DE1089356B - Roller printing machine - Google Patents

Roller printing machine

Info

Publication number
DE1089356B
DE1089356B DEJ13550A DEJ0013550A DE1089356B DE 1089356 B DE1089356 B DE 1089356B DE J13550 A DEJ13550 A DE J13550A DE J0013550 A DEJ0013550 A DE J0013550A DE 1089356 B DE1089356 B DE 1089356B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
brush
fountain
machine according
ink fountain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ13550A
Other languages
German (de)
Inventor
James Reid Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ13550A priority Critical patent/DE1089356B/en
Publication of DE1089356B publication Critical patent/DE1089356B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/003Special types of machines for printing textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer bekannten Walzendruckmaschine zum Bedrucken von Stoffbahnen od. dgl. mit einem Gegendruckzylinder und Druckwalzen, die zusammen mit ihrem Farbkasten zum Zylinder hin- und von diesem wegbewegbar angeordnet sind.The invention is based on a known roller printing machine for printing webs of fabric od. Like. With an impression cylinder and pressure rollers, which together with their ink fountain to the cylinder and are arranged to be movable away from it.

Bei dieser bekannten Maschine werden alle durch Gewichtshebel belasteten Musterwalzen gleichzeitig zu einem Zweck abgehoben, der, wie noch ersichtlich werden wird, völlig verschieden von dem der Erfindung ist. Es soll hier vermieden werden, daß bei Störungen, z. B. Zerreißen der zu bedruckenden Bahn, die Walzen einzeln vom Gegendruckzylinder abgestellt werden müssen.In this known machine, all of the pattern rollers loaded by weight levers are operated simultaneously for a purpose which, as will be seen, is entirely different from that of the invention is. It should be avoided here that in the event of disturbances, for. B. tearing of the web to be printed, the rollers must be turned off individually by the impression cylinder.

Bei Walzendruckmaschinen zum Bedrucken von Stoffbahnen oder Textilstoffen werden sehr viele verschiedene Druckfarben verwendet, wobei nach Fertigstellung eines bestimmten Musters oder vor dem Auffüllen der Farbkasten mit anderen Druckfarben oder am Ende einer Tagesschicht die Farbkasten und die Bürsten gewaschen werden mußten. Hierzu wurden meistens die Farbkasten und die Bürsten aus der Maschine herausgenommen und zu einem Abwaschbecken gefahren und dort gewaschen, worauf sie wieder zur Maschine zurückgebracht und eingesetzt wurden, was natürlich sehr umständlich und zeitraubend war.In the case of roller printing machines for printing webs of fabric or textiles, there are very many different ones Printing inks used, after completing a specific pattern or before padding the color box with other printing inks or at the end of a day's shift the color box and the Brushes had to be washed. For this purpose, the paint boxes and the brushes were mostly removed from the machine taken out and driven to a sink and washed there, whereupon she went back to Machine were brought back and used, which of course was very cumbersome and time-consuming.

Es sind zwar Versuche unternommen, die Reinigung der Farbkasten an der Maschine durchzuführen, um die Nachteile des Entfernens der Farbkasten und der Bürsten zu vermeiden. Eine bekannte Vorrichtung dieser Art zeigt einen Farbkasten, dem über einen Rohranschluß Farbe zugeführt wird. Dieser gleiche Rohranschluß wird nun auch dazu benutzt, dem Farbkasten eine Reinigungsflüssigkeit zuzuführen und auf die Druckwalze zu spritzen. Diese bekannte Vorrichtung konnte nicht befriedigen, da bei ihr eine einwandfreie Säuberung nicht möglich ist und ein Verspritzen der Reinigungsflüssigkeit und Farbe nicht vermieden werden kann.Attempts have been made to clean the paint fountain on the machine, to avoid the disadvantages of removing the paint boxes and brushes. A known device this type shows a paint box to which paint is supplied via a pipe connection. This same one Pipe connection is now also used to supply a cleaning fluid to the paint box and to open it to spray the platen. This known device could not be satisfactory because it was a flawless one Cleaning is not possible and splashing of the cleaning fluid and paint is not avoided can be.

Mit der Erfindung sollen die vorstehend beschriebenen Mangel behoben werden. Der Waschvorgang der Farbkasten und der Bürsten soll wesentlich erleichtert und die für diese nichtproduktiven Vorgänge erforderliche Zeit wesentlich verkürzt werden.The invention is intended to remedy the deficiencies described above. The washing process of the The paint box and brushes should be made much easier and required for these non-productive operations Time can be shortened significantly.

Ferner soll mit der Erfindung eine Trag- und Antriebseinrichtung geschaffen werden, die so ausgebildet ist, daß die Farbkasten und Bürsten ohne Herausnehmen aus der Maschine, von der sie ein Teil sind, gewaschen werden können.Furthermore, the invention is intended to create a support and drive device which is designed in this way is that the paint box and brushes can be removed without removing them from the machine of which they are part can be washed.

Zu diesem Zweck besteht die Erfindung darin, daß der Farbkasten unabhängig von der Druckwalze aus der Arbeitsstellung in eine Reinigungsstellung überführbar und dabei umstülpbar ist, wobei er vorzugsweise um 180° verschwenkt wird.For this purpose, the invention consists in that the ink fountain is independent of the pressure roller the working position can be transferred into a cleaning position and can be turned inside out, preferably is pivoted by 180 °.

WalzendruckmaschineRoller printing machine

Anmelder:Applicant:

James Reid Johnson,
Stonington, Conn. (V. St. A.)
James Reid Johnson,
Stonington, Conn. (V. St. A.)

Vertreter:Representative:

Dr.-Ing. K. Boehmert und Dipl.-Ing. A. Boehmert,
Patentanwälte, Bremen 1, Feldstr. 24
Dr.-Ing. K. Boehmert and Dipl.-Ing. A. Boehmert,
Patent Attorneys, Bremen 1, Feldstr. 24

James Reid Johnson, Stonington, Conn. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
James Reid Johnson, Stonington, Conn. (V. St. Α.),
has been named as the inventor

Durch die Erfindung ist erstmals eine einwandfrei arbeitende Reinigungsmöglichkeit des Farbkastens und der Bürste geschaffen, bei der diese Teile an der Maschine verbleiben können, wobei der kurz vor Erreichen der Reinigungsstellung umgeschwenkte Farbkasten selbst einen Spritzschutz bildet und zusammen mit der Bürste schnell und gründlich gereinigt werden kann. Beim Zurückfahren des Farbkastens in seine Arbeitsstellung wird er zwangläufig wieder in seine normale Stellung gewendet und ist zur Aufnahme neuer Farbe bereit.The invention provides a flawlessly working cleaning option for the paint box for the first time and the brush created, in which these parts can remain on the machine, the just before reaching the cleaning position swiveled paint box itself forms a splash guard and together can be cleaned quickly and thoroughly with the brush. When moving the paint box back into his In the working position it is inevitably turned back into its normal position and is ready for recording new color ready.

Aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles an Hand der Zeichnungen sind weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ersichtlich. In den Zeichnungen istFrom the following description of an exemplary embodiment with reference to the drawings, further are Features and advantages of the invention can be seen. In the drawings is

Fig. 1 eine Stirnansicht einer Walzendruckmaschine zum Bedrucken von Stoffbahnen mit der erfindungsgemäßen Farbkasten- und Bürstenausführung, dem Farbkastenträger und der Regeleinrichtung,Fig. 1 is an end view of a roller printing machine for printing webs of material with the inventive Ink fountain and brush design, the ink fountain support and the control device,

Fig. 2 eine Draufsicht auf die Maschine mit einer Druckwalze, mit einem aus Farbkasten und Bürste bestehenden Aufbau und mit einer Einrichtung zum Bewegen dieses Aufbaues1 zur Druckwalze hin und von der Druckwalze weg, und zwar unabhängig von den die Druckwalze tragenden Schlitten,2 shows a plan view of the machine with a printing roller, with a structure consisting of an ink fountain and brush and with a device for moving this structure 1 towards the printing roller and away from the printing roller, independently of the carriage carrying the printing roller,

Fig. 3 eine Stirnansicht des einen Endes eines Farbkastens mit einer Einrichtung, die die obere Seite des Farbkastens zwecks Reinigung nach unten dreht,Fig. 3 is an end view of one end of a paint fountain with means that the upper side of the Turns the paint box downwards for cleaning,

Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht des Farbkastens, der auf seinen auf der Bürstenwelle befind-Fig. 4 is a view similar to Fig. 3 of the paint fountain, which is located on its on the brush shaft.

009 608/3009 608/3

3 43 4

lichen Lagern mit seiner oberen Seite nach unten ge- den Schienen 54a- bzw. 54 & nach innen ragt. Durchcommon bearings with its upper side downwards, the rails 54a or 54 & protrudes inwards. By

dreht worden ist, Aufschieben der Schienen 52 a und 52 b auf diehas been rotated, sliding the rails 52 a and 52 b on the

Fig. 5 eine Ansicht des einen Farbkastenendes, ge- Schienen 54a und 54 & kann der aus Farbkasten und5 is a view of one end of the paint fountain, rails 54a and 54 & can be made up of paint fountains and

sehen in Richtung nach außen, mit an den Seiten der Farbbürste bestehende Aufbau gemeinsam mit denlook outwards, with the build-up existing on the sides of the paint brush in common with the

Gestellteile vorhandenen Führungseinrichtungen, in 5 Gestellteilen 48 und 50 sowie den Einrichtungen, dieFrame parts existing guide devices, in 5 frame parts 48 and 50 and the facilities that

denen die Farbbürstenlager geführt werden, sie tragen und die die unabhängige Bewegung deswhich the paint brush bearings are guided, they carry and which the independent movement of the

Fig. 6 ein Teilquerschnitt nach Linie 6-6 der Fig. 5, Farbkastens und der Farbbürste relativ zu einerFig. 6 is a partial cross-section along line 6-6 of Fig. 5, the paint box and the paint brush relative to one

Fig. 7 eine Draufsicht eines Farbkastens mit einer Druckwalze regeln, auf den beiden sich gegenüberin gestrichelten Linien dargestellten Bürste, von deren stehenden Schlitten 24a und 24& gelagert und zwi-Welle der Farbkasten getragen wird, io sehen diesen Schlitten getragen werden, und zwarFig. 7 is a plan view of an ink fountain with a platen regulating the two facing each other Brush shown in dashed lines, of the stationary carriages 24a and 24 & mounted and between shaft the paint box is being carried, io see this sled being carried, namely

Fig. 8 eine schematisch dargestellte Ansicht eines unterhalb der Druckwalze 18, wobei die Bürste 30 inFIG. 8 is a schematically illustrated view of an underneath the pressure roller 18, the brush 30 in FIG

Ventile und Anschlüsse zum Auswaschen der Lei- den Farbkasten 28 ragt und auch in Berührung mitValves and connections for washing out the paint box 28 protrudes and also in contact with it

tungen aufweisenden Rohrleitungsnetzes, mit dem die der Oberfläche der Druckwalze 18 liegt. Mittels derlines having pipeline network with which the surface of the pressure roller 18 is located. Using the

Druckfarbe einem Farbkasten zugeleitet wird, und von Hand einstellbaren Gewindespindel 55 (Fig. 6),Printing ink is fed to an ink fountain, and manually adjustable threaded spindle 55 (Fig. 6),

Fig. 9 ist ein Schaltbild zum Schalten und Regeln 15 die in das seitlich gerichtete, mit GewindebohrungFig. 9 is a circuit diagram for switching and regulating 15 in the laterally directed, with a threaded hole

der in Fig. 2 dargestellten umkehrbaren Motore, die versehene untere Ende jeder Schiene52 α eingeschraubtof the reversible motors shown in Fig. 2, the provided lower end of each rail 52 α is screwed

die Bewegung des aus Farbkasten und Bürste be- ist, kann die Höhenlage des Aufbaus, der aus denthe movement of the paint box and brush can change the height of the structure, which consists of the

stehenden Aufbaues zur Druckwalze hin und von der Gestellteilen 48 und 50 sowie der zwischen diesen Ge-standing structure to the pressure roller and from the frame parts 48 and 50 as well as between these parts

Druckwalze weg regeln. stellteilen 48 und 50 getragenen Farbbürste und demAdjust the pressure roller away. set parts 48 and 50 worn paint brush and the

Im Maschinengestell der Walzendruckmaschine be- 2° Farbkasten besteht, relativ zu den Schlitten 24a undIn the machine frame of the roller printing machine there is 2 ° ink fountain relative to the carriages 24a and

finden sich Träger 10., 12 (Fig. 2) mit Lagern (nicht 24 & eingestellt werden. Werden die Schlitten 24a undthere are carriers 10., 12 (Fig. 2) with bearings (not 24 & can be adjusted. If the carriages 24a and

dargestellt) zur Aufnahme einer Welle 14 für einen 24 b verschoben, und zwar durch Einrichtungen, dieshown) to accommodate a shaft 14 shifted for a 24 b , by means of the

drehbaren Gegendruckzlinder 16, auf dessen Umfang hier nicht dargestellt sind, dann bewegt sich der ausrotatable counter-pressure cylinder 16, on the circumference of which is not shown here, then moves out

eine Druckwalze 18 oder mehrere Druckwalzen 18 an- Farbkasten und Bürste bestehende Aufbau gemeinsama pressure roller 18 or several pressure rollers 18 on the ink fountain and brush existing structure together

geordnet sind, die zum Gegendruckzylinder 16 und 25 mit den Schlitten 24 a und 24 & und der zwischenare arranged, the to the impression cylinder 16 and 25 with the carriage 24 a and 24 & and between

von diesem Zylinder weg bewegt werden können. Die diesen Schlitten getragenen Druckwalze 18. Außercan be moved away from this cylinder. The print roller 18 carried by this carriage. Except

