CPU) 102 und einem Chipsatz 110 auf. Bei einer Ausführungsform kann die CPU 102 ein Mehrkernprozessor sein, um ein symmetrisches Multiprozessorsystem (SMP) oder ein asymmetrisches Multiprozessorsystem (AMP) zu bilden. Wie hierin beschrieben wird der Ausdruck "Chipsatz" in einer Weise verwendet, um insgesamt die verschiedenen Baugruppen zu beschreiben, die an die CPU 102 gekoppelt sind, um die gewünschte Funktionalität des Systems durchzuführen.
  • Typischerweise kann der Chipsatz 110 einen Speichercontroller-Hub 112 (MCH – Memory Controller Hub) umfassen, der über eine Verbindung 118 mit einem Grafikcontroller 120 gekoppelt ist. Bei einer Ausführungsform koppelt der Grafikcontroller 120 eine Hauptanzeige 122 und eine zusätzliche Anzeige 121 mit dem MCH 112. Bei einer alternativen Ausführungsform ist der Grafikcontroller 120 in den MCH 112 integriert, so dass der MCH 112 bei einer Ausführungsform als ein integrierter Grafik-MCH (GMCH) arbeitet. Typischerweise ist der MCH 112 auch über eine Verbindung 113 an einen Hauptspeicher 106 gekoppelt. Bei einer Ausführungsform kann der Hauptspeicher 106 einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM – Random Access Memory), einen dynamischen RAM (DRAM), einen statischen RAM (SRAM), einen synchronen DRAM (SDRAM), einen mit doppelter Datenrate (DDR – Double Data Rate) arbeitenden SDRAM (DDR-SDRAM), einen Rambus-DRAM (RDRAM) oder irgendeine Vorrichtung, die in der Lage ist, das Hochgeschwindigkeitspuffern von Daten zu unterstützen, umfassen, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Wie weiter veranschaulicht, umfasst der Chipsatz 110 einen Eingabe/Ausgabe(I/O – Input/Output)-Controller-Hub (ICH) 114, der über eine Verbindung 116 mit dem MCH 112 gekoppelt ist. Typischerweise kann der ICH 114 eine universelle serielle Bus(USB)-Verbindung oder Verbindung 131 umfassen, um einen oder mehrere USB-Schächte 132 mit dem ICH 114 zu koppeln. In ähnlicher Weise kann ein serielles Advance Technology Attachment (SATA) 133 Festplattenlaufwerke (HDD – Hard Disk Drive) 134 und eine Kontakt-Datenbank (DB) 136 an den ICH 114 koppeln. Obwohl der Chipsatz 110 so veranschaulicht ist, dass er einen getrennten MCH 112 und ICH 114 umfasst, kann der MCH 112 bei einer Ausführungsform mit der CPU 102 integriert sein. Bei einer alternativen Ausführungsform ist die Funktionalität von MCH 112 und ICH 114 in dem Chipsatz 110 integriert.
  • Bei einer Ausführungsform steuert der ICH 114 den Betrieb des HDD 134, der Kontakt-DB 136, der USBs 132 und der Peripheral Component Interconnect (PCI), PCI Express (PCI-E) oder anderer Nachfolge-Verbindungen 124 von Punkt zu Punkt. Die PCI/PCI-E-Verbindung 124 kann verwendet werden, um eine Kommunikationsbaugruppe 126, so wie ein Modem oder einen drahtlosen Empfänger, mit dem mobilen PC-System 100 zu verbinden. Bei einer Ausführungsform kann die Kommunikationsbaugruppe 126 als eine drahtlose Kommunikationsbaugruppe 126 entsprechend einem Protokoll für ein drahtloses Netzwerk arbeiten, so wie zum Beispiel dem Standard des Institute of Electronic Engineers (IEEE) 802.11 (z. B. IEEE-Standard 802.11-1997, 802.11 a, 802.11 e, 802.11n usw.).
  • Bei einer Ausführungsform kann die drahtlose Kommunikationsbaugruppe entsprechend einem Standard 802.11 arbeiten, um einem mobilen Nutzer eine Verbindung mit einem Nahbereichsnetzwerk (LAN – Local Area Network) durch eine Hochfrequenz(RF – Radio Frequency)-Verbindung zur Verfügung zu stellen. Es sollte jedoch erkannt werden, dass der Zugriff auf ein drahtloses Nahbereichsnetzwerk (WLAN – Wireless LAN) nicht auf den Standard 802.11 beschränkt ist, sondern Hyper-Lan2 ebenso wie zukünftige mögliche Standards für jedwede drahtlose Punkt-zu-Punkt-Verbindung oder jedwedes Netzwerk umfassen kann. Bei einer Ausführungsform kann die drahtlose Kommunikationsbaugruppe 126 Unterstützung für ein Protokoll eines drahtlosen Netzwerkes für die Verbindung mit einem drahtlosen Fernbereichsnetzwerk (WWAN – Wireless Wide Area Network) bieten.
  • Bei einer Ausführungsform kann die PCI/PCI-E-Verbindung 124 verschiedene Schächte 128 zur Verfügung stellen, die es ermöglichen, dass Erweiterungen mit dem MPC-System 100 verbunden werden. Zum Beispiel kann ein Schacht 128 einen Kartenbus 128A, einen Schacht 128B für eine Mini-PCI, einen Schacht 128C gemäß Personal Computer Memory Card International Association (PCMCIA), der so gestaltet ist, dass er PC-Karten aufnimmt, oder jedweden einmaligen oder geschützten Schacht 128D, der entweder jetzt vorliegt oder in der Zukunft entwickelt wird, umfassen. Bei einer Ausführungsform kann ein PCI-Root-Port (nicht gezeigt) vorgesehen sein, um die Schächte 128 über die PCI-E-Verbindung 124 an den ICH 114 zu koppeln.
  • Typischerweise umfasst das Computersystem 100 weiter einen nicht flüchtigen (z. B. Flash-)Speicher 130. Bei einer Ausführungsform kann der Flash-Speicher 130 als ein "Firmware-Hub" oder FWH bezeichnet werden, der ein grundlegendes Eingabe/Ausgabesystem (BIOS – Basic Input/Output System) umfassen kann, um das Computersystem 100 zu initialisieren. Bei einer Ausführungsform umfasst der Initialisierungs-FWH 130 einen Schlafscancode 260 für das Initialisieren und den Betrieb einer Scannerlogik 200, um es einem drahtlos arbeitenden Mechanismus zu ermöglichen, Kontaktinformation von Visitenkarten innerhalb des MPC-Systems 100 gemäß einer Ausführungsform zu erlangen.
