DE1111372B - Herstellen von Kunstharz-Faserstoff-Pressmischungen - Google Patents

Herstellen von Kunstharz-Faserstoff-Pressmischungen

Info

Publication number
DE1111372B
DE1111372B DES45789A DES0045789A DE1111372B DE 1111372 B DE1111372 B DE 1111372B DE S45789 A DES45789 A DE S45789A DE S0045789 A DES0045789 A DE S0045789A DE 1111372 B DE1111372 B DE 1111372B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
fiber
suspension
vortex chamber
manufacture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES45789A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Kloss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sud-West-Chemie GmbH
Original Assignee
Sud-West-Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sud-West-Chemie GmbH filed Critical Sud-West-Chemie GmbH
Publication of DE1111372B publication Critical patent/DE1111372B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/655Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions characterised by the apparatus for applying bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/736Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Herstellen von KunStharZ-FaserStoff-Preßmischungen Das Hauptpatent stellt Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Faserstof£bahnen unter Schutz. Danach werden Faserstoffe bzw. Faserstoffmischungen in einem gasförmigen Medium, z. B. Luft, zu einer Suspension gleichförmig verteilt, wonach diese Suspension unter einem höheren als dem Atmosphärendruck auf eine Trennfläche, z. B. ein Sieb, vorzugsweise stetig, aufgebracht wird; auf dieser Trennfläche erfolgt die Trennung der Suspension von Fasern und gasförmigem Medium und die Bildung eines Flors bzw. einer Faserstoffschicht unter Mitwirkung eines Unterdrucks auf der der Aufbringseite der Trennfläche, z. B. des Siebes, gegenüberliegenden Seite. Nach dem Verfahren des Hauptpatentes wird der Flor bzw. die Schicht von der Trennfläche abgenommen und gegebenenfalls eine Mehrzahl solcher Flore bzw. Schichten zu einer Platte durch Schneiden und Übereinanderlegen und Verbinden von Abschnitten des Flors bzw. der Schicht hergestellt.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Anwendung des Verfahrens des Hauptpatentes zum Herstellen von Kunstharz-Faserstoff-Preßmischungen. Wird das Verfahren des Hauptpatents gemäß der Erfindung angewendet, so werden Preßmischungen erhalten, die vorzüglich geeignet sind für die Verarbeitung im Form-, Spritz- und Strangpreßverfahren.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Preßmischungen eine Vorrichtung verwendet, bei der dem halbkreisförmig gebogenen, die Suspension aus der Wirbelkammer abführenden Rohrabsatz ein Filterschlauch als Trennfläche angeschlossen ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Filterschlauch an einer Rüttelvorrichtung angeschlossen.
  • Nach einer anderen Ausführungsform ist der gebogene Rohraufsatz mit einem Zyklonabscheider als Trennfläche verbunden.
  • In jedem Fall wird in der Wirbelkammer eine Suspension von Kunstharz und Faserstoff in gleichförmiger Verteilung in dem gasförmigen Medium erhalten, wobei die Fasern sowohl aufgelockert als auch mit Harz umhüllt werden. Dieser feste Stoff der Suspension fällt an der Trennfläche in lockerer Form an und kann laufend in loser Form, z. B. durch Klopfen oder Abstreifer im Filterschlauch, abgenommen werden. Diese festen Teile der Suspension stellen eine besonders innige Mischung von Faserstoff und Kunstharz dar, die sich zu Formkörpern mit guten Eigenschaften verpressen läßt. Als Faserstoffe kommen auch anorganische Fasern, wie Steinwolle, Schlackenwolle, Glaswolle oder Asbest, in Frage oder auch organische Fasern, wie z. B. Textilfaser oder Kunststoffasern, oder es kommen auch Gemische in Frage.
  • Als wärmehärtbare Kunstharze kommen insbesondere Phenolformaldehyd-Kunstharze in Frage.
  • Bei Anwendung von Wärme bei der Herstellung der Suspension soll die Temperatur nicht so hoch sein, daß eine Härtung oder Schädigung des Kunstharzes eintritt. Sie wird zweckmäßig so hoch gewählt, daß die verwendeten Harze, z. B. in Form von staubfeinem Material, klebrig werden. Bemerkt sei, daß gute Ergebnisse auch erzielt werden, wenn bei gewöhnlicher Temperatur gearbeitet wird, da - wie gefunden wurde - das pulverförmige eingebrachte Harz bei der Verwirbelung zu der Suspension auch dabei sehr gleichmäßig auf die Faseroberflächen aufzieht.
  • Das Harz kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Hauptpatentes dem Faserstoff vor der Herstellung der Suspension in dem gasförmigen Medium zugemengt werden, z. B. durch Einführen eines Gemenges von Faserstoff und Harz in die Wirbelkammer. Es können auch Harz und Faserstoff getrennt in die Wirbelkammer eingeführt werden.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung wird vorzugsweise derart durchgeführt, daß in die Ansaugseite des die Wirbelkammer beschickenden Ventilators dosierte Mengen Faserstoff, Kunstharz und gegebenenfalls Zusätze, z. B. Farbstoffe, Bindemittel anderer Art, Gleitmittel, eingegeben werden, z. B. mittels Vibratoren. Vorzugsweise ist der Ventilator so angeordnet, daß er in die Wirbelkammer, die vorzugsweise trichterförmig ausgebildet ist, tangential einbläst. Wenn zwei Ventilatoren zur Beschickung der Wirbelkammer verwendet werden, so blasen diese beiden Ventilatoren, vorzugsweise um 180° versetzt, tangential in die Wirbelkammer ein, und es wird dann naturgemäß jede Ansaugöffnung mit den dosierten Ausgangsmaterialien bzw. einem Gemenge der Ausgangsmaterialien beschickt.
  • In der Wirbelkammer steigen die Luftströme mit großer Geschwindigkeit hoch, wobei insbesondere bei Verwendung einer nach oben sich verjüngenden, trichterförmigen Kammer eine innige Durchmischung und Lockerung des zugeführten Materials erfolgt und ein Überziehen bzw. Umhüllen der Fasern mit Kunstharz.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann eine Vorrichtung mit einem an das Ende des Rohrbogens, der die Suspension aus der Wirbelkammer zunächst nach oben und dann nach unten führt, angeschlossenen Zyklonabscheider verwendet werden, in dem die Trennung von gasförmigem Medium und festem Gemenge erfolgt und aus dem das feste Gemenge, insbesondere stetig, ausgetragen wird.
  • Das Mengenverhältnis von Kunstharz und Faserstoff ist an sich beliebig und richtet sich nach dem Verwendungszweck der herzustellenden Preßmischung.
  • Für manche Verwendungszwecke sind Mengenverhältnisse von 90 bis 96% Fasern, z. B. Schlackenwollfaser, zu 10 bis 40/0 Kunstharz, z. B. Phenolformaldehydresol, hinreichend. Das Verhältnis kann jedoch auch 50:50 betragen, und es kann auch der Kunstharzgehalt höher sein als der Faserstoffgehalt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Erzeugung der Suspension in der Wärme, vorzugsweise durch Erwärmen des gasförmigen Mediums, z. B. Luft, unter Vermeidung von Temperaturen, die bei der Einwirkungszeit eine Härtung eines härtbaren Bindemittels herbeiführen könnten, wobei nurTemperaturen angewendet werden, die das Bindemittel klebfähig machen.
  • Die Erfindung hat ferner Vorrichtungen zur Durchführung der Verfahren zum Gegenstand.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung einen an der unteren Grundfläche beschickten kegelförmigen Misch- und Wirbelraum zur Erzeugung der Suspension, vorzugsweise unter tangential spiraliger Führung des Gemisches von gasförmigem Medium, Kunststoff und Faser auf, der einen halbkreisförmig gebogenen Rohraufsatz mit nach unten gerichteter Auftragsmündung besitzt.
  • Die Trennfläche besteht vorzugsweise aus einem Filterschlauch oder einem Zyklonabscheider.
  • Zu bemerken ist, daß die Aufwirbelung der Fasern bzw. die Bildung der Fasersuspension unter einem höheren als atmosphärischen Druck geschehen soll, da auf diese Weise eine besonders gute Verfilzung erhalten wird.
  • Die Ausbildung der Wirbelkammer ist an sich beliebig. Die Kegelform hat sich bewährt. Bei Verbindung zwischen dem Abzugsende der Wirbelkammer und der Trennfläche durch ein halbkreisförmig gekrümmtes Rohr wirkt dieses im Sinne der Reinigung derart, daß schwere Verunreinigungen in die Wirbelkammer zurückfallen, aus der sie am unteren Teil von Zeit zu Zeit abgezogen werden können. Das Arbeiten in der Wärme empfiehlt sich insbesondere dann, wenn höherschmelzende Bindemittel verwendet werden. Bei Verwendung von anorganischen Fasern - und Kunststoffen als Klebmittel, z. B. Phenolformaldehydresol in Pulverform, empfiehlt sich das Vermengen von Faserstoff-Bindemitteln und Gas, z. B. Luft, bei einer Temperatur von z. B. 100=` C, da dann die klebfähig gemachten Kunstharzteilchen ihre höchste Kleb- und Haftfähigkeit erhalten.
  • Abb. 1 zeigt schematisch in Seitenansicht eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung, die in Abb. 2 in Vorderansicht und in Abb. 3 in Aufsicht (teilweise im Schnitt) dargestellt ist.
  • In das System werden die Ausgangsstoffe - Faserstoff, Kunstharz und das gasförmige Medium, z. B. Luft, das zur Herstellung des innigen Gemenges des Mediums mit dem Faserstoff und dem Harz und zur insbesondere kontinuierlichen Niederschlagung eines Gemisches von Harz und Faserstoff in gleichen Mengen pro Zeiteinheit dient - eingeführt, z. B. durch einen Trichter 1 für die Fasern einerseits, einen Einfülltrichter 2 für das Bindemittel andererseits.
  • Das gasförmige Medium wird unter Druck gesetzt durch einen Ventilator 20 und gegebenenfalls erwärmt durch Durchführen durch einen Ofen (nicht gezeichnet), der z. B. elektrisch beheizt sein kann.
  • Die Aufheizung der Luft kann so durchgeführt werden, daß das geschaffene gleichförmige Gemenge von gasförmigem Medium und Faserstoff auf z. B. 100° C erhitzt wird.
  • An den Einfülltrichter 2 für das Bindemittel ist zweckmäßig ein Schleusenventil 6, das das Bindemittel der Leitung 7 in der gewünschten Menge zuführt. Der Faserstoff gelangt aus dem Trichter 1 in eine Schneckenrinne 19, wird in ihr bei der Mündung der Leitung 7 mit dem Bindemittel zusammengebracht und durch die Leitung 11 dem Wirbelgefäß 12 in der gewünschten Menge zugeführt.
  • In der Leitung 11 beginnt bereits ein gewisses Mischen von Faserstoff und gasförmigem Medium und gegebenenfalls Bindemittel.
  • In dem Wirbelgefäß 12 findet die Herstellung des innigen Gemenges von Gas und Faserstoff (sowie gegebenenfalls Bindemittel) statt.
  • Das Wirbelgefäß 12 ist kegelförmig ausgebildet, so daß das eingeführte Gemenge von Gas, Faserstoff und gegebenenfalls Bindemittel in nach oben enger werdendem Spiralweg durch das Wirbelgefäß hindurchstreicht. Dadurch wird ein homogenes Vermengen sichergestellt.
  • Aus diesem Wirbelgefäß wird das homogene Gemenge einer Fläche zugeführt, auf der eine Trennung des Faserstoffs von dem gasförmigen Förder- und Verteilungsmittel stattfindet.
  • Um ein Abtrennen von nicht gleichförmig vermengten Anteilen, z. B. schweren Verunreinigungen, zu ermöglichen, besteht die Verbindung zwischen dem Wirbelgefäß und der Auftragsstelle auf die Trennungsfläche aus einem verhältnismäßig weiten gebogenen Rohr 13, das wie ein Destillieraufsatz wirkt. Dieses gegebenenfalls an der Austragsseite eine verengte Mündung 14 aufweisende gebogene Rohr 13 mündet in einen Filterschlauch 15, durch dessen Öffnungen Luft entweicht, während das Faserstoff Kunstharz-Gemenge in ein Auffanggefäß, z. B. eine Blechtrommel, mit Klappen 16 geführt wird, das weiterhin mit einem Auffanggefäß 17 verbunden ist. Der Filterschlauch 15 wird durch eine Rüttelvorrichtung 18 in Bewegung gehalten, um ein Anwachsen der abgeschiedenen Teilchen an seinen inneren Wandungen zu verhindern.
  • Wie die Zeichnung in gestrichelten Linien zeigt, kann das Rohr 13 an seinem oberen Scheitel etwa horizontal verlängert sein und in einen Zyklonabscheider münden, aus dem die abgesetzten Feststoffe durch ein Schleusenventil in einen Auffangbehälter gelangen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Anwendung des Verfahrens zum Herstellen 15 von Faserstoffbahnen nach Patent 1058 967 zum Herstellen von Kunstharz-Faserstoff-Preßmischungen.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den halbkreisförmig gebogenen, die Suspension aus der Wirbelkammer (12) abführenden Rohraufsatz (13) ein Filterschlauch (15) als Trennfläche angeschlossen ist.
  3. 3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterschlauch (15) an eine Rüttelvorrichtung (18) angeschlossen ist.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gebogene Rohraufsatz (13) mit einem Zyklonabscheider als Trennfläche verbunden ist.
DES45789A 1954-10-06 1955-09-28 Herstellen von Kunstharz-Faserstoff-Pressmischungen Pending DE1111372B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1111372X 1954-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1111372B true DE1111372B (de) 1961-07-20

Family

ID=587480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES45789A Pending DE1111372B (de) 1954-10-06 1955-09-28 Herstellen von Kunstharz-Faserstoff-Pressmischungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1111372B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69219838T2 (de) Verfahren zur Einführung von Zusätzen in faserartige Produkte
DE2756503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mineralwolle-faserplatten
EP0258684B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wirrfaserstoffs aus Glasfasern und Polymer für die Herstellung glasfaserverstärkter Kunststoffformteile sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69302744T2 (de) Verfahren zur Herstellung von vliesstoffähnlichem Material das Mineralfasern und Bindemittel enthält und daraus erhaltene Produkte
DE202011110504U1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen chemischer Komponenten in einen Strom losen Holzmaterials
DE2811004A1 (de) Verfahren zur herstellung von kluempchen verfilzter faeden
DE2828506C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schäumfähigen Gemisches aus mindestens zwei fließfähigen, schaumstoffbildenden Reaktionskomponenten und Zuschlagstoffen
DD283660A5 (de) Faservlies aus waermebestaendigem material, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zu seiner herstellung
DE102006053356A1 (de) Verfahren zur Herstellung feiner mineralischer Pulverprodukte
DE1802161B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Matten, Vliesen od.dgl. aus faserförmigen Teilchen
DE2706433A1 (de) Verfahren zum mischen eines partikelfoermigen, festen werkstoffes mit einem fluessigen werkstoff und duese zum ausueben des verfahrens
DE2951577A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeisolierkoerpern sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2720340C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Faserflocken aus einem Transportluftstrom in einen Ablagerungsschacht
DE2835722C2 (de)
DE10025177B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auflösung von Ungleichmäßigkeiten in Holzfaserströmen
DE19640622C2 (de) Baustoff und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Baustoffs
DE1111372B (de) Herstellen von Kunstharz-Faserstoff-Pressmischungen
DE102018009801A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Trennung von Schutt
DE10226820B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von zur Herstellung von Faserplatten vorgesehenen, getrockneten Fasern
US3381069A (en) Method for producing a fibrous mat
DE1025582B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochelastischer Faservliese aus mit Hilfe von Kunstharzen gebundenen Mineralfasern
EP2052827B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines fügbaren Granulats aus Kunststoffschwerfolienabfällen und einer Recycling-Kunststoffschwerfolie mit verbesserten Eigenschaften.
DE3641465C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmedämmplatten aus Fasermaterialien
CH615617A5 (de)
DE1292050B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer homogenen Fasergutmischung