DE1102521B - Automatically working system, especially for the electrolytic treatment of any metal workpieces - Google Patents

Automatically working system, especially for the electrolytic treatment of any metal workpieces

Info

Publication number
DE1102521B
DE1102521B DEL27531A DEL0027531A DE1102521B DE 1102521 B DE1102521 B DE 1102521B DE L27531 A DEL27531 A DE L27531A DE L0027531 A DEL0027531 A DE L0027531A DE 1102521 B DE1102521 B DE 1102521B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
gripping
holder
transfer device
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL27531A
Other languages
German (de)
Inventor
Georges Jean-Marie Laneyrie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAMINOIRS A FROID DE THIONVILLE SA
Original Assignee
LAMINOIRS A FROID DE THIONVILLE SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAMINOIRS A FROID DE THIONVILLE SA filed Critical LAMINOIRS A FROID DE THIONVILLE SA
Publication of DE1102521B publication Critical patent/DE1102521B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0413Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance through the bath
    • B65G49/0431Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance through the bath reciprocating conveying means

Landscapes

  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Automatisch arbeitende Anlage, insbesondere zur elektrolytischen Behandlung von beliebigen metallischen Werkstücken Die Erfindung betrifft eine automatisch arbeitende Anlage, insbesondere zur elektrolytischen Behandlung von beliebigen metallischen Werkstücken, die die üblichen Greif- oder Ubergabevorrichtungen zugeordneten Behälter für die Elektrolyse und die Reinigung enthält. Automatically working system, especially for electrolytic Treatment of any metallic workpieces The invention relates to an automatic working system, especially for the electrolytic treatment of any metallic Workpieces, the containers assigned to the usual gripping or transfer devices for electrolysis and cleaning.

Es sind bereits automatisch arbeitende Anlagen bekannt, bei denen zwischen einer Aufgabestelle und einer Abgabestelle eine Reihe von Behandlungsstellen angeordnet sind, die mit wahlweise verstellbaren übergabevorrichtungen zusammenarbeiten und die so angeordnet sind, daß sie automatisch im gewünschten Takt den Verfahrensablauf durchführen. There are already known automatic systems in which a number of treatment points between a delivery point and a delivery point are arranged, which work together with optionally adjustable transfer devices and which are arranged in such a way that they automatically execute the process sequence in the desired cycle carry out.

Ferner sind Einrichtungen zum Transport von Traggestellen in automatisch arbeitenden, mit Hub- und Transportvorrichtungen versehenen Galvanisieranlagen bekannt, bei denen eine besondere Hubvorrichtung zur zusätzlichen Auf- und Abwärtsbewegung des Behandlungsgutes in einzelnen Bädern vorgesehen ist. Dabei waren die beweglichen Teile mittels biegsamer Verbindungen an die Stromquelle angeschlossen. Furthermore, devices for the transport of support frames are in automatic working electroplating systems provided with lifting and transport devices known, where a special lifting device for additional up and down movement of the material to be treated is provided in individual baths. There were the moving ones Parts connected to the power source using flexible connections.

Bekanrit ist es ferner, die Hin- und Herbewegung von zu behandelnden Werkstücken in Ring- und Wanderbädern von Galvanisieranlagen unter Verwendung eines Elektromotors, einer Kurbelstange oder eines Exzenters zu bewirken. Bekanrit is also the to-and-fro movement of to be treated Workpieces in ring and traveling baths of electroplating plants using a To effect an electric motor, a connecting rod or an eccentric.

Ebenso ist es bekannt, Gegenstände durch ein Bad zu führen, indem man für ihre selbsttätige Beförderung mit Rollen versehene Staffeln vorsieht, wobei die Rollen über eine Mehrzahl von kippbaren Haken geführt werden, die an einer beweglichen Schiene angebracht sind, und für die Beförderung von Bad zu Bad Hebelwerkzeuge dienen. It is also known to guide objects through a bath by one provides scales provided with rollers for their automatic transport, whereby the rollers are guided over a plurality of tiltable hooks attached to a movable one Rail attached, and are used for moving from bathroom to bathroom lever tools.

Ferner ist es bekannt, für den letzterwähnten Zweck bewegliche Schwenkarme zu verwenden. It is also known to use swivel arms which are movable for the last-mentioned purpose to use.

Durch die Erfindung wird eine automatisch arbeitende Anlage der eingangs genannten Art angegeben, die in sehr einfacher Weise und mit geringem Aufwand die Möglichkeit bietet, Bäder oder Arbeitsstellen beliebiger Art zu verwenden, die den Besonderheiten der Behandlung oder des Arbeitsverfahrens, für dessen Durchführung sie bestimmt sind, angepaßt und in unterschiedlicher Weise angeordnet sein können. Man kann unter Verwendung der erfindungsgemäß ausgebildeten Anlage in jedem Bad oder an jeder Arbeitsstelle jeden Arbeitsstückträger ergreifen und ihn durch eine einzige oszillierende Bewegung transportieren. The invention is an automatically operating system of the initially mentioned type, which in a very simple way and with little effort the Possibility to use bathrooms or workplaces of any kind that the Special features of the treatment or the working process for its implementation they are determined, adapted and can be arranged in different ways. You can use the system designed according to the invention in any bath or grab each work piece carrier at each work site and put it through a transport a single oscillating movement.

