DE112005001494B4 - Verwendung einer Schmierfettzusammensetzung zum Schutz von Kupfer- oder Silberoberflächen - Google Patents

Verwendung einer Schmierfettzusammensetzung zum Schutz von Kupfer- oder Silberoberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE112005001494B4
DE112005001494B4 DE112005001494.0T DE112005001494T DE112005001494B4 DE 112005001494 B4 DE112005001494 B4 DE 112005001494B4 DE 112005001494 T DE112005001494 T DE 112005001494T DE 112005001494 B4 DE112005001494 B4 DE 112005001494B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
oil
represented
general formula
following general
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112005001494.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005001494T5 (de
Inventor
Akihiko Shimura
Tetsuhiro Kitahara
Tatsuya Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nok Klueber Co Ltd
Original Assignee
Nok Klueber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2004187354A external-priority patent/JP4613530B2/ja
Application filed by Nok Klueber Co Ltd filed Critical Nok Klueber Co Ltd
Publication of DE112005001494T5 publication Critical patent/DE112005001494T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005001494B4 publication Critical patent/DE112005001494B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/50Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing halogen
    • C10M105/54Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing halogen containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/38Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M119/00Lubricating compositions characterised by the thickener being a macromolecular compound
    • C10M119/22Lubricating compositions characterised by the thickener being a macromolecular compound containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/06Mixtures of thickeners and additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/028Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers containing aliphatic monomers having more than four carbon atoms
    • C10M2205/0285Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers containing aliphatic monomers having more than four carbon atoms used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/123Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
    • C10M2207/1236Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic used as thickening agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/04Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
    • C10M2211/042Alcohols; Ethers; Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/04Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen
    • C10M2213/043Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/0606Perfluoro polymers used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • C10M2213/0626Polytetrafluoroethylene [PTFE] used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/10Amides of carbonic or haloformic acids
    • C10M2215/102Ureas; Semicarbazides; Allophanates
    • C10M2215/1026Ureas; Semicarbazides; Allophanates used as thickening material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/051Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing halogen
    • C10M2229/0515Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing halogen used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/08Resistance to extreme temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/10Inhibition of oxidation, e.g. anti-oxidants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Verwendung einer Schmierfettzusammensetzung aus einem Fluorharz und einem Basisöl, bestehend aus einem Gemisch aus 100 Gewichtsteilen von mindestens einem aus einem Perfluorpolyetheröl (A), das durch die folgende allgemeine Formel dargestellt wird: RfO[CF(CF3)CF2O]p(CF2CF2O)qRf worin Rf eine Perfluoralkylgruppe mit 1-5 Kohlenstoffatomen ist, p + q = 2–200, q/p = 0–2, q für 0 stehen kann und die CF(CF3)CF2O-Gruppen und die CF2CF2O-Gruppen statistisch in der Hauptkette gebunden sind, und einem Perfluorpolyetheröl (B), das durch die folgende allgemeine Formel dargestellt wird: F(CF2CF2CF2O)sC2F5 worin s = 2–100 ist, und 2–100 Gewichtsteilen von mindestens einem aus einem Perfluorpolyetheröl (C), das durch die folgende allgemeine Formel dargestellt wird: RfO(CF2CF2O)m(CF2O)nRf worin Rf dieselbe Bedeutung wie voranstehend definiert besitzt, m + n = 3–200, m:n = 10–90:90–10 und die CF2CF2O-Gruppen und die CF2O-Gruppen statistisch in der Hauptkette gebunden sind, und einem Perfluorpolyetheröl (D), das durch die folgende allgemeine Formel dargestellt wird: RfO[CF(CF3)CF2O]a(CF2CF2O)b(CF2O)cRf worin Rf dieselbe Bedeutung wie voranstehend definiert besitzt, a + b + c = 3–200, a für eine ganze Zahl von 1 oder größer steht, b für 0 oder eine ganze Zahl von 1 oder größer steht, c für eine ganze Zahl von 1 oder größer steht und die CF(CF3)CF2O-Gruppen, die CF2CF2O-Gruppen und die CF2O-Gruppen statistisch in der Hauptkette gebunden sind, zum Unterdrücken der Korrosion durch Sulfidgase auf einer Kupfer- oder Silberoberfläche.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer Schmierfettzusammensetzung zum Schutz von Kupfer- oder Silberoberflächen gegenüber korrosiven Sulfidgasen gemäß den Ansprüchen.
