DE1099751C2 - CONSUMPTION MEASURING DEVICE FOR STREAMING LIQUIDS - Google Patents

CONSUMPTION MEASURING DEVICE FOR STREAMING LIQUIDS

Info

Publication number
DE1099751C2
DE1099751C2 DE19591099751 DE1099751A DE1099751C2 DE 1099751 C2 DE1099751 C2 DE 1099751C2 DE 19591099751 DE19591099751 DE 19591099751 DE 1099751 A DE1099751 A DE 1099751A DE 1099751 C2 DE1099751 C2 DE 1099751C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
measuring chamber
slide
liquid
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19591099751
Other languages
German (de)
Other versions
DE1099751B (en
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19591099751 priority Critical patent/DE1099751C2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1099751C2 publication Critical patent/DE1099751C2/en
Publication of DE1099751B publication Critical patent/DE1099751B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbrauchsmeßgerät für strömende Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl oder andere flüssige Brennstoffe, mit vom Flüssigkeitsdruck betätigtem, nach dem Zweikammerprinzip mit einer Membran arbeitenden volumetrischen Meßwerk, bei dem entsprechend der hin- und hergehenden Hubbewegung der Membran ein in der einen Meßkammer angeordneter Flachschieber verstellt wird, der zwei Durchbohrungen und zwei schlitzähnliche Vertiefungen besitzt und der im Zusammenwirken mit einer für sich hergestellten Schieberplatte, die durch Bohrungen mit den Zu- und Ableitungen verbunden ist, den Zu- und Abfluß nach bzw. von den beiden durch die Membran getrennten Kammern umsteuert und bei dem die gesamte Steuereinrichtung einschließlich Zählwerksantrieb in der mit Flüssigkeit angefüllten einen Meß kammer des. Gerätes angeordnet ist und bei dem — wie bei andersartig aufgebauten volumetrischen Meßgeräten — die Entnahmeanschlüsse für die zu messende Flüssigkeit im oberen Bereich der Meßkammem angeordnet sind.The invention relates to a consumption meter for flowing liquids, in particular for heating oil or other liquid fuels, actuated by the liquid pressure, based on the two-chamber principle with a diaphragm working volumetric measuring mechanism, in which the reciprocating The stroke movement of the membrane is adjusted by a flat slide arranged in one of the measuring chambers which has two through bores and two slot-like depressions and which cooperates with a slide plate manufactured for itself, which is connected to the inlet and discharge lines are connected, the inflow and outflow to and from the two separated by the membrane Chambers reversed and in which the entire control device including counter drive in the one filled with liquid a measuring Chamber of the. Device is arranged and in which - as with differently constructed volumetric measuring devices - The extraction connections for the liquid to be measured in the upper area of the measuring chambers are arranged.

Beim praktischen Betrieb eines solchen Verbrauchsmeßgerätes, das Gegenstand eines älteren Patents ist, hat sich herausgestellt, daß sich in den Meßkammern und vorzugsweise in der größerenIn the practical operation of such a consumption meter, the subject of an older one Patent is, it has been found that in the measuring chambers and preferably in the larger

