DE1088526B - Switching device for a gearbox with positive-locking gear clutches, in particular for a claw reversing gear of a rail vehicle - Google Patents

Switching device for a gearbox with positive-locking gear clutches, in particular for a claw reversing gear of a rail vehicle

Info

Publication number
DE1088526B
DE1088526B DEV10157A DEV0010157A DE1088526B DE 1088526 B DE1088526 B DE 1088526B DE V10157 A DEV10157 A DE V10157A DE V0010157 A DEV0010157 A DE V0010157A DE 1088526 B DE1088526 B DE 1088526B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensing
gear
piston
locking
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV10157A
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Mueller
Dipl-Ing Ernst Seibold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DEV10157A priority Critical patent/DE1088526B/en
Publication of DE1088526B publication Critical patent/DE1088526B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/12Control gear; Arrangements for controlling locomotives from remote points in the train or when operating in multiple units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe mit formschlüssigen Gangkupplungen, insbesondere für ein Klauenwendegetriebe eines Schienenfahrzeuges Manche formschlüssig schaltbaren Getriebe, insbesondere Klauenwendegetriebe für Schienenfahrzeuge, dürfen nur bei Stillstand der Schaltkupplungshälften geschaltet werden, da sonst Beschädigungen der Getriebeelemente auftreten können. Zur Vermeidung dieser Beschädigungen hat man bereits Sicherungseinrichtungen vorgesehen, bei denen ein Tastfinger den Bewegungszustand beispielsweise der Getriebeausgangswelle abtastet; bei Drehung dieser Welle knickt der Tastfinger aus und verhindert dann ein Durchführen der Schaltung.Switching device for a manual transmission with form-fitting gear clutches, especially for a claw reversing gear of a rail vehicle Shiftable gearboxes, especially claw reversing gearboxes for rail vehicles, are allowed can only be switched when the clutch halves are at a standstill, otherwise damage the transmission elements can occur. To avoid this damage has one already provided safety devices in which a tactile finger the state of motion for example, the transmission output shaft scans; kinks when this shaft rotates the finger off and then prevents the circuit from being carried out.

Um eine zu große Abnutzung des Tastfingers zu vermeiden, wird dieser nur bei Bedarf mit der abzutastenden Welle in Berührung gebracht. Zu diesem Zweck wird bei bekannten Sicherungseinrichtungen das Ein- und Ausschalten des Tastvorganges durch einen besonderen Hebel oder Einschaltknopf bewirkt, doch ist eine solche Steuerungsart im Hinblick auf Einfachheit der Bedienung und der Maschinenanlage unerwünscht. Ferner ist bereits bekannt, zum Einschalten der Tasteinrichtung den Leistungsregelhebel des Antriebsmotors mitzubenutzen, indem beim Zurückschwenken dieses Hebels über die Leerlaufstellunghinaus der Tastfinger in Betrieb gesetzt wird. Aber auch bei dieser Einrichtung ist eine besondere Bedienungsmaßnahme - nämlich das Verschwenken des Leistungshebels in eine bestimmte Stellung - erforderlich. Allen vorgenannten Sicherungseinrichtungen ist ferner der weitere Mangel gemeinsam, daß sie zur Übertragung des Einschaltimpulses für die Tasteinrichtung zusätzliche Leistungen zwischen dem Schaltbrett und der am Getriebe angeordneten Tasteinrichtung erfordern.In order to avoid excessive wear and tear on the tactile finger, it is brought into contact with the shaft to be scanned only when necessary. To this end is the switching on and off of the keying process in known safety devices effected by a special lever or power button, but is one such type of control undesirable in terms of simplicity of operation and machine installation. Further is already known to switch on the sensing device the power control lever of the drive motor by swiveling this lever back over In addition to the idle position, the feeler finger is put into operation. But also with this device is a special operating measure - namely pivoting the performance lever in a certain position - required. All of the above Safeguards is also the other common shortcoming that they allow for transfer of the switch-on pulse for the tactile device additional services between the Require switchboard and the sensing device arranged on the gearbox.

Des weiteren ist auch schon eine Sicherungseinrichtung vorbekannt, bei der die Gangschaltimpulse zugleich zum Einschalten der Tastvorrichtung dienen und wobei somit für letztere keine gesonderten Schaltleitungen erforderlich sind. Diese Ausführung hat jedoch den Nachteil, daß auf Grund eines Schaltimpulses das Tastörgan so lange an der sich drehenden Tastwelle schleift, bis der Schaltbefehl wieder rückgängig gemacht wird. Das hat eine große Abnutzung des Tastorgans und unter Umständen sogar seine Zerstörung zur Folge.Furthermore, a safety device is already known, in which the gear shift pulses also serve to switch on the sensing device and thus no separate switching lines are required for the latter. However, this design has the disadvantage that, due to a switching pulse, the Tastörgan grinds on the rotating probe shaft until the switching command is reversed. That has a great wear of the tactile organ and may even result in its destruction.