  • HINTERGRUND DES STANDS DER TECHNIK
  • Fette werden in großem Umfang in verschiedenen Maschinen und Werkzeugen wie Kraftfahrzeugen, elektrischen und elektronischen Maschinen und Instrumenten, Baumaschinen, industriellen Maschinen, Maschinenwerkzeugen, Informationssystemen und auch Teilen als deren strukturelle Komponenten verwendet. Ein neuer Trend in Richtung eines schnelleren Arbeitens dieser Maschinen und Werkzeuge zusammen mit einer weiteren Verringerung der Größe, einer besseren Leistung und einem geringeren Gewicht erhöht die Temperaturen der peripheren Maschinen und Werkzeuge zwangsläufig immer weiter. Um die Anforderungen an ein geringeres Gewicht, geringere Kosten und dichteres Verschließen zu erfüllen, sind Formprodukte aus Harzen oder Kautschuk in viel größerem Umfang verwendet worden und, um auch das Erfordernis nach einer weiteren Verbesserung der Lautstärke zu erfüllen, wird ein viel dichteres Verschließen gewünscht.
  • Die metallischen Teile müssen häufig einer Atmosphäre aus korrosiven Gasen, die aus Komponenten gebildet worden sind, die in Harzen oder Kautschuk enthalten sind, beispielsweise ein Sulfidgas, ein Chlorwasserstoffgas, ein Schwefeldioxidgas, Ammoniak, Sauerstoff, aufgrund von derartigen Verwendungsbedingungen wie höheren Temperaturen und einem dichteren Verschließen ausgesetzt werden und müssen auch häufig derartigen korrosiven Gasen, die von außen eingedrungen sind, aufgrund von strengen Verwendungsbedingungen ausgesetzt werden.
  • Zur Lösung derartiger Probleme schlägt die Druckschrift JP S59-189511 A die Verwendung eines Fetts vor, das ein Fluorsilikonöl und ein Fluorharz umfasst, um das Eindringen von Schwefelwasserstoff zu unterdrücken und eine Korrosion von Kontaktmaterialien zu verhindern. Es wird ausgesagt, dass neben dem Fluorsilikonöl derartige Fluor-enthaltende Verbindungen wie Fluorkohlenstoff, Fluorester, Fluor-modifiziertes Paraffinöl und Fluor-modifiziertes Esteröl ebenfalls einen ähnlichen Effekt aufweisen. Jedoch besitzen nicht alle dieser Fluor-enthaltenden Verbindungen den Effekt auf das Unterdrücken des Eindringens von Schwefelwasserstoff im gleichen Maße. In diesem Zusammenhang sollte beachtet werden, dass das Fluorsilikonöl das Eindringen von Schwefelwasserstoff unterdrücken kann, jedoch eine schlechte Verschleißfestigkeit besitzt, was zu einem Verschleiß von Kontaktmaterialien führt. Der Fluorester, das Fluor-modifizierte Paraffinöl und das Fluor-modifizierte Esteröl weisen eine schlechte Hitzebeständigkeit auf und können somit in einer Atmosphäre höherer Temperatur nicht verwendet werden, was ein Problem darstellt.
  • In Bezug auf das Fett auf Fluor-Basis wurde in der JP H02-32314 B2 die Verwendung eines Fetts auf Fluor-Basis vorgeschlagen, das ein Perfluorpolyetheröl mit repetitiven Einheiten, die durch (CF2CF2CF2O)n dargestellt werden, als ein Basisöl umfasst, um die Hitzebeständigkeit und die chemische Beständigkeit zu verbessern, wobei auf die Beständigkeit gegenüber dem Eindringen der korrosiven Gase kein Bezug genommen wird.
  • Ebenso ist in der JP 2001-354986 A ein anderes Fett auf Fluorbasis mit ausgezeichneter Waschbarkeit, Verschleißfestigkeit und Beständigkeit gegenüber Undichtheiten vorgeschlagen worden, wobei auch in diesem Fall auf die Korrosionsfestigkeit gegenüber korrosiven Gasen nicht Bezug genommen wird.
  • Des Weiteren ist in der JP 2004-124050 A eine Schmierfettzusammensetzung mit verbesserter Hitzebeständigkeit und Rostvorbeugung, welche in Kugellagern und Lichtmaschinen verwendet werden kann, vorgeschlagen worden.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer hitzebeständigen Schmierfettzusammensetzung, die dazu verwendet werden kann, die Korrosion bei Kupfer- und Silberoberflächen, die durch korrosive Sulfidgase verursacht wird, zu unterdrücken.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann durch Verwendung einer Schmierfettzusammensetzung gemäß den Ansprüchen erfüllt werden.
