DE1090787B - Graphitmoderatoraufbau fuer Kernreaktoren - Google Patents

Graphitmoderatoraufbau fuer Kernreaktoren

Info

Publication number
DE1090787B
DE1090787B DEU5437A DEU0005437A DE1090787B DE 1090787 B DE1090787 B DE 1090787B DE U5437 A DEU5437 A DE U5437A DE U0005437 A DEU0005437 A DE U0005437A DE 1090787 B DE1090787 B DE 1090787B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
block
graphite
nuclear reactors
growth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU5437A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Hackney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE1090787B publication Critical patent/DE1090787B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/02Details
    • G21C5/04Spatial arrangements allowing for Wigner growth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen Graphitmoderatoraufbau für Kernreaktoren, bestehend aus aufrecht stehenden, säulenförmigen Graphitblöcken mit rechteckiger Grundfläche, die auf einem rechteckigen Gitterwerk in Säulen aufeinandergestapelt sind und an ihren Seitenflächen aneinanderstoßen und Brennstoffelementkanäle aufweisen, die durch die Blöcke in Richtung der Säulenachsen hindurchführen.
Bei einem derartigen Graphitmoderatoraufbau sind die einzelnen Graphitblöcke durch bei den Kernspaltprozessen auftretenden Strahlungs- und Wärmeeffekten einem Wachstum, dem sogenannten Wigner-Wachstum, unterworfen, welches als Folge der Bestrahlung anisotrop erfolgt. Seinen Kleinstwert hat das Wigner-Wachstum in einer Richtung, welche parallel zur Ausoder Strang-Preßrichtung der Graphitblöcke verläuft. Der Größtwert des Wigner-Wachstums tritt in den Richtungen auf, die senkrecht zur Strangpreß richtung verlaufen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Graphitmoderator zu schaffen, bei welchem ein Verbiegen der Brennstoffkanäle als Folge des Wigner-Wachstums der einzelnen Graphitblöcke wirksam verhindert wird. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Richtung des Minimal-Wigner-Wachstums in allen Blöcken senkrecht zu den Achsen der Brennstoffelementkanäle verläuft, jedoch von Block zu Block sich so ändert, daß sie in einem Block in Richtung einer Diagonalebene, und in jedem der Blöcke, welche den Seitenflächen des ersten Blocks anliegen, in Richtung der dazu senkrechten Diagonalebene verläuft, und daß die Seitenflächen der Blöcke mit Aussparungen versehen sind, welche das Wigner-Wachstum senkrecht zu den vorerwähnten Diagonalebenen berücksichtigen.
Die Erfindung soll nunmehr an Hand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert werden, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Flächenansicht eines Quadranten einer lotrecht ausgerichteten Graphitmoderator-Bauteilgruppe, während
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-II der Fig. 1, wiedergibt.
Wie den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, besteht eine Moderatorbauteilgruppe aus kubischen Blöcken 10, die iii Schichten 11a, 11 b, lic usw. angeordnet sind, wobei die Schichten aufeinandergestapelt sind, um die Säulen 12a, 12 b usw. mit den Kühlmittelkanälen 13 zu bilden. Die Blöcke in den Säulen werden durch Zapfen 22 gehalten. Die Blöcke 10 und somit die Säulen 12a, 12& usw. stoßen an ihren Seitenflächen 14 aneinander. Die Blöcke weisen ein kleinstes Wigner Wachstum in Richtung der Pfeile 15 auf. Der Zeichnung ist zu entnehmen, daß die Richtung der Pfeile 15 zwischen direkt benachbarten Blöcken wechselt, so Graphitmoderatoraufbau
für Kernreaktoren
Anmelder:
United Kingdom Atomic Energy Authority, London
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Schubert, Patentanwalt,
Siegen, Oranienstr. 14
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 1. Juli 1957
Stanley Hackney, Warrington, Lancashire
(Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
daß sie zunächst in einer Richtung und daraufhin in einer senkrecht zu dieser verlaufenden Richtung verläuft, während die Richtung entlang jeder Diagonalen, beispielsweise den durch die gestrichelten Linien 16 angedeuteten, stets im gleichen Richtungssinne verläuft. Die Blöcke weisen Aussparungen 17 auf, welche einen Raum für das Wigner-Wachstum in Richtung senkrecht zu den Pfeilen 15 bzw. in Richtung der Pfeile 18 in einem größeren Ausmaß zulassen als entlang den Pfeilen 15. Die Blöcke 10 bilden zusammen den Kern des Moderators, und sie werden von Blöcken 19 umgeben, welche keine Kühlmittelkanäle 13, jedoch noch die weggeschnittenen Flächen 17 aufweisen. Diese werden wiederum von Blöcken 21, welche zur Bildung von Keilen entlang den gestrichelten Linien 24 aufgespalten sind, und zuletzt von Verpackungsblöcken 20 umgeben. Die Blöcke 19, 20 und 21 bilden den RefLektorteil des Moderatoraufbaus, und der gesamte Aufbau befindet sich innerhalb eines Stahlbehälters 23. Die Blöcke 21 werden jeweils durch zwei schrägverlaufende Schnitte gespalten, welche beide an der Linie 24 beginnen und an den diagonal gegenüberliegenden unteren Kanten des Blocks oder in deren Nähe enden, so daß der Block in drei Teile gespalten ist.
Das Laden oder Einbringen der Keile wird durch Schubstangen ermöglicht, welche sich nach einem Punkt außerhalb des Reaktors, und zwar nach unter Federbelastung stehenden Kappen erstrecken. Durch die Keilwirkung wird die Moderatorbauteilgruppe in radialer Richtung völlig gehalten, wobei die Rück-
: 009 627/340
wirkung dieser Halterung vom Behälter 23 aufgenommen wird. Im Verlauf des Anwachsens infolge Bestrahlung wachsen die Säulen 13 in einem Ausmaß an, welches durch den Wignerschen Anwachsfaktor in einer Richtung maximal erfolgt, welche quer zur Strangpreßrichtung der Blöcke verläuft. In radialen Richtungen hingegen findet minimales Anwachsen statt. Durch diese Anordnung der Graphitblöcke 10 wird ein Verbiegen der Brennstoffelementkanäle 13 infolge des Wigner-Wachstums der einzelnen Blöcke verhindert oder zumindest auf ein Mindestmaß verringert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Graphitmoderatoraufbau für Kernreaktoren, bestehend aus aufrecht stehenden, säulenförmigen Graphitblöcken mit rechteckiger Grundfläche, die auf einem rechteckigen Gitterwerk in Säulen aufeinandergestapelt sind und an ihren Seitenflächen aneinanderstoßen und BrennstofFelementkanäle aufweisen, die durch die Blöcke in Richtung der Säulenachsen hindurchführen, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung des Minimal-Wigner-Wachstums in allen Blöcken senkrecht zu den Achsen der Brennstoffelementkanäle verläuft, jedoch von Block zu Block sich so ändert, daß sie in einem Block in Richtung einer Diagonalebene und in jedem der Blöcke, welche den Seitenflächen des ersten Blocks anliegen, in Richtung der dazu senkrechten Diagonalebene verlauf t, und daß die Seitenflächen der Blöcke mit Aussparungen versehen sind, welche das Wigner-Wachstum senkrecht zu den vorerwähnten Diagonalebenen berücksichtigen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©1 O09 627/340 10.60
DEU5437A 1957-07-01 1958-06-30 Graphitmoderatoraufbau fuer Kernreaktoren Pending DE1090787B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB20776/57A GB867224A (en) 1957-07-01 1957-07-01 Improvements in or relating to nuclear reactor moderator structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1090787B true DE1090787B (de) 1960-10-13

Family

ID=10151498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU5437A Pending DE1090787B (de) 1957-07-01 1958-06-30 Graphitmoderatoraufbau fuer Kernreaktoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3020226A (de)
DE (1) DE1090787B (de)
FR (1) FR1198352A (de)
GB (1) GB867224A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190592B (de) * 1961-10-14 1965-04-08 Babcock & Wilcox Dampfkessel Moderatoraufbau eines Kernreaktors

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1214246A (fr) * 1958-10-18 1960-04-07 Commissariat Energie Atomique Nouveau mode de liaison du modérateur solide d'un réacteur atomique à canaux verticaux et à réseau hexagonal centré
GB953650A (en) * 1959-09-29 1964-03-25 Nuclear Power Plant Co Ltd Improvements in and relating to nuclear reactors
US3149047A (en) * 1961-07-11 1964-09-15 Arthur P Fraas Resilient moderator structure for neutronic reactors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780596A (en) * 1950-11-06 1957-02-05 George A Anderson Neutronic reactor
US2852457A (en) * 1955-06-30 1958-09-16 Long Everett Nuclear reactors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190592B (de) * 1961-10-14 1965-04-08 Babcock & Wilcox Dampfkessel Moderatoraufbau eines Kernreaktors

Also Published As

Publication number Publication date
GB867224A (en) 1961-05-03
FR1198352A (fr) 1959-12-07
US3020226A (en) 1962-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036142B1 (de) Brennelementbündel
DE3142300C2 (de)
DE2442038A1 (de) Anordnung mit feder und anschlag fuer kernbrennstoffbuendel
DE2354540C2 (de) Zwischen dem thermischen Schild und dem Kern eines Reaktors eingefügter Reflektor
DE1639406A1 (de) Spaltstoff-Anordnung
DE2655403A1 (de) Einrichtung zur lagerung laenglicher kernbrennelemente
DE2913982A1 (de) Lagergestell fuer die lagerung von brennelementen fuer kernreaktoren
DE1589853A1 (de) Kernbrennstoffpille und Brennstab
DE2824265A1 (de) Brennelement fuer siedewasserkernreaktoren
DE1090787B (de) Graphitmoderatoraufbau fuer Kernreaktoren
DE1100829B (de) Halteeinrichtung fuer Kernreaktor-Moderatoren
DE2647000A1 (de) Abstandshaltegitter fuer brennelemente
DE2156171C2 (de) Nukleares Brennelement mit mehreren Brennstoffröhren
DE2233049A1 (de) Abstandsgitter fuer kernreaktor-brennelement-bauteilgruppen
DE2233051A1 (de) Abstandsgitter fuer zellenartige kernreaktor-brennelement-bauteilgruppen
DE2263056B2 (de) Distanzierungsgitter für Rohrbündelwärmetauscher
DE3400901A1 (de) Gespaltenes brennelement fuer einen kernreaktor, insbesondere siedewasserreaktor
DE2656590A1 (de) Verfahren zur ermoeglichung von einsparungen bei kernreaktoren durch verwendung von berylliumstaeben in brennstoffbuendeln
DE2652596C2 (de) Kammer eines Lagergestells zur Aufnahme gebrauchter Brennelemente aus Kernkraftwerken
DE4313302A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Siedewasserkernreaktors
CH665046A5 (de) Steuerstab und brennelementbuendel fuer einen kernreaktor.
Bodmann Pressure vessel for nuclear reactor plant consisting of several pre-stressed cast pressure vessels
Brandes et al. Gas-cooled HTR with a pebble-bed core
DE1108339B (de) Gasgekuehlter Kernreaktor mit Graphitkern
Pearson Fuel element for light-or heavy-water cooled reactors