DE1113470B - Profile for nailable surfaces, especially for rail vehicles - Google Patents

Profile for nailable surfaces, especially for rail vehicles

Info

Publication number
DE1113470B
DE1113470B DEN14762A DEN0014762A DE1113470B DE 1113470 B DE1113470 B DE 1113470B DE N14762 A DEN14762 A DE N14762A DE N0014762 A DEN0014762 A DE N0014762A DE 1113470 B DE1113470 B DE 1113470B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
profiles
profile
spacer
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN14762A
Other languages
German (de)
Inventor
Raymond H Shay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Steel Corp
Original Assignee
National Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL229613D priority Critical patent/NL229613A/xx
Priority to NL110142D priority patent/NL110142C/xx
Priority to BE568936D priority patent/BE568936A/fr
Priority to LU36209D priority patent/LU36209A1/xx
Application filed by National Steel Corp filed Critical National Steel Corp
Priority to DEN14762A priority patent/DE1113470B/en
Priority to FR1207494D priority patent/FR1207494A/en
Publication of DE1113470B publication Critical patent/DE1113470B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/10Floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2054Load carrying floors for commercial vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/10Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with metal beams or girders, e.g. with steel lattice girders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Profil für nagelbare Flächen, insbesondere für Schienenfahrzeuge Die Erfindung betrifft ein U-förmiges Profil, das durch Nebeneinanderlegen mit anderen gleichen Profilen eine nagelbare lasttragende Fläche bildet, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit einem ebenen die Last aufnehmenden Steg und mit an ihren äußeren Enden durch Flansche verstärkten Schenkeln, von denen der eine eine längsverlaufende Rille und der andere eine längsverlaufende Wulst aufweist, wobei mindestens einer dieser Schenkel mit einer Anzahl von Abstandsstegen zur Bildung von Nagelrillen zwischen den Schenkeln der aneinandergelegten Profile versehen ist.Profile for nailable surfaces, especially for rail vehicles Invention relates to a U-shaped profile, which by laying next to each other with others forms a load-bearing surface that can be nailed to the same profile, especially for rail vehicles, with a flat web that takes up the load and through at its outer ends Flanges reinforced legs, one of which has a longitudinal groove and the other has a longitudinal bead, at least one of these legs with a number of spacer bars to form nail grooves between the legs the adjacent profiles is provided.

Bisher wurden Eisenbahngüterwagen im allgemeinen entweder mit hölzernen oder metallenen Böden und Wänden ausgestattet, wobei die hölzernen Güterwagen für Pakete oder andere Frachtstücke, die gegen ein Verschieben während des Transportes gesichert werden müssen, und die metallenen Güterwagen für Güter, die einer solchen Sicherung nicht bedürfen, verwendet werden. Bei hölzernen Güterwagen wurde das Lagegut dadurch gegen Gleiten gesichert, daß Blöcke oder Streben an die Böden oder Wände der Wagen genagelt wurden, um die Frachtstücke fest zu verankern. Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Böden und Wände sehr schnell zerstört werden, so daß die Lebensdauer der Wagen verkürzt und die Kosten für ihre Reparatur erhöht werden. Stahlgüterwagen haben sich für Pakete oder andere gegen Verschieben zu sichernde Frachtstücke wegen der Schwierigkeit, die Sicherungselemente zu befestigen, als ungeeignet erwiesen. Die Folge davon ist, daß jede Güterwagenart nur für bestimmte Versandgüter verwendet werden konnte. Häufig entstanden auch durch die Beschaffung der jeweils erforderlichen Güterwagenart Verzögerungen beim Versand.Up until now, rail freight cars have generally been made with either wooden ones or metal floors and walls, the wooden wagons for Parcels or other items of freight that prevent them from being moved during transport must be secured, and the metal freight wagons for goods that have such Fuse does not need to be used. In the case of wooden freight wagons, the goods were stored thereby secured against sliding that blocks or struts to the floors or walls the wagons were nailed to anchor the cargo firmly in place. One downside to this Method consists in that the floors and walls are destroyed very quickly, thus shortening the life of the car and increasing the cost of its repair will. Steel freight wagons have to be secured against moving for packages or others Freight items because of the difficulty of attaching the securing elements than proved unsuitable. The consequence of this is that each type of freight car is only for certain Shipping goods could be used. Often also arose through procurement the type of freight wagon required in each case.

Diesem Nachteil versuchte man dadurch zu begegnen, daß hölzerne Einsätze im Stahlaufbau von Güterwagen vorgesehen wurden, an denen Sicherungsblöcke oder Streben angenagelt wurden. Diese hölzernen Einsätze haben im Vergleich zu Stahl eine geringere Widerstandsfähigkeit und Lebensdauer und müssen deshalb, wie der Holzaufbau von Güterwagen, innerhalb kurzer Zeitabstände ausgebessert oder erneuert werden.This disadvantage was tried to counteract that wooden inserts were provided in the steel superstructure of freight wagons to which securing blocks or Struts were nailed. These wooden inserts have compared to steel a lower resistance and service life and must therefore, like the Wooden structure of freight wagons, repaired or renewed within short time intervals will.

In gewissem Umfang sind Metallböden und -wände in Güterwagen verwendet worden, bei denen zur Bildung, des Bodens nebeneinanderliegende U-förmige Metallprofile angeordnet wurden. Hierbei hat der eine Schenkel des Profils einen in Profillängsrichtung verlaufenden hervortretenden Wulst, der andere eine nach innen eingedrückte Rille. Wenn die Profilteile mit geringem Zwischenraum so nebeneinander angeordnet werden, daß jeweils eine Wulst einer Rille gegenüberliegt, bilden die beiden Teile eine Spalte mit sinuslinienförmigem Querschnitt, in die Nägel eingeschlagen und gehalten werden können. Wenn auch solche Metallböden einen wesentlichen Fortschritt darstellen, so ist es dabei erforderlich, die Flansche in richtigem Abstand anzuordnen, wozu-bei der Montage Werkzeuge zwischen den Flanschen eingesetzt werden müssen. Nachdem die einzelnen Profile befestigt worden sind, werden die Abstand haltenden Werkzeuge entfernt. Dieses Verfahren zum Legen des Bodens oder zum Errichten der Wand verlangt einen höheren Aufwand an Arbeit und Zeit. Auch. werden die Abstände nicht immer genau genug eingehalten.To some extent, metal floors and walls are used in freight cars been, where to form, the bottom side by side U-shaped metal profiles were ordered. Here, one leg of the profile has one in the longitudinal direction of the profile extending protruding bead, the other an inwardly indented groove. If the profile parts are arranged side by side with a small gap, that in each case a bead is opposite a groove, the two parts form one Gaps with a sinusoidal cross-section, driven into the nails and held in place can be. Even if such metal floors represent a significant advance, so it is necessary to arrange the flanges at the correct distance, including assembly tools must be used between the flanges. after the individual profiles have been attached, the spacing tools removed. This procedure requires laying the ground or building the wall a higher expenditure of work and time. Even. the distances are not always adhered to precisely enough.

Um genaue Abstände zu erzielen, sind bereits Abstandsstege an den rillenförmigen Schenkeln vorgesehen worden. Diese Abstandsstege oder Vorsprünge ragen aus den Rillenflächen heraus, so daß sich die wulstförmigen Schenkel beim Verlegen der Profile an sie anlegen und so die Einhaltung des Abstandes gewährIeisten sollen. Dieses Verfahren ist jedoch nicht zufriedenstellend. Nachteilig ist, daß beim Verlegen des Bodens infolge großen Flächendrucks die Wulst leicht eingedrückt werden kann und dadurch einige Profile ungenaue Abstände haben, wodurch einige der benachbarten Schenkel so nahe beieinander liegen, daß es unmöglich ist, Nägel in die zwischen ihnen befindlichen Spalten einzuschlagen. Auch geschieht es häufig, daß nach Verlegen des Bodens einige Profile aus der Bodenebene herauskippen, so daß der Boden nicht mehr eben ist und zumindest einige der Nagelrillen verformt sind. Aus diesen Gründen sind die bisher in Güterwagen verwendeten Boden- und Wandbauarten, insbesondere die handelsüblichen Bauarten, nicht zufriedenstellend.In order to achieve exact distances, spacer bars are already on the Grooved legs have been provided. These spacer bars or projections protrude from the groove surfaces, so that the bead-shaped legs when Laying the profiles lay against them and thus ensure that the distance is maintained should. However, this method is not satisfactory. The disadvantage is that When laying the floor, the bulge is slightly indented due to the high surface pressure This can cause some profiles to have inaccurate spacing, which causes some of the adjacent legs are so close together that it is impossible to get nails in to strike the gaps between them. It also happens frequently, that after laying the floor some profiles tilt out of the floor level, so that the ground is no longer level and deforms at least some of the nail grooves are. For these reasons, the floor and wall constructions previously used in freight wagons, especially the commercially available types, not satisfactory.

Zweck der Erfindung ist die Schaffung verbesserter Profile, die leicht in maßgerechter Anordnung zur Bildung eines Bodens, einer Wand oder einer anderen nagelbaren Fläche zusammengefügt werden können. Ferner sollen sich die Profile leicht so zueinander verlegen lassen, daß sie nicht aus der Ebene des Bodens oder der Wand herauskippen.The purpose of the invention is to create improved profiles that are easy in a true-to-size arrangement to form a floor, wall or other nailable surface can be joined together. Furthermore, the profiles should be easy Lay them in such a way that they are not out of line with the floor or the wall tip out.

Bei dem eingangs erwähnten U-förmigen Profil geschieht dies erfindungsgemäß dadurch, daß die Abstandsstege an dem die Wulst aufweisenden Schenkel des Profils vorgesehen sind und sie sich mindestens so weit über die Höhe des Profils erstrecken, daß sie mit dem die Rille aufweisenden Schenkel des angrenzenden Nachbarprofils eine Abstände aufweisende Berührung haben.In the case of the U-shaped profile mentioned at the outset, this is done according to the invention in that the spacer webs on the leg of the profile having the bead are provided and they extend at least so far over the height of the profile, that they with the groove having the leg of the adjacent neighboring profile have spaced contact.

Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 einen Bodenausschnitt gemäß der Erfindung in schaubildlicher Ansicht, Fig. 2 einen senkrechten Teilschnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, Fig. 3 einen waagerechten Teilschnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab, Fig. 4 einen Teilschnitt ähnlich dem der Fig. 2 einer Abwandlung gemäß der Erfindung in vergrößertem Maßstab, Fig. 5 einen waagerechten Teilschnitt nach Linie 5-5 der Fig. 4 und Fig. 6 eine schaubildliche Ansicht eines Teils eines der Bodenprofile nach Fig. 1.The invention is shown in the drawing using an exemplary embodiment illustrated. 1 shows a floor section according to the invention in a diagrammatic view View, Fig. 2 is a vertical partial section along line 2-2 of FIG. 1 in an enlarged Scale, Fig. 3 is a horizontal partial section along line 3-3 of FIG. 2 in an enlarged Scale, FIG. 4 shows a partial section similar to that of FIG. 2 according to a modification of the invention on an enlarged scale, FIG. 5 shows a horizontal partial section Line 5-5 of Figures 4 and 6 is a perspective view of a portion of one of the Floor profiles according to Fig. 1.

Der Boden 10 ruht auf Trägern 11, die in bestimmten Abständen parallel zueinander angeordnet sind, beliebig ausgebildet sein können und einen Teil des Rahmens eines Eisenbahngüterwagens oder einer anderen Tragkonstruktion bilden können. Der Boden 10 besteht aus einer Anzahl nebeneinanderhegender gleicher U-förmiger Profile 12. Nach Fig. 6 besteht jedes Profil 12 aus einem Steg 14, auf dessen oberer ebener Fläche 15 die Ladung ruht. Die Profile 12 sind so in den Böden angeordnet, daß die Flächen 15 in einer Ebene liegen. Das Profil 12 hat zwei nach unten abgewinkelte senkrechte Schenkel 16 und 17. Die untere Kante des Schenkels 16 geht in einen senkrecht nach innen abgewinkelten Flansch 18 über. In ähnlicher Weise geht die untere Kante des Schenkels 17 in einen senkrecht nach innen abgewinkelten Flansch 19 über. Die Flansche 18 und 19 verstärken das Profil 12 und sichern ihm eine bessere Auflage auf den Trägern 11. The floor 10 rests on supports 11 which are arranged parallel to one another at certain intervals, can be designed in any way and can form part of the frame of a rail freight wagon or some other supporting structure. The bottom 10 consists of a number of juxtaposed identical U-shaped profiles 12. According to FIG. 6, each profile 12 consists of a web 14, on the upper flat surface 15 of which the load rests. The profiles 12 are arranged in the floors that the surfaces 15 lie in one plane. The profile 12 has two vertical legs 16 and 17 which are angled downwards. The lower edge of the leg 16 merges into a flange 18 which is angled perpendicularly inward. In a similar way, the lower edge of the leg 17 merges into a flange 19 which is angled perpendicularly inward. The flanges 18 and 19 reinforce the profile 12 and ensure that it rests better on the girders 11.

Gemäß Fig. 1, 2 und 3 sind die Profile 12 seitlich parallel zueinander angeordnet, so daß jeweils ihre Schenkel 16 und 17 nebeneinander und die oberen Flächen 15 in einer Ebene liegen. Der Schenkel 16 hat eine über seine ganze Länge nach innen gewölbte Einbuchtung 20 und bildet beim Übergang zum Steg 14 eine Schulter 21, beim Übergang zum Flansch 18 eine Schulter 22. Die Einbuchtung 20 ist quer zur Höhe des Schenkels 16 mit einer im wesentlichen konkaven Außenfläche 24 versehen, die eine Rille bildet. Die Schultern 21 und 22 haben konvexe Außenflächen. Sie gehen in die nach innen gewölbte Rille über und bilden so eine durchlaufende Außenfläche des Schenkels 16. Der Schenkel 16 kann auch gerade Abschnitte (nicht dargestellt) zwischen der Rille und den Schultern 21 und 22 haben.According to FIGS. 1, 2 and 3, the profiles 12 are arranged laterally parallel to one another, so that their legs 16 and 17 are next to one another and the upper surfaces 15 lie in one plane. The leg 16 has an over its entire length inwardly curved recess 20 and forms the transition to the web 14 has a shoulder 21 at the transition to the flange 18 has a shoulder 22. The recess 20 is transverse to the height of the leg 16 having a substantially concave outer surface 24 provided which forms a groove. The shoulders 21 and 22 have convex outer surfaces. They merge into the inwardly curved groove and thus form a continuous outer surface of the limb 16. The limb 16 can also have straight sections (not shown) between the groove and the shoulders 21 and 22.

Der andere Schenkel 17 hat eine über seine ganze Länge nach außen gewölbte Ausbuchtung 29 mit einer konvexen Außenfläche 30, die eine Wulst bildet. Diese Wulst verläuft parallel zu der konkaven Außenfläche 24 der benachbarten Rille. Der Schenkel 17 geht über die Schulter 31 in den Steg 14 und über die Schulter 32 in den Flansch 19 über. Die Außenflächen der Wulst und der Schultern 31 und 32 gehen ineinander über und bilden so eine parallel zur Außenfläche des Nachbarschenkels 16 durchlaufende Fläche. Die Höhe der Wulst ist gleich der Tiefe der Rille.The other leg 17 has a bulge 29 which is curved outward over its entire length and has a convex outer surface 30 which forms a bead. This bead runs parallel to the concave outer surface 24 of the adjacent groove. The leg 17 merges over the shoulder 31 into the web 14 and over the shoulder 32 into the flange 19 . The outer surfaces of the bead and the shoulders 31 and 32 merge into one another and thus form a surface that runs parallel to the outer surface of the adjacent leg 16. The height of the bead is equal to the depth of the groove.

Eine Anzahl von in Längsrichtung in Abständen angeordneten Abstandsstegen 34 ist senkrecht in der Rille vorgesehen. Jeder Abstandssteg 34 hat eine Stirnfläche 35, die geradlinig verläuft. Die Stirnflächen 37 und 38 des Schenkels 16 liegen mit der Stirnfläche des Abstandssteges 34 in einer Ebene. Diese Ebene steht senkrecht zu der Ebene des Steges 14. Eine Anzahl Abstandsstege 40 ist in Abständen auch über die Länge des Schenkels 17 angeordnet. Die Abstandsstege 40 haben je eine ebene Stirnfläche 41, die in einer senkrecht zur Ebene des Steges 14 verlaufenden Ebene liegen.A number of spaced apart spacer bars 34 is provided perpendicularly in the groove. Each spacer web 34 has an end face 35, which runs in a straight line. The end faces 37 and 38 of the leg 16 are located with the end face of the spacer web 34 in one plane. This plane is vertical to the plane of the web 14. A number of spacer webs 40 are also spaced over the length of the leg 17 is arranged. The spacer bars 40 each have a plane End face 41, which extends in a plane perpendicular to the plane of the web 14 lie.

Die Stirnfläche 41 und der am weitesten vorspringende Teil 42 der Wulst liegen in einer Ebene, d. h., die Stirnfläche 41 des Abstandssteges 40 liegt mit dem Scheitel der Wulst in gleicher Ebene. Die Stirnfläche 41 erstreckt sich über die gesamte Höhe des Schenkels 17. Dadurch überbrückt der Abstandssteg 40 die Rille des benachbarten Schenkels 16. Auf diese Weise berührt der Abstandssteg 40 den Schenkel 16 in zwei Abstände aufweisenden Linien.The end face 41 and the most protruding part 42 of the bead lie in one plane, that is, the end face 41 of the spacer web 40 lies in the same plane with the apex of the bead. The end face 41 extends over the entire height of the limb 17. As a result, the spacer web 40 bridges the groove of the adjacent limb 16. In this way, the spacer web 40 touches the limb 16 in two spaced lines.

Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, befindet sich jeder Abstandssteg 34 des Schenkels 16 einem Abstandssteg 40 des anderen angrenzenden Schenkels 17 des Profils 12 gegenüber, so daß die Stirnfläche 35 des Abstandssteges 34 auf ihrer ganzen Länge eine Stirnfläche 41 des Abstandssteges 40 berührt. Beide Gruppen von Abstandsstegen 34 und 40 stehen gleich weit von der am weitesten innen liegenden Fläche ihres zugehörigen Schenkels 16 bzw. 17 ab. Zum Aufbau des Bodens 10 oder einer Wand werden die Profile 12 nebeneinander auf die Träger 11 gebracht und an ihnen befestigt, wobei stets ein Schenkel 17 des einen Profils 12 einem Schenkel 16 des anderen Profils 12 benachbart liegt. Die Außenfläche 24 und die Außenfläche 30 werden durch die Abstandsstege 40 auf Abstand gehalten und begrenzen eine dazwischenliegende Nagelrille 43 von sinuslinienförmigem Querschnitt. Die Wulst und die Rille verlaufen parallel zueinander, so daß die Nagelrille 43 parallel gekrümmte Wandungen hat. Die Tiefe der Rille entspricht der Höhe der Wulst, so daß die Nagelrille 43 durchweg gleich breit ist. Die gegenüberliegenden abgerundeten Flächen der oberen Schultern 21 und 31 bilden einen Einführungskanal, um das Eindringen der Spitze des einzuschlagenden Nagels von oben in die Nagelrille 43 zu erleichtern. Die unteren Schultern 22 und 32 bilden ebenfalls einen Einführungskanal, so daß die Nägel gegebenenfalls auch von unten in die Nagelrille 43 geschlagen werden können.As can be seen from FIGS. 2 and 3, there is each spacer bar 34 of the leg 16 to a spacer web 40 of the other adjacent leg 17 of the profile 12 opposite, so that the end face 35 of the spacer web 34 on their an end face 41 of the spacer web 40 touches the entire length. Both groups of Spacer bars 34 and 40 are equidistant from the furthest inward one Area of their associated leg 16 or 17 from. To build the floor 10 or a wall, the profiles 12 are placed side by side on the carrier 11 and attached attached to them, always one leg 17 of a profile 12 one leg 16 of the other profile 12 is adjacent. The outer surface 24 and the outer surface 30 are kept at a distance by the spacer bars 40 and limit an intermediate one Nail groove 43 of sinusoidal cross-section. The bead and the groove run parallel to one another, so that the nail groove 43 has walls curved in parallel. The depth of the groove corresponds to the height of the bead, so that the nail groove 43 is continuous is the same width. The opposite rounded faces of the upper shoulders 21 and 31 form an introductory channel for the penetration of the tip of the hammer Nail from above into the nail groove 43 to facilitate. The lower shoulders 22 and 32 also form an insertion channel so that the nails may also can be struck from below into the nail groove 43.

Ein Frachtstück, etwa ein Stapel Metallbleche 44, kann, auf den Boden gelegt, leicht verankert werden, um es beim Transport zu sichern. Bei dem Boden gemäß der Erfindung kann die Verankerung in einfacher Weise durch das Annageln eines Blockes 45 am Boden durchgeführt werden. Der Block 45 wird mittels Nägel 46 befestigt, die durch den Block in die gekrümmten Nagelrillen 43 geschlagen werden. Dabei wird der Boden nicht beschädigt.A cargo item, such as a stack of metal sheets 44, can be on the floor laid, easily anchored, to secure it during transport. In the case of the floor according to the invention, the anchoring can be carried out in a simple manner nailing a block 45 to the ground can be carried out. The block 45 is by means of Fastened nails 46, which are driven through the block into the curved nail grooves 43 will. The floor is not damaged in the process.

Die Abstandsstege 40 bieten eine Anzahl unerwarteter Vorteile. Einer besteht darin, daß sie die Profile 12 so ausrichten, daß alle Flächen 15 in einer Ebene liegen und die Profile nicht verkantet werden können.The spacer bars 40 offer a number of unexpected advantages. One is that they align the profiles 12 so that all surfaces 15 lie in one plane and the profiles cannot be tilted.

Ein weiterer Vorteil der Abstandsstege 40 besteht darin, daß sie eine verhältnismäßig große Berührungsfläche mit dem angrenzenden Sehenkel 16 haben und die Schenkel 16 und 17 in richtigem Abstand voneinander halten, so daß die Nagelrillen 43 sämtlich gleiche Breite aufweisen und ein Verkanten oder Verformen der Profile 12 vermieden wird. Nachdem die Profile auf die Träger 11 aufgelegt sind, werden sie zweckmäßig mit diesen und auch miteinander verschweißt, um die Festigkeit und Steifigkeit der Konstruktion zu erhöhen. Dabei halten die Abstandsstege 40 die Profile in ihrer Lage. Das wird schon allein bei Benutzung der Abstandsstege 34 erreicht. Sind jedoch nur die Abstandsstege 34 vorhanden, so werden nach dem Verlegen des Bodens oft einige Nagelrillen zu eng, so daß die üblicherweise verwendeten Nägel nicht in sie eindringen können. Das kommt nicht vor, wenn auch die Abstandsstege 40 vorgesehen sind. Vermutlich ziehen die Schweißstellen die Profile 12 zusammen, so daß sie sich verkanten und verbiegen. Da die Abstandsstege 34 allein im wesentlichen eine Linienberührung mit der Wulst haben, reicht die Berührungsfläche offenbar nicht aus, um ein Zusammenziehen oder Verkanten der Teile zu verhindern. Dagegen berühren die Abstandsstege 40 den Schenkel 16 an seinen Rillenkanten mit einer verhältnismäßig großen Fläche. Die Abstandsstege 40 verhindern auch wirksam ein Auskippen der Profile 12. Sie bestimmen und halten den Abstand zwischen den aneinandergrenzenden Schenkeln 16 und 17, was mit den Stegen 34 allein nicht erreicht wird.Another advantage of the spacer bars 40 is that they have a relatively large contact surface with the adjacent limb 16 and keep the limbs 16 and 17 at the correct distance from one another, so that the nail grooves 43 all have the same width and tilting or deformation of the profiles 12 is avoided. After the profiles have been placed on the carrier 11, they are expediently welded to these and also to one another in order to increase the strength and rigidity of the construction. The spacer bars 40 hold the profiles in their position. This is achieved simply by using the spacer bars 34. However, if only the spacer webs 34 are present, after the floor has been laid, some nail grooves often become too narrow, so that the nails usually used cannot penetrate them. This does not happen if the spacer bars 40 are also provided. Presumably, the welds pull the profiles 12 together so that they tilt and bend. Since the spacer webs 34 alone have essentially a line contact with the bead, the contact surface is apparently not sufficient to prevent the parts from contracting or tilting. In contrast, the spacer webs 40 touch the leg 16 at its groove edges with a relatively large area. The spacer webs 40 also effectively prevent the profiles 12 from tipping out. They determine and maintain the distance between the adjacent legs 16 and 17, which cannot be achieved with the webs 34 alone.

