DE112006002813B4 - Tapered belt transmission and vehicle with such a transmission - Google Patents

Tapered belt transmission and vehicle with such a transmission Download PDF

Info

Publication number
DE112006002813B4
DE112006002813B4 DE112006002813.8T DE112006002813T DE112006002813B4 DE 112006002813 B4 DE112006002813 B4 DE 112006002813B4 DE 112006002813 T DE112006002813 T DE 112006002813T DE 112006002813 B4 DE112006002813 B4 DE 112006002813B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bore
lateral surface
axial
mouth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112006002813.8T
Other languages
German (de)
Other versions
DE112006002813A5 (en
Inventor
Dr.-Ing. Faust Hartmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE112006002813A5 publication Critical patent/DE112006002813A5/en
Application granted granted Critical
Publication of DE112006002813B4 publication Critical patent/DE112006002813B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/56Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • F16H63/06Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions
    • F16H63/065Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions hydraulic actuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Abstract

Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (1) mit einem antriebsseitigen und einem abtriebsseitigen Kegelscheibenpaar, die jeweils eine Festscheibe (4) und eine Wegscheibe (5) aufweisen, die jeweils auf einer antriebsseitigen und einer abtriebsseitigen Welle (3) angeordnet und über ein Umschlingungsmittel (2) zur Drehmomentübertragung verbindbar sind, wobei die Wegscheibe (5) drehfest, jedoch axial verschiebbar über eine Verzahnung (34) mit der Welle (3) verbunden ist und die Verzahnung im Bereich des Ringraums (32) angeordnet ist, wobei zumindest eine der Wellen (3) zumindest eine in Längsrichtung der Welle (3) sich erstreckende Axialbohrung (38) aufweist, von der mindestens eine sich zur Mantelfläche der Welle (3) erstreckende Verbindungsbohrung (36) ausgeht, deren Mündung an der Mantelfläche in einem Bereich angeordnet ist, der von der Wegscheibe (5) unabhängig von deren axialer Stellung überdeckt wird, und ein zwischen der Mantelfläche der Welle und einer radialen Innenfläche der Wegscheibe ausgebildeter Ringraum (32), der über die Verbindungsbohrung (36) mit Hydraulikdruck beaufschlagbar ist, mit einer Ableiteinrichtung (34) zum Ableiten von Luftblasen aus dem Ringraum versehen ist, wobei die Mündung der Verbindungsbohrung (36) aus der Mantelfläche (44) im Bereich der Verzahnung (34) angeordnet ist und die Ableiteinrichtung durch eine Axialnut (46) gebildet ist, die von der Mündung der Verbindungsbohrung (36) ausgeht und deren Boden bezogen auf die Mantelfläche (44) bzw. dem Zahngrund (48) der Welle (3) abgesenkt ist.Conical pulley belt transmission (1) with a drive-side and a driven-side pulley pair, each having a fixed disc (4) and a spacer disc (5), each on a drive-side and a driven side shaft (3) arranged and connectable via a belting means (2) for torque transmission are, wherein the travel disc (5) rotatably, but axially displaceable via a toothing (34) with the shaft (3) is connected and the toothing in the region of the annular space (32) is arranged, wherein at least one of the shafts (3) at least one in the longitudinal direction of the shaft (3) extending axial bore (38), extending from the at least one to the lateral surface of the shaft (3) extending connecting bore (36), whose mouth is arranged on the lateral surface in a region of the distance disc ( 5) is covered regardless of their axial position, and between the outer surface of the shaft and a radial inner surface d he windscreen trained annular space (32) which is acted upon via the connecting bore (36) with hydraulic pressure, with a discharge device (34) for discharging air bubbles from the annular space is provided, wherein the mouth of the connecting bore (36) from the lateral surface (44) is arranged in the region of the toothing (34) and the discharge device is formed by an axial groove (46) extending from the mouth of the connecting bore (36) and the bottom of which relative to the lateral surface (44) and the tooth base (48) of the shaft (3) is lowered.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe und ein damit ausgerüstetes Fahrzeug.The invention relates to a conical-pulley transmission and a vehicle equipped therewith.

Kegelscheibenumschlingungsgetriebe erfreuen sich nicht nur wegen des hohen Komforts, der durch die kontinuierlich veränderbare, automatisch erfolgende Übersetzungsveränderung möglich ist, sondern auch wegen der mit ihnen gegenüber Handschaltgetrieben oder anderen automatischen Getrieben möglichen Verbrauchsminderung steigender Beliebtheit, insbesondere in PKWs.Tapered belt transmissions enjoy not only the high level of comfort afforded by the continuously variable automatic transmission ratio change, but also the reduction in fuel consumption possible with them over manual transmissions or other automatic transmissions, especially in passenger cars.

Solche stufenlose Automatikgetriebe, wie sie etwa aus den deutschen Offenlegungsschriften DE 10 2005 037 940 A1 oder DE 10 2005 024 388 A1 bekannt sind, weisen beispielsweise eine Anfahreinheit, ein Planetenwendegetriebe als Vorwärts-/Rückwärtsfahreinheit, eine Hydraulikpumpe, einen Variator, eine Zwischenwelle und ein Differential auf. Der Variator besteht aus zwei Kegelscheibenpaaren und einem Umschlingungsorgan. Jedes Kegelscheibenpaar enthält eine in axialer Richtung verschiebbare zweite Kegelscheibe. Zwischen diesen Kegelscheibenpaaren läuft das Umschlingungsorgang, zum Beispiel ein Schubgliederband, eine Zugkette oder ein Riemen. Über die Verstellung der zweiten Kegelscheibe ändert sich der Laufradius des Umschlingungsorgans und somit die Übersetzung des stufenlosen Automatikgetriebes.Such stepless automatic transmission, as it approximately from the German disclosure documents DE 10 2005 037 940 A1 or DE 10 2005 024 388 A1 For example, a starter unit, a planetary reverse gear as a forward / reverse drive unit, a hydraulic pump, a variator, an intermediate shaft and a differential have. The variator consists of two conical disk pairs and a belt. Each conical disk pair contains a second conical disk which can be displaced in the axial direction. Between these conical disk pairs runs the Umschlingungsorgang, for example, a push belt, a pull chain or a belt. About the adjustment of the second conical disk, the radius of the Umschlingungsorgans and thus the ratio of the continuously variable automatic transmission changes.