Ferner kann man den Arbeitsstücken eine Vorschubbewegung erteilen, die eine mittlere Geschwindigkeit aufweist, welche ihrerseits abweicht von der Antriebsgeschwindigkeit der Arbeitsstücke gegenüber der Badflüssigkeit, in der sie sich verschieben.Furthermore, the work pieces can be given a feed movement, which has an average speed, which in turn deviates from the drive speed of the work pieces compared to the bath liquid in which they move.

Dabei wird die Selbsttätigkeit der Vorrichtung ermöglicht, ohne die Notwendigkeit, eine zentrale Steuer- einrichtung vorzusehen. Ferner besteht die Möglichkeit, die Anlage unterschiedlichen Arbeitsbedingungen und Bearbeitungsabläufen jederzeit ohne Schwierigkeit anzupassen. The self-activity of the device is made possible without the Need to have a central tax facility to be provided. There is also the possibility the plant different working conditions and processing sequences at any time adjust without difficulty.

Die vorgenannten Vorteile werden erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß bei einer automatisch arbeitenden Anlage jede der Greif- oder Übergabevorrichtungen selbständig, beliebig verstellbar und austauschbar ist und starr miteinander verbundene und mit Greifwerkzeugen ausgestattete Arme enthält, die auf einer gemeinsamen horizontalen Achse so angeordnet sind, daß sie zwischen zwei aufeinanderfolgenden Behältern gleichzeitig und unter sich parallel eine gleiche Hin-und Herbewegung ausführen können. According to the invention, the aforementioned advantages are achieved by that in an automatically operating system, each of the gripping or transfer devices is independent, freely adjustable and interchangeable and rigidly connected to one another and includes arms equipped with gripping tools that rest on a common horizontal Axis are arranged so that they are between two consecutive containers at the same time and be able to perform an equal back and forth movement among themselves in parallel.

Jede Greif- oder Ubergabevorrichtung ist von der ihr vorausgehenden Greif- oder Übergabevorrichtung in der Weise abhängig, daß ihr Arm mit- den Greifwerkzeugen nicht schwenken kann, bevor der die sich in der Behandlung befindlichen Werkstücke tragende Halter am Ende seiner Bahn angekommen ist. Dabei ist die allgemeine Arbeitsweise der Greif- oder tSbergabevorrichtungen so, daß, wenn ein Halter mit Werkstücken in einen Behälter eingesetzt wird, eine mit der zugeordneten Greif- oder Übergabevorrichtung verbundene Schubvorrichtung dem Halter eine vorgegebene Vorschubbewegung vermittelt, die vom Raumbedarf der Werkstücke abhängig ist. Auf diese Weise füllt sich beim Anlaufen des Arbeitszyklus der erste Behälter der Anlage allmählich, indem die Halter mit den Werkstücken sich gegenseitig weiterschieben. Each gripping or transfer device is different from the one preceding it Gripping or transfer device dependent in such a way that your arm with the gripping tools cannot pivot before the workpieces being processed bearing holder has arrived at the end of its path. This is the general way of working the gripping or transfer devices so that when a holder with workpieces is inserted into a container, one with the associated gripping or transfer device connected pusher gives the holder a predetermined feed movement, which depends on the space required by the workpieces. To this way When the work cycle starts, the first tank in the system fills up gradually, in that the holders with the workpieces push each other on.

Wenn der erste Halter mit den Werkstücken das Ausgangsende des Behälters erreicht, wird er durch eine Greif- oder Übergabevorrichtung erfaßt, hochgehoben und in den nächsten Behälter eingesetzt usw., bis zur Abgabestelle für die fertig behandelten Werkstücke.When the first holder with the workpieces is the output end of the container reached, it is detected by a gripping or transfer device, lifted and inserted into the next container, etc., up to the delivery point for the finished treated workpieces.

Zum besseren Verständnis der Erfindung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt Fig. 1 eine schematische Draufsicht der erfindungsgemäßen Anlage, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1, Fig. 4 eine Einzelheit in perspektivischer Ansicht, die die biegsamen Verbindungen zwischen der Gleichstromquelle und den beweglichen Stromschienen veranschaulicht, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 1, Fig. 6 und 7 Teilansichten des oberen Abschnittes der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab, die Einzelheiten der Vorschubvorrichtung für die in dem Elektrolysebehälter zu behandelnden Werkstücke veranschaulicht, Fig. 8, 9 und 10 Einzelansichten, die die Bau- und Arbeitsweise der automatischen Sperre veranschaulichen, die die Halter mit den Werkstücken am Ende des Elektrolys-ebehälters in ihrer Bewegung vorübergehend anhält, Fig. 11 eine Einzelansicht des Aufbaues eines Halters für die automatische Übergabe der zu'behandelnden Werkstücke, Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer automatischen Greif- oder Übergabevorrichtung und Fig. 13 eine perspektivische Ansicht der Steuerung und des Getriebes einer Greif- oder l lbergabevorrichtung. For a better understanding of the invention, an exemplary embodiment is provided the invention described with reference to the drawing. 1 shows a schematic Top view of the system according to the invention, FIG. 2 shows a section along the line II-II in Fig. 1, Fig. 3 shows a section along the line III-III in Fig. 1, Fig. 4 shows a detail in perspective view showing the flexible connections between the DC power source and the movable busbars, FIG. 5 shows a section according to FIG Line V-V in Fig. 1, Fig. 6 and 7 are partial views of the upper portion of Fig. 2 on an enlarged scale, the details of the feed device for the in the Electrolysis container illustrated workpieces to be treated, Figs. 8, 9 and 10 Individual views that illustrate the construction and operation of the automatic lock, the holders with the workpieces at the end of the electrolysis tank in their movement stops temporarily, Fig. 11 is a detailed view of the structure of a holder for the automatic transfer of the workpieces to be treated, FIG. 12 a perspective View of an automatic gripping or transfer device and FIG. 13 a perspective View of the control and the gearbox of a gripping or transfer device.

