DE112006000740T5 - Fahrzeugintegrierte Steuervorrichtung und fahrzeugintegriertes Steuerverfahren - Google Patents

Fahrzeugintegrierte Steuervorrichtung und fahrzeugintegriertes Steuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112006000740T5
DE112006000740T5 DE112006000740T DE112006000740T DE112006000740T5 DE 112006000740 T5 DE112006000740 T5 DE 112006000740T5 DE 112006000740 T DE112006000740 T DE 112006000740T DE 112006000740 T DE112006000740 T DE 112006000740T DE 112006000740 T5 DE112006000740 T5 DE 112006000740T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
eng
transmission
vehicle
driving force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006000740T
Other languages
English (en)
Inventor
Seiji Toyota Kuwahara
Masato Toyota Kaigawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112006000740T5 publication Critical patent/DE112006000740T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Fahrzeugintegrierte Steuervorrichtung, die in einem Fahrzeug installiert ist, das mit einem eine Antriebsquelle (140) und ein Getriebe (240) umfassenden Antriebsstrang versehen ist, und die Antriebsquelle (140) und das Getriebe (240) in integrierter Weise steuert, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst:
eine erste Sollwert-Ableiteinrichtung zur primären Ableitung eines Steuerungssollwerts (F1) auf der Grundlage einer Anweisung, die von einem Fahrer oder einer automatischen Stellvorrichtung erteilt wird;
eine zweite Sollwert-Ableiteinrichtung zur mittelfristigen Ableitung, auf der Grundlage des Steuerungssollwerts (F1), von zwei Steuerungssollwerten (F1ENG, F3ENG; F1TM, F3TM), die in derselben Einheit einer physikalischen Größe wie der Steuerungssollwert (F1) ausgedrückt sind und sich voneinander unterscheiden;
eine dritte Sollwert-Ableiteinrichtung zur endgültigen Ableitung von Steuerungsvorgaben (T4ENG, Nth), die durch Einheiten von physikalischen Größen oder Formen ausgedrückt sind, die zur Steuerung der Antriebsquelle (140) bzw. zur Steuerung des Getriebes (240) auf der Grundlage der mittelfristig abgeleiteten Steuerungssollwerte (F1ENG, F3ENG; F1TM, F3TM) zweckmäßig sind;...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine fahrzeugintegrierte Steuervorrichtung, die in einem Fahrzeug installiert ist, das mit einem eine Antriebsquelle und ein Getriebe umfassenden Antriebsstrang versehen ist, und die Antriebsquelle und das Getriebe in integrierter Weise steuert, und ein fahrzeugintegriertes Steuerverfahren zum Steuern der Antriebsquelle und des Getriebes in integrierter Weise.
  • 2. Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer JP-A-2002-180860 ist eine Technologie zur Berechnung des Motor-Solldrehmoments und der Soll-Schaltdrehzahl entsprechend dem Achsen-Solldrehmoment beschrieben, das auf der Grundlage des Gaspedal-Betätigungsbetrags, der Fahrzeuggeschwindigkeit etc. berechnet wird.
  • Zur Steuerung eines Motors und eines Getriebes in entsprechender Koordination und in integrierter Weise müssen die endgültigen Steuerungssollwerte für den Motor und das Getriebe (z.B. das Motor-Solldrehmoment und die Soll-Schaltdrehzahl) auf der Grundlage desselben Sollwerts bestimmt werden, der zum Beispiel auf der Grundlage des Gaspedal-Betätigungsbetrags bestimmt wird.
  • Das Motordrehmoment unterscheidet sich jedoch von der Schaltdrehzahl hinsichtlich des Ansprechens etc. Demzufolge ist es bei der vorstehend beschriebenen Systemkonfiguration schwierig, den Motor und das Getriebe zu entsprechenden Zeiten einzeln zu steuern, wenn sowohl das Motor-Solldrehmoment als auch die Soll-Schaltdrehzahl auf der Grundlage desselben Achsen-Solldrehmoments berechnet wird. Wenn zum Beispiel der Steuerungssollwert geglättet wird, um eine schnelle Änderung der Antriebskraft zu verhindern, wird der Schaltvorgang voraussichtlich verzögert sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine fahrzeugintegrierte Steuervorrichtung und ein fahrzeugintegriertes Steuerverfahren bereitzustellen, mit denen eine Antriebsquelle und ein Getriebe zu entsprechenden Zeiten einzeln gesteuert werden können, während gleichzeitig der Unterschied in den Eigenschaften, wie etwa im Ansprechverhalten, zwischen dem Motordrehmoment und der Schaltdrehzahl in Betracht gezogen wird.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eine fahrzeugintegrierte Steuervorrichtung, die in einem Fahrzeug installiert ist, das mit einem eine Antriebsquelle und ein Getriebe umfassenden Antriebsstrang versehen ist, und die Antriebsquelle und das Getriebe in integrierter Weise steuert. Die fahrzeugintegrierte Steuervorrichtung umfasst eine erste Sollwert-Ableiteinrichtung zur primären Ableitung eines Steuerungssollwerts auf der Grundlage einer Anweisung, die von einem Fahrer oder einer automatischen Stellvorrichtung erteilt wird; eine zweite Sollwert-Ableiteinrichtung zur mittelfristigen Ableitung, auf der Grundlage des Steuerungssollwerts, von zwei Steuerungssollwerten, die in derselben Einheit einer physikalischen Größe wie der Steuerungssollwert ausgedrückt sind und sich voneinander unterscheiden; eine dritte Sollwert-Ableiteinrichtung zur endgültigen Ableitung von Steuerungsvorgaben, die durch Einheiten von physikalischen Größen oder Formen ausgedrückt sind, die zur Steuerung der Antriebsquelle bzw. zur Steuerung des Getriebes auf der Grundlage der mittelfristig abgeleiteten Steuerungssollwerte zweckmäßig sind; und eine Steuerung, die die Antriebsquelle und das Getriebe steuert, um die endgültig abgeleiteten Steuerungsvorgaben zu erzielen.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein fahrzeugintegriertes Steuerverfahren, das auf ein Fahrzeug angewendet wird, das mit einem eine Antriebsquelle und ein Getriebe umfassenden Antriebsstrang versehen ist, und das ausgeführt wird, um die Antriebsquelle und das Getriebe in integrierter Weise zu steuern. Das fahrzeugintegrierte Steuerverfahren umfasst ein primäres Ableiten eines Steuerungssollwerts auf der Grundlage einer Anweisung, die von einem Fahrer oder einer automatischen Stellvorrichtung erteilt wird; ein mittelfristiges Ableiten, auf der Grundlage des Steuerungssollwerts, von zwei Steuerungssollwerten, die in derselben Einheit einer physikalischen Größe wie der Steuerungssollwert ausgedrückt sind und sich voneinander unterscheiden; ein endgültiges Ableiten von Steuerungsvorgaben, die durch Einheiten von physikalischen Größen oder Formen ausgedrückt sind, die zur Steuerung der Antriebsquelle bzw. zur Steuerung des Getriebes auf der Grundlage der mittel fristig abgeleiteten Steuerungssollwerte zweckmäßig sind; und das Steuern der Antriebsquelle und des Getriebes, um die endgültig abgeleiteten Steuerungsvorgaben zu erreichen.
