DE1114009B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gewoelbten, gehaerteten Glasscheiben - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gewoelbten, gehaerteten GlasscheibenInfo
- Publication number
- DE1114009B DE1114009B DES58413A DES0058413A DE1114009B DE 1114009 B DE1114009 B DE 1114009B DE S58413 A DES58413 A DE S58413A DE S0058413 A DES0058413 A DE S0058413A DE 1114009 B DE1114009 B DE 1114009B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disc
- screens
- pane
- screen
- glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/02—Re-forming glass sheets
- C03B23/023—Re-forming glass sheets by bending
- C03B23/025—Re-forming glass sheets by bending by gravity
- C03B23/0258—Gravity bending involving applying local or additional heating, cooling or insulating means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B27/00—Tempering or quenching glass products
- C03B27/012—Tempering or quenching glass products by heat treatment, e.g. for crystallisation; Heat treatment of glass products before tempering by cooling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
S 58413 VIb/32a
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 21. SEPTEMBER 1961
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von gewölbter}, gehärteten Glasscheiben, wie sie insbesondere
als ^Vindschutzspheiben für Automobile verwendet werden. Sie betrifft solche Scheiben an sich
bekannter Art, bei denen im Fall einer von einer Stelje der Scheibe, auf die z. B. ein Stein auftrifft,
ausgehenden Verletzung der Scheibe der Bruch sich nicht über die ganze Scheibe fortpflanzt, sondern
längs gewisser yorbestirnmter Linien zpm Stillstand kommt, welche dje Fortpflanzung des Bruches verhindernde
Schranken bilden, die mittels zweier während der Wärmebehandlung der Scheibe auf je eine
Fläche derselben einwirkender Schirme erzeugt werden.
Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren und Vorrichtungen, welche es ermöglichen, in einer gewölbten
und gehärteten Glasscheibe solche den Bruch begrenzende Schranke in Form von schmalen
Rändern, welche gehärtete Zonen voneinander trennen, zu erzeugen.
Zum Zwecke der Herstellung einer gewölbten und gehorteten Glasscheibe wird bekanntlich die zunächst
ebene Ausgangsglasscheibe auf die Temperatur beginnender Erweichung erhitzt, worauf ihr mit Hilfe
ejnes Formgebungsorgans die gewünschte Krümmung erteilt wird und nunmehr die geformte Scheibe, die
sich noph auf einer hinreichend nahe an der Erweichungstemperatur liegenden Temperatur befindet,
einer schroffen Kühlung, insbesondere durch Aufblasen von Luftstrahlen, unterworfen wird, durch
welche ihr der gehärtete Zustand erteilt wird. Bei dieser Herstellungsmethode werden die die Fortpflanzung
eines Bruches der Scheibe begrenzenden Schranken durch Schirme erzeugt, welche entweder
nur auf ejne Fläche oder auch auf bejde Flächen der
Scheibe einwirken und in dieser einen Streifen aussparen, welcher sich in dem Augenblick, in welchem
der Abschreckvorgang der beiden benachbarten Zopen beginnt, auf einer unterhalb der im Bereich
djeser Zonen herrschenden Temperatur befindet.
Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht demgegenüber seinem Grundgedanken nach darin, daß
die Bildung des Streifens dadurch erfolgt, daß die Sphirme während des Wölbens der Scheibe auf diese
einwirken und wenigstens einer der beiden Schirme so angeordnet ist, daß sich sein Abstand von der
Sjcheibe während des Wölbens der Scheibe verringert.
Die Abschreckbehandlung kann dann in gleichmäßiger Weise auf die gesamten Flächen der Scheibe
oder auch die Abschreckung des gesamten oder eines Teiles des von den Schirmen abgedeckten Bereichs
der Scheibe in gegenüber der der benachbarten Zone Verfahren und Vorrichtung
zur Herstellung von gewölbten,
gehärteten Glasscheiben
Anmelder:
Compagnie de Saint-Gobain, Neuilly-sur-Seine, Seine (Frankreich)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Bahr und Dipl.-Phys. E. Betzier, Patentanwälte, Herne, Freiligrathstr. 19
Beanspruchte Priorität: Frankreich vom 31. Mai und 31. Oktober 1957
Paul Acloque, Paris, ist als Erfinder genannt worden
gedämpfter Weise erfolgen. Jedoch ist es in allen Fällen, um zu sichern, daß der durch die Schirmwirkung
ausgesparte Streifen eine wirksame Schranke gegen die Fortpflanzung des Bruches bildet, zweckmäßig,
die Abschreckbehandlung in solcher Weise durchzuführen, daß der Streifen, auf den die Schirme
eingewirkt haben, nicht oder nur wenig gehärtet wird und die Erstarrungstemperatur vor den gehärteten
Zonen erreicht.
