DE1112839B - Verfahren und Anordnung zur Untersuchung von Erdformationen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Untersuchung von Erdformationen

Info

Publication number
DE1112839B
DE1112839B DES47655A DES0047655A DE1112839B DE 1112839 B DE1112839 B DE 1112839B DE S47655 A DES47655 A DE S47655A DE S0047655 A DES0047655 A DE S0047655A DE 1112839 B DE1112839 B DE 1112839B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
received
tube
arrangement according
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES47655A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Zemanek Jun
Warren Gamaliel Hicks
Gerald Clifton Summers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Socony Mobil Oil Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Socony Mobil Oil Co Inc filed Critical Socony Mobil Oil Co Inc
Publication of DE1112839B publication Critical patent/DE1112839B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/40Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting specially adapted for well-logging
    • G01V1/44Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting specially adapted for well-logging using generators and receivers in the same well
    • G01V1/48Processing data
    • G01V1/50Analysing data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/40Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting specially adapted for well-logging
    • G01V1/44Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting specially adapted for well-logging using generators and receivers in the same well

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

  • Verfahren und Anordnung zur Untersuchung von Erdformationen Die Erfindung betrifft Verfahren und Anordnungen zur Untersuchung der von einem Bohrloch durchquerten Erdformationen, bei denen in dem Bohrloch plötzlich einsetzende Schallwellenimpulse erzeugt und erfaßt werden.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß stets, wenn Schallimpulse einer Impulsquelle mit festem Frequenzspektrum durch Bodenschichten verschiedener Konsistenz hindurchgeschickt werden, Frequenzänderungen oder, genauer gesagt, Verschiebungen der vorherrschenden Frequenzen auftreten. Diese Erscheinung beruht darauf, daß die von den Schallsignalen durchquerten Bodenschichten als Filter wirken, welcher selektiv einige Komponenten des Schallsenderausganges mehr als andere dämpft. Beispielsweise ist die sich in einer Formation einer ersten Art, beispielsweise Sand, einstellende Dämpfung verschieden von derjenigen einer kontrastierenden Formation, beispielsweise Muschelkalk oder Kreide. Man kann daher, wenn man ein aus Sender und Empfänger bestehendes Aggregat längs eines Bohrloches verschiebt, aus etwa auftretenden Änderungen im Frequenzspektrum der empfangenen Signale auf die Eigenschaften der umgebenden Erdformationen Rückschlüsse ziehen.
  • Basierend auf der vorstehenden Erkenntnis wird das neue Untersuchungsverfahren darin gesehen, daß die Wellenlängen von Schallsignalen eines mit festem Frequenzspektrum arbeitenden Schallsenders nach dem Durchlaufen der Gesteinsschichten in einem in konstanter Entfernung vom Sender angeordneten Empfänger in Abhängigkeit von der Erfassungstiefe gemessen werden. Vorzugsweise wird zur Bestimmung der Wellenlänge nur eine begrenzte Anzahl von beispielsweise drei Halbwellen der als erste den Empfänger erreichenden Schwingungen verwendet. Das den zu empfangenden Halbwellen entsprechende Zeitintervall sollte möglichst kleiner sein als der Abstand zwischen Sender und Empfänger geteilt durch die Schallgeschwindigkeit in der Bohrlochflüssigkeit.
  • Zur Durchführung des vorstehenden Verfahrens kann eine Anordnung mit einem Sender und einem Empfänger in fester, räumlicher Beziehung zueinander zum Hindurchbewegen durch das Bohrloch und einer Einrichtung dienen, welche den Ausgang des Empfängers mit der Tiefe des Empfängers in Beziehung setzt, wobei dann der Empfänger auf eine zuvor festgelegte Anzahl von Schwingungen, z. B. drei Halbwellen der empfangenen Schallwellenimpulse anspricht und die Zeitdauer für diese Anzahl von Schwingungen anzeigt. Zur Anordnung gehört eine elektrische Schaltung, die die von dem Empfänger empfangenen akustischen Schwingurigen in elektrische Impulsspitzen gleicher Polarität derart umwandelt, daß jedem Durchgang der akustischen Schwingung durch die Nullinie ein elektrischer Impuls entspricht, und die eine stetig ansteigende Spannung derart erzeugt, daß ihr mit der letzten Impulsspitze zeitlich zusammenfallender Spannungswert ein Maß für die Wellenlänge der empfangenen Schwingungen bildet. Auch kann ein elektrischer Meßkreis mit einem an sich bekannten Binärzähler mit Hilfe der stetig steigenden Spannung die mittlere Wellenlänge der empfangenen Schwingungen messen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind darauf gerichtet, daß die Amplitude der stetig ansteigenden Spannung mit Hilfe eines Differenzierkreises und eines Torkreises gemessen wird, wobei die stetig ansteigende Spannung vorzugsweise bei der ersten Impulsspitze einsetzt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen, die in den Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht sind. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 ein Schema einer erfindungsgemäßen Untersuchungsanordnung, Fig. 2 eine Darstellung von mehreren Spannungswellenzügen, die in der Schaltung der Fig. 1 auftreten, Fig.3 ein Schema einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, Fig.4 ein elektrisches Schaltbild einer abgewandelten Torschaltung und Fig. 5 ein elektrisches Schaltbild einer noch anders ausgebildeten Torschaltung.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Sonde 10 enthält an ihrem unteren Ende einen Sender 11 und am oberen Ende einen Empfänger 12. Die Sonde 10 hängt an einem Kabel 13 mit einem ersten Kanal 14, über den eine Impulsenergiequelle 15 mit dem Sender 11 verbunden wird. Ein zweiter Kanal 16 des Kabels 13 dient zum Anschluß des Meßsystems 20. Die aus der Quelle 15 dem Sender 11 zugeführte Impulsenergie führt zu einer wiederholten Erregung des Senders 11 und damit zur Erzeugung von scharfen und zeitlich getrennten akustischen Impulsen.
