DE1104125B - Casting mold for the production of double-eyed bar chains made of cast aluminum or bronze - Google Patents

Casting mold for the production of double-eyed bar chains made of cast aluminum or bronze

Info

Publication number
DE1104125B
DE1104125B DEN13457A DEN0013457A DE1104125B DE 1104125 B DE1104125 B DE 1104125B DE N13457 A DEN13457 A DE N13457A DE N0013457 A DEN0013457 A DE N0013457A DE 1104125 B DE1104125 B DE 1104125B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
casting
casting mold
inserts
chain link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN13457A
Other languages
German (de)
Inventor
John Stanley Nelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN13457A priority Critical patent/DE1104125B/en
Publication of DE1104125B publication Critical patent/DE1104125B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • B22D25/02Special casting characterised by the nature of the product by its peculiarity of shape; of works of art
    • B22D25/023Casting chains or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Stegketten bekannter Ausführung bestehen aus durch einen Quersteg verbundenen Doppelaugen, in deren jedes Auge, um 90° versetzt, in das Äuge je eines benachbarten Doppelaugenkettengliedes eingreift.Bridge chains of known design consist of double eyes connected by a crossbar, in each eye of which, offset by 90 °, engages the eye of an adjacent double eye chain link.

Mit der Herstellung solcher Doppelaugen aufweisenden Stegketten befaßt sich die Erfindung, die eine hierfür verwendbare Gießform für aus Aluminium- oder Bronzeguß zu fertigende Stegketten zum Gegenstand hat.The invention deals with the production of such bridge chains having double eyes this usable casting mold for bar chains to be manufactured from aluminum or bronze casting to the object Has.

Es ist bekannt, Doppelaugengelenkketten aus Eisen oder Stahl in Sandgußformen zu gießen; doch beansprucht dieses Gießverfahren verhältnismäßig viel Zeit, ist kostspielig und überdies für Aluminium- oder Bronzeguß ungeeignet.It is known to cast iron or steel double eye joint chains in sand casting molds; yet claimed this casting process takes a relatively long time, is expensive and, moreover, for aluminum or Bronze casting unsuitable.

Bekannt ist weiter eine dauerhafte, zweiteilige, in einer vertikalen Ebene aneinanderlegbare Gießform mit einer von einer Randseite horizontal in die Gießhöhlung hineinreichenden gemeinsamen Aussparung, die zur Aufnahme eines Paares in Formstücke auslaufender, verriegelbarer Einsätze dient.A permanent, two-part casting mold that can be placed next to one another in a vertical plane is also known with a common recess extending horizontally into the casting cavity from one edge side, which is used to accommodate a pair of lockable inserts which run out in fittings.

Eine solche Gießform muß nun zum Gießen von aus Doppelaugen bestehenden Stegkettengliedern besonders ausgestaltet sein; die Formstücke müssen so beschaffen sein, daß sie einerseits dem einzuführenden fertiggegossenen Gelenkglied, dessen freies Auge mit einem Auge eines weiteren zu gießenden Gelenkgliedes verbunden werden soll, unter Beibehaltung seiner Lage den ausreichenden Halt geben, andererseits durch sie hindurch die Bogenkrümmung des neu zu fertigenden Gelenkgliedes gegossen werden kann.Such a mold must now be used for casting from Double eyes existing bridge chain links be specially designed; the fittings must be made in this way be that on the one hand the finished cast joint member to be introduced, its free eye to be connected to an eye of another joint to be cast, while maintaining give its position sufficient support, on the other hand through it the curvature of the arch of the new to be manufactured joint member can be cast.

Zur Lösung dieser Aufgabe sind die bekannten, horizontal in die Gießhöhlung einführbaren Formstücke gemäß der Erfindung zu einem in ein Auge des fertigen Stegkettengliedes passenden, kreisringähnlichen Körper zusammensetzbar und mit diesem Kettenglied in die Gießform so einschiebbar, daß der Formhohlraum für einen Bogen eines neu zu gießenden Kettengliedes geschlossen ist.To solve this problem, the known molded pieces that can be inserted horizontally into the casting cavity are used according to the invention to a circular ring-like fitting in an eye of the finished web chain link Body can be assembled and with this chain link in the mold so that the Mold cavity is closed for an arch of a chain link to be newly cast.