Gegenstand eines älteren Patents ist eine Sicherungseinrichtung, bei der nach einem Schaltbefehl und bei sich drehender Abtastwelle das Tastorgan kurzzeitig abgehoben und anschließend wieder an die Abtastwelle herangeführt wird. Da dieses kurzzeitig nacheinander erfolgende, intermittierende Abtasten unter Umständen erhebliche Zeit andauern kann, ist auch hierbei das Tastorgan noch einem großen Verschleiß unterworfen.The subject of an older patent is a security scheme, at after a switching command and when the scanning shaft is rotating, the sensing element briefly is lifted off and then brought back to the scanning shaft. Since this Intermittent scanning that takes place briefly one after the other may be considerable Time can last, here too the tactile organ is still subject to great wear and tear subject.

Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe mit formschlüssigen Gangkupplungen, insbesondere für ein Klauenwendegetriebe eines Schienenfahrzeuges, mit einer zwecks Vermeidung von Fehlschaltungen zum Abtasten des Bewegungszustandes mindestens einer Getriebewelle dienenden Tastvorrichtung, die mit den übertragungs° mitteln (Übertragungsleitungen od. dgl.) für die Gangschaltimpulse derart in Verbindung steht, daß jeder Gangschaltimpuls stets zuerst die Tastvorrichtung einschaltet, ferner mit von der Tastvorrichtung gesteuerten Mitteln (Sperreinrichtung, Verriegelungsmitteln, Steuerventilen od. dgl.), die die endgültige Durchführung der Gangschaltung beim Drehen der abzutastenden Welle verhindern.The invention relates to a switching device for a manual transmission with positive gear clutches, especially for a claw reversing gear of a Rail vehicle, with an in order to avoid incorrect switching for scanning the state of motion of at least one transmission shaft serving sensing device, the means with the transmission ° (transmission lines or the like) for the gear shift pulses is connected in such a way that each gear shift pulse is always the sensing device first switches on, furthermore with means controlled by the pushbutton device (locking device, Locking means, control valves or the like.) That the final implementation prevent the gear shift when rotating the shaft to be scanned.

Um hierbei die Nachteile der bisherigen Sicherungseinrichtungen zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung die Tastvorrichtung mit einer selbsttätig wirkenden Abhubv orrichtung versehen, durch die das mit der abzutastenden Welle unmittelbar in Berührung kommende Tastorgan - nämlich der Tastfinger od. dgl. - beim Drehen dieser Welle nach kurzem Abtasten selbsttätig abgehoben wird und bis zu einem neuerlichen Gangschaltimpuls abgehoben bleibt.To this end the disadvantages of the previous security devices avoid, according to the invention, the sensing device with an automatically acting Abhubv device provided through which directly with the shaft to be scanned touching organ - namely the tactile finger or the like - when turning this wave is automatically lifted off after a short scanning and until a new one Gear shift pulse remains lifted.

Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung weist die Abhubvorrichtung eine oder mehrere derart nahe dem Tastfinger od. dgl. angeordnete Anlaufflächen auf, daß der beim Drehen der abzutastenden Welle ausknickende Tastfinger od. dgl. an einer dieser Anlaufflächen anläuft und dadurch von der Welle abgehoben wird. DieAnlaufflächen werden dabei zweckmäßigerweise von einem Teil der Mantelfläche einer die abzutastende Welle konzentrisch umgebenden, feststehenden und in Verbindung mit den Anlaufflächen die Abhubvorrichtung darstellenden Hülse gebildet. Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung bietet in erster Linie den Vorteil, daß die Abnutzung des Tastorgans auf ein :Mindestmaß beschränkt ist; denn dieses steht nur während einer sehr kurzen Zeit mit der sich drehenden Abtastwelle in Berührung und wird nach seinem Ausknicken sofort abgehoben, wobei es dann so lange abgehoben bleibt, bis ein neuerlicher Schaltimpuls gegeben wird.According to an advantageous embodiment of the invention, the lifting device one or more contact surfaces arranged in this way close to the feeler finger or the like on that the bending finger or the like when rotating the shaft to be scanned. runs against one of these contact surfaces and is thereby lifted off the shaft. The contact surfaces are expediently part of the lateral surface a stationary and in connection concentrically surrounding the shaft to be scanned formed with the contact surfaces representing the lifting device sleeve. the Switching device according to the invention primarily offers the advantage that wear of the tactile organ is limited to a: minimum; because this is only available during in contact with the rotating scanning shaft for a very short time and becomes immediately lifted after its buckling, whereby it then remains lifted so long until another switching impulse is given.