Das Verfahren gemäß der Erfindung verringert dadurch, daß wenigstens einer der beiden Schirme nur
in der Endphase des Aufenthaltes der Scheibe in dem Erhitzungsofen, während welcher das Glas seine Zerbrechlichkeit
verloren hat, im Sinne der Herbeiführung einer Temperaturdifferenz in Wirkung tritt, die
Gefahr eines Bruches als Folge von vorzeitigen stoßweisen Wärmebeanspruchungen, die vorhanden ist,
wenn beide Schirme von Beginn der Einführung der Scheibe in den Öfen an wirksam wären. Da andererseits
der Wölbungsvorgang der Scheibe praktisch beendet ist, bevor dieser Schirm in Wirksamkeit tritt,
werden die Unregelmäßigkeiten der Krümmung, die sich als Folge einer zu großen Temperaturdifferenz
zwischen den verschiedenen Bereichen der Scheibe ergeben könnten, verringert.
Die die Fortpflanzung eines Bruches beschränkenden Schranken von der Form eines schmalen
109 689/79
3 4
Bandes können sich von einer Kante der Scheibe bis durch diese Zonen auf den Streifen ausgeübten Span-
zur anderen erstrecken. nungen einzuwirken.
Schließlich können nach dem Verfahren gemäß Der zweite Schirm kann unterschiedlich von dem
der Erfindung auch den Bruch begrenzende Schranken ersten ausgebildet und betätigt werden. Insbesondere
von der Form eines in sich geschlossenen Streifens 5 kann er während der gesamten Dauer der Erhitzung
hergestellt werden, der eine gehärtete Insel von einer wirksam sein und so angeordnet werden, daß er den
diese umgebenden, ebenfalls gehärteten Zone trennt. Bewegungen der Glasscheibe während der Form-
Um die Einschaltung des einen oder gegebenen- gebung folgt und sich jeweils in einem konstanten
falls auch der beiden Schirme durch den Wölbungs- Abstand von der Scheibe befindet. Er kann auch in
Vorgang zu bewirken, können dieser eine oder die io Kontakt mit der Scheibe stehen bzw. bleiben und im
beiden Schirme mit dem Formwerkzeug fest ver- Falle eines aus der horizontalen Lage der Scheibe
bunden sein, so daß der Abstand zwischen der durchgeführten Wölbungsvorganges auf dieser ruhen.
Scheibe und dem einen oder den beiden Schirmen in Hierdurch wird die Notwendigkeit, dessen zweiten
dem Maße abnimmt, in welchem sich die Scheibe der Schirm wie den ersten während des Arbeitsvorganges
Form der einen oder mehreren Matrizen, welche die 15 an Ort und Stelle zu verbringen, vermieden.
Wölbung bewirken, anschmiegt. Außerdem wird unter diesen Voraussetzungen Zeit
Die Erfindung kann insbesondere mit Vorteil bei bei dem Ablauf des Arbeitsvorganges dadurch eineinem
Wölbungsverfahren angewendet werden, bei gespart, daß die Kühlung beschleunigt wird, wenn
welchem der Glasscheibe die gewölbte Form mittels einer der Schirme sich von Beginn der Erhitzung an
eines horizontal angeordneten Formgebungsorgans 20 an seiner Stelle befindet.
erteilt wird, an welches sich die durch die Erhitzung Falls der zweite Schirm sich während der gesamten
erweichte Glasscheibe unter der Wirkung ihres Eigen- Dauer der Erhitzung in Kontakt mit der Glasscheibe
gewichts anlegt. Ein solches Formgebungsorgan be- befinden soll, kann er z. B. aus einem auf die Scheibe
steht bekanntlich im allgemeinen aus einem Rahmen- aufgetragenen Überzug, wie z. B. einem Farbanstrich,
gestell, das seinerseits einen Rahmen von der Form, 25 einem Film od. dgl., aus einem Werkstoff, der weniger
die dem Umfang der gewölbten Scheibe erteilt wärmeabsorbierend oder in höherem Maße wärmewerden
soll, trägt und deren unteren wie den oberen abschreckend als das Glas ist (Patentanmeldung
Bereich im Inneren dieses Rahmens frei läßt. Die zu S 45091IVa/32a), bestehen.