Weitere zweckmäßige Besonderheiten der Formstücke ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung der ein Ausführungsbeispiel einer nach der Erfindung gestalteten Gießform wiedergebenden Zeichnung; in dieser istFurther useful features of the fittings emerge from the following explanation the one embodiment of a mold designed according to the invention reproducing drawing; in this is

Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Gießform in geschlossenem Zustand mit einem darin eingeführten Doppelaugengelenkglied und der Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schließen der Gießform,Fig. 1 is a side view of the casting mold according to the invention in the closed state with one therein introduced double eye joint member and the drive device for opening and closing the Casting mold,

Fig. 2 ein vertikaler Schnitt gemäß der Linie 2-2 in Fig. 1,Fig. 2 is a vertical section along the line 2-2 in Fig. 1,

Fig. 3 ein horizontaler Schnitt gemäß der Linie 3-3 in Fig. 2,Fig. 3 is a horizontal section along the line 3-3 in Fig. 2,

Fig. 4 eine Ansicht der Innenfläche eines der in Fig. 1 dargestellten Gießformeinsätze,FIG. 4 shows a view of the inner surface of one of the casting mold inserts shown in FIG. 1,

Gießform zur HerstellungCasting mold for manufacturing

von Doppelaugen aufweisenden Stegketten aus Aluminium- oder Bronzegußof double-eyed bar chains made of cast aluminum or bronze

Anmelder:Applicant:

John Stanley Nelson,
Buffalo, N. Y. (V. St. A.)
John Stanley Nelson,
Buffalo, NY (V. St. A.)

Vertreter: Dipl.-Ing. H. Zoepke, Patentanwalt,
München 5, Erhardtstr. 11
Representative: Dipl.-Ing. H. Zoepke, patent attorney,
Munich 5, Erhardtstr. 11

John Stanley Nelson, Buffalo N. Y. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
John Stanley Nelson, Buffalo NY (V. St. Α.),
has been named as the inventor

Fig. 5 eine Draufsicht auf den in Fig. 4 gezeigten Gießformeinsatz,Fig. 5 is a plan view of the mold insert shown in Fig. 4,

Fig. 6 ein horizontaler Schnitt durch die Gießform gemäß der Linie 6-6 in Fig. 2.FIG. 6 shows a horizontal section through the casting mold according to line 6-6 in FIG. 2.

Die erfindungsgemäße Gießform besteht aus zwei metallenen Formhälften 10, 11, von denen die Formhälfte 10 ortsfest mit der Grundfläche 14 verbunden ist; die Formhälfte 11 ist zwecks öffnung und Schließung der Form in horizontaler Richtung beweglich.The casting mold according to the invention consists of two metal mold halves 10, 11, of which the mold half 10 is fixedly connected to the base 14; the mold half 11 is for the purpose of opening and closing the shape movable in the horizontal direction.

Zur Verschiebung der Formhälfte 11 dient eine aus Kolben und Zylinder bestehende Vorrichtung 15, die vorzugsweise durch Preßluft betätigt wird. Das aus dem Zylinder herausragende Ende der Kolbenstange 16 ist mit dem äußeren Teil der Formhälfte 11 verbunden. Dadurch, daß die Kolbenstange 16 eine Keilnut 18, in die ein Keil 19 eingreift, aufweist, wird ein Drehen der Formhälfte 11 während deren Bewegung verhindert und die richtige Übereinstimmung der Formhälften 10 und 11 gewährleistet.To move the mold half 11 is a piston and cylinder device 15, which is preferably operated by compressed air. The end of the piston rod protruding from the cylinder 16 is connected to the outer part of the mold half 11. By making the piston rod 16 a keyway 18, in which a wedge 19 engages, a turning of the mold half 11 during its movement prevented and the correct match of the mold halves 10 and 11 ensured.

Um eine noch weitere Übereinstimmung der Formhälften 10 und 11 zu gewährleisten, ist die Formhälfte 11 mit vier Dübelzapfen 19 versehen (Fig. 2), welche von in der Formhälfte 10 vorgesehenen Ausnehmungen 17 aufgenommen werden (Fig. 6). Diese Zapfen und Ausnehmungen sind auf und in den vertikalen Paßflächen der Formhälften 10 und 11 vorgesehen. In order to ensure that the mold halves 10 and 11 match even further, the mold half is 11 provided with four dowel pins 19 (FIG. 2), which are provided by recesses in the mold half 10 17 are included (Fig. 6). These tenons and recesses are on and in the vertical Mating surfaces of the mold halves 10 and 11 are provided.