Außerdem weist diese Einrichtung zugleich auch alle jene Vorteile auf, die die vorbekannten Sicherungseinrichtungen - allerdings meist nur jede für sich - besitzen; denn bei dem erfindungsgemäßen Getriebe erfolgt das Einschalten der Tastvorrichtung ebenfalls vollkommen selbsttätig, so daß die Bedienungsperson weder einen zusätzlichen Hebel oder Steuerknopf zu betätigen noch den bereits vorhandenen Leistungsregelhebel in eine besondere Stellung zu verschwenken braucht. Ferner sind für das Einschalten der Tastvorrichtung auch keine zusätzlichen Leitungen zwischen dem Schaltbrett im Führerstand und dem Getriebe erforderlich, was besonders für Schienenfahrzeuge von großer Bedeutung ist, da bei diesen der Führerstand und die Antriebsanlage meist räumlich weit auseinanderliegen und unter Umständen sogar auf verschiedene Fahrzeuge verteilt sind.In addition, this facility also has all of those advantages at the same time on which the previously known security devices - but mostly only for oneself - own; because the transmission according to the invention is switched on the sensing device also completely automatically, so that the operator neither to operate an additional lever or control button nor the existing ones Needs to pivot the power control lever into a special position. Furthermore are for switching on the pushbutton device, no additional lines between the dashboard in the driver's cab and the transmission required, which is especially necessary for Rail vehicles are of great importance, as in these the driver's cab and the Drive system are usually spatially far apart and under certain circumstances even on different vehicles are distributed.

Weitere Merkmale der Erfindung können den Ansprüchen in Verbindung mit der Zeichnungserläuterung entnommen werden. Die Zeichnung zeigt in Fig.1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schalteinrichtung für ein Klauenwendegetriebe einer Motorlokomotive und in Fig.2 und 3 in vergrößertem Maßstab Vertikalschnitte durch die Tastvorrichtung.Further features of the invention can be found in connection with the claims with the explanation of the drawing. The drawing shows in Fig.1 a schematic representation of a switching device according to the invention for a claw reversing gear a motor locomotive and vertical sections in FIGS. 2 and 3 on an enlarged scale through the sensing device.

In dem Schema der pneumatischen Schalteinrichtung nach Fig. 1 stellt 1 den Wendeschalthebel dar, dessen Schaltstellungen V und R dem Vorwärts- bzw. dem Rückwärtsgang entsprechen. Für Vorwärtsbetrieb wird dabei das Zahnrad 44, für Rückwärtsbetrieb das Zahnrad 45 des Wendegetriebes über die verschiebbare Klauenkupplungs- oder Wendeschaltmuffe 42 mit der Getriebeeingangswelle 43 starr gekuppelt. Das Zahnrad 44 greift in das auf der nicht dargestellten Abtriebswelle festgekeilte Zahnrad 70 ein während das Zahnrad 45 über das Zwischenrad 71 das Zahnrad 72 (das ebenfalls auf der Abtriebswelle befestigt ist) .antreibt und dadurch die gewünschte Drehrichtungsumkehr erzielt. Die nicht dargestellte Abtriebswelle überträgt dann das Drehmoment weiter auf die Fahrzeugachse bzw. -achsen. Um Beschädigungen des Wendegetriebes - z. B. der Kupplungsklauen - oder der übrigen Kraftübertragungselemente zu verweiden, darf die Wendeschaltmuffe 42 nur bei Stillstand der Wendegetriebewellen betätigt werden. Um dies zwangläufig sicherzustellen, ist eine entsprechende Sicherungseinrichtung vorgesehen.In the scheme of the pneumatic switching device according to FIG. 1 represents 1 represents the reversing lever, the switching positions V and R the forward or the Reverse gear. The gear 44 is used for forward operation and for reverse operation the gear 45 of the reversing gear via the slidable dog clutch or reversing sleeve 42 rigidly coupled to the transmission input shaft 43. The gear 44 meshes with the on the output shaft, not shown, a keyed gear 70 during the Gear 45 via the intermediate gear 71 the gear 72 (which is also on the output shaft is attached) and thereby achieves the desired reversal of the direction of rotation. The output shaft, not shown, then transmits the torque to the Vehicle axle or axles. To avoid damage to the reversing gear - z. B. the clutch claws - or to graze the other power transmission elements, the reversing sleeve is allowed 42 can only be operated when the reversing gear shafts are at a standstill. To this inevitably an appropriate safety device is provided.

