DE112005002621T5 - Vorrichtung zur Behandlung von Auspuffgasen eines Kraftfahrzeugs und entsprechendes Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von Auspuffgasen eines Kraftfahrzeugs und entsprechendes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112005002621T5
DE112005002621T5 DE112005002621T DE112005002621T DE112005002621T5 DE 112005002621 T5 DE112005002621 T5 DE 112005002621T5 DE 112005002621 T DE112005002621 T DE 112005002621T DE 112005002621 T DE112005002621 T DE 112005002621T DE 112005002621 T5 DE112005002621 T5 DE 112005002621T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
open end
chamber
exhaust gases
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005002621T
Other languages
English (en)
Inventor
Gérard LERDUNG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Systemes dEchappement SAS
Original Assignee
Faurecia Systemes dEchappement SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Systemes dEchappement SAS filed Critical Faurecia Systemes dEchappement SAS
Publication of DE112005002621T5 publication Critical patent/DE112005002621T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1888Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
    • F01N13/1894Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells the parts being assembled in longitudinal direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/22Inlet and outlet tubes being positioned on the same side of the apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Behandlung von Auspuffgasen von Kraftfahrzeugen, mit
– einem Wandler (4), der eine Kammer (16) mit Einrichtungen (12) zur Behandlung der Auspuffgase aufweist, welche Kammer (16) ein offenes Ende (18) für den Gaseintritt oder -austritt aufweist;
– einer Leitung (6), die vorgesehen ist für die Strömung der Auspuffgase, die eintreten oder austreten durch das offene Ende (18) der Kammer (16), welche Leitung (6) ein offenes Ende (24) für den Eintritt oder Austritt, der Auspuffgase aufweist;
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Glocke (8) in der Form einer Schale aufweist, die eine Mündung (36) aufweist, die begrenzt ist durch einen Rand (38), welche Mündung (36) gegenüber den offenen Enden (18, 24) der Kammer (16) und der Leitung (6) angeordnet ist, derart, dass die offenen Enden (18, 24) der Kammer (16) und der Leitung (6) in die Glocke (8) über die Mündung (36) eintreten, welche Glocke (8) an...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Auspuffgasen eines Kraftfahrzeugs, mit
    • – einem Wandler, der eine Kammer mit Einrichtungen zur Behandlung der Auspuffgase aufweist, welche Kammer ein offenes Ende für den Gaseintritt oder -austritt aufweist; und
    • – einer Leitung, in der die Auspuffgase strömen und in das offene Ende der Kammer eintreten oder hier austreten, welche Leitung ein offenes Einlaß- oder Auslaßende für Auspuffgase aufweist.
  • Eine Auspufflinie eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor umfasst im allgemeinen einen oder mehrere Wandler, die es gestatten, die Auspuffgase vor der Abgabe an die Umgebung zu behandeln.
  • Verschiedene Typen von Wandlern sind bekannt. Beispiele, die nicht einschränkend verstanden werden sollen, sind Katalysatoren oder Partikelfilter.
  • Die Wandler sind untereinander und mit dem Auslaß des Verbrennungsmotors durch Leitungen verbunden.
  • Die Leitungen weisen gebogene Abschnitte auf, die Kurven bilden, die einen gekrümmten Weg des Auspuffsystems vorgeben. Die bogenförmigen Abschnitte befinden sich insbesondere am Einlaß und Auslaß eines Wandlers zur Ablenkung der Gasströmung des Auspuffgases am Einlaß und Auslaß des Wandlers.
  • Im Interesse einer guten Funktion der jetzigen Wandler ist es empfehlenswert, die Wandler in der Auspufflinie in der Nähe des Verbrennungsmotors anzuordnen. Tatsächlich gestattet dies eine raschere Temperaturerhöhung während einer Phase des Anlaufens und eine Funktion bei einer erhöhten Temperatur während einer stabilisierten Betriebsphase aufgrund der angehobenen Temperatur der Auspuffgase der Brennkraftmaschine.