Stufenlose Automatikgetriebe erfordern ein hohes Druckniveau, um die Kegelscheiben des Variators in allen Betriebspunkten mit der gewünschten Geschwindigkeit verstellen zu können und außerdem mit einem genügenden Basisanpressdruck weitgehend verschleißfrei das Drehmoment zu übertragen.Infinitely variable automatic transmissions require a high level of pressure in order to be able to adjust the variator's conical disks at the desired speed at all operating points and, moreover, to transmit the torque largely wear-free with a sufficient basic contact pressure.

Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe liegt darin, ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe zu schaffen, das bei hoher Betriebsfestigkeit günstig herstellbar ist und eine hohe Lebensdauer aufweist.An object of the invention is to provide a conical-pulley, which is inexpensive to produce with high durability and has a long service life.

Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2 gelöst.This object is achieved by the features of claim 1 or claim 2.

Die Unteransprüche 2 bis 5 sind auf vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kegelscheibenumschlingungsgetriebes gerichtet.The subclaims 2 to 5 are directed to advantageous embodiments and further developments of the conical disk belt transmission according to the invention.

Mit dem Anspruch 6 soll ein mit einem erfindungsgemäßen Getriebe ausgerüstetes Fahrzeug unter Schutz gestellt werden.Claim 6 is intended to provide a vehicle equipped with a transmission according to the invention under protection.

Ein erfindungsgemäßes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe weist ein antriebsseitiges und ein abtriebsseitiges Kegelscheibenpaar auf, das jeweils eine Festscheibe und eine Wegscheibe enthält, die jeweils auf einer antriebsseitigen und einer abtriebsseitigen Welle angeordnet und über ein Umschlingungsmittel zur Drehmomentübertragung verbindbar sind, wobei zumindest eine der Wellen zumindest eine in Längsrichtung der Welle sich erstreckende Axialbohrung aufweist, von der mindestens eine sich zur Mantelfläche der Welle erstreckende Verbindungsbohrung ausgeht, deren Mündung an der Mantelfläche in einem Bereich angeordnet ist, der von der Wegscheibe unabhängig von deren axialer Stellung überdeckt wird, und ein zwischen der Mantelfläche der Welle und einer radialen Innenfläche der Wegscheibe ausgebildeter Ringraum der über die Verbindungsbohrung mit Hydraulikdruck beaufschlagbar ist, mit einer Ableiteinrichtung zum Ableiten von Luftblasen aus dem Ringraum versehen ist. Dabei ist die Wegscheibe drehfest, jedoch axial verschiebbar über eine Verzahnung mit der Welle verbunden und ist die Verzahnung im Bereich des Ringraums angeordnet. Zusätzlich ist die Mündung der Verbindungsbohrung aus der Mantelfläche im Bereich der Verzahnung angeordnet ist und die Ableiteinrichtung durch eine Axialnut gebildet, die von der Mündungsbohrung ausgeht und deren Boden bezogen auf die Mantelfläche bzw. den Zahngrund der Welle abgesenkt ist.An inventive conical-pulley belt drive has a drive-side and an output-side cone pulley pair, each containing a fixed disk and a spacer, which are each arranged on a drive-side and an output-side shaft and connectable via a belt connection means for torque transmission, wherein at least one of the waves at least one in the longitudinal direction Has a shaft extending axial bore, extending from the at least one extending to the lateral surface of the shaft connecting bore, the mouth of which is arranged on the lateral surface in an area which is covered by the path plate regardless of their axial position, and between the lateral surface of the shaft and a radial inner surface of the spacer disc formed annular space which can be acted upon by the hydraulic pressure via the connection bore is provided with a discharge device for discharging air bubbles from the annular space. In this case, the travel disc is non-rotatably, but axially displaceably connected via a toothing with the shaft and the toothing is arranged in the region of the annular space. In addition, the mouth of the connecting hole from the lateral surface in the region of the toothing is arranged and the discharge device formed by an axial groove which extends from the mouth bore and the bottom of which is lowered relative to the lateral surface or the tooth base of the shaft.

Die in die Mantelfläche der Welle mündende Verbindungsbohrung ermöglicht eine axial kurze Ausbildung der Axialbohrung, was kostengünstig ist und eine axiale Verkürzung ermöglicht. Mit Hilfe der Ableiteinrichtung wird erreicht, dass in dem Ringraum vorhandene Luftblasen entweichen, so dass die Bildung von Passungsrost an einem Schiebesitz der Wegscheibe verringert oder ganz vermieden werden kann.The opening into the lateral surface of the shaft connecting bore allows an axially short formation of the axial bore, which is inexpensive and allows axial shortening. With the help of the discharge is achieved that escape in the annulus existing air bubbles, so that the formation of fretting corrosion on a sliding seat of the spacer can be reduced or avoided altogether.

Die Ableiteinrichtung kann erfindungsgemäß auch durch eine vom Ringraum in axialem Abstand von der Mündung der Verbindungsbohrung abgehende Ableitbohrung gebildet sein, die in die Axialbohrung mündet, wobei von der Mündung der Ableitbohrung eine Axialnut ausgeht, deren Boden in die Mantelfläche der Welle eingesenkt ist.According to the invention, the discharge device can also be formed by a discharge bore extending from the mouth of the connecting bore at an axial distance, which opens into the axial bore, wherein an axial groove extends from the mouth of the discharge bore, the bottom of which is sunk into the lateral surface of the shaft.

Bevorzugt fehlt die Verzahnung im Bereich der Axialnut und der Mündung der Verbindungsbohrung.Preferably, the toothing is missing in the region of the axial groove and the mouth of the connecting bore.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kegelscheibenumschlingungsgetriebes ist der Ringraum an einer Seite durch eine zwischen der Welle und einem axialen Flansch der Wegscheibe angeordnete Dichtung abgedichtet und die Ableiteinrichtung im Ringraum zwischen der Dichtung und der Mündung der Verbindungsbohrung angeordnet.In an advantageous embodiment of the conical-pulley belt transmission according to the invention, the annular space is sealed on one side by a seal arranged between the shaft and an axial flange of the travel disc, and the discharge device in the annular space between the Seal and the mouth of the connecting hole arranged.