ίο Meßkammer, in der die Steuereinrichtung des Meßwerks eingebaut ist, Luft ansammelt, weil — wie sich aus der der Erfindung zugrunde liegenden Erkenntnis ergibt —- die zu messende Flüssigkeit nicht von der höchsten Stelle der Meßkammer zum Abfluß gebracht wird. Mit der Zeit bildet sich im oberen Bereich der Meßkammer ein Luftpolster, welches zu immer größer werdenden Meßfehlern führt. Dieser Meßfehler entsteht offenbar durch die Druckdifferenz zwischen der Eingangsseite und der Ausgangsseite des Gerätes, die durch die Membran voneinander getrennt sind. Durch die Druckdifferenz steigt der Flüssigkeitsspiegel in der einen Meßkammer während der Füllung dieser Meßkammer an und fällt bei Entleerung dieser Meßkammer entsprechend dem Ausgangsdruck. Es ergibt sich somit ein Flüssigkeitsvolumen, welches beim Arbeiten des Meßgerätes ungemessen ein- und abströmt, weil bei diesen Meßgeräten nur das jeweils von der Membran verdrängte Volumen gemessen wird.ίο measuring chamber in which the control device of the measuring mechanism is installed, air collects because - as can be seen from the knowledge on which the invention is based - the liquid to be measured does not result from the highest point of the measuring chamber to the drain is brought. Over time, an air cushion forms in the upper area of the measuring chamber, which leads to ever increasing measurement errors. This measurement error evidently arises from the Pressure difference between the inlet side and the outlet side of the device, which is caused by the membrane are separated from each other. Due to the pressure difference, the liquid level rises in one of the measuring chambers during the filling of this measuring chamber and falls accordingly when this measuring chamber is emptied the outlet pressure. The result is a volume of liquid which is used when the measuring device is working Unmeasured flows in and out, because with these measuring devices only that from the membrane displaced volume is measured.

Bekannt sind auch bereits andersartig konstruierte Meßgeräte für strömende Flüssigkeiten, die jeweils zwei Meßkammern enthalten, welche durch hin- und hergehende Membranen voneinander getrennt sind. Bei dem einen dieser bekannten Meßwerke verlaufen die Leitungen in der Gehäusewand. Das Umsteuerwerk bildet dort keine geschlossene Einheit, sondern besteht aus einer in der Meßkammer angeordneten Nockeneinrichtung und einem im oberen Teil des Gehäuses angeordneten Drehschieber. Die Öffnungen der Leitungen zwischen dem Drehschieber und der Meßkammer enden in der Meßkammer, in der die Steuereinrichtung liegt, nicht an der obersten Stelle, und es können sich dort oberhalb dieser Mündung noch Luftpolster erheblicher Ausdehnung unter dem Drehschieber ausbilden.Also known are differently constructed measuring devices for flowing liquids, each contain two measuring chambers which are separated from one another by reciprocating membranes. In one of these known measuring mechanisms, the lines run in the housing wall. The reversing mechanism does not form a closed unit there, but consists of one arranged in the measuring chamber Cam device and a rotary valve arranged in the upper part of the housing. The openings of the lines between the rotary valve and the measuring chamber end in the measuring chamber in which the Control device is not at the top, and there can be above this mouth still form air cushions of considerable expansion under the rotary valve.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Bildung eines Luftpolsters in beiden Meßkammern des Gerätes zu vermeiden und ein einwandfreies Arbeiten des Meßgerätes zu gewährleisten, so daß Meßfehler nicht auftreten können.The object of the invention is to create an air cushion in both measuring chambers of the device and to ensure that the measuring device works properly so that measurement errors do not occur may occur.

Die Erfindung besteht darin, daß in der Schieberplatte eine Bohrung angebracht ist, welche durch eine schlitzähnliche Vertiefung im Flachschieber beim Füllen der anderen Meßkammer mit der Abflußbohrung verbunden ist, die mit einem Anschlußstutzen für einen Schlauch in Verbindung steht, dessen Eintrittsöffnung an der höchsten Stelle der einen Meßkammer liegt, und daß der Leitungskanal für den Zu- und Abfluß der Flüssigkeit in die andere Meßkammer innerhalb der einen Meßkammer ebenfalls an einem Anschlußstutzen für einen Schlauch endet, der an der obersten Stelle der anderen Meßkammer an die die Meßkammern voneinander trennende Membran angeschlossen ist.The invention consists in that in the slide plate a hole is attached, which through a slot-like recess in the flat slide when filling the other measuring chamber is connected to the drain hole, which is connected to a connecting piece for a hose is in connection, the inlet opening at the highest point of the a measuring chamber lies, and that the conduit for the inflow and outflow of the liquid in the other Measuring chamber within the one measuring chamber also on a connecting piece for one Hose ends at the top of the other measuring chamber to which the measuring chambers from each other separating membrane is connected.