  • Die Schallenergie wandert vom Sender 11 zum Empfänger 1.2 sowohl durch die benachbarten Erdformationen als auch durch die Bohrlochflüssigkeit. Da in den Erdformationen im allgemeinen höhere Schallgeschwindigkeiten auftreten als in Flüssigkeiten, trifft die durch die Erdformationen wandernde Schallenergie im allgemeinen als erste am Empfänger 12 ein, um dann dort zu Angaben ausgewertet zu werden, die allein von den akustischen Eigenschaften der Erdformationen abhängen.
  • In Fig. 2 A ist die empfangene Energie als komplexer Wellenzug dargestellt, welcher die Summe aller Wellen enthält, die auf irgendwelchen Wegen vom Sender 11 zum Empfänger 12 gelangen. Gleichzeitig mit der Erzeugung eines Schallimpulses im Sender 11 wird dem Kanal 16 eine Zeitmarke oder ein Anfangsimpuls 21 zugeführt. Dieser Impuls 21 kann in nachfolgend zu beschreibender Weise zu Steuerzwecken verwendet werden.
  • Das Hauptinteresse für die vorliegende Erfindung liegt bei den ersten wenigen Schwingungen des Wellenzuges 22, welche mit einem gestrichelten Kreis B umgeben und in vergrößerter Form in Fig. 2 B dargestellt sind. Diese empfangene Energie gemäß Wellenzug B hat gegenüber der Nullachse 23 relativ große Amplituden. Je nach dem Anschluß des Empfängers 12 an den Meßkreis 20 kann die erste Auswandung gegenüber der Nullachse positiv oder negativ sein. Es ist hier in der zeichnerischen Darstellung angenommen, daß zunächst eine negative Auswanderung 24 erscheint. Auf diese erste negative Auswanderung 24 folgen weitere Schwingungen mit größerer Amplitude und anderen Frequenzen, die von der Belastung des Senders 11 durch die Bohrlochflüssigkeit und die benachbarten Formationen, von der Art der Erregung und der Dämpfung zwischen Sender 11 und Empfänger 12 abhängen. Es konnte festgestellt werden, daß die Frequenz dieser Signale wenigstens teilweise von den Eigenschaften der Erdformation bestimmt wird. Die Erfindung befaßt sich daher zunächst mit der Messung der mittleren Frequenz der ersten wenigen Schwingungen des empfangenen Wellenzuges 22. Bei der Anordnung der Fig. 1 wird das Zeitintervall 26 gemessen, welches gleich der Summe der Zeitdauer der ersten drei Auswanderungen des Wellenzuges 22 ist.
  • Das Signal 22 wird vom Empfänger 12 über den Kanal 16 dem Verstärker und Begrenzer 30 zugeführt, an dessen Ausgang eine Rechteckwelle entsteht, wie sie in Fig. 2 C dargestellt ist. Der Verstärker 30 kann in bekannter Weise ausgebildet sein, um durch hohe Verstärkungen steile Nulldurchgänge zu erzeugen. Nach einer Beschneidung der entstehenden Signale erhalten diese eine rechteckige Gestalt. Die Rechteckwellen gemäß Fig. 2 C werden über den Kondensator 29 dem Eingang einer Torschaltung zugeführt. Der Kondensator 29 hat vorzugsweise eine große Kapazität und ist für eine niedrige Arbeitsfrequenz vorgesehen, damit seine Ladung während des Meßvorganges möglichst keine Änderung erfährt. Die am Kondensator 29 angeschlossene Torschaltung enthält eine Triode 31 und eine als Diode geschaltete Triode 32. Ferner gehören zur Torschaltung zwei Reihenwiderstände 33, 34 und ein Ausgangswiderstand 35. Der Verbindungspunkt zwischen den Widerständen 34 und 35 ist mit dem Differenzierkreis 36 verbunden. Das untere Ende des Widerstandes 35 liegt an Erde.