Wirkungsweise beim Sperren der Gangschaltung Beim Verschwenken des Wendehebels 1 aus der Stellung R in die Stellung V für Vorwärtsbetrieb wird das Doppelventil 2 in dem Ventilgehäuse 3 entgegen der Kraft der Feder 5 nach links gedrückt und. dadurch der Druckluftzufluß von der Druckluft-Speiseleitung 4 zu den Leitungen 6 und 6' und damit auch zum Zylinderraum9 der Tastvorrichtung freigegeben. Dieser Betriebszustand ist in der Zeichnung dargestellt. Zwecks größerer Deutlichkeit ist dabei die Tastvorrichtung mit der abzutastenden Welle um 90° gedreht dargestellt. Die Druckluft verschiebt nunmehr den Druckkolben 14 sowie einen hieran angelenkten Tastfinger 11 aus ihrer einen (hier untersten) Endstel-Jung entgegen der Kraft der Feder 13 so weit nach oben, bis der Tastfinger 11 die abzutastende Welle, in diesem Falle die Wellenverlängerung 10 der abzutastenden Getriebeeingangswelle 43 berührt. Rotiert die Welle 43 und damit auch ihre Verlängerung 10 -ein Betriebszustand, bei welchem also eine Schaltung des Wendegetriebes verhindert werden soll -, so knickt der an der Kolbenstange des Druckkolbens 14 schwenkbar angelenkte Tastfinger 11 wie dargestellt seitlich aus. Der Druckkolben 14 kann sich nunmehr in seine gezeigte oberste Endstellung verschieben, in der er eine Öffnung 15 für den Weiterfluß der Druckluft freigibt. Die Druckluft kann nun durch diese Öffnung 15, die Leitung 16, den Raum 46 und die Leitung 47 in den links des Verriegelungskolbens 32 befindlichen Zylinderdruckraum 35 gelangen und hält im Verein mit der Druckfeder 33 den Verriegelungskolben 32 in der rechten Endstellung, obwohl der rechts des Verriegelungskolbens 32 befindliche Zylinderdruckraum 31 über die Leitung 16', die Verbindungskanäle 21 und 29 des Steuergehäuses 18, den Raum 20 und die Leitung 30 inzwischen ebenfalls mit Druckluft gefüllt worden ist. Infolgedessen verbleibt auch die am Verriegelungskolben 32 befestigte Verriegelungsstange 34 in ihrer rechten Endlage, in der sie in die Kerbe 48 der Kolbenstange 36 des Schaltkolbens 37 einrastet. Der Schaltkolben 37 für die Betätigung der Wendemuffe 42 bleibt daher verriegelt, und ein Umschalten des Wendegetriebes ist wie gewünscht unterbunden.How it works when locking the gearshift When swiveling the Reversing lever 1 from position R to position V for forward operation is the Double valve 2 in the valve housing 3 against the force of the spring 5 to the left pressed and. thereby the flow of compressed air from the compressed air feed line 4 to the Lines 6 and 6 'and thus also to the cylinder space 9 of the sensing device are released. This operating state is shown in the drawing. For the sake of clarity the sensing device is shown rotated by 90 ° with the shaft to be scanned. The compressed air now moves the pressure piston 14 and one linked to it Sensing finger 11 from its one (here the lowest) Endstel-Jung against the force of the Spring 13 so far up until the sensing finger 11, the wave to be scanned, in this If the shaft extension 10 of the transmission input shaft 43 to be scanned touches. Rotates the shaft 43 and thus also its extension 10 -an operating state at So which a shift of the reversing gear is to be prevented - so kinks the sensing finger 11 pivotably linked to the piston rod of the pressure piston 14 sideways as shown. The pressure piston 14 can now move into its position as shown Move the uppermost end position in which he has an opening 15 for the continued flow of Releases compressed air. The compressed air can now through this opening 15, the line 16, the space 46 and the line 47 in the left of the locking piston 32 Cylinder pressure chamber 35 reach and, in conjunction with compression spring 33, holds the locking piston 32 in the right end position, although the one located to the right of the locking piston 32 Cylinder pressure chamber 31 via line 16 ', connecting channels 21 and 29 of the control housing 18, the space 20 and the line 30 have now also been filled with compressed air is. As a result, the locking rod attached to the locking piston 32 also remains 34 in its right end position, in which it fits into the notch 48 of the piston rod 36 of the Switching piston 37 engages. The switching piston 37 for actuating the reversing sleeve 42 therefore remains locked, and switching over of the reversing gear is as desired prevented.