Die dargestellte Anlage ist eineVerchromungsanlage mit geschlossenem Arbeitskreis, wobei das Einsetzen und Herausnehmen der Werkstücke durch einen einzigen Lagerarbeiter von einer Stelle aus vorgenommen werden kann. Zu dieser Aufgabe- und Abgabestelle gehört eine Zone 1 für das Einsetzen und eine Zone 1 a für das Herausnehmen der Werkstücke. Sie besteht aus einem in Fig. 5 im einzelnen dargestellten Gestell mit vertikalen Stützen 2 und zwei horizontalen Schienen 3 und 4 V-förmigen Querschnitts, die zur Aufnahme der die zu behandelnden Werkstücke, beispielsweise Fahrradfelgen 5, tragenden Halter dienen. Die die Werkstücke tragenden Halter bestehen aus einem Rahmen mit zwei Holmen 6 und 7 (Fig. 11), die in ihrer Mitte durch eine Querstrebe 8 miteinander verbunden und an ihren Enden mit je einem Gleitschuh 9 versehen sind, der den gleichen Querschnitt hat wie die beiden Schienen 3 und 4. Auf der Querstrebe 8 sind zwei Arme 10 angeordnet, die in ihrem Abstand und in ihrer Länge einstellbar sind und auf deren freiem Ende ein den zu behandelnden Werkstücken angepaßtes Einhängewerkzeug 11 befestigt ist. The system shown is a chrome-plating system with a closed Working group, with the insertion and removal of the workpieces by a single Warehouse workers can be done from one location. To this task and The delivery point includes a zone 1 for insertion and a zone 1 a for removal of the workpieces. It consists of a frame shown in detail in FIG with vertical supports 2 and two horizontal rails 3 and 4 of V-shaped cross-section, those for receiving the workpieces to be treated, for example bicycle rims 5, serve the supporting bracket. The holder carrying the workpieces consists of one Frame with two spars 6 and 7 (Fig. 11), which are in their middle by a cross brace 8 are connected to one another and each provided with a sliding shoe 9 at their ends, which has the same cross-section as the two rails 3 and 4. On the cross strut 8 two arms 10 are arranged, which are adjustable in their distance and length are and on the free end of a hanging tool adapted to the workpieces to be treated 11 is attached.

Gegenüber der so gebildeten Aufgabe- und Abgabestelle liegt ein das elektrolytische Bad, beispielsweise ein Chromsäurebad, enthaltender Behälter, der mit einem einem nicht dargestellten Kessel zugeordneten Pumpbehälter 13 verbunden ist. Der Behälter 12 ist entspre chend der vorzunehmenden Behandlung mit der üblichen elektrischen Installation ausgerüstet, die, da sie nicht zu der Erfindung gehört, nicht beschrieben zu werden braucht. 15 bedeutet die Schalttafel dieser elektrischen Installation, deren Gleichrichter mit 16 bezeichnet ist, während stromführende Stången 17, 18 und 19 in Längsrichtung auf dem Behälter 12 liegen, wobei sie drei Reihen Anoden 14 tragen, die zweckmäßigerweise so viel Zwischenraum haben, daß die zu behandelnden Werkstücke 5 frei hindurchgehen können. Opposite the task and delivery point formed in this way, there is a das electrolytic bath, for example a chromic acid bath, containing the connected to a pump container 13 assigned to a boiler (not shown) is. The container 12 is accordingly the treatment to be carried out with the usual electrical installation, which, since it does not belong to the invention, need not be described. 15 means the switchboard of this electrical Installation whose rectifier is marked 16, while live rods 17, 18 and 19 lie lengthways on the container 12 in three rows Wear anodes 14, which expediently have so much space between them that the to be treated Workpieces 5 can pass freely.

Die stromführenden Stangen 17, 18, 19 sind mittels einer Leitung 20 mit dem Pluspol des Gleichrichters 16 (Fig. 1) verbunden.The current-carrying rods 17, 18, 19 are connected by means of a line 20 connected to the positive pole of the rectifier 16 (Fig. 1).

Auf dem oberen Rand der Seitenwände des Behälters 12 sind Stützen 21 angebracht, die Rollen 22 halten, auf denen zwei Stromschienen 23 und 24, ähnlich den Schienen 3 und 4 der Aufgabe- und Abgabestelle 1-1 a, ruhen. On the top of the side walls of the container 12 are supports 21 attached to hold the rollers 22, on which two busbars 23 and 24, similar the rails 3 and 4 of the task and delivery point 1-1 a, rest.

Die Stromschienen 23 und 24 sind mittels biegsamer Kauschen 23 a-24 a (Fig. 1 und 4), die durch einen unter dem Behälter 12 verlegten Leiter 24 b miteinander verbunden sind, mit dem Minuspol des Gleichrichters 16 verbunden. Die Stromschienen sind mit einem Zapfen 25 versehen, der in dem gabelförmigen Ende 26 von zwei in 28 (Fig. 2) schwenkbar auf den Seitenwänden des Behälters 12 angebrachten Armen 27 sitzt. The busbars 23 and 24 are by means of flexible thimbles 23 a-24 a (Fig. 1 and 4), which by a laid under the container 12 conductor 24 b with each other are connected to the negative pole of the rectifier 16. The power rails are provided with a pin 25 which is in the fork-shaped end 26 of two in 28 (Fig. 2) pivotally mounted on the side walls of the container 12 arms 27 seated.