  • Die Kathode der Diode 32 ist geerdet und ihre Anode mit dem Verbindungspunkt der Widerstände 33 und 34 und der Kathode der Röhre 31 verbunden. Die Anode der Röhre 31 ist über den Widerstand 37 mit der positiven Klemme einer geeigneten Spannungsquelle verbunden, die hier in der Zeichnung als Batterie 38 dargestellt ist. Das Gitter der Röhre 31 ist über den Widerstand 39 mit der positiven Klemme der Batterie 38 und über den Kondensator 40 mit der Anode einer Steuerröhre 41 verbunden. Die Anode der Röhre 41 ist über den Widerstand 42 an die positive Spannungsquelle B+ angeschlossen und mit ihrer Kathode geerdet. Der Gitterkreis ist mit Hilfe der Batterie 43 so vorgespannt, daß die Röhre normalerweise nichtleitend ist.
  • Die Vorspannung am Gitter der Röhre 31 ermöglicht einen relativ großen Röhrenstrom, der dann über die Röhre 32 zur Erde abfließt. Durch den großen Stromfluß kann das Signal aus dem Verstärker 30 am Ausgangswiderstand 35 keine merkliche Spannungsänderung hervorrufen.
  • Wenn die Röhre 41 Strom führt, liegt deren Anode an geringerer Spannung als bei Nichtfließen eines Röhrenstromes. Die Schaltung ist so ausgelegt, daß die Anodenspannung so gering ist, daß die Triode 31 keinen Strom führen kann. In diesem Falle erscheinen die negativen Teile des Wellenzuges gemäß Fig. 2 C am Ausgangswiderstand 35, während die positiven Halbwellen von der Diode 32 abgeschnitten werden.
  • Das zum Differenzierkreis 36 geleitete Signal hat die in Fig. 2D dargestellte Form. Die positiven Halbwellen des Wellenzuges der Fig. 2C sind abgeschnitten, so daß nur die negativen Halbwellen verbleiben. Der Kreis 36 enthält einen Differentiator und einen Vollwellen-Gleichrichter, der in üblicher Weise ausgebildet sein kann, um an seinem Ausgang eine Reihe von negativen Spannungspitzen oder Impulsen zu erzeugen, die zeitlich mit den Nulldurchgängen des Wellenzuges der Fig. ZB zusammenfallen. Diese negativen Impulse, die in Fig.2E dargestellt sind, werden über den Kondensator 48 und die Widerstände 49 und 50 den Anoden eines ersten dekadischen Zählwerkes 51 zugeführt. Da der Aufbau und die Arbeitsweise von dekadischen Binärzählern T allgemein bekannt ist, wird deren Schaltung hier nicht näher beschrieben. Es sei jedoch kurz erwähnt, daß das Gitter des ersten Triodensystems 52 über die Impedanz 53 geerdet und das Gitter des zweiten Triodensystems 54 über die Impedanz 55 mit der Ausgangsklemme 56 eines Rückstellkreises verbunden ist. Die Anode des ersten Röhrensystems 52 ist über die Kondensatoren 57 und 58 mit den Steuergittern der zweiten Zählerstufe 60 verbunden. Der Zähler 60 entspricht im Aufbau dem Zähler 51; sein Eingangsgitter ist über die Impedanz 61 geerdet, während das Gitter der Ausgangsstufe über die Impedanz 62 mit der Klemme 56 des Rückstellkreises verbunden ist. Die Anode der Eingangsstufe ist über die Leitung 63 mit der Eingangsklemme 64 des Rückstellkreises und über die Leitung 65 mit der Eingangsklemme 66 eines monostabilen Multivibrators 67 verbunden. Ein zweiter Eingang 68 des Multivibrators 67 ist über eine Leitung 69 mit dem Kanal 16 verbunden, während der Ausgang des Multivibrators 67 über die Leitung 69 a zum Eingangsgitter der Steuerröhre 41 führt.
  • Die soweit beschriebene Schaltung arbeitet wie folgt: Zum Zeitpunkt 70 beim Eintreffen des empfangenen Wellenzuges gemäß Fig. 2 B schaltet die Spannung im Kanal 16 - den monostabilen Multivibrator 67 vom stabilen Schaltzustand zum instabilen Schaltzustand um, so daß die Spannung am Gitter der Röhre 41 ansteigt, die Röhre 41 leitend wird und dann die Spannung am Gitter der Röhre 31 abfällt. Durch diese Schaltwirkung wird die Röhre 31 gesperrt, so daß die Signale durch die mit den Röhren 31 und 32 ausgelegte Torschaltung hindurchgehen können. Das Signal gemäß Fig. 2 B wird ferner zum Verstärker 30 geleitet, wo es rechteckig geformt und begrenzt wird, so daß es am Ausgang eine Wellenform hat, wie sie die Fig. 2 C zeigt. Dieser Wellenzug geht durch die Torschaltung hindurch, wo die positiven Halbwellen abgeschnitten werden, während die negativen Halbwellen dem Differenzierkreis 36 zugeführt werden. Im Differenzierkreis kommt es zu einer Differenzierung der Halbwellen und einer Gleichrichtung, wodurch dann negative Spitzen entstehen, wie sie in Fig. 2 E dargestellt sind.
  • Die erste Spitze 71 gemäß Fig. 2 E schaltet die normalerweise leitende Röhre 52 aus und zündet die Röhre 54. Der zweite Impuls 72 schaltet die Röhre 54 aus und macht die Röhre 52 wieder leitend.