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • Die Schmierfettzusammensetzung kann effektiv als ein Metalloberflächen-Schutzmittel für Kupfer- oder Silberoberflächen erfindungsgemäß verwendet werden, die der Atmosphäre aus korrosiven Sulfidgasen (Schwefel-enthaltende Gase wie ein Schwefelwasserstoffgas, ein Kohlenstoffdisulfidgas) ausgesetzt werden sollen. Die erfindungsgemäß verwendete Schmierfettzusammensetzung besitzt gleichzeitig auch eine ausreichende Hitzebeständigkeit, wenn sie auf den Gebieten eingesetzt wird, auf denen das Perfluorpolyetheröl bislang angewendet worden ist.
  • Speziell kann die erfindungsgemäß verwendete Schmierfettzusammensetzung zum Schmieren und Schützen von gleitenden Teilen und Kontaktteilen zwischen den einzelnen Teilen von Kugellagern, Gleitlagern, Sinterlagern, Antrieben, Ventilen, Kolben, Öldichtungen, elektrischen Kontakten usw. verwendet werden. Beispielsweise kann die erfindungsgemäß verwendete Schmierfettzusammensetzung effektiv zum Schutz von Metalloberflächen verwendet werden, die in den Lagern, die eine Hitzebeständigkeit, eine Dauerhaftigkeit bei niedriger Temperatur, einen Lastwiderstand usw. erfordern, wie in Kraftfahrzeugsnabeneinheiten, Traktionsmotoren, Treibstoffeinspritzeinheiten, Lichtmaschinen usw.; den Antrieben, die eine hohe Verschleißfestigkeit, geringe Reibungseigenschaften und eine hohe Drehmomenteffizienz erfordern wie in Kraftfahrzeug-Kraftübertragungseinheiten, Fensterhebern, Wischern usw., den Lagern, die ein niedriges Drehmoment und ein geringes Ausgasen erfordern, wie in Festplatten, flexible disc-Speichervorrichtungen, CD-Laufwerken, optomagnetischen Laufwerken usw. in Computersystemen; Gleitteilen von Lagern oder Antrieben wie sie in Vakuumpumpen, Apparaturen zur Harzherstellung, Fördergeräten, Maschinen und Werkzeugen der Holzindustrie, Verchromungsapparaturen usw. verwendet werden; und elektrischen Kontakten elektrischer Maschinen und Instrumente, wie sie in Trennschaltern, Relais, Schaltern usw. verwendet werden, verwendet werden.
  • BESTE ARTEN ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Perfluorpolyetheröle (A)–(D) können in der folgenden Art und Weise erhalten werden, wobei die Perfluoralkylgruppe Rf zur Verwendung hierin im Allgemeinen eine Perfluormethylgruppe, eine Perfluorethylgruppe und eine Perfluorpropylgruppe beinhaltet.
  • Perfluorpolyetheröle (A): Erhältlich durch vollständiges Fluorieren einer Vorstufe, die durch Photooxidationspolymerisation von Hexafluorpropylen oder sowohl von Hexaluorpropylen als auch von Tetrafluorethylen oder durch Fluorgas-Behandlung einer Säurefluorid-Verbindung mit einer terminalen CF(CF3)COF-Gruppe, die aus einer anionischen Polymerisation von Hexafluorpropylenoxid oder sowohl von Hexafluorpropylenoxid als auch von Tetrafluorethylenoxid in der Gegenwart eines Cäsiumfluorid-Katalysators resultiert, erhalten worden ist. Die resultierenden Produkte mit einer dynamischen Viskosität von 5–2000 mm2/s bei 40°C sind erhältlich und können den Bedingungen p + q = 2–200 und q/p = 0–2 in der allgemeinen Formel für das Perfluorpolyetheröl (A) genügen.
  • Perfluorpolyetheröl (B): Erhältlich durch anionische Polymerisation von 2,2,3,3-Tetrafluoroxetan in der Gegenwart eines Cäsiumfluorid-Katalysators und nachfolgender Fluorgas-Behandlung des resultierenden Fluor-enthaltenden Polyethers (CH2CF2CF2O)n unter UV-Bestrahlung bei 160°C–300°C. Die resultierenden Produkte mit einer dynamischen Viskosität von 5–2.000 mm2/s bei 40°C sind erhältlich und können der Bedingung s = 2–100 in der allgemeinen Formel für das Perfluorpolyetheröl (B) genügen.
  • Perfluorpolyetheröl (C): Erhältlich durch Photooxidationspolymerisation von Tetrafluorethylen. Die resultierenden Produkte mit einer dynamischen Viskosität von 5–2.000 mm2/s bei 40°C sind erhältlich und können den Bedingungen m + n = 3–200 und m:n = 10–90:90–10 in der allgemeinen Formel für das Perfluorpolyetheröl (C) genügen.