Beginn der Erhitzung an gewissen Stellen dieses Der Überzug oder Film kann, falls die Scheibe in
Rahmens unterstützte Scheibe legt sich mit ihrer fort- 30 vertikaler Lage gehärtet und gewölbt wird, an dem
schreitenden Verformung an den gesamten Umfangs- Glas anhaften, z. B. angeklebt sein. Im Gegensatz
bereich dieses Rahmens an. hierzu kann der Schirm im Falle der Behandlung der
Der Schirm, der durch den Wölbungsvorgang selbst Scheibe in horizontaler Lage auf die obere Fläche
zur Wirkung gebracht wird, kann von dem Form- der Glasscheibe aufgelegt und von dieser getragen
gebungsorgan in einem zweckmäßigen Abstand von 35 werden, ohne daß es dann notwendig wäre, ihn andern
Rahmen getragen werden, und zwar in solcher haftend zu machen.
Weise, daß, wenn die Glasscheibe sich abgesenkt hat Der erste Schirm, dessen Zwischenschaltung durch
und sich mit ihrem ganzen Umfangsbereich auf den den Wölbungsvorgang bewirkt wird und der insbe-
Rahmen abstützt, der Schirm parallel zu der Scheibe sondere mit dem Formgebungswerkzeug fest ver-
in hinreichender Nähe von dieser Hegt, um auf den 40 bunden sein kann, kann aus einem Metallkörper von
auszusparenden Streifen einzuwirken, sei es, um der Form der durch ihn zu bildenden Schranke be-
diesen gegen eine weitere Einwirkung der Erhitzung stehen, der ausreichend massiv ist, um eine Kühl-
zu schützen oder ihm als Folge der Temperaturdiffe- wirkung auf die Glasscheibe durch Aufnahme von
renz zwischen dem Schirm und dem Glas Wärme zu Wärme aus ihr auszuüben. Zu diesem Zweck kann
entziehen. 45 der Schirm zwischen zwei aufeinanderfolgenden Er-
Bei dieser Ausführungsform wird, da der Schirm hitzungsvorgängen oder auch sogar während ein und
fest mit dem Formgebungsorgan verbunden ist, die desselben Erhitzungsvorganges gekühlt werden.
Notwendigkeit vermieden, mehr oder weniger korn- Das Maß der Kühlung, die durch den Schirm be-
plizierte Mechanismen für die Einführung des wirkt wird, kann beeinflußt werden, indem seine der
Schirmes in den Ofen in dem gewünschten Zeitpunkt 50 Glasscheibe gegenüberliegende Fläche mehr oder
vorzusehen, und die Gefahr von Bruch oder von weniger wärmeabsorbierend ausgebildet wird, was
Oberflächenschäden der Glasscheibe als Folge der z. B. durch einen Farbanstrich oder einen Überzug,
Bewegung von mechanischen Organen in ihrer un- z. B. aus Platinmohr, und/oder dadurch erfolgen
mittelbaren Nachbarschaft beseitigt. kann, daß seine andere Fläche ebenfalls durch einen
Gemäß der Erfindung wird die Wirkung des 55 Farbanstrich oder einen Überzug bzw. eine Beklei-
Schirmes, der durch den Wöibungsvorgang selbst zur dung, z. B. aus Metallfolie, mehr oder weniger reflek-
Einwirkung gebracht wird, mit der eines zweiten, tierend gemacht wird.