Weiter geht vorteilhaft von dem Ringraum auf dessen bezüglich der Verbindungsbohrung von der Dichtung abgewandten Seite ein durch die Wegscheibe hindurch führender Verbindungskanal in einen Druckraum zur Beaufschlagung der Wegscheibe mit Hydraulikdruck aus.Next advantageously proceeds from the annular space on its side facing away from the seal with respect to the seal from a side leading through the spacer disk connecting channel in a pressure chamber for acting on the washer with hydraulic pressure.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise mit weiteren Einzelheiten erläutert.The invention will be explained below with reference to schematic drawings, for example, with further details.

Es stellen dar:They show:

1 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Kegelscheibenumschlingungsgetriebes, 1 a partial view of a belt pulley according to the invention,

2 und 3 vergrößerte Detailansichten der 1, 2 and 3 enlarged detail views of the 1 .

4 einen teilweisen Schnitt gemäß der Linie IV-IV der 2, 4 a partial section along the line IV-IV of 2 .

5 eine Detailansicht ähnlich der 2 einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung. 5 a detailed view similar to the 2 a modified embodiment of the invention.

1 zeigt einen Teil eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes, nämlich den von einem Antriebsmotor, wie beispielsweise einem Verbrennungsmotor, angetriebenen antriebs- oder eingangsseitigen Teil des insgesamt mit 1 bezeichneten Kegelumschlingungsgetriebes. Bei einem vollständig ausgeführten Kegelumschlingungsgetriebe ist diesem eingangsseitigen Teil ein komplementär ausgebildeter abtriebsseitiger Teil des stufenlos einstellbaren Kegelscheibenumschlingungsgetriebes zugeordnet, wobei beide Teile über ein Umschlingungsmittel in der Form beispielsweise einer Laschenkette 2 zur Momentenübertragung miteinander verbunden sind. Das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 1 weist eingangsseitig eine Welle 3 auf, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig mit einer feststehenden Kegelscheibe oder Festscheibe 4 ausgebildet ist. Diese axial feststehende Kegelscheibe 4 befindet sich in Axiallängsrichtung der Welle 3 einer axial verlagerbaren Kegelscheibe oder Wegscheibe 5 benachbart gegenüber. 1 shows a part of a conical-pulley belt drive, namely the drive or input-side part of the drive unit driven by a drive motor, such as an internal combustion engine, for example 1 designated Kegelumschlingungsgetriebes. In a fully executed Kegelumschlingungsgetriebe this input-side part is associated with a complementarily trained output side part of the continuously variable Kegelscheibenumschlingungsgetriebes, both parts via a belt in the form of a link chain, for example 2 are connected to each other for torque transmission. The conical-pulley transmission 1 has a wave on the input side 3 on, in the illustrated embodiment in one piece with a fixed conical disk or fixed disk 4 is trained. This axially fixed conical disk 4 located in the axial longitudinal direction of the shaft 3 an axially displaceable cone pulley or spacer disc 5 neighboring.

Das von einem nicht dargestellten Antriebsmotor erzeugte Drehmoment wird in den in 1 dargestellten antriebsseitigen Teil des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes über ein auf der Welle 3 gelagertes Zahnrad 6 eingeleitet, welches auf der Welle 3 über ein Wälzlager in Form eines axiale und radikale Kräfte aufnehmenden Kugellagers 7 gelagert ist, das auf der Welle 3 axial festgelegt ist. Zwischen dem Zahnrad 6 und der axial verlagerbaren Kegelscheibe 5 befindet sich ein Drehmomentfühler 10, der eine axial feststehende Spreizscheibe 11 aufweist, die sich an einem ebenfalls axial feststehenden Stützring 12 abstützt und über als Kugeln 13 ausgebildete Wälzkörper mit einer unmittelbar an der Wegscheibe 5 ausgebildeten Spreizfläche 14 zusammenwirkt.The torque generated by a drive motor, not shown, in the in 1 shown drive-side part of the belt pulley belt transmission via a on the shaft 3 stored gear 6 initiated, which on the shaft 3 via a rolling bearing in the form of an axial and radical forces receiving ball bearing 7 is stored on the shaft 3 is fixed axially. Between the gear 6 and the axially displaceable cone pulley 5 there is a torque sensor 10 , which is an axially fixed expanding disc 11 has, which is located on a likewise axially fixed support ring 12 supports and over as balls 13 trained rolling elements with a directly on the path plate 5 trained spreading surface 14 interacts.

Im in 1 dargestellten Zustand befindet sich die Wegscheibe 5 in ihrer von der Festscheibe maximal entfernten Stellung, d. h. das Getriebe ist in Underdrive.Im in 1 shown state is the path plate 5 in their maximum distance from the fixed disk, ie the transmission is in Underdrive.

Ein über das Zahnrad 6 eingeleitetes Drehmoment führt zu einer Relativdrehung zwischen der axial feststehenden Spreizscheibe 11 und der axial verlagerbaren Spreizfläche 14 der Wegscheibe 5, was zu deren axialer Verschiebung gemäß der Figur nach rechts führt, und zwar aufgrund von Anlauframpen, auf die die Kugeln 13 auflaufen.One over the gear 6 initiated torque leads to a relative rotation between the axially fixed expansion disc 11 and the axially displaceable spreading surface 14 the path plate 5 , which leads to their axial displacement according to the figure to the right, due to starting ramps on which the balls 13 accrues.