  • Jedoch weisen Fahrzeuge Positionen für den Motor auf, die bereits eine große Anzahl von Ausrüstungsteilen aufnehmen, wie eine Kupplung, einen Bremshauptzylinder, eine Antriebsübertragung, ein Schaltgetriebe und so weiter. Der verfügbare Raum für den Einbau eines Wandlers ist folglich reduziert.
  • Folglich werden gebogene Abschnitte am Einlaß und Auslaß des Wandlers vorgesehen, die einen erheblichen Raumbedarf aufgrund ihres Krümmungsradius aufweisen, der schwierig zu reduzieren ist.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zur Behandlung von Auspuffgasen vorzuschlagen, in der die Auspuffgase zwischen dem Einlaß und dem Auslaß eines Wandlers umgeleitet werden, die insgesamt kompakt ist.
  • Zu diesem Zweck schlägt die vorliegende Erfindung eine Behandlungsvorrichtung für die Auspuffgase der beschriebenen Art vor, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Glocke in der Form einer Schale umfaßt, die eine Mündung aufweist, die durch einen Rand begrenzt ist, welche Mündung gegenüber dem offenen Ende der Kammer und der Leitung angeordnet ist, derart, dass die offenen Enden der Kammer und der Leitung in die Glocke über die Mündung eintreten, welche Glocke an der Leitung und dem Wandler entlang einer Verbindungslinie befestigt sind, die geschlossen ist und sich entlang dem Rand der Mündung erstreckt und die offenen Enden umgibt.
  • Entsprechend anderen Ausführungsformen umfaßt die Behandlungsvorrichtung für Auspuffgase eines oder mehrere der folgenden Merkmale, die für sich oder gemeinsam in allen möglichen technischen Kombinationen verwendet werden können:
    • – Die Leitung ist in Höhe ihres offenen Endes an dem Wandler befestigt.
    • – Die offenen Enden liegen nebeneinander entlang einer Linie.
    • – Der Wandler umfaßt eine Hülle, die innen die Kammer begrenzt, welche Hülle einen Rand aufweist, der innen das offene Ende der Kammer begrenzt und außen das offene Ende der Leitung.
    • – Die Leitung weist einen Rand auf, der das offene Ende begrenzt, welcher Wandler einen Rand aufweist, der sein offenes Ende begrenzt, welche Ränder in Berührung entlang einer Linie stehen.
    • – Das offene Ende der Kammer und das offene Ende der Leitung liegen in Abstand zueinander.
    • – Die Vorrichtung umfaßt einen Zwischensteg zwischen den offenen Enden.
    • – Ein Teil des Randes der Glocke ist mit dem offenen Ende der Leitung verschweißt.
    • – Ein Teil des Randes der Glocke ist mit dem offenen Ende des Wandlers verschweißt.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Auspufflinie mit einer Behandlungsvorrichtung für Auspuffgase, wie sie oben definiert worden ist.
  • Die Erfindung wird besser verständlich durch Studium der Beschreibung zusammen mit den als Beispiel dienenden Zeichnungen:
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Einrichtung zur Behandlung von Auspuffgasen gemäß der Erfindung, gemäß einer ersten Ausführungsform, bei der eine Glocke getrennt von einer Leitung und einem Wandler dargestellt ist;
  • 2 ist ein Schnitt der Vorrichtung der 1, bei dem die Glocke montiert zusammen mit der Leitung des Wandlers dargestellt ist;
  • 3 ist ein Schnitt entlang der Linie III-III in 2;
  • 4 ist eine entsprechende Darstellung zu 2 und veranschaulicht eine Behandlungsvorrichtung für Auspuffgase gemäß der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform;
  • 5 ist ein Schnitt entlang der Linie V-V in 4; und
  • 6 ist eine entsprechende Darstellung zu 2 und veranschaulicht die Behandlungsvorrichtung für Auspuffgase gemäß der Erfindung entsprechend einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • In 1 ist eine Vorrichtung zur Behandlung von Auspuffgasen gezeigt, die bestimmt ist zur Anordnung in einer Auspufflinie am Auslaß einer Brennkraftmaschine, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
  • Die Behandlungsvorrichtung 2 umfaßt einen Wandler 4 für die Behandlung der Auspuffgase, eine Leitung 6 für die Strömung der Auspuffgase und eine Glocke 8, das eine Strömung der Auspuffgase zwischen der Leitung 6 und dem Wandler 4 gestattet.