dem ersten Schirm gegenüber angeordneten, auf die Ein solcher Schirm absorbiert praktisch während
gegenüberliegende Fläche der Scheibe wirkenden der Erhitzungsperiode, während der er sich noch
Schirmes kombiniert, um derart die Möglichkeit zur 60 weit von der Scheibe weg befindet, keine Wärme aus
Regelung der Temperaturdifferenz zu verbessern, der Glasscheibe. Seine Wirkung kann ferner verzögert
welche in dem Zeitpunkt, in welchem die Abschreck- werden, indem seine der Scheibe zugewandte Fläche
behandlung der benachbarten Zonen beginnt, mit einem reflektierenden Überzug, z. B. Metallfolie,
zwischen dem auszusparenden Streifen und dieser zu bekleidet wird, der in einem gegebenen Zeitpunkt
härtenden Zone vorhanden ist. Eine genaue Regelung 65 entfernt wird. Alle Mittel, welche es ermöglichen, auf
dieser Temperaturdifferenz ermöglicht es, auf den die Eigenschaften der Schirme vom Gesichtspunkt
Härtungszustand des Streifens und der benachbarten ihres Wärmeabsorptions- und Reflexionsvermögens
Zonen der Glasscheibe ebenso wie auf den Wert der einzuwirken, bilden Regelmöglichkeiten für die Tem-
peraturunterschiede zwischen den zu härtenden Zonen und dem auszusparenden Streifen und ermöglichen
demzufolge eine Beeinflussung der in dem Streifen erzeugten Spannungen, von welchen die
Wirksamkeit des Streifens für seinen Zweck, das Aufhalten der Fortpflanzung eines Bruches von einer
ihrer gehärteten Zonen in eine andere, abhängt.
Gute Ergebnisse werden insbesondere erzielt, wenn die Breite der Schirme das Mehrfache der Dicke der
Scheibe, z. B. größenordnungsmäßig das Dreifache der Scheibendicke, beträgt. Ferner kann auf den Wert
der Spannungen des Streifens auch durch Änderung der Dicke, Breite und erforderlichenfalls Länge der
Schirme eingewirkt werden.
Falls die den Bruch begrenzenden Schranken sich von einer Kante der Glasscheibe bis zur anderen erstrecken
sollen, werden gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung einer der Schirme oder
beide Schirme so angeordnet bzw. ausgebildet, daß im Bereich der Enden des zu bildenden Streifens der
ganze oder ein Teil des von den Schirmen abgedeckten Bereichs, sei es am Ende selbst, sei es
vorher, durch eine oder mehrere Unterbrechungen des Schirmes selbst unabgeleitet bleibt. Diese Anordnung
bildet eine Möglichkeit zur Regelung des Spannungszustandes an den Enden des Streifens in der
Nachbarschaft der Kanten der Glasscheibe und ermöglicht es, die Bruchgefahr und damit den Anfall
an Ausschuß bei der Herstellung zu verringern, der sonst als Folge eines Zugspannungszustandes im Bereich
der Kante der Scheibe zu befürchten wäre.
Zu dem gleichen Zweck können ferner Schirme verwendet werden, welche auf einem Teil ihrer
Länge, in der Nachbarschaft ihrer Enden, von denen des übrigen Bereichs des Schirmes verschiedene
Wärmeabsorptions- oder -reflexionseigenschaften aufweisen.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann der Schirm, welcher auf eine der
Flächen der Glasscheibe während der gesamten Dauer der Erhitzung wirkt, zwecks Bildung der die
Fortpflanzung des Bruches begrenzenden, sich von einer Kante der Scheibe bis zur anderen erstreckenden
Schranke aus zwei einander parallelen Streifen, insbesondere solchen aus Metallfolien, die zwischen
sich einen freien Zwischenraum belassen, bestehen.
Unter diesen Voraussetzungen geht durch den Zwischenraum zwischen den beiden Metallfolienstreifen,
die ebenso durch ihre Gesamtwirkung in der Scheibe ein Band bilden, das sich in dem Augenblick,
in welchem die Abschreckung der beiden benachbarten Zonen beginnt, auf einer Temperatur befindet,
die unterhalb derjenigen dieser Zonen liegt, während der Erhitzungsphase eine Wärmemenge hindurch, die
ausreicht, um eine gewisse Dehnung des geschützten Glasstreifens zu ermöglichen und derart zu erzielen,
daß er, ohne zu springen, an der Ausdehnung der Gesamtheit der Glasscheibe während der Erhitzung
teilnimmt.
Auf diese Weise werden Brüche im Zuge der Herstellung
vermieden und der Anfall an Ausschuß sehr stark verringert. Es ist lediglich notwendig, durch
einige Tastversuche in jedem besonderen Falle die zweckentsprechenden Breiten der Bänder aus Metallfolie
und des zwischen ihnen zu belassenden freien Zwischenraums zu bestimmen. In der Praxis liegt
die Breite der Gesamtheit der beiden Streifen in der Größenordnung des Mehrfachen, z. B. des Dreifachen,
der Dicke der Scheibe und die Breite des freien Zwischenraumes selbst in der Größenordnung
der Dicke der Scheibe.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ermöglicht es also, Erzeugnisse herzustellen, die wirksame
Schranken gegen das Fortschreiten des Bruches, die sich von einer Kante der Scheibe zur anderen erstrecken,
aufweisen und die durch die diesen benachbarten gehärteten Zonen auf fast ihrer gesamten
ίο Länge Druckspannungen parallel zur Richtung der
Schranke unterworfen sind. In diesen Schranken herrscht in der unmittelbaren Nachbarschaft der
Kanten der Glasscheiben parallel zu diesen ein Zugspannungszustand, der an der Kante selbst praktisch
Null werden kann.
In den Figuren ist lediglich als Beispiel und ohne Beschränkung hierauf eine sich von einer Kante derselben
bis zur anderen erstreckende Glasscheibe, die eine Zone zur Beschränkung der Fortpflanzung eines
Bruches aufweist, und zwar eine in horizontaler Lage der Wölbungsbehandlung unterworfene Scheibe, veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt in Aufsicht die Anordnung der Glasscheibe in bezug auf das horizontal liegende Formgebungsorgan
und die Schirme vor und nach dem Wölbevorgang;
Fig. 2 zeigt schematisch in Aufsicht eine abgeänderte Ausführungsform der in Fig. 1 veranschaulichten
Arbeitsweise gemäß der Erfindung, bei weleher Schirme von auf den beiden Seiten der Glasscheibe
verschiedenen Längen verwendet werden, um die Temperaturen der verschiedenen Zonen des
Streifens zu differenzieren;
Fig. 3 zeigt einen Schirm, der sich bis zu den Kanten der Scheibe bzw. etwas über dieselben erstreckt
und an jedem seiner Enden eine Aussparung aufweist, die das Glas an dieser Stelle frei läßt;
Fig. 4 zeigt in Aufsicht eine noch ebene, auf einem Wölberahmen liegende Glasscheibe, auf deren oberer
Fläche ein aus zwei zueinander parallelen Streifen bestehender Schirm angeordnet ist.
In den Figuren ist mit 1 die Glasscheibe im planen Zustand und mit 2 ein Rahmen von der Form,
welche der Umfang der Scheibe durch den Wölbungs-Vorgang erhalten soll, bezeichnet. Dieser Rahmen
ruht auf einem Rahmengestell 3, das auf einer Rollbahn 4 verfahrbar ist.
Die Glasscheibe wird zu Beginn des Arbeitsvorganges in planem Zustand in an sich bekanter Weise
auf den Rahmen aufgelegt, und zwar an einer Kante auf eine der geradlinigen Seiten 5 des Rahmens und
auf der gegenüberliegenden Kante auf einer geneigten Ebene 6 an dem Rahmengestell 3 abgestützt. Dann
wird das Rahmengestell in das Innere eines Ofens eingeführt, in welchem es in Richtung parallel zu den
geradlinigen Seiten des Rahmens verfahren werden kann. Bei anderen Ausführungsformen erfolgt das
Verfahren des Rahmengestells rechtwinklig zu den geradlinigen Seiten des Rahmens.
Der Rahmen 2 trägt einen daran festen massiven Metallkörper 8, der den Schirm bildet, welcher durch
die Verformung der Glasscheibe während des Wölbungsvorganges in Wirksamkeit gebracht wird. Zu
diesem Zweck wird die Anordnung so getroffen, daß,
6-5 nachdem die Scheibe sich abgesenkt und die gewölbte
Form la angenommen hat, wobei sie sich auf dem ganzen Umfang des Rahmens 2 abstützt, der Körper 8
parallel zu der Glasscheibe sich von einer Kante der-
selben zur anderen erstreckend liegt, und zwar in hinreichender Nähe desselben, um durch Aufnahme
von Wärme den gewünschten Temperaturunterschied zwischen dem auszusparenden Streifen und dem übrigen
Teil der Glasscheibe zu erzielen.