Der Drehmomentfühler 10 besitzt weiter einen Druckraum 14, der von der Welle 3, der Wegscheibe 5, dem Stützring 12 und einem Fühlerkolben 15 begrenzt wird. Der Fühlerkolben 15 folgt der axialen Bewegung der Kugeln 13. Seine Stellung hängt somit vom Drehmoment ab. In den Druckraum 14 mündet eine Zulaufbohrung 16, die über eine zentrale Axialbohrung 18 der Welle 3 mit Hydraulikmittel beaufschlagbar ist. Die Mündung der Zulaufbohrung 16 ist in der dargestellten Underdrive-Stellung des Scheibensatzes vom linksseitigen Rand eines Flansches 20 der Wegscheibe 5 weitgehend verschlossen. Weiter mündet in den Druckraum 14 eine Ablaufbohrung 22, die in einen axialen Ablaufkanal 24 der Welle 3 führt. Der wirksame Querschnitt der Ablaufbohrung 22 wird durch die Stellung der Fühlerkolbens 15 beeinflusst. Insgesamt kann mit der beschriebenen Anordnung die auf die Wegscheibe ausgeübte Kraft in an sich bekannter Weise drehmomentabhängig und übersetzungsabhängig verändert werden.The torque sensor 10 also has a pressure room 14 that from the shaft 3 , the distance disc 5 , the support ring 12 and a feeler piston 15 is limited. The sensor piston 15 follows the axial movement of the balls 13 , Its position thus depends on the torque. In the pressure room 14 opens an inlet hole 16 , which has a central axial bore 18 the wave 3 can be acted upon with hydraulic fluid. The mouth of the inlet bore 16 is in the illustrated underdrive position of the pulley set from the left side edge of a flange 20 the path plate 5 largely closed. Next flows into the pressure room 14 a drain hole 22 entering an axial drainage channel 24 the wave 3 leads. The effective cross section of the drain hole 22 is determined by the position of the sensor piston 15 affected. Overall, with the described arrangement, the force exerted on the travel disc can be changed in a manner known per se torque dependent and translation-dependent.

Zur Verstellung der Wegscheibe 5 dient ein weiterer Druckraum 26, der zwischen dem Stützring 12 und einem an der Wegscheibe 5 befestigten Ringkolben 28 ausgebildet ist und über durch die Wegscheibe 5 hindurch führende Verbindungskanäle 30 von einem Ringraum 32 aus mit Hydraulikdruckmittel versorgt wird. Der Ringraum 32 ist zwischen einer Ausnehmung in der Innenfläche der Wegscheibe 5 bzw. von deren Flansch 20 und der äußeren Mantelfläche der Welle 3 gebildet. Innerhalb des Ringraums 32 befinden sich die Axialverzahnungen 34, über die die Wegscheibe 5 in drehfestem, aber axial verschiebbarem Eingriff mit der Welle 3 ist. In den Ringraum 32 mündet eine in der Welle 3 ausgebildete Verbindungsbohrung 36, über die der Ringraum 32 und damit der Druckraum 26 mit Steuerdruck beaufschlagbar ist, der einer als Sackbohrung 38 ausgebildete Axialbohrung 38 der Welle 3 zuführbar ist. Der an der Axialbohrung 38 anliegende Steuerdruck zur Übersetzungsverstellung wird in an sich bekannter Weise von einem Steuergerät gesteuert, das die Wegscheibe 5 zusätzlich zu dem im Druckraum 14 vorhandenen, vom Drehmoment abhängigen Druck mit einem von den Betriebsbedingungen des Fahrzeugs abhängigen Verstelldruck beaufschlagt.For adjusting the distance plate 5 serves another pressure chamber 26 that is between the support ring 12 and one at the path plate 5 attached ring piston 28 is formed and over through the path plate 5 passing through connecting channels 30 from an annulus 32 is supplied with hydraulic pressure medium. The annulus 32 is between a recess in the inner surface of the path plate 5 or from its flange 20 and the outer surface of the shaft 3 educated. Inside the annulus 32 are the axial teeth 34 about which the path plate 5 in non-rotatable but axially displaceable engagement with the shaft 3 is. In the annulus 32 one ends in the wave 3 trained connection hole 36 about which the annulus 32 and thus the pressure chamber 26 with control pressure can be acted upon, the one as a blind hole 38 trained axial bore 38 the wave 3 can be fed. The at the axial bore 38 applied control pressure for translation adjustment is in itself known manner controlled by a control unit, which is the Wegscheibe 5 in addition to that in the pressure room 14 existing, dependent on the torque pressure applied to a dependent on the operating conditions of the vehicle adjusting pressure.

Das vorstehend geschilderte Getriebe baut kompakt und ist in seinem Aufbau an sich bekannt.The above-described transmission is compact and is known per se in its construction.

Wegen ihrer verschiedenen Funktion müssen die in vielen Betriebsbereichen mit unterschiedlichem Druck beaufschlagten Druckräume 14 und 26 hydraulisch klar voneinander getrennt sein. Dies geschieht mittels einer beispielsweise als Dichtring 40 ausgeführten Dichtung, die zwischen den gemäß 1 linksseitigen Endbereich des wegscheibenfesten Flansches 20 und der Mantelfläche der Welle 3 dichtet.Because of their different function, the pressure in many areas of operation with different pressure chambers 14 and 26 be clearly separated from each other hydraulically. This is done by means of an example as a sealing ring 40 executed seal, between the according to 1 left-side end of the disc fixed flange 20 and the lateral surface of the shaft 3 seals.

Wie aus 1 unmittelbar ersichtlich, ist linksseitig der Verzahnung ein Sackraumbereich 42 des Ringraums 32 gebildet, aus dem wegen der Dichtung 40 kein Hydraulikmittel ausströmen kann. Innenseitig am Flansch 20 und außenseitig an der Welle 3 ausgebildete Führungsflächen 44, die die Wegscheibe 5 axial führen und die hohen durch die Anpressung der Laschenkette hervorgerufenen Kippkräfte aufnehmen, sind dadurch nicht durch ständig sich erneuerndes Hydraulikmittel geschmiert, so dass an dessen Zustand hohe Anforderungen gestellt werden, um Passungskorrosion zu vermeiden. Zu einer solchen Passungskorrosion kann es insbesondere dann kommen, wenn in dem angrenzenden Sackraumbereich 42 beispielsweise permanente Gasblasen vorhanden sind, die die Korrosion unterstützen.How out 1 Immediately apparent, left side of the teeth is a blind space area 42 of the annulus 32 formed, because of the seal 40 no hydraulic fluid can escape. Inside on the flange 20 and on the outside of the shaft 3 trained guide surfaces 44 that the way-plate 5 axially lead and record the high caused by the contact pressure of the link chain tilting forces are not lubricated by constantly renewing hydraulic fluid, so that high demands are placed on the condition to avoid fit corrosion. Such a fit corrosion can occur, in particular, if in the adjacent blind space area 42 For example, permanent gas bubbles are present, which support the corrosion.