  • Die fahrzeugintegrierte Steuervorrichtung kann ein erstes Signalübertragungssystem umfassen, das ein Signal, welches die Steuerungsvorgabe angibt, die primär auf der Grundlage der vom Fahrer oder der automatischen Stellvorrichtung erteilten Anweisung abgeleitet wurde, auf eine Antriebsquellen-Steuereinheit überträgt, die die Antriebsquelle steuert; und ein zweites Signalübertragungssystem, das das Signal auf eine Getriebesteuereinheit überträgt, die das Getriebe steuert. Die fahrzeugintegrierte Steuervorrichtung kann die Steuerungssollwerte auch mittelfristig ableiten, indem das durch das erste Signalübertragungssystem übertragene Signal so korrigiert wird, dass das durch das erste Signalübertragungssystem übertragene Signal eine Wellenform hat, die sich von einer Wellenform des durch das zweite Signalübertragungssystem übertragenen Signals unterscheidet.
  • Mit der fahrzeugintegrierten Steuervorrichtung und dem fahrzeugintegrierten Steuerverfahren, wie sie vorstehend beschrieben sind, ist es möglich, die Antriebsquelle und des Getriebe zu entsprechenden Zeiten einzeln zu steuern, während gleichzeitig der Unterschied in den Eigenschaften, wie etwa im Ansprechverhalten, zwischen dem Motordrehmoment und der Schaltdrehzahl in Betracht gezogen wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Merkmale, deren Vorteile, und die technische sowie industrielle Bedeutung dieser Erfindung ergeben sich klarer aus der Lektüre der nun folgenden ausführlichen Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung in Zusammenschau mit den begleitenden Zeichnungen:
  • 1 stellt die Draufsicht eines Fahrzeugs dar, das mit einer fahrzeugintegrierten Steuervorrichtung gemäß der Erfindung versehen ist, in welches eine Antriebskraft-Steuervorrichtung eingebettet ist;
  • 2 stellt das Systemschaubild der fahrzeugintegrierten Steuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dar;
  • 3 stellt das Diagramm dar, das ein Beispiel des dreidimensionalen Kennfelds zeigt, welches die Beziehung zwischen dem Gaspedal-Betätigungsbetrag (%), der Raddrehzahl (min–1) und der Sollbeschleunigung G (m/s2) definiert;
  • 4A stellt ein Beispiel für die Art und Weise dar, auf die sich die Sollantriebskraft F1 ändert; und
  • 4B stellt ein Beispiel für die Sollantriebskraft F1ENG (durch die durchgezogene Linie angegeben) dar, die zur Motorsteuerung verwendet wird und durch Korrigieren der Sollantriebskraft F1 (in unterbrochener Linie angegeben) abgeleitet wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • In der folgenden Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen wird die vorliegende Erfindung in näherer Einzelheit im Hinblick auf ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Zuerst wird mit Bezug auf 1 ein Fahrzeug beschrieben, das eine erfindungsgemäße fahrzeugintegrierte Steuervorrichtung umfasst.
  • Das Fahrzeug ist mit einem rechten und linken Vorderrad 100 sowie einem rechten und linken Hinterrad 100 versehen. In 1 bezeichnet "FR" das rechte Vorderrad, "FL" das linke Vorderrad, "RR" das rechte Hinterrad und "RL" das linke Hinterrad.
  • Das Fahrzeug umfasst als Energiequelle einen Motor bzw. Verbrennungsmotor 140. Die Energiequelle ist nicht auf einen Verbrennungsmotor beschränkt. Als alleinige Energiequelle kann ein Elektromotor verwendet werden. Alternativ können ein Verbrennungsmotor und ein Elektromotor in Kombination als Energiequelle verwendet werden. Die Energiequelle für den Elektromotor kann eine Sekundärbatterie oder eine Brennstoffzelle sein.
  • Der Betriebszustand des Motors 140 wird elektrisch auf der Grundlage des Betätigungsbetrags eines Gaspedals 200 (eines der Eingabeelemente, die vom Fahrer zur Steuerung der Vorwärtsbewegung, Rückwärtsbewegung, Geschwindigkeit oder Beschleunigung des Fahrzeugs betätigt werden) durch den Fahrer gesteuert. Der Betriebszustand des Motors 140 kann gegebenenfalls automatisch und unabhängig von der Betätigung des Gaspedals 200 durch den Fahrer gesteuert werden.
  • Der Motor 140 wird elektrisch gesteuert, indem zum Beispiel der Öffnungsgrad eines Drosselventils (nicht gezeigt) (nachstehend als "Drosselventil-Öffnungsbetrag" bezeichnet), das in einem Ansaugkrümmer des Motors 140 vorgesehen ist, die Menge an Kraftstoff, die in einen Brennraum des Motors 140 eingespritzt wird, oder die Winkelposition einer Einlasssteuerwelle elektrisch gesteuert wird, welche die Ventilöffnungs- bzw. -schließzeit einstellt.
  • Das beispielhafte Fahrzeug ist ein Fahrzeug mit Hinterradantrieb, bei dem das rechte und linke Vorderrad die mitlaufenden Räder sind, und das rechte und linke Hinterrad die Antriebsräder sind. Dementsprechend ist die Ausgangswelle des Motors 140 mit dem rechten und linken Hinterrad über einen Drehmomentwandler 220, ein Getriebe 240, eine Kardanwelle 260, eine Differentialgetriebeeinheit 280 und eine Antriebswelle 300, die sich zusammen mit den Hinterrädern dreht, verbunden. Der Drehmomentwandler 220, das Getriebe 240, die Kardanwelle 260 und die Differentialgetriebeeinheit 280 sind Kraftübertragungselemente, die vom rechten und linken Hinterrad gemeinsam genutzt werden. Die Anwendung der fahrzeugintegrierten Steuervorrichtung gemäß der Ausführungsform ist jedoch nicht auf Fahrzeuge mit Hinterradantrieb beschränkt. Die fahrzeugintegrierte Steuervorrichtung kann zum Beispiel auf Fahrzeuge mit Vorderradantrieb angewendet werden, bei denen das rechte und linke Vorderrad die Antriebsräder, und das rechte und linke Hinterrad die mitlaufenden Räder sind. Die fahrzeugintegrierte Steuervorrichtung kann auch auf Fahrzeuge mit Vierradantrieb angewendet werden, wo alle Räder Antriebsräder sind.