Die Länge des Körpers 8 entspricht im wesentlichen der Breite der Glasscheibe oder ist etwas größer
als diese. Sein Abstand von der Glasscheibe ist in noch planem Zustand derselben, d. h. zu Beginn
des Erhitzungsvorganges, hinreichend groß, um zu verhindern, daß in dieser Phase eine wärmeabsorbierende
Wirkung auf die Scheibe möglich ist.
Die Lage und die Eigenschaften des Körpers 8, insbesondere seiner oberen Fläche, können so gewählt
werden, daß seine Einwirkung vom Gesichtspunkt des Wärmeentzuges auf die Scheibe erst am
Ende der Erhitzung und praktisch erst, nachdem die Wölbung beendet ist, erfolgt.
Die verzögerte Einwirkung des Schirmkörpers 8 verläuft zu der Wirkung des zweiten Schirmes 9 kornbiniert,
welcher in der Nachbarschaft der oberen Fläche der Glasscheibe angeordnet ist und im Gegensatz
zu dem ersten Schirm vom Anfang der Erhitzung an und während ihrer gesamten Dauer in Wirksamkeit
ist. Die Länge dieses zweiten Schirmes entspricht der Breite der Scheibe. Seine Breite und seine Dicke
sind von einem Ende zum anderen gleich.
Es besteht die Möglichkeit, das Temperaturgefälle zwischen dem zu schützenden Streifen und dem übrigen
Teil der Scheibe nicht nur durch die Beschaffenheit des Schirmes 9, sondern auch durch Änderung
seiner Länge und Breite zu regeln. In Fig. 2 ist ein Schirm 9 dargestellt, der etwas kürzer ist als der
Schirmkörper 8 und als die Breite der Scheibe.
Gemäß den Fig. 2 und 3 lassen die Schirme 9 oder 9' an ihren Enden Teile der Glasscheibe frei.
Wenn der Schirm in der Nähe seiner Enden eine oder mehrere Ausnehmungen aufweist, so können
diese wie gemäß Fig. 3 als Einschnitte an den Enden ausgebildet sein, jedoch gegebenenfalls auch in einem
gewissen Abstand von den Enden des Schirmes angeordnet sein und sich über die ganze oder einen Teil
der Breite desselben erstrecken.
Der zweite Schirm 9, der am Ende des Abschreckvorganges die Endstellung 9 a einnimmt, kann z. B.
aus einer von der Glasscheibe getragenen Metallfolie bestehen. Diese Folie kann einfach auf die Scheibe
aufgelegt oder auch auf beliebige Weise, z. B. durch Ankleben, sei es auf ihrer ganzen Fläche oder lediglich
an ihren beiden Enden, an dieser befestigt sein. Die Folie kann insbesondere auch so ausgebildet
sein, daß sie nur vorübergehend an dem Glas anhaftet, was z. B. durch Anwenduung einer Benetzungsflüssigkeit
erfolgen kann, die spurenlos verdampft.
Sobald der Wölbungsvorgang beendet ist und das gewünschte Temperaturgefälle zwischen den Streifen
und den Nachbarbereichen der Scheibe erzielt worden ist, wird das die Scheibe tragende Formwerkzeug
auf dem Ofen zurückgezogen und in an sich üblicher Weise zwischen Abschreckvorrichtungen,
z. B. mit Blasdüsen ausgerüsteten Kästen, deren Form der der Flächen der gewölbten Scheibe entspricht,
hindurchgeführt.
Da die Glasscheibe der Abschreckbehandlung unterworfen wird, während sie auf dem Formwerk- ·
zeug ruht, wirkt der Körper 8, während die Scheibe während des Beblasens an Ort und Stelle verbleibt,
weiter wie ein Schirm auf den auszusparenden Streifen. Demzufolge verläuft die Kühlung im Bereich
des auszusparenden Streifens gedämpfter als in den zu härtenden Zonen, wodurch es weiter möglich wird,
auf den Wert der endgültig in dem Streifen erzeugten Spannungen einzuwirken.
Der Schirm 9 kann während der Abschreckbehandlung entweder an Ort und Stelle verbleiben
oder auch vorher entfernt werden. Im Falle einer auf die obere Fläche der Scheibe lose aufgelegten Folie
kann die Wirkung der Blasluft selbst genügen, um diese schon zu Beginn der Abschreckbehandlung
wegzublasen.