Es ist daher zweckmäßig, den Ringraum 32 mit einer Ableiteinrichtung zum Ableiten von Luft- bzw. Gasblasen zu versehen. Ein Beispiel einer solchen Ableiteinrichtung wird im Folgenden anhand der 2 bis 4 erläutert, wobei die 2 einen vergrößerten Ausschnitt der 1 darstellt, die 3 einen Teil lediglich der in 2 sichtbaren Welle zeigt und die 4 einen Schnitt durch die Welle in der Ebene IV-IV (1) zeigt.It is therefore appropriate to the annulus 32 to provide with a discharge device for the discharge of air or gas bubbles. An example of such a discharge device will be described below with reference to FIG 2 to 4 explained, wherein the 2 an enlarged section of the 1 that represents 3 a part only in 2 visible wave shows and the 4 a section through the wave in the plane IV-IV ( 1 ) shows.

Gemäß den Figuren mündet die Verbindungsbohrung 36 im Bereich der Axialverzahnungen 34 in den Ringraum 32. Dies hat nicht nur den Vorteil einer besseren Schmierung der Verzahnung, sondern hat auch mechanische Vorteile gegenüber einer Mündung der Verbindungsbohrung 36 in den Bereich einer Ausdrehung in den Figuren rechts der Verzahnung 34.According to the figures, the connecting hole opens 36 in the field of axial teeth 34 in the annulus 32 , This not only has the advantage of better lubrication of the teeth, but also has mechanical advantages over a mouth of the connection bore 36 in the area of a recess in the figures right of the gearing 34 ,

Wie insbesondere aus 3 und 4 ersichtlich, führt von der Mündung der Verbindungsbohrung 36 in den Sackraumbereich 42 des Ringraums 32 eine Axialnut 46, die in den Nutgrund der Verzahnung 34, der Welle 3 eingesenkt ist, so dass der Grund der Axialnut 46 tiefer liegt als die benachbarte Mantelfläche 44 der Welle 3, die in der in den Figuren längsseitigen Verlängerung eine der Führungsflächen 44 bildet. Durch die gegenüber der Mantelfläche 44 vertiefte Anordnung des Grundes der Axialnut 46 bewegen sich eventuelle, im Sackraumbereich 42 befindliche Gasbläschen bei Drehung der Welle wegen ihres gegenüber dem Hydraulikfluid geringeren spezifischen Gewichts aufgrund der ”negativen” Zentrifugalkraft sich zur Stelle mit geringstem Durchmesser des Ringraums, d. h. gelangen in die Axialnut 46 und von dort durch die Verbindungsbohrung 36 und die Axialbohrung 38 gegebenenfalls aus der Anordnung heraus, indem sie an Undichtigkeitsstellen der Drehzuführung von Hydraulikfluid in die Sackbohrung 38 entweichen.As in particular from 3 and 4 seen, leads from the mouth of the connecting hole 36 in the bag room area 42 of the annulus 32 an axial groove 46 , which in the groove bottom of the toothing 34 , the wave 3 is sunken, leaving the bottom of the axial groove 46 lower than the adjacent lateral surface 44 the wave 3 , Which in the figures in the longitudinal extension one of the guide surfaces 44 forms. Through the opposite to the lateral surface 44 recessed arrangement of the bottom of the axial groove 46 move eventual, in the Sackraumbereich 42 Because of their lower relative to the hydraulic fluid specific gravity due to the "negative" centrifugal force located gas bubbles on rotation of the shaft to the site with the smallest diameter of the annulus, ie get into the axial groove 46 and from there through the connection hole 36 and the axial bore 38 if necessary, out of the arrangement, by at leakage points of the rotary feed of hydraulic fluid in the blind bore 38 escape.

Rechtsseitig der Verzahnung 34 sind ebenfalls Führungsflächen 45 (1) zur Führung der Wegscheibe 5 auf der Welle 3 gebildet. Dort besteht jedoch keine oder nur eine sehr geringe Gefahr von Passungskorrosion, da die Führungsflächen nicht gegeneinander abgedichtet sind (eine geringe Menge an Hydraulikfluid kann in den Raum zwischen den beiden Kegelscheiben entweichen). Unter Umständen kann es jedoch zweckmäßig sein, auch rechtsseitig der Mündung der Verbindungsbohrung 36 eine Axialnut ähnlich der eingezeichneten Axialnut 46 auszubilden.Right side of the gearing 34 are also guide surfaces 45 ( 1 ) for guiding the path plate 5 on the wave 3 educated. There, however, there is no or only a very low risk of fit corrosion, since the guide surfaces are not sealed against each other (a small amount of hydraulic fluid can escape into the space between the two conical disks). Under certain circumstances, however, it may be appropriate, even on the right side of the mouth of the connecting hole 36 an axial groove similar to the drawn axial groove 46 train.

4 zeigt die Anordnung im Querschnitt. Deutlich sichtbar ist die Axialnut 46, die gegenüber dem Zahngrund, dessen Niveau mit 48 bezeichnet ist, abgesenkt ist. Außerdem ist in 4 deutlich sichtbar, dass im Bereich der Verbindungsbohrung 36 ein Zahn der Axialverzahnung 34, der Welle 3 fehlt. Gemäß 4 sind in der Welle 3 in gleichen Winkelabständen drei Sackbohrungen 38 mit zugehörigen Verbindungsbohrungen 36 ausgebildet, wobei die Verzahnung im Bereich jeder Mündung fehlt. Es versteht sich, dass die Verzahnung nicht über die gesamte axiale Länge fehlen muss, sondern vorteilhafterweise nur in ihrem die Mündung der Verbindungsbohrung 36 überdeckenden Bereich fehlt bzw. in dem Bereich fehlt, längs dessen sich die Axialnut 46 erstreckt. Weiter können gemäß 4 von den Mündungen aller drei Verbindungsbohrungen 36 Axialnuten 46 ausgehen. 4 shows the arrangement in cross section. Clearly visible is the axial groove 46 , opposite to the dental base, whose level with 48 is designated, is lowered. It is also in 4 clearly visible in the area of the connecting hole 36 a tooth of the axial toothing 34 , the wave 3 is missing. According to 4 are in the wave 3 at equal angular intervals three blind holes 38 with associated connection holes 36 formed, with the toothing is missing in the region of each mouth. It is understood that the teeth need not be absent over the entire axial length, but advantageously only in their mouth of the connecting hole 36 overlapping area is missing or missing in the area along which the axial groove 46 extends. You can continue according to 4 from the mouths of all three connection holes 36 axial grooves 46 out.

