DE1105643B - Tachometer mit einer Geschwindigkeits-Warnvorrichtung - Google Patents

Tachometer mit einer Geschwindigkeits-Warnvorrichtung

Info

Publication number
DE1105643B
DE1105643B DEV18672A DEV0018672A DE1105643B DE 1105643 B DE1105643 B DE 1105643B DE V18672 A DEV18672 A DE V18672A DE V0018672 A DEV0018672 A DE V0018672A DE 1105643 B DE1105643 B DE 1105643B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speedometer
drop
speed
rocker
drop bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV18672A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Keck
Horst Schlick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DEV18672A priority Critical patent/DE1105643B/de
Publication of DE1105643B publication Critical patent/DE1105643B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/07Indicating devices, e.g. for remote indication
    • G01P1/08Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers
    • G01P1/10Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers for indicating predetermined speeds
    • G01P1/11Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers for indicating predetermined speeds by the detection of the position of the indicator needle

Description

  • Tachometer mit einer Geschwindigkeits-Warnvorrichtung Die Erfindung betrifft Tachometer mit einer Geschwindigkeits-Warnvorrichtung, die eine Kontaktsteuerung zum Einschalten eines Signalstromkreises bei bestimmten Geschwindigkeitswerten besitzen.
  • Tachometer mit Warnvorrichtungen, die beim Erreichen vorbestimmter Geschwindigkeitswerte ein optisches oder akustisches Signal abgeben, sind bekannt.
  • Die Stromkreise der Signalmittel dieser Warnvorrichtungen, Glühlampen oder Summer, werden durch elektrische Kontakte geschaltet, die vom Anzeigesystem des Tachometers geschwindigkeitsabhängig gesteuert sind. Da die Anzeigegenauigkeit des Tachometers infolge der mechanischen Belastung des Anzeigesystems durch den Kontaktdruck bei unmittelbarer Steuerung erheblich beeinträchtigt wird, weil die vom Meßwerk erzeugte Verstellkraft nur relativ gering ist, sind bereits Einrichtungen zur Verbesserung der Anzeigegenauigkeit bekannt geworden. In diesen Einrichtungen trägt das Anzeigesystem eine Rontaktscheibe, die durch einen vom Tachometerantrieb betätigten Fallbügel zur Schaltung der Signalmittel periodisch und dauernd abgetastet wird. Diese Ausführungen haben jedoch noch den Nachteil, daß der Fallbügel besonders beim Beschleunigen des Fahrzeuges das Anzeigesystem ungünstig beeinflußt und eine ruckweise Verstellung bzw. ein Spielen des Instrumentenzeigers verursacht.
  • Im Bereiche höherer Geschwindigkeiten führt die relativ schnelle Abtastfolge des Fallbügels zu vermehrter Ungenauigkeit der Meßwertanzeige. Der vom Fallbügel ausgeübte Kontaktdruck kann daher, um eine allzu große Beeinflussung des Anzeigesystems zu vermeiden, nur relativ schwach bemessen sein. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtungen besteht darin, daß der Kontakt auf dem Fallbügel durch die ständige Betätigung einem hohen Verschleiß ausgesetzt ist.
  • Die Erfindung schaltet diese Nachteile aus und besteht darin, daß die Kontaktsteuerung aus einem in an sich bekannter Weise vom Tachometerantrieb periodisch betätigten Fallbügel besteht, der mittel- oder unmittelbar vom Anzeigesystem des Tachometers geschwindigkeitsabhängig gesteuert wird und der ein Schaltglied eines im Signalstromkreis angeordneten Kippschalters betätigt. Das Anzeigesystem des Tachometers wird lediglich zur geschwindigkeitsabhängigen Verstellung eines Fallbügels über eine Hebelanordnang verwendet; es hat nur die bei dieser Verstellung in der Hebelanordnung und durch den Fallbügel ein tretende Lagerreibung zu überwinden, die jedoch vernachlässigbar gering ist.
  • Der Fallbügel betätigt über eine Schaltwippe einen Kippschalter für die Warnvorrichtung. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Fallbügel bei Erreichen der Warn-Geschwindigkeit die Schaltwippe nur kurz berührt und diese je nach ihrer Lage in eine ihrer beiden durch Anschläge bestimmten Grenzstellungen umschaltet. Der hierfür notwendige Schaltdruck wird vom Tachometerantrieb über eine Exzenterwelle auf den Fallbügel übertragen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Benutzung eines Kippschalters zur Schaltung der Warnvorrichtung die Verwendung eines stärkeren elektrischen Stromes ermöglicht, als dies bisher der Fall war.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 die schematische Darstellung eines Tachometers mit Wirbelstrommeßsystem mit den Steuermitteln für den Kippschalter einer Warn-Vorrichtung und Fig. 2 eine Teilansicht des Schaltgliedes des Kippschalters.
