DE1108292B - Coupling plug device - Google Patents

Coupling plug device

Info

Publication number
DE1108292B
DE1108292B DEH33120A DEH0033120A DE1108292B DE 1108292 B DE1108292 B DE 1108292B DE H33120 A DEH33120 A DE H33120A DE H0033120 A DEH0033120 A DE H0033120A DE 1108292 B DE1108292 B DE 1108292B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
coupling
housing
contact
socket housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH33120A
Other languages
German (de)
Inventor
Gottfried Kuestner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottfried Hagen A G
Original Assignee
Gottfried Hagen A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottfried Hagen A G filed Critical Gottfried Hagen A G
Priority to DEH33120A priority Critical patent/DE1108292B/en
Publication of DE1108292B publication Critical patent/DE1108292B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/06Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables
    • B61G5/10Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables for electric cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/635Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only by mechanical pressure, e.g. spring force

Description

Kupplungssteckvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Kupplungssteckvorrichtung, bestehend aus einem zylindrischen Kupphingsdosengehäuse mit einem in dieses gegen den Druck von Federn einführbaren Stecker, einem am Kupplungsdosengehäuse angelenkten, den Stecker im eingeführten Zustand haltenden Sicherungsgriff und mit je einem mit der Stromzu- bzw. -ableitung im Kupplungsdosengehäuse bzw. im Stecker angeordneten Kontakt.Coupling plug device The invention relates to a coupling plug device, consisting of a cylindrical Kupphingsdosendose with one in this against the pressure of springs insertable plug, a hinged on the coupling socket housing, the plug in the inserted state holding the locking handle and each with one the power supply or discharge in the coupling socket housing or in the plug Contact.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Vorrichtung zur Verwendung in explosionsgefährdeten Räumen mit einfachen Mitteln so zu gestalten, daß beim Ziehen des Steckers aus der Kupplungsdose, also bei Kontaktunterbrechung, ein eventuell auftretender Schaltfunke nicht in die die Kupplungssteckvorrichtung umgebende Luft gelangen kann. Dabei soll darüber hinaus auch noch die Betätigung der Kupplungssteckvorrichtung durch den Bedienungsmann wesentlich vereinfacht werden.The invention is based on the object of such a device to be designed for use in potentially explosive areas with simple means, that when the plug is pulled out of the coupling socket, i.e. when the contact is interrupted, a possibly occurring switching spark does not enter the coupling connector surrounding air. In addition, the actuation should also be carried out the coupling connector can be significantly simplified by the operator.

Eine bekannteKupplungssteckvorrichtung nach der obengenannten Art, die zur elektrischen Kupplung von Triebwagen dient, genügt in keiner Weise diesen Bedingungen. Im Steckerkörper dieser Vorrichtung sind Kontaktbolzen, die also die Stromableitungskontakte darstellen, derart verschiebbar gelagert, daß sie durch Spiralfedern in ihrer einen Endlage festgehalten werden, solange der Stecker außerhalb der Kupplungsdose sich befindet. Beim Einführen dieses Steckers wird die Feder beim Auftreffen der Kontakte auf die Stromzuleitungskontakte in der Kupplungsdose zusammengedrückt, so daß zwischen diesen beiden Kontakten ein guter Stromübergang gewährleistet ist. Wird bei dieser Vorrichtung der Sicherungsgriff gelöst, so bewegt sich zwar zunächst der Stecker infolge der Ausdehnung der Federn etwas im abhebenden Sinne. Wenn jedoch die Federn vollkommen wieder entspannt sind, hört die Bewegung des Steckers auf. Dabei stehen aber die beiden Kontakte noch in Berührung. Für das weitere Herausziehen des Steckers muß dann die Hand zur Hilfe genommen werden. Dabei wird aber bei dieser bekannten Vorrichtung an den Kontakten ein Funke gezogen. Da die Kontakte dann vollkommen frei in der die Vorrichtung umgebenden Luft liegen, genügt sie, wie schon oben angegeben wurde, nicht den Vorschriften für Explosionsschutz. Sie kann daher in derartigen Anlagen nicht verwendet werden.A known coupling plug-in device of the type mentioned above, which is used for the electrical coupling of railcars, is in no way sufficient for this Conditions. In the connector body of this device are contact pins, so the Represent current discharge contacts, mounted so that they can be slid through Spiral springs are held in their one end position as long as the plug is outside the coupling socket is located. When inserting this plug, the spring is when When the contacts meet the power supply contacts in the coupling socket, so that a good current transfer is guaranteed between these two contacts. If the safety handle is released in this device, it moves initially the plug as a result of the expansion of the springs somewhat lifted off. But when the springs are completely relaxed again, the movement of the connector stops. However, the two contacts are still in contact. For further pulling out the plug must then be used to help. But with this known device drawn a spark at the contacts. Since the contacts are then perfect lying freely in the air surrounding the device, it is sufficient, as already stated above was not the regulations for explosion protection. You can therefore in such Attachments are not used.

Es ist nun bereits eine mit einem Schalter vereinigte explosions- und schlagwettergeschützte elektrische Kupplungssteckvorrichtung in druckfester Kapselung, bei welcher durch die Einsteckbewegung zunächst die druckfeste Kapselung hergestellt und durch zweckentsprechende Verriegelungsorgane automatisch gesichert wird, bevor die Einschaltung des Stromes erfolgt, bekanntgeworden, bei welcher der Schalter in Form eines marktgängigen Druck-, Fußdruck-, Druckknopf- oder Kippschalters so ausgebildet und mit seiner Bedienungshandhabe gegenüber dem diese direkt in geradliniger Weise betätigenden Stecker so angeordnet ist, daß beim Ein- und Ausführen des Steckers die Bewegungen beider Teile in der Längsachse des Steckers liegen. Im gekuppelten Zustand ist dann zwischen Stecker und Kupplungsdosengehäuse ein den Vorschriften entsprechender Spalt vorhanden. Beim Einführen des Steckers wird also ein getrennt vorgesehener Schalter betätigt. Im Kupplungsdosengehäuse sind dabei als Druckfedern ausgebildete Federn mit ihrem einen Ende so befestigt, daß sie mit ihrem anderen Ende auf den Stecker im eingesteckten Zustand im Sinne eines Herausdrückens des Steckers drücken. Das Herausdrücken dieses Steckers erfolgt also lediglich durch den Druck dieser Federn, ist aber erst dann möglich, wenn eine Sperrvorrichtung gelöst ist. Bei einer ersten Betätigung dieser Sperre wird der Stecker zunächst aber nur so weit in herausziehendem Sinne verschoben, daß auf alle Fälle noch die druckfeste Kapselung gewahrt ist, so daß bei einem eventuell auftretenden Schaltfunken die ganze Vorrichtung immer noch explosionssicher ist. Erst bei einer weiteren Bedienung der Sperre kann der Stecker dann aus demKupplungsdosengehäuse herausgezogen werden. Durch Anwendung eines getrennten kompletten Schalters ist diese bekannte Vorrichtung zunächst einmal in ihrem Aufbau sehr aufwendig und daher auch verhältnismäßig teuer. In ihrer Betriebssicherheit hängt sie darüber hinaus sehr wesentlich von der sicheren Funktion des eingebauten Schalters ab. Für größere Stromstärken eignet sich diese Vorrichtung nicht, da dann der einzubauende Schalter viel zu groß würde. Für die Betätigung eines solchen Schalters müßten auch von der Steckerseite her erhebliche Kräfte aufgewendet werden. Für den Fall großer Ströme kann also diese bekannte Vorrichtung nicht verwendet werden.It is now already an explosive unit combined with a switch. and flameproof electrical coupling connector in pressure-resistant Encapsulation, in which the insertion movement initially creates the flameproof enclosure produced and automatically secured by appropriate locking devices becomes known before the current is switched on, at which the Switch in the form of a standard push, foot, push button or toggle switch so designed and with its operating handle compared to this directly in a straight line Way actuating plug is arranged so that when inserting and removing the plug the movements of both parts lie in the longitudinal axis of the connector. In the coupled The condition is then one of the regulations between the plug and the coupling socket housing corresponding gap available. When the plug is inserted, one is separated provided switch operated. There are compression springs in the coupling socket housing trained springs with one end attached so that they with their other End on the plug when plugged in in the sense of pushing out the Press the connector. The pushing out of this connector is only done by the pressure of these springs, but is only possible when a locking device is resolved. When this lock is activated for the first time, the plug is initially but only shifted so far in an extracting sense that in any case the Flameproof encapsulation is maintained, so that in the event of a switching spark that may occur the whole device is still explosion-proof. Not until another operation the lock, the plug can then be pulled out of the coupling socket housing. By employing a separate complete switch, this device is known First of all, their structure is very complex and therefore also relatively expensive. In its operational safety, it also depends very much on the safe one Function of the built-in switch. This is suitable for larger currents Device not, because then the switch to be built in a lot too large would. For the operation of such a switch would also have to be from the plug side considerable forces are expended. In the case of large currents, this can known device can not be used.

Es sind ferner bereits eine ganze Reihe explosionsgesicherter Kupplungssteckvorrichtungen bekanntgeworden, bei welchen vor dem Ziehen des Steckers dieser um 90° gedreht werden maß, wobei dabei gleichzeitig die Kontakte getrennt werden. Erst dann kann der Stecker aus diesen Kupplungsdosengehäusen gezogen werden. Es sind zwei getrennte, nur nacheinander mögliche Betätigungen bei diesen Kupplungsvorrichtungen notwendig. Um ein Herausziehen dieses bekannten Steckers zu ermöglichen, ist es unbedingt erforderlich, daß die Kupplungssteckvorrichtungen mit beiden Händen angefaßt werden müssen. Aus diesem Grunde und auch deshalb, weil die bekannten Stecker erst gedreht werden müssen, ist eine schnelle Lösung der Schaltkontakte, besonders im Gefahrfall, dabei nicht möglich. Eine dieser bekanntenKupplungssteckvorrichtungen ist einpolig mit vorgeschalteten lösbaren Kontakten, insbesondere für Akkumulatorenbatterien von Grubenlokomotiven, also auch für verhältnismäßig große Ströme, so ausgebildet, daß im Steckergehäuse eine elektrische Sicherungspatrone angeordnet ist. DieseSicherungspatrone liegt dabei parallel zur Kupplungsrichtung. Die eingebaute Sicherung dient also nur als solche und wird für Schaltzwecke nicht in Anspruch genommen. Zum Schalten dienen lediglich die Stromzu- bzw. -ableitungskontakte im Kupplungsdosengehäuse bzw. im Stecker.There are also a number of explosion-proof coupling plug devices became known, in which this is rotated by 90 ° before pulling the plug measured, with the contacts being separated at the same time. Only then can the connector be pulled out of these coupling socket housings. There are two separate ones, just one after the other possible actuations with these coupling devices necessary. To a pulling out To enable this known connector, it is imperative that the Coupling plugs and sockets must be handled with both hands. For this Reason and also because the known connectors first have to be turned is not a quick solution to the switching contacts, especially in the event of danger possible. One of these known coupling plug devices is unipolar with upstream detachable contacts, especially for accumulator batteries of mine locomotives, thus also for relatively large currents, designed so that in the connector housing an electrical fuse cartridge is arranged. This fuse cartridge is parallel to the coupling direction. The built-in fuse only serves as a such and is not used for switching purposes. Serve for switching only the power supply and discharge contacts in the coupling socket housing or in the Plug.

Zu einer der oben geschilderten bekannten Kupplungssteckvorrichtungen, bei denen zunächst der Stecker gedreht werden maß und bei welcher dabei die Stromunterbrechung herbeigeführt wird, ist eine unter Federantrieb stehende Stange mit Anschlagflächen gegen daumenförmige Ansätze am Stecker vorgesehen. Die Stange besitzt eine Anschlagfläche für eine Sperrung durch einen Riegel. Ferner ist ein Lenkpaar an dem Riegel angelenkt, das durch sein Strecken den Riegel aus der Anschlagfläche in der Stange hebt. Das Lenkpaar kann durch eine angelenkte Taste bewegt werden. Bei Betätigung der Taste erfolgt also eine automatische Drehung der eingeführten Stecker und damit automatisch die Unterbrechung der elektrischen Verbindung, und zwar auch noch in dem Zeitpunkt, in welchem der Stecker in dem Kupplungsdosengehäuse schlagwettersicher geführt ist. Diese bekannte Kupplungssteckvorrichtung ist lediglich für mehrere Stecker gedacht. Die Einrichtung zur automatischen Abschaltung der Vorrichtung ist entsprechend vielteilig und kompliziert ausgebildet, so daß diese Vorrichtung an sich schon bereits sehr teuer ist. Eine Verwendung für nur einen Stecker wäre an sich denkbar. Der dabei getriebene Aufwand stände dann aber noch viel weniger in einem vernünftigen Verhältnis zu dem erzielten Nutzen. Außerdem besitzt diese Kupplungssteckvorrichtung keine eingebaute Schmelzsicherung, so daß bei einem Kurzschluß und den dabei auftretenden erheblichen Strömen schwere Zerstörungen der Kupplungssteckvorrichtungen zu befürchten sind.To one of the known coupling plug-in devices described above, at which the plug is rotated first and at which the power interruption is brought about is a spring-operated rod with stop surfaces provided against thumb-shaped approaches on the plug. The rod has a stop surface for blocking with a bolt. Furthermore, a pair of steering is hinged to the bolt, which, by stretching, lifts the bolt out of the stop surface in the rod. That Steering pair can be moved by a hinged button. When the button is pressed so there is an automatic rotation of the inserted connector and thus automatically the interruption of the electrical connection, even at the point in time in which the plug in the coupling socket housing is guided in a fire-proof manner. This known coupling plug device is only intended for several plugs. The device for automatically switching off the device is accordingly made up of many parts and complicated, so that this device is already very is expensive. Use for only one plug would be conceivable per se. The one with it The effort expended would then be even less in a reasonable proportion to the benefit achieved. In addition, this coupling connector does not have any built-in fuse, so that in the event of a short circuit and the occurring considerable currents to fear serious destruction of the coupling plug devices are.

Zur Vermeidung der Nachteile der oben geschilderten bekannten Kupplungssteckvorrichtungen besteht die Erfindung nun darin, daß zur an sich bekannten explosionssicheren Ausführung der Kupplungssteckvorrichtung folgende Merkmale kombiniert sind: a) Im Kupplungsdosengehäuse sind in bekannter Weise die als Druckfedern ausgebildeten Federn mit ihrem einen Ende so befestigt, daß sie mit ihrem anderen Ende auf den Stecker im eingesteckten Zustand im Sinne eines Herausdrückens des Steckers drücken.To avoid the disadvantages of the known coupling plug devices described above The invention now consists in the fact that the explosion-proof design known per se The following features are combined in the coupling plug device: a) In the coupling socket housing are in a known manner designed as compression springs springs with their one End fixed so that it is inserted with its other end on the plug in the Press state in the sense of pushing out the plug.

b) Im Kupplungsdosengehäuse ist in an sich bekannter Weise, parallel zur Kupplungsrichtung liegend, eine bekannte Schmelzsicherung mit zwei Kontaktmessern angeordnet, die in an sich bekannter Weise mit ihren beiden Kontaktmessern in je ein Kontaktfederpaar eingreift, wobei das eine Kontaktfederpaar der Stromzuleitungskontakt und das andere Kontaktfederpaar der im Innern des Steckers angeordnete Stromableitungskontakt ist und die Schmelzsicherung und das mit dem anderenKontaktfederpaar zusammenwirkende Kontaktmesser soweit innerhalb des Kupplungsdosengehäuses liegen, daß bei Verlassen des Kontaktmessers des einen Kontaktfederpaares infolge gleichzeitiger Bewegung des Steckers und der Schmelzsicherung zwischen Steckergehäuse und Kupplungsdosengehäuse noch ein den Vorschriften für Schlagwetterschutz entsprechenderSpalt vorhanden ist.b) In the coupling socket housing is in a known manner, parallel Lying to the coupling direction, a known fuse with two contact blades arranged in a manner known per se with their two contact blades in each a contact spring pair engages, wherein the one contact spring pair is the power supply contact and the other pair of contact springs is the current dissipation contact located inside the plug and the fuse and the one interacting with the other contact spring pair Contact blades are so far within the coupling socket housing that when you leave of the contact blade of one contact spring pair as a result of simultaneous movement of the plug and the fuse between the plug housing and coupling socket housing there is still a gap that complies with the regulations for firedamp protection.

c) Zwischen Steckergehäuse und Kupplungsdosengehäuse ist eine in letzterem gleitbare und mit einem verstärkten Rand über dem Steckergehäuse gleitende Buchse angeordnet, wobei im Rand, der an der Einführungsseite für das Steckergehäuse liegt, zur Aufnahme von Rastkugeln mit einem Durchmesser größer als die Wandstärke des Randes dienende radiale Bohrangen vorgesehen sind.c) Between the connector housing and the coupling socket housing there is one in the latter Slidable socket that slides over the plug housing with a reinforced edge arranged, wherein in the edge, which is on the insertion side for the connector housing, to accommodate locking balls with a diameter greater than the wall thickness of the Radial bores serving as the edge are provided.

d) Auf der äußeren Mantelfläche des Steckergehäuses ist in dem im eingesteckten Zustand des Steckers im Innern des Kupplungsdosengehäuses befindlichen Randteil des Steckergehäuses eine umlaufende Nut zum Eingriff der Kugeln im eingesteckten Zustand des Steckers vorgesehen.d) On the outer surface of the connector housing is in the im inserted state of the plug located inside the coupling socket housing Edge part of the connector housing has a circumferential groove for engagement of the balls in the inserted State of the plug provided.

e) Auf der inneren Mantelfläche des Kupplungsdosengehäuses ist in der Nähe der Einführungsöffnung des Kupplungsdosengehäuses eine umlaufende Nut vorgesehen, die der Nut im Stecker gleich ist, zum Eingriff der Kugeln im herausgezogenen Zustand des Steckers, wobei dann die Kugeln durch von den Federn an der Innenwand der Buchse gedrückt geführten Winkelstücken gegen Herausfallen aus dem Kupplungsdosengehäuse gesichert sind.e) On the inner surface of the coupling socket housing is in a circumferential groove is provided near the insertion opening of the coupling socket housing, which is the same as the groove in the plug, for engaging the balls in the pulled-out state of the plug, the balls then being carried by the springs on the inner wall of the socket pressed contra-angles against falling out of the coupling socket housing are secured.

f) Der Weg der Kugeln, den sie vom eingeführten bis zum herausgezogenen Zustand des Steckers zurücklegen, ist, ein Verlassen des Steckergehäuses aus dem Kupplungsdosengehäuse in an sich bekannter Weise erst im spannungslosen Zustand ermöglichend, größer als der Schaltweg des mit dem einen Kontaktfederpaar zusammenwirkenden Kontaktmessers.f) The path taken by the balls from the inserted to the withdrawn Replace the state of the plug, is a leaving of the plug housing from the Coupling socket housing in a manner known per se only in the de-energized state enabling, greater than the switching travel of the interacting with the one contact spring pair Contact knife.

Gegenüber den bekannten Kupplungssteckvorrichtungen mit automatischer Abschaltmöglichkeit hat die Kupplungssteckvorrichtung nach der Erfindung den Vorteil, daß sie in ihrem Aufbau wesentlich einfacher und billiger herstellbar ist. Bei ihr wird vor allem die Schmelzsicherung gleichzeitig als Schaltteil benutzt, so daß zusätzliche Schalter oder Schaltsteckten Zustand unter den Stecker greifend, diesen glieder wegfallen können. Dabei hat die Kupplungssteckvorrichtung nach der Erfindung den wesentlichen Vorteil, daß auch bei ihr wie bei der einen obengenannten bekannten Kupplungssteckvorrichtung eine Schmelzsicherung eingebaut ist, so daß bei auftretenden Überströmen die ganze Kupplungssteckvorrichtung entsprechend geschont wird. Gegenüber der oben zuerst genannten Kupplungssteckvorrichtung für Triebwagen hat sie den Vorteil, daß sie, abgesehen davon, daß sie erst für schlagwettersichere Betriebe benutzt werden kann, die Kontaktunterbrechung in einwandfreier Weise erfolgt, weil die Druckfedern auf das Steckergehäuse drücken, und zwar so lange, bis die Schaltkontakte genügend weit auseinander entfernt sind. Ein weiterer Vorteil gegenüber dieser bekanntenKupplungssteckvorrichtung besteht darin, daß zurEntkupplung wie bei den anderen obengenannten Kupplungssteckvorrichtungen mit automatischer Abschaltung lediglich eine Hand benötigt wird. Gegenüber den obengenannten bekannten Kupplungssteckvorrichtungen ohne automatische Entkupplung hat sie weiterhin den Vorteil, daß ihr Aufbau wesentlich einfacher ist. Bei den bekannten Kupplungssteckvorrichtungen sind komplizierte Gehäuse mit Spezialnuten oder Spezialnocken erforderlich, während bei der Kupplungssteckvorrichtung nach der Erfindung lediglich eine einfache Kugel rastung genügt.Compared to the known coupling connectors with automatic Disconnection possibility, the coupling plug device according to the invention has the advantage that it is much simpler and cheaper to manufacture in its structure. With her especially the fuse is used at the same time as a switching part, so that additional switch or switch plugged state under the plug grasping this limbs can be omitted. The coupling connector according to the invention has the significant advantage that also with her as with the one known above Coupling plug device a fuse is built in, so that when occurring Overflow the entire coupling connector is protected accordingly. Opposite to the first mentioned coupling connector for railcars, it has the advantage of that they, apart from the fact that they are only used for firedamp-proof operations can be, the interruption of contact takes place in a proper manner, because the compression springs Press on the connector housing until the switching contacts are sufficient are far apart. Another advantage over this known coupling connector consists in that for decoupling as with the other coupling plug-in devices mentioned above with automatic switch-off, only one hand is required. Compared to the above known coupling plug devices without automatic decoupling it still has the advantage that their structure is much simpler. In the known coupling plug devices complicated housings with special grooves or special cams are required while in the coupling plug device according to the invention only a simple ball locking is sufficient.

Die Federn sind zweckmäßig innerhalb der Buchse auf in dem Kupplungsdosengehäuse befestigten Bolzen geführt.The springs are conveniently located inside the socket on the coupling socket housing attached bolt out.

Es ist ferner zweckmäßig, einen die Schmelzsicherung aufnehmenden und mit der Buchse verschraubbaren Einsatz vorzusehen.It is also useful to have a fuse that receives the fuse and to provide an insert that can be screwed to the socket.

Vorteilhaft werden dabei im Einsatz der Buchse und im Kupplungsdosengehäuse vorgesehene, sich gegenüberliegende, eine Beobachtung des Zustandes der Sicherung ermöglichende radiale Bohrung und ein die in dem Kupplungsdosengehäuse vorgesehene Bohrung abdichtendes Schauglas vorgesehen. Bei Verwendung derartiger Kupplungssteckvorrichtungen ist eine leichte Beobachtung des Betriebszustandes der eingebauten Schmelzsicherung möglich, ohne daß es notwendig ist, die Kupplungssteckvorrichtung auseinandernehmen zu müssen, wie dies bei der obengenanntenKupplungssteckvorrichtung mit eingebauter Schmelzsicherung erforderlich ist.It is advantageous to use the socket and the coupling socket housing provided, opposite, an observation of the state of the fuse enabling radial bore and one provided in the coupling socket housing Bore sealing sight glass provided. When using such coupling connectors is a light observation of the operating status of the built-in fuse possible without it being necessary to disassemble the coupling connector to have to, as with the above-mentioned coupling connector with built-in Fuse is required.

Es ist ferner zweckmäßig, daß die Winkelstücke bei herausgezogenem Stecker über den Rand der Buchse in das Innere derselben greifen.It is also useful that the angle pieces when pulled out Grasp the plug over the edge of the socket and into the inside of the socket.

Es ist ferner vorteilhaft, daß man in an sich bekannter Weise mit dem Kontaktfederpaar verbundene und sich unter dem Zug von Federn an das Kontaktmesser anlegende, an sich bekannte Lichtbogentrenner vorsieht.It is also advantageous that in a known manner with connected to the contact spring pair and under the tension of springs on the contact blade provides fitting, known arc separator.

Dabei können durch über Schuhe der Lichtbogentrenner mit diesen verbundene und sich an das Kontaktmesser anlegende, an sich bekannte Vorkontakte aus einem schlecht leitenden Werkstoff vorgesehen sein. Derartige Lichtbogentrenner mit Vorkontakten aus einem schlecht leitenden Werkstoff sind bereits bekannt und werden besonders bei Verfahren zum Umschalten von Transformatoranzapfungen unter Last mittels Widerstände verwendet.The arc separator can be connected to these via shoes and pre-contacts known per se from a poorly conductive material be provided. Such arc separators with pre-contacts from a poorly conductive material are already known and are special in procedures for switching transformer taps under load by means of resistors used.

Schließlich kann in vorteilhafter Weise der Sicherungsgriff aus einem am Schaltergehäuse aasgelenkten Bügel mit einem in dessen Schenkeln gelagerten zweiten Bügel bestehen, dessen Querstück im eingesteckten Zustand unter den Stecker greifend, diesen dabei auch bei senkrecht hängender Kupplungssteckvorrichtung haltend und nach Lösen des Sicherungsgriffes in an sich bekannter Weise in der Stellung festhält, in welcher der vorschriftsmäßige Spalt noch besteht. Trotz wesentlich einfacheren Aufbaues hat diese Anordnung also auch den Vorteil wie die obengenannte bekannte Kupplungssteckvorrichtung mit automatischer Abschaltung, bei welcher ein gesonderter Schalter vorgesehen ist.Finally, in an advantageous manner, the safety handle from one on the switch housing aasgelenkten bracket with a second mounted in the legs Bracket exist, the crosspiece of which grips under the plug when inserted, holding this even when the coupling plug-in device is hanging vertically and after releasing the safety handle, holds in the position in a manner known per se, in which the statutory gap still exists. Despite much simpler ones Structure, this arrangement also has the advantage of the above-mentioned known one Coupling plug device with automatic switch-off, in which a separate Switch is provided.

In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Kupplungssteckvorrichtung nach der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Kupplungssteckvorrichtung im Schnitt, Fig. 2 die Kupplungssteckvorrichtung in der Draufsicht und Fig. 3 die Kupplungssteckvorrichtung in der Seitenansicht.In the drawing is an embodiment of the coupling plug device shown according to the invention, for example. 1 shows a coupling plug-in device in section, FIG. 2 the coupling plug-in device in plan view and FIG. 3 the Coupling plug device in side view.

Wie in Fig. 1 dargestellt, besteht die Kupplungssteckvorrichtung aus einem zylindrischen Kupplungslungsdosengehäuse 2, in das das Steckergehäuse 1 gegen den Druck der Federn 31 eingesteckt ist. In der eingesteckten Stellung wird der Stecker durch einen Sicherungsgriff gehalten, der, wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt, aus einem an Kupplungsdosengehäuse 2 aasgelenkten Bügel 34, 35, 36 mit einem in dessen Schenkeln 34/35 gelagerten zweiten Bügel 37, 38, 39 besteht, dessen Querstück 39 im eingesteckten Zustand unter den Stecker greift. Im oberen Teil des Kupplungsdosengehäuses 2 ist das mit der Stromzuleitung verbundene eine Kontaktfederpaar 4 vorgesehen. Innerhalb des Steckergehäuses liegt das mit der Stromableitung verbundene andere Kontaktfederpaar 3. Zwischen dem Steckergehäuse 1 und dem Kupplungsdosengehäuse 2 ist eine in letzterem gleitbare und mit einem verstärkten Rand 5' über das Steckergehäuse 1 gleitende Buchse 5 angeordnet. Im Rand 5' sind zur Aufnahme von Rastkugeln 6, deren Durchmesser größer als die Wandstärke des Randes 5' ist, radiale Bohrungen 7 vorgesehen. Das Kupplungsdosengehäuse 2, die Buchse 5 und das Steckergehäuse 1 liegen konzentrisch zueinander. Über diese Kugeln 6, von denen in der Zeichnung nur eine dargestellt ist, ist das Steckergehäuse 1 mit der Buchse 5 verbunden. Auf der äußeren Mantelfläche des Steckergehäuses 1 ist in dem im eingesteckten Zustand des Steckergehäuses 1 im Inneren des Kupplungsdosengehäuses 2 befindlichen Randteil des Steckergehäuses 1 eine umlaufende Nut 8 vorgesehen, in die die Kugeln. 6 im eingesteckten Zustand des Steckergehäuses 1 eingreifen. Auf der inneren Mantelfläche des Kupplungsdosengehäuses 2 ist in der Nähe der Einführungsöffnung eine umlaufende Nut 9 vorgesehen, die der Nut 8 gleich ist. Diese Nut 9 dient zur Aufnahme der Kugeln 6, wenn das Steckergehäuse teilweise herausgezogen ist. Durch zwischen den Federn 31 und dem Randteil des Steckers angeordnete Winkelstücke 33 werden die Kugeln 6 daran gehindert, aus dem Kupplungsdosengehäuse 2 herauszufallen, wenn der Stekker 1 ganz herausgezogen ist.As shown in FIG. 1, the coupling plug device consists of a cylindrical coupling socket housing 2 into which the plug housing 1 is inserted against the pressure of the springs 31. In the plugged in position, the plug is held by a securing handle, which, as shown in FIGS , 39 consists, the crosspiece 39 engages under the plug in the inserted state. In the upper part of the coupling socket housing 2, the one contact spring pair 4 connected to the power supply line is provided. The other pair of contact springs 3 connected to the current conductor is located within the connector housing. Between the connector housing 1 and the coupling socket housing 2 there is a socket 5 that can slide in the latter and slide over the connector housing 1 with a reinforced edge 5 '. Radial bores 7 are provided in the edge 5 'to accommodate locking balls 6, the diameter of which is greater than the wall thickness of the edge 5'. The coupling socket housing 2, the socket 5 and the plug housing 1 are concentric to one another. The plug housing 1 is connected to the socket 5 via these balls 6, only one of which is shown in the drawing. On the outer circumferential surface of the connector housing 1, a circumferential groove 8 is provided in the edge part of the connector housing 1 in the inserted state of the connector housing 1 in the interior of the coupling socket housing 2, in which the balls. 6 engage in the plugged-in state of the connector housing 1. A circumferential groove 9, which is the same as the groove 8, is provided on the inner circumferential surface of the coupling socket housing 2 in the vicinity of the insertion opening. This groove 9 is used to accommodate the balls 6 when the connector housing is partially pulled out. By arranged between the springs 31 and the edge part of the plug angle pieces 33, the balls 6 are prevented from falling out of the coupling socket housing 2 when the plug 1 is pulled out completely.

Im Kupplungsdosengehäuse 2 liegt innerhalb der Buchse 5 eine Schmelzsicherung 10, die mit ihren beiden Kontaktmessern 12 und 13 in je eines der Kontaktfederpaare 3, 4 eingreift. Wie oben schon ausgeführt, ist das Kontaktfederpaar 4. der Stromzuleitungskontakt und das Kontaktfederpaar 3 im Inneren des Steckers der Stromableitungskontakt. Die Schmelzsicherung 10 liegt in einem vorzugsweise aus Kautschuk bestehenden, mit der Buchse 5 fest verbundenen Einsatz 11. Im oberen Teil des Kupplungsdosengehäuses 2 sind zwei um Zapfen schwenkbare, unter der Spannung von Zugfedern 14 und 15 stehende Hebelarme 16 und 17 angeordnet, an deren unterem Ende die Schuhe 18 und 19 hängen, die infolge des Zuges der Federn 14 und 15 fest auf dem Kontaktmesser 13 anliegen. Oberhalb der Schuhe 18 und 19 sind an den Schenkeln des Kontaktfederpaares 4 in an sich bekannter Weise Vorkontakte 20 und 21 angebracht. Die Vorkontakte bestehen bekanntlich aus einem schlecht leitenden Werkstoff, z. B. Bronzekohle. Die Vorkontakte 20, 21 sind ebenso wie die Schuhe 18, 19 auswechselbar.In the coupling socket housing 2, within the socket 5, there is a fuse 10 which, with its two contact blades 12 and 13, engages in one of the contact spring pairs 3, 4. As already stated above, the contact spring pair 4 is the power supply contact and the contact spring pair 3 inside the plug is the power dissipation contact. The fuse 10 is located in a preferably made of rubber, fixed to the socket 5 insert 11. In the upper part of the coupling socket housing 2 are two pivotable about pivots, under the tension of the tension springs 14 and 15 standing lever arms 16, and 17, lower at the At the end of the shoes 18 and 19 hang, which rest firmly on the contact blade 13 as a result of the tension of the springs 14 and 15. Above the shoes 18 and 19 , pre-contacts 20 and 21 are attached to the legs of the contact spring pair 4 in a manner known per se. The pre-contacts are known to consist of a poorly conductive material such. B. bronze charcoal. The pre-contacts 20, 21 , like the shoes 18, 19, are exchangeable.

Als Schmelzsicherung wird eine bekannte Ausführung verwendet, bei der man von außen erkennen kann, ob sie noch Durchgang hat oder nicht. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführung fällt beim Durchbrennen der Sicherung eine Kugel 22 aus der Sicherung heraus und rollt vor ein Schauglas 23. Dieses Schauglas liegt in Dichtringen 24, 25, die ein Eindringen von Gas zu den unter Spannung stehenden Teilen des Kupplungsdosengehäuses 2 und damit eine Explosionsgefahr vermeiden. Bei einer anderen bekannten Ausführung der Sicherung springt ein Stift aus der Sicherung heraus, wenn diese durchbrennt. Wird eine solche Ausführung verwendet, so ist in dem Einsatz 11 eine Nut vorgesehen, in der der Stift beim Auswechseln der Sicherung gleitet.A known design is used as a safety fuse, in which one can see from the outside whether it still has passage or not. In the illustrated in the drawing falls during blowing of the fuse a bullet 22 from the fuse and rolls against a sight glass 23. This sight glass is in sealing rings 24, 25, the ingress of gas to the live parts of the coupling socket housing 2 and thus avoid the risk of explosion. In another known embodiment of the fuse, a pin pops out of the fuse when it blows. If such a design is used, a groove is provided in the insert 11 in which the pin slides when the fuse is replaced.

Der Einsatz 11 ist unten offen und wird unten durch eine aus dem gleichen Werkstoff bestehende Scheibe 26 abgeschlossen, die an ihrem Umfang nach oben abgewinkelt ist. Die Scheibe 26 hat an z. B. drei um 120e' versetzten Stellen Aussparungen zur Aufnahme von Buchsen 27, an denen Scheiben 28 angeschweißt sind. In den Buchsen liegen Schrauben 29, die in den unteren Rand des Einsatzes 11 mit ihrem Gewindeschaft 30 eingeschraubt sind. Hierdurch wird die Scheibe 26 mit dem Einsatz 11 verbunden und die Schmelzsicherung 1.0 gehalten.The insert 11 is open at the bottom and is closed at the bottom by a disk 26 made of the same material, which is angled upwards on its circumference. The disc 26 has at z. B. three positions offset by 120e ', recesses for receiving sockets 27 to which discs 28 are welded. In the sockets are screws 29 which are screwed into the lower edge of the insert 11 with their threaded shaft 30. As a result, the disk 26 is connected to the insert 11 and the fuse 1.0 is held.

In dem oberen Teil des Kupplungsdosengehäuses 2 sind innerhalb der Buchse 5 die Federn 31 angeordnet, die auf in dem Kupplungsdosengehäuse 2 befestigten Bolzen 32 geführt sind. Die Bolzen und die Federn verlaufen in Einsparungen, die in dem Ein- , satz 11 vorgesehen sind. Die Federn 31 drücken mit ihrem unteren Ende auf die Winkelstücke 33, die bei herausgezogenem Stecker über den Rand 5' der Buchse 5 greifen. Die von den Federn 31 auf die Winkelstücke 33 ausgeübte Kraft wird über das Steckergehäuse 1, die Kugeln 6 und die Buchse 5 auf den Einsatz 11 übertragen.In the upper part of the coupling socket housing 2, the springs 31 are arranged within the socket 5 and are guided on bolts 32 fastened in the coupling socket housing 2. The bolts and the springs run in recesses which are provided in the insert 11. The springs 31 press with their lower end on the angle pieces 33, which grip over the edge 5 'of the socket 5 when the plug is pulled out. The force exerted by the springs 31 on the angle pieces 33 is transmitted to the insert 11 via the plug housing 1, the balls 6 and the socket 5 .

Die Wirkungsweise der Kupplungssteckvorrichtung ist folgende: Beim Herunterklappen des Bügels 34, 35 wird auch der Bügel 37, 38 mit dem Querstift 39 heruntergeschwenkt. Das freigegebene Steckergehäuse 1 rutscht bei senkrechter Lage durch sein Eigengewicht nach unten. Diese Bewegung wird durch von den Federn 31 über die Winkelstücke 33 auf das Steckergehäuse 1 übertragene Kraft beschleunigt. Der Stecker kann nun dieser Bewegung nach unten folgen, wird jedoch in der Endstellung des Hebeldruckes durch das Querstück 39 abgefangen, und zwar zu einem Zeitpunkt, wo die Spaltsicherung noch vorhanden ist. Beim Verlassen des Schaltmessers 13 aus dem oberen Kontaktfederpaar 4 wird der untere Teil spannungslos. Beim Trennen entsteht zunächst ein Lichtbogen, der die im Inneren der Vorrichtung vorhandenen explosiven Gase zur Entzündung bringen könnte. Damit diese brennenden Gase nicht nach außen gelangen, ist unten an der Vorrichtung ein enger Spalt vorgesehen, der es verhindert, daß die Gase so heiß durchschlagen, daß die Außengase zur Entzündung gebracht werden können. Der Stecker befindet sich dabei mit seinem oberen Teil noch im unteren Teil des Kupplungsdosengehäuses 2. Das völlige Herausnehmen des Steckers geschieht dadurch, daß die vorerwähnte Sperre von Hand gelöst ist.The function of the coupling plug device is as follows: When the bracket 34, 35 is folded down, the bracket 37, 38 with the transverse pin 39 is also pivoted down. The released connector housing 1 slides down due to its own weight in a vertical position. This movement is accelerated by the force transmitted to the connector housing 1 by the springs 31 via the angle pieces 33. The plug can now follow this movement downwards, but is intercepted in the end position of the lever pressure by the crosspiece 39, namely at a point in time when the gap protection is still present. When leaving the switch blade 13 from the upper contact spring pair 4 , the lower part is de-energized. When separating, an arc initially arises which could ignite the explosive gases inside the device. So that these burning gases do not get to the outside, a narrow gap is provided at the bottom of the device, which prevents the gases from penetrating so hot that the external gases can be ignited. The plug is located with its upper part still in the lower part of the coupling socket housing 2. The complete removal of the plug is done in that the aforementioned lock is released by hand.

Das Steckergehäuse 1 ist über die in den Nuten 8 und den Bohrungen 7 liegenden Kugeln 6 mit der Buchse 5, mit dem mit dieser verbundenen Einsatz 11 und damit mit der in dem Einsatz 11 liegenden Schmelzsicherung 10 verbunden. Bei der Abwärtsbewegung des Steckergehäuses 1 wird deshalb auch das Kontaktmesser 13 aus dem Kontaktfederpaar 4 herausgezogen. Diese gemeinsame Bewegung hört auf, wenn die Kugeln 6 in die Nut 9 fallen. Das Steckergehäuse 1 fällt dann allein weiter nach unten, und das Kontaktmesser 12 wird von dem Kontaktfederpaar 3 getrennt. Die Winkelstücke 33 haben sich inzwischen vor die Kugeln 6 gelegt, so daß diese nicht herausfallen können. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist im Betriebszustand der Kupplungssteckvorrichtung der Abstand zwischen den Nuten 8 und 9 größer als die Länge, mit der das Kontaktmesser 13 in dem Kontaktfederpaar 4 liegt. Hieraus ergibt sich, daß bei der oben beschriebenen Abwärtsbewegung zwangläufig zuerst der Stromkreis durch Herausziehen des Kontaktmessers 13 aus dem Kontaktfederpaar 4 getrennt wird und dann erst sich das Kontaktmesser 12 von dem? Kontaktfederpaar 3 trennt. Beim Trennen des Kontaktmessers 13 von dem Kontaktfederpaar 4 geht der Stromfluß über die Vorkontakte 20, 21 auf das Kontaktmesser 13 über. Der Strom sinkt deshalb bekanntlich nicht von voller Betriebsstärke plötzlich auf den Wert Null, sondern wegen des verhältnismäßig hohen Widerstandes der Vorkontakte 20, 21 schrittweise ab. Ein Lichtbogen tritt deshalb weniger leicht auf. Ein trotzdem eventuell zwischen dem Kontaktfederpaar 4, den Vorkontakten 20, 21 und dem Kontaktmesser 13 entstehender Lichtbogen wird sofort durch die Schuhe 18 und 19 der Lichtbogentrenner abgeschnitten.The connector housing 1 is connected via the balls 6 located in the grooves 8 and the bores 7 to the socket 5, to the insert 11 connected to it and thus to the fuse 10 located in the insert 11. During the downward movement of the connector housing 1, the contact blade 13 is therefore also pulled out of the contact spring pair 4. This joint movement stops when the balls 6 fall into the groove 9. The connector housing 1 then falls further down by itself, and the contact blade 12 is separated from the contact spring pair 3. The angle pieces 33 have meanwhile placed in front of the balls 6 so that they cannot fall out. As can be seen from the drawing, in the operating state of the coupling plug device, the distance between the grooves 8 and 9 is greater than the length with which the contact blade 13 lies in the contact spring pair 4. From this it follows that in the case of the downward movement described above, first the circuit is inevitably separated by pulling the contact blade 13 out of the contact spring pair 4 and only then does the contact blade 12 separate from the? Contact spring pair 3 separates. When the contact blade 13 is separated from the contact spring pair 4, the current flow passes over the pre-contacts 20, 21 to the contact blade 13 . As is known, the current therefore does not suddenly drop from full operating strength to the value zero, but rather gradually because of the relatively high resistance of the pre-contacts 20, 21. An arc is therefore less likely to occur. Any arc which may nevertheless arise between the contact spring pair 4, the pre-contacts 20, 21 and the contact blade 13 is immediately cut off by the shoes 18 and 19 of the arc separator.

Beim Einführen des Steckergehäuses 1 in das Kupplungsdosengehäuse 2 treten die gleichen Vorgänge sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge auf.When inserting the connector housing 1 into the coupling socket housing 2, the same processes occur in reverse order.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Kupplungssteckvorrichtung, bestehend aus einem zylindrischen Kupplungsdosengehäuse mit einem in dieses gegen den Druck von Federn einführbaren Stecker, einem am Kupplungsdosengehäuse angelenkten, den Stecker im eingeführten Zustand haltenden Sicherungsgriff und mit je einem mit der Stromzu- bzw. -ableitung im Kupplungsdosengehäuse bzw. im Stecker angeordneten Kontakt, dadurch gekennzeichnet, daß zur an sich bekannten explosionssicheren Ausführung der Kupplungssteckvorrichtung folgende Merkmale kombiniert sind: a) Im Kupplungsdosengehäuse (2) sind in bekannter Weise die als Druckfedern ausgebildeten Federn (31) mit ihrem einen Ende so befestigt, daß sie mit ihrem anderen Ende auf den Stecker im eingesteckten Zustand im Sinne eines Herausdrückens des Steckers drücken. b) Im Kupplungsdosengehäuse (2) ist in an sich bekannter Weise, parallel zur Kupplungsrichtung liegend, eine bekannte Schmelzsicherung (10) mit zwei Kontaktmessern (12, 13) angeordnet, die in an sich bekannter Weise mit ihren beiden Kontaktmessern (12, 13) in je ein Kontaktfederpaar (3, 4) eingreift, wobei das eine Kontaktfederpaar (4) der Stromzuleitungskontakt und das andere Kontaktfederpaar (3) der im Inneren des Steckers angeordnete Stromableitungskontakt ist und die Schmelzsicherung (10) und das mit dem anderen Kontaktfederpaar (3) zusammenwirkende Kontaktmesser (12) so weit innerhalb des Kupplungsdosengehäuses (2) liegen, daß bei Verlassen des Kontaktmessers (13) des einen Kontaktfederpaares (4) infolge gleichzeitiger Bewegung des Steckers und der Schmelzsicherung (10) zwischen Steckergehäuse (1) und Kupplungsdosengehäuse (2) noch ein den Vorschriften für Schlagwetterschutz entsprechender Spalt vorhanden ist. c) Zwischen Steckergehäuse (1) und Kupplungsdosengehäuse (2) ist eine in letzterem gleitbare und mit einem verstärkten Rand (5') über dem Steckergehäuse (1) gleitende Buchse (5) angeordnet, wobei im Rand (5'), der an der Einführungsseite für das Steckergehäuse (1) liegt, zur Aufnahme von Rastkugeln (6) mit einem Durchmesser größer als die Wandstärke des Randes (5') dienende radiale Bohrungen (7) vorgesehen sind. d) Auf der äußeren Mantelfläche des Steckergehäuses (1) ist in dem im eingesteckten Zustand des Steckers im Inneren des Kupplungsdosengehäuses (2) befindlichen Randteil des Steckergehäuses (1) eine umlaufende Nut (8) zum Eingriff der Kugeln (6) im eingesteckten Zustand des Steckers vorgesehen. e) Auf der inneren Mantelfläche des Kupplungsdosengehäuses (2) ist in der Nähe der Einführungsöffnung des Kupplungsdosengehäuses (2) eine umlaufende Nut (9) vorgesehen, die der Nut (8) gleich ist, zum Eingriff der Kugeln (6) im herausgezogenen Zustand des Steckers, wobei dann die Kugeln (6) durch von den Federn (31) an der Innenwand der Buchse (5) gedrückt geführten Winkelstücken (33) gegen Herausfallen aus dem Kupplungsdosengehäuse (2) gesichert sind. f) Der Weg der Kugeln (6), den sie vom eingeführten bis zum herausgezogenen Zustand des Steckers zurücklegen, ist, ein Verlassen des Steckergehäuses (1) aus dem Kupplungsdosengehäuse (2) in an sich bekannter Weise erst im spannungslosen Zustand ermöglichend, größer als der Schaltweg des mit dem einen Kontaktfederpaar (4) zusammenwirkenden Kontaktmessers (13). PATENT CLAIMS: 1. Coupling plug-in device, consisting of a cylindrical coupling socket housing with a plug that can be inserted into this against the pressure of springs, a safety handle that is hinged to the coupling socket housing and holding the plug in the inserted state, and one with the power supply or discharge line in the coupling socket housing or . in the plug arranged contact, characterized in that for known per se explosion-proof design of the coupling plug and socket device the following features are combined: a) in the coupling socket housing (2), the springs (31) constructed as compression springs mounted in a known manner with its one end so that they press with their other end on the plug in the inserted state in the sense of pushing out the plug. b) In the coupling socket housing (2) a known fuse (10) with two contact blades (12, 13) is arranged in a manner known per se, lying parallel to the coupling direction, which in a known manner with its two contact blades (12, 13) each engages in a pair of contact springs (3, 4), with one pair of contact springs (4) being the power supply contact and the other pair of contact springs (3) being the power dissipation contact arranged inside the plug and the fuse (10) and the one with the other pair of contact springs (3) interacting contact blades (12) are so far within the coupling socket housing (2) that when leaving the contact blade (13) of one contact spring pair (4) as a result of simultaneous movement of the plug and the fuse (10) between the plug housing (1) and the coupling socket housing (2) there is still a gap that corresponds to the regulations for firedamp protection. c) Between the plug housing (1) and the coupling socket housing (2) there is a socket (5) that can slide in the latter and slide over the plug housing (1) with a reinforced edge (5 ') The insertion side for the connector housing (1) is located, and radial bores (7) serving to accommodate locking balls (6) with a diameter greater than the wall thickness of the edge (5 ') are provided. d) A circumferential groove (8) for engaging the balls (6) in the inserted state of the edge part of the connector housing (1) is located on the outer surface of the plug housing (1) in the inserted state of the plug inside the coupling socket housing (2) Connector provided. e) A circumferential groove (9) is provided on the inner surface of the coupling socket housing (2) in the vicinity of the insertion opening of the coupling socket housing (2), which is the same as the groove (8), for the engagement of the balls (6) in the pulled-out state Connector, in which case the balls (6) are secured against falling out of the coupling socket housing (2) by means of angle pieces (33) pressed against the inner wall of the socket (5) by the springs (31). f) The path of the balls (6), which they cover from the inserted to the withdrawn state of the plug, is greater than, allowing the plug housing (1) to leave the coupling socket housing (2) in a known manner only in the de-energized state the switching path of the contact blade (13) which interacts with one contact spring pair (4). 2. Kupplungssteckvorrichtung nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (31) innerhalb der Buchse (5) auf in dem Kupplungsdosengehäuse (2) befestigten Bolzen (32) geführt sind. 2. Coupling plug device according to Claim 1, characterized in that the springs (31) inside the socket (5) on bolts fastened in the coupling socket housing (2) (32) are performed. 3. Kupplung ssteckvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen die Schmelzsicherung (10) aufnehmenden und mit der Buchse (5) verschraubbaren Einsatz (11). 3. Coupling ssteckvorrichtung according to claim 1 and 2, characterized by a fuse (10) receiving and with the socket (5) screwable insert (11). 4. Kupplungssteckvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch im Einsatz (11) der Buchse (5) und im Kupplungsdosengehäuse (2) vorgesehene, sich gegenüberliegende, eine Beobachtung des Zustandes der Sicherung ermöglichende radiale Bohrung und ein die in dem Kupplungsdosengehäuse (2) vorgesehene Bohrung abdichtendes Schauglas (23). 4. Coupling plug device according to claim 1 to 3, characterized by in the insert (11) of the socket (5) and in the coupling socket housing (2) provided, opposite, an observation of the status of the fuse enabling radial bore and one provided in the coupling socket housing (2) Bore sealing sight glass (23). 5. Kupplungssteckvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelstücke (33) bei herausgezogenem Stecker (1) über den Rand (5') der Buchse (5) in das Innere derselben greifen. 5. Coupling plug device according to claim 1 and 2, characterized in that the angle pieces (33) with the plug (1) pulled out over the edge (5 ') of the socket (5) engage in the interior thereof. 6. Kupplungssteckvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch in an sich bekannter Weise mit dem Kontaktfederpaar (4) verbundene und sich unter dem Zug von Federn (14, 15) an das Kontaktmesser (13) anlegende, an sich bekannte Lichtbogentrenner (16, 18, 17, 19). 6. Coupling plug device according to claim 1 to 5, characterized by in per se known way with the contact spring pair (4) connected and under the train of Arcing separator known per se, which springs (14, 15) resting on the contact blade (13) (16, 18, 17, 19). 7. Kupplungssteckvorrichung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch über Schuhe (18, 19) der Lichtbogentrenner (16, 18, 17, 19) mit diesen verbundene und sich an das Kontaktmesser (13) anlegende, an sich bekannte Vorkontakte (20, 21) aus einem schlecht leitenden Werkstoff. B. Kupplungssteckvorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsgriff aus einem am Schaltergehäuse (2) aasgelenkten Bügel (34, 35, 36) mit einem in dessen Schenkeln (34, 35) gelagerten zweiten Bügel (37, 38, 39) besteht, dessen Querstück (39) im eingesteckten Zustand unter den Stecker (1) greifend, diesen dabei auch bei senkrecht liegender Kupplungssteckvorrichtung haltend und nach Lösen des Sicherungsgriffes in an sich bekannter Weise in der Stellung festhält, in welcher der vorschriftsmäßige Spalt noch besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 944 204, 865 001, 859 039, 849 869, 638 759; deutsche Patentanmeldung B 10554 VIII d/21 c (bekanntgemacht am 18. 3. 1954); Patentschrift Nr. 12 002 des Amtes für Erfindungs-und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands; BBC-Nachrichten, 1/2, 1929, S. 33 und 34.7. Coupling plug device according to claim 6, characterized by shoes (18, 19) of the arc separator (16, 18, 17, 19) connected to them and applied to the contact blade (13), known pre-contacts (20, 21) a poorly conductive material. B. Coupling plug device according to claim 1 to 7, characterized in that the safety handle consists of a bracket (34, 35, 36) articulated on the switch housing (2) with a second bracket (37, 38, 39) mounted in its legs (34, 35) ), the crosspiece (39) of which grips under the plug (1) in the inserted state, holding it even when the coupling plug-in device is in a vertical position and, after releasing the safety handle, holds it in a known manner in the position in which the prescribed gap still exists. Considered publications: German Patent Nos. 944 204, 865 001, 859 039, 849 869, 638 759; German patent application B 10554 VIII d / 21 c (published on March 18, 1954); Patent Specification No. 12 002 of the Office for Invention and Patents in the Soviet Zone of Occupation in Germany; BBC News, 1/2, 1929, pp. 33 and 34.
DEH33120A 1958-04-26 1958-04-26 Coupling plug device Pending DE1108292B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH33120A DE1108292B (en) 1958-04-26 1958-04-26 Coupling plug device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH33120A DE1108292B (en) 1958-04-26 1958-04-26 Coupling plug device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1108292B true DE1108292B (en) 1961-06-08

Family

ID=7152067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH33120A Pending DE1108292B (en) 1958-04-26 1958-04-26 Coupling plug device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1108292B (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638759C (en) * 1936-11-21 Stapelmann & Co H Plug switch on power take-off devices for electric railways
DE849869C (en) * 1944-02-19 1952-09-18 Accumulatoren Fabrik Ag Single pole firedamp protected plug device
DE859039C (en) * 1950-12-01 1952-12-11 Adolf Schuch K G Explosion and firedamp protected electrical connector
DE865001C (en) * 1950-05-09 1953-01-29 Licentia Gmbh Electrical contact device for mechanically coupled vehicles with a built-in switch part that only energizes the contact part after making contact
DE944204C (en) * 1953-06-10 1956-06-07 Max Frost Connector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638759C (en) * 1936-11-21 Stapelmann & Co H Plug switch on power take-off devices for electric railways
DE849869C (en) * 1944-02-19 1952-09-18 Accumulatoren Fabrik Ag Single pole firedamp protected plug device
DE865001C (en) * 1950-05-09 1953-01-29 Licentia Gmbh Electrical contact device for mechanically coupled vehicles with a built-in switch part that only energizes the contact part after making contact
DE859039C (en) * 1950-12-01 1952-12-11 Adolf Schuch K G Explosion and firedamp protected electrical connector
DE944204C (en) * 1953-06-10 1956-06-07 Max Frost Connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002169B4 (en) Power supply unit
DE2058670A1 (en) Electrical switchgear
DE2231516C2 (en) Plug connection for a high voltage cable
DE1108292B (en) Coupling plug device
EP2219272B1 (en) Connector with lock
DE3411170C2 (en)
DE2240492C3 (en) Control panel for medium-voltage three-phase systems
DE478037C (en) Electrical connector
DE1513033C3 (en) Protective device for high-voltage systems encapsulated in an earthed housing and filled with insulating gas
DE549978C (en) Electrical plug with a disk that turns under the action of a spring and covers the plug sleeves
DE1251404B (en)
DE1102238B (en) Plug device for electrical circuits
DE1941841C3 (en) Bridge switch disconnectors
DE1270647B (en) Firedamp and explosion-proof, multi-pole connector with switch
DE545435C (en) Explosion and firedamp proof plug switch with momentary release of the switch
DE682401C (en) Electric plug, in particular for use in radio systems
DE500238C (en) Contact, interruption and spark extinguishing device for automatic installation switches in cartridge or screw plug form
DE1147646B (en) Coupling plug device in firedamp proof design
DE548143C (en) Plug with switch for electrical connection cables
DE538847C (en) Plug switch with locking
DE2160256C3 (en) Insulated high-voltage connector that can be released under load
DE694056C (en) Two-pole multiple socket with safety device when a single-pole plug is inserted into the socket
DE2364343C3 (en) Device for separable connection of medium voltage conductors lying behind a metallic, earthed partition wall
DE2160256B2 (en) HV connector with integral vacuum power switch - has release mechanism triggering switch as connector is disconnected under load
DE516174C (en) Plug-in device with an insulating piece that moves in front of the voltage-carrying contact sleeves when the plug is pulled out