5 zeigt eine der 2 ähnliche Ansicht einer abgeänderten Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform ist eine von der Verbindungsbohrung 36 getrennte Ableitbohrung 50 vorgesehen, die vom Grund des Sackraumbereiches 42 oder vorteilhafterweise von einer in die Mantelfläche der Welle eingesenkten Axialnut ausgeht. Es versteht sich, dass die Ableitbohrung vorteilhafterweise von einem Bereich des Sackraumbereiches 42 ausgeht, der zumindest von der Dichtung 40 nicht überfahren wird, wenn sich die Wegscheibe in ihre am weitesten nach rechts verschobene Stellung bewegt. 5 shows one of the 2 similar view of a modified embodiment. In this embodiment, one of the communication hole 36 separate drainage hole 50 provided by the bottom of the blind space area 42 or advantageously emanating from a sunken in the lateral surface of the shaft axial groove. It is understood that the discharge bore advantageously of a region of the bag space area 42 goes out, at least from the seal 40 is not run over when the windscreen moves in its most shifted to the right position.

Die geschilderten Maßnahmen zur Ableitung von Gasblasen aus dem Ringraum 32, insbesondere aus dessen Sackraumbereich 42 können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Die Anzahl der längs des Umfangs verteilten Axialnuten bzw. Ableitbohrungen richtet sich nach den jeweiligen Erfordernissen. Das Maß der Einsenkung des Grundes der Axialnut 46 in die Mantelfläche der Welle 3 beträgt beispielsweise etwa 0,2 mm. Weiter ist es vorteilhaft wenn, wie dargestellt, der verzahnte Bereich der Welle über eine kleine Einsenkung in die dann mit konstantem Radius ausgebildete Mantelfläche übergeht, die eine Führungsfläche bildet. Weiter ist es vorteilhaft, wenn der Grund der Axialnut 46 in Richtung zur Mündung der jeweiligen in die Axialbohrung 38 der Welle 3 führenden Verbindungsbohrung geneigt ist, beispielsweise, indem die Tiefe der Axialnut zunimmt. Die Verbindungsbohrungen 36 bzw. die Ableitbohrung 50 müssen nicht radial verlaufen, sondern können schräg zur radialen Richtung verlaufen.The described measures for the discharge of gas bubbles from the annulus 32 , in particular from its sack space area 42 can be used individually or in combination. The number of axial grooves or discharge bores distributed along the circumference depends on the respective requirements. The degree of depression of the bottom of the axial groove 46 in the lateral surface of the shaft 3 is for example about 0.2 mm. Further, it is advantageous if, as shown, the toothed region of the shaft passes over a small depression in the then formed with a constant radius lateral surface, which forms a guide surface. Further, it is advantageous if the bottom of the axial groove 46 towards the mouth of the respective into the axial bore 38 the wave 3 leading connecting bore is inclined, for example, by the depth of the axial groove increases. The connection holes 36 or the discharge hole 50 do not have to extend radially, but can extend obliquely to the radial direction.

Die Erfindung ist überall dort vorteilhaft einsetzbar, wo um eine Welle eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes ein ringförmiger Sackraum gebildet ist, der an gegeneinander abgedichtete Pass- bzw. Führungsflächen grenzt.The invention can be used advantageously anywhere where a ring-shaped blind space is formed around a shaft of a conical-pulley belt drive, which is adjacent to passport or guide surfaces sealed against one another.

Claims (6)

Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (1) mit einem antriebsseitigen und einem abtriebsseitigen Kegelscheibenpaar, die jeweils eine Festscheibe (4) und eine Wegscheibe (5) aufweisen, die jeweils auf einer antriebsseitigen und einer abtriebsseitigen Welle (3) angeordnet und über ein Umschlingungsmittel (2) zur Drehmomentübertragung verbindbar sind, wobei die Wegscheibe (5) drehfest, jedoch axial verschiebbar über eine Verzahnung (34) mit der Welle (3) verbunden ist und die Verzahnung im Bereich des Ringraums (32) angeordnet ist, wobei zumindest eine der Wellen (3) zumindest eine in Längsrichtung der Welle (3) sich erstreckende Axialbohrung (38) aufweist, von der mindestens eine sich zur Mantelfläche der Welle (3) erstreckende Verbindungsbohrung (36) ausgeht, deren Mündung an der Mantelfläche in einem Bereich angeordnet ist, der von der Wegscheibe (5) unabhängig von deren axialer Stellung überdeckt wird, und ein zwischen der Mantelfläche der Welle und einer radialen Innenfläche der Wegscheibe ausgebildeter Ringraum (32), der über die Verbindungsbohrung (36) mit Hydraulikdruck beaufschlagbar ist, mit einer Ableiteinrichtung (34) zum Ableiten von Luftblasen aus dem Ringraum versehen ist, wobei die Mündung der Verbindungsbohrung (36) aus der Mantelfläche (44) im Bereich der Verzahnung (34) angeordnet ist und die Ableiteinrichtung durch eine Axialnut (46) gebildet ist, die von der Mündung der Verbindungsbohrung (36) ausgeht und deren Boden bezogen auf die Mantelfläche (44) bzw. dem Zahngrund (48) der Welle (3) abgesenkt ist.Conical pulley belt transmission ( 1 ) with a drive-side and an output-side cone pulley pair, each having a fixed disk ( 4 ) and a path plate ( 5 ), each on a drive-side and a driven-side shaft ( 3 ) and via a belt ( 2 ) are connectable to the torque transmission, wherein the distance disc ( 5 ), but axially displaceable via a toothing ( 34 ) with the wave ( 3 ) and the toothing in the region of the annulus ( 32 ), wherein at least one of the shafts ( 3 ) at least one in the longitudinal direction of the shaft ( 3 ) extending axial bore ( 38 ), of which at least one to the lateral surface of the shaft ( 3 ) extending connecting bore ( 36 ), whose mouth is arranged on the lateral surface in an area which is separated from the distance disc ( 5 ) is covered regardless of their axial position, and formed between the lateral surface of the shaft and a radial inner surface of the spacer ring annular space ( 32 ), which via the connection bore ( 36 ) can be acted upon with hydraulic pressure, with a discharge device ( 34 ) is provided for discharging air bubbles from the annular space, wherein the mouth of the connecting bore ( 36 ) from the lateral surface ( 44 ) in the area of gearing ( 34 ) is arranged and the discharge device by an axial groove ( 46 ) formed by the mouth of the connecting bore ( 36 ) and their bottom referred to the lateral surface ( 44 ) or the tooth base ( 48 ) the wave ( 3 ) is lowered. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (1) mit einem antriebsseitigen und einem abtriebsseitigen Kegelscheibenpaar, die jeweils eine Festscheibe (4) und eine Wegscheibe (5) aufweisen, die jeweils auf einer antriebsseitigen und einer abtriebsseitigen Welle (3) angeordnet und über ein Umschlingungsmittel (2) zur Drehmomentübertragung verbindbar sind, wobei die Wegscheibe (5) drehfest, jedoch axial verschiebbar über eine Verzahnung (34) mit der Welle (3) verbunden ist und die Verzahnung im Bereich des Ringraums (32) angeordnet ist, wobei zumindest eine der Wellen (3) zumindest eine in Längsrichtung der Welle (3) sich erstreckende Axialbohrung (38) aufweist, von der mindestens eine sich zur Mantelfläche der Welle (3) erstreckende Verbindungsbohrung (36) ausgeht, deren Mündung an der Mantelfläche in einem Bereich angeordnet ist, der von der Wegscheibe (5) unabhängig von deren axialer Stellung überdeckt wird, und ein zwischen der Mantelfläche der Welle und einer radialen Innenfläche der Wegscheibe ausgebildeter Ringraum (32), der über die Verbindungsbohrung (36) mit Hydraulikdruck beaufschlagbar ist, mit einer Ableiteinrichtung (50) zum Ableiten von Luftblasen aus dem Ringraum versehen ist, wobei die Ableiteinrichtung durch eine vom Ringraum (32) in axialem Abstand von der Mündung der Verbindungsbohrung (36) abgehende Ableitbohrung (50) gebildet ist, die in die Axialbohrung (38) mündet, wobei von der Mündung der Ableitbohrung (50) eine Axialnut ausgeht, deren Boden gegenüber der Mantelfläche (44) der Welle (3) eingesenkt ist.Conical pulley belt transmission ( 1 ) with a drive-side and an output-side cone pulley pair, each having a fixed disk ( 4 ) and a path plate ( 5 ), each on a drive-side and a driven-side shaft ( 3 ) and via a belt ( 2 ) are connectable to the torque transmission, wherein the distance disc ( 5 ), but axially displaceable via a toothing ( 34 ) with the wave ( 3 ) and the toothing in the region of the annulus ( 32 ), wherein at least one of the shafts ( 3 ) at least one in the longitudinal direction of the shaft ( 3 ) extending axial bore ( 38 ), of which at least one to the lateral surface of the shaft ( 3 ) extending connecting bore ( 36 ), whose mouth is arranged on the lateral surface in an area which is separated from the distance disc ( 5 ) is covered regardless of their axial position, and formed between the lateral surface of the shaft and a radial inner surface of the spacer ring annular space ( 32 ), which via the connection bore ( 36 ) can be acted upon with hydraulic pressure, with a discharge device ( 50 ) is provided for discharging air bubbles from the annular space, wherein the discharge device by a from the annulus ( 32 ) at an axial distance from the mouth of the connecting bore ( 36 ) outgoing drainage hole ( 50 ) formed in the axial bore ( 38 ), wherein from the mouth of the discharge bore ( 50 ) emanates an axial groove whose bottom opposite the lateral surface ( 44 ) the wave ( 3 ) is sunken. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (1) nach Anspruch 1, wobei die Verzahnung der Welle (3) im Bereich der Axialnut (46) und der Mündung der Verbindungsbohrung (36) fehlt.Conical pulley belt transmission ( 1 ) according to claim 1, wherein the toothing of the shaft ( 3 ) in the region of the axial groove ( 46 ) and the mouth of the connection bore ( 36 ) is missing. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Ringraum (32) an einer Seite durch eine zwischen der Welle (3) und einem axialen Flansch (20) der Wegscheibe (5) angeordnete Dichtung (40) abgedichtet ist und die Ableiteinrichtung (34, 50) im Ringraum zwischen der Dichtung und der Mündung der Verbindungsbohrung (36) angeordnet ist.Tapered belt transmission according to one of claims 1 to 3, wherein the annular space ( 32 ) on one side by one between the shaft ( 3 ) and an axial flange ( 20 ) of the path plate ( 5 ) arranged seal ( 40 ) and the discharge device ( 34 . 50 ) in the annular space between the seal and the mouth of the connection bore ( 36 ) is arranged. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei von dem Ringraum (32) auf dessen bezüglich der Verbindungsbohrung (36) von der Dichtung (40) abgewandten Seite ein durch die Wegscheibe (5) hindurch führender Verbindungskanal (30) in einen Druckraum (26) zur Beaufschlagung der Wegscheibe (5) mit Hydraulikdruck ausgeht.Tapered belt transmission according to one of claims 1 to 4, wherein of the annular space ( 32 ) with respect to the connecting bore ( 36 ) of the seal ( 40 ) away from the side through the disk ( 5 ) passing through the connecting channel ( 30 ) in a pressure chamber ( 26 ) to Actuation of the path plate ( 5 ) with hydraulic pressure. Fahrzeug gekennzeichnet durch ein Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Vehicle characterized by a transmission according to one of the preceding claims.
DE112006002813.8T 2005-12-07 2006-11-20 Tapered belt transmission and vehicle with such a transmission Expired - Fee Related DE112006002813B4 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058334 2005-12-07
ZZ1020050583342 2005-12-07
DE102005058334.2 2005-12-07
PCT/DE2006/002032 WO2007065394A1 (en) 2005-12-07 2006-11-20 Continuously variable cone pulley transmission and vehicle comprising such a transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006002813A5 DE112006002813A5 (en) 2008-08-28
DE112006002813B4 true DE112006002813B4 (en) 2016-10-13