Diese vertikalen Paßflächen sind in geeigneter Weise ausgearbeitet und stellen zusammen den Form-These vertical mating surfaces are worked out in a suitable manner and together represent the form

109 539/489109 539/489

hohlraum dar, in dem der Guß des Doppelaugengelenkgliedes L erfolgt. Wie Fig. 2 zeigt, weist dieses Gelenkglied L grundsätzlich die Form eines ausgezogenen Ringes mit Krümmungen 20,20 und geraden Seitenteilen 21,21 auf, die durch einen zentral verlaufenden Quersteg 22 derart verbunden sind, daß ein Augenpaar oder Öffnungen 23 gebildet werden.cavity in which the casting of the double eye joint member L takes place. As FIG. 2 shows, this joint member L basically has the shape of an extended ring with curvatures 20, 20 and straight side parts 21, 21 , which are connected by a centrally running transverse web 22 in such a way that a pair of eyes or openings 23 are formed.

Um einen Krümmungsbogen 20 des Gelenkgliedes durch das Auge eines benachbarten, vorgeformten und in üblicher Weise wie das Gelenk L ausgebildeten Gelenkgliedes 24 zu gießen, sind die Formhälften 10 und 11, wie bei 25 dargestellt, geschlitzt. In diesen Formhohlraum 25 sind die zum Gießen eines mit dem einen Auge eines schon fertigen Stegkettengliedes zu verbindenden neuen Kettengliedes dienenden Formstücke 12, 13 einführbar, die im wesentlichen bis auf den Unterschied einander identisch sind, daß das eine Stück zum anderen Stück umgekehrt, gewissermaßen spiegelbildlich geformt ist, so daß beide Teile einander ergänzen, wie nachfolgend beschrieben ist. Die oberen und unteren Wände des Formhohlraumes 25 sind parallel und dienen zur gleitbaren Aufnahme der Formstücke 12 und 13. Jeder dieser Einsätze hat eine flache vertikale innere Randfläche 28, welche zu der entsprechenden Fläche des anderen Einsatzes paßt; jede dieser Flächen weist eine bogenförmig begrenzte Ausnehmung 29 auf; diese beiden Ausnehmungen stellen gemeinsam eine runde, bogenförmig begrenzte Form zum Gießen des Mittelteiles des Krümmungsbogens 20 des Gelenkes L dar. Die in das Innere eingreifenden Enden der Formeinsätze 12 und 13 weisen über ihre ganze Höhe eine konkave Begrenzung 30 auf, in welche das bogenförmige Ende des Gelenkgliedes 24 aufnehmbar ist. Die äußeren Enden der Formeinsätze sind abgerundet, wie bei 31 gezeichnet, damit sie sich dem Mittelsteg des Gelenkgliedes anpassen.In order to cast an arc of curvature 20 of the joint member through the eye of an adjacent, preformed joint member 24 which is formed in the usual manner like the joint L , the mold halves 10 and 11 are slotted, as shown at 25. In this mold cavity 25, the molded pieces 12, 13 which are used to cast a new chain link to be connected to one eye of an already finished web chain link can be inserted, which are essentially identical except for the difference that one piece is reversed to the other, as it were mirror images is shaped so that both parts complement each other, as described below. The top and bottom walls of the mold cavity 25 are parallel and serve to slidably receive the mold pieces 12 and 13. Each of these inserts has a flat vertical inner rim surface 28 which mates with the corresponding surface of the other insert; each of these surfaces has an arcuately delimited recess 29; These two recesses together represent a round, arcuate shape for casting the central part of the arch of curvature 20 of the joint L. The ends of the mold inserts 12 and 13 engaging in the interior have a concave delimitation 30 over their entire height into which the arcuate end of the joint member 24 can be received. The outer ends of the mold inserts are rounded, as shown at 31, so that they adapt to the central web of the joint member.

Jeder der Einsätze 12 und 13 hat einen abgewinkelten iVrmteil 32. In der zusammengesetzten Form reichen diese Armteile nach auswärts über die Seiten der Formhälften 10 und 11, wie in Fig. 2 dargestellt. Am äußeren Ende eines jeden Armteiles 32 ist eine nach unten reichende Handhabe 33 vorgesehen.Each of the inserts 12 and 13 has an angled iVrmteil 32. In the assembled form, these arm portions extend outwardly over the sides of the mold halves 10 and 11, as shown in FIG. At the outer end of each arm part 32 a handle 33 extending downward is provided.

