DE1099751B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1099751B
DE1099751B DE19591099751 DE1099751A DE1099751B DE 1099751 B DE1099751 B DE 1099751B DE 19591099751 DE19591099751 DE 19591099751 DE 1099751 A DE1099751 A DE 1099751A DE 1099751 B DE1099751 B DE 1099751B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring chamber
slide
measuring
consumption meter
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19591099751
Other languages
German (de)
Other versions
DE1099751C2 (en
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19591099751 priority Critical patent/DE1099751C2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1099751C2 publication Critical patent/DE1099751C2/en
Publication of DE1099751B publication Critical patent/DE1099751B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Verbrauchsmeßgerät für strömende Flüssigkeiten Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbrauehsmeßgerät für strömende Flüssigkeiten nach Patentanmeldung W 21296 IX/42e, insbesondere für Heizöl oder andere flüssige Brennstoffe, mit vom Flüssigkeitsdruck betätigtem, nach dem Zweikammerprinzip mit einer Membran oder einem Kolben arbeitendem volumetrischem Meßwerk, bei dem entsprechend der hin- und leergehenden Hubbewegung der Membran bzw. des Kolbens ein in der einen Meßkamtner angeordneter Flachschieber verstellt wird, der zwei Durchbohrun. gen und zwei schlitzähnliche Vertiefungen besitzt und der im Zusammenwirken mit einer für sich hergestellten Schieberplatte, die durch Bohrungen mit den Zu-und Ableitungen verbunden ist, den Zu- und Abfluß nach bzw. von den beiden durch die Membran getrennten Kammern umsteuert und bei dem die gesamte Steuereinrichtung einschließlich Zählwerksantrieb in der mit Flüssigkeit angefüllten einen Meßkammer des Gerätes angeordnet ist.Consumption meter for flowing liquids The invention relates on a consumption meter for flowing liquids according to patent application W 21296 IX / 42e, in particular for heating oil or other liquid fuels, with dated Liquid pressure operated, according to the two-chamber principle with a membrane or a piston working volumetric measuring mechanism, in which the back and forth empty stroke movement of the membrane or the piston in one of the measuring chambers arranged flat slide is adjusted, the two Durchbohrun. gen and two slit-like ones Has depressions and in cooperation with one produced for itself Slide plate, which is connected to the inlet and outlet lines by bores, the The inflow and outflow to or from the two chambers separated by the membrane are reversed and in which the entire control device including the counter drive in the A measuring chamber of the device filled with liquid is arranged.

Beim praktischen Betrieb derartiger Verbrauchsmeßgeräte hat sich herausgestellt, daß sich in den Meßkammern und vorzugsweise in der größeren Meßkammer, in der die Steuereinrichtung des Meßwerks eingebaut ist, Luft ansammelt, weil - wie sich aus der der Erfindung zugrunde liegenden Erkenntnis ergibt - die zu messende Flüssigkeit nicht aus dem oberen Bereich der Meßkammer zum Abfluß gebracht wird. Mit der Zeit bildet sich im oberen Bereich der Meßkammer ein Luftpolster, welches zu immer größer werdenden Meßfehlern führt. Dieser Meßfehler entsteht offenbar durch die Druckdifferenz zwischen der Eingangsseite und der Ausgangsseite des Gerätes, die durch die Membran voneinander getrennt sind. Durch die Druckdifferenz steigt der Flüssigkeitsspiegel in der einen Meßkammer während der Füllung dieser Meßkammer an und fällt bei Entleerung dieser Meßkammer entsprechend dem Ausgangsdruck. Es ergibt sich somit ein Flüssigkeitsvolumen, welches beim Arbeiten des XIeßgerätes ungemessen ein- und abströmt. weil bei diesen Meßgeräten nur das jeweils von der Membran verdrängte Volumen gemessen wird.In the practical operation of such consumption meters it has been found that in the measuring chambers and preferably in the larger measuring chamber in which the Control device of the measuring mechanism is built in, air accumulates because - as it turns out the knowledge on which the invention is based results - the liquid to be measured is not brought to the drain from the upper area of the measuring chamber. With time An air cushion forms in the upper area of the measuring chamber, which becomes larger and larger resulting measurement errors. This measurement error is evidently caused by the pressure difference between the input side and the output side of the device through the membrane are separated from each other. The liquid level rises due to the pressure difference in one measuring chamber during the filling of this measuring chamber and drops when it is emptied this measuring chamber according to the outlet pressure. The result is a volume of liquid which flows in and out unmeasured when the X-measuring device is working. because with these Measuring devices only the volume displaced by the membrane is measured.

