DE102017100412B4 - Systeme und Verfahren zum Verlängern der Batteriebetriebsdauer durch Überwachung der Vorrichtungsaktivität - Google Patents

Systeme und Verfahren zum Verlängern der Batteriebetriebsdauer durch Überwachung der Vorrichtungsaktivität Download PDF

Info

Publication number
DE102017100412B4
DE102017100412B4 DE102017100412.2A DE102017100412A DE102017100412B4 DE 102017100412 B4 DE102017100412 B4 DE 102017100412B4 DE 102017100412 A DE102017100412 A DE 102017100412A DE 102017100412 B4 DE102017100412 B4 DE 102017100412B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile device
mobile
time
period
causing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017100412.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017100412A1 (de
Inventor
Meghan Desai
Dianne Hackborn
Paul Eastham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Google LLC
Original Assignee
Google LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Google LLC filed Critical Google LLC
Publication of DE102017100412A1 publication Critical patent/DE102017100412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017100412B4 publication Critical patent/DE102017100412B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • H04W52/0241Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal where no transmission is received, e.g. out of range of the transmitter
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/3287Power saving characterised by the action undertaken by switching off individual functional units in the computer system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0251Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of local events, e.g. events related to user activity
    • H04W52/0254Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of local events, e.g. events related to user activity detecting a user operation or a tactile contact or a motion of the device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0261Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level
    • H04W52/0267Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level by controlling user interface components
    • H04W52/027Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level by controlling user interface components by controlling a display operation or backlight unit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/20Manipulation of established connections
    • H04W76/28Discontinuous transmission [DTX]; Discontinuous reception [DRX]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Verfahren, das umfasst:Bestimmen, dass eine Mobilvorrichtung für eine erste Zeitdauer in einem inaktiven Zustand ist, durch einen Prozessor, wobei das Bestimmen, dass eine Mobilvorrichtung für eine erste Zeitdauer in einem inaktiven Zustand ist, das Bestimmen enthält, dass die Mobilvorrichtung für die erste Zeitdauer feststehend geblieben ist, und wobei feststehend bedeutet, dass die Mobilvorrichtung sich nicht schneller als mit einer Schwellengeschwindigkeit bewegt oder innerhalb einer lokalen Umgebung weiter als eine Schwellenentfernung ist;Veranlassen, dass eine Mobilanwendung der Mobilvorrichtung für eine zweite Zeitdauer in einen ersten Leerlaufzustand eintritt, durch den Prozessor;Veranlassen, dass die Mobilanwendung der Mobilvorrichtung für eine dritte Zeitdauer in einen Aufrechterhaltungszustand eintritt, durch den Prozessor in Ansprechen auf den Ablauf der zweiten Zeitdauer; undVeranlassen, dass die Mobilanwendung der Mobilvorrichtung für eine vierte Zeitdauer in einen zweiten Leerlaufzustand eintritt, durch den Prozessor in Ansprechen auf den Ablauf der dritten Zeitdauer.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der nicht vorläufigen Patentanmeldung der Vereinigten Staaten mit der Ifd. Nr. 14/997.386, eingereicht am 15. Januar 2016. Der gesamte Inhalt und das Wesen der oben erwähnten Anmeldung sind hier in ihrer Gesamtheit durch Literaturhinweis eingefügt.
  • HINTERGRUND
  • Mobilanwendungen, die auf Smartphones, Tablets und anderen solchen Mobilvorrichtungen ausgeführt werden, können insbesondere, wenn die Mobilanwendungen ständig im Hintergrund ausgeführt werden und/oder auf Kommunikationsbetriebsmittel wie etwa Wi-Fi oder Zellennetz-Transceiver zugreifen, eine erhebliche Verringerung der Batteriebetriebsdauer erzeugen. Bei der Allgegenwärtigkeit und ständig zunehmenden Anzahl solcher Mobilanwendungen ist es erwünscht, Möglichkeiten zu schaffen, um die Mobilvorrichtungs-Batteriebetriebsdauer zu erhalten oder zu verlängern, um die Nützlichkeit einer Mobilvorrichtung zu maximieren.
  • Frühere Lösungen ermöglichen, dass ein Nutzer die Batteriebetriebsdauer einer Mobilvorrichtung dadurch managt, dass er Funktionalitäten einer Mobilanwendung, die auf einer Mobilvorrichtung ausgeführt werden, manuell sperrt oder beschränkt. Andere Lösungen ermöglichen, dass ein Nutzer verfolgt, welche Mobilanwendungen oder Vorrichtungsmerkmale die Batteriebetriebsdauer am meisten verkürzen, so dass ein Nutzer die Mobilanwendung/das Mobilmerkmal wahlweise sperren kann, wenn die Batterie erschöpft ist. Ferner besitzen viele Mobilvorrichtungen eine „Leistungsspar“-Betriebsart, die, wenn sie ausgewählt ist, ausgewählte Merkmale und Anwendungen, die dazu neigen, die Batterie der Vorrichtung zu entleeren, ausschalten kann.
  • Dokument EP 0627836 A2 bezieht sich auf ein verbessertes Energiesparverfahren für den Betrieb eines batteriebetriebenen Handkommunikationssystems, insbesondere eines schnurlosen Telefonsystems. Das Energiesparverfahren umfasst einen Algorithmus, der die Bereitschaftszeit des Kommunikationssystems in einen Abtastmodus und einen Schlafmodus mit mehreren verschiedenen Stufen unterteilt, um es dem System zu ermöglichen, intermittierend in den Abtastmodus einzutreten. Jede Stufe des Ruhemodus entspricht einer gegebenen Länge der Verzögerungszeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abtastperioden. Das Kommunikationssystem geht in Übereinstimmung mit dem Verlauf der Bereitschaftszeit in verschiedene Stufen des Ruhemodus über. Je länger die Bereitschaftszeit verstrichen ist, desto länger ist die Schlafzeit der Ebene, in die das System eintreten kann, um die Abtastrate zu verringern, wenn das System für eine lange Zeit nicht benutzt wird.
  • Obwohl diese Lösungen etwas nützlich dabei sein können, die Batteriebetriebsdauer einer Mobilvorrichtung zu verlängern, sind sie außerdem dadurch beschränkt, dass sie häufig erfordern, dass der Nutzer die verbleibende Batteriebetriebsdauer aktiv überwacht und proaktiv Schritte zur Begrenzung der Batterienutzung ergreift. Ferner können die Nützlichkeit und Funktionalität der Mobilvorrichtung dadurch, dass Merkmale und Anwendungen vollständig gesperrt werden, stark beschränkt werden. Somit wäre es erwünscht, eine Möglichkeit, eine unnötige Verkürzung der Batteriebetriebsdauer einer Mobilvorrichtung passiv zu verringern, die Merkmale oder Anwendungen der Mobilvorrichtung nur deaktiviert, wenn sie nicht verwendet werden, zu schaffen.
  • Figurenliste
  • Es wird nun Bezug genommen auf die beigefügten Figuren und Ablaufpläne, die nicht notwendig maßstabsgerecht sind und in denen:
    • 1 ein Blockschaltplan einer veranschaulichenden Computervorrichtungsarchitektur 100 in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Implementierung ist.
    • 2 eine Computervorrichtung 200 in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Implementierung darstellt.
    • 3 ein Ablaufplan eines Verfahrens 300 in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Implementierung ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Einige Implementierungen der offenbarten Technologie werden umfassender anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Allerdings kann diese offenbarte Technologie in vielen verschiedenen Formen verkörpert werden und ist sie nicht als auf die hier dargelegten Implementierungen beschränkt zu verstehen.
  • Ausführungsformen der offenbarten Technologie enthalten Systeme und Verfahren zum Erhalten der Batteriebetriebsdauer einer Mobilvorrichtung durch Verzögern von Computer- und Netzaktivität für eine oder mehrere Mobilanwendungen, wenn die Mobilvorrichtung für eine lange Zeitdauer ungenutzt ist. Dies kann dadurch ausgeführt werden, dass die Mobilvorrichtung überwacht wird, um zu bestimmen, ob die Mobilvorrichtung in einem inaktiven Zustand ist. Ein inaktiver Zustand kann angeben, dass ein Nutzer die aktive Verwendung der Mobilvorrichtung aktuell nicht erfordert. Somit kann es in Situationen, in denen ein Nutzer die aktive Verwendung der Mobilvorrichtung nicht erfordert, nicht notwendig sein, dass die Mobilvorrichtung oder eine Mobilanwendung der Mobilvorrichtung bestimmte batterieentleerende Merkmale der Mobilvorrichtung weiterverwendet. Somit kann die Mobilvorrichtung oder können eine oder mehrere Anwendungen der Mobilvorrichtung in einem Leerlaufzustand angeordnet werden, um die Batteriebetriebsdauer zu erhalten, falls bestimmt wird, dass die Mobilvorrichtung in einem inaktiven Zustand ist. Ein Leerlaufzustand kann die Batteriebetriebsdauer dadurch erhalten, dass er die Funktionen, die die Mobilvorrichtung oder eine Mobilanwendung ausführen kann, beschränkt.
  • Es kann bestimmt werden, dass eine Mobilvorrichtung in einem inaktiven Zustand ist, falls bestimmte Bedingungen der Mobilvorrichtung für eine Zeitdauer fortbestanden haben. Zum Beispiel kann bestimmt werden, dass eine Mobilvorrichtung inaktiv ist, falls ein Prozessor bestimmt, dass die Vorrichtung feststehend ist und/oder dass der Bildschirm für eine vorgegebene ununterbrochene Zeitdauer ausgeschaltet ist.