Die Druckfeder 33 ist wesentlich stärker als die Feder 13 bemessen. Hierdurch wird verhindert, daß bei sich drehender abzutastender Wellenverlängerung 10 der Verriegelungskolben 32 bereits nach links verschoben und damit eine Gangentriegelung bewirkt würde, bevor die Tastvorrichtung anspricht.The compression spring 33 is dimensioned to be much stronger than the spring 13. This prevents that when the shaft extension to be scanned is rotating 10, the locking piston 32 has already been shifted to the left, thus unlocking the aisle would be effected before the sensing device responds.

Für einen erneuten Schalt- und Abtastversuch muß der Wendeschalthebel 1 vorerst in die Ausgangsstellung R zurückgenommen werden, in der das Doppelventil 2 durch die Feder 5 in die rechte Endstellung verschoben wird. Die Leitungen 6 und 6' und der Zylinderraum 9 sind dann wieder entlüftet, und der Kolben 14 mit Tastfinger 11 geht unter der Wirkung der Feder 13 in seine Ausgangsstellung (unterste Stellung) zurück. Gleichzeitig wird dabei der Zylinderdruckraum 35 über die Leitung 47, den Raum 46 und die Leitung 16 sowie die nunmehr mit dem Freien in Verbindung gebrachte Öffnung 15 entlüftet (siehe die entsprechende Lage des Kolbens 28 des zweiten Tastorgans). Die Tastvorrichtung und die Schalteinrichtung stehen jetzt für einen weiteren Schaltversuch bereit.The reversing lever must be used for a new shift and scanning attempt 1 are initially withdrawn to the starting position R, in which the double valve 2 is moved by the spring 5 into the right end position. The lines 6 and 6 'and the cylinder space 9 are then vented again, and the piston 14 with the feeler finger 11 goes under the action of the spring 13 to its starting position (lowest position) return. At the same time, the cylinder pressure chamber 35 is via the line 47, the Room 46 and the line 16 as well as that which has now been brought into connection with the outdoors Opening 15 is vented (see the corresponding position of the piston 28 of the second feeler element). The sensing device and the switching device are now ready for another switching attempt ready.

Wirkungsweise bei nicht gesperrter Gangschaltung Wird der Wendeschalthebel 1 bei stillstehender Getriebewelle 43 in die Stellung V verschwenkt, dann preßt die Druckluft den Druckkolben 14 wiederum nach oben, bis der Tastfinger 11 die Wellenverlängerung 10 berührt. Infolge Stillstandes dieser Welle knickt aber der Finger nicht mehr aus, der Kolben 14 bleibt in dieser (in der Zeichnung nicht dargestellten) Zwischenlage, in der er die Öffnung 15 verschließt. Infolgedessen bleibt auch der Zylinderdruckraum 35 links des Verriegelungskolbens 32 unbeaufschlagt. Ferner gelangt über die Leitung 16', die Verbindungskanäle 21 und 29, den Raum 20 des Steuergehäuses 18 und die Verbindungsleitung 30 Druckluft in den Zylinderdruckraum 31 auf der rechten Seite des Verriegelungskolbens 32. Da der Zylinderdruckraum 35, wie vorstehend erläutert, drucklos ist, verschiebt sich nunmehr der Verriegelungskolben 32 entgegen der Kraft der Feder 33 nach links, wodurch die Kerbe 48 freigegeben und damit der Schaltkolben 37 entriegelt wird.How it works when the gear shift is not locked 1 is pivoted into position V with the gear shaft 43 at a standstill, then presses the compressed air the pressure piston 14 again upwards until the sensing finger 11 the shaft extension 10 touched. As a result of the standstill of this shaft, however, the finger no longer kinks off, the piston 14 remains in this intermediate position (not shown in the drawing), in which he closes the opening 15. As a result, the cylinder pressure chamber also remains 35 left of the locking piston 32 not acted upon. It also arrives over the line 16 ', the connecting channels 21 and 29, the space 20 of the control housing 18 and the Connection line 30 compressed air into the cylinder pressure chamber 31 on the right side of the locking piston 32. Since the cylinder pressure chamber 35, as explained above, is depressurized, shifts now the locking piston 32 counter to the force of the spring 33 to the left, whereby the notch 48 is released and so that the switching piston 37 is unlocked.