Durch die Erfindung, die im wesentlichen darin besteht, daß der Abfuhranschluß für die zu messende Flüssigkeit in den Meßkammern des Meßgerätes im oberen Bereich der 11eßkammer, vorzugsweise an der höchsten Stelle, angeordnet ist, wird die Bildung von Luftpolstern in den Meßkammern vorteilhaft unterbunden, so daß ein durch den Eingangsdruck hervorgerufener Niveauunterschied im Flüssigkeitsstand sich nicht bilden kann. Das Ausströmen aus den Meßkammern, insbesondere aber aus der vorderen großen XIeßkammer, wird also gemäß der Erfindung an der höchsten Stelle oder annähernd an der höchsten Stelle eingeleitet. Um den Aufbau des V erbrauchsmeßgerätes gemäß der Hauptpatentanmeldung so wenig wie nur möglich ändern zu müssen, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Steuereinrichtung zur Abfuhr der zu messenden Flüssigkeit vorteilhaft mit einer innerhalb der Meßkammer verlegten Leitung verbunden sein, deren den Abfuhranschluß bildender Eintrittsquerschnitt an höchster Stelle der Meßkammer liegt. So ist es beispielsweise möglich, gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Leitung an eine Bohrung anzuschließen, welche in der Schieberplatte zusätzlich angeordnet ist, und in dem Schieber eine Muschel anzuordnen, welche beim Füllen der anderen Meßkammer die Mündung dieser Bohrung mit der Abflußbohrung verbindet.With the invention, which consists essentially in the fact that the discharge connection for the liquid to be measured in the measuring chambers of the measuring device in the upper area the 11eßkammer, preferably at the highest point, is arranged, the formation of air cushions in the measuring chambers advantageously prevented, so that a through the Inlet pressure caused level difference in the liquid level does not change can form. The outflow from the measuring chambers, but especially from the front one large XIeßkammer, so according to the invention at the highest point or approximately initiated at the highest point. To the structure of the consumption meter according to Having to change the main patent application as little as possible can result in further Embodiment of the invention, the control device for discharging the liquid to be measured advantageously be connected to a line laid within the measuring chamber, their inlet cross-section forming the discharge connection at the highest point of the measuring chamber lies. For example, it is possible according to a further feature of the invention to connect the line to a hole, which is also in the slide plate is arranged, and to arrange a mussel in the slide, which when filling the other measuring chamber connects the mouth of this hole with the drain hole.

Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung kann die Leitung auch vorteilhaft durch einen flexiblen Schlauch od. dgl, gebildet werden, der an die Abflußbobrung des Schiebers angeschlossen ist.According to another feature of the invention, the line can also be advantageous Od by a flexible hose of the slide is connected.

Vorteilhaft kann die Leitung bzw. der flexible Schlauch aus Kunststoff bestehen, und er kann in einfacher Weise in der Nähe seines Eintrittsquerschnittes durch eine Schelle in der Meßkammer gehalten sein.The line or the flexible hose made of plastic can be advantageous exist, and he can in a simple manner in the vicinity of its inlet cross-section be held by a clamp in the measuring chamber.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 die Ansicht einer Meßkammer eines Meßgerätes nach dem ersten Ausführungsbeispiel mit einem Schnitt durch die Steuereinrichtung, Fig. 2 einen Schnitt durch das Meßgerät nach der Linie II-II aus Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Schieberplatte und Fig. 4 eine Draufsicht auf den Schieber der Steuereinrichtung; in den -Fig. 5 und 6 ist die Schieberplatte und der Schieber .eines Meßgerätes nach dem zweiten Ausführungsbeispiel in den beiden Endstellungen des Schiebers in größerem Maßstab dargestellt.In the drawing, the subject matter of the invention is shown in two exemplary embodiments shown schematically. 1 shows a view of a measuring chamber of a measuring device according to the first embodiment with a section through the control device, Fig. 2 shows a section through the measuring device along the line II-II from FIG. 1, FIG. 3 shows a Top view of the slide plate and FIG. 4 is a top view of the slide of the Control device; in the -Fig. 5 and 6 is the slide plate and the slide .a measuring device according to the second embodiment in the two end positions of the slide shown on a larger scale.