  • Eine Mobilvorrichtung oder Mobilanwendung kann für mehrere aufeinanderfolgende Leerlaufzeitdauern in einem Leerlaufzustand angeordnet werden, wobei jedes Paar aufeinanderfolgender Leerlaufzeitdauern durch eine Aufrechterhaltungszeitdauer getrennt ist. Eine Aufrechterhaltungszeitdauer kann eine beschränkte Zeitdauer sein, in der die Mobilvorrichtung oder die Mobilanwendung den vollen Zugriff auf die zuvor beschränkten Merkmale und Funktionen der Mobilvorrichtung wiedergewinnt, um Aktualisierungen auszuführen. Jede aufeinanderfolgende Leerlaufzeitdauer kann länger als die letzte sein, so dass Aktualisierungen weniger häufig ausgeführt werden können. Der Zyklus der Leerlaufzeitdauern und Aufrechterhaltungszeitdauern kann fortgesetzt werden, bis schließlich bestimmt wird, dass die Mobilvorrichtung wieder in einem aktiven Zustand ist und der volle Zugriff auf die zuvor beschränkten Merkmale und Funktionen der Mobilvorrichtung für die Mobilvorrichtung und/oder für die Mobilanwendungen wiederhergestellt ist.
  • Überall in dieser Offenbarung sind bestimmte Ausführungsformen auf beispielhafte Weise in Bezug auf eine Mobilvorrichtung wie etwa ein Smartphone beschrieben. Allerdings sind Ausführungsformen der offenbarten Technologie darauf nicht beschränkt. In einigen Ausführungsformen kann die Technologie beim Sparen von Batterieleistung in anderen Mobilvorrichtungen wie etwa z. B. Tablets oder Laptops wirksam sein.
  • Im Folgenden werden einige Ausführungsformen der offenbarten Technologie anhand der beigefügten Zeichnungen umfassender beschrieben. Allerdings kann diese offenbarte Technologie in vielen verschiedenen Formen verkörpert werden und soll sie nicht als auf die hier dargelegten Ausführungsformen beschränkt verstanden werden.
  • In der folgenden Beschreibung sind zahlreiche spezifische Einzelheiten dargelegt. Allerdings können Ausführungsformen der offenbarten Technologie selbstverständlich ohne diese spezifischen Einzelheiten verwirklicht werden. In anderen Fällen sind gut bekannte Verfahren, Strukturen und Techniken nicht ausführlich gezeigt, um nicht das Verständnis dieser Beschreibung zu verdecken. Bezugnahmen auf „eine Ausführungsform“, „Ausführungsform“, „beispielhafte Ausführungsform“, „einige Ausführungsformen“, „bestimmte Ausführungsformen“, „verschiedene Ausführungsformen“ usw. geben an, dass die Ausführungsform(en) der so beschriebenen offenbarten Technologie ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder eine bestimmte Eigenschaft enthalten kann bzw. können, dass aber nicht jede Ausführungsform das bestimmte Merkmal, die bestimmte Struktur oder die bestimmte Eigenschaft notwendig enthält. Ferner bezieht sich die wiederholte Verwendung des Ausdrucks „in einer Ausführungsform“ nicht notwendig auf dieselbe Ausführungsform, obwohl dies der Fall sein kann.
  • Soweit der Kontext nicht deutlich etwas anderes vorschreibt, nehmen die folgenden Begriffe überall in der Beschreibung und in den Ansprüchen wenigstens die ihnen explizit zugeordneten Bedeutungen an. Der Begriff „oder“ soll ein exklusives „Oder“ bedeuten. Ferner sollen die Begriffe „ein“, „eine“ und „das“, sofern nicht etwas anderes spezifiziert ist oder aus dem Kontext deutlich ist, dass sie auf eine Singularform gerichtet sind, eines oder mehrere bedeuten.
  • Sofern nicht etwas anderes spezifiziert ist, gibt die Verwendung der Ordnungszahlen „erstes“, „zweites“, „drittes“ usw. zur Beschreibung eines gemeinsamen Gegenstands lediglich an, dass auf verschiedene Instanzen des gleichen Gegenstands Bezug genommen wird, und soll sie nicht bedeuten, dass die so beschriebenen Gegenstände entweder zeitlich oder räumlich oder im Rang oder in irgendeiner anderen Weise in einer gegebenen Folge sein müssen.
  • In einigen Fällen kann auf eine Computervorrichtung als eine Mobilvorrichtung, als eine Mobilcomputervorrichtung, als eine Mobilstation (MS), als ein Endgerät, als ein Zellentelephon, als ein Zellenkopfsprechhörer, als ein Personal Digital Assistant (PDA), als ein Smartphone, als ein drahtloses Telephon, als ein Organizer, als ein Handcomputer, als ein Desktopcomputer, als ein Laptopcomputer, als ein Tablet-Computer als eine Set-Top-Box, als ein Fernsehgerät, als ein Gerät, als eine Spielvorrichtung, als eine medizinische Vorrichtung, als einige andere ähnliche Termini Bezug genommen werden. In anderen Fällen kann eine Computervorrichtung ein Prozessor, ein Controller oder eine Zentraleinheit (CPU) sein. In abermals anderen Fällen kann eine Computervorrichtung eine Menge von Hardwarekomponenten sein.
  • Verschiedene hier beschriebene Aspekte können unter Verwendung von Standardprogrammiertechniken oder Standardingenieurtechniken zur Erzeugung von Software, Firmware, Hardware oder irgendeiner Kombination davon, um eine Computervorrichtung dafür zu steuern, den offenbarten Gegenstand zu implementieren, implementiert werden. Ein computerlesbares Medium kann z. B. enthalten: eine magnetische Speichervorrichtung wie etwa eine Festplatte, eine Diskette oder einen Magnetstreifen; eine optische Speichervorrichtung wie etwa ein Compact Disk (CD) oder eine Digital Versatile Disk (DVD); eine Chipkarte; und eine Flash-Datenspeichervorrichtung wie etwa ein Karten-, Stick- oder Key-Laufwerk oder eine eingebettete Komponente. Zusätzlich sollte gewürdigt werden, dass zum Übermitteln computerlesbarer elektronischer Daten einschließlich jener, die beim Senden und Empfangen elektronischer Daten wie etwa elektronischer Post (E-Mail) oder beim Zugreifen auf ein Computernetz wie etwa das Internet oder ein lokales Netz (LAN) verwendet werden, eine Trägerwelle genutzt werden kann. Natürlich erkennt der Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet, dass an dieser Konfiguration viele Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang oder Erfindungsgedanken des beanspruchten Gegenstands abzuweichen.
  • Es werden verschiedene Systeme, Verfahren und computerlesbare Medien offenbart, um die Batteriebetriebsdauer einer Mobilvorrichtung durch Überwachen der Mobilvorrichtung, um zu bestimmen, ob die Mobilvorrichtung in einem inaktiven Zustand ist, zu verlängern, wobei diese nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschreiben werden.
  • 1 zeigt einen Blockschaltplan einer veranschaulichenden Computervorrichtungsarchitektur 100 in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform. Bestimmte Aspekte von 1 können in einer Computervorrichtung 200 (z. B. in einer wie in 2 gezeigten Mobilcomputervorrichtung) verkörpert sein. Auf Wunsch können Ausführungsformen der offenbarten Technologie eine Computervorrichtung mit mehr oder weniger der in 1 dargestellten Komponenten enthalten. Selbstverständlich ist die Computervorrichtungsarchitektur 100 nur zu Beispielzwecken gegeben und schränkt sie den Schutzumfang der verschiedenen Ausführungsformen der vorliegend offenbarten Systeme, Verfahren und computerlesbaren Medien nicht ein.
  • Die Computervorrichtungsarchitektur 100 aus 1 enthält eine CPU 102, wo Computeranweisungen verarbeitet werden; eine Anzeigeschnittstelle 104, die als eine Kommunikationsschnittstelle wirkt und Funktionen zum Rendern von Video, Graphik, Bildern und Texten auf der Anzeige bereitstellt. In bestimmten Ausführungsformen der offenbarten Technologie kann die Anzeigeschnittstelle 104 mit einer lokalen Anzeige wie etwa einer Berührungsbildschirmanzeige, die einer Mobilcomputervorrichtung zugeordnet ist, direkt verbunden sein. In einer anderen beispielhaften Ausführungsform kann die Anzeigeschnittstelle 104 dafür konfiguriert sein, Daten, Bilder und andere Informationen für eine externe/feme Anzeige bereitzustellen, die mit der Mobilcomputervorrichtung nicht notwendig physikalisch verbunden ist. Zum Beispiel kann ein Desktopmonitor genutzt werden, um Graphik und andere Informationen, die auf einer Mobilcomputervorrichtung dargestellt werden, zu spiegeln. In einigen bestimmten Ausführungsformen kann die Anzeigeschnittstelle 104 z. B. über einen Wi-Fi-Kanal oder über eine andere verfügbare Netzverbindungsschnittstelle 112 mit der externen/fernen Anzeige drahtlos kommunizieren.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann die Netzverbindungsschnittstelle 112 als eine Kommunikationsschnittstelle konfiguriert sein und Funktionen zum Rendern von Video, Graphik, Bildern, Text, anderen Informationen oder irgendeiner Kombination davon auf der Anzeige bereitstellen. In einem Beispiel kann eine Kommunikationsschnittstelle einen seriellen Anschluss, einen parallelen Anschluss, einen Universaleingabe- und Universalausgabeanschluss (GPIO-Anschluss), einen Spieleanschluss, einen Universal-Serial-Bus-Anschluss (USB-Anschluss), einen Mikro-USB-Anschluss, einen hochauflösenden Multimediaanschluss (HDMI-Anschluss), einen Videoanschluss, einen Audioanschluss, einen Bluetooth-Anschluss, einen Nahfeldkommunikationsanschluss (NFC-Anschluss), eine andere ähnliche Kommunikationsschnittstelle oder irgendeine Kombination davon enthalten.
  • Die Computervorrichtungsarchitektur 100 kann eine Tastaturschnittstelle 106 enthalten, die eine Kommunikationsschnittstelle zu einer Tastatur bereitstellt. In einer beispielhaften Ausführungsform kann die Computervorrichtungsarchitektur 100 eine anwesenheitsempfindliche Anzeigeschnittstelle 108 zum Verbinden mit einer anwesenheitsempfindlichen Anzeige 107 enthalten. In Übereinstimmung mit einigen bestimmten Ausführungsformen der offenbarten Technologie kann die anwesenheitsempfindliche Anzeigeschnittstelle 108 eine Kommunikationsschnittstelle zu verschiedenen Vorrichtungen wie etwa zu einer Zeigevorrichtung, zu einem Berührungsbildschirm, zu einer Tiefenkamera usw., die einer Anzeige zugeordnet oder nicht zugeordnet sein können, bereitstellen.