Die Bewegung des Verriegelungskolbens 32 nach links bewirkt durch Vermittlung des Querstückes 38 zugleich eine Verschiebung des Doppelventils 19 in desen linke Endstellung, in der Druckluft von der Leitung 16' über den Kanal 17 des Steuergehäuses 18 und die Verbindungsleitung 39 zum oberen Druckraum 40 des Schaltkolbens 37 für die Wendeschaltmuffe 42 gelangen kann. Der Schaltkolben 37 wird nun aus seiner obersten in die unterste Endstellung verschoben, wobei über den Winkelhebel 41 die Wendeschaltmuffe 42 aus der rechten in die linke Endstellung bewegt wird; damit ist der Rückwärtsgang ausgeschaltet und der Vorwärtsgang eingeschaltet.The movement of the locking piston 32 to the left is effected by Mediation of the cross piece 38 at the same time a displacement of the double valve 19 in its left end position, in the compressed air from the line 16 'via the channel 17 of the control housing 18 and the connecting line 39 to the upper pressure chamber 40 of the Switching piston 37 for the reversing sleeve 42 can reach. The shift piston 37 is now moved from its top to the bottom end position, being over the angle lever 41 the reversing sleeve 42 from the right to the left end position is moved; thus the reverse gear is switched off and the forward gear switched on.

Die Verriegelung des neueingeschalteten Ganges erfolgt, sobald sich die abzutastende Wellenverlängerung 10 zu drehen beginnt. Dann knickt nämlich der Tastfinger 11 wieder seitlich aus, der Druckkolben 14 wird in die oberste Endlage verschoben und gibt die Öffnung 15 und damit den Druckluftzufluß zum Zylinderdruckraum 35 am Verriegelungskolben 32 frei. Trotzdem auch der Druckraum 31 noch unter Druck steht, überwiegt die resultierende Kraft der Feder 33 und des Druckes im Zylinderdruckraum 35 und schiebt den Verriegelungskolben 32 nach rechts, wobei die Verriegelungsstange 34 in die Kerbe 48' einrastet und den Schaltkolben 37 wieder verriegelt, nunmehr jedoch in der Stellung für den Vorwärtsgang.-Dem Rückwärtsgang ist eine zweite Tastvorrichtung zugeordnet, die analog der ersten ausgebildet ist und einen Druckkolben 28, einen Tastfinger 12, eine Feder 56, einen Zylinderraum 27 mit einer Öffnung 52 und einer hieran anschließenden Leitung 49 sowie ferner Verbindungsleitungen 8' und 26 aufweist, wobei die letztgenannten Leitungen den Zylinderraum 27 bzw. den Raum 20 mit der Leitung 8 verbinden. Der Schalt- und Sicherungsvorgang beim Einschalten des Rückwärtsganges erfolgt in sinngemäß gleicher Weise wie beim Schalten des Vorwärtsganges. Die Kugeln 22 und 50 bilden dabei mit den Räumen 20 bzw. 46 Rückschlagventile, die ein Übertreten der Druckluft aus dem Vorwärtsgang zugeordneten Leitungen in solche Leitungen verhindern, die dem Rückwärtsgang zugeordnet sind und umgekehrt.The newly engaged gear is locked as soon as the shaft extension 10 to be scanned begins to rotate. Then it kinks Sensing finger 11 again laterally, the pressure piston 14 is in the uppermost end position shifted and gives the opening 15 and thus the flow of compressed air to the cylinder pressure chamber 35 on the locking piston 32 free. Nevertheless, the pressure chamber 31 is still under pressure stands, the resulting force of the spring 33 and the pressure in the cylinder pressure chamber predominates 35 and pushes the locking piston 32 to the right, the locking rod 34 engages in the notch 48 'and locks the switching piston 37 again, now but in the position for the forward gear.-The reverse gear is a second sensing device assigned, which is formed analogously to the first and a pressure piston 28, a Sensing finger 12, a spring 56, a cylinder space 27 with an opening 52 and a adjoining line 49 as well as connecting lines 8 'and 26, the latter lines connecting the cylinder chamber 27 and the chamber 20 with the Connect line 8. The switching and securing process when switching on the reverse gear takes place in the same way as when shifting the forward gear. The balls 22 and 50 together with the spaces 20 and 46, respectively, form non-return valves that prevent an override prevent the compressed air from the lines assigned to the forward gear into such lines, which are assigned to reverse gear and vice versa.