  • Damit entsteht an der Anode der Röhre 52 ein negativer Impuls, der über den Kondensator 58 dem Gitter der zweiten Röhre des Zählers 60 zugeführt wird, um diese Röhre leitend und die erste Röhre des Zählers 60 nichtleitend zu machen. Ein dritter Impuls 73 löscht die Röhre 52 und bringt die Röhre 54 zum Leiten. Ein vierter Impuls 74 löscht die Röhre 54 und bringt die Röhre 52 zum Leiten, so daß von der Anode der Röhre 52 über den Kondensator 57 dem Gitter der ersten Stufe des Zählers 60 ein negativer Impuls zugeführt wird. Hierdurch wird die zweite Stufe des Zählers 60 ausgeschaltet und an der Anode der zweiten Stufe ein positiver Impuls und an der Anode der ersten Stufe ein negativer Impuls erzeugt. Der letzterwähnte negative Impuls wird zur Rückstellung des Zählers über die Leitung 63 weitergegeben, um die ersten Stufen der Zähler 51 und 60 wieder leitend zu machen. Der gleiche Impuls wird auch über die Leitung 65 dem monostabilen Multivibrator 67 zugeführt, der dann plötzlich wieder in seinen stabilen Schaltzustand kommt. Damit wird die Röhre 41 gesperrt und die Röhre 31 wieder leitend gemacht. Die auf den Impuls 74 folgenden Teile des Wellenzuges gemäß Fig. 2B können dann nicht mehr in den Zähler gelangen.
  • Es sei aber noch erwähnt, daß der Ausgang des Differenzierkreises 36 über die Leitung 82 mit der Steuerklemme 83 des Funktionsgenerators 84 verbunden ist. Der erste Impuls 71 gemäß der Fig. 2 E dient zum Einschalten des Funktionsgenerators 84. Dieser Funktionsgenerator erzeugt vorzugsweise eine vom Zeitpunkt 71 an steigende Spannungsfunktion gemäß Fig. 217, deren Anstiegzeit wesentlich größer ist als die Zeit, in der die ausgewählte Anzahl von empfangenen Impulsen auftritt. Der Ausgang des Funktionsgenerators 84 führt zu einem Begrenzer, der aus der mit einem Kondensator 90a in Reihe geschalteten Doppeltriode 90 besteht. Bei dieser Doppeltriode ist die Anode des ersten Triodensystems mit der Kathode des zweiten Triodensystems verbunden. Die Kathode des ersten Triodensystems ist mit der Anode des zweiten Triodensystems verbunden. Eine im Gitterkreis des ersten Systems liegende Batterie 91 hält das erste System normalerweise gesperrt. Eine im Gitterkreis des zweiten Systems liegende Batterie 92 hält auch das zweite System normalerweise gesperrt. Die in den Gitterkreisen liegenden Transformatorwicklungen 93 und 94 des ersten bzw. zweiten Systems werden über magnetische Kopplungen, die mit den gestrichelten Linien 95 und 96 angedeutet sind, von dem Sperrschwinger 81 erregt.
  • Zusammen mit der Impulsspitze 74 erscheint an der Anode der zweiten Stufe des Zählers 60 ein positiver Impuls, der über die Leitung 80 dem Sperrschwinger 81 zugeführt wird. Hier entsteht in einem Magnetkern des Sperrschwingers 81, welch ersterer auch die Wicklungen 93 und 94 trägt, ein resultierender Impuls, welcher zum Zeitpunkt der Impulsspitze 74 (Fig. 2 E) einen momentanen Stromfluß durch das Doppeltriodensystem ermöglicht, so daß der Funktionsgenerator 84 den Kondensator 90 a aufladen kann. Der Kondensator 90a wird auf eine Spannung aufgeladen, die der Größe der Funktion 85 bei Auftreten der Impulsspitze 74 entspricht. In Fig. 217 ist diese letzterwähnte Spannung mit dem Bezugszeichen G versehen. Die Spannung G ist unmittelbar dem Zeitintervall 26 der Fig. 2 B proportional. Die Spannung am Kondensator 90 a wird mit der Aufzeichnungsvorrichtung 90b festgehalten. Das Aufzeichnungsblatt wird über eine mechanische Kupplung 90 c von der Laufrolle 90 d angetrieben, welche das Kabel 13 beaufschlagt.
  • Im Betrieb wird die Sonde 10 längs des Bohrloches bewegt, und es werden die zuvor beschriebenen Arbeitsgänge in verschiedenen Tiefen wiederholt, um das Doppeltriodensystem 90 in Abhängigkeit von jedem empfangenen Impuls leitend zu machen und die Ladung des Kondensators 90 a nachzuregeln, so daß diese Ladung stets dem Zeitintervall einer ausgewählten Anzahl von Halbwellen des empfangenen Wellenzuges 22 gegenüber der Nullinie unmittelbar proportional wird. Es ist offensichtlich, daß eine beliebige Anzahl von Halbwellen des empfangenen Wellenzuges zur erfindungsgemäßen Messung verwendet werden kann. Zum Zwecke der Erläuterung ist hier von drei Halbwellen oder vier Nulldurchgängen ausgegangen.