  • Die Computervorrichtungsarchitektur 100 kann dafür konfiguriert sein, eine Eingabevorrichtung über eine oder mehrere Eingabe/Ausgabe-Schnittstellen (z. B. die Tastaturschnittstelle 106, die Anzeigeschnittstelle 104, die anwesenheitsempfindliche Anzeigeschnittstelle 108, die Netzverbindungsschnittstelle 112, die Kameraschnittstelle 114 und die Schallschnittstelle 116 usw.) zu verwenden, um zu ermöglichen, dass ein Nutzer Informationen in der Computervorrichtungsarchitektur 100 erfasst. Die Eingabevorrichtung kann eine Maus, einen Trackball, ein Richtungs-Pad, ein Trackpad, ein berührungsverifiziertes Trackpad, ein anwesenheitsempfindliches Trackpad, eine anwesenheitsempfindliche Anzeige, ein Scrollrad, eine Digitalkamera, eine digitale Videokamera, eine Webcam, ein Mikrofon, einen Sensor, eine Chipkarte und dergleichen enthalten. Zusätzlich kann die Eingabevorrichtung mit der Computervorrichtungsarchitektur 100 integriert sein oder eine separate Vorrichtung sein. Die Eingabevorrichtung kann z. B. ein Beschleunigungsmesser, ein Magnetometer, eine Digitalkamera, ein Mikrofon und ein optischer Sensor sein.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Computervorrichtungsarchitektur 100 können eine Antennenschnittstelle 110, die eine Kommunikationsschnittstelle zu einer Antenne bereitstellt; eine Netzverbindungsschnittstelle 112, die eine Kommunikationsschnittstelle zu einem Netz bereitstellt, enthalten. In bestimmten Ausführungsformen ist eine Kameraschnittstelle 114 vorgesehen, die als eine Kommunikationsschnittstelle wirkt und Funktionen zum Erfassen digitaler Bilder von einer Kamera bereitstellt. In bestimmten Ausführungsformen ist eine Schallschnittstelle 116 als eine Kommunikationsschnittstelle zum Umsetzen von Schall in elektrische Signale unter Verwendung eines Mikrofons und zum Umsetzen elektrischer Signale in Schall unter Verwendung eines Lautsprechers vorgesehen. In Übereinstimmung mit beispielhaften Ausführungsformen ist ein Schreib-Lese-Datenspeicher (RAM) 118 vorgesehen, wobei Computeranweisungen und Daten in einer flüchtigen Datenspeichervorrichtung zur Verarbeitung durch die CPU 102 gespeichert werden können.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Computervorrichtungsarchitektur 100 können verschiedene Schnittstellen enthalten, die Kommunikationsschnittstellen zu verschiedenen Sensoren für die Datenerhebung bereitstellen. In bestimmten Ausführungsformen ist eine Umgebungslichtsensorschnittstelle 140 als eine Kommunikationsschnittstelle vorgesehen und stellt sie Funktionen bereit, um Lichtdaten von einem Umgebungslichtsensor zu erhalten. In bestimmten Ausführungsformen ist eine Thermometerschnittstelle 142 als eine Kommunikationsschnittstelle vorgesehen und stellt sie Funktionen bereit, um Temperaturdaten von einem Temperatursensor zu erfassen. In bestimmten Ausführungsformen ist eine Beschleunigungsmesserschnittstelle 144 als eine Kommunikationsschnittstelle vorgesehen und stellt sie Funktionen bereit, um Beschleunigungsmesserdaten von einem Beschleunigungsmesser zu erhalten. In bestimmten Ausführungsformen ist eine Gyroskopschnittstelle 146 als eine Kommunikationsschnittstelle vorgesehen und stellt sie Funktionen bereit, um Gyroskopdaten von einem Gyroskop zu erhalten. In bestimmten Ausführungsformen ist eine GPS-Ortsschnittstelle 148 als eine Kommunikationsschnittstelle vorgesehen und stellt sie Funktionen bereit, um Ortsdaten von einem GPS-Empfänger zu erhalten. In bestimmten Ausführungsformen ist eine Atmosphärendruckschnittstelle 152 als eine Kommunikationsschnittstelle vorgesehen und stellt sie Funktionen bereit, um Druckdaten von einem Drucksensor zu erhalten. In bestimmten Ausführungsformen ist eine Feuchtigkeitsschnittstelle 154 als eine Kommunikationsschnittstelle vorgesehen und stellt sie Funktionen bereit, um Feuchtigkeitsdaten von einem Feuchtigkeitssensor zu erhalten.
  • In Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform enthält die Computervorrichtungsarchitektur 100 einen Nur-Lese-Datenspeicher (ROM) 120, wo invarianter Systemcode oder Daten auf niedriger Ebene für Grundsystemfunktionen wie etwa Basis-Eingabe und Basis-Ausgabe (Basis-E/A), Start oder Empfang von Tastendrücken von einer Tastatur in einer nichtflüchtigen Datenspeichervorrichtung gespeichert sind. In Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform enthält die Computervorrichtungsarchitektur 100 ein Speichermedium 122 oder einen anderen geeigneten Typ eines Datenspeichers (z. B. RAM, ROM, programmierbaren Nur-Lese-Datenspeicher (PROM), löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Datenspeicher (EPROM), elektrisch löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Datenspeicher (EEPROM), Magnetplatten, optische Platten, Disketten, Festplatten, Wechselkassetten, Flash-Laufwerke), wo die Dateien, die ein Betriebssystem 124, Anwendungsprogramme 126 (einschließlich z. B. einer Web-Browser-Anwendung, einer Widget- oder Gadget-Engine und/oder anderer Anwendungen nach Bedarf) und Datendateien 128 enthalten, gespeichert sind. In Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform enthält die Computervorrichtungsarchitektur 100 eine Leistungsquelle 130, die einen geeigneten Wechselstrom (AC) oder Gleichstrom (DC) für die Leistungsversorgung von Komponenten bereitstellt. In Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform enthält die Computervorrichtungsarchitektur 100 ein Telephonieteilsystem 132, das die Sendung und den Empfang von Schall über ein Telephonnetz ermöglicht. Die Bestandteilvorrichtungen und die CPU 102 kommunizieren miteinander über einen Bus 134.
  • In Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform weist die CPU 102 eine geeignete Struktur auf, um ein Computerprozessor zu sein. In einer Anordnung kann die CPU 102 mehr als eine Verarbeitungseinheit enthalten. Der RAM 118 ist über eine Schnittstelle mit dem Computerbus 134 verbunden, um während der Ausführung von Softwareprogrammen wie etwa den Betriebssystemanwendungsprogrammen und Vorrichtungstreibern eine schnelle RAM-Speicherung für die CPU 102 bereitzustellen. Genauer lädt die CPU 102 durch einen Computer ausführbare Prozessschritte von dem Speichermedium 122 oder von anderen Medien in ein Gebiet des RAM 118, um Softwareprogramme auszuführen. Die Daten können in dem RAM 118 gespeichert werden, wo auf die Daten während der Ausführung durch die Computer-CPU 102 zugegriffen werden kann. In einer beispielhaften Konfiguration enthält die Vorrichtungsarchitektur 100 wenigstens 125 MB RAM und 256 MB Flash-Speicher.
  • Das Speichermedium 122 selbst kann eine Anzahl physikalischer Laufwerkseinheiten wie etwa ein Redundant Array of Independent Disks (RAID), ein Diskettenlaufwerk, einen Flash-Datenspeicher, ein USB-Flash-Laufwerk, ein externes Festplattenlaufwerk, ein Thumb-Laufwerk, ein Stiftlaufwerk, ein Key-Laufwerk, ein optisches High-Density-Digital-Versatile-Disk-Plattenlaufwerk (HD-DVD-Plattenlaufwerk), ein internes Festplattenlaufwerk, ein optisches BluRay-Plattenlaufwerk oder ein optisches holographisches digitales Datenspeicherplattenlaufwerk (HDDS-Plattenlaufwerk), einen synchronen dynamischen Schreib-Lese-Speicher eines externen Mini-Dual-Inline-Datenspeichermoduls (DIMM-SDRAM) oder einen externen Mikro-DIMM-SDRAM enthalten. Solche computerlesbaren Speichermedien ermöglichen, dass eine Computervorrichtung auf durch einen Computer ausführbare Prozessschritte, Anwendungsprogramme und dergleichen, die auf Wechseldatenspeichermedien und fest eingebauten Datenspeichermedien gespeichert sind, zugreift, um Daten von der Vorrichtung zu entladen und auf die Vorrichtung Daten heraufzuladen. Ein Computerprogrammprodukt wie etwa eines, das ein Kommunikationssystem nutzt, kann in dem Speichermedium 122 konkret verkörpert sein, das ein maschinenlesbares Speichermedium umfassen kann.
  • In Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform kann der Begriff Computervorrichtung, wie er hier verwendet ist, eine CPU sein oder als eine CPU (z. B. die CPU 102 aus 1) entworfen sein. In dieser beispielhaften Ausführungsform kann die Computervorrichtung mit einer oder mehreren Peripherievorrichtungen wie etwa einer Anzeige gekoppelt sein, verbunden sein und/oder in Kommunikation stehen. In einer anderen beispielhaften Ausführungsform kann sich der Begriff Computervorrichtung, wie er hier verwendet ist, auf eine Mobilcomputervorrichtung 200 wie etwa ein Smartphone oder einen Tablet-Computer beziehen. In dieser beispielhaften Ausführungsform kann die Computervorrichtung Inhalt an ihre lokale Anzeige und/oder an einen oder mehrere Lautsprecher ausgeben. In einer anderen beispielhaften Ausführungsform kann die Computervorrichtung Inhalt an eine externe Anzeigevorrichtung (z. B. über Wi-Fi) wie etwa an ein Fernsehgerät oder an ein externes Computersystem ausgeben.
  • In einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologie kann die Mobilcomputervorrichtung 200 irgendeine Anzahl von Hardware und/oder Softwareanwendungen, die ausgeführt werden, um irgendwelche der Operationen zu ermöglichen, enthalten. In einigen Ausführungsformen können eine oder mehrere E/A-Schnittstellen die Kommunikation zwischen der Computervorrichtung und einer oder mehreren Eingabe/Ausgabe-Vorrichtungen ermöglichen. Zum Beispiel können ein Universal-Serial-Bus-Anschluss, ein serieller Anschluss, ein Plattenlaufwerk, ein CD-ROM-Laufwerk und/oder eine oder mehrere Nutzerschnittstellenvorrichtungen wie etwa eine Anzeige, eine Tastatur, ein Tastenfeld, eine Maus, ein Bedienfeld, eine Berührungsbildschirmanzeige, ein Mikrofon usw. eine Nutzerinteraktion mit der Computervorrichtung ermöglichen. Die eine oder die mehreren E/A-Schnittstellen können genutzt werden, um Daten und/oder Nutzeranweisungen von einer breiten Vielzahl von Eingabevorrichtungen zu empfangen oder zu erheben. Die empfangenen Daten können in verschiedenen Ausführungsformen der offenbarten Technologie wie gewünscht durch einen oder mehrere Computerprozessoren verarbeitet und/oder in einer oder in mehreren Datenspeichervorrichtungen gespeichert werden.
  • Eine oder mehrere Netzschnittstellen können die Verbindung der Computervorrichtungseingänge und Computervorrichtungsausgänge mit einem oder mit mehreren geeigneten Netzen und/oder mit einer oder mit mehreren geeigneten Verbindungen; z. B. mit den Verbindungen, die die Kommunikation mit irgendeiner Anzahl dem System zugeordneter Sensoren ermöglichen, ermöglichen. Ferner können die eine oder die mehreren Netzschnittstellen die Verbindung mit einem oder mit mehreren geeigneten Netzen; z. B. mit einem lokalen Netz, mit einem Weitverkehrsnetz, mit dem Internet, mit einem Zellennetz, mit einem Funkfrequenznetz, mit einem Bluetooth-fähigen Netz, mit einem Wi-Fi-fähigen Netz, mit einem satellitengestützten Netz, mit irgendeinem verdrahteten Netz, mit irgendeinem drahtlosen Netz usw. für die Kommunikation mit externen Vorrichtungen und/oder Systemen ermöglichen.