  • Bei dem Getriebe 240 handelt es sich um ein Automatikgetriebe. Das Automatikgetriebe steuert auf elektrischem Wege das Drehzahlverhältnis, auf dessen Grundlage die Drehzahl des Motors 140 in die Umdrehungsgeschwindigkeit der Ausgangswelle des Getriebes 240 umgewandelt wird. Dieses Automatikgetriebe kann entweder ein Stufengetriebe oder ein stufenlos verstellbares Getriebe (CVT) sein.
  • Das Fahrzeug umfasst ein Lenkrad 440, das vom Fahrer betätigt wird. Eine Vorrichtung 480 zur Bereitstellung einer Lenkreaktionskraft führt dem Lenkrad 440 auf elektrischem Wege eine Lenkreaktionskraft zu, d.h. eine Reaktionskraft, die der vom Fahrer ausgeführten Betätigung des Lenkrads 440 entspricht (nachstehend manchmal als "Lenkung" bezeichnet). Die Lenkreaktionskraft kann elektrisch gesteuert werden.
  • Die Ausrichtung des rechten und linken Vorderrads, nämlich der Einschlagwinkel der Vorderräder, wird durch eine vordere Lenkvorrichtung 500 elektrisch gesteuert. Die vordere Lenkvorrichtung 500 steuert den Einschlagwinkel der Vorderräder auf der Grundlage des Winkels, um den der Fahrer das Lenkrad 440 gedreht hat. Die vordere Lenkvorrichtung 500 kann den Einschlagwinkel der Vorderräder gegebenenfalls automatisch und unabhängig von der Betätigung des Lenkrads 440 durch den Fahrer steuern. Anders ausgedrückt kann das Lenkrad 440 vom rechten und linken Vorderrad mechanisch isoliert sein.
  • In entsprechender Weise wird die Ausrichtung des rechten und linken Hinterrads, nämlich der Einschlagwinkel der Hinterräder, durch eine hintere Lenkvorrichtung 520 elektrisch gesteuert.
  • Die Räder 100 sind jeweils mit einer Bremse 560 versehen, die angelegt werden, um eine Drehung der Räder 100 zu unterdrücken bzw. zu bremsen. Die Bremsen 560 werden auf der Grundlage des Betätigungsbetrags eines Bremspedals 580 (eines der Eingabeelemente, die vom Fahrer zur Steuerung der Vorwärtsbewegung, Rückwärtsbewegung, Geschwindigkeit oder Abbremsung des Fahrzeugs gesteuert werden) durch den Fahrer auf elektrischem Wege gesteuert. Die Räder 100 können gegebenenfalls einzeln und automatisch gesteuert werden.
  • Bei dem beispielhaften Fahrzeug sind die Räder 100 an der Fahrzeugkarosserie (nicht gezeigt) über jeweilige Aufhängungselemente 620 angeschlossen. Die Aufhängungseigenschaften jedes Aufhängungselements 620 können unabhängig von den anderen Aufhängungselementen 620 elektrisch gesteuert werden.
  • Die folgenden Stellglieder werden verwendet, um die vorstehend beschriebenen, entsprechenden Komponenten zu steuern:
    • (1) ein Stellglied, das den Motor 140 elektrisch steuert;
    • (2) ein Stellglied, das das Getriebe 240 elektrisch steuert;
    • (3) ein Stellglied, das die Vorrichtung 480 zur Bereitstellung einer Lenkreaktionskraft elektrisch steuert;
    • (4) ein Stellglied, das die vordere Lenkvorrichtung 500 elektrisch steuert;
    • (5) ein Stellglied, das die hintere Lenkvorrichtung 520 elektrisch steuert;
    • (6) ein Stellglied, das die Bremsen 560 elektrisch steuert; und
    • (7) ein Stellglied, das die Aufhängungselemente 620 elektrisch steuert.
  • Vorstehend sind nur landläufig verwendete Stellglieder aufgezählt. Ob alle vorstehend aufgeführten Stellglieder erforderlich sind, hängt von den technischen Einzelheiten der Fahrzeuge ab. In manchen Fahrzeugen finden sich eines oder mehre re der vorstehend aufgelisteten Stellglieder nicht. Andererseits können andere Fahrzeuge auch andere Stellglieder umfassen, zusätzlich zu den vorstehend aufgeführten Stellgliedern, wie zum Beispiel ein Stellglied, das zur elektrischen Steuerung des Verhältnisses zwischen dem Lenkbetrag des Lenkrads 440 und dem Betrag, um den das gelenkte Rad eingeschlagen ist (Lenkverhältnis), verwendet wird, und ein Stellglied, das zur elektrischen Steuerung einer Reaktionskraft des Gaspedals 200 verwendet wird. Dementsprechend ist die Erfindung nicht auf die vorstehend erwähnten, besonderen Stellgliedkonfigurationen beschränkt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist die in dem Fahrzeug installierte, fahrzeugintegrierte Steuervorrichtung an die einzelnen vorstehend beschriebenen Stellglieder elektrisch angeschlossen. Eine Batterie (nicht gezeigt) dient als Stromquelle für die fahrzeugintegrierte Steuervorrichtung.
  • 2 stellt das Systemschaubild der fahrzeugintegrierten Steuervorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Wie im Falle einer üblicherweise verwendeten ECU (elektronischen Steuereinheit) kann es sich bei jeder nachstehend beschriebenen Regeleinheit (und bei jedem nachstehend beschriebenen Modell) um einen Mikrocomputer handeln, der zum Beispiel ein ROM umfasst, in welchem Steuerprogramme abgespeichert sind, ein RAM, in dem Berechnungsergebnisse und dergleichen gespeichert sind und aus dem bzw. in dem die Daten wieder abgerufen und/oder aktualisiert werden können, einen Zeitgeber, einen Zähler, eine Eingangsschnittstelle, eine Ausgangsschnittstelle und dergleichen. In der folgenden Beschreibung sind die Steuerungseinheiten nach Funktion gruppiert, und sind beispielsweise als P-DRM, VDM und dergleichen bezeichnet. Das P-DRM und die VDM und dergleichen müssen jedoch nicht unbedingt Konfigurationen sein, die physisch voneinander unabhängig sind. Das P-DRM und die VDM und dergleichen können unter Einsatz einer entsprechenden Software-Struktur integral miteinander ausgeführt sein.