  • Im allgemeinen ist es vorzuziehen, die auf die Erzeugung eines Schallimpulses folgende Zeit, in der die Messung durchgeführt wird, zu begrenzen, damit diese Messungen nicht durch Schallenergie beeinträchtigt werden, die durch die Bohrlochflüssigkeit hindurchwandert. Das Zeitintervall, welches die Energie benötigt, um den Empfänger über die Bohrlochflüssigkeit zu erreichen, läßt sich dadurch berechnen, daß man das Verhältnis von Schallgeschwindigkeit in der Flüssigkeit mit dem Abstand zwischen Sender 11 und Empfänger 12 in Beziehung setzt.
  • An Stelle des Funktionsgenerators 84 können auch andere Generationen treten, die keine linear ansteigende Spannung erzeugen. Maßgeblich ist allein, daß die Grenzen des zu messenden Zeitintervalls durch die Impulsspitzen 71, 74 (Fig. 2E) festgelegt werden, welche als Steuerimpulse über die Leitungen 82 und 80 zugeführt werden.
  • Bezüglich der Störgeräusche wurde bei der vorstehenden Beschreibung von einem Idealzustand ausgegangen. Wie die Fig. 2A zeigt, ist der Empfängerkanal 16 in dem Intervall zwischen der Erzeugung eines jeden Schallimpulses 21 durch den Sender 11 und dem Empfang der Impulsfolge 22 durch den Empfänger 12 frei von Störgeräuschen. Die Praxis kann dagegen erweisen, daß auch Störgeräusche die Schaltung der Fig. 1 in Betrieb setzen können, so daß die ersten wenigen Schwingungen einer Störenergie gezählt werden. Solche Fehlmessungen kann man dadurch vermeiden, daß man einen besonderen Diskriminator 99 vorsieht, welcher auf Störgeräusche anspricht und nur dann eine Signalübertragung zur Meßschaltung 20 ermöglicht, wenn die Störgeräusche in dem Intervall zwischen dem Impuls 21 und dem empfangenen Wellenzug 22 unter einem zuvor festgelegten Pegel liegen.
  • Die Fig. 3 erläutert eine andere Ausführungsform der Erfindung. Hier wird in vorbestimmter Entfernung S vom Empfänger 101 eine Sprengladung 100 angeordnet. Die Sprengladung 100 wird mit dem Zündgerät 102 gezündet und erzeugt Schallwellen, die durch die Bohrlochflüssigkeit und dieumgebenden Erdformationen zum Empfänger 101 gelangen. Der Empfänger 101 ist über den Signalkanal 103 mit einem Verstärker 104 verbunden, dessen Ausgang mit einem Galvanometer 105 in Verbindung steht. Zwischen der Zündeinrichtung 102 und dem Verstärker 104 befindet sich ein Synchronisierkanal 106, der letztlich die Aufzeichnung der Signale aus dem Empfänger 101 steuert. Das von einer Lichtquelle 107 kommende Licht wird auf das Spiegelgalvanometer 105 gerichtet, von dort auf ein Aufzeichnungsblatt 108 geworfen und dort in bekannter Weise registriert, so daß die zeitlichen Änderungen der vom Empfänger 101 aufgenommenen Signale aufgezeichnet werden. Das Aufzeichnungsblatt 108 enthält mehrere Aufzeichnungsbeispiele. Die erste Kurve 110 gibt die empfangenen Signale in geringer Tiefe wieder. Die übrigen Kurven 111, 112. 113 usw. zeigen die empfangenen Signale, wenn sich der Empfänger 101 und die im Abstand S davon angeordnete Sprengkapsel in stetig größeren Tiefen befinden. Durch Aufzeichnung der erfaßten Wellenzüge lassen sich die Auswanderungen gegenüber der Nullinie leicht erkennen. Einander zugeordnete Auswanderungen kann man durch Auszählen Nulldurchgänge kenntlich machen und beispielsweise mit der gestrichelten Linie 114 verbinden.
  • Auf diese Weise erhält man auf graphischem Wege eine Funktion der Bohrlochformationen und eine AnzeigeüberdieVerschiebungenvonBodenschichten. Die Aufzeichnung auf dem Blatt 108 können automatisch mit der Anordnung der Fig. 1 erhalten werden. Das an Hand der Fig. 3 erläuterte Verfahren erfordert es jedoch, daß man die Wellenzüge untersucht, um die entsprechenden Punkte für die vorbestimmte Anzahl von Halbwellen mit der Hand zu verbinden.
  • Abweichend hiervon kann auch jeder vom Empfänger 101 gewonnene Wellenzug auf einem Kathodenstrahloszilloskop dargestellt und auf photographischem Wege festgehalten werden. Das Untersuchungsergebnis wird dann dadurch gewonnen, daß man auf manuellem Wege auf diesen Photographien das von einer ausgewählten Anzahl von Halbwellen benötigte Zeitintervall ausmißt und dann dieses Zeitintervall an entsprechenden Punkten einer Tiefenskala aufträgt. Auch diese Aufzeichnung kann gemäß Fig. 1 vollständig automatisch oer auch gemäß Fig. 3, wie zuvor beschrieben, manuell ausgeführt werden, wobei in jedem Falle die gewonnene Aufzeichnung eine Funktion der Frequenz des empfangenen Wellenzuges ist.
  • Die Fig. 4 zeigt eine anders ausgebildete Torschaltung, die in einigen Fällen der Torschaltung gemäß Fig.1 mit den Röhren 31 und 32 überlegen sein kann. In der Fig. 4 sind Bauelemente mit ähnlichen Funktionen mit gleichen Bezugszeichen wie in der Fig. 1 belegt, wobei jedoch zur Unterscheidung der Index »a« angefügt ist.
  • Das Signal aus dem Verstärker 30a wird über den Widerstand 33 a den Dioden 31 a und 32 a zugeführt. Die Anode der Diode 31a ist über den Widerstand 37 a mit der positiven Spannungsquelle B -I- verbunden, während die Kathode mit der Anode der Diode 32a verbunden ist. Die Kathode der Diode 32a liegt über den Widerstand 32b an Erde. Die Kathode der Röhre 31 a ist über den Widerstand 34 a mit einer Ausgangsklemme verbunden, die über die Impedanz 35 a an Erde liegt. Die Steuertriode 41 a ist mit ihrer Kathode über den Kondensator 41 b mit der Kathode der Röhre 32 a verbunden. Die Anode der Röhre 41 a steht über dem Kondensator 41 c mit der Anode der Diode 31 a in Verbindung.
  • Diese Torschaltung arbeitet wie folgt: Wenn die Röhre 41a leitend ist, haben die Dioden 31a, 32a eine hohe Impedanz, so daß die Signale den Torkreis passieren und am Ausgangswiderstand 35a erscheinen. Ist die Röhre 41 a dagegen nichtleitend, haben die Dioden im Vergleich mit den Widerständen 33 a und 34a eine geringe Impedanz, um die Signale aus dem Verstärker 30 a kurzzuschließen.
  • Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß der Wellenzug D gegenüber dem Wellenzug gemäß Fig. 2C nur halb so große Amplituden hat. Die Verwendung der Torschaltung der Fig.4 vermeidet diese Verminderung der Signalamplitude, so daß in dieser Beziehung die Torschaltung der Fig. 1 mit den Röhren 31 und 32 mit geringerem Wirkungsgrad arbeitet als die Schaltung der Fig. 4.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens wird eine Reihe von gleichartigen Schallimpulsen erzeugt, damit in den Erdformationen neben einem Bohrloch Schallfelder entstehen. An jedem einzelnen einer Mehrzahl von Meßpunkten des Bohrlohes werden die Schallfelder untersucht. Bei jedem Eintreffen eines solchen Schallfeldes an einem vorgegebenen Punkt des Bohrloches wird eine Funktion erzeugt, deren Größe sich in Abhängigkeit von der Zeit ändert. Die Größe dieser Funktion wird am Ende einer vorbestimmten Anzahl von Schallschwingungen des Schallfeldes gemessen und zu diesem Zeitpunkt in Abhängigkeit von der Tiefe des Meßpunktes aufgezeichnet.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es besonders erwünscht, daß die Schallenergie, die vom Sender 11 unmittelbar über die Bohrlochflüssigkeit zum Empfänger 12 gelangt, die Messung nicht merklich beeinflussen kann. Da die Schallgeschwindigkeit in den Erdformationen im allgemeinen größer als in der Flüssigkeit ist, können unerwünschte Störungen durch zeitliche Beschränkungen ausgeschlossen werden. Die Erzeugung der Steuerimpulse, beispielsweise der Impulsspitzen 71 bis 74, wird daher auf das Zeitintervall beschränkt, welches unmittelbar auf die Erzeugung der Schallimpulse folgt. Dieses Zeitintervall ist gleich dem Abstand zwischen Sender 11 und Empfänger 12 geteilt durch die Schallgeschwindigkeit in der Bohrlochflüssigkeit.
  • Bei der vorstehenden Beschreibung wurde davon ausgegangen, daß die Funktion 85 gemäß Fig. 2 eine linear anwachsende Spannung ist. In ähnlicher Weise kann auch eine Folge von Impulsen eine linear anwachsende Funktion sein, wenn sich bei dieser innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls das Vorzeichen der Steigung nicht ändert.
  • Bei der vorstehenden Beschreibung wurde auch davon ausgegangen, daß die Impulsspitzen 71 bis 74 gleichzeitig mit den Nulldurchgängen einer Schwingung am Ausgang des Empfängers 12 erzeugt werden. Die Frequenzen der empfangenen Signale können aber auch dadurch untersucht werden, daß man die Steuerimpulse in zeitlicher Übereinstimmung mit den Spitzen und Tiefpunkten des empfangenen Wellenzuges erzeugt. Verwendet man die Nulldurchgänge, läßt sich der Übergang von positiver zur negativen Spannung erfassen. Verwendet man dagegen die Spitzen und Tiefpunkte, kann man die Änderung der Steigung von positivem zu negativem Wert oder umgekehrt erfassen. Durch geeignete Differentiationen vor dem Beschneiden und Gleichrichten der empfangenen Signale lassen sich dann in Abhängigkeit von den Steigungsänderungen Steuerimpulse erzeugen.