  • Der Wandler 4 bildet eine Hülle 10 aus Metall, die im Inneren Einrichtungen zur Behandlung der Auspuffgase aufnimmt. Die Hülle 10 ist rohrförmig und zylindrisch.
  • Die Einrichtungen zur Behandlung umfassen eine Struktur 12 aus Bienenwaben, die eine Anzahl von Zellen oder Waben 14 aufweist, die beispielsweise ein sechseckiges Profil aufweisen. Alternativ können die Waben ein unterschiedliches Profil aufweisen, beispielsweise ein Viereckiges.
  • Die inneren Oberflächen der Waben 14 sind bedeckt mit einem nicht sichtbaren Katalysator-Überzug, der beispielsweise ein Edelmetall enthält.
  • Wie besser in 2 zu erkennen ist, bildet die Hülle 10 im Inneren eine Kammer 16, die sich entlang der Achse L erstreckt und ein erstes axiales Ende bei 18 und ein zweites axiales Ende bei 20 aufweist.
  • Die offenen Enden 18, 20 sind im wesentlichen eben und kreisförmig.
  • Die Struktur 12 befindet sich innerhalb der Kammer 16. Die Waben 14 erstrecken sich im wesentlichen parallel zur Achse L zwischen dem vorderen offenen Ende 18 und dem hinteren offenen Ende 20.
  • Die Leitung 6 ist im Sinne der Strömungsrichtung der Auspuffgase stromaufwärts des Wandlers 4 angeordnet. Die Leitung 6 gestattet es, eine Fluidverbindung herzustellen zwischen dem offenen Ende 18 des Wandlers und dem Auslaß der Verbrennungskammer eines Motors, der nicht dargestellt ist.
  • Die Leitung 6 besteht aus Metall und weist eine hintere Eintrittsöffnung 22 und eine vordere Eintrittsöffnung 24 auf.
  • Das offene vordere Ende der Leitung 6 ist im wesentlichen eben und befindet sich im wesentlichen in derselben Ebene P wie das offene vordere Ende 18 der Kammer 16.
  • Die Leitung 6 und die Kammer 16 erstrecken sich von ihren offenen Enden 24, 18 von derselben Ebene P aus. Die Leitung 6 und der Wandler 4 sind seitlich nebeneinander angeordnet, und ihre offenen Enden 18, 24 befinden sich im wesentlichen auf demselben Niveau und sind im wesentlichen in dieselbe Richtung offen.
  • Die offenen vorderen Enden 18, 24 liegen im übrigen nebeneinander. Genauer gesagt ist die Leitung 6 in Berührung über einen Rand 26, der das offene vordere Ende 24 begrenzt, mit einem Rand 28 der Hülle 10, die das offene vordere Ende 18 begrenzt.
  • Die Leitung 6 und die Hülle 10 sind an einander befestigt in Höhe ihrer offenen vorderen Enden 18, 24. Die Befestigung erfolgt mit Hilfe einer Schweißnaht 30, die in Höhe der Berührungszone zwischen dem Rand 26 und 28 vorgesehen ist. Die Glocke 8 überdeckt die offenen Enden 18, 24 so, dass sie vor diesen einen Hohlraum 32 bildet, der dicht ist und die Zirkulation der Auspuffgase zwischen der Leitung 6 und der Kammer 14 gestattet.