  • Wie in 2 gezeigt ist, befindet sich an der höchsten Ebene des Antriebssteuersystems eine Regeleinheit, die als Abschnitt zur Bestimmung der Absicht des Fahrers fungiert, der dem Antriebssteuersystem zuzuordnen ist (nachstehend als "P-DRM" bezeichnet: Power-Train Driver Model = Antriebsstrang-Steuermodell). Auf der höchsten Ebene des Antriebssteuersystems ist ein Fahrerunterstützungssystem (nachstehend als "DSS" bezeichnet: Driver Support System = Fahrerunterstützungssystem) parallel zum P-DRM angeordnet.
  • Auf der über dem P-DRM liegenden Ebene ist ein Beschleunigungshubsensor angeordnet. Der Beschleunigungshubsensor bringt ein elektrisches Signal hervor, das dem Betätigungsbetrag des Gaspedals 200 entspricht, der die vom Fahrer stammende Eingangsgröße direkt widerspiegelt.
  • Auf der Ebene über dem DSS sind Raddrehzahlsensoren angeordnet. Die Raddrehzahlsensoren sind für die jeweiligen Räder 100 vorgesehen. Jeder Raddrehzahlsensor gibt ein Impulssignal jedes Mal dann aus, wenn sich das Rad 100 über einen vorbestimmten Winkel gedreht hat.
  • Das P-DRM empfängt die Signale, die vom Beschleunigungshubsensor und den Raddrehzahlsensoren ausgegeben werden. Auf der höchsten Ebene im P-DRM berechnet ein Sollantriebskraft-Berechnungsabschnitt eine Sollantriebskraft F1 auf der Grundlage des Gaspedal-Betätigungsbetrags (%) und der Raddrehzahl (min–1), die durch die elektrischen Signale vom Beschleunigungshubsensor bzw. den Raddrehzahlsensoren angegeben sind. Die Sollantriebskraft F1 lässt sich auf folgende Art und Weise ableiten: 1) die Sollbeschleunigung G (m/s2) wird zum Beispiel auf der Grundlage eines entsprechenden dreidimensionalen Kennfelds in 3 berechnet, und zwar mittels des Gaspedal-Betätigungsbetrags (%) und der Raddrehzahl (min–1) als Parameter, 2) die Sollantriebskraft wird abgeleitet, indem die Sollbeschleunigung G (m/s2) in eine für die Kraft (N) geeignete physikalische Größe umgewandelt wird, und 3) die Sollantriebskraft F1 wird abgeleitet, indem sie durch einen Bergauffahrt-Ausgleichsbetrag (N) korrigiert wird, der auf der Grundlage eines Fahrwiderstands (N) und einer Straßenneigung bestimmt wird.
  • Der Sollantriebskraft-Berechnungsabschnitt gemäß der Ausführungsform leitet eine Sollantriebskraft F1ENG (N) und eine Sollantriebskraft F1TM (N) auf der Grundlage der Sollantriebskraft F1 (N) ab, die wie vorstehend beschrieben abgeleitet wird. Wie in 2 gezeigt ist, werden die Signale, die die Sollantriebskraft F1ENG und die Sollantriebskraft F1TM angeben, über zwei Signalleitungen auf eine Motorsteuerungseinheit und eine T/M-Steuerungseinheit (Getriebesteuereinheit) übertragen, welche Leitungen sich jeweils vom Sollantriebskraft-Berechnungsabschnitt erstrecken. Nachstehend werden die Wege, über die die Signale übertragen werden, welche die Sollantriebskraft F1ENG und die Sollantriebskraft F1TM angeben, als "Über tragungsweg für das Motorsteuerungssystem" bzw. "Übertragungsweg für das T/M-Steuerungssystem" bezeichnet.
  • In der Ausführungsform werden die Signale, die die Sollantriebskraft F1ENG und die Sollantriebskraft F1TM angeben, die aus derselben Sollantriebskraft F1 abgeleitet und miteinander koordiniert sind, an die Motorsteuerungseinheit und die T/M-Steuerungseinheit über die Übertragungswege ausgegeben, und für die Motorsteuerung beziehungsweise Schaltsteuerung verwendet. Folglich können die Motorsteuerung und die Schaltsteuerung in integrierter Weise und in entsprechender Koordination ausgeführt werden.
  • Gemäß der Ausführungsform werden die Sollantriebskraft F1ENG und die Sollantriebskraft F1TM, die für die Motorsteuerung bzw. die Schaltsteuerung verwendet werden, aus derselben Sollantriebskraft F1 abgeleitet. Deshalb ist es möglich, zur Durchführung einer zweckentsprechenden Motorsteuerung und Schaltsteuerung, an der Sollantriebskraft eine individuelle Korrektur vorzunehmen, während gleichzeitig die entsprechende Koordination zwischen der Motorsteuerung und Schaltsteuerung aufrechterhalten bleibt.
  • 4A und 4B stellen die Art und Weise dar, in der die Sollantriebskraft korrigiert wird. 4A stellt ein Beispiel der Art dar, auf die sich die Sollantriebskraft F1 ändert. 4B stellt ein Beispiel der Sollantriebskraft F1ENG (durch die durchgezogene Linie angegeben) dar, die zur Motorsteuerung verwendet wird und durch Korrektur der Sollantriebskraft F1 (durch die unterbrochene Linie angegeben) abgeleitet wird.
  • In der wie in 4B gezeigten Motorsteuerung müssen an der Sollantriebskraft verschiedene Korrekturprozesse vorgenommen werden, die für die Motorsteuerung spezifisch sind, z.B. der Prozess zum Ausgleichen des Antriebskraftverlusts, der im Antriebskraft-Übertragungssystem verursacht wird, der Glättungsprozess zur Verhinderung des Einflusses einer schnellen Änderung der Antriebskraft auf das Fahrverhalten (die Steuerbarkeit), der Prozess zum Ausgleichen einer Verzögerung bei der Abgabe der Antriebskraft, und die Dämpfungssteuerung für das Antriebskraft-Übertragungssystem (Dämpfungssteuerung zur Reduzierung von Rucken, Nicken und Eintauchen).