Um die Formeinsätze 12 und 13 mit den Formhälften 10 und 11 unverrückbar zu verriegeln, wenn die Form vollständig zusammengesetzt ist, sind die Armteile 32 mit halbzylindrischen vertikalen Ausnehmungen 34 versehen, welche zu entsprechenden Ausnehmungen 35 passen, die an den Paßflächen der Gießblöcke 10 und 11 unterhalb des Formhohlraumes 25 vorgesehen sind, so daß sie gemeinsam ein zylindrisches Loch ergeben, welches vom Boden der Form aufwärts führt und in welches von unten ein Verriegelungsbolzen 27 eingeführt werden kann.In order to immovably lock the mold inserts 12 and 13 to the mold halves 10 and 11 when the mold is fully assembled, the arm portions 32 are provided with semi-cylindrical vertical recesses 34 which mate with corresponding recesses 35 on the mating surfaces of the casting blocks 10 and 11 are provided below the mold cavity 25, so that they together result in a cylindrical hole which leads upwards from the bottom of the mold and into which a locking bolt 27 can be inserted from below.

Wie in Fig. 2 gezeigt, ist das innere Ende des Formhohlraumes 25 abgerundet, so daß dort die gekrümmte Fläche des Endes des Gelenkgliedes 24 aufgenommen und der Mittelsteg dieses Gliedes hinter den Formeinsätzen 12 und 13 in Anlage gegen deren abgerundete Flächen 31 angeordnet werden kann. Die Formeinsätze haben gemeinsam eine solche Gesamtbreite, daß sie das innere Auge des Gelenkgliedes 24 dicht umschließen, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Aus Fig. 2 ergibt sich weiter, daß der Mittelsteg des Gelenkgliedes 24 auf den oberen Flächen der Armteile 32 der Einsätze ruht; die Oberfläche des Überganges eines jeden Armteils 32 zum Einsatz ist abgerundet, wie bei 37 in Fig. 4 angegeben, um sich so der Krümmung des Querschnitts des Mittelsteges anzupassen. Die untere Fläche des Hohlraumes 25 in den Formhälften 10 und 11 ist in der Breite der Einsätze an ihren äußeren Enden mit einer Vertiefung 47 versehen, um sich dem Übergang der Armteile 32 der Einsätze nach unten anzupassen.As shown in Fig. 2, the inner end of the mold cavity 25 is rounded so that the curved surface of the end of the joint member 24 can be received there and the central web of this member can be arranged behind the mold inserts 12 and 13 in abutment against the rounded surfaces 31 thereof. The mold inserts together have an overall width such that they tightly enclose the inner eye of the joint member 24, as shown in FIG. From Fig. 2 it can also be seen that the central web of the hinge member 24 rests on the upper surfaces of the arm portions 32 of the inserts; the surface of the transition of each arm part 32 to the insert is rounded, as indicated at 37 in FIG. 4, so as to adapt to the curvature of the cross section of the central web. The lower surface of the cavity 25 in the mold halves 10 and 11 is provided in the width of the inserts at their outer ends with a recess 47 in order to adapt to the transition of the arm parts 32 of the inserts downwards.

Wenn also die Einsätze 12 und 13 mit den Formhälften 10 und 11 zusammengefügt und in dieser Lage verriegelt werden, bilden die Ausnehmungen 29 in diesen Einsätzen gemeinsam einen Teil des Formhohlraumes für das Gelenk L. Schmelzflüssiges Metall wird in diesen Hohlraum durch einen EingießtrichterSo when the inserts 12 and 13 are assembled with the mold halves 10 and 11 and locked in this position, the recesses 29 in these inserts together form part of the mold cavity for the joint L. Molten metal is poured into this cavity through a pouring funnel