Ein wichtiger durch die Abstandsstege 40 erzielter Vorteil besteht noch darin, daß sie Ansatzstellen zum Schweißen bieten. Die Profile 12 werden an den Trägern 11 befestigt und zweckmäßig zusätzlich in bestimmten Abständen über ihre Länge miteinander verschweißt, um die Festigkeit und Steifigkeit der Konstruktion zu erhöhen. Die Schweißstellen 48 sind an den Abstandsstegen 40 vorgesehen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wird durch die Verlegung der Schweißstellen zwischen die Schultern 31 der Abstandsstege 40 und den Schultern 21 des benachbarten Schenkels 16 das benötigte Schweißmaterial auf ein Mindestmaß beschränkt. Die Schweißnaht hat V-förmigen Querschnitt, wobei zwei Nachbarschenkel im Grund der durch die besondere Profilausgestaltung bedingten V-Naht zusammengeschweißt werden. Wären die Abstandsstege 40 nicht vorhanden oder befänden sich die Schweißstellen nicht an ihnen; so wären überbrückungsschweißungen über die Nagelrillen erforderlich, für die eine beträchtliche Menge Schweißgut nötig wäre. Diese große Menge geschmolzenen Schweißgutes würde beim Abkühlen stark schrumpfen und die Profile 12 verbiegen, verkanten oder verformen. Da die Abstandsstege 40 die Nagelrillen 43 unterbrechen, werden letztere durch die Schweißstellen 48 nicht zusätzlich unterbrochen. Die Profile 12 können auf verschiedene Weise montiert, z. B. zusammengeschweißt werden, nachdem sie auf den Trägern 11 nebeneinandergelegt worden sind. Es kann z. B. auch eine Gruppe von Profilen 12 auf einer geeigneten Unterlage nebeneinandergelegt oder in eine geeignete Spannvorrichtung gebracht und zusammengeschweißt werden. Hierauf kann eine oder mehrere solcher Gruppen auf die Träger 11 gelegt und mit ihnen wieder verschweißt werden. Ohne die Abstandsstege 40 würden die Abstandsstege 34 die Schenkel 16 und 17 nur anfangs in richtigem Abstand halten. Der Abstandssteg 34 hat etwa in der Mitte zwischen der Ober- und Unterkante des Schenkels 16 Linienberührung mit der Wulst. Somit besteht eine so geringe Flächenberührung zwischen den U-förmigen Profilen, daß sie bei der Montage nicht in der richtigen Lage gehalten werden. Die Praxis hat gezeigt, daß die Abstandsstege 34 allein nicht ausreichen. Erst durch Anordnung der Abstandsstege 40 wird eine Abstände aufweisende doppel-T-gestaltete Flächenberührung möglich, die eine genaue Abstandslage der Profile 12 zuläßt.An important advantage achieved by the spacer webs 40 is that they offer starting points for welding. The profiles 12 are attached to the beams 11 and expediently additionally welded to one another at certain intervals along their length in order to increase the strength and rigidity of the construction. The weld points 48 are provided on the spacer bars 40 . As can be seen from Fig. 2, by relocating the welding points between the shoulders 31 of the spacer webs 40 and the shoulders 21 of the adjacent leg 16, the required welding material is limited to a minimum. The weld seam has a V-shaped cross-section, with two neighboring legs being welded together at the bottom of the V seam caused by the special profile design. If the spacer bars 40 were not present or if the welds were not on them; bridging welds over the nail grooves would be required, which would require a considerable amount of weld metal. This large amount of molten weld metal would shrink strongly when it cools and bend, tilt or deform the profiles 12. Since the spacer bars 40 interrupt the nail grooves 43, the latter are not additionally interrupted by the weld points 48. The profiles 12 can be assembled in various ways, e.g. B. be welded together after they have been placed on the supports 11 side by side. It can e.g. B. also a group of profiles 12 placed side by side on a suitable base or placed in a suitable clamping device and welded together. One or more such groups can then be placed on the carrier 11 and welded to them again. Without the spacer webs 40 , the spacer webs 34 would only initially keep the legs 16 and 17 at the correct distance. The spacer web 34 has line contact with the bead approximately in the middle between the upper and lower edges of the leg 16. Thus, there is so little surface contact between the U-shaped profiles that they are not held in the correct position during assembly. Practice has shown that the spacer bars 34 alone are not sufficient. Only by arranging the spacer webs 40 is a spaced double-T-shaped surface contact possible, which allows a precise spacing of the profiles 12.