  • Die Widerspiegelung solcher Korrekturprozesse auf die Schaltsteuerung kann negative Auswirkungen auf die Schaltsteuerung verursachen, weil sich das Motor drehmoment von der Ganggeschwindigkeit im Ansprechverhalten etc. unterscheidet. Wenn sich zum Beispiel, wie in 4B gezeigt ist, die Korrektur zur vorübergehenden Glättung oder Fluktuation der Sollantriebskraft in der Schaltsteuerung niederschlägt, treten Probleme wie etwa eine Verzögerung beim Schalten und ein ständiges Hin- und Herschalten (periodische Fluktuation des Schalt- bzw. Drehzahlverhältnisses) auf.
  • Dagegen werden gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die Sollantriebskraft F1ENG , die zur Motorsteuerung verwendet wird, und die Sollantriebskraft F1TM, die zur Schaltsteuerung verwendet wird, einzeln aus derselben Sollantriebskraft F1 abgeleitet. Die verschiedenen Korrekturprozesse werden nur an der Sollantriebskraft F1ENG für die Motorsteuerung vorgenommen, und deshalb kann ein Einfluss dieser Korrektur auf die Sollantriebskraft F1TM für die Schaltsteuerung vermieden werden.
  • Wie in 2 gezeigt ist, werden die so abgeleitete Sollantriebskraft F1ENG und Sollantriebskraft F1TM mit einer Antriebskraft koordiniert, die ggf. durch eine Anweisung vom DSS indiziert ist.
  • Das DSS erteilt eine entsprechende Anweisung als Alternative zur vom Fahrer stammenden Eingangsgröße, oder eine entsprechende Anweisung, um eine Korrektur an der vom Fahrer stammenden Eingangsgröße vorzunehmen, und zwar auf der Grundlage der Informationen, die um das Fahrzeug herum befindliche Hindernisse betrifft, die zum Beispiel durch eine Kamera oder mittels Radar erfasst werden, auf der Grundlage von Straßeninformation und Umgebungsbereichsinformation, die von einem Navigationssystem erhalten werden, der aktuellen Positionsinformation, die von einer GPS-Positioniervorrichtung des Navigationssystems erhalten wird, oder auf der Grundlage verschiedener Informationen, die über den Datenaustausch mit einer Straßenmeisterei, über einen von einem Fahrzeug zu einem anderen Fahrzeug laufenden Datenaustausch, oder über einen Datenaustausch, der straßenseitig zum Fahrzeug führt, erhalten werden. Beispiele für die Anweisungen umfassen eine Anweisung vom DSS während der automatischen Geschwindigkeitsregelung oder der automatischen oder halbautomatischen Fahrsteuerung, die der automatischen Geschwindigkeitsregelung ähnlich ist, und eine Anweisung vom DSS, während eine eingreifende Verzögerungssteuerung oder Lenkunterstützungssteuerung durchgeführt wird, um zum Beispiel ein Hindernis zu umfahren.
  • Die die Sollantriebskraft F1ENG und die Sollantriebskraft F1TM anzeigenden Signale, die einen notwendigen Koordinationsprozess durchlaufen haben, werden an eine Antriebsstrang-Regelungseinheit ausgegeben (nachstehend als "PTM": Power-Train Manager bezeichnet). Bei der PTM handelt es sich um eine Regelungseinheit, die als Anweisungskoordinationsabschnitt des Antriebssteuersystems fungiert.
  • Auf der höchsten Ebene der PTM werden die Signale, die die Sollantriebskraft F1ENG und die Sollantriebskraft F1TM (N) vom P-DRM angeben, auf eine Regelungseinheit des Steuersystems für das dynamische Verhalten (nachstehend als "VDM": Vehicle Dynamics Manager bezeichnet) übertragen. Die VDM ist auf der Ebene angeordnet, die unter einer Regelungseinheit liegt, welche als Abschnitt zur Erfassung der Absicht des Fahrers fungiert, der dem Bremssteuersystem (nachstehend als "B-DRM": Brake Driver Model = Bremssteuermodell bezeichnet) zuzuordnen ist. Bei der VDM handelt es sich um eine Regelungseinheit, die als Fahrzeugsbewegungs-Koordinationsabschnitt fungiert. Beispiele für ein derartiges System, das das dynamische Verhalten des Fahrzeugs stabilisiert, umfassen ein Traktionssteuersystem (ein System, welches einen unnötigen Radschlupf der Antriebsräder unterdrückt, der wahrscheinlich dann auftritt, wenn das Fahrzeug auf einer glatten Straße anfährt oder beschleunigt), ein System, welches einen Seitenversatz unterdrückt, der wahrscheinlich dann auftritt, wenn das Fahrzeug auf eine glatte Straße gelangt, ein System, welches die räumliche Lage des Fahrzeugs stabilisiert, um ein Schleudern des Fahrzeugs oder ein Abkommen des Fahrzeugs von der Spur zu verhindern, wenn die Stabilität bei einer Kurvenfahrt des Fahrzeugs ihre Grenze erreicht, und ein System, welches aktiv einen Unterschied in der Antriebskraft zwischen dem rechten und linken Hinterrad des Fahrzeugs mit Vierradantrieb bewirkt, wodurch ein Giermoment hervorgerufen wird.
  • Auf der der VDM untergeordneten Ebene sind eine Lenksteuereinheit, die die Stellglieder für die vordere Lenkvorrichtung 500 und die hintere Lenkvorrichtung 520 steuert, und eine Aufhängungssteuereinheit, welche die Stellglieder für die Aufhängungselemente 620 steuert, parallel zur Bremssteuereinheit angeordnet, welche die Stellglieder für die Bremsen 560 steuert. In dem B-DRM wandelt ein Sollbremskraft-Berechnungsabschnitt das von einem Bremssensor übermittelte, elektrische Signal in ein Signal um, das eine Sollbremskraft angibt. Dieses Signal wird dann über die VDM zur Bremssteuereinheit übertragen. Wenngleich dies in dieser Beschreibung nicht im Einzelnen beschrieben ist, durchläuft die durch den Sollbrems kraft-Berechnungsabschnitt berechnete Sollbremskraft verschiedene Korrekturprozesse (Koordinationsprozesse) in derselben oder einer ähnlichen Art, in der auch die Sollantriebskraft F1ENG und Sollantriebskraft F1TM Korrekturprozesse (Koordinationsprozesse) durchlaufen, wie nachfolgend im Einzelnen beschrieben wird. Dann wird das Signal, welches die nach der Korrektur (Koordination) abgeleitete Sollbremskraft angibt, an die Bremssteuereinheit ausgegeben.
