DE1090895B - Overload protection for a plow - Google Patents

Overload protection for a plow

Info

Publication number
DE1090895B
DE1090895B DEM40656A DEM0040656A DE1090895B DE 1090895 B DE1090895 B DE 1090895B DE M40656 A DEM40656 A DE M40656A DE M0040656 A DEM0040656 A DE M0040656A DE 1090895 B DE1090895 B DE 1090895B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
holder
overload protection
roller
plow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM40656A
Other languages
German (de)
Inventor
Howard Glenwood Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Massey Ferguson Inc
Original Assignee
Massey Ferguson Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Massey Ferguson Inc filed Critical Massey Ferguson Inc
Publication of DE1090895B publication Critical patent/DE1090895B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B61/00Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain
    • A01B61/04Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame
    • A01B61/044Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Überlastsicherung für einen Pflug, bestehend aus einem am Grindel schwenkbar angelenkten Halter, dessen unteres Ende den Pflugkörper trägt und an dessen oberem Ende eine Nut vorgesehen ist, und einem unter Federkraft stehenden, mit der Nut im Eingriff befindlichen Verriegelungsglied, wobei das Verriegelungsglied bei Überlastung des Pflugkörpers aus der Nut ausgerückt wird und dieser dadurch mit dem Halter aus der Betriebslage heraus rückwärts schwingen kann.The invention relates to an overload protection device for a plow, consisting of one on the leg pivotably articulated holder, the lower end of which carries the plow body and at its upper end a groove is provided and a spring-loaded locking member engaged with the groove, wherein the locking member is disengaged from the groove when the plow body is overloaded and this can swing backwards out of the operating position with the holder.

Es ist eine Reihe derartiger Konstruktionen bekannt. Diese haben jedoch den Nachteil, daß sie eine Vielzahl von sich bewegenden Teilen aufweisen und keine robusten Ausführungen darstellen. Wenn man bedenkt, daß der Pflug während des Betriebes stark verschmutzt, so folgt hieraus, daß bei den bekannten Überlastsicherungen nicht gewährleistet ist, daß sie im dem Augenblick ansprechen, in dem eine vorher bestimmte Last überschritten wird.A number of such constructions are known. However, these have the disadvantage that they are a Have a variety of moving parts and are not robust designs. If Considering that the plow is heavily soiled during operation, it follows from this that with the known Overload protection is not guaranteed that they respond at the moment in which a previously certain load is exceeded.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben aufgezeigten Mangel abzustellen.The invention is based on the object of eliminating the deficiencies outlined above.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Überlastsicherung für einen Pflug der beschriebenen Art vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, daß das Verriegelungsglied von einem Ende einer U-förmigen, elastischen Klinke gehalten wird, deren anderes Ende schwenkbar an dem Grindel derart angelenkt ist, daß der den Pflugkörper tragende Halter bei Überlast die Klinke biegt, wobei eine Führungsvorrichtung am Grindel angeordnet ist, die das Verriegelungsglied aus der Nut des Halters rückt und diesen löst, sobald sich die Klinke über ein bestimmtes Maß hinaus verbiegt. To solve this problem, an overload protection device for a plow of the type described is proposed, which is characterized in that the locking member from one end of a U-shaped, elastic pawl is held, the other end of which is pivotably articulated on the leg so that the holder carrying the plow body bends the pawl in the event of an overload, with a guide device on the Leg is arranged, which moves the locking member out of the groove of the holder and releases it as soon as the latch bends beyond a certain amount.

Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist die U-förmige, elastische Klinke. Die einer Bewegung entgegenwirkende Kraft der Klinke wird dem Verriegelungsglied direkt aufgegeben, das von der Klinke selbst getragen oder gehalten wird.An essential feature of the invention is the U-shaped, elastic latch. The counteracting movement Force of the pawl is given directly to the locking member that of the pawl is carried or held by itself.

Ein Vorteil des Gegenstandes der Erfindung ist darin zu sehen, daß die neue Überlastsicherung in der Fabrik vollständig fertig hergestellt werden kann und auf eine vorher bestimmte Überlast ausgelegt wird. Es ist somit beim Gegenstand der Erfindung nicht mehr erforderlich, daß der Landwirt, der den Pflug benutzt, die Überlastsicherung später einstellt. Sofern man dem Landwirt die Einstellung der Überlastsicherung überläßt, besteht immer die Gefahr, daß die Sicherung für eine Last eingestellt wird, die aus Sicherheitsgründen unzulässig ist.An advantage of the object of the invention is the fact that the new overload protection in the Factory can be completely finished and designed for a predetermined overload. It is therefore no longer necessary in the subject matter of the invention that the farmer who plows used, the overload protection will set later. Provided that the farmer is given the setting of the overload protection leaves, there is always the risk that the fuse will be set for a load that from Is not permitted for security reasons.

Weitere Kennzeichen und Merkmale des Gegen-Standes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung vorteilhafter, beispielsweiser Ausführungsformen. Es zeigt Fig. 1 die Seitenansicht eines an einen Schlepper überlastsicherung für einen PflugFurther characteristics and features of the subject matter of the invention emerge from the subclaims and the following description of advantageous, exemplary embodiments. It shows Fig. 1 is a side view of a tractor overload protection for a plow

Anmelder:Applicant:

Massey-Ferguson Inc.,
Racine, Wis. (V. St. A.)
Massey-Ferguson Inc.,
Racine, Wis. (V. St. A.)

Vertreter: Dipl.-Ing. F. Thieleke, Patentanwalt,
Braunschweig, Wendentorwall 1 a
Representative: Dipl.-Ing. F. Thieleke, patent attorney,
Braunschweig, Wendentorwall 1 a

Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 5. März 1958
Claimed priority:
V. St. v. America March 5, 1958

Howard Glenwood Thompson, Detroit, Mich.Howard Glenwood Thompson, Detroit, Mich.

(V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
(V. St. A.),
has been named as the inventor

angehängten Mehrscharenpfluges mit einer erfindungsgemäßen Überlastsicherung,attached multi-share plow with an overload protection device according to the invention,

Fig. 2 die Seitenansicht einer Überlastsicherung nach Fig. 1, bei der eine Stützplatte entfernt ist,FIG. 2 shows the side view of an overload protection device according to FIG. 1, in which a support plate has been removed,

Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2,Fig. 3 is a section along line 3-3 of Fig. 2,

Fig. 4 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 2 und die Teile in entriegelter Lage,"Fig. 4 shows a similar representation to Fig. 2 and the parts in the unlocked position, "

Fig. 5 eine Darstellung entsprechend Fig. 2, indessen ein anderes Ausführungsbeispiel für die Überlastsicherung, FIG. 5 shows a representation corresponding to FIG. 2, while another exemplary embodiment for the overload protection device,

Fig. 6 einen Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 5,6 shows a section along line 6-6 of FIG. 5,

Fig. 7 eine Darstellung der Überlastsicherung gemäß Fig. 5 in größerem Maßstabe, bei der die äußere Stützplatte vorhanden ist.Fig. 7 shows a representation of the overload protection according to FIG. 5 on a larger scale, in which the outer Support plate is present.

Fig. 8 eine Darstellung entsprechend der Fig. 2, indessen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Überlastsicherung, FIG. 8 shows a representation corresponding to FIG. 2, while a further exemplary embodiment of the overload protection device,

Fig. 9 einen Querschnitt nach Linie 9-9 der Fig. 8,FIG. 9 shows a cross section along line 9-9 of FIG. 8,

Fig. 10 eine Darstellung ähnlich der Fig. 8, indessen die Teile in entriegelter Lage.FIG. 10 shows a representation similar to FIG. 8, with the parts in the unlocked position.

In Fig. 1 ist ein Mehrscharenpflug 10 dargestellt, der an der Zugstange 11 eines Schleppers 12 angehängt ist. Die einzelnen Pflugscharen 13 werden durch Halter 14 gehalten. Eine Überlastsicherung 15 verbindet jeden der Halter 14 mit einem nach rückwärts verlaufenden Grindel 16, der die Zuglast des Pfluges aufnimmt.1 shows a multi-share plow 10 which is attached to the pull rod 11 of a tractor 12 is. The individual plowshares 13 are held by holders 14. An overload protection 15 connects each of the holders 14 with a rearwardly extending leg 16 that carries the pulling load of the plow records.

Da die Überlastsicherungen 15 bei den verschiedenen Haltern untereinander gleich sind, wird lediglich eine Überlastsicherung beschrieben.Since the overload protection devices 15 are identical to one another in the various holders, only an overload protection is described.

Nach den Fig. 2, 3 und 4 ist der Halter 14 bei 21 nahe seinem oberen Ende an einer Stütze angelenkt, die aus zwei Stützplatten 22, 23 besteht. Diese sindAccording to FIGS. 2, 3 and 4, the holder 14 is hinged at 21 near its upper end to a support which consists of two support plates 22, 23. These are

009 627/122009 627/122

starr an dem Grindel 16 befestigt und abwärts gerichtet. rigidly attached to the leg 16 and directed downwards.

Um eine normale Betriebslage für den Halter 14 zu erzielen, durchtritt ein Bolzen 24 die Platten 22, 23 und dient als Anschlag, gegen den das obere Ende des Halters 14 sich abstützen kann. Die Überlastsicherung 15 drückt den Halter gegen den Bolzen 24, bis die Pflugschar durch Auftreffen auf einen Widerstand überlastet ist. In diesem Augenblick wird der Halter gelöst, so daß die Pflugschar um den Schwenkzapfen 21 frei nach rückwärts schwingen kann.In order to achieve a normal operating position for the holder 14, a bolt 24 passes through the plates 22, 23 and serves as a stop against which the upper end of the holder 14 can be supported. The overload protection 15 presses the holder against the bolt 24 until the Ploughshare is overloaded by encountering a resistance. At that moment the keeper becomes released so that the ploughshare can swing freely backwards about the pivot pin 21.

Die Überlastsicherung 15 besteht aus einer verschwenkbaren Klinke, die das obere Ende des Halters 14 erfaßt. Die Klinke ist nachgiebig verformbar, und zwar durch eine Kraft, die bei Überlastung des Haiters angreift. Es ist eine Führungsvorrichtung vorgesehen, um die Klinke beim Lösen des Halters sicher zu führen. Die Klinke ist als U-förmiger Teil 30 ausgebildet, der bei 31 zwischen den Platten 22, 23 angelenkt ist. Das freie Ende der Klinke wird durch einen Führungsteil 32 erfaßt. Eine Federung, bestehend aus einer Blattfeder 33, drückt die Klinke 30 in Verriegelungsstellung. Sie ist an ihrem Ende gegabelt, und zwischen den Gabelenden ist eine Verriegelungsrolle 35 gelagert. Die Rolle 35 kann in eine Nut 36 am oberen Ende des Halters 14 eingreifen. Sind die Teile in Verriegelungsstellung gemäß Fig. 2, so greift die Rolle 35 an die Nut 36, so daß der Halter 14 durch die Klinke 30 an einer Verschwenkung um den Zapfen 21 von dem Bolzen 24 hinweg gehindert wird.The overload protection 15 consists of a pivotable one Pawl that engages the upper end of the holder 14. The latch is resiliently deformable, and by a force that attacks when the hanger is overloaded. A guide device is provided to safely guide the pawl when loosening the holder. The pawl is designed as a U-shaped part 30, which is hinged at 31 between the plates 22, 23. The free end of the pawl is through a guide part 32 is detected. A suspension, consisting of a leaf spring 33, presses the pawl 30 in locking position. It is forked at its end and there is a locking roller between the fork ends 35 stored. The roller 35 can engage in a groove 36 at the upper end of the holder 14. If the parts are in the locked position according to FIG. 2, the roller 35 engages the groove 36, so that the holder 14 prevented by the pawl 30 from pivoting about the pin 21 away from the bolt 24 will.

Die Klinke 30 besteht aus zähem, nachgiebigem Material, wie Federstahl, so daß eine starke Reaktionskraft durch einen Widerstand an dem Halter 14, die den Halter von dem Bolzen 24 zu trennen sucht, die Klinke 30 biegt und sich deren Enden auseinanderziehen, d.h., die Rolle 35 wird von dem Schwenkpunkt 31 weggezogen.The pawl 30 is made of a tough, resilient material, such as spring steel, so that a strong reaction force by a resistance on the holder 14, which tries to separate the holder from the bolt 24, the pawl 30 flexes and its ends pull apart, i.e. the roller 35 is removed from the pivot point 31 moved away.

Bei diesem Beispiel hat der Teil 32 zur sicheren Schwenkbewegung der Klinke 30 aus der Verriegelungsstellung, der einem bestimmten Durchbiegungsmaß folgt, die Form eines Lenkers 40, der die Stützplatten 22, 23 und das gegabelte Ende der Klinke 30 miteinander verbindet. Der Lenker 40 ist durch einen Zapfen 41 mit der Klinke 30 schwenkbar verbunden und besitzt am anderen Ende einen Verankerungsbolzen 42, der lose durch zwei Schlitze 43 in den Platten 22, 23 hindurchtritt. Der Lenker 40 und die Schlitze 43 sind so ausgestaltet, daß nach einem bestimmten Maß der Biegung der Klinke 30 die Verriegelungsrolle 35 durch die Wirkung des Lenkers 40 an der Klinke 30 sicher gezwungen wird, aus der Nut 36 nach oben auszutreten, um den Halter 14 freizugeben. Sobald der Halter 14 um den Schwenkpunkt 21 schwingen muß, so daß die Rolle 35 von dem Schwenkpunkt 31 weggezogen wird, bewegt sich der Bolzen 42 in Richtung auf die unteren Enden der Schlitze 43. Bei fortgesetzter Bewegung des Halters 14 wird die Rolle 35 durch die zwingende Wirkung des Lenkers 40 angehoben, so daß sie aus der Nut 36 austritt.In this example, the part 32 for the safe pivoting movement of the pawl 30 from the locking position, which follows a certain amount of deflection, the shape of a link 40, the support plates 22, 23 and the forked end of the pawl 30 connects together. The handlebar 40 is through a Pin 41 pivotally connected to the pawl 30 and has an anchoring bolt 42 at the other end, which loosely through two slots 43 in the Plates 22, 23 passes through. The handlebar 40 and the slots 43 are designed so that after a certain Measure of the bending of the pawl 30 of the locking roller 35 by the action of the handlebar 40 on the pawl 30 is safely forced to emerge from the groove 36 upwards in order to release the holder 14. As soon as the holder 14 must swing around the pivot point 21, so that the roller 35 of the Pivot point 31 is pulled away, the bolt 42 moves towards the lower ends of the Slots 43. With continued movement of the holder 14, the roller 35 becomes due to the forcing action of the handlebar 40 is raised so that it emerges from the groove 36.

Es ist- lediglich eine geringe Schwenkbewegung der Klinke 30 ausreichend, um den Mittelpunkt der Rolle 35 über die Kante der Nut 36 hinwegzuheben, worauf der Halter die Rolle 35 und die Klinke 30 schnell um den Schwenkzapfen 31 aufwärts zwingt, so daß der Halter völlig frei wird. Diese Aufwärtsbewegung der Klinke 30 und des Lenkers 40 wird durch die Schlitze 43 ermöglicht.
,Die dargestellte Feder 33 hat die Form einer Ausleger-Blattfeder, die an einem Distanzstück 45 zwischen den Stützplatten 22, 23 befestigt ist. Die Feder ist vorgespannt und übt eine abwärts gerichtete Kraft auf die Klinke 30 aus. Ist der Halter 14 von der Rolle 35 gelöst, so schwenkt die Feder 33 die Klinke 30 wiederum abwärts in die Verriegelungsstellung. Der Halter 14 besitzt am oberen Ende neben der Nut 36 eine Nockenfläche 46. Wird er rückwärts in Betriebslage verschwenkt, so erfaßt die Nockenfläche 46 die Rolle 35 und hebt die Klinke 30 um ihren Schwenkpunkt 31 entgegen dem Widerstand der Feder 33, bis die Nut 36 unter der Rolle 35 steht, so daß diese wieder in die Nut eintritt und den Halter wieder verriegelt.
Only a slight pivoting movement of the pawl 30 is sufficient to lift the center of the roller 35 over the edge of the groove 36, whereupon the holder quickly forces the roller 35 and the pawl 30 upwards about the pivot pin 31 so that the holder is completely free will. This upward movement of the pawl 30 and the link 40 is made possible by the slots 43.
The spring 33 shown is in the form of a cantilever leaf spring which is fastened to a spacer 45 between the support plates 22, 23. The spring is preloaded and exerts a downward force on the pawl 30. If the holder 14 is released from the roller 35, the spring 33 again pivots the pawl 30 downwards into the locking position. The holder 14 has a cam surface 46 at the upper end next to the groove 36. If it is pivoted backwards into the operating position, the cam surface 46 engages the roller 35 and lifts the pawl 30 about its pivot point 31 against the resistance of the spring 33 until the groove 36 is under the roller 35 so that it re-enters the groove and locks the holder again.

Die Biegung eines U-förmigen, nachgiebigen Teiles, wie der Klinke 30, hängt genau von der Kraft ab, die an dem Teil angreift. Da der Lenker 40 und die Schlitze 43 so gestaltet werden können, daß die Rolle 35 aus der Nut 36 ausgehoben wird, nachdem die Klinke 30 um ein bestimmtes Maß gebogen worden ist, so kann die Überlastsicherung 15 so ausgebildet werden, daß sie lediglich nach dem Angriff einer genau vorausbestimmten Kraft an der Pflugschar in Tätigkeit tritt.The bending of a U-shaped, resilient part, such as the pawl 30, depends precisely on the force that attacks on the part. Since the handlebar 40 and the slots 43 can be designed so that the roller 35 is excavated from the groove 36 after the pawl 30 has been bent to a certain extent is, the overload protection 15 can be designed so that it is only after the attack of a precisely predetermined force on the ploughshare comes into action.

Obgleich zur Biegung der Klinke 30 und zum Lösen des Halters 14 eine starke Kraft erforderlich ist, ist es leicht, den Halter wieder einzuklinken. Das Wiedereinklinken erfordert nur die Verschwenkung der Klinke 30 um den Schwenkpunkt 31 gegen den Widerstand der Feder 33, ohne daß die Klinke 30 verbogen wird.Although a strong force is required to bend the pawl 30 and release the holder 14 easy to re-latch the holder. The relinking only requires the pivoting of the The pawl 30 about the pivot point 31 against the resistance of the spring 33 without the pawl 30 being bent will.

Die Stützplatten 22, 23 und der Halter 14 sind so ausgebildet, daß die vordere Kante des Halters in verriegelter Stellung in einer Flucht mit den vorderen Kanten der Stützplatten liegt. Auf diese Weise wird eine sachgemäße Ausbildung erreicht mit einer im wesentlichen glattlaufenden Vorderwand, ohne daß Schmutz aufnehmende Vertiefungen vorhanden sind. Hierdurch kann kein Schmutz zwischen die Stützplatten gelangen und etwa die Überlastsicherung verklemmen. Um die durchlaufende Vorderwand zu vervollständigen, die durch die Platten 22, 23 und den Halter 14 gebildet wird, ist ein vorderes Distanzstück 47 zwischen den Platten vorgesehen, welches nach oben weist bis an den darüberliegenden Grindel 16. Das vordere Distanzstück 47, die vordere Kante des Halters 14 und die Stützplatten 22, 23, das hintere Distanzstück 45 und der darüberliegende Teil des Grindels 16 bilden zusammen einen gehäuseartigen Verschluß, der die Teile der Überlastsicherung umschließt und abschirmt. Auf diese Weise ist die Vorrichtung gegen irgendeine zufällige Beschädigung bewahrt. Die Überlastsicherung kann daher zuverlässig arbeiten, selbst nach längeren Ruhezeiten.The support plates 22, 23 and the holder 14 are formed so that the front edge of the holder in locked position is in alignment with the front edges of the support plates. That way will a proper training achieved with a substantially smooth front wall without There are dirt-absorbing depressions. This means that no dirt can get between the support plates and jam the overload protection, for example. To complete the continuous front wall, which is formed by the plates 22, 23 and the holder 14 is a front spacer 47 is provided between the plates, which points upwards to the leg 16 above. The front spacer 47, the front edge of the holder 14 and the support plates 22, 23, the rear Spacer 45 and the overlying part of the leg 16 together form a housing-like Closure that encloses and shields the parts of the overload protection. In this way the device is protected against any accidental damage. The overload protection can therefore be reliable work, even after long periods of rest.

In den Fig. 5, 6 und 7 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, dessen Teile, insoweit sie bereits beschrieben sind, die gleichen Bezugszeichen haben, wobei lediglich ein α angefügt ist.In Figs. 5, 6 and 7, an embodiment is shown, the parts of which, insofar as they have already been described have the same reference numerals with only an α added.

. Wie bereits gezeigt, haben die Mittel zur Verschwenkung der Klinke 30 a, die einer bestimmten Durchbiegung folgen, so daß der Halter 14 a gelöst wird, seitliche Vorsprünge am Ende der Klinke 30a in der Form von Achsen 50' für die Rolle 35 a. Die Achsen 50 gehen durch zwei öffnungen 51, 52 in den Stützplatten 22 a, 23 w hindurch. Die unteren Kanten der Öffnungen 51, 52 sind so ausgebildet, daß sie Nockenflächen 53, 54 bilden, die mit den Achsen 50 zusammenwirken.. As already shown, the means for pivoting the pawl 30 a, which follow a certain deflection, so that the holder 14 a is released, lateral projections at the end of the pawl 30 a in the form of axes 50 'for the roller 35 a. The axes 50 pass through two openings 51, 52 in the support plates 22 a, 23 w . The lower edges of the openings 51,52 are designed to form cam surfaces 53,54 which cooperate with the axles 50.

. Sobald die Reaktionskraft eines Widerstandes an der. Pflugschar den Halter 14 a von dem Anschlag-. As soon as the reaction force of a resistance at the. Ploughshare the holder 14 a from the stop

i 090i 090

bolzen 24 α aus nach vorwärts schwingt, so daß die Klinke 30 a gebogen wird und die Rolle 35 a nach einem gewissen Ausmaß der Biegung nach vorn gezogen wird, wirken die Nockenflächen 53, 54 auf die Rollenachse 50 ein, so daß die Rolle gehoben wird und die Klinke 30 α aufwärts um ihren Schwenkzapfen 31a schwingt, bis die Rolle 35 a aus der Verriegelungsnut im oberen Teil des Halters 14 a ausgehoben ist. Die Öffnungen 51, 52 sind ausreichend groß, um zu ermöglichen, daß die Rolle 35 a- vollständig aus dem Ende des Halters 14 a nach oben herausgeschwungen wird.Bolt 24 α from swings forward so that the pawl 30 a is bent and the roller 35 a is pulled forward after a certain amount of bending, the cam surfaces 53, 54 act on the roller axis 50, so that the roller is lifted and the pawl 30 α swings upwards about its pivot pin 31a until the roller 35a is lifted out of the locking groove in the upper part of the holder 14a. The openings 51, 52 are sufficiently large to enable the roller 35 a to be swung completely out of the end of the holder 14 a upwards.

In den Fig. 8, 9 und 10 sind wiederum die Teile, die den bereits beschriebenen gleich sind, mit gleichen Bezugszeichen versehen und haben lediglich ein angefügtes b. In FIGS. 8, 9 and 10, the parts which are the same as those already described are again provided with the same reference numerals and only have an appended b.

Die Klinke 30 b ist bei 31 & angelenkt und so angeordnet, daß die Verriegelungsrolle 35 b auf beiden Seiten erfaßt wird, und zwar zwischen einer gebogenen Stützfläche 61 am hinteren Ende der Klinke 30 b sowie einer gebogenen Stützfläche 62 am oberen Ende des Halters 14 b. Eine starke Kraft, die den Halter 14 b von der Anschlagfläche 60 hinweg zu verschwenken sucht, die als Unterfläche des hinteren Distanzstückes 45 b vorhanden ist, biegt die Klinke 30 b derart, daß das hintere Ende der Klinke 30 b sich auf den Schwenkzapfen 31 b zu bewegt.The pawl 30 b is hinged at 31 & and is arranged so that the locking roller 35 b is gripped on both sides, between a curved support surface 61 at the rear end of the pawl 30 b and a curved support surface 62 at the upper end of the holder 14 b . A strong force that seeks to pivot the holder 14 b away from the stop surface 60, which is present as the lower surface of the rear spacer 45 b , bends the pawl 30 b such that the rear end of the pawl 30 b is on the pivot pin 31 b too moved.

Um die Klinke 30 6 zu verschwenken und damit den Halter 14 & nach einer bestimmten Durchbiegung zu lösen, gehen die Enden der Rolle 35 b seitlich durch Öffnungen 51 b und 52 b, die unter den Nockenflächen 53 b, 54 b sitzen, hindurch. Nach einem gewissen Ausmaß der Biegung der Klinke 30 b kommt die Rolle 35 b mit den Nockenflächen 53 b, 54 & in Zusammenwirkung, worauf sie ausgehoben wird und die Klinke 30 b um den Schwenkpunkt 31 b aufwärts schwingt, so daß der Halter 14 b gelöst wird.In order to pivot the pawl 30 6 and thus to release the holder 14 & after a certain deflection, the ends of the roller 35 b go laterally through openings 51 b and 52 b, which sit under the cam surfaces 53 b, 54 b. After a certain amount of deflection of the catch 30 b comes the roller 35 b with the cam surfaces 53 b, 54 & cooperatively, whereupon it is lifted and the pawl 30 b about the pivot point 31 b upwardly swings, so that the holder 14 is released b will.

Das Wiedereinrasten der Überlastsicherung ISb verläuft ebenso wie bei den vorher beschriebenen Beispielen. Eine Feder 33 b drückt die Klinke 30 b nachgiebig nach unten in die Verriegelungsstellung, und die gebogene Abstützfläche 61 an der Klinke zwingt die Rolle 35 b in die Verriegekmgsstellung.The re- engagement of the overload protection ISb is the same as in the examples described above. A spring 33 b pushes the pawl 30 b resiliently downward into the locking position, and the curved support surface 61 on the pawl forces the roller 35 b into the locked position.

Das obere Ende des Halters 14 & besitzt eine Nockenfläche 46 b, die, sobald der Halter in Betriebsstellung gegen die Anschlagfläche 60 zurückgeschwungen wird, die Rolle 35 b anhebt, so daß diese mit der Abstützfläche 62 in Verriegelung gelangt.The upper end of the holder 14 & has a cam surface 46 b which, as soon as the holder is swung back into the operating position against the stop surface 60, lifts the roller 35 b so that it comes into lock with the support surface 62.

Um die Rolle 35 6 in den Öffnungen 51 & und 52 b zu halten, sind zwei Haltescheiben 65, 66 an den gegenüberliegenden Enden der Rolle durch einen Bolzen 67 befestigt. Die Scheiben 65, 66 gleiten lose auf den Außenflächen der Stützplatten 22 b, 23 b. In order to hold the roller 35 6 in the openings 51 and 52 b , two retaining disks 65, 66 are fastened to the opposite ends of the roller by a bolt 67. The discs 65, 66 slide loosely on the outer surfaces of the support plates 22 b, 23 b.

Halter, dessen unteres Ende den Pflugkörper trägt und an dessen oberem Ende eine Nut vorgesehen ist, und einem unter Federkraft stehenden, mit der Nut im Eingriff befindlichen Verriegelungsglied, wobei das Verriegelungsglied bei Überlastung des Pflugkörpers aus der Nut ausgerückt wird und dieser dadurch mit dem Halter aus der Betriebslage heraus rückwärts schwingen kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied (35) von einem Ende einer U-förmigen, elastischen Klinke (30) gehalten wird, deren anderes Ende schwenkbar an dem Grindel (16) derart angelenkt ist, daß der den Pflugkörper (13) tragende Halter (14) bei Überlast die Klinke biegt, wobei eine Führungsvorrichtung (32; 51, 52) am Grindel (16) angeordnet ist, die das Verriegelungsglied (35) aus der Nut (36) des Halters (14) rückt und diesen löst, sobald sich die Klinke über ein bestimmtes Maß hinaus verbiegt.Holder, the lower end of which carries the plow body and a groove provided at the upper end is, and a spring-loaded locking member which is in engagement with the groove, the locking member in the event of an overload of the plow body is disengaged from the groove and this with the holder from the Operating position can swing out backwards, characterized in that the locking member (35) is held by one end of a U-shaped, elastic pawl (30), the other end of which is pivotably articulated on the leg (16) in such a way that the holder carrying the plow body (13) (14) in the event of an overload, the pawl bends, with a guide device (32; 51, 52) on the leg (16) is arranged, which moves the locking member (35) out of the groove (36) of the holder (14) and this releases as soon as the pawl bends beyond a certain amount.

2. Überlastsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende der Klinke (30, 30 a) schwenkbar (bei 31, 31a) angelenkt ist und das vordere Ende das Verriegelungsglied (35, 35 a) trägt, so daß die Enden der Klinke bei deren Biegung auseinandergespreizt werden.2. Overload protection device according to claim 1, characterized in that the rear end of the pawl (30, 30 a) is pivotable (at 31, 31 a) and the front end carries the locking member (35, 35 a) so that the ends of the The latch will be spread apart when it is bent.

3. Überlastsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende der Klinke (30 b) schwenkbar (bei 31 b) angelenkt ist und ihr hinteres Ende das Verriegelungsglied (35 b) hält, so daß die Enden der Klinke bei deren Biegung näher aneinandergebracht werden.3. Overload protection device according to claim 1, characterized in that the front end of the pawl (30 b) is pivotably articulated (at 31 b) and its rear end holds the locking member (35 b) so that the ends of the pawl closer when it is bent be brought together.

4. Überlastsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung aus einem Lenker (40) besteht, der das der Anlenkung gegenüberliegende Ende der Klinke (30) mit einer Verankerung (42, 43) an der Stütze (23) verbindet. 4. Overload protection device according to claim 1, characterized in that the guide device consists of a handlebar (40) consists of the opposite end of the articulation of the pawl (30) with a Anchoring (42, 43) connects to the support (23).

5. Überlastsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung aus einer Nockenfläche (51, 52) an der Stütze (23) besteht, wobei diese Fläche mit dem Verriegelungsglied (35 a) zusammenwirkt und dieses aushebt, wenn sich die Klinke über ein gewisses Maß biegt.5. Overload protection device according to claim 1, characterized in that the guide device consists of a cam surface (51, 52) on the support (23), this surface with the locking member (35 a) cooperates and lifts this out when the latch is above a certain level bends.

6. Überlastsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (14 b) einen Verriegelungsanschlag (62) an seinem oberen Ende und die Klinke einen gegenüberliegenden Anschlag (61) an ihrem benachbarten Ende aufweisen, zwischen welchen Anschlägen eine Verriegelungsrolle (35 b) angeordnet ist.6. Overload protection device according to claim 1, characterized in that the holder (14 b) has a locking stop (62) at its upper end and the pawl has an opposite stop (61) at its adjacent end, between which stops a locking roller (35 b) is arranged.

Claims (1)

PatentansPKüCHE:PATENT CUISINE: 1. Überlastsicherung für einen Pflug, bestehend aus einem am Grindel schwenkbar angelenkten1. Overload protection device for a plow, consisting of a pivoted on the leg 55 In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 739 260,1 708 849; USA.-Patentschriften Nr. 2 756 659, 1 808 478;
französische Patentschriften Nr. 1 036 625, 964664; britische Patentschriften Nr. 613 310, 352 851.
55 Considered publications:
German utility model No. 1 739 260.1 708 849; U.S. Patent Nos. 2,756,659, 1,808,478;
French Patent Nos. 1,036,625, 964664; British Patent Nos. 613 310, 352 851.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 009 627/122 10.60© 009 627/122 10.60
DEM40656A 1958-03-05 1959-02-28 Overload protection for a plow Pending DE1090895B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1090895XA 1958-03-05 1958-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1090895B true DE1090895B (en) 1960-10-13

Family

ID=22325712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM40656A Pending DE1090895B (en) 1958-03-05 1959-02-28 Overload protection for a plow

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1090895B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503135A1 (en) * 1985-01-31 1986-08-07 Pflugfabrik Lemken Kg, 4234 Alpen PLOW WITH SEMI-AUTOMATIC OVERLOAD PROTECTION

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1808478A (en) * 1928-04-13 1931-06-02 Printz Oscar Adolf Kristian Releasable plow
GB352851A (en) * 1930-10-21 1931-07-16 Oefverums Bruk Ab Improvements in tractor or motor ploughs
GB613310A (en) * 1946-06-18 1948-11-25 William Clark Improvements in or relating to the mounting of tools on agricultural implements
FR964664A (en) * 1950-08-22
FR1036625A (en) * 1950-12-30 1953-09-09 Plow
DE1708849U (en) * 1955-05-06 1955-10-13 Wilhelm Helwig K G IN THE EVENT OF OVERLOAD DUE TO EVIDENCE, THE SAFETY DEVICE FOR AGRICULTURAL TOOLS, IN PARTICULAR ATTACHMENT POWERS, EFFECTIVE.
US2756659A (en) * 1951-04-16 1956-07-31 Deere & Co Releasable plow standard
DE1739260U (en) * 1956-09-06 1957-02-07 Rabewerk Clausing Heinrich OVERLOAD OR STONE SECURITY FOR PLOW SHARDS.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR964664A (en) * 1950-08-22
US1808478A (en) * 1928-04-13 1931-06-02 Printz Oscar Adolf Kristian Releasable plow
GB352851A (en) * 1930-10-21 1931-07-16 Oefverums Bruk Ab Improvements in tractor or motor ploughs
GB613310A (en) * 1946-06-18 1948-11-25 William Clark Improvements in or relating to the mounting of tools on agricultural implements
FR1036625A (en) * 1950-12-30 1953-09-09 Plow
US2756659A (en) * 1951-04-16 1956-07-31 Deere & Co Releasable plow standard
DE1708849U (en) * 1955-05-06 1955-10-13 Wilhelm Helwig K G IN THE EVENT OF OVERLOAD DUE TO EVIDENCE, THE SAFETY DEVICE FOR AGRICULTURAL TOOLS, IN PARTICULAR ATTACHMENT POWERS, EFFECTIVE.
DE1739260U (en) * 1956-09-06 1957-02-07 Rabewerk Clausing Heinrich OVERLOAD OR STONE SECURITY FOR PLOW SHARDS.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503135A1 (en) * 1985-01-31 1986-08-07 Pflugfabrik Lemken Kg, 4234 Alpen PLOW WITH SEMI-AUTOMATIC OVERLOAD PROTECTION

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944944C2 (en) Equipment carriers, in particular carriers for agricultural equipment
DE2942806C2 (en) Ski bindings, especially cross-country ski bindings
DE3924915C2 (en) Cross-country ski binding of the hinge type
CH624304A5 (en)
DE4204712A1 (en) REMOVABLE CAR SEAT
DE2134433B2 (en) HARROW WITH ROTATING TOOLS FOR CONNECTION TO A VEHICLE
DE4040358C2 (en) Device for handling a zipper
EP0081742A1 (en) Soil-working implement movable across a field
DE7520589U (en) AGRICULTURAL SOIL TILLING EQUIPMENT, ESPECIALLY CRUEMLER
DE4124046A1 (en) CROSS-COUNTRY SKI BINDING
DE2810903C3 (en) Overload protection for a plow
DE1090895B (en) Overload protection for a plow
DE2613016A1 (en) SKI BRAKE
DE940380C (en) Turning mechanism for tractor-drawn turning plows works automatically when the plow is lifted out
DE1302703C2 (en) TOE FOR SAFETY SKI BINDINGS
DE4022945A1 (en) SAFETY SKI BINDING WITH SWIVELING SOLE PANEL
DE3503135C2 (en) Plow with semi-automatic overload protection
DE526573C (en) Plant hole machine with furrow opener and plant hole star arranged behind it
DE8023453U1 (en) SWIVEL SUPPORT WHEEL FOR TURNING PLOWS
DE543305C (en) Swing plow with clod crushing device arranged on the side of the mouldboard
DE2032196A1 (en) Trimmed plow
AT152313B (en) Plow with front carts, especially a reversible plow.
DE2510209C3 (en) Switching device on agricultural cultivation machines for alternating raising and lowering of track markers
DE1953385U (en) TURNING DEVICE FOR FULLY ROTATING PLOW.
DE1219273B (en) Overload protection for tillage devices attached to the tractor