  • Die Glocke 8 weist die Form einer metallischen Schale auf und weist einen zusammenhängenden Rand 36 auf. Der Rand 36 ist im wesentlichen eben und liegt im wesentlichen in derselben Ebene P wie die offenen 18 und 24.
  • Die offenen Enden 18 und 24 gehen von demselben offenen Rand 36 aus.
  • Ein Rand 38 der Glocke 8, die die Mündung 36 umgibt, folgt der Kontur der offenen Enden 18, 24 und ist dicht an der Hülle 10 und der Leitung 6 befestigt, beispielsweise mit einer Schweißnaht 40.
  • Bei dem dargestellten Beispiel umgibt der Rand 38 der Glocke 8 die offenen Enden 18, 24 und liegt außerhalb der nebeneinander liegenden Ränder 26, 28.
  • Der dichte Hohlraum 32 befindet sich auf der Seite der gemeinsamen Ebene P, die der Kammer 16 und der Leitung 6 gegenüberliegt.
  • Beim Betrieb treten die Auspuffgase in die Leitung 6 durch die hintere Öffnung 22 ein, strömen durch die Leitung 6 bis zum offenen vorderen Ende 24, strömen durch den Hohlraum 32, treten in die Kammer 16 durch das offene vordere Ende 18 ein und strömen sodann durch die vorderen Waben 14 bis hin zu dem offenen hinteren Ende 20.
  • Die Auspuffgase treten aus der Leitung 6 durch das offene vordere Ende 24 aus. Sie haben dabei eine erste Strömungsrichtung D1 in Austrittsrichtung. Die Auspuffgase werden durch die Glocke 8 umgelenkt und treten in die Kammer 16 mit einer zweiten Hauptströmungsrichtung 22 aus, die sich von der ersten Hauptströmungsrichtung unterscheidet. Die zweite Hauptströmungsrichtung D2 liegt parallel zur Achse L.
  • Bei dem dargestellten Beispiel ist die Leitung 6 leicht geneigt, derart, dass die erste und zweite Hauptströmungsrichtung D1, D2 einen Winkel von 170° bilden.
  • Die erste und die zweite Hauptströmungsrichtung D1, D2 bilden vorzugsweise einen Winkel zwischen 90° und 180°.
  • Bei dem dargestellten Beispiel ist der Querschnitt des offenen Endes 24 der Leitung 6 kleiner als der Querschnitt des offenen Endes 18 der Kammer 16.
  • Die Glocke 8 weist eine Form auf, die eine im wesentlichen gleichmäßige Verteilung der Auspuffgase über den vorderen offenen Endquerschnitt 18 ermöglicht und sicherstellt, dass die Auspuffgase über die Waben 14 gleichförmig verteilt werden.
  • Zu diesem Zweck ist bei dem dargestellten Beispiel die Glocke 8 mit einer Tiefe versehen, die von einer Region 42 angrenzen an das offene Ende 24 der Leitung 6 zu einer Region 44 am offenen Ende 18 der Kammer 16 abnimmt.
  • Die Glocke 8 weist zu diesem Zweck einen Boden 46 auf, der in Bezug auf die gemeinsame Ebene P geneigt ist. Der Boden 46 verbindet die gemeinsame Ebene P mit einer Zone 48 am Rand 28, der sich gegenüber dem offenen Ende 24 der Leitung 6 befindet, und entfernt sich von der gemeinsamen Ebene P in Richtung des offenen Endes 24.
  • Der Boden 46 weist im übrigen in der Region 42 angrenzend an das offene Ende 24 eine Einsenkung 52 auf, durch die die Tiefe der Glocke 8 in diesem Bereich 42 vergrößert wird.
  • Wie bisher in 3 zu erkennen ist, sind die Ränder 26 und 28 des vorderen offenen Endes 18, 24 in Berührung entlang einer Berührungslinie C mit einem Abschnitt ihres Umfanges.