  • Die Sollantriebskraft F1 wird primär hauptsächlich auf der Grundlage der vom Fahrer stammenden Eingangsgröße bestimmt. Ein Antriebskraft-Korrekturabschnitt der VDM stellt dann sekundär eine Anweisung zur Korrektur der Sollantriebskraft F1 bereit, um das dynamische Verhalten des Fahrzeugs zu stabilisieren. Und zwar erteilt der Antriebskraft-Korrekturabschnitt der VDM gegebenenfalls Anweisungen zur Korrektur der Sollantriebskraft F1ENG und der Sollantriebskraft F1TM. In diesem Fall gibt der Antriebskraft-Korrekturabschnitt der VDM vorzugsweise Anweisungen, die die absoluten Größen der Sollantriebskraft angeben, welche die Sollantriebskraft F1ENG und die Sollantriebskraft F1TM ersetzen sollten, und nicht die Korrekturbeträge ΔF, um die die Sollantriebskraft F1ENG und die Sollantriebskraft F1TM erhöht oder verringert werden sollten. Nachstehend werden die absoluten Größen der Sollantriebskraft, die durch die Anweisungen von der VDM angegeben sind und aus der Sollantriebskraft F1ENG und der Sollantriebskraft F1TM abgeleitet werden, als "Sollantriebskraft F2ENG" beziehungsweise "Sollantriebskraft F2TM" bezeichnet.
  • Wie in 2 gezeigt ist, werden die Signale, die die Sollantriebskraft F2ENG und die Sollantriebskraft F2TM angeben, in die PTM eingegeben. Dabei werden die Signale, die die Sollantriebskraft F2ENG und die Sollantriebskraft F2TM angeben, in den Übertragungsweg für das Motorsteuerungssystem bzw. den Übertragungsweg für das T/M-Steuerungssystem eingegeben. Dann werden an den Eingabeabschnitten der Übertragungswege die Sollantriebskraft F2ENG und die Sollantriebskraft F2TM mit der Sollantriebskraft F1ENG bzw. der Sollantriebskraft F1TM koordiniert. Bei diesem Koordinationsprozess wird vorzugsweise der Sollantriebskraft F2ENG und der Sollantriebskraft F2TM eine höhere Priorität eingeräumt als der Sollantriebskraft F1ENG bzw. der Sollantriebskraft F1TM, um einem stabilen dynamischen Verhalten des Fahrzeugs eine höhere Priorität zu geben. Die Sollantriebskraft, die sich aus einem solchen Koordinationsprozess ableitet, wird als "Sollantriebskraft F3ENG" und "Sollantriebskraft F3TM" bezeichnet.
  • In dem Übertragungsweg für das T/M-Steuerungssystem wird die Sollantriebskraft F3TM in den Drosselventil-Öffnungsbetrag Pa (%) umgewandelt, und das Signal, welches den Drosselventil-Öffnungsbetrag Pa (%) angibt, wird auf einen Abschnitt zum Einstellen der Soll-Schaltdrehzahl übertragen, wie in 2 gezeigt ist. Der Abschnitt zum Einstellen der Soll-Schaltdrehzahl stellt die endgültige Soll-Schaltdrehzahl auf der Grundlage des vorbestimmten Schaltdiagramms ein (ein Schaltdiagramm, welches die Beziehung zwischen dem Drosselventil-Öffnungsbetrag und der Raddrehzahl angibt). Die endgültige Soll-Schaltdrehzahl kann direkt auf der Grundlage des vorbestimmten Schaltdiagramms eingestellt werden (Schaltdiagramm, welches die Beziehung zwischen der Antriebskraft und der Raddrehzahl angibt), ohne die Sollantriebskraft F3TM in den Drosselventil-Öffnungsbetrag Pa (%) umzuwandeln.
  • Das Signal, welches die so in der PTM eingestellte Soll-Schaltdrehzahl angibt, wird an die T/M-Steuerungseinheit ausgegeben, die auf der der PTM untergeordneten Ebene angeordnet ist. Die T/M-Steuerungseinheit steuert das Stellglied für das Getriebe 240, um die Soll-Schaltdrehzahl Nth zu erreichen.
  • In dem Übertragungsweg für das Motorsteuerungssystem wandelt ein "F → Te-Umwandlungsabschnitt" die Form des Ausdrucks der Sollantriebskraft F3ENG von der Form um, in welcher sie durch die Antriebskraft (N) ausgedrückt ist, zu der Form, in welcher sie durch das Motordrehmoment (Nm) ausgedrückt ist, wie in 2 gezeigt ist. Ein Motordrehmoment-Koordinationsabschnitt koordiniert das Motor-Solldrehmoment T3ENG (Nm) mit dem angewiesenen Motordrehmoment (Nm), welches durch das Signal angegeben ist, das von der T/M-Steuerungseinheit zur PTM übermittelt wird. Auf diese Weise wird ein endgültiges Motor-Solldrehmoment T4ENG (Nm) eingestellt. Die Art und Weise, auf die das Motor-Solldrehmoment T3ENG mit dem angewiesenen Motordrehmoment (Nm) koordiniert wird, unterliegt keiner besonderen Beschränkung. Es kann zum Beispiel dem angewiesenen Motordrehmoment (Nm), das durch das Signal von der T/M-Steuerungseinheit angegeben ist, eine höhere Priorität eingeräumt werden.
  • Das Signal, welches das endgültige Motor-Solldrehmoment T4ENG angibt, und einen Koordinationsprozess am Motordrehmoment-Koordinationsabschnitt durchlaufen hat, wird an die Motorsteuerungseinheit ausgegeben, die auf der der PTM untergeordneten Ebene angeordnet ist. Die Motorsteuerungseinheit und die T/M- Steuerungseinheit steuern das Stellglied für den Motor 140 zur Erreichung des Motor-Solldrehmoments, das durch das Signal von der PTM angegeben ist.
  • Gemäß der bisher beschriebenen Ausführungsform durchlaufen die Sollantriebskraft F1ENG und die Sollantriebskraft F1TM, die durch den Sollantriebskraft-Berechnungsabschnitt des P-DRM berechnet wurden, verschiedene Korrekturprozesse (Koordinationsprozesse), und die Signale, welche die Sollantriebskraft angeben und an denen verschiedene Korrekturprozesse (Koordinationsprozesse) vorgenommen wurden, werden an die Motorsteuerungseinheit bzw. die T/M-Steuerungseinheit ausgegeben. Diese Steuerungseinheiten steuern die Stellglieder für den Motor 140 und das Getriebe 240, wodurch die Sollantriebskraft F1ENG und die Sollantriebskraft F1TM erreicht werden (wenn die Sollantriebskraft F1ENG und die Sollantriebskraft F1TM Koordinationsprozesse durchlaufen haben, dann werden die Sollantriebskraft F2 und die Sollantriebskraft F3 erreicht).