Enden 20 a und 20 & jeder Druckwalzenwelle sind in dieser Bewegung mit der Druckwalze 18 kann der ausEnds 20 a and 20 & each pressure roller shaft are in this movement with the pressure roller 18 of the can

Lagern 22 a und 22 & von Schlitten 24 a bzw. 24 b, die Farbkasten und Bürste bestehende Aufbau unabhängigStorage 22 a and 22 & of carriage 24 a and 24 b, the paint box and brush existing structure independently

auf den Führungen 26a bzw. 26 & gleiten, gelagert. von diesen Schlitten 24a, 24 & zur Druckwalze hin undslide on the guides 26a or 26 &, mounted. from these carriages 24a, 24 & to the printing roller and

Der Maschine laufen ein endloses Gummituch B, ein 30 von der Druckwalze 18 weg bewegt werden, und zwarThe machine run an endless rubber blanket B, a 30 are moved away from the pressure roller 18, namely

Mitläufer G und eine zu bedruckende Stoffbahn C zu, in einer Ebene, die sich parallel zu einer radial durchFollower G and a fabric web to be printed C to, in a plane that extends parallel to a radial through

die gemeinsam um den Zylinder 16 zwischen diesem die Druckwalzenachse gelegten Ebene erstreckt,the plane extending together around the cylinder 16 between this the printing roller axis,

und einer Gruppe von Druckwalzen 18 hindurchge- Am Bürstenwellenende38 ist ein Zahnrad 53 (Fig. 2)and a group of pressure rollers 18 through. At the end of the brush shaft 38 is a gear 53 (Fig. 2)

führt werden. befestigt. Bei einer Drehung des Zahnrades 53 mittelsleads to be. attached. When the gear 53 is rotated by means of

Jeder Druckwalze 18 ist ein Farbkasten 28 und eine 35 einer beliebigen Einrichtung wird die Bürste 30 in den Bürste 30 zugeordnet, die die Druckfarbe aus dem Lagern 40 und 42 gedreht, wobei diese Drehung unab-Farbkasten auf die Druckwalze überträgt. Jeder Färb- hängig von der Bewegung der Lager auf den Gewindekasten 28 hat aus seinen Stirnenden vorstehende ge- spindeln 44 und 46 ist. Die Drehung der Bürste 30 ist teilte Lager 32 und 34 (Fig. 7), deren halbkreisförmige beispielsweise dann erwünscht, wenn die Bürste an der Hälften auf den Gelenklinien h scharnierartig mitein- 40 Druckwalze 18 anliegt und durch eine in entgegengeander verbunden sind und deren entgegengesetzte setzter Richtung erfolgende Drehung von der Druckfreie Enden mit einer beliebigen Verschlußeinrichtung walze Druckfarbe entfernt werden soll, die infolge (nicht dargestellt) versehen sind. Jeder Farbkasten 28 einer nicht einwandfrei arbeitenden Rakel auf der ist mittels der geteilten Lager auf den Bürstenwellen- Druckwalzenfläche zurückgeblieben ist.
enden 36 bzw. 38 gelagert. Die Bürstenwellen 36 bzw. 45 Jeder Farbkasten 28 besteht aus einem trogartigen 38 erstrecken sich nach außen über die geteilten Lager Behälter T, der als Farbbehälter dient, an seiner 32, 34 hinaus, durchsetzen die in der Innenwand der oberen Seite offen ist und in den die Bürste 30 ragt. Gestellteile 48 bzw. 50 befindlichen Schlitze71 (Fig. S) Jeder Farbkasten 28 weist ferner einen Wasserraum W und sind in den Lagern 40 bzw. 42 gelagert, die eine auf, aus dem Wasser oder eine andere Reinigungs-Bewegung zum Zylinder 16 hin und vom Zylinder 16 50 flüssigkeit zugeführt wird, um den Behälter T und die weg auf Gewindespindeln 44 bzw. 46 ausführen, die Bürste 30 zu waschen. Wie aus den Fig. 3 und 4 zu sich innerhalb der rechteckigen Gestellteile 48 bzw. 50 sehen, wird Wasser über einen biegsamen Schlauch drehen. Die Gewindespindeln 44 und 46 sind an ihrem 56 in den Behälterraum W über die Öffnungen 57 und einen Ende mit umkehrbaren Motoren 52 bzw. 54 58 eingeführt, die sich in dem einen Ende des Farbverbunden, von denen die Gewindespindeln 44 und 46 55 kastens, und zwar dem linksliegenden Ende, gesehen in beiden Richtungen gedreht werden, so daß die in Fig. 2, befinden. Vorzugsweise bleibt der Schlauch Lager 40 und 42 sich auf den Spindeln 44 bzw. 46 zur 56 mit dem Wasserraum W des Farbkastens verbun-Druckwalze 18 hin und von der Druckwalze 18 weg den, wobei die Wasserzufuhr durch eine beliebige bewegen. Ein auf der Innenseite des linksliegenden Ventileinrichtung geregelt wird. Schlauch 56 und die Gestellteils 48 dargestellter Endschalter 47 (Fig. 2) ist 60 Farbkastenöffnungen 57 und 58 sind mit einer bein den elektrischen Stromkreis der umkehrbaren liebigen Einrichtung ausgerüstet, die eine einwand-Motore 52 bzw. 54 eingeschaltet, um automatisch die freie Kupplung mit den Öffnungen 57 und 58 herstellt. Bewegung der Lager in einer von der Druckwalze 18 Die den Wasserraum W von dem Farbbehälter T weggerichteten Richtung zu begrenzen. trennende Zwischenwand weist auf Abstand stehende
Each platen 18 is an ink fountain 28 and a 35 of any device is associated with the brush 30 in the brush 30 which rotates the ink from the bearings 40 and 42, this rotation independently transferring the fountain to the platen. Each color, depending on the movement of the bearings on the threaded box 28, has spindles 44 and 46 protruding from its end faces. The rotation of the brush 30 is divided bearings 32 and 34 (Fig. 7), the semi-circular, for example desirable when the brush on the halves of the hinge lines h hinged with each 40 press roller 18 is applied and are connected by an in entgegengeander and their opposite Set direction taking place rotation of the print-free ends with any closure device roller printing ink is to be removed, which are provided as a result (not shown). Each ink fountain 28 of a squeegee that is not working properly is left behind by means of the split bearings on the brush shaft pressure roller surface.
ends 36 and 38 stored. The brush shafts 36 and 45, respectively, each paint box 28 consists of a trough-like 38 extend outwardly beyond the split bearing container T, which serves as a paint container, at its 32, 34, which is open in the inner wall of the upper side and penetrates into the the brush 30 protrudes. Frame parts 48 and 50 located slots 71 (Fig. S). Each paint box 28 furthermore has a water space W and are mounted in the bearings 40 and 42, the one from the water or another cleaning movement to and from the cylinder 16 Cylinder 16 50 liquid is supplied to the container T and the away on threaded spindles 44 and 46 run, the brush 30 to wash. As can be seen from Figs. 3 and 4 to yourself within the rectangular frame parts 48 and 50, respectively, water will rotate over a flexible hose. The threaded spindles 44 and 46 are inserted at their 56 into the container space W via the openings 57 and one end with reversible motors 52 and 54, 58, respectively, which are connected in one end of the paint, of which the threaded spindles 44 and 46 55 box, and although the left-hand end, seen in both directions, are rotated, so that those in FIG. 2 are located. Preferably, the hose bearings 40 and 42 remain on the spindles 44 and 46, respectively, to the pressure roller 18 connected to the water space W of the ink fountain and away from the pressure roller 18, the water supply moving through any one. One on the inside of the left-hand valve device is regulated. Hose 56 and the frame part 48 shown limit switch 47 (Fig. 2) is 60 paint fountain openings 57 and 58 are equipped with a leg of the electrical circuit of the reversible dear device, which switched on a proper motors 52 and 54 to automatically the free coupling with the openings 57 and 58 produces. Movement of the bearings in one of the pressure roller 18 to delimit the water space W away from the ink container T. dividing partition points to standing spaced