  • Genauer gesagt ist der Rand 28 kreisförmig und der Rand 26 weist einen ersten Berührungsabschnitt 54, der sich in einem Kreisbogen mit der hohlen Seite zur Außenseite der Leitung 6 erstreckt. Der Berührungsbereich 54 ist in Berührung mit einem Winkelsektor des Randes 28, der sich beispielsweise über 120° erstreckt. Der Berührungsabschnitt 54 lehnt sich an die äußere Form der Hülle 10 in Höhe des Randes 28 an.
  • Die Berührungslinie C erstreckt sich in einem Kreisbogen.
  • Der Rand 26 umfaßt einen zweiten Bereich 56, der einen Abstand von dem Rand 28 aufweist. Der zweite Bereich 56 erstreckt sich zwischen den Enden des ersten Berührungsbereichs 54, derart, dass der erste Bereich 54 und der zweite Berührungsbereich 56 bei der Bildung des Randes 26 ergänzen.
  • Der zweite Bereich 56 weist hier im wesentlichen ein Profil in Kreisbogenform mit hohler Seite in Richtung des Inneren der Leitung 6 auf.
  • Das offene vordere Ende 24 weist folglich die Form eines Halbmondes auf.
  • Der zweite Bereich des Randes 26 und der Bereich des Randes 28, der nicht in Berührung steht mit dem Rand 26, bilden einen im wesentlichen ovales Außenprofil.
  • Der Rand 38 der Glocke 8 weisen dementsprechend eine Kontur auf, die im wesentlichen oval geschlossen ist und sich an das Außenprofil der offenen Enden 18, 20 anlehnt.
  • Die Glocke 8 ist an dem Wandler 4 und der Leitung 6 entsprechend einer geschlossenen, S-förmigen Verbindungslinie befestigt, die schematisch in 3 durch eine strichpunktierte Linie dargestellt ist, die dem Rand 38 folgt und das offene Ende 18, 24 umgibt.
  • Anders ausgedrückt, gehen die offenen Enden 18, 24 von einer imaginären Fläche aus, die begrenzt ist durch die geschlossene Verbindungslinie S.
  • Die Verbindungslinie S erstreckt sich teilweise entlang dem Rand 26 und teilweise dem Rand 28. Genauer gesagt, erstreckt sich die Linie S entlang dem zweiten Bereich 56 des Randes 26 und entlang dem Bereich 58 des Randes 28, die voneinander entfernt liegen.
  • Alternativ weisen die Ränder 26, 28 ein unterschiedliches Profil gegenüber den zuvor dargestellten Profilen auf, wobei die Ränder 26, 28 aber trotzdem in Berührung mit der Berührungslinie C stehen.
  • Allgemein ausgedrückt, befinden sich die offenen Enden 18, 24 nebeneinander und angrenzend an die Linie C.
  • Die Behandlungsvorrichtung 2 gestattet es, die Leitung 6 und den Wandler 4 in einem reduzierten Raum unterzubringen, so dass gewährleistet ist, dass die Auspuffgase von der Leitung 6 zum Wandler 4 geleitet werden. Die Gase strömen in Richtung der Pfeile D1 und D2, die sich voneinander unterscheiden. Die Anordnung der offenen Enden 18, 24 nebeneinander, das heißt, nicht einander gegenüber, und mündend in ein und derselben Bereich 36 einer Glocke 8, die die offenen Enden 18, 24 zusammenfaßt, gestattet es, die Behandlungsvorrichtung 2 entlang der Achse L platzsparend unterzubringen.
  • Im übrigen gestattet die Anbringung der offenen Enden 18, 24 seitlich nebeneinander angrenzend an die Linie C, den Platz der Behandlungseinrichtung in bezug auf eine Querebene zur Achse L zu begrenzen.
  • Wie im übrigen gestrichelt in 3 dargestellt ist, weist die hintere Öffnung 22 der Leitung 6 ein kreisförmiges Profil auf.