  • Perfluorpolyetheröl (D): Erhältlich durch Photooxidation von Hexafluorpropen und Tetrafluorethylen. Die resultierenden Produkte mit einer dynamischen Viskosität von 5–2.000 mm2/s bei 40°C sind erhältlich und können der Bedingung a + b + c = 3–200 in der allgemeinen Formel für das Perfluorpolyetheröl (D) genügen.
  • Die Perfluorpolyetheröle (A) und (B) können das Eindringen korrosiver Gase (eines Sulfidgases, eines Chlorwasserstoffgases, eines Schwefeldioxidgases, Ammoniak usw.) im Vergleich zu Perfluorpolyetherölen anderer Strukturen verhindern. Der Grund für den Unterdrückungseffekt gegenüber korrosiven Gasen liegt in den C-F-Bindungen im Molekül. Das Perfluorpolyetheröl (C) mit einer anderen Struktur, die statistische Bindungen der CF2O-Gruppen aufweist, besitzt den höchsten Viskositätsindex, eine geringe Flüchtigkeit und einen niedrigen Reibungskoeffizienten unter den Perfluorpolyetherölen, jedoch schwächt das Vorhandensein von CF2O-Gruppen im Molekül den Unterdrückungseffekt der C-F-Bindungen gegenüber korrosiven Gasen, was zu einer Korrosion von metallischen Stücken führt. Gleichermaßen besitzt das Perfluorpolyetheröl (D), das CF2O-Gruppen enthält, eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit, erlaubt jedoch das Eindringen korrosiver Gase, was zur Metallkorrosion führt.
  • Mindestens eines der Perfluorpolyetheröle (A) und (B) wird mit Perfluorpolyetherölen mit anderen Strukturen, die statistische Bindungen von CF2O-Gruppen enthalten, vermischt, um ein Basisöl zu erzeugen, wodurch das Basisöl mit Eigenschaften versehen wird, die beide Vorteile beinhalten. Erfindungsgemäß verwendet verhindert ein Gemisch aus 100 Gewichtsteilen von mindestens einem aus den Perfluorpolyetherölen (A) und (B) mit 2–100 Gewichtsteilen, bevorzugt 5–75 Gewichtsteilen von mindestens einem aus den Perfluorpolyetherölen (C) und (D) mit anderen Strukturen, die eine statistische Bindung der CF2O-Gruppen aufweisen, das Eindringen korrosiver Gase und zeigt auch eine niedrige Reibung. Insbesondere Komponente (C) besitzt derartige charakteristische Eigenschaften wie einen hohen Viskositätsindex, eine geringe Flüchtigkeit und einen niedrigen Reibungskoeffizienten, und diese Vorteile können an die Schmierfettzusammensetzung, die Komponente (C) zusammen mit den Komponenten (A) und (B) verwendet, abgegeben werden.
  • Andererseits besitzen Fluoröle, die keine Etherbindungen aufweisen, einen schlechten Viskositätsindex, eine schlechte Verschleißfestigkeit und eine schlechte Reibungsbeständigkeit, was aufgrund des Verschleißes an Kontaktmaterialien eine schlechte Leitfähigkeit und eine Erhöhung des Reibungskoeffizienten bei niedrigen Temperaturen bedingt. Somit können die Perfluorpolyetheröle (A) und (B), die Etherbindungen im Molekül enthalten und eine statistische Bindung der CF(CF3)CF2O-Gruppen und der CF2CF2O-Gruppen in der Hauptkette aufweisen, derartige Eigenschaften wie einen guten Viskositätsindex, eine gute Verschleißfestigkeit und eine gute Reibungsfestigkeit gleichzeitig besitzen, während ein ausgezeichneter Unterdrückungseffekt in Bezug auf das Eindringen korrosiver Gase aufrecht erhalten wird, was einen reduzierenden Effekt auf die Korrosion und den Verschleiß and den Kontaktteilen zur Folge haben kann. Diese beiden Perfluorpolyetheröle (A) und (B) können beim Vermischen in einem beliebigen gewünschten Verhältnis davon als ein Basisöl verwendet werden.