  • 2 zeigt eine Darstellung einer Mobilcomputervorrichtung 200 in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform. Wie in 2 gezeigt ist, kann die Computervorrichtung eine Mobilcomputervorrichtung, z. B. ein Smartphone oder ein Tablet, sein. Die Mobilcomputervorrichtung 200 kann eine eingebaute oder integrierte Anzeige 202 (einen „Bildschirm“) zur Darstellung einer graphischen Nutzerschnittstelle (GUI) eines Webbrowsers aufweisen. Die Anzeige kann mit einer anwesenheitsempfindlichen Eingabevorrichtung kombiniert sein, um eine berührungsempfindliche oder anwesenheitsempfindliche Anzeige zum Empfangen einer Nutzereingabe von einem Schreibstift, einem Finger oder einem anderen Mittel zur Gesteneingabe zu bilden. In einigen Ausführungsformen kann die Mobilcomputervorrichtung 200 ebenfalls eine Schallerzeugungsvorrichtung wie etwa einen Lautsprecher, einen piezoelektrischen Summer oder dergleichen enthalten oder können diese ihr zugeordnet sein.
  • Die Mobilcomputervorrichtung 200 kann mit einer Bilderfassungsvorrichtung 204 in Kommunikation stehen, um Inhalt zu erfassen oder aufzuzeichnen. Wie in 2 gezeigt ist, kann die Computervorrichtung eine eingebaute oder interne Bilderfassungsvorrichtung, z. B. eine Kamera, enthalten. Die Bilderfassungsvorrichtung kann eine Beleuchtungsvorrichtung, z. B. eine Blitzlichtvorrichtung oder eine IR-Bake, enthalten oder diese kann ihr zugeordnet sein. In einer anderen beispielhaften Ausführungsform kann die Bilderfassungsvorrichtung extem gegenüber der Computervorrichtung sein und mit der Computervorrichtung z. B. über eine Direktverbindung oder eine drahtlose Kopplung in Kommunikation stehen.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann die Mobilcomputervorrichtung 200 eine oder mehrere Antennen oder Funkeinrichtungen für die drahtlose Kommunikation enthalten. Diese können Antennen zum Empfang von GPS, Wi-Fi oder anderen Funkkommunikationen enthalten. Außerdem kann die Mobilcomputervorrichtung einen oder mehrere Sensoren zum Detektieren, z. B. und ohne Einschränkung, der Temperatur, des Drucks, der Höhe, der magnetischen Richtung usw. enthalten.
  • Wie hier beschrieben ist, enthalten Ausführungsformen der offenbarten Technologie Techniken zum Verlängern der Batteriebetriebsdauer einer Mobilvorrichtung durch Überwachen der Mobilvorrichtung, um zu bestimmen, ob die Mobilvorrichtung in einem inaktiven Zustand ist. Die Batteriebetriebsdauer kann z. B. dadurch erhalten werden, dass die Mobilvorrichtung in einem Leerlaufzustand angeordnet wird, in dem ein oder mehrere Merkmale der Mobilvorrichtung vorübergehend deaktiviert sein können.
  • In Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen kann ein Prozessor der Mobilvorrichtung bestimmen, dass die Mobilvorrichtung für eine erste Zeitdauer in einem inaktiven Zustand ist. In Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen kann eine Mobilvorrichtung in einem inaktiven Zustand sein, falls der Bildschirm 202 der Mobilvorrichtung für eine spezifizierte ununterbrochene Zeitdauer ausgeschaltet geblieben ist. In einigen Ausführungsformen kann der Bildschirm 202 als ausgeschaltet angesehen werden, falls ein Prozessor bestimmt, dass keine Signale zur Anzeige auf dem Bildschirm 202 ausgegeben werden. In einigen Ausführungsformen kann der Bildschirm 202 als ausgeschaltet angesehen werden, falls ein Prozessor bestimmt, dass der Bildschirm 202 keine Leistung empfängt.
  • In einigen Ausführungsformen kann eine Mobilvorrichtung in einem inaktiven Zustand sein, falls ein Prozessor bestimmt, dass die Mobilvorrichtung für eine spezifizierte ununterbrochene Zeitdauer feststehend ist. In Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen kann die Mobilvorrichtung als feststehend angesehen werden, falls sie sich überhaupt nicht bewegt. In einigen Ausführungsformen kann eine Mobilvorrichtung als feststehend angesehen werden, falls sie sich nicht schneller als mit einer Schwellengeschwindigkeit bewegt oder innerhalb einer lokalen Umgebung weiter als eine Schwellenentfemung ist. Zum Beispiel kann ein Mobiltelephon in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, das in einem Becherhalter in einem bewegten Fahrzeug liegt und von dem Nutzer nicht verwendet wird, trotz der Tatsache, dass es wegen des Rütteins des Fahrzeugs kleine lokalisierte Bewegungen innerhalb des Becherhalters erfahren kann sowie die äußere Geschwindigkeit der Bewegung des Fahrzeugs erfahren kann, als in einem inaktiven Zustand angesehen werden. Der Fachmann auf dem Gebiet versteht, dass es möglich ist, einen Prozessor zu verwenden, der Signale von verschiedenen Sensoren einer Mobilvorrichtung wie etwa z. B. von einem Beschleunigungsmesser, von einem Gyroskop, von einem GPS-Empfänger, von einem Orientierungssensor, von einem Kompass oder von irgendeinem anderen geeigneten Sensor empfängt, um zu bestimmen, ob eine Mobilvorrichtung lokalisierte Bewegungen erfährt, die über eine erste Zeitdauer einen vordefinierten Geschwindigkeitsschwellenwert und Entfernungsschwellenwert überstiegen haben. In einigen Ausführungsformen kann es nicht erwünscht sein, die Mobilvorrichtung in einen inaktiven Zustand zu versetzen, falls die Mobilvorrichtung in einem Fahrzeug ist, so dass der Prozessor, der Signale von verschiedenen Mobilvorrichtungssensoren empfängt, bestimmen kann, dass sich die Mobilvorrichtung in einem Fahrzeug bewegt, und verhindern kann, dass davon ausgegangen wird, dass die Mobilvorrichtung in einem inaktiven Zustand ist.
  • In Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen kann eine Mobilvorrichtung 200 in einem inaktiven Zustand sein, falls sowohl (a) der Bildschirm 202 ausgeschaltet ist, als auch (b) die Mobilvorrichtung 200 für eine erste Zeitdauer feststehend ist. Zum Beispiel kann eine Mobilvorrichtung in einigen Ausführungsformen in einem inaktiven Zustand sein, falls der Bildschirm 202 eine Stunde ausgeschaltet geblieben und die Mobilvorrichtung 200 feststehend ist. Es ist zu verstehen, dass es viele Bedingungen geben kann, die gemessen oder detektiert werden könnten, um zu bestimmen, ob eine Mobilvorrichtung 200 inaktiv ist, wobei die hier dargestellten Bedingungen lediglich veranschaulichend sind.
  • Wie oben diskutiert wurde, kann ein Prozessor einer Mobilvorrichtung 200 in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen bestimmen, dass die Mobilvorrichtung 200 für eine erste Zeitdauer in einem inaktiven Zustand ist. In einigen Ausführungsformen kann der Prozessor veranlassen, dass eine oder mehrere Mobilanwendungen der Mobilvorrichtung 200 für eine zweite Zeitdauer in einen ersten Leerlaufzustand eintreten, falls ein Prozessor bestimmt, dass die Mobilvorrichtung für eine erste Zeitdauer in einem inaktiven Zustand ist. In einigen Ausführungsformen kann ein Leerlaufzustand bedeuten, dass bestimmte Merkmale oder Funktionen der Mobilvorrichtung 200 deaktiviert sind. Zum Beispiel kann der Prozessor in einigen Ausführungsformen einen GPS-Empfänger ausschalten und verhindern, dass Wi-Fi-Abtastungen ausgeführt werden. In einigen Ausführungsformen kann ein Leerlaufzustand bedeuten, dass ein Prozessor verhindert, dass eine oder mehrere Mobilvorrichtungen verschiedene Funktionen ausführen oder bestimmte Merkmale der Vorrichtung nutzen, die dazu neigen können, die Batterie zu entleeren. In einigen Ausführungsformen kann der Leerlaufzustand bedeuten, dass ein Prozessor den Netzzugriff einer Mobilanwendung beschränken kann, veranlassen kann, dass Weckverriegelungen der Mobilanwendung ignoriert werden, und/oder erzwingen kann, dass Synchronisationen, Aufgaben und Alarme verschoben werden.
  • In Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen kann ein Prozessor der Mobilvorrichtung verhindern, dass die Mobilanwendung einen drahtlosen Transceiver der Mobilvorrichtung nutzt, um z. B. auf ein drahtloses Netz oder Zellennetz zuzugreifen, um zu verhindern, dass eine Mobilanwendung Netzzugriff hat. Zum Beispiel kann einer Mobilanwendung in einigen Ausführungsformen eine Firewall zugeordnet sein, die bestimmt, ob die Mobilanwendung Netzzugriff hat. In einigen Ausführungsformen kann der Prozessor die Firewall aktivieren, um zu verhindern, dass die Mobilanwendung Netzzugriff hat. In Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen kann sich der Netzzugriff auf ein Mobilnetz wie etwa Wi-Fi, ein Zellennetz, Bluetooth, WiMax oder irgendein anderes solches Netz beziehen.
  • Eine Weckverriegelung kann eine Funktion einer Mobilanwendung sein, die ermöglicht, dass die Mobilanwendung ein Leistungsmerkmal einer Mobilvorrichtung steuert. Zum Beispiel kann eine Mobilvorrichtung in einigen Ausführungsformen eine oder mehrere Weckverriegelungen aktivieren, um die CPU in Betrieb zu halten, zu verhindern, dass der Bildschirm 202 gedimmt wird, zu verhindern, dass der Bildschirm 202 ausgeschaltet wird, oder zu verhindern, dass eine Tastaturhintergrundbeleuchtung ausgeschaltet wird. In Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann ein Prozessor der Vorrichtung veranlassen, dass eine oder mehrere Weckverriegelungen einer Mobilanwendung durch die Mobilvorrichtung ignoriert werden, wenn die Vorrichtung in einem Leerlaufzustand ist. Somit kann eine Mobilanwendung in einigen Ausführungsformen während eines Leerlaufzustands z. B. davor beschränkt werden, dass die CPU in Betrieb gehalten wird, zu verhindern, dass der Bildschirm 202 gedimmt wird, zu verhindern, dass der Bildschirm 202 ausgeschaltet wird, oder zu verhindern, dass eine Tastaturhintergrundbeleuchtung ausgeschaltet wird.