  • Zwischen der hinteren Öffnung 22 und der vorderen Öffnung 24 weist die Leitung 6 einen sich nach und nach ändernden Querschnitt auf.
  • Vorzugsweise vergrößert sich die Querschnittsfläche des Querschnitts nach und nach von der Öffnung 22 zu dem offenen Ende 24, damit der Auspuffgasstrom vor dem Eintritt in den Wandler 4 verlangsamt wird.
  • Wie am besten aus 1 hervorgeht, kann eine derartige Leitung 6 aus zwei Schalen 60, 62, die als Verbindungslinien 64 verbunden sind, hergestellt werden, beispielsweise durch eine Schweißnaht (nur eine Verbindungslinie ist in 1 gezeigt).
  • Bei dem dargestellten Beispiel erstreckt sich jede Verbindungslinie 64 von einem Ende an dem offenen Ende 24 an dem Halbmond bis zu der hinteren Öffnung 22.
  • Bei der in 4 dargestellten Ausführungsform unterscheidet sich die Behandlungsvorrichtung 2 von der zuvor beschriebenen Ausführungsform dadurch, dass das offene Ende 18 des Wandlers 4 und das offene Ende 24 der Leitung 6 nicht nebeneinanderliegen. Die vorderen offenen Enden 18, 24 befinden sich in einem Abstand voneinander in der gemeinsamen Ebene P.
  • Ein Steg 66 befindet sich zwischen ihren Rändern 26, 28 und ist an diesen mithilfe von Schweißnähten 68 befestigt. Der Steg 66 erstreckt sich in der gemeinsamen Ebene P.
  • Der Steg 66 erleichtert die Befestigung der Leitung 6 an dem Wandler 4, indem er einen besseren Platz schafft zur Herstellung der Schweißnaht 68.
  • Wie in 5 dargestellt ist, erlaubt es der Steg 66, vordere offene Enden 18,24 vorzusehen, die keine komplementären Profile aufweisen.
  • Die Verbindungslinie S der Glocke 8 ist geschlossen und erstreckt sich entlang dem Rand 38 unter Umgebung der vorderen offenen Enden 18. Die Verbindungslinie S erstreckt sich teilweise entlang dem Rand 26, teilweise dem Rand 28, und teilweise entlang den Rändern 69 des Steges 66, der sich zwischen den offenen vorderen Enden 18, 24 erstreckt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 6 unterscheidet sich die Behandlungsvorrichtung 2 von der ersten Ausführungsform dadurch, dass die Leitung 6 begrenzt ist durch einen Kegelstumpf am offenen vorderen Ende 24 und die Hülle 10.
  • Zu diesem Zweck weist die Leitung 6 eine erste Wand 70 auf, die sich bis zum offenen Ende 24 erstreckt, und eine zweite Wand 72, die in Abstand zu diesem offenen vorderen Ende 24 unterbrochen ist und verbunden ist mit der Hülle 10, an der die Leitung dicht befestigt ist.
  • Auf der Seite der hinteren Öffnung 22 wird konsequenterweise begrenzt durch die erste Wand 70 und die zweite Wand 72, während der Kegelstumpf auf der Seite der vorderen Öffnung 24 begrenzt wird zwischen der ersten Wand 70 und der Hülle 10.
  • Der Rand 28 der Hülle 10 begrenzt im Inneren das vordere offene Ende 18 und auf der Außenseite und für einen Teil das vordere offene Ende 24 der Leitung 6. Die Ränder der vorderen offenen Enden 18, 24 liegen hier auch nebeneinander und in Höhe einer Linie, die dem Rand 28 entspricht.
  • Alternativ liegen die vorderen offenen Enden 18, 24 nicht in derselben gemeinsamen Ebene P, sondern in parallelen und versetzten Ebenen oder in zueinander geneigten Ebenen. In diesem Fall ist die Mündung 36 der Glocke 8 nicht eben, sondern unregelmäßig.