Bei einer derartigen Ausführung kann der flexible Schlauch in der Nähe seines Eintrittsquerschnittes durch eine Schelle in der Meßkammer gehalten sein.In such an embodiment, the flexible hose can be in the vicinity of its inlet cross-section be held by a clamp in the measuring chamber.

Ein Meßgerät nach dem älteren Patent wird inA measuring device according to the earlier patent is shown in

den F i g. 1 bis 5 der Zeichnung gezeigt, die nur der Erläuterung des Aufbaus dieses Meßgerätes dienen sollen. Die Erfindung wird durch die F i g. 6 und 7 veranschaulicht. Es zeigtthe F i g. 1 to 5 of the drawing shown only the Explanation of the structure of this measuring device should serve. The invention is illustrated by FIGS. 6 and 7 illustrated. It shows

F i g. 1 die Ansicht einer Kammer des Gerätes mit einem Schnitt durch die drei in einem Block vereinigten Leirungskanäle sowie durch die Schieberplatte und den Flachschieber,F i g. 1 is a view of a chamber of the device with a section through the three in a block combined ducts as well as through the valve plate and the flat valve,

F i g. 2 einen -Schnitt durch den zusätzlichen Umführungskanal entsprechend der Linie II-II der F i g. 1 unter Weglassung der beweglichen Teile,F i g. 2 a section through the additional bypass channel corresponding to line II-II of FIG. 1 omitting the moving parts,

Fig. 3 eine Ansicht der Schieberplatte von oben, F i g. 4 eine Ansicht des Flachschiebers von oben,3 shows a view of the slide plate from above, F i g. 4 a view of the flat slide from above,

F i g. 5 einen Längsschnitt durch den Flachschieber, F i g. 5 a longitudinal section through the flat slide,

F i g. 6 und 7. die Schieberplatte und den Schieber eines Meßgerätes nach der Erfindung in den beiden Endstellungen des Schiebers in größerem Maßstab.F i g. 6 and 7. the slide plate and the slide of a measuring device according to the invention in the two End positions of the slide on a larger scale.

Zwischen den Gehäuseteilen 1, 2 ist die Membran 3 eingespannt, wodurch sich zwei Meßkammem 4, 5 ergeben. Die Membran 3 ist am Rand mit einem Wulst 6 versehen. Sie wird abwechselnd auf der einen oder auf der anderen Seite von der zu messenden Flüssigkeit beaufschlagt, bevor die Flüssigkeit zur Verbrauchsstelle weiterfließt.The membrane 3 is clamped between the housing parts 1, 2, whereby two measuring chambers 4, 5 result. The membrane 3 is provided with a bead 6 on the edge. She will take turns acted upon by the liquid to be measured on one side or on the other, before the Liquid continues to flow to the point of consumption.