  • Das Basisöl, das aus diesen Perfluorpolyetherölen (A), (B), (C) und (D) besteht, die eine dynamische Viskosität von 5–2.000 mm2/s, vorzugsweise 5–1.500 mm2/s bei 40°C besitzen (bestimmt gemäß JIS K2283), kann verwendet werden. Wenn die dynamische Viskosität geringer als 5 mm2/s ist, bestehen höhere Risiken der Erhöhung des Verdampfungsverlustes und der Verringerung der Ölfilmfestigkeit und es werden derartige Schwierigkeiten wie eine Erniedrigung der Haltbarkeit bewirkt und Verschleiß und Festfressen werden verursacht. Über 2.000 mm2/s bestehen andererseits hohe Risiken der Erhöhung eines viskosen Widerstands und es werden derartige Schwierigkeiten wie ein erhöhter Kraftverbrauch oder ein erhöhtes Drehmoment verursacht. Ein Anteil der Perfluorpolyetheröle (A) und (B) kann durch ein Poly(α-olefin)öl ersetzt werden, das eine derartige dynamische Viskosität wie in dem voranstehen genannten Bereich besitzt.
  • Das Basisöl gemäß der erfindungsgemäßen Verwendung enthält weiterhin ein Fluorharz als Verdickungsmittel. Das Fluorharz zur Verwendung hierin beinhaltet Polytetrafluorethylen, Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Copolymer und Perfluoralkylenharz, die bislang als Schmiermittel verwendet worden sind. Polytetrafluorethylene zur Verwendung hierin sind diejenigen, die ein zahlenmittleres Molekulargewicht Mn von etwa 1.000 bis etwa 500.000 aufweisen und durch Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation, Lösungspolymerisation oder dergleichen von Tetrafluorethylen, wodurch Polytetrafluorethylen mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht Mn von etwa 1.000 bis etwa 1.000.000 gebildet wird, und nachfolgender thermischer Zersetzungsbehandlung, einer Zersetzungsbehandlung durch Bestrahlen mit Elektronenstrahlen, einer physikalischen Pulverisierungsbehandlung oder dergleichen hergestellt werden. Eine Copolymerisationsreaktion von Tetrafluorethylen und Hexafluorpropen und eine nachfolgende Behandlung zur Verringerung des Molekulargewichts kann in derselben Art und Weise wie im Falle von Polytetrafluorethylen durchgeführt werden und die Copolymere, die ein zahlenmittleres Molekulargewicht von etwa 1.000 bis etwa 600.000 aufweisen, können verwendet werden. Die Kontrolle des Molekulargewichts kann auch dadurch erfolgen, dass ein Kettentransfermittel bei der Copolymerisationsreaktion verwendet wird. Das resultierende pulverförmige Fluorharz weist eine mittlere Primärpartikelgröße von im Allgemeinen etwa 500 μm oder weniger, vorzugsweise etwa 0,1–30 μm, auf.
  • Andere Verdickungsmittel zur Verwendung hierin außer dem Fluorharz beinhalten eine Metallseife wie eine Li-Seife, ein Harnstoffharz, Mineralien wie Bentonit, organische Pigmente, Polyethylen, Polypropylen, Polyamid und es ist unter dem Gesichtspunkt der Hitzebeständigkeit und des Schmiervermögens bevorzugt, Metallsalze einer aliphatischen Dicarbonsäure, Metallsalze einer Monoamidmonocarbonsäure, Metallsalze einer Monoestercarbonsäure, Diharnstoff, Triharnstoff und Tetraharnstoff zu verwenden.
  • Dieses pulverförmige Fluorharz, diese Metallseife, dieser Harnstoff und diese anderen Verdickungsmittel können in einem Anteil von 0,1–50 Gewichts-% vorzugsweise 10–40 Gewichts-% auf Basis der gesamten Zusammensetzung, die aus dem Basisöl aus Perfluorpolyetherölen und den Verdickungsmitteln besteht, beigemischt werden. Über 50 Gewichts-% wird die Zusammensetzung zu hart, wohingegen unterhalb von 0,1 Gewichts-% der Verdickungseffekt des Fluorharzes nicht bewirkt wird, was zu einer Verschlechterung des Basisöls wie z. B. einer Abscheidung von Öl führt, und eine Zunahme der Diffusions- und Undichtigkeitsprävention ist nicht mehr zu erwarten.
  • Die Schmierfettzusammensetzung kann des Weiteren derartige Additive enthalten, die einem Schmiermittel bislang zugesetzt worden sind, wie ein Antioxidationsmittel, ein Rostschutzmittel, ein Korrosionsinhibitor, ein Hochdruckmittel, ein Fettigkeitsmittel und ein festes Schmiermittel. Das Antioxidationsmittel beinhaltet beispielsweise ein Antioxidationsmittel auf Phenolbasis wie 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol, 4,4'-Methylenbis(2,6-di-t-butylphenol) und ein Antioxidationsmittel auf Aminbasis wie Alkyldiphenylamin, Triphenylamin, Phenyl-α-naphthylamin, Phenothiazin, alkyliertes α-Naphthylamin, Phenothiazin, alkyliertes Phenothiazin.