  • In einigen Ausführungsformen kann es typisch sein, dass Mobilanwendungen Synchronisationen, Aufgaben und Alarme als Teil ihres normalen Funktionierens intermittierend ausführen. Zum Beispiel kann eine Synchronisation oder ein Auftrag das Auslesen einer E-Mail, das Synchronisieren eines Kalendereintrags oder das Herunterladen einer Aktualisierung zu der Anwendung enthalten. Ein durch eine Mobilanwendung ausgeführter Alarm kann z. B. die CPU aufwecken. In Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann ein Prozessor der Vorrichtung veranlassen, dass eine oder mehrere Synchronisationen, ein oder mehrere Aufträge oder ein oder mehrere Alarmfunktionen einer Mobilanwendung verzögert werden, wenn die Mobilanwendung in einem Leerlaufzustand ist. In einigen Ausführungsformen kann die Ausführung der Synchronisation, des Auftrags oder der Alarmfunktionen bis zu einer Aufrechterhaltungszeitdauer, die auf eine Leerlaufzeitdauer folgt, verzögert werden. In einigen Ausführungsformen kann die Ausführung der Synchronisation, des Auftrags oder der Alarmfunktionen verzögert werden, bis die Mobilvorrichtung wieder aktiv wird und den Leerlaufzustand verlässt. In Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das Betriebssystem der Mobilvorrichtung die Synchronisation, den Auftrag und die Alarmfunktionen einer Mobilanwendung während der Leerlaufzeitdauer für die Ausführung zu einem künftigen Zeitpunkt puffern. In einigen Ausführungsformen kann ein Prozessor ermöglichen, dass während eines Leerlaufzustands ein oder mehrere Alarme einer Mobilanwendung ausgelöst werden und ausgeführt werden, während der Prozessor die Ausführung anderer Alarme verzögern kann. Zum Beispiel können in einigen Ausführungsformen Alarme, die durch eine Mobilanwendung unter Verwendung spezifischer APIs oder Befehle, z. B. unter Verwendung einer setAndAllowWhileldle()-API, eingestellt werden, während eines Leerlaufzustands weiter ausgelöst werden, während Alarme, die durch eine Mobilanwendung unter Verwendung anderer APIs oder Befehle, z. B. unter Verwendung einer setAlarm()-API, eingestellt werden, durch einen Prozessor verzögert werden können.
  • In Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen kann ein Wecker der Mobilvorrichtung, der z. B. verwendet wird, einen Nutzer aus dem Schlaf zu wecken, unter Verwendung einer bestimmten API wie etwa der setAlarmClock()-API eingestellt werden. In einigen Ausführungsformen kann das Auslösen eines unter Verwendung einer bestimmten API wie etwa der setAlarmCiock()-APi eingestellten Weckeralarms durch einen Prozessor veranlassen, dass ein Prozessor veranlasst, dass eine Mobilanwendung den Leerlaufzustand verlässt. In einigen Ausführungsformen kann ein Prozessor der Mobilvorrichtung in Ansprechen auf die Auslösung eines unabhängigen Weckeralarms veranlassen, dass eine Mobilanwendung den Leerlaufzustand kurz vor dem Auslösen des Weckeralarms verlässt, um zu ermöglichen, dass anstehende Synchronisationen, Aufgaben und Alarme ausgeführt werden, bevor der Weckeralarm ausgelöst wird. Zum Beispiel kann der Prozessor in einigen Ausführungsformen veranlassen, dass die Mobilanwendung den Leerlaufzustand 5 Sekunden, bevor der Weckeralarm ausgelöst wird, verlässt.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann ein Prozessor einer Mobilvorrichtung in einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eine Mobilanwendung in einem Leerlaufzustand anordnen. Der Leerlaufzustand kann eine Zeit dauern, die als eine Leerlaufzeitdauer bezeichnet werden kann. Wie zuvor erwähnt wurde, kann es in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen mehrere aufeinanderfolgende Leerlaufzeitdauern geben. In einigen Ausführungsformen kann auf jede Leerlaufzeitdauer eine Aufrechterhaltungszeitdauer folgen. In Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen kann eine Aufrechterhaltungszeitdauer eine Zeitdauer sein, während der eine Mobilanwendung einer Mobilvorrichtung, die zuvor in einem Leerlaufzustand gewesen ist, vorübergehend aus dem Leerlaufzustand entnommen wird. Zum Beispiel kann in einigen Ausführungsformen während einer Aufrechterhaltungszeitdauer einer Mobilanwendung Netzzugriff gewährt werden, kann zugelassen werden, dass sie Weckverriegelungen effektiv nutzt, und kann sie Synchronisationen, Aufträge und Alarme, die während der vorhergehenden Leerlaufzeitdauer verzögert wurden, ausführen. Wie gewürdigt werden wird, kann dieser Zyklus von Leerlaufzeitdauern, gefolgt von Aufrechterhaltungszeitdauern, ermöglichen, dass eine Mobilvorrichtung Batteriebetriebsdauer spart, während zugelassen wird, dass Mobilanwendungen periodisch Aktualisierungen ausführen.
  • In Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen kann jede nachfolgende Leerlaufzeitdauer eine größere Dauer als die letzte haben. Zum Beispiel kann in einigen Ausführungsformen eine erste Leerlaufzeitdauer eine Stunde dauern, kann eine zweite Leerlaufzeitdauer zwei Stunden dauern, kann eine dritte Leerlaufzeitdauer vier Stunden dauern und kann eine vierte Leerlaufzeitdauer sechs Stunden dauern. In anderen Ausführungsformen kann eine erste Leerlaufzeitdauer dreißig Sekunden sein, kann eine zweite Leerlaufzeitdauer eine Minute sein, kann eine dritte Leerlaufzeitdauer zwei Minuten sein und kann eine vierte Leerlaufzeitdauer vier Minuten sein. In einigen Ausführungsformen kann jede nachfolgende Leerlaufzeitdauer eine Dauer besitzen, die doppelt so lang wie die vorhergehende Leerlaufzeitdauer ist. Wie oben beschrieben wurde, kann jedes nachfolgende Paar von Leerlaufzeitdauern durch eine Aufrechterhaltungszeitdauer getrennt sein, während der einer Mobilanwendung auf die Funktionen und Merkmale, die zuvor während der Leerlaufzeitdauer beschränkt waren, vorübergehender Zugriff gewährt werden kann. In Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen kann jede Aufrechterhaltungszeitdauer dieselbe Dauer wie jede andere Aufrechterhaltungszeitdauer besitzen. Es ist zu verstehen, dass die als die Dauern der Leerlaufzeitdauern dargestellten Zeiten lediglich Beispiele sind und der Fachmann auf dem Gebiet erkennt, dass für die hier beschriebenen Verfahren irgendeine Anzahl von Kombinationen von Leerlaufzeitdauern und Aufrechterhaltungszeitdauern mit unterschiedlichen Dauern betrachtet werden kann. In Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen kann die Mobilanwendung der Mobilvorrichtung bis zu dem Zeitpunkt, zu dem ein Prozessor der Mobilvorrichtung bestimmt, dass die Mobilvorrichtung nicht mehr in einem inaktiven Zustand ist, zwischen Leerlaufzeitdauern und Aufrechterhaltungszeitdauern weiter abwechseln.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, kann ein Prozessor bestimmen, dass eine Mobilvorrichtung in einem inaktiven Zustand ist, falls für eine Zeitdauer der Bildschirm 202 ausgeschaltet ist oder die Mobilvorrichtung feststehend ist. In Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen kann die Mobilvorrichtung den inaktiven Zustand verlassen und kann eine Mobilanwendung der Vorrichtung den Zyklus von Leerlaufzeitdauern und Aufrechterhaltungszeitdauern beenden, falls die Mobilvorrichtung aktiv wird. Dementsprechend kann die Mobiivorrichtung und/oder irgendeine Mobilanwendung, die in einem Leerlaufzustand angeordnet worden ist, in einigen Ausführungsformen den Leerlaufzustand verlassen und zur normalen Funktionalität zurückkehren, falls die Mobilvorrichtung den inaktiven Zustand verlässt. In Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen kann ein Prozessor bestimmen, dass die Mobilvorrichtung in einem aktiven Zustand ist, falls der Prozessor Signale empfängt, die angeben, dass der Bildschirm 202 eingeschaltet worden ist. In Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen kann ein Prozessor bestimmen, dass die Mobilvorrichtung in einem aktiven Zustand ist, falls ein Prozessor Signale empfängt, die angeben, dass die Mobilvorrichtung aufhört feststehend zu sein. Zum Beispiel kann ein Prozessor in Ansprechen auf den Empfang von Signalen z. B. von einem Beschleunigungsmesser über eine Beschleunigungsmesserschnittstelle 144, von einem Gyroskop über eine Gyroskopschnittstelle 146 oder von einem GPS-Empfänger über eine GPS-Ortsschnittstelle 148 bestimmen, dass die Mobilvorrichtung 200 in Bewegung ist. In einigen Ausführungsformen können Sensoren der Mobilvorrichtung genutzt werden, um die Bewegung der Mobilvorrichtung zu überwachen, um zu bestimmen, ob sich die Mobilvorrichtung bewegt, wenn ein Prozessor bestimmt, dass eine Mobilvorrichtung in einem inaktiven Zustand ist. Falls ein Prozessor von einem Sensor der Mobilvorrichtung Signale empfängt, die angeben, dass sich die Mobilvorrichtung bewegt, kann der Prozessor die Mobilvorrichtung aus dem inaktiven Zustand entnehmen und in einem aktiven Zustand anordnen. Ein aktiver Zustand kann einen Zustand der Mobilvorrichtung repräsentieren, in dem die Mobilvorrichtung und/oder die Mobilanwendungen auf unbeschränkte Weise arbeiten können. Zum Beispiel kann ein Prozessor in einem aktiven Zustand einen GPS-Empfänger der Mobilvorrichtung einschalten und die Wi-Fi-Abtastung aktivieren. In Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen kann ein Prozessor die Mobilvorrichtung aus dem inaktiven Zustand entnehmen und in einem aktiven Zustand anordnen, falls ein oder mehrere Sensoren der Mobilvorrichtung irgendeine Bewegung detektieren. In einigen Ausführungsformen kann ein Prozessor die Mobilvorrichtung aus dem inaktiven Zustand entnehmen und in einem aktiven Zustand anordnen, falls ein oder mehrere Sensoren der Mobilvorrichtung eine Bewegung der Mobilvorrichtung detektieren, die eine Schwellengeschwindigkeit oder Schwellenbeschleunigung übersteigt oder die innerhalb einer spezifizierten Zeitdauer eine Schwellenentfernung der Bewegung übersteigt. In einigen Ausführungsformen kann die Mobilvorrichtung aus dem inaktiven Zustand entnommen werden, falls die Mobilvorrichtung in eine Leistungsquelle gesteckt ist.