ίο 36 eingeführt, der durch entsprechende Ausnehmungen 38-38 in den gegenüberliegenden vertikalen Flächen der Formhälften 10 und 11 gebildet wird. Eine oder beide dieser vertikalen Flächen ist weiterhin mit von der Außenseite der Formhälften zum Formhohlraum führenden flachen breiten Entlüftungslöchern 39, 40, 41 und 42 versehen (Fig. 2); die Löcher 39 und 40 sind an gegenüberliegenden Seiten der Einfüllausnehmung 38 in der Formhälfte 10, während die Löcher 41 und 42 in der Formhälfte unterhalb des Foimhohlrautnes angeordnet sind. Diese Ausnehmungen 39, 40, 41 und 42 sind nur einige Zehntelmillimeter tief, so daß Gießmetall in diese Ausnehmungen nicht eindringen kann. Diese Ausnehmungen können nicht nur. wie dargestellt, in der inneren vertikalen Fläche der Formhälfte 10, sondern stattdessen auch in der inneren vertikalen Fläche der Formhälfte 11 vorgesehen sein, oder es können miteinander übereinstimmende Ausnehmungen in beiden Flächen vorgesehen sein. Natürlich kann auch die Richtung der Ausnehmungen und ihre Anzahl gegenüber dem dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel geändert werden, jedoch muß stets für ein freies Entlüften des Formhohlraumes gesorgt werden. Mit einer solchen Anordnung konnten Gelenkglieder mit sehr geringem Ausschuß gegossen werden.ίο 36 introduced, which is formed by corresponding recesses 38-38 in the opposite vertical surfaces of the mold halves 10 and 11. One or both of these vertical surfaces is further provided with flat wide vent holes 39, 40, 41 and 42 leading from the outside of the mold halves to the mold cavity (FIG. 2); the holes 39 and 40 are on opposite sides of the filling recess 38 in the mold half 10, while the holes 41 and 42 are arranged in the mold half below the Foimhohlrautnes. These recesses 39, 40, 41 and 42 are only a few tenths of a millimeter deep so that cast metal cannot penetrate these recesses. These recesses can not only. as shown, can be provided in the inner vertical surface of the mold half 10, but instead also in the inner vertical surface of the mold half 11, or recesses that correspond to one another can be provided in both surfaces. Of course, the direction of the recesses and their number can also be changed compared to the illustrated and described embodiment, however, free venting of the mold cavity must always be ensured. With such an arrangement, links could be cast with very little scrap.

Angenommen, die Gießform ist geöffnet, die Einsätze 12 und 13 sind entfernt, und ein Doppelaugengelenkglied soll so gegossen werden, daß es mit einem vorgeformten Steggelenkglied verbunden wird, dann werden die Formhälften 10 und 11 zunächst durch Betätigung der Vorrichtung 15 in der Weise geschlossen, daß die Kolbenstange 16 nach rechts bewegt wird, wie in Fig. 1 dargestellt. Auf die beiden dann zusammengehaltenen, längs ihrer Seitenflächen 28 einander berührenden Formeinsätze 12 und 13 wird dann ein vorgeformtes Doppelaugengelenkglied 24 aufgelegt. Beim Auflegen des Gelenkgliedes auf die Einsätze wird der bogenförmige Rand des Gelenks zuerst in den Ausnehmungen 30 angeordnet; darauf wird der Mittelsteg des Gliedes nach unten gedrückt, um sich hinter den abgerundeten Flächen 31 und 37 der Einsätze anzulegen. Die Einsätze 12 und 13 mit dem darauf angeordneten Gelenkglied 24 werden darauf in den Formhohlraum 25 in den geschlossenen Formhälften 10 und 11 eingeführt, bis die Ausnehmungen 34 in den Einsätzen mit den Ausnehmungen 35 in den Gießblöcken fluchten. Dann wird in diese Ausnehmungen der Verriegelungsbolzen 27 eingeführt. So verhindert das vorgeformte Doppelaugengelenkglied 24 eine Trennung der Einsätze in seitlicher und horizontaler Richtung; auch die in die Ausnehmungen 47 einfassenden abgewinkelten Armteile 32 verhindern ein Drehen oder Verwinden der Einsätze im Hohlraum 25. Die oberen und unteren Wände des Schlitzes, welche gegen die entsprechenden Flächen der Einsätze anliegen, verhindern deren vertikale Verlagerung, und der Verriegelungsbolzen 27 verhütet eine Verlagerung der Einsätze außerhalb des Hohlraumes 25.Assuming the mold is open, the inserts 12 and 13 removed, and a double eye joint is to be cast so that it is connected to a preformed bar joint, the mold halves 10 and 11 are first closed by actuating the device 15 in the manner that that the piston rod 16 is moved to the right, as shown in FIG. A preformed double eye joint member 24 is then placed on the two mold inserts 12 and 13, which are then held together and touching one another along their side surfaces 28. When the joint member is placed on the inserts, the arcuate edge of the joint is first arranged in the recesses 30; then the central web of the link is pressed down to rest behind the rounded surfaces 31 and 37 of the inserts. The inserts 12 and 13 with the hinge member 24 arranged thereon are then inserted into the mold cavity 25 in the closed mold halves 10 and 11 until the recesses 34 in the inserts are aligned with the recesses 35 in the casting blocks. The locking bolt 27 is then inserted into these recesses. Thus, the preformed double eye joint member 24 prevents separation of the inserts in the lateral and horizontal directions; the angled arm parts 32 encompassing the recesses 47 also prevent the inserts from turning or twisting in the cavity 25. The upper and lower walls of the slot, which bear against the corresponding surfaces of the inserts, prevent their vertical displacement, and the locking bolt 27 prevents displacement of the inserts outside the cavity 25.

Nachdem ein Gelenkglied L durch Einbringen flüssigen Metalles durch den Eingießtrichter 36 in denAfter a joint member L by introducing liquid metal through the pouring funnel 36 into the

Formhohlraum gegossen ist, wird die Vorrichtung 15 in der Weise betätigt, daß die Kolbenstange 16 zurückgezogen wird, wodurch der bewegliche Gießblock 11 in diejenige Lage bewegt wird, die in gestrichelten Linien in Fig. 1 dargestellt ist. Das gegossene Gelenkglied L, das vorgeformte Gelenkglied 24 und die Formeinsätze 12 und 13 verbleiben auf der Formhälfte 10 und 11 durch entsprechendes Halten der Handhaben 33. Wenn die Formhälften 10 und 11 genügend voneinander getrennt sind, werden die Gelenkglieder L und 24 und die Einsätze 12 und 13· aus der Gießform herausgenommen. Die Gießform kann dann zum Gießen eines weiteren Gelenkes in der beschriebenen Weise verwendet werden.Mold cavity is cast, the device 15 is operated in such a way that the piston rod 16 is withdrawn, whereby the movable casting block 11 is moved into the position shown in dashed lines in FIG. The molded joint member L, the pre-formed hinge member 24 and the mold inserts 12 and 13 remain on the mold halves 10 and 11, 33. When the mold halves 10 and 11 are sufficiently separated from each other by respective holding the handle, the joint members L and 24 and the inserts 12 are and 13 · taken out of the mold. The casting mold can then be used to cast a further joint in the manner described.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Dauerhafte, zweiteilige, in einer vertikalen Ebene aneinanderlegbare Gießform mit einer von einer Randseite horizontal in die Gießhöhlung hineinreichenden gemeinsamen Aussparung, die zur Aufnahme eines Paares in Formstücke auslaufender, verriegelbarer Einsätze dient, zur Herstellung von Doppelaugen aufweisenden Stegketten aus Aluminium- oder Bronzeguß, dadurch gekennzeich net, daß diese Formstücke zu einem in ein Auge des fertigen Stegkettengliedes passenden, kreisringähnlichen Körper zusammensetzbar sind und mit diesem Kettenglied in die Gießform so einschiebbar sind, daß der Formhohlraum für einen Bogen eines neu zu gießenden Kettengliedes geschlossen ist.1.Durable, two-part casting mold that can be laid next to one another in a vertical plane with a common recess extending horizontally from one edge side into the casting cavity, which is used to accommodate a pair of lockable inserts tapering into fittings, for the production of double-eyed web chains made of cast aluminum or bronze, characterized in that these molded pieces can be assembled into a circular ring-like body that fits into an eye of the finished bar chain link and can be inserted with this chain link in the casting mold so that the mold cavity is closed for an arch of a chain link to be newly cast. 2. Gießform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formstücke zur Aufnahme des Mittelsteges (22) des fertigen Kettengliedes (24) mit abgewinkelten Armteilen (32) versehen sind.2. Casting mold according to claim 1, characterized in that the shaped pieces for receiving the Central web (22) of the finished chain link (24) are provided with angled arm parts (32). 3. Gießform nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Armteilen (32) in Übereinstimmung zu bringende Ausnehmungen (34) und an den Paßflächen der Gießblöcke (10, 11) entsprechende Ausnehmungen (35) vorgesehen sind, die durch einen einführbaren Bolzen (27) verriegelbar sind.3. Casting mold according to claim 1 and 2, characterized in that in the arm parts (32) in Matching recesses (34) and on the mating surfaces of the casting blocks (10, 11) corresponding recesses (35) are provided, which are secured by an insertable bolt (27) are lockable. 4. Gießform nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (12, 13) zur Aufnahme eines Auges eines fertigen Stegkettengliedes auf der dem Formhohlraum (25) zuzukehrenden Seite eine konkave Begrenzung (30) haben.4. Casting mold according to claim 1 to 3, characterized in that the inserts (12, 13) for receiving an eye of a finished web chain link on the one to be turned towards the mold cavity (25) Side have a concave border (30). 5. Gießform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Armteile (32) aus der Ebene der in den Formhohlraum (25) einzuführenden Einsätze (12, 13) nach unten abgesetzt und die mit einer Mehrzahl im Abstand voneinander im oberen und unteren Teil angeordneter Entlüftungslöcher (39, 40, 41, 42) versehenen Formhälften (10, 11) zur Aufnahme dieser abgesetzten Armteile (32) entsprechend ausgenommen sind.5. Casting mold according to claim 2, characterized in that the arm parts (32) from the plane of the in the mold cavity (25) to be introduced inserts (12, 13) set down and the with a plurality of vent holes spaced from each other in the upper and lower parts (39, 40, 41, 42) provided mold halves (10, 11) for receiving these offset arm parts (32) are excluded accordingly. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 96 644, 812 449;
britische Patentschrift Nr. 657 288.
Considered publications:
German Patent Nos. 96,644, 812,449;
British Patent No. 657 288.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 109 539/489 3.61© 109 539/489 3.61
DEN13457A 1957-03-25 1957-03-25 Casting mold for the production of double-eyed bar chains made of cast aluminum or bronze Pending DE1104125B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN13457A DE1104125B (en) 1957-03-25 1957-03-25 Casting mold for the production of double-eyed bar chains made of cast aluminum or bronze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN13457A DE1104125B (en) 1957-03-25 1957-03-25 Casting mold for the production of double-eyed bar chains made of cast aluminum or bronze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1104125B true DE1104125B (en) 1961-04-06