Nach Fig. 1 und 2 ist-zwischen den Gehäuseteilen 1 und 2 des Meßgerätes die- Membran 3 eingespannt, so daß in dem Gehäuse die beiden Meßkammern 4 und 5 gebildet werden. In der Meßkammer 5 ist die Steuereinrichtung 6- für, die zu messende Flüssigkeit angeordnet. Die Steuereinrichtung 6 besteht im wesentlichen aus der Schieberplatte 7, dem Schieber 8 und aus dem Hebel 9, der durch einen Halter 9' von der Bewegung der Membran 3, bewegt wird und der durch das ebenfalls als Hebel ausgebildete, gegen die Kraft einer Feder arbeitende =Iippspannwerk 10 mit dem lediglich angedeuteten MEß- und Zählwerk 11 in Verbindung steht. Die Schieberplatte 7 ist auf dem Gehäuseteil 12 befestigt, dis die Zuflußbchrürig 13, die Umführungsbohrung 14 und die Abflußbohrung 15 aufweist. Die Mündung der Zuflußbohrung 13 liegt neben dem Eintrittsquerschnitt der Abflußbohrung 15 unter der Schieberplatte 9. Zwischen diesen mündet die Umführungsbohrurig 14, die sich im Gehäuseteil 12 bis in das Gehäuseteil 1 fortsetzt. Im oberen Bereich .der Meßkammer4 liegt im Gehäuseteil 1 der Eintritts-,qnerschnitt der Umführungsbohrung 14. Die Schieberplatte 7 weist den Bohrungen 13, 14 und 15 entsprechende Bohrungen 13', 14' und 15' auf, während der Schieber 8, wie insbesondere -auch h in Verbindung mit den Fig.3 und 4 hervorgeht, die mit der Zuflußbohrung 13 bzw. 13' zusammenwirkende Bohrung 16, die mit der Abflußbohrung 15 bzw. 15' zusammenwirkende Bohrung-17, ferner die mit der Zuflußbohrung 13 bzw. 13' und der Umführungsbohrung 14 bzw. 14' zusammenwirkende Muschel 18 und die mit der Abflußbohrung 15 bzw. 15' und der Umführungsbohrung 14 bzw. 14' zusammenwirkende Muschel 19 aufweist. Die Abflußbohrung 15' des Schiebers 8 ist bis in den oberen Bereich -der Meßkammer 5 mittels des flexiblen Schlauches:20.verlängert, so daß der Eintrittsquerschnitt 21 des Schlauches 20 an der höchsten Stelle der Meßkammer liegt. An dem Schieber 8 ist der Schlauch mittels eines am Schieber festen Schlauchstutzens 22 befestigt. Oben in der Meßkammer wird der Schlauch 20 durch die 'Schelle 23 gehalten.According to FIGS. 1 and 2, the membrane 3 is clamped between the housing parts 1 and 2 of the measuring device, so that the two measuring chambers 4 and 5 are formed in the housing. In the measuring chamber 5, the control device 6 is arranged for the liquid to be measured. The control device 6 consists essentially of the slide plate 7, the slide 8 and the lever 9, which is moved by a holder 9 'by the movement of the membrane 3 and which is also designed as a lever and works against the force of a spring = Iippspannwerk 10 is connected to the only indicated measuring and counter 11. The slide plate 7 is fastened on the housing part 12, which has the inflow channel 13, the bypass hole 14 and the outflow hole 15. The mouth of the inflow bore 13 lies next to the inlet cross section of the outflow bore 15 under the slide plate 9. In the upper area of the measuring chamber 4 in the housing part 1 is the inlet, cross-section of the bypass bore 14. The slide plate 7 has bores 13 ', 14' and 15 'corresponding to the bores 13, 14 and 15, while the slide 8, such as in particular - also h in connection with FIGS. 3 and 4, the bore 16 cooperating with the inflow bore 13 or 13 ', the bore 17 cooperating with the outflow bore 15 or 15', and also the one with the inflow bore 13 or 13 ' and the bypass hole 14 or 14 'cooperating mussel 18 and the mussel 19 cooperating with the drain hole 15 or 15' and the bypass hole 14 or 14 '. The drain hole 15 'of the slide 8 is extended into the upper area of the measuring chamber 5 by means of the flexible hose: 20, so that the inlet cross section 21 of the hose 20 is at the highest point of the measuring chamber. The hose is fastened to the slide 8 by means of a tube connector 22 fixed to the slide. The hose 20 is held by the clamp 23 at the top of the measuring chamber.

Die Schieberplatte 7 und das Gehäuseteil können auch als ein gemeinsamer Kanalblock ausgebildet sein, der gegebenenfalls in das Gerätegehäuse eingebaut und darin mittels Schrauben befestigt ist.The slide plate 7 and the housing part can also be used as a common Channel block be formed, which may be built into the device housing and is fixed therein by means of screws.

Nach der in Fig. 1 --.dargestellten Stellung der Steuereinrichtung 6 hat das Kippspannwerk 10 den Schieber 8 um die an deT Schieberplatte 7 befestigte Welle 24 derart geschwenkt, daß die durch die Zuflußbohrung 13 bzw. 13' einströmende Flüssigkeit durch .die Muschel 18 in die LTmführungsbohrung 14' bzw. 14 und damit in die Meßkammer 4 strömen kann. Da der Schieber 8 zu gleicher Zeit seine Abflußbohrung 17 über die Abflußbohrung 15' bzw. 15 gestellt hat, kann durch den Eintrittsquerschnitt 21 des Schlauches 20 Flüssigkeit aus der Meßkammer 5 durch den Schlauch 20 und die Bohrungen 17, 15' und 15 zur Verbrauchsstelle abströmen. Die die Meßkammer 4 anfüllende Flüssigkeit drückt die Membran 3 in die Meßkammer 5 hinüber. Hierbei nimmt der Hebel 9' den Hebel 9 und das Kippspannwerk 10 mit. Sobald der Hebel 9 und das Kippspannwerk 10 in die gestreckte Lage kommen, wird über das Kippspannwerk 10 und über den Hebel 9 der Schieber 8 plötzlich in seine andere Endstellung geschwenkt, in welcher die Bohrung 16 des Schiebers 8 über der Zuflußbohrung 13' bzw. 13 liegt, so daß neue Flüssigkeit in die Meßkammer 5 strömen kann, und die Muschel 19 des Schiebers 8 die Bohrungen 14' bzw. 14 und 15' bzw. 15 verbindet, so daß die in der Meßkammer 4 angesammelte Flüssigkeit zur Verbrauchsstelle abströmen kann.After the position of the control device 6 shown in Fig. 1 -. The tilting clamping mechanism 10 has pivoted the slide 8 around the shaft 24 fastened to the slide plate 7 in such a way that the liquid flowing in through the inflow bore 13 or 13 'through the shell 18 can flow into the guide bore 14 'or 14 and thus into the measuring chamber 4. Since the slide 8 has placed its drain hole 17 over the drain hole 15 'or 15 at the same time, liquid can flow out of the measuring chamber 5 through the hose 20 and the holes 17, 15' and 15 to the point of consumption through the inlet cross section 21 of the hose 20 . The liquid filling the measuring chamber 4 presses the membrane 3 into the measuring chamber 5. Here, the lever 9 'takes the lever 9 and the tilting clamping mechanism 10 with it. As soon as the lever 9 and the tilting clamping mechanism 10 come into the stretched position, the slide 8 is suddenly pivoted into its other end position via the tilting clamping mechanism 10 and the lever 9, in which the bore 16 of the slide 8 is above the inflow bore 13 'and 13, respectively lies so that new liquid can flow into the measuring chamber 5, and the shell 19 of the slide 8 connects the bores 14 'or 14 and 15' or 15 so that the liquid accumulated in the measuring chamber 4 can flow off to the point of use.

Durch die Entnahme der Flüssigkeit aus den Meßkammern an deren höchsten Stellen durch den flexiblen Schlauch ist ein einwandfreies Arbeiten des Meßgerätes gewährleistet, so daß--Meflfehler_ nicht auftreten können.By removing the liquid from the measuring chambers at their highest Passing through the flexible hose means that the measuring device is working properly guaranteed so that measurement errors cannot occur.

Grundsätzlich in gleicher Weise wirkt die in den Fig. 5 und 6 veranschaulichte Vorrichtung als Steuereinrichtung eines Verbrauchsmeßgerätes. Die Schieberplatte 7 ist hier Bestandteil eines Kanalblockes 25, der als Einheit mit dem Schieber 8 in die eine Meßkammer des Meßgerätes einsetzbar ist und der gegebenenfalls zugleich als Träger des Meß- und Zählwerkes dient. Unterschiedlich zu dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 ist vor allem, daß die Umführungsleitung 14 am Kanalblock mündet. An der Mündungsstelle ist der Schlauchstutzen 26 angeordnet, und über den Schlauchstutzen ist der Schlauch 27 gezogen, der die Umführungsbohrung 14 bis zu der Meßkammer verlängert, in welcher der Kanalblock nicht angeordnet ist. Zweckmäßig ist hierbei die Mündung des Schlauches 27 an die die Meßkammern voneinander trennende Membran angeschlossen. Ferner ist unterschiedlich, daß die Abflußbohrung 15 nicht durch den Schieber 8 durchgeführt ist. Der Schieber 8 weist vielmehr die Muschel 28 auf, welche die Abflußbohrung 15 mit der im Kanalblock 25 vorgesehenen Abflußbohrung 29 verbindet. -Die Abflußbohrung 29 ist am Kanalblock mit dem Schlauchstutzen 22 versehen, über den der Schlauch 20 gezogen ist. Der Eintrittsquerschnitt des Schlauches 20 liegt an höchster Stelle der Meßkammer, in welcher der Kanalblock angeordnet ist.In principle, that illustrated in FIGS. 5 and 6 acts in the same way Device as a control device for a consumption meter. The slide plate 7 is here part of a channel block 25, which as a unit with the slide 8 into which a measuring chamber of the measuring device can be inserted and possibly at the same time serves as a carrier of the measuring and counter. Different from the exemplary embodiment 1 to 4 is above all that the bypass line 14 on the channel block flows out. At the point of opening of the hose connector 26 is arranged, and over the Hose connector is pulled the hose 27, which the bypass hole 14 up to the measuring chamber extended, in which the channel block is not arranged. Appropriate is here the mouth of the hose 27 to the one separating the measuring chambers Membrane connected. It is also different that the drain hole 15 is not is carried out by the slide 8. Rather, the slide 8 has the shell 28, which the drain hole 15 with the provided in the channel block 25 drain hole 29 connects. -The drain hole 29 is on the channel block with the hose connector 22 provided over which the hose 20 is pulled. The inlet cross section of the hose 20 is at the highest point of the measuring chamber in which the channel block is arranged is.

Während die Verlängerung der Bohrung 14 durch den Schlauch 27 eine verhältnismäßig unabhängige und leichte Montage des Kanalblockes als Einheit in einer Meßkammer ermöglicht, bringt die Anordnung des Schlauches 20 am Kanalblock 25 statt am Schieber 8 den Vorteil, daß der Schlauch 20 die durch die Membran ausgelöste Bewegung des Schiebers zwischen den Anschlägen 30, 31 in keiner Weise behindert.While the extension of the bore 14 through the hose 27 allows a relatively independent and easy assembly of the channel block as a unit in a measuring chamber, the arrangement of the hose 20 on the channel block 25 instead of the slide 8 has the advantage that the hose 20 is triggered by the membrane Movement of the slide between the stops 30, 31 is not hindered in any way.

In Fig. 5 liegt der Schieber 8 an dem Anschlag 30. Durch die Zuflußbohrung 13 im Kanalblock 25 und die Bohrung 16 (als Durchbruch dargestellt) im Schieber 8 kann Flüssigkeit in die Meßkammer einströmen, in welcher der Kanalblock angeordnet ist. Da in dieser Stellung des Schiebers 8 die Umführungsbohrung 14 mit der Abflußbohrung 15 durch die Muschel 19 verbunden ist, kann durch den Schlauch 27 Flüssigkeit aus der Meßkammer, in welcher der Kanalblock nicht angeordnet ist, zur Verbrauchsstelle abströmen.In Fig. 5, the slide 8 is against the stop 30. Through the inflow bore 13 in the channel block 25 and the bore 16 (shown as a breakthrough) in the slide 8, liquid can flow into the measuring chamber in which the channel block is arranged is. Since in this position of the slide 8, the bypass hole 14 with the drain hole 15 is connected by the mussel 19, liquid can flow out through the hose 27 the measuring chamber, in which the channel block is not arranged, to the point of consumption flow away.

In F.ig. 6 ist die andere Stellung des Schiebers 8 dargestellt, der jetzt an dem Anschlag 31 anliegt. Die Muschel 18 im Schieber verbindet die Zuflußbohrung 13 mit der Umführungsbohrung 14, so daß die andere Meßkammer gefüllt wird; gleichzeitig verbindet die Muschel 28 die Abflußbohrung 15 mit der Bohrung 29, so daß von der höchsten Stelle derjenigen Meßkammer aus, in welcher der Kanalblock angeordnet ist, durch den Schlauch 20 Flüssigkeit abströmen kann.In F.ig. 6 the other position of the slide 8 is shown, the now rests against the stop 31. The shell 18 in the slide connects the inflow bore 13 with the bypass hole 14 so that the other measuring chamber is filled; simultaneously connects the shell 28, the drain hole 15 with the bore 29, so that of the highest point of the measuring chamber in which the channel block is arranged, can flow through the hose 20 liquid.

In der in Fig. 5 gezeigten Stellung des Schiebers 8 sind die Muscheln 18 und 28 wirkungslos, in der in Fig. 6 gezeigten Stellung des Schiebers ist die Muschel 19 wirkungslos.In the position of the slide 8 shown in FIG. 5, the mussels are 18 and 28 have no effect, in the in Fig. 6 shown position of the slide the shell 19 is ineffective.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Verbrauchsmeßgerät für strömende Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl oder andere flüssige Brennstoffe, mit vom Flüssigkeitsdruck betätigtem, nach dem Zweikammerprinzip mit einer Membran oder einem Kolben arbeitendem volumetrischem Meßwerk, bei dem entsprechend der hin-und hergehenden Hubbewegung der Membran bzw. des Kolbens ein in der einen Meßkammer angeordneter Flachschieber verstellt wird, der zwei Durchbohrungen und zwei schlitzähnliche Vertiefungen besitzt und der im Zusammenwirken mit einer für sich hergestellten Schieberplatte, die durch Bohrungen mit den Zu- und Ableitungen verbunden ist, den Zu- und Abfluß nach bzw. von den beiden durch die Membran getrennten Kammern umsteuert und bei dem die gesamte Steuereinrichtung einschließlich Zählwerksantrieb in der mit Flüssigkeit angefüllten einen Meßkammer des Gerätes angeordnet ist, nach Patentanmeldung W 25287 IX/42 e, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfuhranschluß für die zu messende Flüssigkeit in den Meßkammern (4, 5) des Nleßgerätes im oberen Bereich der Meßkammern, vorzugsweise an deren höchster Stelle, angeordnet ist. PATENT CLAIMS: 1. Consumption meter for flowing liquids, in particular for heating oil or other liquid fuels, with a volumetric measuring mechanism actuated by the liquid pressure, working according to the two-chamber principle with a membrane or a piston, with the reciprocating stroke movement of the membrane or the piston a flat slide arranged in a measuring chamber is adjusted, which has two through-bores and two slot-like depressions and which, in cooperation with a slide plate made for itself and connected to the inlet and outlet lines by bores, controls the inflow and outflow to and from reverses the two chambers separated by the membrane and in which the entire control device including the counter drive is arranged in the one measuring chamber of the device which is filled with liquid, according to patent application W 25287 IX / 42 e, characterized in that the discharge connection for the liquid to be measured is in the Messka mmern (4, 5) of the measuring device is arranged in the upper area of the measuring chambers, preferably at their highest point. 2. Verbrauchsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung mit einer innerhalb der Meßkammer verlegten Leitung (20) verbunden ist, deren den Abfuhranschluß bildender Eintrittsquerschnitt (21) an der höchsten Stelle der Meßkammer liegt. 2. Consumption meter according to claim 1, characterized in that the control device with one inside the measuring chamber laid line (20) is connected, whose inlet cross-section forming the discharge connection (21) is at the highest point of the measuring chamber. 3. Verbrauchsmeßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (20) an eine Bohrung (29) anschließt, welche in der Schieberplatte (7) zusätzlich angebracht ist, und daß in dem Schieber (8) eine Muschel (28) angeordnet ist, welche beim Füllen der anderen Meßkammer die Mündung dieser Bohrung (29) mit der Abflußbohrung (15) verbindet (Fig.6). 3. Consumption meter according to claim 2, characterized in that the line (20) connects to a bore (29), which is additionally mounted in the slide plate (7), and that in the slide (8) a shell (28) is arranged, which when filling the other measuring chamber the The mouth of this bore (29) connects with the drainage bore (15) (Fig. 6). 4. Verbrauchsmeßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (20) durch einen flexiblen Schlauch od. dgl. gebildet wird, der an die Abflußbohrung (17) des Schiebers (8) angeschlossen ist. 4. Consumption meter according to claim 2, characterized in that the line (20) by a flexible Hose or the like is formed, which is attached to the drain hole (17) of the slide (8) connected. 5. Verbrauchsmeßgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung bzw. der flexible Schlauch (20) aus Kunststoff besteht. 5. Consumption meter according to claims 1 to 4, characterized in that that the line or the flexible hose (20) consists of plastic. 6. Verbrauchsmeßgerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Schlauch (20) in der Nähe seines Eintrittsquerschnittes (21) durch eine Schelle (23,) in der Meßkammer gehalten ist.6. Consumption meter according to claims 1 to 5, characterized in that the flexible hose (20) in the vicinity of its inlet cross-section (21) by a clamp (23,) in the measuring chamber is held.
DE19591099751 1959-03-28 1959-03-28 CONSUMPTION MEASURING DEVICE FOR STREAMING LIQUIDS Expired DE1099751C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19591099751 DE1099751C2 (en) 1959-03-28 1959-03-28 CONSUMPTION MEASURING DEVICE FOR STREAMING LIQUIDS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19591099751 DE1099751C2 (en) 1959-03-28 1959-03-28 CONSUMPTION MEASURING DEVICE FOR STREAMING LIQUIDS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1099751C2 DE1099751C2 (en) 1973-11-15
DE1099751B true DE1099751B (en) 1973-11-15

Family

ID=5651949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591099751 Expired DE1099751C2 (en) 1959-03-28 1959-03-28 CONSUMPTION MEASURING DEVICE FOR STREAMING LIQUIDS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1099751C2 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1099751C2 (en) 1973-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615171A1 (en) PIPE CLEANING DEVICE
DE1782136C3 (en) Device for cleaning pipes, in particular beer pipes
DE1099751B (en)
DE2402828C3 (en) Device for measuring or dosing quantities of liquids or gases
DE3021152C2 (en)
DE2032648A1 (en) Power-driven metering pump, especially for viscous or liquid substances when preparing foundry sand
DE1648390B2 (en) VOLUME DIVIDERS THROUGH A COMPRESSIBLE FLUID
DE1276369B (en) Suction and dosing device for pipettes
DE2103651B2 (en) DEVICE FOR TREATMENT, IN PARTICULAR FOR CLEANING OBJECTS IN OPEN CONTAINERS WITH THE AID OF A LIQUID
DE1298740B (en) Device for estimating the degree of contamination of the working fluid in a hydraulic system
DE2656007B2 (en) Dosing device for pourable bulk goods
CH433043A (en) Device for dispensing liquid to measure
DE100976C (en)
AT250311B (en) Device for volume-proportional mixing and homogenizing of flowing liquids according to the injector principle
DE226888C (en)
DE661595C (en) Device for preventing unwanted positioning movements in hydraulic remote control devices on board aircraft
DE2737518C2 (en) Device for the quasi-continuous measurement of the radioactivity of solutions of substances mixed with a liquid scintillator
DE131491C (en)
DE857311C (en) Liquid discharge facility
DE468791C (en) Thread counters
DE60247C (en) Automatic circulation device for water pressure hoists
DE264377C (en)
DE2407964C3 (en) Device for adjusting the piston stroke of a piston pump
DE1650383A1 (en) Check valve
DE513909C (en) Dispensing device for thick chocolate masses

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)