  • Die Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform eines Torkreises mit Differentiator und Vollweg-Gleichrichter 36; auch diese Ausführungsform kann in verschiedenen Fällen vorteilhaft sein. Die der Fig. 4 entsprechenden Schaltelemente der Fig. 5 tragen gleiche Bezugszeichen mit dem Zusatz »d«.
  • Das Signal aus dem Verstärker und Begrenzer 30 d gelangt zum Differentiator und Vollweg-Gleichrichter 36d. Der Ausgang des Kreises 36d gelangt über den Kondensator 29 d zu der von den beiden Dioden 31 d und 32 d gebildeten Torschaltung. Hierbei ist der Kondensator 29 d an dem Verbindungspunkt zwischen der Kathode der Diode 31d und der Anode der Diode 32d über einen Vorwiderstand 33d angeschlossen. Der letzterwähnte Verbindungspunkt steht auch über den Kondensator 134 d und den Reihenwiderstand 134 mit der Eingangsklemme 34 b des Binärzählers in Verbindung. Die Diode 32 d liegt über den Widerstand 32e an Erde. Die Anode der Diode 31 d ist über den Widerstand 37 d an die positive Spannungsklemme angeschlossen.
  • Die Anode der Röhre 31d ist ferner über den Kondensator 41d mit der Anode der Triode 141 verbunden. Die Kathode der Röhre 32d ist über den Kondensator 132 mit der Kathode der Röhre 141 gekoppelt. Die Röhre 141 ist eine Steuerröhre, deren Anode über den Widerstand 42d an einer positiven Spannungsquelle angeschlossen ist. Die Kathode der Röhre 141 ist über den Widerstand 142 geerdet. Das Gitter der Röhre 141 ist mit der zwischen Gitter und Erde liegenden Batterie 143 derart vorgespannt, daß die Röhre 141 normalerweise gesperrt ist und genauso arbeiten kann wie die Röhre 41 der Anordnung gemäß Fig. 1. Wenn die Röhre 141 gesperrt ist, ermöglichen die Spannungen an der Anode der Röhre 31 d und der Kathode der Röhre 32d einen Stromfluß durch die Dioden 31d und 32d von der positiven Spannungsquelle zur Erde. Dieser große Strom sorgt dafür, daß die Signale aus dem Kreis 36d an der Ausgangsimpedanz 35d der Torschaltung merkliche Spannungsänderungen hervorrufen können.
  • Wenn die Röhre 141 leitend ist, liegt ihre Kathode auf höherem positivem Potential und hat ihre Anode ein tiefer liegendes Potential, als wenn diese Röhre gesperrt ist. Die Schaltung ist so ausgelegt, daß Spannungsänderungen an der Anode der Röhre 141 groß genug sind, um die Arbeitskennlinien der Dioden 31 d und 32 d zu ändern. Hierbei können bei leitender Röhre 141 die Dioden 31 d und 32 d sperren, damit am Ausgangswiderstand 35 d scharfe Spannungsspitzen erscheinen, wie sie in der Fig. 2E dargestellt sind. Diese Spannungsspitzen entstehen durch Differentiationen und Vollwellen-Gleichrichtung in dem Kreis 36d. Die Bauelemente des Kreises 36d können in bekannter Weise so bemessen sein, daß die über den Kondensator 29d übertragenen negativen Spannungsspitzen in zeitlicher Übereinstimmung mit den Durchgängen des Wellenzuges durch die Nullachse 23 der Fig. 2 B auftreten. Diese negativen, in Fig. 2E dargestellten Spannungsspitzen werden über den Kondensator 48 den Anoden eines ersten dekadischen Zählwerks zugeführt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Untersuchung der von einem Bohrloch durchquerten Erdformationen, bei dem in dem Bohrloch plötzlich einsetzende Schallwellenimpulse erzeugt und erfaßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlängen von Schallsignalen eines mit festem Frequenzspektrum arbeitenden Schallsenders nach dem Durchlaufen der Gesteinsschichten in einem in konstanter Entfernung vom Sender angeordneten Empfänger in Abhängigkeit von der Erfassungstiefe gemessen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Wellenlänge nur eine begrenzte Anzahl von beispielsweise drei Halbwellen der als erste den Empfänger erreichenden Schwingungen verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den zu empfangenden Halbwellen entsprechende Zeitintervall kleiner ist als der Abstand zwischen Sender und Empfänger geteilt durch die Schallgeschwindigkeit in der Bohrlochflüssigkeit.
  4. 4. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß irgendeinem der vorangehenden Ansprüche mit einem Sender und einem Empfänger in fester räumlicher Beziehung zueinander zum Hindurchbewegen durch das Bohrloch und einer Einrichtung, welche den Ausgang des Empfängers mit der Tiefe des Empfängers in Beziehung setzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger auf eine zuvor festgelegte Anzahl von Schwingungen, z. B. drei Halbwellen der empfangenen Schallwellenimpulse anspricht und die Zeitdauer für diese Anzahl von Schwingungen anzeigt.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine elektrische Schaltung, die die von dem Empfänger empfangenen akustischen Schwingungen in elektrische Impulsspitzen (71 bis 74) gleicher Polarität derart unwandelt, daß jedem Durchgang der akustischen Schwingung durch die Nulllinie ein elektrischer Impuls entspricht, und die eine stetig ansteigende Spannung (85) derart erzeugt, daß ihr mit der letzten Impulsspitze (74) zeitlich zusammenfallender Spannungswert (G) ein Maß für die Wellenlänge der empfangenen Schwingungen bildet.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 4 und 5, gekennzeichnet durch einen elektrischen Meßkreis (20), der einen an sich bekannten Binärzähler (T) enthält, der mit Hilfe der stetig steigenden Spannung (85) die mittlere Wellenlänge der empfangenen Schwingungen mißt.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude (G) der stetig ansteigenden Spannung (85) mit Hilfe eines Differenzierkreises (36) und eines Torkreises (90) gemessen wird. B. Anordnung nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die stetig ansteigende Spannung (85) bei der ersten Impulsspitze (71) einsetzt. 9. Anordnung nach Anspruch 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Meßkreis (20) in Abhängigkeit von der ersten Halbwelle (24) der empfangenen Schwingungen erregt wird. 10. Anordnung nach Anspruch 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von den Nulldurchgängen der empfangenen Schwingungen Steuerimpulse für den Binärzähler (T) erzeugt werden. 11. Anordnung nach Anspruch 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Sender (11) und Empfänger (12) etwa dem Zehnfachen des Bohrlochdurchmessers entspricht. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 396 935. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1031007.
DES47655A 1955-03-14 1956-02-24 Verfahren und Anordnung zur Untersuchung von Erdformationen Pending DE1112839B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1112839XA 1955-03-14 1955-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1112839B true DE1112839B (de) 1961-08-17

Family

ID=22337597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES47655A Pending DE1112839B (de) 1955-03-14 1956-02-24 Verfahren und Anordnung zur Untersuchung von Erdformationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1112839B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2396935A (en) * 1942-11-05 1946-03-19 Schlumberger Well Surv Corp Acoustic logging
DE1031007B (de) 1954-10-22 1958-05-29 Socony Mobil Oil Co Inc Verfahren zum Registrieren von kuenstlich erzeugten seismischen Bodenwellen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2396935A (en) * 1942-11-05 1946-03-19 Schlumberger Well Surv Corp Acoustic logging
DE1031007B (de) 1954-10-22 1958-05-29 Socony Mobil Oil Co Inc Verfahren zum Registrieren von kuenstlich erzeugten seismischen Bodenwellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655938A1 (de) Verfahren zum beruehrungsfreien pruefen von pn-uebergaengen in einer integrierten halbleiterschaltung
DE69019159T2 (de) Anordnung zur unterirdischen radar-tomographie.
DE2920826A1 (de) Ultraschall-abbildungssystem
DE1300990B (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Erdformationen
DE2944821C2 (de)
DE2643383B2 (de) Schaltanordnung für ein Ultraschall- Impulsechoverfahren zur Messung der Dicke bzw. Schallgeschwindigkeit in Prüfstücken
DE2801031A1 (de) Kernresonanz-spektrometer
EP0110483B1 (de) System zum Aufzeichnen und/oder Auswerten von zwei Markiersignalen
DE2949211A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des spezifischen widerstandes in erdbohrloechern
DE2362312C3 (de) Gepulstes Wirbelstrom-Prüfgerät
DE1541755C3 (de) Anordnung zur Ortung elektrischer Isolationsfehler
DE701237C (de) Verfahren zum Messen von Entfernungen und Tiefen mittels periodisch gesendeter Schallimpulse
DE1112839B (de) Verfahren und Anordnung zur Untersuchung von Erdformationen
DE1623565B2 (de) Seismisches untersuchungsverfahren und vorrichtung mit durch energieimpulsserien erzeugten erschuetterungswellen
DE1448557B2 (de) Verfahren zum untersuchen des gesteinsaufbaus der erde
DE2146629C3 (de) Vorrichtung zur Erfassung unterseeischer Magnetmassen
DE1263176B (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzanalyse eines elektrischen Signals mit zahlreichen Frequenzkomponenten
DE1252913B (de) Echo-Entfernungsmessgeraet
DE1014338B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von seismischen Geschwindigkeiten
DE2809987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum untersuchen eines bohrlochs
DE966059C (de) Schaltung zur Abtrennung der Synchronisierimpulse eines Fernsehsignals
AT208612B (de) Einrichtung für die Durchführung akustischer Bohrlochuntersuchungen
DE3142069C2 (de)
DE1616536C3 (de) Verfahren zur Darstellung des Frequenz-Durchlaßbereiches eines Prüflings mit einem Wobbeisender und Wobbeisender zur Durchführung des Verfahrens
DE1448715C (de) Elektronische Schaltungsanordnung fur ein Bohrlochmeßgerat zur Ermittlung des zeitlichen Abstandes zwischen zwei elektrischen Impulsen