  • In Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen kann ein Prozessor eine Mobilvorrichtung oder Mobilanwendung in Ansprechen auf den Empfang eines Signals von einer anderen Vorrichtung oder von einer anderen Anwendung vorübergehend aus einem Leerlaufzustand entnehmen. Zum Beispiel kann ein Prozessor der Mobilvorrichtung in einigen Ausführungsformen für eine kurze Zeitdauer einer Mobilanwendung Netzzugriff und das Ausführen von Weckverriegelungen für die Mobilanwendung gewähren, falls die Mobilvorrichtung ein Tickle empfängt. In Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen kann ein Tickle eine Push-Nachricht sein, die durch einen Push-Messaging-Dienst geliefert wird. In einigen Ausführungsformen kann ein Prozessor in Ansprechen auf den Empfang eines Tickles vorübergehend einer Mobilanwendung Netzzugriff gewähren und ermöglichen, dass Weckverriegelungen ausgeführt werden. In einigen Ausführungsformen kann der Prozessor der Mobilvorrichtung nur für eine kurze Zeitdauer der Mobilanwendung Netzzugriff gewähren und Weckverriegelungen ausführen, falls das Tickle wie etwa z. B. ein Tickle „hoher Priorität“ einer bestimmten Klassifikation zugeordnet ist.
  • Es kann Situationen geben, in denen ein Nutzer nicht wünschen kann, dass eine bestimmte Mobilanwendung Funktionalität verliert, wenn die Mobilvorrichtung in einem Zustand der Inaktivität ist. Dementsprechend kann ein Prozessor der Mobilvorrichtung in einigen Ausführungsformen eine Angabe des Wunschs eines Nutzers empfangen, eine einzelne Mobilanwendung in eine Whitelist aufzunehmen. In Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen kann ein Prozessor ermöglichen, dass eine Mobilanwendung in einer Whitelist einen Teil der Funktionalitäten oder alle Funktionalitäten, die die Mobilanwendung andernfalls verloren hätte, wenn der Prozessor die Mobilanwendung in einem Leerlaufzustand anordnet, behält. Zum Beispiel kann ein Prozessor in einigen Ausführungsformen ermöglichen, dass eine Mobilanwendung in der Whitelist eine oder mehrere Weckverriegelungen verwendet, selbst wenn die Mobilanwendung in einem Leerlaufzustand ist. In einigen Ausführungsformen kann ein Prozessor Aufgaben, Synchronisationen und Alarm einer Mobilanwendung in einer Whitelist verzögern, wie er es normalerweise in einem Leerlaufzustand tun würde.
  • 3 ist ein Ablaufplan eines Verfahrens 300 in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Implementierung. Wie in 3 gezeigt ist, enthält das Verfahren in einigen Implementierungen das Bestimmen 302, dass eine Mobilvorrichtung für eine erste Zeitdauer in einem inaktiven Zustand ist. In Übereinstimmung mit einigen Implementierungen kann eine Mobilvorrichtung in einem inaktiven Zustand sein, falls ein Prozessor bestimmt, dass für die erste Zeitdauer der Bildschirm 202 ausgeschaltet ist oder die Mobilvorrichtung feststehend ist. Das Verfahren kann das Veranlassen 304 enthalten, dass eine Mobilanwendung der Mobilvorrichtung für eine zweite Zeitdauer in einen ersten Leerlaufzustand eintritt. In Übereinstimmung mit einigen Implementierungen kann der Leerlaufzustand wie oben beschrieben ein Zustand der Mobilvorrichtung sein, in dem bestimmte Merkmale oder Funktionen der Mobilvorrichtung und/oder der Mobilanwendung beschränkt sein können. Das Verfahren kann das Veranlassen 306, dass die Mobilanwendung der Mobilvorrichtung in Ansprechen auf den Ablauf der zweiten Zeitdauer für eine dritte Zeitdauer in einen Aufrechterhaltungszustand eintritt, enthalten. Wie oben beschrieben wurde, kann ein Aufrechterhaltungszustand ein Zustand der Mobilvorrichtung sein, in dem einige oder alle Merkmale und Funktionen der Mobilvorrichtung und/oder der Mobilanwendung vorübergehend wiederhergestellt sind, um zu ermöglichen, dass die Mobilvorrichtung Aktualisierungen ausführt. Schließlich kann das Verfahren das Veranlassen 308, dass die Mobilanwendung der Mobilvorrichtung in Ansprechen auf den Ablauf der dritten Zeitdauer für eine vierte Zeitdauer in einen zweiten Leerlaufzustand eintritt, enthalten.
  • Selbstverständlich sind die verschiedenen in 3 gezeigten Schritte nur veranschaulichend und können Schritte entfernt werden, andere Schritte verwendet werden oder kann die Reihenfolge der Schritte geändert werden.
  • Oben sind bestimmte Ausführungsformen der offenbarten Technologie anhand von Blockschaltplänen und Ablaufplänen von Systemen und Verfahren und/oder Computerprogrammprodukten in Übereinstimmung mit beispielhaften Ausführungsformen der offenbarten Technologie beschrieben worden. Es ist festzustellen, dass ein oder mehrere Blöcke der Blockschaltpläne und Ablaufpläne und Kombinationen von Blöcken in den Blockschaltplänen bzw. Ablaufplänen durch durch Computer ausführbare Programmanweisungen implementiert werden können. Gleichfalls können einige Blöcke der Blockschaltpläne und Ablaufpläne in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologie nicht notwendig in der dargestellten Reihenfolge ausgeführt werden oder überhaupt nicht notwendig ausgeführt werden.
  • Diese durch den Computer ausführbaren Programmanweisungen können in einen Universalcomputer, in einen Spezialcomputer, in einen Prozessor oder in ein anderes programmierbares Datenverarbeitungsgerät geladen werden, um eine bestimmte Maschine herzustellen, so dass die Anweisungen, die in dem Computer, Prozessor oder anderen programmierbaren Datenverarbeitungsgerät ausgeführt werden, Mittel erzeugen, um eine oder mehrere in dem Ablaufplanblock oder in den Ablaufplanblöcken spezifizierte Funktionen zu implementieren. Diese Computerprogrammanweisungen können ebenfalls in einem computerlesbaren Datenspeicher gespeichert sein, der einen Computer oder ein anderes programmierbares Datenverarbeitungsgerät anweisen kann, auf bestimmte Weise so zu fungieren, dass die in dem computerlesbaren Datenspeicher gespeicherten Anweisungen einen Herstellungsartikel erstellen, der Anweisungsmittel enthält, die eine oder mehrere in dem Ablaufplanblock oder in den Ablaufplanblöcken spezifizierte Funktionen implementieren. Als ein Beispiel können Ausführungsformen der offenbarten Technologie ein Computerprogrammprodukt schaffen, das ein durch einen Computer verwendbares Medium umfasst, in dem computerlesbarer Programmcode oder Programmanweisungen verkörpert sind, wobei der computerlesbare Programmcode dafür ausgelegt ist ausgeführt zu werden, um eine oder mehrere in dem Ablaufplanblock oder in den Ablaufplanblöcken spezifizierte Funktionen zu implementieren. Außerdem können die Computerprogrammanweisungen in einen Computer oder in ein anderes programmierbares Datenverarbeitungsgerät geladen werden, um zu veranlassen, dass in dem Computer oder in dem anderen programmierbaren Gerät eine Reihe von Operationselementen oder Operationsschritten ausgeführt werden, um einen computerimplementierten Prozess zu erzeugen, so dass die Anweisungen, die in dem Computer oder anderen programmierbaren Gerät ausgeführt werden, Elemente oder Schritte zur Implementierung der in dem Ablaufplanblock oder in den Ablaufplanblöcken spezifizierten Funktionen bereitstellen.
  • Dementsprechend unterstützen Blöcke der Blockschaltpläne und Ablaufpläne Kombinationen von Mitteln zur Ausführung der spezifizierten Funktionen, Kombinationen von Elementen oder Schritten zur Ausführung der spezifizierten Funktionen und Programmanweisungsmittel zur Ausführung der spezifizierten Funktionen. Es ist zu verstehen, dass jeder Block der Blockschaltpläne und Ablaufpläne und Kombinationen von Blöcken in den Blockschaltplänen und Ablaufplänen durch hardwaregestützte Spezialcomputersysteme, die die spezifizierten Funktionen, Elemente oder Schritte ausführen, oder durch Kombinationen von Spezialhardwaresystemen und Spezialcomputeranweisungen implementiert werden können.
  • Obwohl in Verbindung mit den derzeit als am praktischsten betrachteten Ausführungsformen bestimmte Ausführungsformen der offenbarten Technologie beschrieben worden sind, ist die offenbarte Technologie selbstverständlich nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt, sondern soll sie im Gegenteil verschiedene Änderungen und äquivalente Anordnungen, die im Schutzumfang der beigefügten Ansprüche enthalten sind, umfassen. Obwohl hier spezifische Begriffe genutzt sind, sind sie nur in einem allgemeinen und beschreibenden Sinn und nicht zur Beschränkung verwendet.
  • In Übereinstimmung mit Ausführungsformen enthält die offenbarte Technologie Techniken zum Erhalten der Batteriebetriebsdauer einer Mobilvorrichtung durch Überwachen einer Mobilvorrichtung, um einen Zustand der Inaktivität zu bestimmen. Ein Zustand der Inaktivität kann bestimmt werden, falls für eine Zeitdauer der Bildschirm der Mobilvorrichtung ausgeschaltet ist und die Mobilvorrichtung feststehend bleibt. Dadurch, dass die Mobilvorrichtung und/oder eine Mobilanwendung der Mobilvorrichtung für aufeinanderfolgende Leerlaufzeitdauern, die durch Aufrechterhaltungszeitdauern getrennt sind, in einem Leerlaufzustand angeordnet wird, kann Batteriebetriebsdauer erhalten werden. In einem Leerlaufzustand kann verhindert werden, dass die Mobilvorrichtung und/oder eine Mobilanwendung der Mobilvorrichtung verschiedene Merkmale oder Funktionen der Mobilvorrichtung, die dazu neigen können, die Batterie zu entleeren, nutzt. Während der Aufrechterhaltungszeitdauern kann der Mobilvorrichtung und/oder der Mobilanwendung vorübergehend Zugriff auf die verschiedenen Merkmale und Funktionen gewährt werden, um vorübergehend zu ermöglichen, dass die Mobilvorrichtung und/oder die Mobilanwendung Aktualisierungen ausführt.
  • Diese schriftliche Beschreibung verwendet Beispiele zur Offenbarung bestimmter Ausführungsformen der offenbarten Technologie einschließlich der besten Ausführungsart und außerdem, um zu ermöglichen, dass der Fachmann auf dem Gebiet bestimmte Ausführungsformen der offenbarten Technologie einschließlich der Herstellung und Verwendung irgendwelcher Vorrichtungen oder Systeme und der Ausführung irgendwelcher enthaltener Verfahren verwirklicht. Der patentfähige Schutzumfang bestimmter Ausführungsformen der offenbarten Technologie ist in den Ansprüchen definiert und kann andere Beispiele, die dem Fachmann auf dem Gebiet einfallen, enthalten. Falls diese anderen Beispiele Strukturelemente aufweisen, die sich von der wörtlichen Formulierung der Ansprüche nicht unterscheiden, oder falls sie äquivalente Strukturelemente mit unwesentlichen Unterscheidungen von der wörtlichen Formulierung der Ansprüche enthalten, sollen sie im Schutzumfang der Ansprüche enthalten sein.