  • Allgemein ausgedrückt, sind eine Leitung 6 und eine Glocke 8, wie sie beschrieben sind, am Einlaß und/oder am Auslaß des Wandlers 4 angeordnet.
  • Im übrigen ist die Erfindung anwendbar auf jede Art von Behandlungseinrichtung und nicht nur auf diejenigen, die einen katalytischen Wandler aufweisen. Beispielsweise ist die Erfindung anwendbar für Behandlungseinrichtungen, die Partikelfilter aufweisen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Diese Vorrichtung zur Behandlung von Auspuffgasen umfasst: einen Wandler (4) mit einer Kammer (16), die Mittel zur Behandlung von Auspuffgasen enthält und ein offenes Ende (18) aufweist und eine Leitung (6), die ebenfalls ein offenes Ende (24) aufweist. Die offenen Enden (18, 24) der Kammer (16) und der Leitung (6) liegen im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene (P), wobei sich die Kammer (16) und die Leitung (6) von derselben Seite der gemeinsamen Ebene (P) aus erstrecken. Die Vorrichtung umfasst eine Haube (8) in der Form einer Schale, die eine Mündung (36) aufweist, die begrenzt ist durch einen Rand (38), welche Haube (8) an der Leitung (6) und dem Wandler (4) entlang einer geschlossenen Verbindungslinie befestigt ist, die sich entlang dem Rand (38) der Mündung (36) erstreckt und die offenen Enden (18, 24) einschließt.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Behandlung von Auspuffgasen von Kraftfahrzeugen, mit – einem Wandler (4), der eine Kammer (16) mit Einrichtungen (12) zur Behandlung der Auspuffgase aufweist, welche Kammer (16) ein offenes Ende (18) für den Gaseintritt oder -austritt aufweist; – einer Leitung (6), die vorgesehen ist für die Strömung der Auspuffgase, die eintreten oder austreten durch das offene Ende (18) der Kammer (16), welche Leitung (6) ein offenes Ende (24) für den Eintritt oder Austritt, der Auspuffgase aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Glocke (8) in der Form einer Schale aufweist, die eine Mündung (36) aufweist, die begrenzt ist durch einen Rand (38), welche Mündung (36) gegenüber den offenen Enden (18, 24) der Kammer (16) und der Leitung (6) angeordnet ist, derart, dass die offenen Enden (18, 24) der Kammer (16) und der Leitung (6) in die Glocke (8) über die Mündung (36) eintreten, welche Glocke (8) an der Leitung (6) und dem Wandler (4) entlang einer geschlossenen Verbindungslinie (S) befestigt ist, die sich entlang dem Rand (38) der Mündung (36) erstreckt und die offenen Enden (18, 24) umgibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (6) an dem Wandler (4) mit ihrem offenen Ende (24) befestigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die offenen Enden (18, 24) entlang einer Linie nebeneinanderliegen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (4) eine Hülle (10) umfaßt, die auf der Innenseite die Kammer (16) begrenzt, welche Hülle (10) einen Rand (28) aufweist, der im Inneren das offene Ende (18) der Kammer (16) und außen das offene Ende (24) der Leitung (6) begrenzt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (6) einen Rand (26) aufweist, der das offene Ende (24) begrenzt, welcher Wandler (4) einen Rand (28) aufweist, der das offene Ende (18) begrenzt, welche Ränder (26, 28) entlang einer Linie in Berührung stehen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das offene Ende (18) der Kammer (16) und das offene Ende (24) der Leitung (6) einen Abstand zueinander aufweisen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischensteg (66) zwischen den offenen Enden (18, 24) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Randes (38) der Glocke (8) mit dem offenen Ende (24) der Leitung (6) verschweißt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Randes (38) der Glocke (8) mit dem offenen Ende (18) des Wandlers (4) verschweißt ist.