  • Das Rostschutzmittel beinhaltet beispielsweise eine Fettsäure, ein Fettsäureamin, Metallsalze einer Alkylsulfonsäure, Aminsalze einer Alkylsulfonsäure, oxidiertes Paraffin und Polyoxyethylenalkylether und der Korrosionsinhibitor beinhaltet beispielsweise Benzotriazol, Benzimidazol und Thiadiazol.
  • Das Hochdruckmittel beinhaltet beispielsweise eine Verbindung auf Phosphorbasis wie Phosphorsäureester, Ester der phosphorigen Säure, Phosphorsäureaminsalze, eine Verbindung auf Schwefelbasis wie Sulfide, Disulfide, Metallsalze einer Dialkyldithiophosphorsäure und Metallsalze einer Dialkyldithiocarbaminsäure.
  • Das Fettigkeitsmittel beinhaltet beispielsweise Fettsäuren oder deren Ester, höhere Alkohole, mehrwertige Alkohole oder deren Ester, aliphatische Amine und aliphatische Säuremonoglyceride.
  • Das feste Schmiermittel beinhaltet beispielsweise Molybdändisulfid, Graphit, Bornitrid und Siliciumnitrid.
  • Die Zusammensetzung kann auf die folgenden Art und Weise hergestellt werden: (a) durch Vermischen einer vorbestimmten Menge des Perfluorpolyetherbasisöls mit einer vorbestimmten Menge eines Verdickungsmittels und nachfolgendem innigen Kneten durch drei Walzen oder mit einem Hochdruckhomogenisator; (b) durch Eingeben von Perfluorpolyetherölen und einer aliphatischen Carbonsäure in ein heizbares, rührbares Reaktionsgefäß, wobei das Gemisch erwärmt und geschmolzen wird, sowie Zugabe einer vorbestimmten Menge eines Metallhydroxids (und einer Amidverbindung oder einer Alkoholverbindung), wodurch eine Metallsalz-Bindungsreaktion (sowie eine Amidierungsreaktion oder eine Veresterungsreaktion) durchgeführt wird, und nachfolgendes Abkühlen und inniges Verkneten mit drei Walzen oder durch einen Hochdruckhomogenisator; oder (c) durch Eingeben von Perfluorpolyetherölen und eines Isocyanats in ein heizbares, rührbares Reaktionsgefäß, Erwärmen des Gemisches und Zusetzen einer vorbestimmten Menge eines Amins, wodurch eine Reaktion durchgeführt wird, sowie nachfolgendes Abkühlen und inniges Verkneten durch drei Rollen oder durch einen Hochdruckhomogenisator.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend im Detail beschrieben, wobei auf Beispiele Bezug genommen wird, die die vorliegende Erfindung nicht einschränken. In den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen sind auf das Gewicht bezogen, soweit nichts anderes speziell angegeben ist.
  • BEISPIELE 1 BIS 10 (Die BEISPIELE 1 bis 3, 6 und 7 sind nicht erfindungsgemäß) UND VERGLEICHSBEISPIELE 1 BIS 4.