Claims (17)

  1. Verfahren, das umfasst: Bestimmen, dass eine Mobilvorrichtung für eine erste Zeitdauer in einem inaktiven Zustand ist, durch einen Prozessor, wobei das Bestimmen, dass eine Mobilvorrichtung für eine erste Zeitdauer in einem inaktiven Zustand ist, das Bestimmen enthält, dass die Mobilvorrichtung für die erste Zeitdauer feststehend geblieben ist, und wobei feststehend bedeutet, dass die Mobilvorrichtung sich nicht schneller als mit einer Schwellengeschwindigkeit bewegt oder innerhalb einer lokalen Umgebung weiter als eine Schwellenentfernung ist; Veranlassen, dass eine Mobilanwendung der Mobilvorrichtung für eine zweite Zeitdauer in einen ersten Leerlaufzustand eintritt, durch den Prozessor; Veranlassen, dass die Mobilanwendung der Mobilvorrichtung für eine dritte Zeitdauer in einen Aufrechterhaltungszustand eintritt, durch den Prozessor in Ansprechen auf den Ablauf der zweiten Zeitdauer; und Veranlassen, dass die Mobilanwendung der Mobilvorrichtung für eine vierte Zeitdauer in einen zweiten Leerlaufzustand eintritt, durch den Prozessor in Ansprechen auf den Ablauf der dritten Zeitdauer.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen, dass eine Mobilvorrichtung für eine erste Zeitdauer in einem inaktiven Zustand ist, das Bestimmen enthält, dass ein Bildschirm der Mobilvorrichtung für die erste Zeitdauer ausgeschaltet geblieben ist.
  3. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Veranlassen, dass eine Mobilanwendung der Mobilvorrichtung in einen ersten oder in einen zweiten Leerlaufzustand eintritt, das Verhindern, dass die Mobilanwendung auf ein Mobilnetz zugreift, enthält.
  4. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Veranlassen, dass eine Mobilanwendung der Mobilvorrichtung in einen ersten oder zweiten Leerlaufzustand eintritt, das Verhindern, dass die Mobilanwendung eine Aufweckverriegelung aktiviert, enthält.
  5. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Veranlassen, dass eine Mobilanwendung der Mobilvorrichtung in einen ersten oder zweiten Leerlaufzustand eintritt, das Verhindern, dass die Mobilanwendung einen Alarm aktiviert, enthält.
  6. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Veranlassen, dass eine Mobilanwendung der Mobilvorrichtung in einen ersten oder zweiten Leerlaufzustand eintritt, das Deaktivieren der Wi-Fi-Abtastung in der Mobilvorrichtung enthält.
  7. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Veranlassen, dass eine Mobilanwendung der Mobilvorrichtung in einen ersten oder zweiten Leerlaufzustand eintritt, das Deaktivieren eines GPS-Empfängers der Mobilvorrichtung enthält.
  8. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Veranlassen, dass eine Mobilanwendung der Mobilvorrichtung in einen Aufrechterhaltungszustand eintritt, das Zulassen, dass eine Mobilanwendung auf ein Mobilnetz zugreift, enthält.
  9. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Veranlassen, dass eine Mobilanwendung der Mobilvorrichtung in einen Aufrechterhaltungszustand eintritt, das Zulassen, dass die Mobilvorrichtung einen Alarm aktiviert, enthält.
  10. Vorrichtung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Veranlassen, dass eine Mobilanwendung der Mobilvorrichtung in einen Aufrechterhaltungszustand eintritt, das Aktivieren der Wi-Fi-Abtastung in der Mobilvorrichtung enthält.
  11. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Veranlassen, dass eine Mobilanwendung der Mobilvorrichtung in einen Aufrechterhaltungszustand eintritt, das Aktivieren eines GPS-Empfängers der Mobilvorrichtung enthält.
  12. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, das ferner das Veranlassen, dass die Mobilanwendung der Mobilvorrichtung den Leerlaufzustand verlässt, durch den Prozessor in Ansprechen auf den Empfang einer Angabe einer detektierten Bewegung der Mobilvorrichtung während der zweiten und/oder vierten Zeitdauer umfasst.
  13. System, das umfasst: einen oder mehrere Prozessoren; einen Datenspeicher, der mit dem einen oder den mehreren Prozessoren gekoppelt ist und der Anweisungen speichert, die, wenn sie durch den einen oder durch die mehreren Prozessoren ausgeführt werden, veranlassen, dass das System: bestimmt, dass eine Mobilvorrichtung für eine erste Zeitdauer in einem inaktiven Zustand ist, wobei das Bestimmen, dass eine Mobilvorrichtung für eine erste Zeitdauer in einem inaktiven Zustand ist, das Bestimmen enthält, dass die Mobilvorrichtung für die erste Zeitdauer feststehend geblieben ist, und wobei feststehend bedeutet, dass die Mobilvorrichtung sich nicht schneller als mit einer Schwellengeschwindigkeit bewegt oder innerhalb einer lokalen Umgebung weiter als eine Schwellenentfernung ist; veranlasst, dass eine Mobilanwendung der Mobilvorrichtung für eine zweite Zeitdauer in einen ersten Leerlaufzustand eintritt; in Ansprechen auf den Ablauf der zweiten Zeitdauer veranlasst, dass die Mobilanwendung der Mobilvorrichtung für eine dritte Zeitdauer in einen Aufrechterhaltungszustand eintritt; und in Ansprechen auf den Ablauf der dritten Zeitdauer veranlasst, dass die Mobilanwendung der Mobilvorrichtung für eine vierte Zeitdauer in einen zweiten Leerlaufzustand eintritt.
  14. System nach Anspruch 13, wobei das Bestimmen, dass eine Mobil-vorrichtung für eine erste Zeitdauer in einem inaktiven Zustand ist, das Bestimmen enthält, dass ein Bildschirm der Mobilvorrichtung für die erste Zeitdauer ausgeschaltet geblieben ist.
  15. System nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei das Veranlassen, dass eine Mobilanwendung der Mobilvorrichtung in einen ersten oder in einen zweiten Leerlaufzustand eintritt, das Verhindern, dass die Mobilanwendung auf ein Mobilnetz zugreift, enthält.
  16. Nicht temporäres computerlesbares Medium, das Anweisungen speichert, die, wenn sie durch einen oder mehrere Prozessoren ausgeführt werden, veranlassen, das eine erste Computervorrichtung: bestimmt, dass eine Mobilvorrichtung für eine erste Zeitdauer in einem inaktiven Zustand ist, wobei das Bestimmen, dass eine Mobilvorrichtung für eine erste Zeitdauer in einem inaktiven Zustand ist, das Bestimmen enthält, dass die Mobilvorrichtung für die erste Zeitdauer feststehend geblieben ist, und wobei feststehend bedeutet, dass die Mobilvorrichtung sich nicht schneller als mit einer Schwellengeschwindigkeit bewegt oder innerhalb einer lokalen Umgebung weiter als eine Schwellenentfernung ist; veranlasst, dass eine Mobilanwendung der Mobilvorrichtung für eine zweite Zeitdauer in einen ersten Leerlaufzustand eintritt; in Ansprechen auf den Ablauf der zweiten Zeitdauer veranlasst, dass die Mobilanwendung der Mobilvorrichtung für eine dritte Zeitdauer in einen Aufrechterhaltungszustand eintritt; und in Ansprechen auf den Ablauf der dritten Zeitdauer veranlasst, dass die Mobilanwendung der Mobilvorrichtung für eine vierte Zeitdauer in einen zweiten Leerlaufzustand eintritt.
  17. Nicht temporäres computerlesbares Medium nach Anspruch 16, wobei das Bestimmen, dass eine Mobilvorrichtung für eine erste Zeitdauer in einem inaktiven Zustand ist, das Bestimmen enthält, dass ein Bildschirm der Mobilvorrichtung für die erste Zeitdauer ausgeschaltet geblieben ist.
DE102017100412.2A 2016-01-15 2017-01-11 Systeme und Verfahren zum Verlängern der Batteriebetriebsdauer durch Überwachung der Vorrichtungsaktivität Active DE102017100412B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/997,386 2016-01-15
US14/997,386 US10462745B2 (en) 2016-01-15 2016-01-15 Systems and methods for extending battery life by monitoring device activity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017100412A1 DE102017100412A1 (de) 2017-07-20
DE102017100412B4 true DE102017100412B4 (de) 2021-01-07