  10. Auspuffsystem, dadurch gekennzeichnet, dass eine Behandlungsvorrichtung für die Auspuffgase gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
DE112005002621T 2004-10-25 2005-10-24 Vorrichtung zur Behandlung von Auspuffgasen eines Kraftfahrzeugs und entsprechendes Kraftfahrzeug Withdrawn DE112005002621T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0411369A FR2877041B1 (fr) 2004-10-25 2004-10-25 Dispositif de traitement des gaz d'echappement pour vehicule automobile et vehicule correspondant
FR0411369 2004-10-25
PCT/FR2005/002645 WO2006045940A1 (fr) 2004-10-25 2005-10-24 Dispositif de traitement des gaz d'echappement pour vehicule automobile et vehicule correspondant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005002621T5 true DE112005002621T5 (de) 2008-07-17

Family

ID=34950605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005002621T Withdrawn DE112005002621T5 (de) 2004-10-25 2005-10-24 Vorrichtung zur Behandlung von Auspuffgasen eines Kraftfahrzeugs und entsprechendes Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112005002621T5 (de)
FR (1) FR2877041B1 (de)
WO (1) WO2006045940A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6752733B2 (ja) * 2017-02-03 2020-09-09 日野自動車株式会社 排気浄化装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5541825A (en) * 1978-09-19 1980-03-24 Babcock Hitachi Kk Reactor with varying device for passage of gas
FR2772071B1 (fr) * 1997-12-05 2000-01-14 Renault Dispositif d'echappement pour moteur a combustion interne
DE19802624A1 (de) * 1998-01-24 1999-07-29 Eberspaecher J Gmbh & Co Abgasschalldämpfer für Verbrennungsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006045940A1 (fr) 2006-05-04
FR2877041B1 (fr) 2007-03-02
FR2877041A1 (fr) 2006-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3216992B1 (de) Mischer
DE102007037599B4 (de) Heckkonstruktion eines Kraftfahrzeugs
DE69410399T2 (de) Auspuffkrümmerverbindungskonstruktion mit Luftspalt
DE102005002289B4 (de) Abgasbehandlungssystem
EP1914398B1 (de) Abgasnachschalldämpfer
DE10146507B4 (de) Schalldämpfer für einen Motor
EP1853800B1 (de) Wabenkörper mit zerklüfteten stirnseiten
EP0676535A1 (de) Katalysator für die katalytische Behandlung von Abgas
EP2610457B1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung
DE202007010435U1 (de) Abgasanlage für Nutzfahrzeuge
EP3553290A1 (de) Gas/gas-mischer zum einleiten von gas in den abgasstrom einer brennkraftmaschine
DE102013218949A1 (de) Endrohr für einen Endschalldämpfer eines Kraftfahrzeugs
DE102006007757A1 (de) Wärmespeichertank
EP0506686A1 (de) Abgasleitung mit wendelförmig angeströmtem katalysator-trägerkörper.
EP1795719B1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE202007003326U1 (de) Straßenfertiger
DE3007866C2 (de)
DE19755126B4 (de) Katalysatoranordnung mit zweisträngiger Abgasführung
DE102004063546A1 (de) Wabenkörper mit zumindest teilweise keramischer Wabenstruktur und Aufnahme für Messfühler
DE112009000884B4 (de) Schalldämpfer für die Abgasleitung von Automobilen
DE60018201T2 (de) Vorrichtung zur selektiven kühlung von abgas eines kraftfahrzeugmotors
EP3106642A2 (de) Abgasschalldämpfer zum quereinbau in ein fahrzeug
DE112005002621T5 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Auspuffgasen eines Kraftfahrzeugs und entsprechendes Kraftfahrzeug
DE60211059T2 (de) Auslassrohre für einen Abgaskrümmer und Verfahren zur Herstellung
DE3319529A1 (de) Auspuffanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121006

R082 Change of representative

Representative=s name: LAVOIX MUNICH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee