DE1097074B - Flat warp knitting machine with a flexibly arranged tension bar - Google Patents

Flat warp knitting machine with a flexibly arranged tension bar

Info

Publication number
DE1097074B
DE1097074B DE1956F0020510 DEF0020510A DE1097074B DE 1097074 B DE1097074 B DE 1097074B DE 1956F0020510 DE1956F0020510 DE 1956F0020510 DE F0020510 A DEF0020510 A DE F0020510A DE 1097074 B DE1097074 B DE 1097074B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
drive
thread
knitting machine
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1956F0020510
Other languages
German (de)
Inventor
Alan William Henry Porter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOBOURN F N F Ltd
Original Assignee
HOBOURN F N F Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOBOURN F N F Ltd filed Critical HOBOURN F N F Ltd
Publication of DE1097074B publication Critical patent/DE1097074B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung bezieht sich auf eine flache Kettenwirkmaschine mit einer nachgiebig angeordneten Spannbarre und einer Walze, über welche die Kettenfäden zwischen Kettenbaum und Wirkwerkzeugen unter Bildung von Fadenschleifen laufen und die zum Vergrößern und Verkleinern der Fadenschleife durch einen Antrieb zwangläufig verschwenkbar ist.The invention relates to a flat warp knitting machine with a resiliently arranged Tension bar and a roller, over which the chain threads between the chain tree and knitting tools under Formation of thread loops run and those to enlarge and reduce the thread loop through one Drive is inevitably pivotable.

Bei einer bekannten derartigen Maschine erfolgt die Verschwenkung der Walze unabhängig von der an der Spannbarre herrschenden Fadenspannung und unbeeinflußt von der Spannbarre. Der Antrieb für die Walzenverschwenkung arbeitet in Abhängigkeit von den Wirkwerkzeugen und damit dem wechselnden Fadenverbrauch für die Maschenbildung. Die Walzenverschwenkung wird dabei so gesteuert, daß die Spannbarre wäh- *5 rend des Maschenbildungsvorganges in Ruhe verharrt. Hierbei ist nachteilig, daß der Walzenverschwenkungsantrieb jedesmal umgestellt werden muß, wenn Ware mit einer anderen Bindung hergestellt werden soll. Außerdem ist es schwierig, den Antrieb so auszubilden, daß er den gestellten Anforderungen genügt.In a known such machine, the pivoting of the roller takes place independently of the on the Tension bar prevailing thread tension and unaffected by the tension bar. The drive for the roller pivoting works depending on the knitting tools and thus the changing thread consumption for stitch formation. The pivoting of the rollers is controlled in such a way that the tensioning bar wah- * 5 end of the loop formation process remains at rest. The disadvantage here is that the roller pivoting drive must be changed every time when goods are to be produced with a different binding. In addition, it is difficult to train the drive so that it meets the requirements.

Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und ermöglicht es, vor allem die Fadenspannungen rasch auszugleichen, die durch unterschiedlich große Versatzbewegungen der Legeschienen in den einzelnen Maschenreihen hervorgerufen werden. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Schwenkbewegung der Walze von der Spannbarre gesteuert wird, die bei einer durch Änderung der Fadenspannung erfolgenden Bewegung über vorbestimmte Grenzen hinaus den Antrieb für das Verschwenken der Walze in der einen Richtung zur Verkleinerung der Fadenschleifen bei Zunahme der Fadenspannung oder in der anderen Richtung zur Vergrößerung der Fadenschleifen bei Spannungsabnahme einschaltet. Vorzugsweise soll der Antrieb für das Verschwenken der Walze aus einem Elektromotor bestehen, der in einem Stromkreis mit zwei Schaltern liegt, von denen der eine durch die Bewegung der Spannbarre über den festgesetzten Grenzwert hinaus in der einen Richtung zum Antrieb des Motors in der einen Richtung und der andere durch die Bewegung der Spannbarre über den festgesetzten Grenzwert in der entgegengesetzten Richtung zum Antrieb des Motors in der umgekehrten Richtung geschlossen wird. Auf diese Weise gelingt es erfindungsgemäß, diejenigen Spannungsschwankungen in den Kettfäden auszugleichen, die in längeren Intervallen auftreten als diejenigen bei jedem Maschenbildungsvorgang und kurzfristiger auftreten als die Spannungsänderung durch die Abnahme des Kettbaumdurch- messers und durch die Regelvorgänge, denen der Kettenbaum unterworfen wird, um die durch die Änderung seines Durchmessers eintretende Spannungsänderung auszugleichen.The invention avoids these disadvantages and makes it possible, above all, to quickly compensate for the thread tensions, due to differently large offset movements of the guide rails in the individual rows of stitches be evoked. This is achieved according to the invention in that the pivoting movement the roller is controlled by the tension bar, which occurs when the thread tension changes Movement beyond predetermined limits, the drive for pivoting the roller in one direction to reduce the size of the thread loops when the thread tension increases or in the other direction to enlarge the thread loops switches on when the voltage drops. The drive should preferably be used for pivoting the roller consist of an electric motor, which is in a circuit with two switches, one of which by the Movement of the clamping bar beyond the set limit value in one direction towards the drive of the motor in one direction and the other by moving the tension bar over the fixed one Limit closed in the opposite direction to drive the motor in the opposite direction will. In this way it is possible according to the invention, those voltage fluctuations in the To compensate for warp threads that occur at longer intervals than those in each stitching process and occur more quickly than the change in tension due to the decrease in the warp beam diameter knife and by the control processes to which the chain tree is subjected to the change to compensate for voltage changes occurring in its diameter.

mit einer nachgiebig angeordnetenwith a resiliently arranged

SpannbarreTension bar

Anmelder:Applicant:

Hobourn-F. N. F. Limited,Hobourn-F. N. F. Limited,

Burton - on -Trent, StaffordshireBurton-on-Trent, Staffordshire

(Großbritannien)(Great Britain)

Vertreter: Dipl.-Ing. H. Begrich, Patentanwalt,
Regensburg, Lessingstr, 10
Representative: Dipl.-Ing. H. Beschich, patent attorney,
Regensburg, Lessingstrasse, 10

Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 21. Juni 1955
Claimed priority:
Great Britain June 21, 1955

Alan William Henry Porter, Burton-on-Trent,
Staffordshire (Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
Alan William Henry Porter, Burton-on-Trent,
Staffordshire (UK),
has been named as the inventor

Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigtFurther preferred embodiments of the invention emerge from the subclaims. Below Embodiments of the invention are described with reference to the drawing. In this shows

Fig. 1 eine schematische Darstellung des Querschnitts durch die Wirkmaschine, aus welcher der Weg der Kettenfäden vom Kettenbaum zu den Wirkelementen ersichtlich ist;Fig. 1 is a schematic representation of the cross section through the knitting machine, from which the path the warp threads from the warp tree to the knitting elements can be seen;

Fig. 2 ist eine Ansicht von der gleichen Seite her, wie in Fig. 1, der die verschwenkbare Walze und die nachgiebig angeordnete Spannbarre enthaltenden Teile der Maschine,Fig. 2 is a view from the same side as in Fig. 1, showing the pivotable roller and the resiliently arranged clamping bars containing parts of the machine,

Fig. 3 eine Ansicht wie Fig. 2, jedoch von der entgegengesetzten Seite der Maschine her,Fig. 3 is a view like Fig. 2, but from the opposite side of the machine,

Fig. 4 ein Schaltschema für den die verschwenkbare Walze schwenkenden Elektromotor und4 shows a circuit diagram for the electric motor pivoting the pivotable roller, and FIG

Fig. 5 ein anderes Schaltschema für den Elektromotor und eine Zusatzeinrichtung.5 shows another circuit diagram for the electric motor and an additional device.

Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, wird ein Kettenbaum 1 an seinen Enden von den Maschinenwänden 2 an den Maschinenenden getragen. Die Kettenfäden 3 laufen vom Kettenbaum 1 um die Walze 4, die an jedem Ende von an den Maschinenwänden 2 angeordneten Lagerböcken 5 getragen wird, ferner um eine beweglicheAs can be seen from Fig. 1, a chain tree 1 is at its ends from the machine walls 2 to the Machine ends worn. The warp threads 3 run from the chain tree 1 around the roller 4 at each end is supported by bearing blocks 5 arranged on the machine walls 2, furthermore by a movable one

009 698/22009 698/22

Walze 6, dann über eine Führungswalze 7, über eine nachgiebig angeordnete Spannbarre 8 und dann zu den Wirkelementen 9.Roll 6, then over a guide roll 7, over a resiliently arranged tension bar 8 and then to the Active elements 9.

Die Maschine kann einen zweiten Kettenibaum 10 haben, von welchem die Kettenfäden 11 in ähnlicher Weise über Walzen und eine Spannbarre zu den Kettfäden 3 laufen. Der Einfachheit halber ist nur der Weg der Kettfaden des Kettenbaums 1 dargestellt.The machine may have a second chain tree 10 have, of which the warp threads 11 in a similar manner via rollers and a tension bar to the warp threads 3 run. For the sake of simplicity, only the path of the warp thread of the chain tree 1 is shown.

Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, stellt die Walze 4 eine Welle dar, an'deren einem Ende ein Zahnsegment 12 befestigt ist. Die bewegliche Walze 6 wird an dem einen Ende von dem Zahnsegment 12 und an dem anderen Ende von einem Zahnsegment 12a ge-, tragen. Die Führungswalze" 7 wird an ihrem einen Ende von-einem Lagerbock 13 getragen, der an .der einen J-5 Maschinenwand 2 befestigt ist, und von einem ähnlichen Lagerbock an der anderen Maschinenwand. Die Spannbarre 8 ist in Abständen entlang ihrer Länge durch federnde frei tragende Arme 14 mit einer Welle 15 verbunden, welche ebenfalls von den Lagerböcken 13 getragen wird und parallel zur Führungswalze 7 verläuft. Ein Zahnsegment 16 ist an dem einenEnde der Welle 15 befestigt und kämmt mit einem Ritzel 17, an welchem ein Finger 18 befestigt ist. Ein Arm 19 ist an dem anderen Ende der Welle 15, an dem dem Zahnsegment 16 abgekehrten Ende, starr befestigt. Eine Schraubenspindel 20 ist an den Arm 19 angelenkt und von einer Schraubendruckfeder 21 umgeben. Das obere Ende der Feder 21 stützt sich gegen einen Teil 22 des Lagerbockes 13 (Fig. 3) und das -untere Ende gegen eine gerändelte Mutter 23 auf der Schraubenspindel 20 ab. Die Spindel 20 wird auf diese Weise durch die Feder 21 nach unten gedrückt und will die Welle 15 mit Bezug auf Fig. 2 im Sinne des Uhrzeigers drehen. Die durch die Feder 21 auf die Welle 15 ausgeübte Drehkraft kann durch Einstellung der gerändelten Mutter 23 verstellt werden.As can be seen from FIGS. 2 and 3, represents the Roller 4 is a shaft, at one end of which is a toothed segment 12 is attached. The movable roller 6 is at one end of the tooth segment 12 and on the other end of a toothed segment 12a carried. The guide roller "7 is at its one end borne by a bearing block 13, which is attached to the one J-5 Machine wall 2 is attached, and by a similar bearing block on the other machine wall. The tension bar 8 is connected to a shaft 15 at intervals along its length by resilient cantilever arms 14, which is also carried by the bearing blocks 13 and runs parallel to the guide roller 7. A sector gear 16 is attached to one end of the shaft 15 and meshes with a pinion 17 on which a finger 18 is attached. An arm 19 is at the other end of the shaft 15, at which the toothed segment 16 remote end, rigidly attached. A screw spindle 20 is hinged to the arm 19 and of a Surrounding helical compression spring 21. The upper end of the spring 21 is supported against a part 22 of the bearing block 13 (Fig. 3) and the lower end against a knurled nut 23 on the screw spindle 20. the Spindle 20 is pressed down in this way by spring 21 and wants shaft 15 with reference Turn clockwise on Fig. 2. The rotational force exerted on the shaft 15 by the spring 21 can be adjusted by adjusting the knurled nut 23.

Schnelle Schwankungen in der Spannung der Kettfaden 3 während des Maschenbildungsvorganges werden durch die Abbiegung der frei tragenden Federarme 14 aufgenommen. Die Welle 15 und das daran befestigte Zahnsegment 16 werden hierbei infolge der Massenträgheit nicht bewegt. Wenn jedoch infolge zunehmender Länge der Versatzbewegungen, die zur Erzeugung bestimmter Muster notwendig werden, oder aus irgendwelchen anderen Gründen Kettenfädenverbrauch und damit die Kettenfadenspannung anhaltend zunimmt, werden die frei tragenden Federarme 14 in einem größeren Ausmaß alssonst abgebogen, dieFederarme 14 üben auf die Welle 15 größere Drehkräfte aus, und die Welle 15 wird mit:Bezug auf Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn um einen kleinen Winkel gedreht. Der Radius des Zahnsegments 16 ist ungefähr siebenmal größer als der des Ritzels 17. Infolgedessen wird der Finger 18 um einen etwa siebenmal größeren Winkel als die Welle 15 gedreht.Rapid fluctuations in the tension of the warp threads 3 during the loop formation process are absorbed by the bending of the cantilever spring arms 14. The shaft 15 and the toothed segment 16 attached to it are not moved due to the inertia. If, however, as a result of the increasing length of the offset movements that are necessary to generate certain patterns, or for any other reason, the consumption of chain thread and thus the chain thread tension increases continuously, the cantilever spring arms 14 are bent to a greater extent than otherwise, the spring arms 14 exert larger ones on the shaft 15 Turning forces off, and the shaft 15 is rotated with: Referring to Fig. 2 counterclockwise through a small angle. The radius of the tooth segment 16 is approximately seven times greater than that of the pinion 17. As a result, the finger 18 is rotated through an angle approximately seven times greater than the shaft 15.

Ein Mikroschalter 24 ist unter dem Finger 18 beiestigt, so daß sein Betätiguhgsdaumen von dem Finger 18 betätigt werden kann.. Der Mikroschalter 24 befindet sich auf einer geschlitzten Leiste 26, welche ihrerseits an geschlitzten Leisten 27, 28 befestigt ist, die vom Lagerbock 5 getragen werden. Die Lage der Gleitbahn 26 auf den Gleitbahnen 27, 28 kann eingestellt und mittels Schrauben 29 und 30 festgelegt werden. Ein zweiter Mikroschalter 31 ist in ähnlicher Weise befestigt, so daß sich sein Betätigungsdaumen 32 in dem oberen Bewegungsbereich des Fingers 18 befindet. Die Lage des Mikroschalters 31 ist in genau fder gleichen Weise wie die des Mikroschalters 24 einstellbar. Die Mikroschalter 24 und 31 liegen, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, in dem Stromkreis eines Elektromotors 33.A microswitch 24 is attached under the finger 18 so that its actuating thumb can be actuated by the finger 18 will. The position of the slideway 26 on the slideways 27, 28 can be adjusted and fixed by means of screws 29 and 30. A second microswitch 31 is attached in a similar manner so that its actuating thumb 32 is in the upper range of movement of the finger 18. The position of the microswitch 31 is in exactly the same manner as that of the micro switch 24 f adjustable. As can be seen from FIG. 4, microswitches 24 and 31 are located in the circuit of an electric motor 33.

Wenn der Finger 18 im Uhrzeigersinn gedreht wird, kommt er mit dem Betätigungsdaumen 25 des Mikroschalters 24 in Eingriff, und der Motor 33 wird erregt. Der Motor 33 treibt dann ein Ritzel 34 (Fig. 3) über ein Schneckenreduktionsgetriebe in dem Gehäuse35 an. Das Ritzel 34 kämmt mit einem Ritzel 36 auf einem Afm 37, und das Ritzel 36 seinerseits mit einem weiteren Ritzel 38, welches mit dem Zahnsegment 12 in Triebverbindung steht. Das Ritzel 36 auf dem Arm 37 und das Ritzel 38 sind abnehmbar und können durch Ritzel mit anderer Zähnezahl ausgewechselt werden, so daß die Antriebsgeschwindigkeit des Zahnsegments 12 verändert werden kann. Der Motor 33 dreht sich in einer solchen Richtung, daß das Zahnsegment 12 mit Bezug auf Fig. 3 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, gegen die mit strichpunktierten Linien 12' angedeutete Lage, d.h. im Uhrzeigersinn mit Bezug auf Fig. 2. Die Walze 6 wird infolgedessen entlang einem Kreisbogen gegen die mit einer strichpunktierten Linie 6' angedeutete Lage bewegt. Der Weg der Kettenfäden 3 um die Walze 4 und die Walzen 6 und 7 zu der Spannbarre 8 wird verkürzt, und die Spannung in den Kettenfäden 3 wird dadurch reduziert. Während die Spannung fällt, wird die Welle 15 mit Bezug auf Fig. 2 im Uhrzeigersinn durch die Feder 21 wieder zurückgedreht, und auch der Finger 18 kehrt in die in Fig. 2 dargestellte Lage zurück. Der Mikroschalter 24 bleibt nicht langer geschlossen, und der Motor 33 wird stillgesetzt.When the finger 18 is rotated clockwise, it comes with the actuating thumb 25 of the microswitch 24 is engaged and the motor 33 is energized. The motor 33 then drives a pinion 34 (Fig. 3) a worm gear reducer in the housing 35. The pinion 34 meshes with a pinion 36 on one Afm 37, and the pinion 36 in turn with another Pinion 38, which is in drive connection with the tooth segment 12. The pinion 36 on the arm 37 and the pinion 38 are removable and can be replaced by pinions with a different number of teeth, so that the drive speed of the tooth segment 12 can be changed. The motor 33 rotates in such a direction that the toothed segment 12 is rotated counterclockwise with reference to FIG. 3 against the position indicated by dash-dotted lines 12 ', i.e. clockwise with reference to Fig. 2. The roller 6 is consequently along an arc of a circle against that with a dash-dotted line Line 6 'indicated position moves. The path of the chain threads 3 around the roller 4 and the rollers 6 and 7 to the tensioning bar 8 is shortened, and the tension in the warp threads 3 is reduced. As the voltage falls, shaft 15 is referenced with reference to FIG Fig. 2 is turned back again in a clockwise direction by the spring 21, and the finger 18 also returns to the position shown in FIG Fig. 2 position shown back. The microswitch 24 no longer remains closed and the motor 33 becomes shut down.

Wenn dagegen die Spannung in den Kettenfäden 3 abnimmt, wird die Welle 15 im Uhrzeigersinn (Fig. 3) durch die Feder 21 gedreht, Der Finger 18 dreht sich entsprechend, bis er mit dem Betätigungsdaumen 32 des Mikroschalters 31 in Berührung kommt, der dann geschlossen wird. Ein zweiter Stromkreis durch den Motor 33 wird geschlossen und der Motor so erregt, daß er sich im entgegengesetzten Sinn dreht als beim Schließen des Mikroschalters 24. Infolgedessen wird das Zahnsegment 12 im Uhrzeigersinn (Fig. 3) gedreht. Die Walze 6 wird dadurch zurück gegen die in Fig. 2 in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung bewegt und dadurch die Länge des Weges der Kettfaden 3 vergrößert, so daß die Spannung der Fäden ebenfalls vergrößert wird. Die Welle 15 wird unter dem Einfluß der Spannungszunahme in den Kettfäden mit Bezug auf Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, bis der Finger 18 wiederum in eine unwirksame Stellung zurückkehrt.If, however, the tension in the warp threads 3 decreases, the shaft 15 is clockwise (Fig. 3) rotated by the spring 21, the finger 18 rotates accordingly until it meets the actuating thumb 32 of the microswitch 31 comes into contact, which is then closed. A second circuit through that Motor 33 is closed and the motor is excited so that it rotates in the opposite direction than when Closing the microswitch 24. As a result, the toothed segment 12 is rotated clockwise (FIG. 3). The roller 6 is thereby back against the position shown in Fig. 2 in solid lines moved and thereby the length of the path of the warp thread 3 increased, so that the tension of the threads is also enlarged. The shaft 15 is under the influence of the increase in tension in the warp threads Turned counterclockwise with reference to Fig. 2 until the finger 18 is again in an inoperative position returns.

Die Versatzbewegungen der Fadenführungen, durch welche das zu wirkende Muster erzeugt wird, werden in üblicher Weise durch eine Musterkette 43 hervorgerufen, welche mit einer Reihe von nockenähnlichen Vorsprüngen versehen ist, welche gegen eineFührungsbarre44 drücken. Bei der in Fig. 5 diagrammatisch dargestellten Ausführungsform ist ein Mikroschalter 40 derart angeordnet, daß sein Betätigungsdaumen durch Eingriff mit einem von der Führungsbarre 44 vorspringenden Arm 45 betätigt wird, wenn die Führungsbarre 44 durch den größten nockenähnlichen Vorsprung 42 auf der Musterkette 43 bewegt wird, wodurch die Versatzbewegungen der Führungen hervorgerufen werden. Der Mikroschalter 40 ist parallel mit dem Mikroschalter 24 geschaltet. Auf diese Weise wird der Motor, wenn der Schalter durch den Vorsprung 42 geschlossen wird, augenblicklich erregt, so daß die Walze 6 eine kleine Aufwärtsbewegung ausführt, die ausreicht, um die Weglänge der Kettfäden 3 um einen Betrag zu reduzieren, der gleich dem Betrag ist, durch welchen dieThe offset movements of the thread guides, by which the pattern to be worked is generated, are caused in the usual way by a pattern chain 43, which with a number of cam-like Projections is provided which press against a guide bar 44. In the one shown in Fig. 5 diagrammatically Embodiment, a microswitch 40 is arranged such that its operating thumb through Engagement with an arm 45 projecting from the guide bar 44 is actuated when the guide bar 44 has passed through the largest cam-like projection 42 is moved on the pattern chain 43, whereby the offset movements of the guides are caused. The microswitch 40 is connected in parallel with the microswitch 24. In this way the engine when the switch is closed by the projection 42, energized instantaneously, so that the roller 6 a performs a small upward movement that is sufficient to reduce the path length of the warp threads 3 by an amount which is equal to the amount by which the

durch den nockenähnlichen Vorsprung 42 verursachte Versatzbewegung größer ist als das Mittel der Versatzbewegungen, die zum Wirken des Musters erforderlich sind. Die Spannung der Kettfaden 3 wird auf diese Weise im wesentlichen trotz der großen durch den nockenähnlichen Vorsprung 42 hervorgerufenen Versatzbewegungen weitgehend verzögerungsfrei konstant gehalten.offset movement caused by the cam-like projection 42 is greater than the mean of the offset movements, required for the pattern to work. The tension of the warp thread 3 is on this Essentially despite the large offset movements caused by the cam-like projection 42 kept constant largely without delay.

Claims (4)

Patentansprüche: IOClaims: IO 1. Flache Kettenwirkmaschine mit einer nachgiebig angeordneten Spannbarre und einer Walze, über welche die Kettenfäden zwischen Kettenbaum und Wirkwerkzeugen, unter Bildung von Fadenschleifen laufen und die zum Vergrößern und Verkleinern, der Fadenschleife durch einen Antrieb zwangläufig verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung der Walze (6) von der Spannbarre (8) gesteuert wird, die bei einer durch Änderung der Fadenspannung erfolgenden Bewegung über vorbestimmte Grenzen hinaus den Antrieb für das Verschwenken der Walze (6) in der einen Richtung zur Verkleinerung der Fadenschleifen bei Zunahme der Fadenspannung oder in der anderen Richtung zur Vergrößerung der Fadenschleifen bei Spannungsabnahme einschaltet. 1. Flat warp knitting machine with a resiliently arranged tension bar and a roller, over which the chain threads between chain tree and knitting tools, with the formation of thread loops and which are used to enlarge and reduce, the thread loop is inevitably pivotable by a drive, characterized in that that the pivoting movement of the roller (6) is controlled by the clamping bar (8), which at a movement taking place by changing the thread tension beyond predetermined limits the drive for pivoting the roller (6) in one direction to reduce the size Thread loops when the thread tension increases or in the other direction for enlargement the thread loops switch on when the tension decreases. 2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für das Verschwenken der Walze (6) aus einem Elektromotor (33) besteht, der in einem Stromkreis mit zwei Schaltern (24, 31) liegt, von denen der eine durch die Bewegung der Spannbarre (8) über den festgesetzten Grenzwert hinaus in der einen Richtung zum Antrieb des Motors (33) in der einen Richtung und der andere durch die Bewegung der Spannbarre (8) über den festgesetzten Grenzwert in der entgegengesetzten Richtung zum Antrieb des Motors (33) in der umgekehrten Richtung geschlossen wird.2. warp knitting machine according to claim 1, characterized in that the drive for the Pivoting the roller (6) consists of an electric motor (33) which is in a circuit with two switches (24, 31) is located, one of which by the movement of the clamping bar (8) over the set limit value addition in one direction to drive the motor (33) in one Direction and the other by the movement of the tension bar (8) above the set limit closed in the opposite direction to drive the motor (33) in the opposite direction will. 3. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (6) an Schwenkgliedern (12., 12 a) befestigt ist, welche schwenkbar um die Achse einer zweiten zur Walze (6) parallelen Walze (4) sind, um die die Kettenfäden (3) herumlaufen.3. warp knitting machine according to claim 2, characterized in that the roller (6) on Pivot members (12, 12 a) is attached, which can be pivoted about the axis of a second to the roller (6) parallel roller (4) around which the warp threads (3) run. 4. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Schwenkglied (12) aus einem Zahnsegment besteht, das mit einem von dem Motor (33) über ein Reduktionsgetriebe (35) angetriebenen Zahnritzel (38) kämmt.4. warp knitting machine according to claim 3, characterized in that the one pivot link (12) consists of a tooth segment which is connected to one of the motor (33) via a reduction gear (35) driven pinion (38) meshes. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 662 293;
USA.-Patentschriften Nr. 2 022 834, 2 394 161.
Considered publications:
German Patent No. 662 293;
U.S. Patent Nos. 2,022,834, 2,394,161.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings ® 009 698/22 1.61® 009 698/22 1.61
DE1956F0020510 1955-06-21 1956-06-13 Flat warp knitting machine with a flexibly arranged tension bar Pending DE1097074B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1796255A GB794918A (en) 1955-06-21 1955-06-21 Improvements relating to warp knitting machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1097074B true DE1097074B (en) 1961-01-12

Family

ID=10104256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956F0020510 Pending DE1097074B (en) 1955-06-21 1956-06-13 Flat warp knitting machine with a flexibly arranged tension bar

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1097074B (en)
GB (1) GB794918A (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2022834A (en) * 1933-12-08 1935-12-03 Celanese Corp Feeding of textile materials
DE662293C (en) * 1936-01-11 1938-07-09 Ernst Saupe Fa Pull-off device for the warp threads of warp knitting machines
US2394161A (en) * 1942-08-18 1946-02-05 Alfred Hofmann & Company Warp knitting machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2022834A (en) * 1933-12-08 1935-12-03 Celanese Corp Feeding of textile materials
DE662293C (en) * 1936-01-11 1938-07-09 Ernst Saupe Fa Pull-off device for the warp threads of warp knitting machines
US2394161A (en) * 1942-08-18 1946-02-05 Alfred Hofmann & Company Warp knitting machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB794918A (en) 1958-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818234B1 (en) Glass scissors
DE2155622B2 (en) Device for electroerosive or electrochemical, conical cutting of workpiece contours with a path-controlled wire electrode
DE2634817C3 (en) Device for generating an automatic reciprocating feed
DE2642729C3 (en) Drive mechanism for the counter-rotating rapier bars of a weaving machine
DE3012081A1 (en) REVERSE GEAR
DE1097074B (en) Flat warp knitting machine with a flexibly arranged tension bar
DE3532790A1 (en) ROLLER FEEDING DEVICE
DE119006C (en)
DE1210308B (en) Zigzag sewing machine with a stitch actuator that can be optionally adjusted by a control disc or a manual control device
DE704993C (en) Ring spinning machine with anti-balloon rings
DE2613174C3 (en) Device for controlling grippers in sheet-fed rotary printing machines
DE910285C (en) Device for binding a pack of leaves by winding a wire screw into the pack of leaves, which is perforated parallel to its back
DE354530C (en) Bed drive for cylinder presses
DE158017C (en)
DE1485241C (en) Decorative stitch sewing machine
DE514028C (en) Spinning machine for spinning several strings at the same time
DE222295C (en)
DE345043C (en) Fabric cutting machine
DE405672C (en) Device for cutting tubular fabrics into strips
DE277514C (en)
DE489675C (en) Process for finishing the curved work surface on force-transmitting bodies
DE455791C (en) Guilloche machine for the simultaneous production of any pattern on several rod-shaped workpieces
DE102556C (en)
DE171434C (en)
DE1905700C (en) Device for tapping