Family

ID=57822090

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017100412.2A Active DE102017100412B4 (de) 2016-01-15 2017-01-11 Systeme und Verfahren zum Verlängern der Batteriebetriebsdauer durch Überwachung der Vorrichtungsaktivität
DE202017103031.8U Active DE202017103031U1 (de) 2016-01-15 2017-01-11 Systeme zum Verlängern der Batteriebetriebsdauer durch Überwachung der Vorrichtungsaktivität

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017103031.8U Active DE202017103031U1 (de) 2016-01-15 2017-01-11 Systeme zum Verlängern der Batteriebetriebsdauer durch Überwachung der Vorrichtungsaktivität

Country Status (5)

Country Link
US (2) US10462745B2 (de)
EP (2) EP3403160B1 (de)
CN (2) CN106990826B (de)
DE (2) DE102017100412B4 (de)
WO (1) WO2017123412A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10268254B2 (en) 2016-01-15 2019-04-23 Google Llc Systems and methods for extending battery life by monitoring mobile application activity
US10462745B2 (en) 2016-01-15 2019-10-29 Google Llc Systems and methods for extending battery life by monitoring device activity
US10527736B2 (en) * 2016-03-17 2020-01-07 Cm Hk Limited Methods and mobile devices with electric vehicle transportation detection
US10856230B2 (en) 2017-09-13 2020-12-01 Apple Inc. Low power measurements mode
CN107765833A (zh) * 2017-10-18 2018-03-06 维沃移动通信有限公司 一种闹钟提示方法及移动终端
US11979835B2 (en) 2021-05-10 2024-05-07 Microsoft Technology Licensing, Llc System and method for reducing power consumption

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627836A2 (de) * 1993-06-02 1994-12-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur Energiesparung in einem tragbaren Kommunikationssystem und tragbares Kommunikationssystem dafür

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8441971B2 (en) * 2004-12-21 2013-05-14 Intel Corporation Idle state management
JP4796017B2 (ja) 2007-07-30 2011-10-19 京セラ株式会社 電子機器
US8305249B2 (en) * 2008-07-18 2012-11-06 EchoStar Technologies, L.L.C. Systems and methods for controlling power consumption in electronic devices
US20110258467A1 (en) 2010-04-20 2011-10-20 Vito Antoci Leveraging a Power Distribution System to Provide a Mobile Marketing Platform
US8839006B2 (en) 2010-05-28 2014-09-16 Nvidia Corporation Power consumption reduction systems and methods
US8492424B2 (en) 2010-07-01 2013-07-23 Allergan, Inc. Compounds act at multiple prostaglandin receptors giving a general anti-inflammatory response
US8438412B1 (en) 2010-09-21 2013-05-07 Amdocs Software Systems Limited System, method, and computer program for enabling an amount of multitasking for use by an operating system
US9075652B2 (en) 2010-12-20 2015-07-07 Microsoft Technology Licensing, Llc Idle time service
TW201241640A (en) * 2011-02-14 2012-10-16 Microsoft Corp Dormant background applications on mobile devices
US10631246B2 (en) * 2011-02-14 2020-04-21 Microsoft Technology Licensing, Llc Task switching on mobile devices
US8935697B2 (en) * 2011-08-10 2015-01-13 Microsoft Corporation Suspension and/or throttling of processes for connected standby
US9164544B2 (en) 2011-12-09 2015-10-20 Z124 Unified desktop: laptop dock, hardware configuration
US9167520B2 (en) 2012-03-20 2015-10-20 Qualcomm Incorporated Controlling applications in a mobile device based on environmental context
KR102159537B1 (ko) * 2013-10-08 2020-09-24 삼성전자 주식회사 전자 기기의 위치 기반 서비스 제공 방법 및 시스템
US10462745B2 (en) 2016-01-15 2019-10-29 Google Llc Systems and methods for extending battery life by monitoring device activity
US10268254B2 (en) 2016-01-15 2019-04-23 Google Llc Systems and methods for extending battery life by monitoring mobile application activity

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627836A2 (de) * 1993-06-02 1994-12-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur Energiesparung in einem tragbaren Kommunikationssystem und tragbares Kommunikationssystem dafür

Also Published As

Publication number Publication date
EP3764197B1 (de) 2023-04-12
US20190349860A1 (en) 2019-11-14
CN106990826A (zh) 2017-07-28
US10462745B2 (en) 2019-10-29
CN106990826B (zh) 2021-03-12
CN113031743A (zh) 2021-06-25
EP3403160B1 (de) 2020-10-21
US10887840B2 (en) 2021-01-05
DE102017100412A1 (de) 2017-07-20
EP3764197A1 (de) 2021-01-13
CN113031743B (zh) 2023-10-31
DE202017103031U1 (de) 2017-07-03
US20170208549A1 (en) 2017-07-20
WO2017123412A1 (en) 2017-07-20
EP3403160A1 (de) 2018-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017100412B4 (de) Systeme und Verfahren zum Verlängern der Batteriebetriebsdauer durch Überwachung der Vorrichtungsaktivität
DE112016000159B4 (de) Systeme und Verfahren zum Verlängern der Batteriebetriebsdauer durch Überwachung der Mobilanwendungsaktivität
DE102015017304B3 (de) Synchronisierte Niedrigenergie-Erkennungstechnik
CN108345524B (zh) 应用程序监控方法及应用程序监控装置
DE102016122708A1 (de) Verlängern des Spracherkennungszeitraums
DE102012204897A1 (de) Vorhersage des Batteriestromverbrauchs
KR101606102B1 (ko) 단말 장치
US10074003B2 (en) Dynamic control for data capture
DE112012006090T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Energiesparen
DE102017115936A1 (de) Systeme und Verfahren zum Aktivieren eines Sprachassistenten und Bereitstellen eines Indikators, dass der Sprachassistent Hilfe zu leisten hat
DE202017105256U1 (de) Managementsystem für Audioinhalt und visuellen Inhalt
DE102014101041A1 (de) Automatisches Unterhaltungs-Caching für bevorstehende Reisen
DE102018114533A1 (de) Systeme und Verfahren zur Identifikation von Antwortanfragen an einer Peripherievorrichtung
DE102018114658A1 (de) Eingabe während einer Unterhaltungssitzung
DE102016013290B4 (de) Eingebettete Computervorrichtung
CN114115793A (zh) 音频调节方法和音频调节装置
CN110795318B (zh) 数据处理方法和装置以及电子设备
CN111799804A (zh) 基于运行数据的电力系统电压调节分析方法及装置
DE102006024747B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Stromverbrauchs einer Datenverarbeitungseinrichtung
DE102018120772A1 (de) Bestimmen eines Empfangs einer Ausgabe
CN105117377B (zh) 一种文本信息的显示方法及终端
CN103902460A (zh) 显卡存储器控制系统及电子装置
DE112021004802T5 (de) Folgermodusvideobetrieb
CN115923690A (zh) 一种车辆异常休眠及唤醒的分析方法、装置、设备及介质

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202017103031

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GOOGLE LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), MOUN, US

Free format text: FORMER OWNER: GOOGLE INC., MOUNTAIN VIEW, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: BETTEN & RESCH PATENT- UND RECHTSANWAELTE PART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final