  • 2 veranschaulicht weiter das MPC-System 100, welches eine Scannerlogik 200 enthält, die auf einer Erweiterungskarte 200 zur Verfügung gestellt ist, so wie zum Beispiel einer PCMCIA-Karte, die gemäß einer Ausführungsform an den PCMCIA-Schacht 128C gekoppelt ist. Bei einer Ausführungsform kann die Abtastlogik 200 in Computersystemen die einen MCH, welcher mit einer CPU integriert ist, einen MCH und einen ICH, die innerhalb eines Chipsatzes integriert sind, sowie ein System auf dem Chip umfassen, implementiert werden. Demgemäß werden die Fachleute erkennen, dass die 1 und 3 zur Verfügung gestellt werden, um mögliche Ausführungsformen zu veranschaulichen, und sie sollten nicht in einer beschränkenden Weise ausgelegt werden.
  • Mehrere Ausführungsformen der Scannerlogik 200 sind mit Bezug auf die 3 beschrieben. Bei einer Ausführungsform sind Komponenten der Scannerlogik 200 zur Kommunikation durch eine Klebstofflogik 254 verbunden. Die Scannerlogik 200 kann einen Papierzufuhrschacht 242 umfassen, der ein proximales Ende 241, das an eine Scannervorrichtung 240 gekoppelt ist, und ein distales Ende 243, das auf einer Außenfläche eines MPC-Systems, so wie dem MPC-System 100 der 1 und 2 freiliegt, umfasst. Diese Elemente der Scannerlogik 200 bilden einen drahtlos arbeitenden Mechanismus, um Kontaktinformation von Visitenkarten innerhalb des MPC-Systems 100 zu erlangen. Ein Prozessor 250 kann jedwede notwendige Signalverarbeitung durchführen.
  • Der Prozessor 250 kann ein Mikrocontroller sein, so wie eine Mikro-CPU, ein eingebetteter Prozessor oder ein anderer kompetenter DSP. Der Prozessor 250 kann die Signal- und Datenverarbeitung durchführen, die benötigt wird, um die Arbeitsgänge der Scannerlogik 200 aus zuführen, die hiernach weiter diskutiert werden. Bei einer Ausführungsform kann der Prozessor 250 die Identifizierung eines Bildes 244 eines Gegenstandes vornehmen, das von der Scannervorrichtung 240 von dem Gegenstand 201 erzeugt worden ist, der von dem proximalen Ende 241 des Papierzufuhrschachtes 242 aufgenommen ist. Bei einer Ausführungsform können das Betriebssystem und der Softwarecode für den Prozessor 250 in einem nicht flüchtigen Speicher 254 gespeichert werden. Der nicht flüchtige Speicher kann ein Flash-Speicher, ein ROM oder ein anderer batterieunterstützter oder ansonsten nicht flüchtiger Speicher sein.
  • Wenn ein Gegenstand 201, so wie eine Visitenkarte, an einem freiliegenden distalen Ende 243 des Papierzufuhrschachtes 242 eingeführt wird, nimmt die Scannervorrichtung 240 ein Bild 244 des Gegenstandes auf, das an den Prozessor 250 geliefert wird, um das Herausziehen von Kundeninformation 251 aus dem Bild 244 des Gegenstandes zu ermöglichen, die im Speicher 252 gespeichert werden kann. Der Speicher 252 kann ein RAM oder ein anderer schneller Speicher sein. Während des Betriebes können das Betriebssystem und Softwarecode, die in de nicht flüchtigen Speicher 254 gespeichert sind, für den schnellen Zugriff in den Speicher 252 überführt werden. In ähnlicher Weise können die Daten, die in dem Speicher 252 gespeichert sind, periodisch gesichert oder für die sicherere Speicherung in den nicht flüchtigen Speicher 254 überführt werden.
  • Wie es in der 1 gezeigt ist, ist die Scannerlogik 200 mit dem mobilen PC 100 unter Verwendung eines Verbinders 247 verbunden. Zusätzlich zu dem Bereitstellen einer Verbindung zu dem mobilen PC 100, kann der Verbinder 247 auch für den Zugriff auf die Energieversorgung, so wie die Batterie, des MPC-Systems 100 sorgen. In diesem Fall kann das MPC-System 100 Energie an die Scannerlogik 200 liefern. Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Scannerlogik 200 ihre eigene Energiequelle 258 haben, so wie eine Batterie, die sich auf der Scannerlogik 200 befindet. Falls die Scannerlogik 200 eine Energiequelle 258 umfasst, dann kann diese Energiequelle sich selbst wiederaufladen, indem die Energieversorgung des MPC-Systems 100 verwendet wird. Bei einer Ausführungsform kann die Scannerlogik 200 auch einen Grafikcontroller 256 umfassen, um eine zusätzliche Anzeige 121 des MPC-Systems 100 zu betreiben, mit der Kundeninformation 251 bildlich dargestellt wird.
  • MPC-Systeme, so wie das MPC-System 100, Laptop-Computer, Notebook-Computer, tragbare Geräte (z. B. persönliche digitale Assistenten, Mobiltelefone usw.) werden oftmals über eine Batterie versorgt; und somit ist der Energieverbrauch eine wesentliche Angelegenheit. Typischerweise ist, je weniger Energie von einem mobilen Rechensystem verbraucht wird, die Lebensdauer der Batterie, die das Rechensystem versorgt, um so länger. Oftmals sind viele Rechensysteme mit einem „Bereitschaftsmodus" und/oder „Winterschlaf-Modus" aufgebaut, die hierin gemeinsam als „Schlafmodi/-Zustände" bezeichnet werden. Jeder dieser Modi schaltet im Wesentlichen die Aktivität des Rechensystems ab, so dass Batterieenergie gespart wird.
  • Im „Bereitschaftsmodus" werden die „Anhängsel" des Rechensystems außerhalb des Prozessorkerns 102 (z. B. seine Anzeigeeinheit 122, eine drahtlose Kommunikationsbaugruppe 126, die HDD 134) abgeschaltet, während flüchtiger Speicher innerhalb des Prozessorkerns 102 (z. B. externer Cache (nicht gezeigt) des Systemspeichers 106 usw.) wach gehalten wird (z. B. indem weiter getaktet/aufgefrischt und/oder auf andere Weise Energie an den externen Cache und den Systemspeicher 106 geliefert wird. Bei einer Ausführungsform kann die CPU 102 auch verschiedene interne Einheiten abschalten, so dass die Verarbeitung von Anwendungssoftware effektiv aufhört. Der Bereitschaftsmodus erlaubt es dem System, den Energieverbrauch der Batterie zu schonen (wegen des Abschaltens der Anhängsel und der internen CPU-Einheiten), und erlaubt es dem Computersystem auch, schnell aufzuwachen, da sein flüchtiger Speicher nicht abgeschaltet worden ist.
  • Im „Winterschlaf-Modus" werden die Inhalte des flüchtigen Speichers (z. B. des Cache des Systemspeichers 106) zunächst im nicht flüchtigen Speicher (z. B. der HDD 134) gespeichert, und dann wird das gesamte System effektiv abgeschaltet. Hier werden typischerweise größere Energieeinsparungen erhalten als bei dem Schlafmodus, da die Einheiten des flüchtigen Speichers abgeschaltet werden. Jedoch braucht das System länger, um aus dem Winterschlaf-Modus in seinen ursprünglichen, normalen, aktiven Status zurückzukehren, da der „Status" der Systemsoftware zu dem Zeitpunkt, zu dem in den Winterschlaf-Modus eingetreten wurde (durch die Tatsache dargestellt, dass von dem flüchtigen in den nicht flüchtigen Zustand überführt worden ist), „neu" in den flüchtigen Speicher „zurückgeladen" werden muss (z. B. durch Lesen der Zustandsdaten aus dem Plattenlaufwerk und dem erneuten Speichern an ihren ursprünglichen Orten im Cache und im Systemspeicher 106).
  • Unglücklicherweise ist während entweder des Bereitschaftsmodus oder des Winterschlaf-Modus der Nutzen eines mobilen Rechensystems im Wesentlichen nicht vorhanden, da der CPU (die abgeschaltet ist) die Möglichkeit fehlt, eine Vielfalt von Befehlen auszuführen. Hilfreiche Softwareroutinen (so wie das Öffnen von Emails, das Herunterladen von Information aus dem Internet usw.) können nicht ausgeführt werden. Bei einer Ausführungsform ermöglicht es die Scannerlogik 200 einem drahtlos arbeitenden Mechanismus, Kontaktinformation von Visitenkarten innerhalb des MPC-Systems 100 für das MPC-System zu erlangen. Wie hierin beschrieben kann sich „Kontaktinformation" auf wesentliche Information beziehen, einschließlich des Firmennamens, des Kundennamens, Information über die Kundenadresse, Email, Telefoninformation und andere ähnliche Information.
  • Die 4 und 5 veranschaulichen ein Notebook/einen Laptop 300, der eine eingebaute Scannerlogik 200 enthält, um es einem drahtlos arbeitenden Mechanismus zu ermöglichen, Kontaktinformation von Visitenkarten gemäß einer Ausführungsform zu erlangen. Typischerweise veranschaulicht die 4 ein Notebook/einen Laptop 300, wobei ein Deckel des Notebooks/Laptops 300 geschlossen ist. In dem geschlossenen Zustand liegt ein distales Ende 241 eines Papierzufuhrschachtes 242 der Scannerlogik 200 auf einer Außenfläche des Notebook/Laptop 300 frei. Wie es in der 5 gezeigt ist, ist der Papierzufuhrschacht 242 der Scannerlogik 200 für einen Benutzer verfügbar, ob das Notebook/der Laptop 300 in einem Zustand mit offenem Deckel, wie in 5 gezeigt, oder in einem Zustand mit geschlossenem Deckel, wie in 4 gezeigt, ist. Bei einer Ausführungsform zeigt eine Sekundäranzeige 321 Kontaktinformation an, die aus einer Visitenkarte herausgezogen worden ist, die in das freiliegende distale Ende 241 des Papierzufuhrschachtes 242 eingeführt ist.
  • 6 ist ein Blockschaubild, das weiter das mobile Plattform-Computersystem 100 der 1 veranschaulicht, welches gemäß einer Ausführungsform ein eingebautes D-Part-Scannermodul 200 umfasst. Typischerweise ist das Scannermodul 200 innerhalb eines D-Partes 396 eines Laptops eingebaut. Wie es den Fachleuten bekannten ist, wird die Terminologie im Hinblick auf A/B/C/D-Parts eines Laptops wie folgt interpretiert. Typischerweise bilden die „A/B-Parts eines Laptops" 390 und 392 einen oberen Bereich oder Deckelbereich des Laptops, während die „C- und D-Parts eines Laptops" 394 und 396 den unteren Bereich des Laptops 300 bilden, wie in 6 gezeigt.
  • Typischerweise veranschaulicht 6 ein Scannermodul 200, das auf einer Hauptplatine gebildet ist, so wie zum Beispiel des MPC-System 100, das in der 1 gezeigt ist. Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist das Scannermodul in ein Notebook eingebaut, indem das Modul auf der Hauptplatine 100 angebracht ist. Wie es in der 6 gezeigt ist, ist die Hauptplatine 100 in den D-Part 396 des Laptops 300 eingebaut. Demgemäß, wie hierin beschrieben, kann das Scannermodul als „in den D-Part eingebautes Scannermodul 200" bezeichnet werden.
  • Mit Bezug wieder auf die 4 und 5 kann bei einer Ausführungsform das eingebaute Scannermodul 200 einen Formfaktor von 7.2 Meter (Zentimeter) × 3 cm × 1 cm haben, so dass er als ein Visitenkartenleser arbeitet, indem eine Karte, die in den distalen, freiliegenden Teil 243 des Papierzufuhrschachtes 242 eingeführt wird, aufgenommen wird. Wie in den 4 und 5 gezeigt, ist der Zugriff auf den Papierzufuhrschacht 242 verfügbar, ob das Notebook/der Laptop in dem geschlossen Zustand, der in der 4 gezeigt ist, oder in dem offe nen Zustand, der in der 5 gezeigt ist, ist. Typischerweise hält die gleichmäßige Formfaktorgestaltung des eingebauten Scannermoduls 200 die Einheit der Ästhetik mit dem Hauptgehäuse des Laptops. Bei einer Ausführungsform kann der Papierzufuhrschacht für die einfache Handhabung winklig sein (z. B. einstellbar von 35°–45°). Bei einer Ausführungsform braucht zum Beispiel ein SMB-Benutzer nur eine Bewegung des Einführens der Visitenkarte auszuführen, um es einem drahtlos arbeitenden Mechanismus zu ermöglichen, Kontaktinformation von Visitenkarten innerhalb des MPC-Systems 100 gemäß einer Ausführungsform zu erhalten.
  • Die 7 und 8 veranschaulichen eine Ausführungsform bei der das Scannermodul 200 den Formfaktor umfasst, wie oben beschrieben, so dass er als ein Kartenleser arbeitet. Wie in der 8 gezeigt, kann eine einzige Bewegung eines SMB-Benutzers, mit der er eine Karte in den freiliegenden distalen Teil 243 des Papiereinzugsschachtes 242 einsetzt, zum Abtasten der Karte führen, um ein Bild 244 eines Gegenstandes zu erzeugen, wie es zum Beispiel in 3 gezeigt ist. Bei einem solchen Bild 244 eines Gegenstandes kann eine Identifikationslogik, die zum Beispiel von dem Prozessor 250 durchgeführt werden kann, wie es in 3 gezeigt ist, Kundeninformation aus dem Bild des Gegenstands herausziehen. Basierend auf. der herausgezogenen Information kann die Information weiter so gestaltet werden, dass wesentliche Information herausgezogen wird, einschließlich des Firmennamens, des Kundennamens, Information über die Kundenadresse, Email und relevante Telefoninformation, hierin als „Kontaktinformation" bezeichnet.
  • Bei einer Ausführungsform kann derartige Kontaktinformation innerhalb einer Kontakt-Datenbank (DB) gespeichert werden, wie sie in den 1 und 2 gezeigt ist. Demgemäß führt bei dem SMB-Benutzer eine einzige Bewegung des Einsetzens eines Visitenkarte in den Papierzufuhrschacht 242 zu dem Abtast- und automatischen Identifikationsprozess, der durch das Ausstoßen der Visitenkarte aus dem freiliegenden distalen Teil 243 des Papierzufuhrschachtes 242 angezeigt werden kann.
  • Die 9 und 10 veranschaulichen einen Notebook/Laptop-Computer 400 in einem Zustand mit offenem Deckel, bei dem ein A/B-Part 390/392 des Laptops eine eingebaute Kamera 470 umfasst, wie es in 9 gezeigt ist. Bei einer Ausführungsform erfordert es die eingebaute Kamera 470, dass der Benutzer die Karte vor die Kamera bringt, um ein Bild aufzunehmen, damit dann die Verarbeitung des Bildes zum Speichern in einer Visitenkarten-Datenbank durchgeführt wird. Wie es in den 410 gezeigt ist, kann, ob die Visitenkarte mit einem Scanner oder einer eingebauten Kamera aufgenommen wird, bei einer Ausführungsform das Einfangen der Kontaktinformation durchgeführt werden, wenn der Computer in einem Schlafmodus ist, wie es oben beschrieben ist.
  • Bei einer Ausführungsform kann ein BIOS-Code, so wie zum Beispiel der Schlafscancode 260, wie in den 1 und 2 gezeigt, das Scannermodul aktivieren, basierend auf dem Erfassen eines Einführens einer Visitenkarte in den Papierzufuhrschacht 242. Als Antwort kann das Scannermodul 200, wie in der 3 gezeigt, das Bild 244 eines Gegenstandes erzeugen, das an den Prozessor 250 geliefert wird. Der Prozessor 250 führt dann einen Identifikationsprozess durch, um wesentliche Kundeninformation 251 herauszuziehen, die entweder im Speicher 252 oder in der Kontakt-Datenbank 260 gespeichert werden kann, wie es in 1 gezeigt ist. Bei einer Ausführungsform kann derartige Kundeninformation auf der Sekundäranzeige 321 angezeigt werden, während das Notebook/der Laptop 300 in einem Schlafzustand verbleibt, wie es in der 4 gezeigt ist. Bei einer solchen Ausführungsform kann der Eintrag der Information von der Visitenkarte durchgeführt werden, während der Notebook/Laptop-Computer in einem Schlafzustand bleibt, um die Batterie zu schonen. Prozeduren zum Implementieren einer oder mehrere Ausführungsformen werden nun beschrieben.
  • Nun der 11 zugewandt, werden die bestimmten Verfahren, die mit den verschiedenen Ausführungsformen verknüpft sind, als Computersoftware und Hardware mit Bezug auf ein Ablaufdiagramm beschrieben. Die Verfahren, die von einem Rechengerät durchgeführt wer den sollen (z. B. einem Scannermodul), können Zustandsmaschinen oder Computerprogramme bilden, die aus von einem Computer ausführbaren Befehlen aufgebaut sind. Die von einem Computer ausführbaren Befehle können in ein Computerprogramm und in einer Programmiersprache geschrieben oder in Firmwarelogik verkörpert werden. Wenn sie in einer Programmiersprache geschrieben sind, die einem anerkannten Standard entsprechen, können solche Befehle in einer Vielfalt von Hardwareplattformen und zum Übertragen auf eine Vielfalt von Betriebssystemen ausgeführt werden.
  • Zusätzlich werden Ausführungsformen nicht mit Bezug auf irgendwelche speziellen Programmiersprachen beschrieben. Es wird verstanden werden, dass eine Vielfalt von Programmiersprachen verwendet werden kann, um Ausführungsformen, wie sie hierin beschrieben sind, zu implementieren. Weiterhin ist es auf dem Gebiet üblich, von Software zu sprechen, in einer Form oder einer anderen (z. B. von einem Programm, einer Prozedur, einem Prozess, einer Anwendung usw.), als eine Tätigkeit vorzunehmen oder ein Ergebnis hervorzurufen. Solche Ausdrücke sind lediglich ein kurzer Weg, um auszudrücken, dass die Ausführung der Software von einem Rechengerät bewirkt, dass das Gerät eine Tätigkeit ausführt oder ein Ergebnis erzeugt.
  • 11 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren 500 für ein mobiles Personal Computer(MPC)-System gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht. Bei den beschriebenen Ausführungsformen werden Beispiele der beschriebenen Ausführungsformen mit Bezug auf die 110 veranschaulicht. Jedoch sollten die beschriebenen Ausführungsformen nicht auf die vorgelegten Beispiele beschränkt werden, um den Umfang zu beschränken, der durch die angefügten Ansprüche zur Verfügung steht.
  • Wieder mit Bezug auf die 11 wird in einem Prozessblock 510 festgestellt, ob das Einführen eines Gegenstandes erfasst wird. Zum Beispiel kann, wie es in der 8 gezeigt ist, das Einführen des Gegenstandes 201 im Prozessblock 510 erfasst werden. Sobald es erfasst ist, wird im Prozessblock 520 festgestellt, ob das MPC-System einem Schlafzustand ist, wie er zum Beispiel oben beschrieben ist. Wenn das MPC-System in einem Schlafzustand ist, wird im Prozessblock 530 eine Scannervorrichtung aktiviert. Ansonsten bleibt die Scannervorrichtung gemäß dem normalen Betriebsmodus dem MPC-Systems aktiviert. Während des Betriebes gemäß dem Schlafzustand kann bei einer Ausführungsform eine Sekundäranzeige 321, wie sie in den 1, 2, 4 und 5 gezeigt ist, aktiviert werden, um die Kontaktinformation anzuzeigen, die von dem eingeführten Gegenstand erlangt worden ist.
  • Wieder mit Bezug auf die 11 wird im Prozessblock 540 das Bild eines Gegenstandes erlangt, indem zum Beispiel entweder eine Scannervorrichtung 240, wie in 3 gezeigt, oder ein eingebautes Kamerateil 470, wie in 10 gezeigt, verwendet wird. Im Prozessblock 550 kann Kontaktinformation von dem erhaltenen Bild des Gegenstandes identifiziert werden. Bei einer Ausführungsform kann Identifikationslogik, die zum Beispiel von dem Prozessor 250, der in 3 gezeigt ist, ausgeführt werden kann, wesentliche Kontaktinformation herausziehen, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf einen Geschäftsnamen, einen Kundennamen, eine Geschäftsadresse, Telefonnummern des Kunden, einschließlich Telefonnummern vom Einwählen in Netzwerke vom Festnetz (wire-to-wireless telephone numbers) aus, E-Mail und dergleichen. Bei einer Ausführungsform kann derartige Information weiter konfiguriert und in einer Kontaktdatenbank im Prozessblock 560 gespeichert werden. Was das Formatieren betrifft, kann derartige Information über die Sekundäranzeige 321 (4 und 5) angezeigt werden, wenn das MPC-System anfangs in einem Schlafzustand ist, wie es im Prozessblock 520 festgestellt wurde. Bei einer Ausführungsform, wie in der 11 gezeigt, wird der Gegenstand im Prozessblock 570 aus dem Papierzufuhrschacht ausgestoßen, um anzuzeigen, dass das Aufnehmen der Kontaktinformation beendet ist.
  • 12 veranschaulicht ein Blockschaubild eines beispielhaften Computersystems 600, das eine Ausführungsform einer Scannerlogik 200 verwenden kann, um es einem drahtlos arbeitenden Mechanismus zu ermöglichen, Kontaktinformation von Visitenkarten gemäß einer Ausführungsform zu erlangen. Bei einer Ausführungsform weist das Computersystem 600 einen Kommunikationsmechanismus oder einen Bus 604 zum Kommunizieren von Information und eine integrierte Schaltungskomponente, so wie eine Hauptprozessoreinheit 602, auf, die mit dem Bus 604 zum Verarbeiten von Information gekoppelt ist. Eine oder mehrere der Komponenten oder Baugruppen in dem Computersystem 600, so wie die Hauptprozessoreinheit 602 oder ein Chipsatz 610, können eine Ausführungsform der Scannerlogik 200 verwenden. Die Hauptprozessoreinheit 602 kann aus einem oder mehreren Prozessorkernen bestehen, die als eine Einheit zusammen arbeiten.
  • Das Computersystem 600 weist weiterhin einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM – Random Access Memory) oder eine andere dynamische Speichervorrichtung 606 (als ein Hauptspeicher bezeichnet) auf, der/die mit dem Bus 602 zum Speichern von Information und Befehlen, die von der Hauptprozessoreinheit 602 ausgeführt werden sollen, gekoppelt ist. Der Hauptspeicher 606 kann auch für das Speichern zeitweiliger Variablen oder anderer Zwischeninformation während des Ausführens von Befehlen durch die Hauptprozessoreinheit 602 verwendet werden.
  • Der FWH 130 kann eine Kombination aus Software und Hardware sein, so wie ein elektronisch programmierbarer Nur-Lese-Speicher (EPROM – Electronically Programmable Read-Only Memory), wobei die Arbeitsgänge für die Routine auf dem EPROM aufgezeichnet sind. Der FWH 130 kann Grundlagencode, grundlegenden Eingabe/Ausgabe-Systemcode (BIOS – Basic Input/Output System) oder einen ähnlichen Code einbetten. Der FWH 130 kann es dem Computersystem 600 möglich machen, sich selbst hochzufahren. Bei einer Ausführungsform umfasst der FWH 130 den Schlafscancode 260 zum Initialisieren und für den Betrieb der Scannerlogik 200, um es einem drahtlos arbeitenden Mechanismus zu ermöglichen, Kontaktinformation von Visitenkarten zu erlangen.
  • Das Computersystem 600 weist auch einen Nur-Lese-Speicher (ROM – Read Only Memory) und/oder eine weitere statische Speichervorrichtung 607 auf, der/die an den Bus 604 zum Speichern statischer Information und Befehle für die Hauptprozessoreinheit 602 gekoppelt ist. Die statische Speichervorrichtung 607 kann Software auf Betriebssystemebene und Anwendungsebene speichern.
  • Das Computersystem 600 kann weiter mit einer integrierten Anzeigevorrichtung 622 gekoppelt sein oder eine solche aufweisen, beispielsweise eine Kathodenstrahlröhre (CRT – Cathode Ray Tube) oder eine Flüssigkristallanzeige (LCD – Liquid Crystal Display), die an den Bus 604 zum Anzeigen von Information für einen Nutzer des Computers gekoppelt ist. Bei einer Ausführungsform ist außerdem eine Sekundäranzeige 621, so wie die Sekundäranzeige 321, die in den 4 und 5 gezeigt ist, an den Bus 604 gekoppelt. Ein Chipsatz 610 kann eine Schnittstelle zu der Anzeigevorrichtung 622 und der Sekundäranzeige 621 haben.
  • Eine alphanumerische Eingabevorrichtung (Tastatur) 680, die alphanumerische und weitere Tasten umfasst, kann ebenfalls an den Bus 604 zum Kommunizieren von Information und Befehlsauswahlen an die Hauptprozessoreinheit 602 gekoppelt sein. Eine zusätzliche Benutzereingabevorrichtung ist eine Steuervorrichtung 682 für den Cursor, so wie eine Maus, eine Rollkugel, ein Touchpad, ein Stift oder Richtungstasten für den Cursor, die an den Bus 604 zum Kommunizieren von Richtungsinformation und Befehlsauswahlen an die Hauptprozessoreinheit 602 und zum Steuern der Cursorbewegung auf einer Anzeigevorrichtung 622 gekoppelt ist. Ein Chipsatz kann eine Schnittstelle zu den Eingabe/Ausgabevorrichtungen bilden.
  • Eine weitere Vorrichtung, die an den Bus 604 gekoppelt werden kann, ist eine Energieversorgung, so wie eine Batterie, und eine Wechselstrom-Adapterschaltung. Weiterhin kann als Option eine Schallaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung, so wie ein Lautsprecher und/oder Mikrofon (nicht gezeigt) an den Bus 604 gekoppelt sein, um eine Audioschnittstelle zu dem Computersystem 600 zu bilden. Eine weitere Vorrichtung, die mit dem Bus 604 gekoppelt sein kann, ist ein Modul 626 für die drahtlose Kommunikation. Das Modul 626 für die drahtlose Kommunikation kann ein Drahtlos-Anwendungsprotokoll (Wireless Application Protocol) benutzen, um einen Kanal für die drahtlose Kommunikation einzurichten. Das Modul 626 für die drahtlose Kommunikation kann einen Standard für ein drahtloses Netzwerk implementieren, so wie den Standard 802.11.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Software, die verwendet wird, um die Routine zu vereinfachen, auf einem maschinenlesbaren Medium eingebettet sein. Ein maschinenlesbares Medium umfasst jedweden Mechanismus, der Information in einer Form zu Verfügung stellt (d. h. sie speichert und/oder sendet), auf die durch eine Maschine zugegriffen werden kann (z. B. einen Computer, eine Netzwerkvorrichtung, einen persönlichen digitalen Assistenten, ein Fertigungswerkzeug, irgendein Gerät mit einem Satz aus einem oder mehreren Prozessoren usw.). Zum Beispiel umfasst ein maschinenlesbares Medium beschreibbare/nicht beschreibbare Medien (z. B. Nur-Lese-Speicher (ROM), die Firmware enthalten; einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM); Magnetplattenspeichermedien; optische Speichermedien, Flashspeicherbaugruppen usw.), ebenso wie elektrische, optische, akustische oder andere Formen sich fortpflanzender Signale (z. B. Trägerwellen, Infrarotsignale, Digitalsignale usw.); usw.
  • 13 ist ein Blockschaubild, das verschiedene Darstellungen oder Formate für die Simulation, Emulation und Herstellung 730 eines Designs veranschaulicht, welche die offenbarten Techniken verwendet. Daten, die ein Design darstellen, können das Design vielfältig darstellen. Zunächst, wie es bei Simulationen hilfreich ist, kann die Hardware dargestellt werden, indem eine Hardwarebeschreibungssprache oder eine andere funktionale Beschreibungssprache verwendet wird, die im Wesentlichen ein computerisiertes Modell zur Verfügung stellt, wie gestaltete Hardware erwartungsgemäß arbeiten soll, das eine bestimmte Testfolge (nicht gezeigt) auf das Hardwaremodell 710 anwendet, um festzustellen, ob es tatsächlich wie ge plant funktioniert. Bei manchen Ausführungsformen ist die Simulationssoftware 720 in dem Medium nicht aufgezeichnet, eingefangen oder enthalten.
  • Bei jedweder Darstellung des Designs können die Daten in irgendeiner Form eines maschinenlesbaren Mediums gespeichert sein. Eine optische oder elektrische Welle 760, die moduliert oder auf andere Weise erzeugt ist, um solche Information zu transportieren, ein Speicher 750 oder ein magnetischer oder optischer Speicher 740, so wie eine Platte, können das maschinenlesbare Medium sein. Irgendeines dieser Medien kann die Designinformation transportieren. Der Ausdruck "transportieren" (z. B. ein maschinenlesbares Medium, das Information transportiert) deckt somit Information ab, die in einer Speichervorrichtung gespeichert ist oder Information. die in oder auf eine Trägerwelle codiert oder moduliert ist. Der Satz aus Bits, die das Design oder eine Einzelheit des Designs beschreibt, ist (wenn in einem maschinenlesbaren Medium, so wie einem Träger- oder Speichermedium verkörpert) ein Gegenstand, der durchgehend versiegelt sein kann oder von anderen für die weitere Gestaltung oder Herstellung verwendet werden kann.
  • Alternative Ausführungsformen
  • Es wird verstanden werden, dass bei anderen Ausführungsformen eine unterschiedliche Systemkonfiguration verwendet werden kann. Zum Beispiel, während das System 100 eine einzelne CPU 102 umfasst, kann bei anderen Ausführungsformen ein Multiprozessorsystem (bei dem ein oder mehrere Prozessoren in Aufbau und Betrieb der CPU 102, die oben beschrieben ist, ähnlich sein können) ihren Nutzen aus der Scannerlogik 200 ziehen, um einen drahtlos arbeitenden Mechanismus dazu zu aktivieren, Kontaktinformation von Visitenkarten in verschiedenen Ausführungsformen zu erlangen. Ein weiter unterschiedlicher Typ eines Systems oder unterschiedlicher Typ eines Computersystems, so wie zum Beispiel ein Server, eine Arbeitsstation, ein Desktop-Computersystem, ein Spielesystem, ein eingebettetes Computersystem, ein Blade-Server usw., können bei anderen Ausführungsformen eingesetzt werden.
  • Elemente von Ausführungsformen können auch als ein maschinenlesbares Medium zum Speichern der von einer Maschine ausführbaren Befehle zur Verfügung gestellt werden. Das maschinenlesbare Medium kann einen Flashspeicher, optische Disks, Compakt-Disk-Nur-Lese-Speicher (CD-ROM – Compact Disks-Read Only Memory), digitale Mehrzweck/Videodisks(DVD – Digital Versatile/Video Disks)-ROM, Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), löschbare programmierbare Nur-Lese-Speicher (EPROM – Erasable Programmable Read-Only Memory), elektrisch löschbare programmierbare Nur-Lese-Speicher (EEPROM – Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory), magnetische oder optische Karten, Fortpflanzungsmedien oder andere Arten maschinenlesbarer Medien, die zum Speichern elektronischer Befehle geeignet sind, umfassen, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel können beschriebene Ausführungsformen als ein Computerprogramm heruntergeladen werden, das von einem entfernt stehenden Computer (z. B. einem Server) an einen anfragenden Computer (z. B. einen Klienten) mittels Datensignalen, die in einer Trägerwelle oder einem anderen Fortpflanzungsmedium verkörpert sind, über eine Kommunikationsverbindung (z. B. ein Modem oder eine Netzwerkverbindung) übertragen werden kann.
  • Es sollte verstanden werden, dass der Bezug auf "eine Ausführungsform" in dieser Beschreibung bedeutet, dass ein bestimmtes Merkmal, eine Struktur oder Eigenschaft, die in Verbindung mit der Ausführungsform beschrieben ist, in wenigstens einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten ist. Daher wird betont und sollte verstanden werden, dass zwei oder mehr Bezüge auf "eine Ausführungsform" oder "eine alternative Ausführungsform" in verschiedenen Teilen dieser Beschreibung sich nicht notwendigerweise alle auf dieselbe Ausführungsform beziehen. Weiterhin können die bestimmten Merkmale, Strukturen oder Eigenschaften bei einer oder mehreren Ausführungsformen wie geeignet kombiniert werden.
  • In der obigen genauen Beschreibung verschiedener Ausführungsformen wird Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen, die einen Teil dieser bilden und in denen veranschauli chend und nicht beschränkend bestimmte Ausführungsformen gezeigt sind, mit denen die Erfindung in die Praxis umgesetzt werden kann. In den Zeichnungen beschreiben in den verschiedenen Ansichten gleiche Bezugsziffern im Wesentlichen ähnliche Komponenten. Die veranschaulichten Ausführungsformen sind in ausreichenden Einzelheiten beschrieben, um die Fachleute in die Lage zu versetzen, die hierin offenbarten Lehren in die Praxis umzusetzen. Weitere Ausführungsformen können verwendet und von diesen abgeleitet werden, so dass strukturelle und logische Ersetzungen und Änderungen durchgeführt werden können, ohne dass man sich vom Umfang dieser Offenbarung entfernt. Die folgende genaue Beschreibung soll daher nicht in einem beschränkenden Sinne gesehen werden, und der Umfang verschiedener Ausführungsformen ist nur durch die angefügten Ansprüche definiert, zusammen mit dem vollen Bereich der Äquivalente, für die die Ansprüche berechtigt sind.
  • Nachdem Ausführungsformen und die beste Betriebsweise offenbart worden sind, können Modifikationen und Variationen an den offenbarten Ausführungsformen vorgenommen werden, wobei man in dem Umfang der Ausführungsformen verbleibt, wie er durch die folgenden Ansprüche definiert ist.
  • Zusammenfassung
  • Verfahren und Vorrichtung für ein mobiles Personal Computer(MPC)-System mit eingebautem Scanner. Bei einer Ausführungsform umfasst das Verfahren das Einführen eines Gegenstandes eine Papierzufuhrschacht, der auf einer Außenfläche des MPC-Systems freiliegt. Bei einer Ausführungsform, falls das Einführen erfasst ist, wenn das MPC-System in einem Schlafzustand ist, wird eine deaktivierte Scannervorrichtung aktiviert, den Gegenstand abzutasten, um ein Bild des Gegenstandes aufzunehmen. Anschließend kann das Bild des Gegenstandes verarbeitet werden, um den Gegenstand zum Beispiel als eine Visitenkarte zu identifizieren. Bei einer Ausführungsform kann ein Bild des Gegenstandes weiter verarbeitet werden, um aus dem Bild des Gegenstandes Kontaktinformation herauszuziehen. Bei einer Ausführungsform, wenn das Einführen des Gegenstandes während eines Schlafzustandes durchgeführt wird, können anschließend an das Beenden des Herausziehens der Kontaktinformation die Komponenten des Systems, die während des Schlafzustandes geweckt worden sind, wieder in den Schlafzustand eintreten. Weitere Ausführungsformen sind beschrieben und beansprucht.

Claims (20)

  1. Vorrichtung, die aufweist: einen Verbinder, um eine Verbindung zu einem Chipsatz eines mobilen Plattform-Computer (MPC)-Systems einzurichten; einen Papierzufuhrschacht mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, wobei das distale Ende auf einer Außenfläche des MPC-Systems freiliegt, um einen Gegenstand aufzunehmen; ein Scannermodul, das mit dem proximalen Ende des Papierzufuhrschachtes gekoppelt ist, um einen Gegenstand aufzunehmen, der von dem proximalen Teil des Papierzufuhrschachtes zugeführt worden ist, um ein Bild des Gegenstandes zu erlangen; und Identifikationslogik, die mit dem Scannermodul gekoppelt ist, um Kontaktinformation aus dem Bild des Gegenstandes herauszuziehen und um die Kontaktinformation innerhalb einer Kontakt-Datenbank zu speichern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung direkt auf dem Chipsatz des mobilen Personal-Computer-Systems angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, die weiter aufweist: einen nicht flüchtigen Speicher, der mit dem Prozessor gekoppelt ist, um ein Betriebssystem zu speichern, das von der Vorrichtung verwendet wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der der nicht flüchtige Speicher Schlafscanlogik speichert, um es dem Scannermodul zu ermöglichen, das Bild eines Gegenstandes zu erlangen, wenn das MPC-System in einem Schlafzustand ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung eine Karte aufweist und der Verbinder einen Port aufweist, der von einem Schacht des MPC-Systems aufgenommen werden soll.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Karte eine PCMCIA-Karte umfasst, der Port einen PCMCIA-Port umfasst und der Schacht einen PCMCIA-Schacht umfasst.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Identifikationslogik weiter dazu dient, das Bild des Gegenstandes auf einer Sekundäranzeige anzuzeigen, während das MPC-System in dem Schlafzustand ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Papierzufuhrschacht weiter aufweist: eine Ausstoßlogik, um den Gegenstand anschließend an das Erlangen des Bildes des Gegenstandes auszustoßen.
  9. Mobiles Plattform-Computersystem, das aufweist: einen Prozessor; einen Chipsatz, der mit dem Prozessor gekoppelt ist, eine Batterie und eine Hauptanzeige; Scannerlogik, die an den Chipsatz gekoppelt ist, wobei die Scannerlogik einen Papierzufuhrschacht umfasst, wobei der Papierzufuhrschacht ein proximales Ende das an das Scannermodul gekoppelt ist, und ein distales Ende, das auf einer Außenfläche des mobilen Plattform-Computersystem freiliegt, um den Gegenstand aufzunehmen, hat; und eine Datenbank, um Kontaktinformation zu speichern, die aus dem Bild eines Gegenstandes identifiziert worden ist, das von der Scannereinheit zu identifizieren, von dem Gegenstand, der an dem distalen Ende des Papierzufuhrschachtes aufgenommen worden ist, erlangt wurde.
  10. Mobiles Plattform-Computersystem nach Anspruch 9, bei dem die Scannerlogik weiter aufweist: ein Scannermodul, das an das proximale Ende des Papierzufuhrschachtes gekoppelt ist, um den Gegenstand aufzunehmen, der von dem proximalen Ende des Papierzufuhrschachtes zugeführt worden ist, um ein Bild des Gegenstandes zu erlangen.
  11. Mobiles Plattform-Computersystem nach Anspruch 9, das weiter aufweist: nicht flüchtigen Speicher, der an den Chipsatz gekoppelt ist, wobei der nicht flüchtige Speicher Schlafscanlogik speichert, um es dem Scannermodul zu ermöglichen, das Bild eines Gegenstandes zu erlangen, wenn das MPC-System in einem Schlafzustand ist.
  12. Mobiles Plattform-Computersystem nach Anspruch 9, bei dem die Scannerlogik direkt auf dem Chipsatz des mobilen Personal Computer-Systems angeordnet ist.
  13. Mobiles Plattform-Computersystem nach Anspruch 9, bei dem die Scannerlogik auf einer Karte verkörpert ist, die an einen Schacht des Chipsatzes zu koppeln ist.
  14. Mobiles Plattform-Computersystem nach Anspruch 9, das weiter aufweist: eine Sekundäranzeige, um das Bild des Gegenstandes auf einer Sekundäranzeige anzuzeigen, während der Computer in dem Schlafzustand ist.
  15. Verfahren, das aufweist: Erfassen, während eines Schlafzustandes, des Einführens eines Gegenstandes in einen Papierzufuhrschacht, der auf einer Außenfläche eines mobilen Plattform-Computer(MPC)-Systems freiliegt; Abtasten des Gegenstandes, um ein Bild des Gegenstandes zu erlangen; Speichern von Kontaktinformation von dem Bild des Gegenstandes in einer Datenbank; und Wiedereinnehmen des Schlafzustandes.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das Erfassen des Einsetzens des Gegenstandes weiter aufweist: Aktivieren eines Scannermoduls, das an den Papierzufuhrschacht gekoppelt ist; und Erlangen des Bildes des Gegenstandes mittels des Scannermoduls.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das Abtasten des Gegenstandes weiter aufweist: Identifizieren des Gegenstandes als eine Visitenkarte; und Herausziehen von Information von der Visitenkarte.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das Speichern des Bildes des Gegenstandes weiter aufweist: Herausziehen von Information über Geschäft, Angestellte, Adresse und Telefon von einem Gegenstand, der als eine Visitenkarte identifiziert worden ist, als herausgezogene Information; Organisieren der herausgezogenen Information; und Erzeugen eines oder mehrerer Datenbankeinträge, um die Kontaktinformation zu speichern.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, das weiter aufweist: Anzeigen des Bildes des Gegenstandes auf einer Sekundäranzeige, während der Computer in dem Schlafzustand ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 15, das weiter aufweist: Ausstoßen des Gegenstandes, nachdem das Abtasten des Gegenstandes, um ein Bild des Gegenstandes zu erlangen, beendet ist.