In Fig. 4 und 5 sind ähnliche U-förmige Profile gemäß der Erfindung veranschaulicht. Die zwei in Teildarstellungen gezeigten Profile sind den in Fig. 2 und 3 dargestellten Profilen gleich bis auf die quer zu den Einbuchtungen angeordneten Abstandsstege 34; die weggelassen sind. Die übrigen Teile nach Fig. 4 und 5 sind den entsprechenden Teilen nach Fig. 2 und 3 gleich und mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die äußere konkave Fläche 24 der Rille hat sowohl von der äußeren Fläche 30 der Wulst als auch von der Stirnfläche 41 des Abstandssteges 40 gleichen Abstand. Wie schon erwähnt, sind die Abstandsstege 40 höher als die Rillen, so daß sie den Schenkel 16 über seine Höhe an zwei getrennten Stellen berühren, die ober- und unterhalb der Rille liegen, so daß die Abstandsstege 34 auch weggelassen werden können.4 and 5, similar U-shaped profiles according to the invention are illustrated. The two profiles shown in partial representations are the same as the profiles shown in FIGS. 2 and 3 except for the spacer webs 34 arranged transversely to the indentations; which are left out. The remaining parts according to FIGS. 4 and 5 are identical to the corresponding parts according to FIGS. 2 and 3 and are provided with the same reference numerals. The outer concave surface 24 of the groove is at the same distance from both the outer surface 30 of the bead and from the end surface 41 of the spacer web 40. As already mentioned, the spacer webs 40 are higher than the grooves so that they touch the leg 16 over its height at two separate points which are above and below the groove, so that the spacer webs 34 can also be omitted.

Anspruch 5 stellt einen reinen Unteranspruch dar, der nur in Verbindung mit Anspruch 1 gilt.Claim 5 represents a pure sub-claim, which is only in connection with claim 1 applies.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: 1. U-förmiges Profil, das durch Nebeneinanderlegen mit anderen gleichen Profilen eine nagelbare lasttragende Fläche bildet, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit einem ebenen, die Last aufnehmenden Steg und mit an ihren äußeren Enden durch Flansche verstärkten Schenkeln, von denen der eine eine längsverlaufende Rille und der andere eine längsverlaufende Wulst aufweist, wobei mindestens einer dieser Schenkel mit einer Anzahl von Abstandsstegen zur Bildung von Nagelrillen zwischen den Schenkeln der aneinandergelegten Profile versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsstege (40) an dem die Wulst aufweisenden Schenkel (17) des Profils (12) vorgesehen sind und sie sich mindestens so weit über die Höhe des Profils erstrecken, daß sie mit dem die Rille aufweisenden Schenkel (16) des angrenzenden Nachbarprofils eine Abstände aufweisende Berührung haben. PATENT CLAIMS: 1. U-shaped profile, which by laying next to each other forms a nailable load-bearing surface with other identical profiles, in particular for rail vehicles, with a flat, load-bearing web and with on their outer ends of the legs reinforced by flanges, one of which is longitudinal Groove and the other has a longitudinal bead, at least one of which this leg with a number of spacer bars to form nail grooves is provided between the legs of the juxtaposed profiles, characterized in that that the spacer webs (40) on the leg (17) of the profile which has the bead (12) are provided and they extend at least so far over the height of the profile, that they with the groove having the leg (16) of the adjacent neighboring profile have spaced contact. 2. Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Rille aufweisenden Schenkel (16) in bekannter Weise Abstandsstege (34) vorgesehen sind, die den Abstandsstegen (40) des anderen Schenkels (17) gegenüberliegen und mit ihm Berührung haben, so daß zwischen beiden Schenkeln eine Abstände aufweisende doppel-T-gestaltete Flächenberührung besteht. 2. Profile according to claim 1, characterized in that on the leg (16) having the groove spacer webs (34) are provided in a known manner, which the spacer webs (40) of the other leg (17) are opposite and have contact with it, so that between the two legs there is a spaced double-T-shaped surface contact. 3. Profil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Gruppen von Abstandsstegen (34 und 40) gleich weit von der am weitesten innen liegenden Fläche ihres zugehörigen Schenkels (16 bzw. 17) abstehen. 3. Profile according to claim 2, characterized in that both groups of Spacer bars (34 and 40) equidistant from the most inner surface their associated leg (16 or 17) protrude. 4. Profil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise mehrere der U-förmigen Profile (12) so nebeneinander angeordnet werden, daß jeweils der die Rille aufweisende Schenkel (16) dem die Wulst aufweisenden Schenkel (17) gegenüberliegt. 4. Profile according to the claims 1 to 3, characterized in that several of the U-shaped in a known manner Profiles (12) are arranged side by side so that each of the groove having Leg (16) opposite the leg (17) having the bead. 5. Profil nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsstege (40) an ihren Schultern, (3:) derart abgerundet sind, daß sie mit den Schultern (21) des Schenkels (16) bei Nebeneinanderlage der Profile (12) annähernd V-förmige Nuten bilden, die ein Zusammenschweißen der Profile gestatten. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 920 550; deutsche Auslegeschrift Nr. 1010 390.5. Profile according to claims 1 to 4, characterized in that the spacer webs (40) on their shoulders, (3 :) are rounded in such a way that they with the shoulders (21) of the leg (16) when the profiles (12) are juxtaposed, approximately V-shaped grooves form that allow the profiles to be welded together. Considered publications: German Patent No. 920 550; German interpretative document No. 1010 390.
DEN14762A 1958-03-07 1958-03-07 Profile for nailable surfaces, especially for rail vehicles Pending DE1113470B (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL229613D NL229613A (en) 1958-03-07
NL110142D NL110142C (en) 1958-03-07
BE568936D BE568936A (en) 1958-03-07
LU36209D LU36209A1 (en) 1958-03-07
DEN14762A DE1113470B (en) 1958-03-07 1958-03-07 Profile for nailable surfaces, especially for rail vehicles
FR1207494D FR1207494A (en) 1958-03-07 1958-06-23 Floor and floor element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN14762A DE1113470B (en) 1958-03-07 1958-03-07 Profile for nailable surfaces, especially for rail vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113470B true DE1113470B (en) 1961-09-07

Family

ID=7339929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN14762A Pending DE1113470B (en) 1958-03-07 1958-03-07 Profile for nailable surfaces, especially for rail vehicles

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE568936A (en)
DE (1) DE1113470B (en)
FR (1) FR1207494A (en)
LU (1) LU36209A1 (en)
NL (2) NL229613A (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920550C (en) * 1946-02-16 1954-11-25 Nat Steel Corp Component for use in the interior construction of freight wagons
DE1010390B (en) * 1951-09-11 1957-06-13 Nat Steel Corp Sheet metal component, especially for load-bearing vehicles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920550C (en) * 1946-02-16 1954-11-25 Nat Steel Corp Component for use in the interior construction of freight wagons
DE1010390B (en) * 1951-09-11 1957-06-13 Nat Steel Corp Sheet metal component, especially for load-bearing vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
FR1207494A (en) 1960-02-17
NL229613A (en)
LU36209A1 (en)
NL110142C (en)
BE568936A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730879C3 (en) Stackable flat pallet
EP0186625A1 (en) Vehicle frame
DE2123351C3 (en) Formwork device for a reusable formwork of a composite floor
DE19500173A1 (en) Foldable flat frame
DE8125375U1 (en) Lattice girder for the underground track and shaft expansion
DE2123225A1 (en) Compound expansion joint
DE10126234A1 (en) Structure for a motor vehicle with composite beams
DE3836592A1 (en) Load-bearing structure
EP0412445B1 (en) Rail to be embedded in concrete girders or same
DE1113470B (en) Profile for nailable surfaces, especially for rail vehicles
DE2225707A1 (en) TWO-RAIL CONVEYOR SYSTEM
DE1010390B (en) Sheet metal component, especially for load-bearing vehicles
DE2147845A1 (en) Saddle for supporting and reinforcing the middle part of a C-shaped profile beam
DE3701618C2 (en) Ramp for loading bridge
DE920550C (en) Component for use in the interior construction of freight wagons
DE202008005769U1 (en) Traveling crane bridge
DE970381C (en) Channel frame for double chain scraper conveyor
DE2134961C2 (en) Loading area for vehicles or trailers for transporting goods
DE102010016552B4 (en) Side member for load securing
DE2650930C3 (en) Tunnel expansion
EP1067070B1 (en) Loading Ramp
DE3401892C2 (en)
DE19725089A1 (en) Method of building tunnel structure under existing construction
DE1580810A1 (en) Profiled component for nailable floor and wall surfaces, especially for goods vehicles
DE3225827A1 (en) Steel frame formwork element and method for bracing it