Die Schwenkarme 27 sind an ihrem unteren Ende durch eine unter dem Behälter 12 hindurchgehende Querverbindung29 (Fig. 1 und 2) miteinander verbunden, auf. der eine Kurbelstange 30. schwenkbar befestigt ist, die von einem durch einen Elektromotor 32 angetriebenen Exzenter 31 bewegt wird. Auf diese Weise kann den Schwenkarmen 27 eine um die Achse 28 hin- und hergehende Schwenkbewegung verliehen werden, die die Stromschienen 23 und 24 in eine geradlinige Hin- und Herbewegung auf deren Tragrollen 22 versetzt.The pivot arms 27 are at their lower end by a below the Container 12 through cross connection29 (Fig. 1 and 2) connected to one another, on. the one connecting rod 30 is pivotally attached, which is of a by a Electric motor 32 driven eccentric 31 is moved. In this way, the Pivot arms 27 are given a reciprocating pivoting movement about the axis 28 that the busbars 23 and 24 in a rectilinear reciprocating motion offset on their support rollers 22.

In Verlängerung des Behälters 12 (Fig. 1) steht ein Behälter 33, in dem die Reinigung der behandelten Werkstücke sowie die Rückgewinnung der Chromsäure vor sich geht, die die Werkstücke bei ihrem Herausheben aus dem Elektrolysebad mitnehmen. Dem Behälter 33 ist ein Reinigungsbehälter mit fließendem Wasser 34 zugeordnet, auf den ein weiterer Reinigungsbehälter 35 mit heißem Wasser folgt, der in der Nähe der Aufgabe- und Abgabestelle 1-1 a parallel zum Behälter 12 steht. In extension of the container 12 (Fig. 1) is a container 33, in which the cleaning of the treated workpieces and the recovery of the chromic acid going on that take the workpieces with them when they are lifted out of the electrolytic bath. A cleaning container with running water 34 is assigned to the container 33, followed by another cleaning tank 35 with hot water, the one nearby the task and delivery point 1-1 a is parallel to the container 12.

Auf den Längsseiten des Behälters 12 sind in der Nähe seines Eingangsendes zwei symmetrische Zahnstangen 36 (Fig. 6 und 7) befestigt, die frei auf zwei Rollen 42 ruhen, die von zwei mit einem einstellbaren Gegengewicht 43 versehenen Armen 40 gehalten werden, die in einem Gehäuse 37 bei 41 schwenkbar angebracht sind, in dem die Zahnstangen 36 durch Flansche 38 gehalten werden. Durch diese Anordnung können die Zahnstangen 36 teilweise in das Innere des Gehäuses 37 versenkt werden. On the long sides of the container 12 are near its entrance end two symmetrical racks 36 (Figs. 6 and 7) fixed freely on two rollers 42 rest by two arms provided with an adjustable counterweight 43 40, which are pivotally mounted in a housing 37 at 41, in which the racks 36 are held by flanges 38. Through this arrangement the racks 36 can be partially sunk into the interior of the housing 37.

Andererseits sind am Ausgangsende, d. h. an dem den Zahnstangen 36 entgegengesetzt gelegenen Ende, des Behälters 12 in 46 zwei um an den Stützen 44 befestigte Lagerzapfen46 schwenkbare Einrastvorrichtungen in Form von Armen 45 angebracht, die an einem Ende mit einem Gegengewicht 47 ausgestattet sind und an ihrem anderen Ende eine Aussparung 48 haben, die dem Querschnitt der Querstrebe 8 der Halter entspricht. On the other hand, at the exit end, i. H. on which the racks 36 opposite end, of the container 12 in 46 two µm on the supports 44 attached trunnions46 pivotable latching devices in the form of arms 45 attached, which are equipped with a counterweight 47 at one end and at the other End have a recess 48 which corresponds to the cross section of the cross strut 8 of the holder.

Die der Aufgabestelle 1 und dem Behälter 12 zugeordnete Greif- oder Übergabevorrichtung ist mit 49 bezeichnet; die anderen Greif- oder Übergabevorrichtungen der Anlage sind mit 50, 51, 52 bzw. 53 bezeichnet. Die Greif- und Übergabevorrichtung 50 ist zwischen dem Ausgangs ende des Behälters 12 und dem ersten Reinigungsbehälter 33 angeordnet, während die Greif- oder Übergabevorrichtung 51 die Halter mit den Werkstücken aus dem Behälter 33 herausnimmt und sie in den Behälter 34 einsetzt, während die Greif-oder Übergabevorrichtung 52 die Halter aus dem Behälter 34 herausnimmt und sie in den Behälter 35 einsetzt, und schließlich die Greif- oder Übergabevorrichtung 53 die Halter mit den Werkstücken aus dem Behälter 35 heraushebt und sie der Abgabestelle 1 a zuführt. The gripping or gripping point assigned to the task point 1 and the container 12 Transfer device is denoted by 49; the other gripping or transfer devices of the system are denoted by 50, 51, 52 and 53, respectively. The gripping and transfer device 50 is between the output end of the container 12 and the first cleaning container 33 arranged, while the gripping or transfer device 51, the holder with the Removes workpieces from the container 33 and inserts them into the container 34, while the gripping or Transfer device 52 the holder from the Takes out container 34 and inserts it into container 35, and finally the Gripping or transfer device 53 the holder with the workpieces from the container 35 lifts out and supplies them to the delivery point 1 a.

Die Greif- oder Übergabevorrichtungen können an und für sich beliebiger Bauart sein. In der in der Zeichnung, insbesondere in Fig. 12 und 13, dargestellten Ausführungsform haben die Greif- oder Übergabevorrichtungen, deren Antrieb und elektrische Verbindungen in einem geeigneten Gehäuse untergebracht sind, einen eigentlichen Übergabeteil mit zwei durch eine Querverbindung 56 miteinander verbundenen Armen 54, die an ihrem freien Ende mit einem Greifwerkzeug 55 in Form zweier eine Art Gabel bildender Finger ungleicher Länge versehen sind. The gripping or transfer devices can in and of themselves be arbitrary Be of construction. In the one shown in the drawing, in particular in FIGS Embodiment have the gripping or transfer devices, their drive and electrical Connections are housed in a suitable housing, a real one Transfer part with two arms connected to one another by a cross connection 56 54, which at its free end with a gripping tool 55 in the form of two a kind Fork-forming fingers of unequal length are provided.

Dieses Ubergabeteil ist schwenkbar auf einer von einem Motor mit Untersetzungsgetriebe 58 angetriebenen horizontalen Achse 57 befestigt, wobei der Motor mit einer Kontaktvorrichtung 59 verbunden ist, deren Kontakte die verschiedenen für den normalen Ablauf der Phasen des Arbeitszyklus notwendigen Funktionen (das Anlaufen, die Bewegungsumkehrung, gegebenenfalls dieZeitabstimmung, das Anhalten usw.) bewirken. This transfer part is pivotable on one of a motor with Reduction gear 58 driven horizontal axis 57 attached, the Motor is connected to a contact device 59, the contacts of which the various functions necessary for the normal course of the phases of the work cycle (the Starting, reversing the movement, possibly timing, stopping etc.).

Da jede Greif- oder Übergabevorrichtung zweckmäßigerweise von der ihr vorausgehenden Greif- oder Übergabevorrichtung abhängig ist, hat die erfindungsgemäße Anlage folgende Arbeitsweise: Die zu behandelnden Werkstücke 5 werden bei 1 von einem Arbeiter aufgenommen und, wie in Fig. 11 dargestellt, auf den Einhängewerkzeugen 11 eines mit seinen Gleitschuhen 9 auf den Schienen 3 und 4 ruhenden Halters befestigt. Da der elektrische Hauptantrieb der Anlage inzwischen in Gang gesetzt worden ist greifen die Greifwerkzeuge 55 der Arme 54 der Greif- oder Übergabevorrichtung 49 den mit Werkstücken 5 beladenen Halter an seiner Querstrebe 8, übergeben ihn zum Eingang des Behälters 12, wo sie die Querstrebe8 zwischen dem ersten und zweiten Zahn der Zahnstange 36 ablegen (Fig. 1, 2 und 6), wobei die Gleitschuhe 9 auf den Stromschienen 23 und 24 ruhen. Unmittelbar nach diesem Vorgang kommen die Arme der Greif-oder Übergabevorrichtung 49 automatisch zur Aufgabestelle 1 zurück und verbleiben in Aufnahmestellung. Since each gripping or transfer device expediently of the her previous gripping or transfer device is dependent, has the invention Plant following working method: The workpieces 5 to be treated are at 1 of picked up by a worker and, as shown in Fig. 11, on the suspension tools 11 attached to a holder resting on the rails 3 and 4 with its sliding shoes 9. Because the main electrical drive of the plant has meanwhile been set in motion the gripping tools 55 of the arms 54 of the gripping or transfer device 49 grip the holder loaded with workpieces 5 on its cross strut 8, pass it to Entrance of the container 12, where the cross brace 8 between the first and second Tooth of the rack 36 store (Fig. 1, 2 and 6), the sliding shoes 9 on the Busbars 23 and 24 are at rest. Immediately after this process comes the arms of the The gripping or transfer device 49 automatically returns to the loading point 1 and remains in receiving position.

Die Amplitude der Hin- und Herbewegung der von den Schwenkarmen27 angetriebenen Stromschienen23 und 24 entspricht dem Abstand zwischen den Zähnen der Zahnstangen 36. Diese Zahnstangen lassen den von den Stromschienen 23 und 24 mitgenommenen Halter mit den Werkstücken 5 frei vorlaufen. Bei dieser Vorlaufbewegung klettert die Querstrebe 8 an der Flanke der nächsten Zähne hoch, drückt die Zahnstangen teilweise in ihr Gehäuse 37 hinein und rastet dann in die nächsten Zähne ein, wobei die Zahnstangen sofort wieder ihre normale Lage einnehmen. Der Halter mit den Werkstücken kann daher den Schienen bei ihrem Rücklauf nicht folgen. Er bewegt sich somit auf den Schienen bei jeder Hin- und Herbewegung der Schwenkarme 27 um einen Zahn vorwärts. The amplitude of the reciprocating motion of the swing arms27 driven busbars 23 and 24 corresponds to the distance between the teeth the racks 36. These racks allow the busbars 23 and 24 The holder with the workpieces 5 that has been taken along move forward freely. With this forward movement if the cross brace 8 climbs up the flank of the next teeth, it pushes the racks partially into its housing 37 and then engages in the next teeth, wherein the racks immediately return to their normal position. The holder with the workpieces therefore cannot follow the rails as they return. He thus moves on the rails for each back and forth movement of the pivot arms 27 by one tooth.

Die Zahnstangen haben eine Länge, die gleich dem Vorschub der Halter ist. Wenn der die Werkstücke tragende Halter über alle Zähne der Zahnstangen hinweggegangen ist, legt er sich frei auf die Schienen, die ihn mit ihren ständigen Hin- und Herbewegungen mitnehmen, so daß die Werkstücke 5 die angestrebte Bewegung in dem im Behälter 12 enthaltenen Bad ausüben. Gleichzeitig wird der erste Halter mit den Werk- stücken durch die nachfolgenden, nacheinander durch die Greif- oder Übergabevorrichtung 49 auf die Zahn stangen 36 geführten und der Reihe nach durch die Zahn stangen mitgenommenen Halter allmählich zum Ausgang des Behälters 12 geschoben. The racks have a length that is equal to the feed of the holder is. When the holder carrying the workpieces has passed over all the teeth of the racks is, he lays himself freely on the rails that keep him moving back and forth so that the workpieces 5 achieve the desired movement in the container 12 exercise contained bath. At the same time, the first holder is pieces through the following, one after the other through the gripping or transfer device 49 on the toothed rods 36 guided and sequentially driven by the toothed rods Holder gradually pushed towards the exit of the container 12.

Bei seiner Ankunft am Ausgangsende des Behälters 12 wird jeder Halter mit den Werkstücken 5 automatisch in die Aussparungen 48 der Sperrvorrichtungen 45 (Fig. 8, 9, 10) eingerastet. In diesem Augenblick löst der Gleitschuh 9 am Ende des Halters einen Kontakt 67 aus, der die Greif- oder Übergabevorrichtung 50 in Gang setzt, deren Arme 54 darauf den Halter erfassen und ihn in den Behälter 33 übergeben. In diesem Behälter greifen nun die Arme der Greif- oder Übergabevorrichtung 51 ihrerseits den Halter mit Werkstücken und bringen ihn in den Behälter 34, wo die Arme der Greif- oder Übergabevorrichtung 52 sich darin einhaken und ihn zu dem letzten Behälter 35 transportieren und darin einsetzen. Dort nimmt die Greif- oder Ubergabevorrichtung 53 den Halter heraus und legt ihn auf einem in Nähe der Abgabestelle 1 a liegenden Auslieferer ab. Upon arriving at the exit end of the container 12, each holder with the workpieces 5 automatically into the recesses 48 of the locking devices 45 (Fig. 8, 9, 10) engaged. At this moment the sliding shoe 9 releases at the end of the holder from a contact 67, which the gripping or transfer device 50 in Gear is set, the arms 54 of which grasp the holder and place it in the container 33 to hand over. The arms of the gripping or transfer device now grip this container 51 in turn the holder with workpieces and bring it into the container 34, where the arms of the gripping or transfer device 52 hook into it and it to the Transport the last container 35 and insert it into it. There the gripping or Transfer device 53 out the holder and places it on a near the delivery point 1 a lying deliverer.

Der Auslieferer (Fig. 1 und 5) besitzt eine von einem Elektromotor 66 angetriebene Schubvorrichtung 60, die fest mit einem Kern 61 verbunden ist, der auf eine mit Gewinde versehene, in einer auf den zwischen den Stützen 2 für die Schienen 3, 4 liegenden Stützen angebrachten rohrförmigen Führung 63 gelagerten Staflge 62 geschraubt ist. Der Kern 61 hält einen Kontaktstift 64, der mit einem am Ende der rohrförmigen Führung 63 liegenden Gangumkehrschalter 65 zusammenarbeitet. The deliverer (Fig. 1 and 5) has one of an electric motor 66 driven pusher 60, which is firmly connected to a core 61, the on a threaded, in one on the between the supports 2 for the Rails 3, 4 lying supports attached tubular guide 63 mounted Staflge 62 is screwed. The core 61 holds a contact pin 64 with a At the end of the tubular guide 63 lying gear reversing switch 65 cooperates.

Wenn der die behandelten und gereinigten Werkstücke 5 tragende Halter durch die Arme 54 der Greif-oder Übergabevorrichtung 53 auf den Schienen 3 und 4 abgelegt worden ist, drückt die Schubvorrichtung60 gegen die Querstrebe 8 des Halters und schiebt diesen zur Abgabestelle 1 a hin, wo ein Arbeiter die behandelten Werkstücke nur noch abzuhängen und durch andere, noch zu behandelnde Werkstücke zu ersetzen braucht. When the holder carrying the treated and cleaned workpieces 5 by the arms 54 of the gripping or transfer device 53 on the rails 3 and 4 has been deposited, pushes the pushing device 60 against the cross strut 8 of the holder and pushes it to the delivery point 1 a, where a worker removes the treated workpieces just take off and replace with other workpieces that still need to be treated needs.

In diesem Augenblick wirkt der Kontaktstift 64 auf den Gangumkehrschalter 65 ein, worauf die Schubvorrichtung in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt. Der allgemeine Arbeitszyklus beginnt von vorn und verläuft in der erläuterten Weise.At this moment the contact pin 64 acts on the gear reversing switch 65, whereupon the pusher returns to its original position. The general The work cycle starts over and proceeds in the manner explained.

Die erfindungsgemäße Anlage braucht nicht in Form eines geschlossenen Arbeitskreises angeordnet zu sein, sondern kann in einer Reihe hintereinanderliegen. The system according to the invention does not need to be in the form of a closed one Working group to be arranged, but can be in a row one behind the other.

PATENTANSPROCHE: 1. Automatisch arbeitende Anlage, insbesondere zur elektrolytischen Behandlung von beliebigen metallischen Werkstücken, die die üblichen Greif-oder Übergabevorrichtungen zugeordneten Behälter für die Elektrolyse und die Reinigung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Greif-oder Übergabevorrichtungen (49, 50, 51, 52, 53) selbständig, beliebig verstellbar und austauschbar ist und starr miteinander verbundene und mit Greifwerkzeugen (55) ausgestattete Arme (54) enthält, die auf einer gemeinsamen horizontalen Achse (57) so angeordnet sind, daß sie zwischen zwei aufeinanderfolgenden Behältern gleichzeitig und unter sich parallel eine gleiche Hin- und Herbewegung ausführen können. PATENT CLAIM: 1. Automatically working system, especially for electrolytic treatment of any metallic workpieces, the usual Gripping or transfer devices assigned containers for the electrolysis and the Contains cleaning, characterized in that each of the gripping or transfer devices (49, 50, 51, 52, 53) is independent, freely adjustable and interchangeable and arms (54) rigidly connected to one another and equipped with gripping tools (55) contains, which are arranged on a common horizontal axis (57) so that them between two consecutive containers at the same time and parallel to each other can perform the same back and forth movement.

Claims (1)

2. Anlage nach Anspruch 1 mit einem Untersetzungsgetriebe für die Steuerung der Greifwerkzeuge jeder Greif- oder Übergabevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Untersetzungsgetriebe (58) mit einer Kontaktvorriditung (59j zum Steuern des Arbeitsablaufes verbunden ist, während jede Greif- oder Übergabevorrichtung von der ihr vorausgehenden Greif- pder Übergabevorrichtung in der Weise abhängig ist, daß ihr Arm (54) mit den Greifwerkzeugen nicht schwenken kann, bevor der die sich in der Behandlung befindlichen Werkstücke tragende Halter (8) am Ende seiner Bahn angekommen ist. 2. Plant according to claim 1 with a reduction gear for the Control of the gripping tools of each gripping or transfer device, characterized in that that each reduction gear (58) with a Kontaktvorriditung (59j to the Controlling the workflow is connected while each gripping or transfer device on the preceding gripping pder transfer device dependent in this way is that her arm (54) can not pivot with the gripping tools before the is in the treatment workpieces carrying holder (8) at the end of his Bahn has arrived. 3. Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Behälter (12) für die Behandlung der Werkstücke (5) an ihrem Eingangsende mit einer Vorschubvorrichtung für die die Werkstücke tragenden Halter (8) ausgestattet sind, die feststehende Zahnstangen mit Sperrzähnen (36) aufweist und mit hin- und herbewegten Stromschienen (23, 24) zusammenwirkt, die mit der Gleichstromquelle der Anlage verbunden sind und auf Rollen (22) ruhen, die auf den auf den oberen Rändern der Seitenwände des oder der Behälter befestigten Stützen (21) angebracht sind, wobei der Vorschub des ersten auf die Zahnstangen gebrachten Halters (8) durch Schieben mittels der nachfolgenden, nacheinander auf die Zahnstangen gebrachten Halter (8) erzielt wird. 3. Plant according to claim 1 and 2, characterized in that the or the containers (12) for the treatment of the workpieces (5) at their input end equipped with a feed device for the holder (8) carrying the workpieces are, the fixed racks with ratchet teeth (36) and with back and forth moved busbars (23, 24) interacts with the direct current source of the system are connected and rest on rollers (22) on the top Edges of the side walls of the or the container attached supports (21) attached are, the advance of the first holder (8) placed on the racks through Pushing by means of the following, one after the other brought onto the racks Holder (8) is achieved. 4. Anlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgangsende des oder der Behälter (12) für die Behandlung der Werkstücke (5) eine Vorrichtung für die Halter (8) mit den Werkstücken (5) angebracht ist, die jeden Halter (8) bei seiner Ankunft an diesem Ende zeitweilig erfaßt sowie in seiner Bewegung anhält und dadurch ermöglicht, daß der Halter (8) durch das Greifwerkzeug (55) der zugeordneten Greif- oder Übergabevorrichtung (50) angehoben wird, während die Hin- und Herbewegung der Stromschienen (23, 24) und der von diesen getragenen Werkstücke (5) ungehindert fortgesetzt werden kann. 4. Plant according to claim 1 to 4, characterized in that at the output end the or the Container (12) for the treatment of the workpieces (5) a device for the holder (8) with the workpieces (5) that make up each holder (8) caught temporarily on arrival at this end and stops moving and thereby enables the holder (8) by the gripping tool (55) of the associated Gripping or transfer device (50) is raised during the reciprocating movement the busbars (23, 24) and the workpieces (5) carried by them unhindered can be continued. 5. Anlage nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeiohnet, daß hinter dem letzten Behälter (35) der Anlage eine Greif- oder Übergabevorrichtung angeordnet ist, die die gefertigten Werkstücke (5) in einen Verteiler mit Schubvorrichtung (60) transportiert, der die Halter (8) mit den fertigen Werkstücken (5) nacheinander an die Abgabestelle (la) bringt. ~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 481 459, 579 066, 916 611, 928 562, 929 167, 934 383, 939 603; deutsche Auslegeschrift D 17479 VI/48a (bekanntgemacht am 27. 10. 1955). 5. Plant according to claim 2 to 5, characterized gekennzeiohnet that behind the last container (35) of the system is arranged a gripping or transfer device is that the finished workpieces (5) in a distributor with pusher (60) transports the holder (8) with the finished workpieces (5) one after the other to the delivery point (la). ~~~~~~~ Publications considered: German Patent Nos. 481 459, 579 066, 916 611, 928 562, 929 167, 934 383, 939 603; German interpretation document D 17479 VI / 48a (published October 27, 1955).
DEL27531A 1956-11-13 1957-04-24 Automatically working system, especially for the electrolytic treatment of any metal workpieces Pending DE1102521B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1102521X 1956-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102521B true DE1102521B (en) 1961-03-16

Family

ID=9621677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL27531A Pending DE1102521B (en) 1956-11-13 1957-04-24 Automatically working system, especially for the electrolytic treatment of any metal workpieces

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1102521B (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE481459C (en) * 1928-03-04 1929-08-29 Langbein Pfanhauser Werke Ag Method and device for transferring goods from one movement system to another, in particular in systems for carrying out galvanic flow work
DE579066C (en) * 1931-09-17 1933-06-21 Siemens & Halske Akt Ges Process for the automatic transport of objects by baths
DE916611C (en) * 1951-10-20 1954-08-12 Langbein Pfanhauser Werke Ag Device for moving the goods in galvanic ring baths
DE928562C (en) * 1952-11-19 1955-06-02 Deinert & Co Drive device for ring and hiking baths, for example of electroplating systems
DE929167C (en) * 1952-11-12 1955-06-20 Deinert & Co Device for the transport of support frames in automatic electroplating systems or the like.
DE934383C (en) * 1952-04-29 1955-10-20 Deinert & Co Fully automatic electroplating device with different dwell times in the electroplating or auxiliary baths
DE939603C (en) * 1953-06-16 1956-02-23 Deinert & Co Automatic electroplating plant

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE481459C (en) * 1928-03-04 1929-08-29 Langbein Pfanhauser Werke Ag Method and device for transferring goods from one movement system to another, in particular in systems for carrying out galvanic flow work
DE579066C (en) * 1931-09-17 1933-06-21 Siemens & Halske Akt Ges Process for the automatic transport of objects by baths
DE916611C (en) * 1951-10-20 1954-08-12 Langbein Pfanhauser Werke Ag Device for moving the goods in galvanic ring baths
DE934383C (en) * 1952-04-29 1955-10-20 Deinert & Co Fully automatic electroplating device with different dwell times in the electroplating or auxiliary baths
DE929167C (en) * 1952-11-12 1955-06-20 Deinert & Co Device for the transport of support frames in automatic electroplating systems or the like.
DE928562C (en) * 1952-11-19 1955-06-02 Deinert & Co Drive device for ring and hiking baths, for example of electroplating systems
DE939603C (en) * 1953-06-16 1956-02-23 Deinert & Co Automatic electroplating plant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257345B (en) Flat multi-head weft knitting machine System Cotton
DE1533438C3 (en) Device for transferring and further conveying finished copper cathode sheet metal units for electrolytic copper refining in a magazine
DE2006027B2 (en) DEVICE FOR HANDLING OR PROMOTING SURFACE HANDLING OBJECTS SUBJECTED TO
EP0261372B1 (en) Process and apparatus for conveying platelike articles
DE1102521B (en) Automatically working system, especially for the electrolytic treatment of any metal workpieces
DE2512762C3 (en) Device for guiding workpieces in galvanic metallization, in particular chromium, plants
AT208172B (en) Automatically working electrolytic or similar investment
DE2821926A1 (en) ASSEMBLY DEVICE FOR EQUIPMENT OF CARRIER PLATES WITH COMPONENTS
DE731268C (en) Goods transfer for electroplating machines
DE1431816B2 (en) Device for transporting workpieces, in particular in electroplating plants
DE962217C (en) Device for surface treatment of parts made of metal or other materials in one or more z. B. galvanic baths
DE485744C (en) Device for moving objects suspended from carrying devices through baths
DE970804C (en) Method and device for electroplating
DE673770C (en) Device for dispensing rings pulled onto a rod or the like.
DE451623C (en) Galvanic bath with migrating cathodes
DE976499C (en) Device for moving electroplating racks in electroplating systems
DE1262725B (en) Device for the surface treatment of cutlery in galvanic baths
DE897502C (en) Automatic electroplating device
AT202931B (en) Device for transporting chemically or electrochemically treated goods through treatment stations, e.g. B. Treatment baths
DE483313C (en) Method and device for carrying out galvanic flow work
DE1193428B (en) Device for guiding and moving workpieces or workpiece carriers in transport facilities, preferably in electroplating and similar systems
DE1496876C (en) Device for the electrolytic treatment of goods
DE1496876B2 (en) DEVICE FOR THE ELECTROLYTIC TREATMENT OF GOODS
DE2006027C (en) Device for handling or conveying objects that have been subjected to surface treatments
DE1171816B (en) Automatic electroplating plant