Die rechteckigen Gestellteile 48 und 50 haben an 65 Strahlöffnungen 59 längs der einen Randkante auf, ihren Außenflächen Schienen 52a, 52 b, von denen jede während auf Abstand stehende Strahlöffnungen 60 Schiene an ihrer Außenseite eine lotrechte Führungs- längs der anderen Randkante vorhanden sind. Außernut g hat, die von unten ausgeht, jedoch kurz vordem dem sind noch Schlitze 62 bzw. 64 vorhanden, deren oberen Ende der Schiene endet. Die Führungsnut £ Zweck später beschrieben wird. Vor dem Waschbekann auf eine Zunge t aufgeschoben werden, die von 70 ginn des Farbbehälters werden die Bürste und dieThe rectangular frame parts 48 and 50 have an 65 jet orifices 59 along the one marginal edge, its outer surfaces rails 52a, 52 b, each of which while standing at a distance from jet orifices 60 bar a vertical guide along the other edge are present on its outside. Outside groove g , which starts from below, but shortly before that there are still slots 62 and 64, the upper end of which ends the rail. The guide groove £ purpose will be described later. Before washing can be pushed onto a tongue t , the brush and the

Rohranlage, in der die Druckfarbe zum Farbkasten und aus dem Farbkasten geleitet wird, sowie der aus Farbkasten und Bürste bestehende Aufbau zuerst von der zugehörenden Druckwalze weg nach außen bewegt, ehe eine Umstülpung des Farbkastens erfolgt.Pipe system in which the printing ink is directed to the ink fountain and out of the ink fountain, as well as the out Ink fountain and brush existing structure first away from the associated pressure roller to the outside moved before the paint box is turned inside out.

Nachdem die Einrichtung zum Bewegen einer aus Farbkasten und Bürste bestehenden Kombination zur Druckwalze hin und von der Druckwalze weg beschrieben worden ist, wird nun die Einrichtung beschrieben, mit der der Farbbehälter und die Bürste gewendet oder umgestülpt werden.After the device for moving a paint box and brush combination to the Has been described to and from the pressure roller, the device will now be described with which the paint container and the brush are turned or turned inside out.

Die Umstülpungsbewegung beginnt nahe dem Ende der Aufwärtsbewegung der auf den Gewindespindeln 44 und 46 sich verschiebenden Lager 40 bzw. 42, die die Enden 36 bzw. 38 der Bürstenwelle tragen. Wie die Fig. 2, 5 und 6 zeigen, ist jede Innenfläche der rechteckigen Gestellteile 48 und 50 genutet, so daß obere Nuten 70 und untere Nuten 72 entstehen, die oberhalb bzw. unterhalb der Zahnstange 76 (Fig. 5) vorhanden sind. Mit der Zahnstange 76 kommt ein Zahnrad 78 in Eingriff, kurz bevor der aus Farbkasten und Bürste bestehende Aufbau das Ende seiner Außenbewegung auf den Gewindespindeln 44 und 46 erreicht. Auf dem Ende jeder Bürstenwelle 36 und 38 ist ein Nockenzapfenträger 80 befestigt, mit dem je ein Zahnrad 78 verbunden ist. Jeder Träger 80 hat einen seitlich vorstehenden Zapfen 82, der in den Schlitz 70 eingreift und sich in dem Schlitz 70 auf dem größten Teil der von einer Druckwalze 18 weggerichteten Bewegung des Farbkastenaufbaus bewegt. Jeder Träger 80 hat außerdem einen Arm 84, der an seinem anderen Ende einen Querzapfen 86 trägt. Das eine Ende dieses Querzapfens 86 greift in den Schlitz 72 und bewegt sich auf dem größten Teil seiner Bahn im Schlitz 72, während das andere Ende dieses Querzapfens 86 mit dem Faibkasten über die Lagerkonsole 88 (Fig. 3) verbunden ist.The eversion movement begins near the end of the upward movement of the on the threaded spindles 44 and 46 sliding bearings 40 and 42, respectively, which support ends 36 and 38, respectively, of the brush shaft. As the 2, 5 and 6 show each inner surface of the rectangular frame parts 48 and 50 is grooved so that upper Grooves 70 and lower grooves 72 arise which are above and below the rack 76 (FIG. 5) are. A toothed wheel 78 comes into engagement with the toothed rack 76 just before that of the paint fountain and brush existing structure has reached the end of its outward movement on the threaded spindles 44 and 46. On the At the end of each brush shaft 36 and 38, a cam journal carrier 80 is attached, with each of which a toothed wheel 78 connected is. Each carrier 80 has a laterally protruding pin 82 which engages in the slot 70 and in the slot 70 for most of the movement away from a platen 18 of the paint box construction moved. Each bracket 80 also has an arm 84 at its other end a transverse pin 86 carries. One end of this transverse pin 86 engages in the slot 72 and moves on most of its path in the slot 72, while the other end of this transverse pin 86 with the Faibkasten via the bearing bracket 88 (Fig. 3) is connected.

Wenn die Lager 40 und 42 einer Farbkasteneinheit durch Drehen der Spindeln 44 und 46 von der Druckwalze 18 wegbewegt werden, greift kurz vor Beendigung dieser Bewegung das Zahnrad 78 in die Zahnstange 76 ein. Zapfen 82 verläßt das offene Ende des Schlitzes 70. Zapfen 86 verläßt das offene Ende von Schlitz 72, und der Arm 84 wird gedreht, so daß eine Drehung des Farbkastens mit seinen geteilten Lagern 32 und 34 auf den Bürstenwellenenden 36 und 38 erfolgt. Bei dieser Drehung dreht sich der Zapfen 82 über den gebogenen Schlitz 74 in den Schlitz 72, und der Zapfen 86 kann sich nach seinem Herausbewegen aus dem Schlitz 72 frei mit dem Farbkasten drehen, der am Ende seiner Drehbewegung die in Fig. 4 dargestellte Stellung einnimmt. Nach dieser Drehung des Farbkastens aus der in Fig. 3 dargestellten Arbeitsstellung in die in Fig. 4 dargestellte Stellung kann der Waschvorgang des Farbkastens beginnen.When the bearings 40 and 42 of an ink fountain unit by rotating the spindles 44 and 46 from the platen 18 are moved away, the gear 78 engages in the rack shortly before the end of this movement 76 a. Post 82 exits the open end of slot 70. Post 86 exits the open end of FIG Slot 72 and arm 84 is rotated so that rotation of the paint fountain with its split bearings 32 and 34 takes place on the brush shaft ends 36 and 38. During this rotation, the pin 82 rotates through the curved slot 74 into the slot 72, and the pin 86 can move after it has moved out rotate freely out of the slot 72 with the ink fountain, which at the end of its rotational movement is that shown in FIG Takes position. After this rotation of the paint fountain from the working position shown in FIG In the position shown in Fig. 4, the washing process of the paint fountain can begin.

Bei der Umstülpdrehung des Farbkastens wird die Wasserzufuhr zum Schlauch 56 eingeschaltet, so daß Wasser über die im Farbkasten befindlichen öffnungen 57 und 58 in den Wasserraum W fließt. Das unter hohem Druck einströmende Wasser wird aus den Strahlöffnungen59 und 60 herausgedrückt. Die Strahlöffnungen 59 richten die Wasserstrahlen nach unten gegen die Bürste 30, während die Wasserstrahlen aus den StrahlöfEnungen 60 nach oben gegen die Bürste 30 gerichtet werden. Durch die vereinigte Wirkung der Wasserstrahlen aus den StrahlöfEnungen 59 und 60 wird die Bürste 30 in Rechtsrichtung, gesehen in Fig. 4, gedreht. Gleichzeitig wird das aus dem Schlitz 64 ausströmende Wasser über den Boden des Farbbehälters T gerichtet, wobei diese Wirkung durch das aus dem Schlitz 62 ausströmende Wasser erhöht und vervollständigt wird. Nachdem Bürste 30 und Farbbehälter T gründlich gewaschen und gereinigt sind, wird die über den Schlauch 56 erfolgende Zufuhr von Wasser abgeschaltet. Infolge des Trägheitsmomentes dreht sich die Bürste 30 noch einige Zeit. Bei dieser Drehung wird die Bürste getrocknet.When the ink fountain Umstülpdrehung the water supply is turned on for the hose 56, so that water flows through the openings located in the ink fountain 57 and 58 into the water chamber W. The water flowing in under high pressure is forced out of the jet openings 59 and 60. The jet openings 59 direct the water jets downwards against the brush 30, while the water jets from the jet openings 60 are directed upwards against the brush 30. Due to the combined action of the water jets from the jet openings 59 and 60, the brush 30 is rotated in the right direction, as seen in FIG. At the same time, the water flowing out of the slot 64 is directed over the bottom of the paint container T , this effect being increased and completed by the water flowing out of the slot 62. After the brush 30 and the paint container T have been thoroughly washed and cleaned, the supply of water via the hose 56 is switched off. As a result of the moment of inertia, the brush 30 continues to rotate for some time. During this rotation, the brush is dried.

Fig. 8 zeigt eine Rohrleitungsanlage zum Fördern von Druckfarbe aus einem Farbenvorratsbehälter 90 über die Zweigleitung 92, Leitung 94, Filter 96 und Motorpumpe 98 zu einem biegsamen Schlauch 97, der in beliebiger Weise mit dem offenen Ende von Rohr 99 verbunden wird, das den Farbkasten im Wasserraum W durchsetzt und an seinem einen Ende gegeschlossen ist, jedoch mit dem Farbbehälter über die Abzugsöffnungen 99 a in Verbindung steht. Gegebenenfalls führt von Leitung 94 eine Zweigleitung 100 zu Auslaßöffnungen, die es ermöglichen, daß die Druckwalze 18 anfangs mit Druckfarbe genetzt wird, wie dies manchmal erwünscht ist. Aus einem zweiten Behälter oder Reservebehälter 102 kann die Farbe über die Zweigleitung 104 der Hauptleitung 94 zugeführt werden, wenn beispielsweise der Vorrat im Behälter 90 erschöpft ist. Nach Beendigung eines Druckvorganges wird die Farbleitung abgekuppelt, die Leitung sowie der zugehörende Farbkasten und die Bürste werden gewaschen, und dann wird die Leitung vor Beginn eines zweiten Druckvorganges von neuem mit dem Rohr 99 verbunden. Es kann jede beliebige Schnellkupplung zum Anschluß der Farbleitung an das in dem Farbkasten befindliche Rohr 99 und zur Herstellung einer Verbindung zwischen Farbleitung und Farbbehälter verwendet werden.Fig. 8 shows a pipeline system for conveying printing ink from an ink reservoir 90 via the branch line 92, line 94, filter 96 and motor pump 98 to a flexible hose 97, which is connected in any way to the open end of tube 99, which the ink fountain is penetrated in the water space W and closed at one end, but is in communication with the paint container via the outlet openings 99 a . Optionally, a branch line 100 leads from line 94 to outlet openings which allow the platen 18 to be initially wetted with printing ink, as is sometimes desired. The paint can be supplied from a second container or reserve container 102 via the branch line 104 to the main line 94, for example when the supply in the container 90 is exhausted. After completion of a printing process, the paint line is disconnected, the line and the associated ink fountain and the brush are washed, and then the line is reconnected to the pipe 99 before the start of a second printing process. Any quick coupling can be used to connect the paint line to the tube 99 located in the paint fountain and to establish a connection between the paint line and the paint container.