Family

ID=37891810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006002813.8T Expired - Fee Related DE112006002813B4 (en) 2005-12-07 2006-11-20 Tapered belt transmission and vehicle with such a transmission

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1960697A1 (en)
JP (1) JP5238962B2 (en)
DE (1) DE112006002813B4 (en)
WO (1) WO2007065394A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018218400A1 (en) * 2018-10-26 2020-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Shaft for a motor vehicle transmission

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215819A1 (en) 2016-08-23 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cone pulley unit for a cone pulley transmission and method for producing a conical pulley unit
DE102016216580A1 (en) 2016-09-01 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG movable disk

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326052A1 (en) * 2002-06-17 2004-04-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Infinitely variable cone disk gearbox for vehicle transmission has second passage in shaft connected via outer pressure chamber via passage in cone disk
DE102005024388A1 (en) * 2004-05-31 2005-12-29 Toyota Jidosha K.K., Toyota Continuously variable belt-type transmission
DE102005037940A1 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Flexible drive transmission for motor vehicle has shaft with longitudinal borehole and oblique hole with exit covered by movable pulley

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552545A (en) * 1984-06-18 1985-11-12 General Motors Corporation Centrifugal pressure compensator for a variable drive pulley
JPS6230051U (en) * 1985-08-09 1987-02-23
DE19921749A1 (en) * 1998-05-18 1999-11-25 Luk Getriebe Systeme Gmbh Infinitely-variable automotive cone gear has shaft with inclined
DE19921750B4 (en) * 1998-05-18 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg transmission
JP3731713B2 (en) * 1999-01-25 2006-01-05 ジヤトコ株式会社 Planetary gear mechanism of automatic transmission
JP4039272B2 (en) * 2003-02-26 2008-01-30 トヨタ自動車株式会社 Belt type continuously variable transmission

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326052A1 (en) * 2002-06-17 2004-04-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Infinitely variable cone disk gearbox for vehicle transmission has second passage in shaft connected via outer pressure chamber via passage in cone disk
DE102005024388A1 (en) * 2004-05-31 2005-12-29 Toyota Jidosha K.K., Toyota Continuously variable belt-type transmission
DE102005037940A1 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Flexible drive transmission for motor vehicle has shaft with longitudinal borehole and oblique hole with exit covered by movable pulley

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018218400A1 (en) * 2018-10-26 2020-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Shaft for a motor vehicle transmission
US11708888B2 (en) 2018-10-26 2023-07-25 Zf Friedrichshafen Ag Shaft for a motor vehicle transmission

Also Published As

Publication number Publication date
EP1960697A1 (en) 2008-08-27
JP2009518589A (en) 2009-05-07
JP5238962B2 (en) 2013-07-17
WO2007065394A1 (en) 2007-06-14
DE112006002813A5 (en) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19921750B4 (en) transmission
DE19909347A1 (en) Gearbox for motor vehicles
DE102009019069A1 (en) cone pulley
DE19544644A1 (en) Hydromechanical torque sensor for expanding pulley in vehicle power train
DE19921749A1 (en) Infinitely-variable automotive cone gear has shaft with inclined
EP1781969B1 (en) Conical pulley flexible drive transmission, method for producing the same and vehicle comprising said transmission
DE19545492A9 (en) Expanding pulley C.T.V. for motor vehicle
WO1999024740A2 (en) Continuously variable conical disc belt contact gear
DE10333112A1 (en) Motor vehicle drive system
DE19955091A1 (en) Continuously adjustable gear with two pairs of taper discs, has wrap-around chain or belt, piston/cylinder units and pressure chambers
DE112006002813B4 (en) Tapered belt transmission and vehicle with such a transmission
DE19857708A1 (en) Gearbox with pressure medium operation
DE19951950B4 (en) transmission
DE19923851B4 (en) Hydraulic gear machine
DE19853335B4 (en) Infinitely adjustable conical-pulley transmission
DE19961275C2 (en) Automatic transmission for a motor vehicle
DE102007033700A1 (en) Taper disk continuously variable transmission for a vehicle comprises a taper disk pair on the drive side and a taper pair disk on the driven side each having a fixed disk and a moving disk each arranged on a shaft
DE3730418C2 (en)
EP1784590B1 (en) Spherical disk-shaped enveloping gear system, method for the production thereof, and vehicle comprising such a gear system
DE102005037940A1 (en) Flexible drive transmission for motor vehicle has shaft with longitudinal borehole and oblique hole with exit covered by movable pulley
DE10203944B4 (en) Infinitely variable conical-pulley transmission with integrated torque sensor
DE19939435A1 (en) Continuously variable drive transmission; has torque sensor positioned between driving and driven components of transmission used, to maintain torque transmission capacity
DE102005037941A1 (en) Spherical disk-shaped enveloping gear system e.g. for vehicle, has conical disk on power input side and pair of conical disks on output side, each disk pair has axially fixed disk and axially movable disk
DE3813516A1 (en) GEARBOX UNIT FOR MOTOR VEHICLES
DE102005037922A1 (en) Spherical disk-shaped enveloping gear system e.g. for vehicle, has conical disk on power input side and pair of conical disks on output side, each disk pair has axially fixed disk and axially movable disk

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: FAUST, HARTMUT, DR.-ING., 77815 BUEHL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131010

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee