DE1107139B - Remote control device for toys - Google Patents

Remote control device for toys

Info

Publication number
DE1107139B
DE1107139B DEST13572A DEST013572A DE1107139B DE 1107139 B DE1107139 B DE 1107139B DE ST13572 A DEST13572 A DE ST13572A DE ST013572 A DEST013572 A DE ST013572A DE 1107139 B DE1107139 B DE 1107139B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
control device
shaft
flexible
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST13572A
Other languages
German (de)
Inventor
Lothar Stanetzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARKES AND CO KG
Original Assignee
MARKES AND CO KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARKES AND CO KG filed Critical MARKES AND CO KG
Priority to DEST13572A priority Critical patent/DE1107139B/en
Priority to DEM40123A priority patent/DE1111555B/en
Publication of DE1107139B publication Critical patent/DE1107139B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H30/00Remote-control arrangements specially adapted for toys, e.g. for toy vehicles

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Fernbedienungseinrichtung für Spielzeuge Die Erfindung behandelt eine Fernbedienungseinrichtung für Spielzeuge, welche mit vielerlei Spielfunktionen ausgestattet sind, beispielsweise Roboterfiguren, Bagger, Spielzeugtanks, Feuerwehrautos u. dgl., wobei für die Übertragung der Antriebsenergie eine biegsame Welle Verwendung findet.Remote control device for toys The invention is concerned with a Remote control device for toys, which are equipped with many game functions are, for example, robot figures, excavators, toy tanks, fire engines, etc., whereby a flexible shaft is used for the transmission of the drive energy.

Ähnliche Fernbedienungseinrichtungen sind bereits bekanntgeworden. Sie bestehen üblicherweise aus einem Handgerät, welches mit Mitteln zur Erzeugung der Antriebsenergie ausgestattet ist, und einer biegsamen Welle zur Übertragung derselben auf das Spielzeug. Die biegsame Welle ist üblicherweise mit einer biegsamen Hülle umgeben. Um mehrere verschiedenartige Spielfunktionen betätigen zu können, ist es bereits bekannt, sowohl die biegsame Welle als auch die biegsame Hülle zur Energieübertragung zu verwenden, wobei beide unabhängig voneinander entweder Dreh- oder Axialkräfte oder beiderlei Kräfte übertragen können. So ist es beispielsweise bekannt, durch Rotation der biegsamen Welle den Antrieb eines Fahrzeuges, durch Axialbewegung der biegsamen Welle die Hupe desselben und durch Rotation der biegsamen Hülle die Lenkung desselben zu bewerkstelligen. Bei einem anderen bekannten Beispiel wird dem Übertragungsteil, beispielsweise der biegsamen Hülle, neben der Rotationsbewegung auch eine Axialbewegung erteilt, wobei durch eine besondere Kupplungsanordnung mittels treibender Ritzel und angetriebener Kronräder mehrere Funktionen des Spielzeuges wahlweise betätigt werden können.Similar remote control devices are already known. They usually consist of a hand-held device, which has means for generating the drive power is equipped, and a flexible shaft for transmission same on the toy. The flexible shaft is usually a flexible one Surrounding envelope. In order to be able to operate several different game functions, it is already known to use both the flexible shaft and the flexible sheath To use energy transmission, both independently of each other either rotary or axial forces or both forces can be transmitted. This is how it is, for example known to drive a vehicle by rotating the flexible shaft Axial movement of the flexible shaft the horn of the same and by rotation of the flexible one Shell to manage the same. In another known example becomes the transmission part, for example the flexible sheath, in addition to the rotational movement also granted an axial movement, whereby by means of a special coupling arrangement Driving pinion and driven crown wheels several functions of the toy can be operated optionally.

Diesen bekannten Fernbedienungseinrichtungen haftet der Nachteil an, daß höchstens drei verschiedene Spielfunktionen betätigt werden können bzw. daß eine exakte Steuerung von Vorgängen durch Axialverschiebung eines der Übertragungsteile dadurch beeinträchtigt wird, daß sich der Axialhub verändert, je nachdem ob die biegsame Welle gestreckt oder durchhängend gehalten wird. Nachteilig ist ferner, daß diese bekannten Fernbedienungsvorrichtungen fest mit dem Spielzeug verbunden sind, so daß sie nur in Verbindung mit demselben verwendet werden können. Es ist nicht möglich, beispielsweise die Fernbedienungsvorrichtungen abzunehmen und sie mit einem andersartigen Spielzeug zu kuppeln. Ein Defektwerden entweder der Fernbedienungseinrichtung oder des Spielzeuges führt zum Totaldefekt, da keiner der beiden Teile einzeln ersetzbar ist.These known remote control devices have the disadvantage that a maximum of three different game functions can be operated or that an exact control of processes by axial displacement of one of the transmission parts is affected by the fact that the axial stroke changes, depending on whether the flexible shaft is kept stretched or sagging. Another disadvantage is that these known remote control devices are firmly connected to the toy so that they can only be used in conjunction with the same. It is not possible, for example, to remove the remote control devices and use them to couple with a different kind of toy. Either the remote control device will become defective or the toy leads to a total defect, since neither of the two parts can be replaced individually is.

Zwar sind auch schon Fernbedienungsmittel für Spielzeuge bekannt, die abnehmbar sind; diese können jedoch nur in Verbindung mit ein und demselben Spielzeug gebraucht werden und sind nur für- die Übertragung von höchstens drei Funktionen geeignet.Remote control means for toys are already known, which are removable; however, these can only be used in conjunction with one and the same Toys are used and are only for- the transmission of a maximum of three Functions.

Mit den bekannten Mitteln ist es mithin nicht möglich, mehr als drei Spielfunktionen zu betätigen oder eine Fernbedienungseinrichtung für verschiedenerlei Spielzeuge zu gebrauchen. Der Wert eines Spielgerätes aber wächst mit der Zahl der auszuübenden Spielfunktionen und mit seiner Verwendungsvielseitigkeit. Es war die Aufgabe gestellt, eine Fernbedienungseinrichtung zu schaffen, welche eine optimale Anzahl von Spielfunktionen übertragen kann und welche für verschiedene Spielzeugtypen zu verwenden ist. Mit der erfindungsgemäßen Fernbedienungseinrichtung wurde diese Aufgabe in neuartiger Weise gelöst, und zwar dadurch, daß in dem Schaltgerät ein Getriebe mit mehreren verschiedenen, vom Handgerät aus durch Verdrehen der biegsamen Hülle wahlweise einschaltbaren Übersetzungen vorgesehen ist, welche die durch die biegsame Welle übertragene Antriebskraft auf mehrere Antriebe des Spielzeuges übertragen. In dem Handgerät können durch Rotation je nach Erfordernis Antriebs- oder Schaltkräfte erzeugt werden. Die Antriebskräfte werden durch Rotation der biegsamen Welle, die Schaltkräfte durch Rotation der biegsamen Hülle auf das Schaltgerät übertragen. Dieses ist lösbar mit dem Spielzeug gekuppelt, dergestalt, daß eine der Anzahl der Spielfunktionen entsprechende Anzahl von Kraftübertragungskupplungen des Schaltgerätes auf die Funktionsantriebe des Spielzeuges wirken. Die Kraftübertragungskupplungen des Schaltgerätes sind Teile eines Getriebes, welches abwechselnd von den Antriebs- und den Schaltkräften beaufschlagt wird. Mittels der Schaltkräfte kann eine bestimmte Spielfunktion vorgewählt werden, indem. durch Axialverschiebung einer Keilkupplung eine von mehreren gleichartigen Übersetzungen eingeschaltet wird, die ihrerseits über die Kraftübertragungskupplungen auf die Funktionsantriebe des Spielzeuges wirken. Ist auf diese Weise der Kraftschluß zwischen den im Handgerät erzeugten und durch die biegsame Welle übertragenen Antriebskräfte einerseits und der gewählten Spielfunktion andererseits hergestellt, kann letztere in Tätigkeit gesetzt werden.With the known means it is therefore not possible to have more than three To operate game functions or a remote control device for various kinds of things Toys to use. But the value of a play device grows with the number of to be exercised game functions and with its versatility. It was that Task set to create a remote control device, which is an optimal Number of game functions can be transferred and which ones for different types of toys is to be used. With the remote control device according to the invention this was Problem solved in a novel way, in that in the switching device a Gear with several different, from the hand-held device by twisting the flexible Sheath optionally switchable translations is provided, which the through the Flexible shaft transmitted driving force transmitted to several drives of the toy. In the hand-held device, drive or switching forces can be generated by rotation, depending on the requirements be generated. The driving forces are due to rotation of the flexible shaft, which Transferring switching forces to the switching device by rotating the flexible cover. This is releasably coupled to the toy, so that one of the number of Game functions corresponding number of power transmission couplings of the switching device act on the functional drives of the toy. The power transmission couplings of the switching device are parts of a gearbox, which alternately from the drive and the switching forces are applied. A certain Game function can be selected by. by axial displacement of a wedge coupling one of several similar translations is switched on, which in turn Act on the functional drives of the toy via the power transmission couplings. Is in this way the frictional connection between the generated in the handheld device and through the flexible shaft transmitted driving forces on the one hand and the chosen On the other hand, if the game function is established, the latter can be activated.

Das beschriebene Erfindungsprinzip hebt die Beschränkung in der Zahl der Spielfunktionen nahezu vollständig auf. Es bietet die Möglichkeit, in einem Schaltgerät handlicher Größe sechs oder mehr Spielfunktionen unterzubringen, was wiederum die Verwirklichung sehr interessanter Spieleffekte mit sich bringt. So kann -mit der erfindungsgemäßen Fernbedienungseinrichtung beispielsweise eine Roboterfier dazu veranlaßt werden, sinnvolle Arbeiten zu verrichten. Sie marschiert auf einen Gegenstand zu, bückt sich, greift ihn mit den Armen, hebt ihn auf, lädt ihn auf eine Lore, schiebt die Lore fort u. a. m.The inventive principle described removes the limitation in number the game functions almost completely. It offers the possibility in one Switching device handy size to accommodate six or more game functions in turn brings with it the realization of very interesting game effects. So can -with the remote control device according to the invention, for example, a robot party be induced to do meaningful work. She marches on one The object, bends down, grabs it with his arms, picks it up, charges it a cart, pushes the cart away, among other things. m.

Bei einer derartigen Vielseitigkeit der erfindungsgemäßen Fernbedienungseinrichtung liegt es nahe, sie auch für andere Spielzeuge mit vielseitigen und verwickelten Funktionen zu verwenden. So kann das Gerät erfindungsgemäß mit einem Spielzeugbagger, einem Spielzeugtank, einem Spielzeugfeuerwehrauto und ähnlichen Spielzeugen gekuppelt werden.With such a versatility of the remote control device according to the invention It stands to reason that they are also versatile and intricate for other toys Functions to use. Thus, according to the invention, the device can be used with a toy excavator, a toy tank, a toy fire engine, and similar toys will.

achdem die Fortschrittlichkeit der Erfindung dar-N N gelegt wurde, soll ein Ausführungsbeispiel an- Hand der Zeichnungen näher beschrieben werden.fter the progressiveness of the invention N-N has been added, to an embodiment Toggle the drawings are described in detail.

Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Fernbedienungseinrichtung, von der Seite und von vorn gesehen; Fig. 2 und 3 zeigen zwei Beispiele von Spielzeugen, die mit der erfindungsgemäßen Fernbedienungseinrichtung betrieben werden können, und zwar eine Roboterfigur gemäß Fig. 2 und einen Spielzeugbagger gemäß Fig. 3 ; Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die senkrechte Mittelebene des Schaltgerätes III; Fig. 5 - schließlich zeigt einen Schnitt durch die :Mittelebene des Handgerätes I.Fig. 1 shows the remote control device according to the invention, of which Side and seen from the front; Fig. 2 and 3 show two examples of toys, which can be operated with the remote control device according to the invention, namely a robot figure according to FIG. 2 and a toy excavator according to FIG. 3; 4 shows a section through the vertical center plane of the switching device III; Fig. 5 - finally shows a section through: the central plane of the hand-held device I.

Die Fernbedienungseinrichtung besteht, wie in Fig. 1 gezeigt, aus dem Handgerät I, welches über ein biegsames Übertragungsorgan 1I, bestehend aus einer biegsamen Hülle und einer biegsamen Welle, mit dem Schaltgerät III verbunden ist. Letzteres enthält in kreisförmiger Anordnung die Kraftübertragungskupplungen.As shown in FIG. 1, the remote control device consists of the hand-held device I, which consists of a flexible transmission element 1I a flexible sheath and a flexible shaft connected to the switching device III is. The latter contains the power transmission couplings in a circular arrangement.

Das Schaltgerät III kann mittels einer bekannten, nicht gezeichneten Steckvorrichtung mit Federrastung mit verschiedenen Spielzeugtypen gekuppelt werden, beispielsweise, wie in Fig. 2 gezeigt, mit einer Roboterfigur oder, wie in Fig. 3 gezeigt, mit einem Spielzeugbagger. Es sind verschiedene Funktionsbeispiele dieser Spielzeuge angedeutet. Beispielsweise kann die Roboterfigur gehen, sich bücken, die Arme heben, senken und beugen. Beim Spielzeugbagger können beispielsweise folgende Funktionen erzeugt werden: Vorwärts-, Rückwärts- und Kurvenfahren, Schwenken des Führerhauses, Heben und Senken des Auslegers, Heben und Senken der Last.The switching device III can by means of a known, not shown Plug-in device with spring catch can be coupled with various types of toys, for example, as shown in Fig. 2, with a robot figure or, as in Fig. 3 shown with a toy excavator. There are various functional examples of these Toys indicated. For example, the robot figure can walk, bend down, raise, lower and bend your arms. In the case of the toy excavator, for example, the following can be used Functions are generated: forwards, backwards and cornering, swiveling the Cab, lifting and lowering of the boom, lifting and lowering of the load.

In Fig. 4 ist das Schaltgerät dargestellt. Es besteht aus dem Gehäuse 1 und dem Deckel 2, welche beispielsweise durch Schrauben 3 miteinander befestigt werden können. Der Deckel 2 besitzt in seiner Mitte einen Ansatz 4, welcher mit einem Innengewinde 5 versehen ist. Die biegsame Hülle 6 ist fest mit dem Gewindestück 7 verbunden, welches in dem Innengewinde 5 schraubbar ist. Beim Drehen der biegsamen Hülle 6 wird mithin dem Gewindestück 7 eine Schraubbewegung mitgeteilt, wodurch sie in dem Ansatz 4 je nach Drehsinn entweder nach innen oder nach außen wandert. Die biegsame Welle 8 ist fest mit einem Rundteil 9 verbunden, welches sich in einem Vierkant 10 fortsetzt und in einer Bohrung des Gewindestückes 7 frei drehbar ist; wobei die dem Vierkant 10 zugewandte Brust des Rundteils 9 als Axialanschlag dient. Der Vierkant 10 ragt in die Welle 11 und ist mit dieser fest verbunden. Die Welle 11 ist teils in dem Ansatz 4 und teils im Gehäuse 1 drehbar und längsverschieblich gelagert; sie führt eine Axialbewegung aus, sobald die biegsame Hülle 6 in Drehung versetzt wird, und sie rotiert, sobald die biegsame Welle 8 in Drehung versetzt wird. Auf der Welle 11 sind mehrere, beispielsweise sechs gleichartige Zahnräder 12, welche mit Keilnuten 13 versehen sind, drehbar gelagert. Die Welle 11 wird von zwei diametral gerichteten Keilen 14 durchdrungen, die durch eine Druckfeder 15 nach außen gedrückt werden und deren nach außen ragende Enden in Axialrichtung mit Schlupffasen versehen sind. Die Keilnuten 13 der Zahnräder 12 korrespondieren mit den Keilen 14. Durch Axialbewegung der Welle 11, hervorgerufen durch Drehen der biegsamen Hülle 6, kann erstere somit mit jedem der Zahnräder 12 kraftschlüssig gekuppelt werden. Den Zahnrädern 12 sind in entsprechender axialer Staffelung ebenso viele Übertragungszahnräder 16 zugeordnet, deren Achsen in einem Kreis um die Welle 11 einerseits im Gehäuse 1 _und andererseits im Deckel 2 gelagert sind. Die vorderen Enden dieser Achsen, sind mit vierkantigen Aussparungen versehen, in welchen die ebenfalls vierkantigen Kraftübertragungskupplungen 17 gleitbar geführt sind. Letztere stehen unter der Wirkung von Druckfedern 18, durch welche sie bis zum Axialanschlag im Gehäuse 1 nach vorn gedrückt werden, so daß das verjüngte Vierkantende aus demselben heraustritt.In Fig. 4, the switching device is shown. It consists of the housing 1 and the cover 2, which can be fastened to one another by means of screws 3, for example. The cover 2 has a projection 4 in its center, which is provided with an internal thread 5. The flexible sheath 6 is firmly connected to the threaded piece 7, which can be screwed into the internal thread 5. When the flexible sheath 6 is rotated, a screwing movement is communicated to the threaded piece 7, as a result of which it migrates either inwardly or outwardly in the projection 4, depending on the direction of rotation. The flexible shaft 8 is firmly connected to a round part 9, which continues in a square 10 and is freely rotatable in a bore of the threaded piece 7; the breast of the round part 9 facing the square 10 serves as an axial stop. The square 10 protrudes into the shaft 11 and is firmly connected to it. The shaft 11 is partly rotatable and longitudinally displaceable in the extension 4 and partly in the housing 1; it executes an axial movement as soon as the flexible casing 6 is set in rotation, and it rotates as soon as the flexible shaft 8 is set in rotation. On the shaft 11, several, for example six, similar gear wheels 12, which are provided with keyways 13, are rotatably mounted. The shaft 11 is penetrated by two diametrically directed wedges 14 which are pressed outward by a compression spring 15 and the outwardly projecting ends of which are provided with slip chamfers in the axial direction. The keyways 13 of the gearwheels 12 correspond to the wedges 14. By axial movement of the shaft 11, caused by the rotation of the flexible casing 6, the former can thus be positively coupled to each of the gearwheels 12. The same number of transmission gears 16 are assigned to the gears 12 in a corresponding axial staggering, the axes of which are mounted in a circle around the shaft 11 on the one hand in the housing 1 and on the other hand in the cover 2. The front ends of these axles are provided with square cutouts in which the also square power transmission couplings 17 are slidably guided. The latter are under the action of compression springs 18, by which they are pressed forward to the axial stop in the housing 1, so that the tapered square end protrudes from the same.

Die Wirkungsweise des Schaltgerätes ist folgende: ßürch .Drehen der biegsamen Hülle 6 wird die Welle 11 über die federnden Keile 14, über eines der Zahnräder 12 und das damit korrespondierende übertragungszahnrad 16 mit derjenigen Kraftübertragungskupplung 17 gekuppelt, welche dem Antrieb im Spielzeug entspricht, der die gewünschte Spielfunktion in Gang setzen soll. Wird nun die biegsame Welle 8 in Rotation versetzt, so findet eine Kraftübertragung nur zu der vorgewählten Spielfunktion statt, während alle anderen Spielfunktionen ruhen.The operation of the switching device is as follows: ßürch. Rotating the flexible cover 6, the shaft 11 is coupled via the resilient wedges 14, via one of the gears 12 and the corresponding transmission gear 16 with the power transmission coupling 17 which corresponds to the drive in the toy that corresponds to the set the desired game function in motion. If the flexible shaft 8 is now set in rotation, power is only transmitted to the preselected play function, while all other play functions are at rest.

Die Keile 14 können federnd nach innen ausweichen, falls sie bei der Axialbewegung der Welle 11 nicht zufällig auf die Keilnuten 13 der Zahnräder 12 treffen; bei geringer Drehbewegung der Welle 11 rasten sie in die Keilnuten 13 des durch Axialbewegung gewählten Zahnrades 12 ein.The wedges 14 can resiliently deflect inward if they do not accidentally hit the keyways 13 of the gears 12 during the axial movement of the shaft 11; if the shaft 11 rotates slightly, they snap into the keyways 13 of the gear 12 selected by axial movement.

Ferner sind die Keile 14 so breit gehalten, daß sie gleichzeitig zwei nebeneinanderliegende Zahnräder 12 beaufschlagen können. Es können somit zwei Spielfunktionen gleichzeitig betrieben werden.Furthermore, the wedges 14 are kept so wide that they are two at the same time Can act on adjacent gears 12. It can thus have two game functions operated simultaneously.

Das Schaltgerät kann mittels einer bekannten Steckvorrichtung mit Federrastung an Spielzeuge verschiedenen Typs so gekuppelt werden, daß die kreisförmig angeordneten Kraftübertragungskupplungen 17 den mit einem entsprechenden Vierkantgesenk ausgebildeten Gegenkupplungen des Spielzeuges koaxial und kuppelbar gegenüberstehen. Beim Kuppeln des Schaltgerätes mit dem Spielzeug kann es vorkommen, daß sich die beiden Vierkantkupplungselemente über Eck gegenüberstehen; in diesem Falle weichen die Kraftübertragungskupplungen 17 zunächst in das Innere des Schaltgerätes zurück, schlüpfen aber unter der Wirkung der Druckfedern 18 in die vierkantigen Gegenkupplungen, sobald eine Drehung ausgeübt wird.The switching device can by means of a known connector Spring catches on toys of various types are coupled so that the circular arranged power transmission couplings 17 with a corresponding square die trained mating couplings of the toy face coaxially and can be coupled. When coupling the switching device with the toy, it can happen that the two square coupling elements face across a corner; in this case give way the power transmission couplings 17 initially back into the interior of the switching device, but slip under the action of the compression springs 18 into the square mating couplings, as soon as a turn is made.

Die Antriebs- und Schaltkräfte werden in dem Handgerät gemäß Fig. 5 erzeugt. Dieses besteht aus einem Gehäuse 19,. dessen beide Schalenhälften beispielsweise -durch Verschraubung miteinander befestigt werden können: Eine Handkurbel 20 wirkt auf ein Kegelrad 21, welches mit einem weiteren Kegelrad 22 kämmt. Letzteres ist mit Gleitspiel auf einer Welle 23 gelagert, welche längsverschieblich in dem Gehäuse 19 gelagert ist. Eine Nut 24 in der Welle 23 und ein entsprechender Keilnocken am Kegelrad 22 stellen den Kraftschluß zwischen den beiden Teilen her. Das vordere Ende der Welle 23 steht unter der Wirkung einer Druckfeder 25, welche die Welle 23 nach hinten drückt, wobei der Druckknopf 26, der auf ihrem Zapfen 27 sitzt, nach hinten aus dem Gehäuse herausragt. Auf der Welle 23 sitzen mit Gleitspiel in einigem Abstand voneinander die beiden Zahnräder 28 und 29. Diese sind mit Keilnuten versehen, welche mit Keilnocken 30 der Welle 23 korrespondieren. Beim Drehen der Handkurbel 20 werden die Kegelräder 21 und 22 sowie die Welle 23 in Rotation versetzt,. welche durch die Keilnocken 30 je nach Wahl auf das Zahnrad 28 oder auf das Zahnrad 29 übertragen werden kann. Wird der Druckknopf 26, wie in Fig. 5 dargestellt, nicht eingedrückt, dann rasten die Keilnocken 30 unter Wirkung der Druckfeder 25 in das Zahnrad 29 und beaufschlagen dieses. Wird der Druckknopf 26 eingedrückt, dann rasten die Keilnocken 30 in das Zahnrad 28 und beaufschlagen letzteres.The drive and switching forces are generated in the hand-held device according to FIG. 5. This consists of a housing 19. The two shell halves of which, for example, can be fastened to one another by screwing: A hand crank 20 acts on a bevel gear 21, which meshes with another bevel gear 22 . The latter is mounted with sliding play on a shaft 23 which is mounted in the housing 19 such that it can be displaced longitudinally. A groove 24 in the shaft 23 and a corresponding wedge cam on the bevel gear 22 establish the frictional connection between the two parts. The front end of the shaft 23 is under the action of a compression spring 25 which presses the shaft 23 backwards, the push button 26, which sits on its pin 27, protruding backwards from the housing. The two gear wheels 28 and 29 are seated on the shaft 23 with sliding play at some distance from one another. These are provided with keyways which correspond to the key cams 30 of the shaft 23. When the hand crank 20 is turned , the bevel gears 21 and 22 and the shaft 23 are set in rotation. which can be transmitted through the wedge cam 30 to the gear 28 or to the gear 29 , depending on the choice. If the push button 26, as shown in FIG. 5, is not pressed in, the wedge cams 30 snap into the gear wheel 29 under the action of the compression spring 25 and act upon it. If the push button 26 is pressed in, the wedge cams 30 snap into the gearwheel 28 and act on the latter.

Die Zahnräder 28 und 29 stehen in dauerndem Eingriff mit den darübergelagerten Zahnrädern 31 bzw. 32. Das Zahnrad 31 ist mit einer langen Hohlachse 33 versehen, welche in dem Gehäuse 19 gelagert ist. Mit ihrem vorderen Ende ist die biegsame Hülle 6 fest verbunden. In der Hohlachse 33 ist die Achse 34 des Zahnrades 32 drehbar gelagert. Letztere ist mit einer Aussparung vierkantigen Querschnitts versehen. Die biegsame Welle 8 endigt in einem Vierkantstift 35, der in der vierkantigen Aussparung der Achse 34 längsverschieblich und drehfest gelagert ist.The gear wheels 28 and 29 are in permanent engagement with the overlying gear wheels 31 and 32, respectively. The gear wheel 31 is provided with a long hollow shaft 33 which is mounted in the housing 19. The flexible sheath 6 is firmly connected to its front end. The axle 34 of the gear wheel 32 is rotatably mounted in the hollow axle 33. The latter is provided with a recess with a square cross-section. The flexible shaft 8 ends in a square pin 35, which is mounted in the square recess of the axis 34 so that it can be displaced longitudinally and is non-rotatable.

Das Betätigen des Handgerätes geschieht in der folgenden Weise: Um eine Spielfunktion zu wählen, wird der Druckknopf 26 eingedrückt und die Handkurbel 20 nach links oder nach rechts in Umdrehung versetzt, je nachdem, welches der Zahnräder 12 gekuppelt werden soll. Die Rotation wird über die Kegelräder 21 und 22, die Welle 23, die Keilnocken 30, die Zahnräder 28 und 31 auf die biegsame Hülle 6 übertragen, welche ihrerseits das Getriebe im Schaltgerät III in Tätigkeit setzt, so lange, bis der Kraftschluß mit der gewünschten Funktion hergestellt ist. Danach wird der Druckknopf 26 freigegeben und die Handkurbel 20 weiterbetätigt. Die Antriebskräfte werden dann über die Kegelräder 21 und 22, die Welle 23, die Keilnocken 30, die Zahnräder 29 und 32 auf die biegsame Welle 8 übertragen, welche nunmehr über das Schaltgerät III die gewählte Funktion des Spielzeuges in Betrieb setzt. Es ist leicht einzusehen, daß durch die Drehrichtung der Handkurbel 20 die Bewegungsrichtung der gewählten Spielzeugfunktion bestimmt werden kann. Beispielsweise kann Rechtsdrehen der Handkurbel 20 »Vorwärtsfahrt« und Linksdrehen »Rückwärtsfahrt« eines Spielzeuges auslösen. Damit zwischen den Übertragungsmitteln biegsame Welle 8 und biegsame Hülle 6 keine Spannungen auftreten können, beispielsweise dadurch, daß das in den Handgriff hineinragende, mit einem Vierkant versehene Ende der biegsamen Welle 8 sich bei durchhängender Welle verkürzt, ist erfindungsgemäß in der Achse 34 genügend Spielraum für einen axialen Längenausgleich vorgesehen, wobei der Kraftschluß durch die vierkantige Ausbildung der beiden Kupplungselemente aufrechterhalten bleibt. In weiterer Ausbildung der Erfindung kann, wie in Fig. 5 angedeutet, der Antrieb mittels Handkurbel durch einen Elektro- oder Federmotor 36 ersetzt werden, der in das Handgerät eingebaut wird.The hand-held device is operated in the following way: To select a game function, the push button 26 is pressed and the hand crank 20 is set in rotation to the left or to the right, depending on which of the gears 12 is to be coupled. The rotation is transmitted via the bevel gears 21 and 22, the shaft 23, the spline cams 30, the gears 28 and 31 to the flexible casing 6 , which in turn activates the transmission in the switching device III until the frictional connection with the desired Function is established. Then the push button 26 is released and the hand crank 20 is operated further. The drive forces are then transmitted via the bevel gears 21 and 22, the shaft 23, the spline cams 30, the gears 29 and 32 to the flexible shaft 8 , which now sets the selected function of the toy in operation via the switching device III. It is easy to see that the direction of movement of the selected toy function can be determined by the direction of rotation of the hand crank 20. For example, turning the hand crank 20 to the right can trigger "forward travel" and turning to the left "reverse travel" of a toy. So that no tension can occur between the flexible shaft 8 and flexible sheath 6 , for example because the end of the flexible shaft 8 protruding into the handle and provided with a square shortens when the shaft sags, according to the invention there is sufficient clearance in the axis 34 for an axial length compensation is provided, the frictional connection being maintained by the square design of the two coupling elements. In a further embodiment of the invention, as indicated in FIG. 5, the drive by means of a hand crank can be replaced by an electric or spring motor 36 which is built into the hand-held device.

Weiterhin können schließlich nahezu alle Bestandteile der Fernbedienungseinrichtung einschließlich der Zahnräder und sonstigen Getriebeteile rationell und preisgünstig im thermoplastischen Spritzverfahren hergestellt werden. Die Montage der Geräte ist einfach und sinnfällig und kann durch ungelernte Arbeitskräfte ausgeführt werden.Furthermore, almost all components of the remote control device can finally including the gears and other gear parts rational and inexpensive are manufactured in a thermoplastic injection molding process. The assembly of the devices is simple and obvious and can be carried out by unskilled labor.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Fernbedienungseinrichtung für Spielzeuge zur Übertragung von Antriebskräften und Schaltbewegungen mit einem Handgerät, das über eine von einer biegsamen Hülle umgebene biegsame Welle mit einem durch Kraftübertragungskupplungen mit dem Spielzeug lösbar gekuppelten Schaltgerät verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schaltgerät (III) ein Getriebe mit mehreren verschiedenen, vom Handgerät (I) aus durch Verdrehen der biegsamen Hülle (6) wahlweise einschaltbaren Übersetzungen vorgesehen ist, welche die durch die biegsame Welle (8) übertragene Antriebskraft auf mehrere Antriebe des Spielzeuges übertragen. PATENT CLAIMS: 1. Remote control device for toys for the transmission of drive forces and switching movements with a hand-held device which is connected via a flexible shaft surrounded by a flexible sheath to a switching device which is detachably coupled to the toy by power transmission couplings, characterized in that the switching device (III) a gear is provided with several different, from the hand device (I) by rotating the flexible cover (6) selectively switchable gear ratios which transmit the drive force transmitted by the flexible shaft (8) to several drives of the toy. 2. Fernbedienungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einschalten der verschiedenen Übersetzungen in dem Schaltgerät eine längsverschiebliche Welle (11) vorgesehen ist, die zur Kupplung mit auf ihr lose gelagerten und mit Innenkerbungen (13) versehenen Zahnrädern (12) einen oder mehrere radial angeordnete und unter Federdruck stehende Keile (14) aufweist und mit der biegsamen Welle (8) fest verbunden ist, und daß die biegsame Hülle (6) mit einem in' einem Innengewinde (5) eines Ansatzes (4) des Schaltgerätes (III) geführten, an der längsverschieblichen Welle (11) drehbar und axial geführt gelagerten Gewindestück (7) fest verbunden ist. 2. Remote control device according to claim 1, characterized in that a longitudinally displaceable shaft (11) is provided for switching on the various translations in the switching device, one or more of which for coupling with gears (12) loosely mounted on it and provided with internal notches (13) has radially arranged and spring-loaded wedges (14) and is firmly connected to the flexible shaft (8) , and that the flexible sheath (6) with an inside thread (5) of a shoulder (4) of the switching device (III) guided, on the longitudinally displaceable shaft (11) rotatably and axially guided mounted threaded piece (7) is firmly connected. 3. Fernbedienungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keile (14) in axialer Richtung so breit sind, daß sie in einer Mittelstellung zwei Zahnräder (12) mit der längsverschieblichen Welle (11) kuppeln. 3. Remote control device according to claim 1, characterized in that the wedges (14) are so wide in the axial direction that they couple two gears (12) with the longitudinally displaceable shaft (11) in a central position. 4. Fernbedienungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (16) der Untersetzungsgetriebe Steckanschlüsse (17) aufweisen, die mit ihnen in Drehrichtung fest, jedoch in axialer Richtung gegen Federdruck verschiebbar verbunden sind. 4. Remote control device according to claim 1 to 3, characterized in that the gears (16) of the reduction gear have plug connections (17) which are fixedly connected to them in the direction of rotation, but displaceably in the axial direction against spring pressure. 5. Fernbedienungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Handgerät (I) zwei Übersetzungsgetriebe (28, 29, 31, 32) zum Antrieb der biegsamen Welle (8) und der biegsamen Hülle (6) durch einen Kurbeltrieb (20) vorgesehen sind, die durch eine gegen Federdruck mittels des Bedienungsknopfes (26) längsverschiebliche und mit in Ausnehmungen der Zahnräder (28, 29) eingreifenden Nocken (30) versehene Welle (23) wechselweise eingeschaltet werden können. 5. Remote control device according to claim 1, characterized in that in the hand-held device (I) two transmission gears (28, 29, 31, 32) for driving the flexible shaft (8) and the flexible sheath (6) are provided by a crank mechanism (20) which can be switched on alternately by a shaft (23) which is longitudinally displaceable against spring pressure by means of the control button (26) and which cams (30) engage in recesses in the gears (28, 29). 6. Fernbedienungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der biegsamen Welle (8) im Handgerät (I) als Vierkant (35) ausgebildet ist und in einer von dem einen Untersetzungsgetriebe (29, 32) angetriebenen und mit einer Vierkantaussparung versehenen Achse (34) längsverschiebbar und drehfest geführt ist. 6. Remote control device according to claim 5, characterized in that the end of the flexible shaft (8) in the hand-held device (I) is designed as a square (35) and in one of the one reduction gear (29, 32) driven and provided with a square recess axis (34) is longitudinally displaceable and non-rotatably guided. 7. Fernbedienungseinrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Handgerät (I) ein Elektromotor oder ein Federmotor (36) eingebaut ist. B. Fernbedienungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgerät (III) wahlweise auf verschiedenartige Spielzeuge mit mehreren Funktionen aufgesteckt werden kann. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 418 378, 867 372, 947 864; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1753 553.7. Remote control device according to claim 5 and 6, characterized in that an electric motor or a spring motor (36) is installed in the hand-held device (I). B. remote control device according to claim 1, characterized in that the switching device (III) can optionally be plugged into different types of toys with several functions. Considered publications: German Patent Nos. 418 378, 867 372, 947 864; German utility model No. 1753 553.
DEST13572A 1958-03-26 1958-03-26 Remote control device for toys Pending DE1107139B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST13572A DE1107139B (en) 1958-03-26 1958-03-26 Remote control device for toys
DEM40123A DE1111555B (en) 1958-03-26 1959-01-07 Remote control device for toys

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST13572A DE1107139B (en) 1958-03-26 1958-03-26 Remote control device for toys

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1107139B true DE1107139B (en) 1961-05-18

Family

ID=7456081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST13572A Pending DE1107139B (en) 1958-03-26 1958-03-26 Remote control device for toys

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1107139B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE418378C (en) * 1924-04-10 1925-09-04 Nautische Instr G M B H Ges Firedamp indicator
DE867372C (en) * 1949-11-01 1953-02-16 Heinrich Mueller Remote drive for toys
DE947864C (en) * 1953-02-12 1956-08-23 Max Ernst Remotely controllable toys, in particular vehicle toys
DE1753553U (en) * 1957-02-05 1957-10-03 Josef Neuhierl DETACHABLE REMOTE CONTROL AND REMOTE CONTROL FOR PLAY VEHICLES.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE418378C (en) * 1924-04-10 1925-09-04 Nautische Instr G M B H Ges Firedamp indicator
DE867372C (en) * 1949-11-01 1953-02-16 Heinrich Mueller Remote drive for toys
DE947864C (en) * 1953-02-12 1956-08-23 Max Ernst Remotely controllable toys, in particular vehicle toys
DE1753553U (en) * 1957-02-05 1957-10-03 Josef Neuhierl DETACHABLE REMOTE CONTROL AND REMOTE CONTROL FOR PLAY VEHICLES.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957235C3 (en) Motor-driven hammer drill
DE602005006015T2 (en) Gear motor for roller blinds
DE2903159A1 (en) Motor driven medical instrument with piercing needles - has needle carrier reciprocated by eccentric drive mounted on motor shaft
DE2921548C2 (en) Drive mechanism for the legs of a toy figure
DE2628668A1 (en) DRIVE MECHANISM
DE1941987A1 (en) Construction game
DE2511469A1 (en) Hand operated two speed power drill - has two part change over with opposing springs and two gears on common shaft
DE2935590C2 (en) Switching device for a five-speed transmission
DE7614041U1 (en) REVOLVER HEAD FOR MACHINE TOOLS
DE2023183A1 (en) Animated toy
CH546615A (en) ELECTRIC TOOL WITH A TWO SPEED TRANSMISSION.
DE1107139B (en) Remote control device for toys
DE3239985A1 (en) Powered hand tool
DE1272161B (en) Gear of an espagnolette fitting for windows, doors or the like, especially for tilt and swivel sash windows
DE456064C (en) Electric starting device for internal combustion engines
DE600202C (en) Device for limiting the stroke of plungers of dental injection syringes
DE582094C (en) Change gears for motor vehicles, especially for motorcycles
DE871710C (en) Moving device for sliding windows of motor vehicles
DE739012C (en) Self-locking differential gear, especially for motor vehicles
DE1665820A1 (en) Motor drive for electrical switches
DE505758C (en) Key lock with two rotating cylinders on the same axis
DE1111555B (en) Remote control device for toys
DE343290C (en) safety lock
DE2640753A1 (en) ACTUATING DEVICE FOR A SWITCHING DEVICE
AT89050B (en) Starting device for prime movers.