Family

ID=7339724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN13457A Pending DE1104125B (en) 1957-03-25 1957-03-25 Casting mold for the production of double-eyed bar chains made of cast aluminum or bronze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1104125B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE96644C (en) *
DE812449C (en) * 1943-12-21 1951-08-30 Plasco Ltd Process for the production of an object consisting of parts connected to one another in the manner of a chain-swivel
GB657288A (en) * 1949-02-12 1951-09-12 John Thomas Webb Improvements in the manufacture of chains

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE96644C (en) *
DE812449C (en) * 1943-12-21 1951-08-30 Plasco Ltd Process for the production of an object consisting of parts connected to one another in the manner of a chain-swivel
GB657288A (en) * 1949-02-12 1951-09-12 John Thomas Webb Improvements in the manufacture of chains

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011120220B4 (en) Mold for producing castings
DE2854708A1 (en) DELIVERY CLOSURE
DE1596582A1 (en) Form holding device for a glass forming machine
DE3240034A1 (en) DEVICE FOR SUPPORTING A MAST OF A SAILING BOARD
CH621513A5 (en)
DE1104125B (en) Casting mold for the production of double-eyed bar chains made of cast aluminum or bronze
DE1911600A1 (en) Two-part or multi-part mold for pressing or blowing thermoplastic materials
DE1479203C3 (en) Device for sealing the mold cavity of a multi-part molding tool, in which a groove open towards the dividing joint is provided in at least one molding part
DE1678140C3 (en) Quarter-turn device for vehicle or container doors
DE1817593A1 (en) Chain of links with variable pitch and variable radius of curvature
EP0835391B1 (en) Casting
DE450520C (en) Casting mold for the production of slabs from cement or similar mass
AT884U1 (en) DEVICE FOR INJECTION MOLDING PLASTIC
DE440390C (en) Device for casting tubular stereotype plates
DE811718C (en) Process for the production of chain-like objects from injection molding
DE2007669C (en) Device for holding molded parts on glass molding machines
DE250306C (en)
DE658458C (en) Mold for the production of pressed glass objects
DE29537C (en) Hinged mold for the production of cast plates for galvanic batteries
DE2004524A1 (en) Injection molding jaw mold
AT118266B (en) Device and method for determining the mutual position of two workpieces, for example a piston core and a piston stiffener.
DE1806297C (en) Metal mold for the horizontal casting of bars and the like
DE1025366B (en) Shell iron
DE562972C (en) Metal mold, in particular for the production of concrete or cement pipes
DE1529988C (en) Injection molding device