  • [Basisöl]
    Dynamische Viskosität (40°C)
    A-1: RfO[CF(CF3)CF2O]pRf (Komponente A) 100 mm2/s
    A-2: RfO[CF(CF3)CF2O]pRf (Komponente A) 400 mm2/s
    A-3: RfO[CF(CF3)CF2O]a(CF2O)cRf (Komponente D) 400 mm2/s
    A-4: RfO(CF2CF2O)m(CF2O)nRf (Komponente C) 85 mm2/s
    A-5: F(CF2CF2CF2O)sC2F5 (Komponente B) 65 mm2/s
    A-6: Poly(α-olefin)öl 30 mm2/s
    A-7: Fluorsiliconöl 300 mm2/s
  • [Verdickungsmittel]
    • B-1: Emulsionspolymerisation-Polytetrafluorethylen (Mn: etwa 100 × 103 bis etwa 200 × 103; mittlere Primärpartikelgröße: 0,2 μm)
    • B-2: Suspensionspolymerisation-Polytetrafluorethylen (Mn: etwa 10 × 103 bis etwa 100 × 103; mittlere Primärpartikelgröße: 5 μm)
    • B-3: Lösungspolymerisation-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Copolymer (Mn: etwa 50 × 103 bis 150 × 103; mittlere Primärpartikelgröße: 0,2 μm)
    • B-4: Lithiumazelat
    • B-5: Reaktionsprodukt von Hexamethylendiisocyanat und Octylamin
  • Schmierfettzusammensetzungen wurden aus Kombinationen der voranstehend genannten Basisöle und Verdickungsmittel hergestellt und einer Beurteilung von Eigenschaften der Zusammensetzungen gemäß den folgenden Testvorgehensweisen unterzogen:
  • <Sulfidgastest>
    • Testapparatur: Vom Flusstyp mit konstanter Flussrate, Gaskorrosionstestapparatur
    • H2S-Konzentration: 3%
    • Temperatur: 40°C
    • Feuchtigkeit: 90%
    • Zeit: 96 Stunden
    • Teststück: Kupferplatte und Silberplatte mit einer Größe von jeweils 40 mm × 40 mm × 5 mm
    • Beurteilungsmethode: Die Oberfläche der Kupferplatte und die Oberfläche der Silberplatte, von denen das Fett nach dem Test angewischt worden war, wurden einer EDS-Analyse (Röntgenspektrometrie vom Energie-dispersiven Typ; „energy dispersion type X-ray spectometry”) unterzogen, um eine Beurteilung vorzunehmen, ob Schwefel auf den Oberflächen detektiert wurde oder nicht.
  • <Verschleißtest>
    • Testapparatur: Vier-Kugel-Testgerät von Shell
    • Teststück: SUJ2 (1/2 Inch), Güteklasse 20
    • Drehgeschwindigkeit: 20 Umdrehungen/s
    • Last: 392,3 N (40 kgf)
    • Temperatur: Raumtemperatur
    • Zeit: 60 Minuten
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle gezeigt. Tabelle
    Sulfidgastest Verschleißtest
    Basisöl Verdickungsmittel Kupferplatte Silberplatte Verschleißspurengröße
    Bsp. 1*) (A-1) 70% (B-1) 30% ND ND 1,0 mm
    Bsp. 2*) (A-2) 60% (B-2) 40% ND ND 0,9 mm
    Bsp. 3*) (A-5) 70% (B-1) 30% ND ND 1,2 mm
    Bsp. 4 (A-1) 42% (A-3) 28% (B-3) 30% ND ND 1,1 mm
    Bsp. 5 (A-1) 35% (A-4) 35% (B-1) 30% ND ND 0,9 mm
    Bsp. 6*) (A-1) 64% (A-6) 18% (B-5) 16% (B-1) 2% ND ND 0,7 mm
    Bsp. 7*) (A-1) 64% (A-6) 18% (B-5) 8% (B-1) 10% ND ND 0,9 mm
    Bsp. 8 (A-2) 42% (A-3) 28% (B-1) 30% ND ND 0,9 mm
    Bsp. 9 (A-5) 35% (A-3) 35% (B-1) 30% ND ND 1,1 mm
    Bsp. 10 (A-5) 42% (A-4) 28% (B-1) 30% ND ND 1,0 mm
    Vgl.
    Bsp. 1 (A-3) 70% (B-1) 30% D D 1,1 mm
    Bsp. 2 (A-4) 70% (B-1) 30% D D 1,0 mm
    Bsp. 3 (A-6) 70% (B-9) 30% D D 0,5 mm
    Bsp. 4 (A-6) 91% (B-5) 9% D D 0,7 mm
    Bsp. 5 (A-6) 70% (B-1) 30% ND ND 2,4 mm
    Anmerkung) ND: Keine Detektion von Schwefel
    D: Detektion von Schwefel
    *) nicht erfindungsgemäß (zum Vergleich)

Claims (3)

  1. Verwendung einer Schmierfettzusammensetzung aus einem Fluorharz und einem Basisöl, bestehend aus einem Gemisch aus 100 Gewichtsteilen von mindestens einem aus einem Perfluorpolyetheröl (A), das durch die folgende allgemeine Formel dargestellt wird: RfO[CF(CF3)CF2O]p(CF2CF2O)qRf worin Rf eine Perfluoralkylgruppe mit 1-5 Kohlenstoffatomen ist, p + q = 2–200, q/p = 0–2, q für 0 stehen kann und die CF(CF3)CF2O-Gruppen und die CF2CF2O-Gruppen statistisch in der Hauptkette gebunden sind, und einem Perfluorpolyetheröl (B), das durch die folgende allgemeine Formel dargestellt wird: F(CF2CF2CF2O)sC2F5 worin s = 2–100 ist, und 2–100 Gewichtsteilen von mindestens einem aus einem Perfluorpolyetheröl (C), das durch die folgende allgemeine Formel dargestellt wird: RfO(CF2CF2O)m(CF2O)nRf