DE112006003817T 2006-03-29 2006-03-29 Vorrichtung und Verfahren für ein mobiles Personal Computer (MPC)-System mit einem eingebauten Scanner Ceased DE112006003817T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2006/000546 WO2007109924A1 (en) 2006-03-29 2006-03-29 Apparatus and method for a mobile personal computer system (mpc) with a built-in scanner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006003817T5 true DE112006003817T5 (de) 2009-02-12

Family

ID=38540778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003817T Ceased DE112006003817T5 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Vorrichtung und Verfahren für ein mobiles Personal Computer (MPC)-System mit einem eingebauten Scanner

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7401737B2 (de)
DE (1) DE112006003817T5 (de)
WO (1) WO2007109924A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101433874B (zh) * 2008-12-25 2011-03-16 上海震旦办公设备有限公司 碎纸机用刀尖无台阶的新型薄刀片、刀片组及其制造方法
US20100295782A1 (en) 2009-05-21 2010-11-25 Yehuda Binder System and method for control based on face ore hand gesture detection
US8144201B2 (en) * 2009-09-15 2012-03-27 Pegatron Corporation Portable computer capable of performing digital photo frame function under main-power-off state
US11379016B2 (en) 2019-05-23 2022-07-05 Intel Corporation Methods and apparatus to operate closed-lid portable computers
US11543873B2 (en) 2019-09-27 2023-01-03 Intel Corporation Wake-on-touch display screen devices and related methods
US11733761B2 (en) 2019-11-11 2023-08-22 Intel Corporation Methods and apparatus to manage power and performance of computing devices based on user presence
US11809535B2 (en) 2019-12-23 2023-11-07 Intel Corporation Systems and methods for multi-modal user device authentication
US11360528B2 (en) 2019-12-27 2022-06-14 Intel Corporation Apparatus and methods for thermal management of electronic user devices based on user activity

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3009897B2 (ja) * 1989-08-02 2000-02-14 ヘッドスタート・テクノロジーズ・カンパニー ア ディビジョン オブ ノース・アメリカン・フィリップス・コーポレーション 携帯型コンピュータ
EP0996922A4 (de) * 1997-07-23 2001-01-17 Xros Inc Verbesserter dokumentenscanner mit handgriff
US6115241A (en) 1998-11-06 2000-09-05 Syscan, Inc. Attachment of a mobile scanner to a portable computer
US6297491B1 (en) * 1999-08-30 2001-10-02 Gateway, Inc. Media scanner
WO2002023321A1 (en) * 2000-09-12 2002-03-21 Canon Kabushiki Kaisha Card for service access
JP3644388B2 (ja) * 2001-01-17 2005-04-27 株式会社デンソー 携帯端末およびプログラム
US20020131636A1 (en) * 2001-03-19 2002-09-19 Darwin Hou Palm office assistants
US7305129B2 (en) * 2003-01-29 2007-12-04 Microsoft Corporation Methods and apparatus for populating electronic forms from scanned documents
US6978939B2 (en) * 2003-03-19 2005-12-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Portable imaging device accessory for a personal data assistant
US20060103893A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Kouros Azimi Cellular telephone based document scanner
US20060176524A1 (en) * 2005-02-08 2006-08-10 Willrich Scott Consulting Group, Inc. Compact portable document digitizer and organizer with integral display
US7702128B2 (en) * 2005-03-03 2010-04-20 Cssn Inc. Card Scanning Solutions System and method for scanning a business card from within a contacts address book and directly inserting into the address book database

Also Published As

Publication number Publication date
US7401737B2 (en) 2008-07-22
WO2007109924A1 (en) 2007-10-04
US20070228138A1 (en) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003817T5 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein mobiles Personal Computer (MPC)-System mit einem eingebauten Scanner
DE112006003575B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Nullspannungs-Prozessorschlafzustand
DE112006002835B4 (de) Verfahren und System zum Optimieren der Latenz bei dynamischer Speichereinteilung
DE69233465T2 (de) Gerät und Verfahren zum Unterbrechen und Wiederaufnehmen von Software auf einem Rechner
DE102009028841B4 (de) Multimodenverarbeitungsmodul und Verfahren zum Gebrauch
DE112007000632B4 (de) Energieoptimierte Frame-Synchronisation für mehrere USB-Controller mit nicht gleichförmigen Frame-Raten
DE69731499T2 (de) Verfahren zur Datenübertragung
DE102009015495A1 (de) Energieverwaltung bei einer Plattform basierend auf der Lenkung über die Wartezeit
DE102012204897A1 (de) Vorhersage des Batteriestromverbrauchs
EP0908855A3 (de) Tragbares Kartenmedium, Verfahren zum Verwalten des Speicherraumes des tragbaren Kartenmediums, Verfahren zum Ausgeben des tragbaren Kartenmediums, Verfahren zum Schreiben von Programmdaten auf das tragbare Kartenmedium, und komputerlesbares Aufzeichnungsmedium mit darin aufgezeichnetem Speicherraumverwaltungsprogramm
DE102006013976A1 (de) Festplattenlaufwerk, Datenverarbeitungsvorrichtung und Lese-/Schreibverfahren
DE112004000286B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Benutzers mit einer mobilen Rechnereinrichtung
DE112007001987T5 (de) Überführen einer Rechenplattform in einen Systemzustand niedriger Leistung
DE112013004401T5 (de) Bereitstellen von Unterstützung für Gerätezustände
DE112008003520T5 (de) System und Verfahren für einen schnellen Ruhezustand einer Plattform und die Wiederaufnahme
DE112006001547T5 (de) Verbesserungen bei Aussetz- und Wiederaufnahmeoperationen für einen universellen seriellen Bus (USB)
DE102010019487A1 (de) Speichervorrichtung, Datenverarbeitungsvorrichtung und Verfahren
DE102009045953A1 (de) System und Verfahren zum Nutzen von Ressourcen in einem Informationsverarbeitungssystem
DE102017100412B4 (de) Systeme und Verfahren zum Verlängern der Batteriebetriebsdauer durch Überwachung der Vorrichtungsaktivität
DE202017103038U1 (de) Systeme zum Verlängern der Batteriebetriebsdauer durch Überwachung der Mobilanwendungsaktivität
US20080222576A1 (en) Design support apparatus, method for supporting design, and medium recording design support program
DE102009028839A1 (de) System und Verfahren zur Freigabe von Ressourcen innerhalb eines Informationsverarbeitungssystems
CN107885990A (zh) 财务共享控制终端及其使用方法
TWI363997B (de)
CN107168798A (zh) 一种设备休眠方法及装置、设备休眠唤醒方法及装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121123