In Fig. 4 ist ein oberer Schirm dargestellt, der aus zwei Metallfolienstreifen 10 und 11 besteht, die durch
einen freien Zwischenraum 12 voneinander getrennt sind.
Dieser obere Schirm hat nach der dargestellten Ausführungsform die gleiche Breite wie der untere
Schirm, der in der Figur durch ihn abgedeckt ist.
Während der Erhitzung und Wölbung der Glasscheibe kann durch den freien Zwischenraum 12 eine
gewisse Wärmemenge hindurchgehen, unter deren Einwirkung der geschützte Glasstreifen sich ausdehnt,
wodurch es möglich wird, daß er, ohne zu springen, an der Ausdehnung der gesamten Scheibe
teilnimmt.
Gemäß der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform erstreckt sich der Schirm über die Kanten der
Glasscheibe hinaus. Er kann jedoch gegebenenfalls auch so ausgebildet sein, daß er nicht über diese vorspringt
oder sogar in einem geringeren Abstand vor den Kanten der Glasscheibe endet.
Selbstverständlich ist es möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, auf ein und derselben
Scheibe mehrere die Fortpflanzung eines Bruchs begrenzende Schranken zu bilden.
Gegenstand der Erfindung sind ferner die nach dem neuen Verfahren hergestellten gewölbten und
gehärteten Glasscheiben mit einer oder mehreren die Bruchfortpflanzung begrenzenden Schranken in Form
von in sich selbst geschlossenen oder sich von einer Kante der Scheibe zur gegenüberliegenden erstrekkenden
Streifen.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung gewölbter, gehärteter Glasscheiben, die wenigstens eine die
Fortpflanzung eines Bruches an einer Stelle der Scheibe verhindernde Schranke aufweisen, die
mittels zweier während der Wärmebehandlung der Scheibe auf je eine Fläche derselben einwirkender
Schirme erzeugt wird, dadurch gekenn zeichnet, daß die Schirme während des Wölbens
der Scheibe auf diese einwirken und wenigstens einer der beiden Schirme so angeordnet ist, daß
sich sein Abstand von der Scheibe während des Wölbens der Scheibe verringert.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
Schirme (8, 9), deren Breite das Mehrfache der Dicke der Scheibe (1), z.B. größenordnungsmäßig
das Dreifache der Scheibendicke, beträgt.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
einen aus einer Metallfolie bestehenden Schirm
(9), der vorübergehend, ζ. Β. durch Verwendung einer ohne Spuren verdampfenden Benetzungsfiüssigkeit,
an der Scheibe (1) haftet.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens einer der Schirme (8, 9') im Bereich der Enden des Streifens die ganze oder
einen Teil der Breite desselben frei läßt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der eine der beiden auf die Glasscheibe (1) wirkenden Schirme aus zwei zueinander parallelen,
einen freien Zwischenraum einschließenden Streifen (10,11) besteht.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schirm in einem gewissen Abstandsbereich von seinen Enden eine über die gesamte
oder einen Teil seiner Breite erstreckende Unterbrechung aufweist.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei die Wölbung der
Scheibe in horizontaler Lage derselben mittels eines Formwerkzeuges erfolgt, gekennzeichnet
durch die Kombination von zwei Schirmen, deren einer fest an dem Formwerkzeug angeordnet ist,
während der andere an die Scheibe angelegt ist und den Wölbungsvorgang mitmacht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Formwerkzeug in dem
Ofen parallel zu den geradlinigen Seiten des Formrahmens verfahrbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1028 753;
französische Patentschrift Nr. 1121 683.