  • Die in der Beschreibung wiedergegebene Ausführungsform der Erfindung ist in jeglicher Hinsicht als darstellend und nicht einschränkend zu betrachten. Der technische Umfang der Erfindung ist durch die Ansprüche definiert, und alle Änderungen, die innerhalb des Sinngehalts und Äquivalenzbereichs der Ansprüche fallen, sollen deshalb darin mit einbezogen sein.
  • Zum Beispiel stellen in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform 4A und 4B den Korrekturprozess dar, der für die Motorsteuerung spezifisch ist, und der ausgeführt wird, um die Sollantriebskraft F1ENG aus der Sollantriebskraft F1 abzuleiten. Die Sollantriebskraft F1TM kann jedoch an den Übertragungsweg für das T/M-Steuerungssystem ausgegeben werden, ohne irgendeine Korrektur zu durchlaufen (die Sollantriebskraft F1TM ist nämlich dann gleich der Sollantriebskraft F1). Alternativ dazu kann die Sollantriebskraft F1TM ausgegeben werden, nachdem eine für die Schaltsteuerung spezifische Korrektur durchlaufen wurde.
  • In der Ausführungsform umfasst der Motor 140 ein elektronisches Drosselventil und wird als Energiequelle verwendet. Die Erfindung kann jedoch auf eine Konfiguration angewendet werden, wo ein Motor ohne elektronisches Drosselventil als Energiequelle verwendet wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In einer fahrzeugintegrierten Steuervorrichtung und einem fahrzeugintegrierten Steuerverfahren, die auf ein Fahrzeug angewendet werden, das mit einem eine Antriebsquelle und ein Getriebe umfassenden Antriebsstrang versehen ist, wird ein Steuerungssollwert (F1) primär auf der Grundlage einer durch einen Fahrer oder eine automatische Stellvorrichtung erteilten Anweisung abgeleitet; zwei Steuerungssollwerte (F1ENG, F3ENG; F1TM, F3TM), die in derselben Einheit einer physikalischen Größe wie der Steuerungssollwert (F1) ausgedrückt sind und sich voneinander unterscheiden, werden mittelfristig auf der Grundlage des Steuerungssollwerts (F1) abgeleitet; Steuerungsvorgaben (Motor-Solldrehmoment T4ENG, Soll-Schaltdrehzahl Nth), die durch Einheiten von physikalischen Größen oder Formen ausgedrückt sind, die zur Steuerung der Antriebsquelle bzw. zur Steuerung des Getriebes zweckmäßig sind, werden auf der Grundlage der mittelfristig abgeleiteten Steuerungssollwerte (F1ENG, F3ENG; F1TM, F3TM) abgeleitet; und die Antriebsquelle und das Getriebe werden gesteuert, um die endgültig abgeleiteten Steuerungsvorgaben (T4ENG, Nth) zu erzielen.

Claims (6)

  1. Fahrzeugintegrierte Steuervorrichtung, die in einem Fahrzeug installiert ist, das mit einem eine Antriebsquelle (140) und ein Getriebe (240) umfassenden Antriebsstrang versehen ist, und die Antriebsquelle (140) und das Getriebe (240) in integrierter Weise steuert, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: eine erste Sollwert-Ableiteinrichtung zur primären Ableitung eines Steuerungssollwerts (F1) auf der Grundlage einer Anweisung, die von einem Fahrer oder einer automatischen Stellvorrichtung erteilt wird; eine zweite Sollwert-Ableiteinrichtung zur mittelfristigen Ableitung, auf der Grundlage des Steuerungssollwerts (F1), von zwei Steuerungssollwerten (F1ENG, F3ENG; F1TM, F3TM), die in derselben Einheit einer physikalischen Größe wie der Steuerungssollwert (F1) ausgedrückt sind und sich voneinander unterscheiden; eine dritte Sollwert-Ableiteinrichtung zur endgültigen Ableitung von Steuerungsvorgaben (T4ENG, Nth), die durch Einheiten von physikalischen Größen oder Formen ausgedrückt sind, die zur Steuerung der Antriebsquelle (140) bzw. zur Steuerung des Getriebes (240) auf der Grundlage der mittelfristig abgeleiteten Steuerungssollwerte (F1ENG, F3ENG; F1TM, F3TM) zweckmäßig sind; und eine Steuerung, die die Antriebsquelle (140) und das Getriebe (240) steuert, um die endgültig abgeleiteten Steuerungsvorgaben (T4ENG, Nth) zu erzielen.
  2. Fahrzeugintegrierte Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie darüber hinaus aufweist: ein erstes Signalübertragungssystem, das ein Signal, welches die Steuerungsvorgabe (F1) angibt, die primär auf der Grundlage der vom Fahrer oder der automatischen Stelleinrichtung erteilten Anweisung abgeleitet wurde, auf eine Antriebsquellen-Steuereinheit überträgt, die die Antriebsquelle (140) steuert; und ein zweites Signalübertragungssystem, das das Signal auf eine Getriebesteuereinheit überträgt, die das Getriebe (240) steuert.
  3. Fahrzeugintegrierte Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungssollwerte (F1ENG, F3ENG; F1TM, F3TM) mittelfristig abgeleitet werden, indem das durch das erste Signalübertragungssystem übertragene Signal so korrigiert wird, dass das durch das erste Signalübertragungssystem übertragene Signal eine Wellenform hat, die sich von einer Wellenform des durch das zweite Signalübertragungssystem übertragenen Signals unterscheidet.