  • Die Antriebswelle 1 für den Magnet 2 des Wirbelstrommeßwerkes 3 treibt über ein Schneckenradgetriebe eine in dem nicht gezeigten Meßwerks-Rahmen gelagerte Welle 4 ständig an. Am einen Ende der Welle 4 ist ein Exzenter 5 ausgebildet, auf dem schwenkbar ein lose in einer Führung 6 gleitender Fallbügel 7 lagert. Der durch den Exzenter auf und ab bewegte Fallbügel wird ferner vom gabelförmigen freien Ende 8 eines schwenkbar im Meßwerks-Rahmen gelagerten Hebels 9 lose umfaßt. Das andere, gleichfalls gabelförmig ausgebildete Ende dieses Hebels, umgreift lose einen auf einer Scheibe 10 befestigten Mitnehmer 11.
  • Die Scheibe 10 ist für Justierzwecke und zur wahlweisen Bestimmung des Geschwindigkeitswertes, bei welchem der Kippschalter bzw. die Warnvorrichtung geschaltet werden soll, verschieden einstellbar auf der Zeigerachse 12 des Anzeigesystems befestigt. Der Hebel 9 verschwenkt den Fallbügel in Abhängigkeit von der jeweiligen Auslenkung des Anzeigesystems bzw. der Geschwindigkeit des Fahrzeuges in Pfeilrichtung 1. Die Führung 6 für den Fallbügel ist derart angeordnet, daß letzterer in einer Ebene verschwenkt wird, die senkrecht zur Drehachse einer im Meß werksrahmen gelagerten Wippe 13 des Kippschalters 14 liegt. Die Wippe 13 hat zwei durch im Meßwerks-Rahmen feststehende Anschläge 18 bestimmte Grenzstellungen. Die Wippe 13 ist ferner mit einer Ausnehmung 15 versehen, die im Bereiche des Schnittpunktes ihrer Drehachse mit der Bewegungsebene des Fallbügels liegt, so daß das obere Ende des Fallbügels die Wippe in diesem Bereich nicht berühren und daher nicht betätigen kann. Die Anordnung ist ferner so getroffen, daß das obere Ende des Fallbügels bei der geschwindigkeitsabhängigen Verstellung in Pfeilrichtun 4 eine Kurve durchläuft (vergl. Fig. 2), deren Scheitelpunlit in der Bitte der Ausnehmung 15 liegt.
  • Die Zeigerachse sowie die Kontalitsteuermittel werden bei stillstehendem Fahrzeug durch eine zwischen der Zeigerachse und einer ortsfesten Klemmverbindung 19 eingespannten Spiralfeder 20 in der in Fig. 1 dargestellten Ruhelage gehalten. Sobald das Fahrzeug in Bewegung gesetzt wird, wird der Hebel 9 durch den Mitnehmer 11 im Uhrzeigersinn verschwenkt und hierbei der Fallbügel in Richtung des Pfeiles 4 gedreht.
  • Bei Erreichen des eingestellten Geschwindigkeitswarnwertes trifft der Fallbügel auf die Kante 16 der Ausnehmung 15 und bewirkt dadurch ein Umkippen der Wippe bzw. des Kippschalters und damit die Einschaltung der Warnvorrichtung. Der Hub des Fallbügels sowie der Schaltweg der Wippe sind so bemessen, daß außer dem jeweils einmaligen Auftreffen des Fallbügels beim Umschalten auf eine der Kanten 16 oder 17 der Ausnehmung 15 die Schaltwippe vom Fallbügel nicht berührt wird.
  • Wird die Geschwindigkeit des Fahrzeuges wieder verringert und der Warnwert erreicht, so trifft der Fallbügel bei seiner Bewegung entgegen der Pfeilrichtun 4 auf die Kante 17 der Ausnehmung 15 und bewirkt ein erneutes Umkippen bzw. -schalten der Wippe und des Kippschalters zurück in die in Fig. 1 dargestellte Lage. Die Warnvorrichtung ist wieder ausgeschaltet. Die Ausnehmung 15 und das obere Ende des Fallbügels sind derart dimensioniert, daß die Hysterese zwischen Ein- und Ausschaltwert in bezug auf den jeweils eingestellten Geschwindigkeitswarnwert gering ist.
  • PATTANSPRCCI 1. Tachometer mit einer Kontaktsteuerung zum Einschalten eines Signalstromkreises bei bestimmten Geschwindigkeitswerten, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktsteuerung aus einem in an sich bekannter Weise vom Tachometerantrieb (1. 4, 5> periodisch betätigten Fallhügel (7) besteht, der mittel- oder unmittelbar vom Anzeigesystem des Tachometers geschwindigkeitsabhängig gesteuert wird und der ein Schaltglied (13) eines im Signalstromkreis angeordneten Kippschalters (14) betätigt.

Claims (1)

  1. 2. Tachometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geschwindigkeitsabhängige Steuerung des Fallbügels (7j durch einen vom Anzeigesystem des Tachometers verschwenkten Hebel (9) in einer Ebene erfolgt, die senkrecht zur nrehachse des vom Fallbügel (7) betätigten Schaltgliedes (13) des Kippschalters (14) liegt.
    3. Tachometer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (9) zwei gabelförmige freie Enden besitzt, von welchen das eine (8) den Fallbügel (7) und das andere einen an dem Anzeigesystem angebrachten Ntitnehmer (11) lose umfaßt.
    4. Tachometer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (11) für die geschwindigkeitsahhängige Verstellung des Steuerhebels (9) verschieden einstellbar an dem Anzeigesystem (12) befestigt ist.
    5. Tachometer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Fallbügel (7) betätigte Schaltglied (13) aus einer an sich bekannten Wippe mit zwei durch Anschläge (18) bestimmte Grenzlagen besteht, die im Bereiche des Schnittpunktes ihrer Drehachse mit der Bewegungsebene des Fallbügels (7) eine Ausnehmung (15) besitzt, so daß der Fallbügel (7) die Wippe (13) in diesem Bereiche nicht betätigen kann.
    6. Tachometer mit einer Kontaktsteuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Fallbügels bei der geschwindigkeitsabhängigen Verstellung eine Kurve durchläuft, deren Scheitelpunkt in der Mitte der Ausnehmung (15) liegt und der Fallbügel (7) bei seiner geschwindigkeitsabhängigen Verstellung je nach Lage der Wippe (13) auf eine der Kanten (16 oder 17) der Ausnehmung (15) der Wippe (13) trifft.
DEV18672A 1960-05-21 1960-05-21 Tachometer mit einer Geschwindigkeits-Warnvorrichtung Pending DE1105643B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18672A DE1105643B (de) 1960-05-21 1960-05-21 Tachometer mit einer Geschwindigkeits-Warnvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18672A DE1105643B (de) 1960-05-21 1960-05-21 Tachometer mit einer Geschwindigkeits-Warnvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1105643B true DE1105643B (de) 1961-04-27

Family

ID=7577281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV18672A Pending DE1105643B (de) 1960-05-21 1960-05-21 Tachometer mit einer Geschwindigkeits-Warnvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1105643B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147416B (de) * 1962-01-10 1963-04-18 Vdo Schindling Tachometer mit einer Geschwindigkeits-Warnvorrichtung
US5191312A (en) * 1990-04-02 1993-03-02 Blaupunkt-Werke Gmbh Automotive accessory control center

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147416B (de) * 1962-01-10 1963-04-18 Vdo Schindling Tachometer mit einer Geschwindigkeits-Warnvorrichtung
US5191312A (en) * 1990-04-02 1993-03-02 Blaupunkt-Werke Gmbh Automotive accessory control center

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR870007835A (ko) 인장(Tension)장치
DE1105643B (de) Tachometer mit einer Geschwindigkeits-Warnvorrichtung
GB1494982A (en) Electrically driven apparatus for operating a railway points
DE849440C (de) Durch ein Fuehlorgan, z. B. Waermefuehler, betaetigter Kippschalter
DE2363274B2 (de) Anzeigegerät zur Messung der relativen Verschiebung eines federbelasteten Tastgliedes
DE847872C (de) Spielfahrzeug mit Einrichtungen zur Fahrtrichtungsaenderung beim Anstossen an ein Hindernis
DE179007C (de)
DE1157947B (de) Geschwindigkeits-Warneinrichtung in Verbindung mit einem Tachometer
DE190518C (de)
DE554920C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Geschwindigkeit eines Zieles aus der Aufzeichnung der Zielbewegung
DE1159652B (de) Schalteinrichtung fuer Messgeraete
DE1254875C2 (de) Anzeigeinstrument mit einer kontakteinrichtung
AT22645B (de) Anzeigevorrichtung für Geschwindigkeitsmesser mit von Schwunggewichten bewegter Zeigerachse.
DE1147416B (de) Tachometer mit einer Geschwindigkeits-Warnvorrichtung
DE435959C (de) Elektrische Anlage mit lichtempfindlichen Zellen, z. B. als Schutzvorrichtung gegen Einbruch
AT237112B (de) Drehschalter mit Drehknopf für Potentiometer
DE828662C (de) Nockengesteuerte Kontaktvorrichtung, insbesondere fuer Echolote
DE1951897C3 (de) Lenkstockschalter fuer Kraftfahrzeuge
DE822200C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE879222C (de) Kontaktschalter zum Betaetigen von elektrisch gesteuerten Weichen, Signalen od. dgl. fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen
DE946015C (de) Tachograph fuer durch Maschinenkraft angetriebene Fahrzeuge
DE1765762C3 (de) Vorrichtung zum zeitabhängigen Schalten von elektrischen Stromkreisen
DE961663C (de) Selbsttaetige Ausschaltvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE282100C (de)
DE380078C (de) Unterbrecher fuer magnetelektrische Zuendungen