Die Membran 3 besitzt in ihrem mittleren Bereich einen Membranteller 7, auf welchem in der Meßkammer 5 ein Halter befestigt ist. An diesem Halter ist ein mit einer als. Schlitz ausgebildeten Führung versehener Hebel schwenkbar gelagert. In der Führung sind die Enden zweier um jeweils feste Achsen schwenkbarer Hebel 11 und 12 gehalten. Der Hebel 11 besteht aus zwei koaxialen Stangenteilen, die gegen die Wirkung einer Druckfeder ineinanderschiebbar bzw. mit Wirkung dieser Feder auseinanderschiebbar sind. Der Hebel 12 besitzt eine schlitzartige Erweiterung, die als Schleppgang für die Mitnahme des Steuerschiebers 15 ausgebildet ist. In die schlitzartige Erweiterung greift ein Stift 16 ein, der fest mit dem Steuerschieber 15 verbunden ist. Der als Schwingschieber' ausgebildete Flachschieber 15 liegt auf einer für sich hergestellten Schieberplatte 17 auf, die mittels zweier. Schrauben, welche in die Gewindelöcher 18, 19 eingreifen, mit dem Gehäuse des Meßgerätes verschraubt wird. Für die seitliche Begrenzung der Schwenkbewegung des Flachschiebers 15 dienen seitliche Anschläge, welche in dem Ausführungsbeispiel durch Stifte 20 gebildet werden, die in der Schieberplatte 17 befestigt sind.The membrane 3 has in its central area a membrane plate 7 on which in the measuring chamber 5 a holder is attached. This holder is marked with an as. Slot-shaped guide provided lever pivoted. In the guide, the ends of two are each fixed to axes pivotable lever 11 and 12 held. The lever 11 consists of two coaxial rod parts that Can be pushed into one another against the action of a compression spring or can be pushed apart with the action of this spring are. The lever 12 has a slot-like extension that is used as a towing gear for the entrainment of the control slide 15 is formed. A pin 16 engages in the slot-like extension a, which is firmly connected to the control slide 15. The flat slide designed as a swing slide 15 rests on a slide plate 17 made for itself, which by means of two. Screws, which engage in the threaded holes 18, 19, is screwed to the housing of the measuring device. for the lateral limitation of the pivoting movement of the flat slide 15 are lateral stops, which in the exemplary embodiment are formed by pins 20 which are fastened in the slide plate 17.

In der Schieberplatte 17 ist fest gelagert die Schieberachse 22. Die zur Lagerung des Flachschiebers 15 dienende Bohrung 23 ist ballig ausgeführt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, erfolgt die Lagerung des Flachschiebers 15 unter Zwischenschaltung einer zylindrischen Buchse 24, deren oberer Teil einen größeren Durchmesser aufweist und zur Befestigung der Blattfeder 25 dient, welche mit dem freien Ende auf den Flachschieber 15 drückt. Die Blattfeder 25 besitzt an ihrem vorderen Ende einen Schlitz, durch welchen der Stift 16 des Flachschiebers 15 hindurchgreift. The slide axis 22 is fixedly mounted in the slide plate 17 for mounting the flat slide 15 serving bore 23 is designed spherical. As can be seen from Fig. 1, the storage of the Flat slide 15 with the interposition of a cylindrical socket 24, the upper part of which is a Has a larger diameter and is used to attach the leaf spring 25, which with the free end on the flat slide 15 presses. The leaf spring 25 has a slot through at its front end which the pin 16 of the flat slide 15 engages through.

Wie insbesondere aus F i g. 4 erkennbar ist, besitzt der Flachschieber 15 zwei Durchbohrungen 26, 27 und zwei schlitzähnliche Vertiefungen 28 und 29. Diese Bohrungen bzw. Vertiefungen dienen dazu, den Zu- und Abfluß der Flüssigkeit nach der einen oder nach der anderen Meßkammer 4 bzw. 5 umzusteuern. As in particular from FIG. 4 is recognizable, has the flat slide 15 has two through bores 26, 27 and two slot-like depressions 28 and 29. These bores or depressions serve to control the inflow and outflow of the liquid after the one or to switch to the other measuring chamber 4 or 5.

Die Schieberplatte 17 ist mit drei Durchbohrungen 30, 31 und 32 versehen, die im eingebauten Zustand der Schieberplatte genau oberhalb der Leitungskanäle 33,34 und 35 liegen, die in einem Block des Gehäuses vereinigt sind. Der Kanal 33 geht von der Bohrung 36 der Flüssigkeitsableitung und der Kanal 35 von der Bohrung 37 der Flüssigkeitszuleitung aus. Der Kanal 34 ist ein zusätzlicher Umführungskanal, um den Zu- und Abfluß nach bzw. vonThe slide plate 17 is provided with three through bores 30, 31 and 32, which are built in State of the slide plate just above the line channels 33, 34 and 35, which are in a block of the housing are united. The channel 33 goes from the bore 36 of the liquid drainage and the Channel 35 from the bore 37 of the liquid supply line. Channel 34 is an additional bypass channel, around the inflow and outflow to and from

ίο der Meßkammer 4 zu ermöglichen.ίο the measuring chamber 4 to enable.

Die in den Fig. 5 und 6 veranschaulichte Vorrichtung gemäß der Erfindung besitzt eine Schieberplatte 17, die Bestandteil eines Kanalblockes 25 ist, der als Einheit mit dem Schieber 15 in die eine Meßkammer des Meßgerätes einsetzbar ist und der gegebenenfalls zugleich als Träger des Meß- und Zählwerkes dient. Die Umführungsleitung 31 mündet am Kanalblock. An der Mündungsstelle ist der Schlauchstutzen 49 angeordnet, und über den Schlauchstutzen ist der Schlauch 48 gezogen, der die Umführungsbohrung 31 bis zu der Meßkammer verlängert, in welcher der Kanalblock nicht angeordnet ist." Zweckmäßig ist hierbei die Mündung des Schlauches 48 an die die Meßkammern voneinander trennende Membran angeschlossen. Die Abflußbohrung 30 ist nicht durch den Schieber 15 durch geführt. Der Schieber 15 weist vielmehr die Muschel 45 auf, welche die Abflußbohrung 30 mit der im Kanalblock 25' vorgesehenen Abflußbohrung 44 verbindet. Die Abflußbohrung 44 ist am Kanalblock mit dem Schlauchstutzen 46 versehen, über den der Schlauch 47 gezogen ist. Der Eintrittsguerschnitt des Schlauches 47 liegt an höchster Stelle der Meßkammer, in welcher der Kanalblock angeordnet ist.The illustrated in Figs. 5 and 6 device according to the invention has a slide plate 17, which is part of a channel block 25, which as a unit with the slide 15 in the one The measuring chamber of the measuring device can be used and optionally at the same time as a carrier of the measuring and Counter serves. The bypass line 31 opens out at the channel block. At the muzzle is the Hose connector 49 arranged, and the hose 48 is pulled over the hose connector, which the By-pass bore 31 extended to the measuring chamber in which the channel block is not arranged The opening of the hose 48 to the one separating the measuring chambers from one another is useful here Membrane connected. The drain hole 30 is not passed through the slide 15 through. Rather, the slide 15 has the mussel 45 which connects the drain hole 30 with that in the channel block 25 'provided drain hole 44 connects. The drain hole 44 is on the channel block with the hose connector 46 is provided over which the hose 47 is pulled. The entry cross-section of the Hose 47 is at the highest point of the measuring chamber in which the channel block is arranged.

Während die Verlängerung der Bohrung 31 durch den Schlauch 48 eine verhältnismäßig unabhängige und leichte Montage des Kanalblockes als Einheit in einer Meßkammer ermöglicht, bringt die Anordnung des Schlauches 47 am Kanalblock 25' statt am Schieber 15 den Vorteil, daß der Schlauch 47 die durch die Membran ausgelöste Bewegung des Schiebers zwischen den Anschlägen 20 in keiner Weise behindert.While the extension of the bore 31 through the hose 48 is relatively independent and allows easy assembly of the channel block as a unit in a measuring chamber, brings the arrangement of the hose 47 on the channel block 25 'instead of the slide 15 has the advantage that the hose 47 the movement of the slide between the stops 20 triggered by the membrane in no way with special needs.

In F i g. 6 liegt der Schieber 15 an dem AnschlagIn Fig. 6, the slide 15 is against the stop

20. Durch die Zuflußbohrung 32 im Kanalblock 25' und die Bohrung 16 (als Durchbruch dargestellt) im Schieber 15 kann Flüssigkeit in die Meßkammer einströmen, in welcher der Kanalblock angeordnet ist. Da in dieser Stellung des Schiebers 15 die Umführungsbohrung 31 mit der Abflußbohrung 30 durch die Muschel 28 verbunden ist, kann durch den Schlauch 48 Flüssigkeit aus der Meßkammer, in welcher der Kanalblock nicht angeordnet ist, zur Verbrauchsstelle abströmen.20. Through the inflow hole 32 in the channel block 25 'and the hole 16 (shown as a breakthrough) in the Slide 15 allows liquid to flow into the measuring chamber in which the channel block is arranged is. Since in this position of the slide 15 the bypass hole 31 with the drain hole 30 is connected by the mussel 28, liquid can through the hose 48 from the measuring chamber, in which the channel block is not arranged, flow off to the point of consumption.

In F i g. 7 ist die andere Stellung des Schiebers 15 dargestellt, der jetzt an dem anderen Anschlag 20 anliegt. Die Muschel 29 im Schieber verbindet die Zuflußbohrung 32 mit der Umführungsbohrung 31, so daß die andere Meßkammer gefüllt wird; gleichzeitig verbindet die Muschel 45 die Abflußbohrung 30 mit der Bohrung 44, so daß von der höchsten Stelle derjenigen Meßkammer aus, in welcher der Kanalblock angeordnet ist, durch den Schlauch 47 Flüssigkeit abströmen kann.In Fig. 7 the other position of the slide 15 is shown, which is now at the other stop 20 is applied. The shell 29 in the slide connects the inflow bore 32 with the bypass bore 31, so that the other measuring chamber is filled; at the same time the mussel 45 connects the drainage hole 30 with the bore 44, so that from the highest point of that measuring chamber in which the Channel block is arranged through the hose 47 liquid can flow off.

In der in F i g. 6 gezeigten Stellung des Schiebers 15 sind die Muscheln 29 und 45 wirkungslos, in der in F i g. 7 gezeigten Stellung des Schiebers ist die Muschel 28 wirkungslos.In the in F i g. 6 the position of the slide 15 shown, the mussels 29 and 45 are ineffective in the in Fig. 7 the position of the slide shown, the shell 28 is ineffective.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verbrauchsmeßgerät für strömende Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl und andere flüssige Brennstoffe, mit vom Flüssigkeitsdruck betätigtem, nach dem Zweikammerprinzip mit einer Membran arbeitenden volumetrischen Meßwerk, bei dem entsprechend der hin- und hergehenden Hubbewegung der Membran ein in der einen Meßkammer angeordneter Flachschieber verstellt wird, der Durchbohrungen und schlitzähnliche Vertiefungen besitzt und der im Zusammenwirken mit einer für sich hergestellten Schieberplatte, die durch Bohrungen mit den Zu- und Ableitungen verbunden ist, den Zu- und Abfluß nach bzw. von den beiden durch die Membran getrennten Kammern umsteuert und bei dem die gesamte Steuereinrichtung einschließlich Zählwerksantrieb in der mit Flüssigkeit angefüllten einen Meßkammer des Gerätes angeordnet ist und bei dem — wie bei andersartig aufgebauten volumetrischen Meßgeräten — die Entnahmeanschlüsse für die zu messende Flüssigkeit im oberen Bereich der Meßkammern angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schieberplatte (17) eine Bohrung (44) angebracht ist, welche durch eine schlitzähnliche Vertiefung (45) im Flachschieber (15) beim Füllen der anderen Meßkammer (4) mit der Abflußbohrung (30) verbunden ist und die mit einem Anschlußstutzen (46) für einen Schlauch (47) in Verbindung steht, dessen Eintrittsöffnung an der höchsten Stelle der einen Meßkammer (5) liegt, und daß der Leitungskanal (34) für den Zu- und Abfluß der Flüssigkeit in die andere Meßkammer (4) innerhalb der einen Meßkammer (5) ebenfalls an einem Anschlußstutzen (49) für einen Schlauch (48) endet, der an der obersten Stelle der anderen Meßkammer (4) an die die Meßkammern Voneinander trennende Membran (3) angeschlossen ist.1. Consumption meter for flowing liquids, especially for heating oil and other liquids Fuels, with actuated by the liquid pressure, according to the two-chamber principle with a diaphragm working volumetric measuring mechanism, in which the reciprocating Stroke movement of the membrane is adjusted in a measuring chamber arranged flat slide, the through-holes and slit-like Has depressions and, in cooperation with a slide plate produced for itself, which is connected to the inlet and drains connected, the inflow and outflow to and from the two through the Diaphragm reverses separate chambers and in which the entire control device including Counter drive in one of the measuring chambers of the device, which is filled with liquid is arranged and in which - as with volumetric measuring devices with a different structure - the extraction connections for the liquid to be measured in the upper area of the measuring chambers are arranged, characterized in that a bore in the slide plate (17) (44) is attached, which through a slot-like recess (45) in the flat slide (15) is connected to the drain hole (30) when filling the other measuring chamber (4) and which is connected to a connecting piece (46) for a hose (47), the inlet opening of which at the highest point of the one measuring chamber (5), and that the conduit (34) for the inflow and outflow of the liquid into the other measuring chamber (4) within the one measuring chamber (5) also on a connecting piece (49) for a hose (48) ends at the top of the other measuring chamber (4) is connected to the membrane (3) separating the measuring chambers from one another. 2. Verbrauchsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Schlauch (47) in der Nähe seines Eintrittsquerschnittes durch eine Schelle in der Meßkammer gehalten ist.2. Consumption meter according to claim 1, characterized in that the flexible hose (47) held in the vicinity of its inlet cross-section by a clamp in the measuring chamber is.
DE19591099751 1959-03-28 1959-03-28 CONSUMPTION MEASURING DEVICE FOR STREAMING LIQUIDS Expired DE1099751C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19591099751 DE1099751C2 (en) 1959-03-28 1959-03-28 CONSUMPTION MEASURING DEVICE FOR STREAMING LIQUIDS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19591099751 DE1099751C2 (en) 1959-03-28 1959-03-28 CONSUMPTION MEASURING DEVICE FOR STREAMING LIQUIDS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1099751C2 true DE1099751C2 (en) 1973-11-15
DE1099751B DE1099751B (en) 1973-11-15

Family

ID=5651949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591099751 Expired DE1099751C2 (en) 1959-03-28 1959-03-28 CONSUMPTION MEASURING DEVICE FOR STREAMING LIQUIDS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1099751C2 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1099751B (en) 1973-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435912A1 (en) PINCH VALVE
DE1099751C2 (en) CONSUMPTION MEASURING DEVICE FOR STREAMING LIQUIDS
DE2402828C3 (en) Device for measuring or dosing quantities of liquids or gases
DE2110149C3 (en) Differential pressure control valve
DE843938C (en) Drain valve
DE554848C (en) Water softener
DE3439235C2 (en)
DE1093157B (en) Stopcock with ball plug and a piston sealing ring mounted on one side in a groove in the stopcock housing
DE1298740B (en) Device for estimating the degree of contamination of the working fluid in a hydraulic system
DE1157798B (en) Volume counter
DE685605C (en) Pipe catcher operated by pressurized water for earth drilling
EP0911615B1 (en) Volumetric dosing device
DE289412C (en)
AT110214B (en) Device for measuring liquids.
DE494058C (en) Liquid meter with one or more measuring vessels
DE2629206A1 (en) Variable stroke metering pump - has radial piston rod pin extending through axial slot in bush and different depth slots in rotatable stop
AT212041B (en) Consumption meter for flowing liquids, in particular for heating oil
DE427503C (en) Device for converting a weak current that is insufficiently indicated by a fluid meter into a stronger current that starts at times
DE408398C (en) Fluid meter with a fixed measuring chamber
DE1553185C (en) Device for oil delivery with a pump
DE456911C (en) Liquid meter with two measuring vessels
DE823551C (en) Oil spray can with pump
DE591136C (en) Fluid meter
DE521759C (en) Device for distributing fluids
AT164241B (en) Flow indicator

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)