worin Rf dieselbe Bedeutung wie voranstehend definiert besitzt, m + n = 3–200, m:n = 10–90:90–10 und die CF2CF2O-Gruppen und die CF2O-Gruppen statistisch in der Hauptkette gebunden sind, und einem Perfluorpolyetheröl (D), das durch die folgende allgemeine Formel dargestellt wird: RfO[CF(CF3)CF2O]a(CF2CF2O)b(CF2O)cRf worin Rf dieselbe Bedeutung wie voranstehend definiert besitzt, a + b + c = 3–200, a für eine ganze Zahl von 1 oder größer steht, b für 0 oder eine ganze Zahl von 1 oder größer steht, c für eine ganze Zahl von 1 oder größer steht und die CF(CF3)CF2O-Gruppen, die CF2CF2O-Gruppen und die CF2O-Gruppen statistisch in der Hauptkette gebunden sind, zum Unterdrücken der Korrosion durch Sulfidgase auf einer Kupfer- oder Silberoberfläche.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Kupfer- oder Silberoberfläche, auf welche die Schmierfettzusammensetzung aufgetragen wird, auf einem gleitenden Teil oder Kontaktteil zwischen den einzelnen Teilen von Kugellagern, Gleitlagern, Sinterlagern, Antrieben, Ventilen, Kolben und Öldichtungen ist.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Kupfer- oder Silberoberfläche, auf welche die Schmierfettzusammensetzung aufgetragen wird, einen elektrischen Kontakt umfasst.
DE112005001494.0T 2004-06-25 2005-06-20 Verwendung einer Schmierfettzusammensetzung zum Schutz von Kupfer- oder Silberoberflächen Active DE112005001494B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-187354 2004-06-25
JP2004187354A JP4613530B2 (ja) 2004-06-25 2004-06-25 潤滑グリース組成物
PCT/JP2005/011257 WO2006001248A1 (ja) 2004-06-25 2005-06-20 潤滑グリース組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005001494T5 DE112005001494T5 (de) 2007-05-16
DE112005001494B4 true DE112005001494B4 (de) 2015-02-12

Family

ID=52389100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005001494.0T Active DE112005001494B4 (de) 2004-06-25 2005-06-20 Verwendung einer Schmierfettzusammensetzung zum Schutz von Kupfer- oder Silberoberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE112005001494B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112005002210B4 (de) * 2004-09-14 2013-06-20 NOK Klüber Co., Ltd. Verwendung einer perfluorpolyether-ölzusammensetzung als mittel zum schutz einer metalloberfläche gegenüber korrosiven gasen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004124050A (ja) * 2002-08-01 2004-04-22 Nsk Ltd グリース組成物とオルタネータ用転がり軸受

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004124050A (ja) * 2002-08-01 2004-04-22 Nsk Ltd グリース組成物とオルタネータ用転がり軸受

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2004124050 A in Verbindung mit der elektronischen Übersetzung des JPO

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005001494T5 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002210B4 (de) Verwendung einer perfluorpolyether-ölzusammensetzung als mittel zum schutz einer metalloberfläche gegenüber korrosiven gasen
DE112006002981B4 (de) Schmiermittel
DE112006000066T5 (de) Schmiermittel
US8067344B2 (en) Lubricating grease composition
DE102010013517B4 (de) Fluorbasierte Schmiermittelzusammensetzung und ihre Verwendung
DE112009001785B4 (de) Elektrisch leitendes Fett
EP2014751B1 (de) Schmiermittelzusammensetzung für öldichtes lager
EP2260091B1 (de) Verwendung einer schmierfettzusammensetzung auf basis von ionischen flüssigkeiten
DE102009058779A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schmierfettzusammensetzung und durch das Verfahren hergestellte Schmierfettzusammensetzung
DE112009000197B4 (de) Verwendung einer fluorhaltigen Diamid-Verbindung
EP2721126B1 (de) Verwendung eines schmierfett auf basis perfluorpolyether
DE112017001001T5 (de) Schmierfettzusammensetzung für ein Kugelgelenk
EP0657524A2 (de) Schmierfette auf Basis von Wasserstoffenthaltenden Mineral- oder Syntheseölen mit verbesserten Eigenschaften
DE112005001494B4 (de) Verwendung einer Schmierfettzusammensetzung zum Schutz von Kupfer- oder Silberoberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final