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1028 753;
französische Patentschrift Nr. 1121 683.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109 689/79 9.61
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR739852A FR1179368A (fr) | 1957-05-31 | 1957-05-31 | Perfectionnement à la fabrication de feuilles de verre trempées |
FR739851A FR1175857A (fr) | 1957-05-31 | 1957-05-31 | Procédé et dispositif pour la fabrication de feuilles de verre bombées et trempées |
FR750671A FR72435E (fr) | 1957-05-31 | 1957-10-31 | Procédé et dispositif pour la fabrication de feuilles de verre bombées et trempées |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1114009B true DE1114009B (de) | 1961-09-21 |
Family
ID=27245105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES58413A Pending DE1114009B (de) | 1957-05-31 | 1958-05-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gewoelbten, gehaerteten Glasscheiben |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE568142A (de) |
DE (1) | DE1114009B (de) |
FR (3) | FR1175857A (de) |
GB (1) | GB877242A (de) |
NL (1) | NL6510180A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4072490A (en) * | 1976-11-08 | 1978-02-07 | Corning Glass Works | Apparatus and process for producing a gradient photochromic ophthalmic lens |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1121683A (fr) * | 1955-02-14 | 1956-08-23 | Cie Reunies Glaces Et Verres | Procédé et dispositifs pour la fabrication de vitrages de sécurité trempés destinés notamment aux voitures automobiles |
DE1028753B (de) * | 1954-10-25 | 1958-04-24 | Saint Gobain | Verfahren zur unterschiedlichen Waermebehandlung von Glasgegenstaenden, insbesondere Scheiben, Platten u. dgl. |
-
1957
- 1957-05-31 FR FR739851A patent/FR1175857A/fr not_active Expired
- 1957-05-31 FR FR739852A patent/FR1179368A/fr not_active Expired
- 1957-10-31 FR FR750671A patent/FR72435E/fr not_active Expired
-
1958
- 1958-05-29 DE DES58413A patent/DE1114009B/de active Pending
- 1958-05-29 BE BE568142D patent/BE568142A/fr unknown
- 1958-06-02 GB GB17561/58A patent/GB877242A/en not_active Expired
-
1965
- 1965-08-05 NL NL6510180A patent/NL6510180A/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1028753B (de) * | 1954-10-25 | 1958-04-24 | Saint Gobain | Verfahren zur unterschiedlichen Waermebehandlung von Glasgegenstaenden, insbesondere Scheiben, Platten u. dgl. |
FR1121683A (fr) * | 1955-02-14 | 1956-08-23 | Cie Reunies Glaces Et Verres | Procédé et dispositifs pour la fabrication de vitrages de sécurité trempés destinés notamment aux voitures automobiles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR72435E (fr) | 1960-04-13 |
BE568142A (de) | 1958-11-29 |
FR1179368A (fr) | 1959-05-22 |
GB877242A (en) | 1961-09-13 |
FR1175857A (fr) | 1959-04-02 |
NL6510180A (de) | 1965-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE921882C (de) | Verfahren zur Herstellung von gehaertetem Glas | |
DE2459991A1 (de) | Verfahren zur herstellung gesonderter temperglas-tafelteilstuecke | |
DE2951267C2 (de) | ||
DE1596496A1 (de) | Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben | |
DE1011593B (de) | Vorrichtung zum Biegen von Flachglasplatten | |
DE2163268C3 (de) | Ofen zum Erwärmen von Glasplatten | |
DE1015197B (de) | Verfahren zum Schneiden von einem Paar Glasplatten | |
EP3583078A1 (de) | Vorspannrahmen zum thermischen vorspannen von glasscheiben | |
DE1471876A1 (de) | Verfahren zum Biegen von Glasscheiben | |
DE1160815B (de) | Verfahren zur Herstellung von Profilen aus kaltgewalzten oder vergueteten Stahl- undNichteisenmetallbaendern | |
DE1114009B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gewoelbten, gehaerteten Glasscheiben | |
EP3546211A1 (de) | Fahrzeugfenster und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1471972A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glasscheiben | |
DE1083514B (de) | Glasbiegeform | |
DE1471997B2 (de) | Gehärtete Glasscheibe zur Verwendung als Windschutzscheibe in einem Kraftfahrzeug, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE1256844B (de) | Verfahren fuer abgestufte Haertung von Glasblaettern | |
DE1079284B (de) | Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben | |
DE1093054B (de) | Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben-Rohlingen | |
DE961752C (de) | Verfahren zur Herstellung von gebogenen, gehaerteten Glasscheiben | |
DE69000714T2 (de) | Vorrichtung zum biegen und haerten einer glasscheibe. | |
DE2840834C3 (de) | Vorrichtung zum Vorspannen der obenliegenden der beiden gleichzeitig gebogenen Einzelscheiben einer Verbundsicherheitsscheibe im Biegeofen | |
DE1118409B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Glasscheibe | |
DE1421734B2 (de) | Vorrichtung zum biegen von glasscheiben | |
DE1117270B (de) | Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben | |
DE1596494A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Tempern sowie Vorspannen von Glasscheiben |