Die beschriebene Rohranlage wird beispielsweise nach Beendigung der Tagesschicht oder vor Verwendung einer anderen Farbe gereinigt, indem unter hohem Druck stehendes Wasser in Leitung 106 zur Leitung 94 geleitet wird, wobei das Wasser aus den Zweigleitungen 92 und 104 herausströmt, nachdem diese Leitungen von den Farbbehältern 90 bzw. 102 abgekuppelt worden sind. Das Wasser wird auch durch die Hauptleitung 94 über Filter 96 und MotorpumpeThe pipe system described is, for example, after the end of the day shift or before use another color cleaned by adding high pressure water in line 106 to Line 94 is passed, the water flowing out of the branch lines 92 and 104 after these lines have been uncoupled from the paint containers 90 and 102, respectively. The water gets through too the main line 94 via filter 96 and motor pump

98 zu dem innerhalb des Farbkastens gelegenen Rohr98 to the pipe located inside the paint box

99 geleitet, aus dem das Wasser über die Ablauföffnungen 99 α im Rohr 99 und die Öffnungen 99 b in den Farbbehälter T abläuft.99 passed, from which the water runs through the drainage openings 99 α in the pipe 99 and the openings 99 b in the paint container T.

Der Farbkasten ist ein mit einem Zwischenboden versehenes trogartiges Gehäuse, das außer den Stirnseiten und den Versteifungen im wesentlichen aus vier Blechen besteht. Diese vier Bleche sind das Bodenblech 107, der gebogene Zwischenboden 108 und die umgebogenen Stirnbleche 110 und 112, deren entgegengesetzte Randkanten die oberen Enden der Bleche 107 bzw. 108 überlappen. Die überlappenden Randkanten von Blech 107 können an den gegenüberstehenden Randkanten der Bleche 110 bzw. 112 angeschweißt oder anderweitig befestigt werden, jedoch stehen die sich überlappenden Randkanten des Bleches 108 und der Bleche 110 und 112 in einem Abstand voneinander, um Schlitze 62 und 64 zu bilden, durch welche Wasser in der von den Pfeilen in Fig. 4 angegebenen Richtung hindurchströmt, Die Strahlöffnungen 59 und 60 sind in den nach innen gerichteten Abschnitten der Bleche 110 bzw. 112 vorhanden, während sich die öffnungen 99 b in dem Zwischenboden 108 befinden, und zwar in Ausrichtung mit den im Rohr 99 befindlichen öffnungen 99 a, in denen Druckfarbe aus Leitung 94 der in Fig. 8 dargestellten Rohranlage eingeführt wird. Zwischen den Stirnseiten des Farbkastens erstreckt sich in symmetrischer Aufstellung zum Rohr 99 einThe paint fountain is a trough-like housing with an intermediate base which, apart from the end faces and the stiffeners, essentially consists of four metal sheets. These four sheets are the base sheet 107, the curved intermediate base 108 and the bent end sheets 110 and 112, the opposite edge edges of which overlap the upper ends of the sheets 107 and 108, respectively. The overlapping marginal edges of sheet 107 can be welded or otherwise attached to the opposite marginal edges of sheets 110 and 112, but the overlapping marginal edges of sheet 108 and sheets 110 and 112 are spaced apart to form slots 62 and 64 through which water in the direction indicated by the arrows in Fig. 4 towards passes, the jet ports 59 and 60 are 110 and 112 present in the inwardly directed portions of the sheets, while the openings 99 b are located in the intermediate bottom 108, and although in alignment with the openings 99 a located in the pipe 99, into which the printing ink from the line 94 of the pipe system shown in FIG. 8 is introduced. A symmetrical arrangement with respect to the pipe 99 extends between the end faces of the paint fountain

Rohr 114, dessen beide Enden geschlossen sind und das lediglich als Querträger zwischen den Stirnenden des Farbkastens dient und gemeinsam mit dem Rohr 99 den Farbkasten in Längsrichtung verstärkt.Tube 114, the two ends of which are closed and which only serves as a cross member between the front ends of the paint fountain and, together with pipe 99, reinforces the paint fountain in the longitudinal direction.

In den Fig. 3, 7 und 8 ist eine Einrichtung zum selbsttätigen Regeln des im Farbkasten vorhandenen Farbspiegels dargestellt. Diese Einrichtung weist einen elektrischen Stromkreis mit einer Motorpumpe 98 und einem Schalter S auf, der drei Stellungen einnehmen kann, die mit »Hand«, »Aus« und »Auto« be- ίο beichnet sind. Wird der Schalter auf »Auto«, d. h. automatisches Arbeiten, eingestellt, dann wird die Motorpumpe 98 eingeschaltet und Druckfarbe wird dem Farbkasten in der beschriebenen und in Fig. 8 dargestellten Weise zugeleitet, bis der im Farbkasten befindliche Schwimmer 118 innerhalb seiner Führung 120 auf einen vorbestimmten Spiegel steigt, auf dem er den Schalthebel 122 betätigt, der sich in dem auf der Außenwand des Farbkastens vorhandenen Schalterkasten 123 befindet und der den Stromkreis öffnet sowie die Farbzuführung abschaltet. Dieser Schalter wird auf die »Aus «-Stellung gedreht, während der Farbkasten von der Druckwalze wegbewegt und mit der Oberseite nach unten gedreht wird. Die Bewegung des Farbkastens erfolgt durch die Motore 52 und 54, deren gesonderter Stromkreis in Fig. 9 dargestellt ist. Nach dem Umstülpen des Farbkastens in die Waschstellung wird der Schalter 6* auf »Hand« geschaltet, worauf die Motorpumpe 98 die gesamte in der Farbleitung verbliebene Druckfarbe auspumpt und unter hohem Druck befindliches Wasser aus der Leitung 106 in die Rohranlage zum Reinigen der Rohre geleitet wird. Dieses Waschen erfolgt vorzugsweise gleichzeitig mit der über den Schlauch 56 erfolgenden Wasserzufuhr zum Farbkasten. Bei klarem Spülwasser wird die Motorpumpe 98 abgeschaltet, Leitung 106 wird geschlossen und durch Einschalten des in Fig. 9 dargestellten elektrischen Stromkreises werden Farbkasten und Bürste in ihre aufgerichtete Stellung zurückgedreht und in Arbeitsstellung zur zugehörenden Druckwalze zurückbewegt. Die Farbleitung wird dann mit einem Druckfarbenbehälter verbunden, der die für den nächsten Arbeitsgang erforderliche gewünschte Druckfarbe enthält. Schalter61 (Fig. 3) wird auf »Automatisches Arbeiten« gedreht, worauf der Stromkreis bei der Stellung des Schwimmers 118 in der beschriebenen Weise arbeitet.3, 7 and 8 show a device for automatically regulating the color level present in the paint box. This device has an electrical circuit with a motor pump 98 and a switch S , which can assume three positions, which are designated "Hand", "Off" and "Auto". If the switch is on "auto", that is, automatic operation, is set, the motor pump 98 is turned on and ink is supplied manner shown in Figure 8 the ink fountain in the manner described in Fig., Until the present in the ink fountain float 118 within its guide 120 to a predetermined mirror rises on which he actuates the switch lever 122 , which is located in the switch box 123 present on the outer wall of the paint box and which opens the circuit and switches off the paint supply. This switch is turned to the "off" position while the ink fountain is moved away from the platen and turned upside down. The movement of the paint fountain is effected by the motors 52 and 54, the separate circuit of which is shown in FIG. After turning the ink fountain into the washing position, switch 6 * is switched to "manual", whereupon the motor pump 98 pumps out all the printing ink remaining in the ink line and water under high pressure is fed from line 106 into the pipe system for cleaning the pipes . This washing is preferably carried out simultaneously with the supply of water to the paint fountain via the hose 56. When the rinsing water is clear, the motor pump 98 is switched off, line 106 is closed and by switching on the electrical circuit shown in FIG. 9, the ink fountain and brush are rotated back into their upright position and moved back into the working position to the associated printing roller. The paint line is then connected to an ink tank that contains the desired ink required for the next operation. Switch 6 1 (FIG. 3) is turned to "automatic operation", whereupon the circuit operates in the manner described when the float 118 is in position.

Bei dem in Fig. 9 dargestellten Stromkreis sind die Motore 52 und 54 parallel mit dem Endschalter 47 und dem Dreistellungsschalter 124 geschaltet, dessen Schaltstellungen mit »Vor«, »Aus« und »Zurück« bezeichnet sind. Zum Zurückbewegen des Farbkastens von seiner Druckwalze weg und zum Umstülpen des Farbkastens wird der Schalthebel auf die Stellung »Zurück« gedreht. Die von der Druckwalze weggerichtete Bewegung wird von dem Endschalter 47 begrenzt, der den Stromkreis über die mit »Zurück« bezeichneten Kontakte (Fig. 9) unterbricht. Nach dem Waschen des Farbkastens wird der Schalthebel des Schalters 124 in seine »Vorwärts«-Stellung gedreht, worauf der Farbkastenaufbau in seine Arbeitsstellung nach vorn bewegt wird.In the circuit shown in FIG. 9, the motors 52 and 54 are connected in parallel with the limit switch 47 and the three-position switch 124 , the switch positions of which are labeled "Forward", "Off" and "Back". To move the ink fountain back away from its print roller and to turn the ink fountain inside out, the switch lever is turned to the "Back" position. The movement away from the print roller is limited by the limit switch 47, which interrupts the circuit via the contacts marked "Back" (FIG. 9). After the fountain has been washed, the lever of switch 124 is rotated to its "forward" position, whereupon the fountain assembly is moved forward into its operative position.

Mit der Erfindung ist ein Verfahren und eine Walzendruckmaschine geschaffen, mit denen die verschiedenen erwähnten Ziele erreicht und andere praktische Vorteile erhalten werden. Da verschiedene Ausführungen der mechanischen Merkmale möglich sind und da die hier dargestellte Ausführung in verschiedenen Teilen geändert werden kann, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, sind alle hier gegebenen Beschreibungen sowie die Darstellungen in den Zeichnungen nur als Erläuterungsbeispiele, nicht aber als Begrenzungen zu werten.With the invention, a method and a roller printing machine is created with which the various objectives mentioned are achieved and other practical benefits obtained. Because different Executions of the mechanical features are possible and because the execution shown here in different Parts that can be changed without departing from the scope of the invention are all here given descriptions as well as the representations in the drawings only as explanatory examples, not but to be seen as limitations.

Claims (10)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Walzendruckmaschine zum Bedrucken von Stoffbahnen od. dgl. mit einem Gegendruckzylinder und Druckwalzen, die zusammen mit ihrem Farbkasten zum Zylinder hin- und von diesem wegbewegbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbkasten (28) unabhängig von der Druckwalze (18) aus der Arbeitsstellung in eine Reinigungsstellung überführbar und dabei umstülpbar ist.Od 1. roller printing machine for printing on fabric panels. Like. With a counter-pressure cylinder and pressure rolls that reciprocates together with their ink fountain to the cylinder and arranged to move away from this, characterized in that the ink fountain (28) regardless of the pressure roller (18) the working position can be transferred into a cleaning position and can be turned inside out. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbkasten um 180° schwenkbar ist.2. Machine according to claim 1, characterized in that the ink fountain can be pivoted through 180 ° is. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbkasten (28) einen Zwischenboden (108) aufweist, der einen Farbaufnahmebehälter (T) von einem Wasserraum (W) trennt, wobei der Farbkasten (28) an Lagern (32, 34) zur Aufnahme der Bürstenwelle (36, 38) befestigt ist, so daß die Bürste (30) in den Farbbehälter (T) ragt.3. Machine according to claim 1 or 2, characterized in that the paint box (28) has an intermediate floor (108) which separates a paint receptacle (T) from a water space (W) , the paint box (28) on bearings (32, 34) is attached to receive the brush shaft (36, 38) so that the brush (30) protrudes into the paint container (T). 4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungsöffnungen (59, 60, 62, 64) zwischen dem Farbaufnahmebehälter (T) und dem Wasserraum (W) derart angeordnet sind, daß bei Vorhandensein einer Reinigungsflüssigkeit in dem Raum (W) unter Druck diese einmal gegen die Zwischenwand (108) und zum anderen von gegenüberliegenden Seiten derart gegen den Unter- bzw. Oberabschnitt der Bürste gespritzt wird, daß sich die Bürste dabei dreht.4. Machine according to one of claims 1 and 2, characterized in that connecting openings (59, 60, 62, 64) between the paint receiving container (T) and the water space ( W) are arranged such that in the presence of a cleaning liquid in the space ( W) this is sprayed under pressure once against the partition (108) and on the other hand from opposite sides against the lower or upper section of the brush in such a way that the brush rotates in the process. 5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (W) des Farbkastens (28) Anschlüsse (57, 58) für die Zuführung einer Reinigungsflüssigkeit aufweist.5. Machine according to one of claims 1 to 4, characterized in that the space (W) of the paint fountain (28) has connections (57, 58) for the supply of a cleaning liquid. 6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (70, 72, 74, ..., 86) für das Verschwenken des Farbkastens (28) um die Bürstenwelle (36, 38) vorgesehen ist.6. Machine according to one of claims 1 to 5, characterized in that a device (70, 72, 74, ..., 86) for pivoting the paint fountain (28) around the brush shaft (36, 38) is provided. 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkvorrichtung (72, 74, ..., 86) einen mit einem Ritzel (78) fest verbundenen, drehbar auf der Bürstenwelle (36) gelagerten Schwenkarm (84, 80) aufweist, der gelenkig mit dem vom Gegendruckzylinder (16) fortweisenden Ende des Farbkastens (28) verbunden ist, wobei in der Bewegungsbahn des Ritzels (78) eine Zahnstange (76) an einem Führungsgestell (50) für Farbkasten und Bürstenwelle angeordnet ist, mit der das Ritzel (78) in Eingriff kommt und den Farbkasten verschwenkt.7. Machine according to claim 6, characterized in that the swivel device (72, 74, ..., 86) has a swivel arm (84, 80) which is fixedly connected to a pinion (78) and rotatably mounted on the brush shaft (36), which is articulated to the end of the ink fountain (28) facing away from the impression cylinder (16), a toothed rack (76) being arranged on a guide frame (50) for the ink fountain and brush shaft with which the pinion (78) comes into engagement and pivots the ink fountain. 8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (84) an einem fest mit dem Farbkasten (28) verbundenen Stift (86) angreift, dessen freies Ende in eine am Führungsgestell (50) unterhalb der Bürstenwelle (36) vorgesehene Führungsnut (72) eingreift, deren nach rückwärts weisendes Ende offen ist, und daß der Stift (86) so angeordnet ist, daß er beim Ineingriffkommen von Ritzel (78) und Zahnstange (76) aus der Führungsnut (72) ausgetreten ist und dadurch das Verschwenken des Farbkastens (28) herbeiführt. 8. Machine according to claim 7, characterized in that the pivot arm (84) is fixed to one engages with the paint fountain (28) connected pin (86), the free end of which in a provided on the guide frame (50) below the brush shaft (36) Guide groove (72) engages, the rearwardly facing end is open, and that the Pin (86) is arranged so that when the pinion (78) and rack (76) engage has emerged from the guide groove (72) and thereby causes the pivoting of the paint fountain (28). 9. Maschine nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (84) einen9. Machine according to claim 6 and 7, characterized in that the pivot arm (84) has a zweiten Arm (80) aufweist, der mit einem fest daran angeordneten Zapfen (82) in eine oberhalb der Bürstenwelle (36) am Führungsgestell (50) vorgesehene Führungsnut (70) eingreift, die parallel zur unteren Führungsnut (72) verläuft.second arm (80), which with a pin (82) fixedly arranged thereon in an above the brush shaft (36) on the guide frame (50) provided guide groove (70) engages the parallel runs to the lower guide groove (72). 10. Maschine nach Anspruch 7, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenwelle (36) in der Mitte zwischen den beiden Führungsnuten liegt10. Machine according to claim 7, 8 and 9, characterized in that the brush shaft (36) in the Middle between the two guide grooves und daß das nach rückwärts weisende Ende der oberen Führungsnut (70) mit einem Halbkreis in die untere Führungsnut (72) einmündet.and that the rearwardly facing end of the upper guide groove (70) with a semicircle in the lower guide groove (72) opens. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 480211, 323 657, 000;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 735 138.
Considered publications: German Patent Specifications Nos. 480211, 323 657, 000;
German utility model No. 1 735 138.
Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings
DEJ13550A 1957-08-05 1957-08-05 Roller printing machine Pending DE1089356B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ13550A DE1089356B (en) 1957-08-05 1957-08-05 Roller printing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ13550A DE1089356B (en) 1957-08-05 1957-08-05 Roller printing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1089356B true DE1089356B (en) 1960-09-22

Family

ID=7199240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ13550A Pending DE1089356B (en) 1957-08-05 1957-08-05 Roller printing machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1089356B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024011A1 (en) * 2010-06-16 2011-12-22 Technotrans Ag Traversing ink fountain cleaning
DE102019103273A1 (en) * 2019-02-11 2020-08-13 Brillux Gmbh & Co. Kg Method for avoiding microbial contamination of a cleaning device for a dosing system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE188000C (en) *
DE323657C (en) * 1913-07-25 1920-07-31 Georges Crete Device for coloring and cleaning gravure forms
DE480211C (en) * 1926-09-15 1929-07-30 Julius Fischer Fa Device for simultaneous lifting of the pattern rollers loaded by weight levers on multicolor gravure printing machines
DE1735138U (en) * 1955-05-10 1956-12-06 Kleinewefers Soehne J INK SUPPLY FOR FAST-RUNNING TEXTILE PRINTING MACHINES.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE188000C (en) *
DE323657C (en) * 1913-07-25 1920-07-31 Georges Crete Device for coloring and cleaning gravure forms
DE480211C (en) * 1926-09-15 1929-07-30 Julius Fischer Fa Device for simultaneous lifting of the pattern rollers loaded by weight levers on multicolor gravure printing machines
DE1735138U (en) * 1955-05-10 1956-12-06 Kleinewefers Soehne J INK SUPPLY FOR FAST-RUNNING TEXTILE PRINTING MACHINES.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024011A1 (en) * 2010-06-16 2011-12-22 Technotrans Ag Traversing ink fountain cleaning
DE102019103273A1 (en) * 2019-02-11 2020-08-13 Brillux Gmbh & Co. Kg Method for avoiding microbial contamination of a cleaning device for a dosing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102139C2 (en) Inking unit for a rotary printing press
DE3715969A1 (en) DEVICE FOR THE INTERIOR PAINTING OF HOLLOW BODIES, IN PARTICULAR METAL TUBES OR CANES
DE2611262C3 (en) Device for supplying and draining printing ink and a washing liquid to and from the inking unit of a flexographic printing machine
DE69912692T2 (en) Ink and cleaning devices in a rotary printing press
DE1772512A1 (en) Device for the automatic development of printing plates
DE3509730C2 (en)
DE2730908A1 (en) APPLICATION AND DOSING DEVICE, IN PARTICULAR FOR DISTRIBUTION OF A THIN LIQUID MEDIUM ON A WEB OF PAPER, CARDBOARD, PLASTIC, METAL, TEXTILES ETC.
DE1561029B1 (en) Cleaning device for the blanket cylinder of an offset printing machine
DE3447978A1 (en) Cleaning apparatus for a filter press
DE2307331A1 (en) DEVICE FOR THE DEVELOPMENT OF FLAT PRINTED PLATES
DE1089356B (en) Roller printing machine
DE3641213A1 (en) REVERSIBLE PRESSURE UNIT FOR OFFSET MACHINES WITH BUILT-IN MOISTURIZING AND LACQUERING
DE4010957C2 (en)
DE2844153A1 (en) DEVICE FOR TREATING THE INTERIOR SURFACES OF CONTAINER WALLS
DE964769C (en) Squeegee for coating fabrics, in particular carpets in the film printing process, in particular with oil-in-water emulsion paints
DE3826222C2 (en)
EP0180541A1 (en) Method and device for cleaning a printing form
DE511728C (en) Cleaning device for bottles of all kinds
WO2012168290A1 (en) Printing unit of a gravure printing machine having a pivotable ink pan and method for inking and cleaning a gravure printing cylinder
CH449663A (en) Printing machine and process for its operation
DE472120C (en) Device for evenly distributing and incorporating impregnation agents,
DE3532278A1 (en) DEVICE FOR APPLYING A SIMPLE OR THE LIKE
DE1059172B (en) Device for washing objects with curved surfaces, in particular curved panes of laminated glass, before they are placed on top of each other
DE1158406B (en) Device for injecting adhesive when the shoe upper part is pinched
EP0456078B1 (en) Method and apparatus for dyeing carpet samples