  4. Fahrzeugintegriertes Steuerverfahren, das auf ein Fahrzeug angewendet wird, das mit einem eine Antriebsquelle (140) und ein Getriebe (240) umfassenden Antriebsstrang versehen ist, und das ausgeführt wird, um die Antriebsquelle (140) und das Getriebe (240) in integrierter Weise zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass es umfasst: primäres Ableiten eines Steuerungssollwerts (F1) auf der Grundlage einer Anweisung, die von einem Fahrer oder einer automatischen Stellvorrichtung erteilt wird; mittelfristiges Ableiten, auf der Grundlage des Steuerungssollwerts (F1), von zwei Steuerungssollwerten (F1ENG, F3ENG; F1TM, F3TM), die in derselben Einheit einer physikalischen Größe wie der Steuerungssollwert (F1) ausgedrückt sind und sich voneinander unterscheiden; endgültiges Ableiten von Steuerungsvorgaben (T4ENG, Nth), die durch Einheiten von physikalischen Größen oder Formen ausgedrückt sind, die zur Steuerung der Antriebsquelle (140) bzw. zur Steuerung des Getriebes (240) auf der Grundlage der mittelfristig ageleiteten Steuerungssollwerte (F1ENG, F3ENG; F1TM , F3TM) zweckmäßig sind; und Steuern der Antriebsquelle (140) und des Getriebes (240), um die endgültig abgeleiteten Steuerungsvorgaben (T4ENG, Nth) zu erreichen.
  5. Fahrzeugintegriertes Steuerverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es darüber hinaus umfasst: Übertragen eines Signals, welches die Steuerungsvorgabe (F1) angibt, die primär auf der Grundlage der Anweisung abgeleitet wurde, die vom Fahrer oder der automatischen Stellvorrichtung erteilt wurde, auf eine Antriebsquellen-Steuereinheit, die die Antriebsquelle (140) steuert; und Übertragen des Signals auf eine Getriebesteuereinheit, die das Getriebe (240) steuert.
  6. Fahrzeugintegriertes Steuerverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungssollwerte (F1ENG, F1TM) mittelfristig abgeleitet werden, indem das auf die Antriebsquellen-Steuereinheit übertragene Signal so korrigiert wird, dass das auf die Antriebsquellen-Steuereinheit übertragene Signal eine Wellenform hat, die sich von einer Wellenform des auf die Getriebesteuereinheit übertragenen Signals unterscheidet.
DE112006000740T 2005-03-31 2006-03-27 Fahrzeugintegrierte Steuervorrichtung und fahrzeugintegriertes Steuerverfahren Withdrawn DE112006000740T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-102672 2005-03-31
JP2005102672A JP2006281925A (ja) 2005-03-31 2005-03-31 車両統合制御装置
PCT/IB2006/000697 WO2006103520A1 (en) 2005-03-31 2006-03-27 Vehicle integrated-control apparatus and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006000740T5 true DE112006000740T5 (de) 2008-01-24

Family

ID=36600225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000740T Withdrawn DE112006000740T5 (de) 2005-03-31 2006-03-27 Fahrzeugintegrierte Steuervorrichtung und fahrzeugintegriertes Steuerverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080091323A1 (de)
JP (1) JP2006281925A (de)
CN (1) CN101309823A (de)
DE (1) DE112006000740T5 (de)
WO (1) WO2006103520A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102514462B (zh) * 2006-10-19 2014-04-09 丰田自动车株式会社 车辆的减振控制装置
JP5262811B2 (ja) 2008-10-31 2013-08-14 トヨタ自動車株式会社 車両のバネ上制振制御装置
US20110137514A1 (en) * 2008-10-31 2011-06-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Driving force controlling apparatus and control method of driving force controlling apparatus
US9177477B2 (en) 2010-07-19 2015-11-03 Honda Motor Co., Ltd. Collision warning system using driver intention estimator
US9200704B2 (en) * 2014-03-27 2015-12-01 GM Global Technology Operations LLC Transmission with commanded gear shift monitoring logic

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3815111B2 (ja) * 1999-04-16 2006-08-30 日産自動車株式会社 車両の駆動力制御装置
JP4489333B2 (ja) * 2001-09-26 2010-06-23 日産自動車株式会社 車両の駆動力制御装置
JP3812391B2 (ja) * 2001-09-26 2006-08-23 日産自動車株式会社 車両の駆動力制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20080091323A1 (en) 2008-04-17
WO2006103520A1 (en) 2006-10-05
JP2006281925A (ja) 2006-10-19
CN101309823A (zh) 2008-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000875B4 (de) Integrierte Fahrzeug-Steuervorrichtung und integriertes Fahrzeug-Steuerverfahren
DE112006001003B4 (de) Integrierte Fahrzeug-Steuervorrichtung und integriertes Fahrzeug-Steuerverfahren
DE112006000923T5 (de) Antriebskraft-Steuervorrichtung und Antriebskraft-Steuerverfahren
DE60120318T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs
DE60211380T2 (de) Integriertes fahrzeugbewegungssteuersystem
DE102016202322B4 (de) Fahrzeugfahrunterstützungssteuervorrichtung
DE102006002294B4 (de) Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs im Anhängerbetrieb bei der Rückwärtsfahrt
DE69829449T2 (de) Steuerungssystem für die Grenzkraft eines Differentials in einem vierradangetriebenen Fahrzeug
DE112011103084B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102011079668B3 (de) Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE112006001019T5 (de) Antriebskraftsteuervorrichtung und -verfahren
DE112006000911T5 (de) Integrierte Fahrzeug-Steuervorrichtung und integriertes Fahrzeug-Steuerverfahren
DE102018121458B4 (de) Vorrichtung zur steuerung von fahrzeugantriebskraft
EP1417108B1 (de) Verfahren zu beeinflussung des wankverhaltens von kraftfahrzeugen
DE10240649A1 (de) Fahrzeugstabilitätskontrolle
DE10225873A1 (de) Antriebskraftverteilervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE4111023A1 (de) Elektronisches system fuer ein fahrzeug
DE102011007569A1 (de) Verbesserte Fahrbarkeit mit Elektromotor bei Fahrzeughandling und Stabilitätssteuerereignissen
DE102014218509A1 (de) Aktiver Lenkmomentausgleich bei negativem Antriebsmoment für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
DE102017107556A1 (de) Energiepriorisierung in einem fahrzeug unter verwendung mehrerer energiequellen
DE102011081999A1 (de) Fahrzeugstabilitätssteuerungsvorrichtung
DE112014005446T5 (de) Anzeigesteuerungssystem für ein Fahrzeug
WO2019170346A1 (de) Verfahren zum berechnen einer trajektorien-limitierung und verfahren zur regelung einer fahrdynamik
DE102007051590A1 (de) Verfahren zum Verteilen von Antriebs- oder Schleppmomenten auf die angetriebenen Räder eines Kfz
DE102005004523A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Steuervorgabe einer von einer Steuervorrichtung ansteuerbaren aktiven Lenkeinrichtung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60W 30/18 AFI20060327BHDE

8130 Withdrawal