Aus dem Schema der Fig. 1 ist ersichtlich, daß sich zwischen dem Wendeschalthebel 1 am Schaltbrett des Fahrzeugführerstandes und dem Wendegetriebe nur die beiden für die Übertragung des Schaltimpulses sowieso benötigten Leitungen 6 und 8 befinden, während alle übrigen Leitungen und Bauelemente der Schalt- und Sicherungseinrichtung unmittelbar am Getriebe liegen. Trotz der Anordnung der Sicherungseinrichtung ist also die Anzahl der Kommandoleitungen zwischen dem Führerstand und dem Getriebe bzw. den mittels Fernsteuerung angeschlossenen weiteren Triebfahrzeugen nicht erhöht worden.From the scheme of Fig. 1 it can be seen that between the reversing lever 1 on the dashboard of the driver's cab and the reversing gear only the two Lines 6 and 8, which are required anyway for the transmission of the switching pulse, are located, while all other lines and components of the switching and safety device lie directly on the gearbox. Despite the arrangement of the safety device is i.e. the number of command lines between the driver's cab and the gearbox or the additional locomotives connected via remote control are not increased been.

Die Fig. 2 und 3 zeigen zwei Vertikalschnitte einer Tastvorrichtung der vorbeschriebenen Schalteinrichtung in etwas veränderter Ausführung und in vergrößertem Maßstab. Gleiche Bauelemente sind hierbei mit gegenüber dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel um 100 vergrößerten Bezugsziffern bezeichnet. 108' stellt die Druckluftzuleitung dar, durch die bei entsprechendem Verschwenken des Wendeschalthebels Druckluft in den Druckraum 127 gelangt und den Druckkolben 128 beaufschlagt. An diesem ist eine Stange 153 befestigt, die ihrerseits den an dem Zapfen 154 schwenkbar angelenkten Tastfinger 112 trägt. Die Bügelfeder 155 sucht den Tastfinger 112 stets in seiner Mittellage zu halten, und die Druckfeder 156 hat das Bestreben, den Druckkolben 128 in seine oberste Lage zu drücken. Mit 110 ist der Wellenfortsatz an der abzutastenden Getriebewelle bezeichnet.2 and 3 show two vertical sections of a feeler device the switching device described above in a slightly modified version and in an enlarged version Scale. The same components are here with compared to that shown in FIG. 1 Example denoted by reference numerals enlarged by 100. 108 'represents the compressed air supply line represents, through which compressed air in reaches the pressure chamber 127 and acts on the pressure piston 128. There is one on this one Rod 153 is attached, which in turn is articulated on the pivot 154 so that it can pivot Tactile finger 112 carries. The bow spring 155 is always looking for the sensing finger 112 in his To keep the central position, and the compression spring 156 has the tendency to the pressure piston 128 in its uppermost position. At 110, the shaft extension is on the one to be scanned Gear shaft referred to.

Wirkungsweise der Tastvorrichtung Bei stehendem Wellenfortsatz 110 kann ein Druckluft-Schaltimpuls den Kolben 128 nur geringfügig nach unten drücken, da dann der Tastfinger 112 nicht ausknickt. Der Kanal 152 bleibt dabei weiterhin (wie auch in der obersten Kolbenstellung) geschlossen, während der Kanal 152' weiterhin geöffnet ist, so daß die zum Verriegelungskolben 32 (s. Fig. 1) führende Leitung 149 noch entlüftet bleibt. In diesem Zustand ist eine Entriegelung des Schaltkolbens 37 für die Wendeschaltmuffe 42 möglich.Mode of operation of the sensing device with the shaft extension 110 standing a compressed air switching pulse can only push piston 128 downwards slightly, since then the sensing finger 112 does not buckle. The channel 152 remains (as well as in the uppermost piston position) closed, while the channel 152 'continues is open, so that the line leading to the locking piston 32 (see FIG. 1) 149 still remains vented. In this state, the switching piston is unlocked 37 possible for the reversing sleeve 42.

Bei sich drehendem Wellenfortsatz 110 knickt dagegen der Tastfinger 112 bei Berührung seitlich in die strichliert dargestellte Lage 112' aus, wobei der Kolben 128 eine so tiefe Stellung einnimmt, daß der Kanal 152' geschlossen und nunmehr der Kanal 152 geöffnet ist. Die durch den Kanal 152 und die Leitung 149 weitergeleitete Druckluft hält dann die Schalteinrichtung weiterhin verriegelt, wie dies bereits an früherer Stelle erläutert wurde.In contrast, when the shaft extension 110 rotates, the feeler finger kinks 112 when touched laterally into the position 112 'shown in dashed lines, with the piston 128 assumes such a deep position that the channel 152 'is closed and now the channel 152 is open. Those through channel 152 and line 149 Forwarded compressed air then keeps the switching device locked, as explained earlier.

Damit der Tastfinger 112 nicht während der gesamten Dauer des Abtastvorganges am Wellenfortsatz 110 schleift und übermäßig abgenutzt wird, sind erfindungsgemäß eine oder mehrere Anlaufflächen 158' vorgesehen, die von einem Teil der Mantelfläche, einer konzentrisch zum Wellenfortsatz 110 angeordneten und am Gehäuse 157 festgeschraubten Büchse 158 gebildet werden. Die Büchse 158 stellt in Verbindung mit den Anlaufflächen 158' eine Abhubvorrichtung für den Tastfinger 112 dar. Nach einem bestimmten Ausknickwinkel des Tastfingers 112 kommt das an diesem befestigte Querstück 159 an der Anlauffläche 158' zum Anliegen. Da sich der Kolben 128 unter der Wirkung der Druckluft noch weiterhin nach abwärts bewegt, gleitet das Querstück 159 etwas auf der Anlauffläche 158' entlang und hebt dabei den Tastfinger 112 vom Wellenfortsatz 110 ab. Die für einen Verschleiß maßgebende Bewegung zwischen dem Tastfinger 112 und dem Wellenfortsatz 110 dauert somit äußerst kurz.Thus, the sensing finger 112 does not rub for the entire duration of the scanning on the shaft extension 110 and is excessively worn, one or more contact surfaces are according to the invention provided 158 ', of a portion of the lateral surface, a arranged concentrically to the shaft extension 110 and the housing 157 screwed bush 158 are formed. The sleeve 158, in conjunction with the contact surfaces 158 ', represents a lifting device for the feeler finger 112. After a certain kink angle of the feeler finger 112, the crosspiece 159 attached to it comes to rest against the contact surface 158'. Since the piston 128 continues to move downwards under the action of the compressed air, the crosspiece 159 slides somewhat along the contact surface 158 ′ and in the process lifts the sensing finger 112 off the shaft extension 110. The movement between the feeler finger 112 and the shaft extension 110, which is decisive for wear, thus lasts extremely short.

Die Erfindung läßt sich bei allen Getriebeausführungen anwenden, bei denen ein formschlüssiges Schalten erfolgt und die nur bei Stillstand oder höchstens ganz geringer Relativbewegung der Schaltkupplungshälften betätigt werden dürfen; dazu gehören auch hydromechanische Getriebe mit einem formschlüssig schaltbaren mechanischen Getriebeteil, insbesondere Strömungsgetriebe mit einem nachgeschalteten mechanischen Wendegetriebe.The invention can be applied to all transmission designs which are positively connected and which only occur when the vehicle is at a standstill or at most very slight relative movement of the clutch halves may be actuated; this also includes hydromechanical transmissions with a form-fit switchable mechanical transmission part, in particular fluid transmission with a downstream mechanical reverse gear.

Ferner kann die Schalteinrichtung abweichend von dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel lediglich mit einer einzigen, allen Gängen gemeinsamen Tastvorrichtung versehen sein, wobei dann jede zwischen den Übertragungsleitungen für die Gangschaltimpulse und dem Druckkolben der einzigen Tastvorrichtung vorgesehene Zweigleitung durch ein Rückschlagventil gesteuert wird. Die Rückschlagventile sind so angeordnet, daß zwar Druckmittel aus den Übertragungsleitungen für die Gangschaltimpulse zu dem Druckkolben der Tastvorrichtung gelangen kann, ein Übertritt des Druckmittels von einer Übertragungsleitung in eine andere jedoch unterbunden ist. Die erfindungsgemäß gestaltete Schalteinrichtung kann außerdem noch mit einer zusätzlichen Vorrichtung versehen sein, die das Schalten von weiteren Bedingungen abhängig macht. So ist die Anordnung einer an sich bekannten Sicherungseinrichtung zweckmäßig, die eine Getriebeschaltung nur dann zuläßt, wenn sich das Motorregelorgan in Leerlaufstellung befindet. Die zusätzliche Sicherung kann aber auch so ausgebildet sein, daß ein Schalten der formschlüssigen Gänge nur möglich ist, wenn die zwischen dem Antriebsmotor und dem formschlüssigen Getriebe befindlichen Kraftübertragungselemente - etwa ein Strömungsgetriebe, eine Trennkupplung od. dgl. -kein Drehmoment übertragen, also ausgeschaltet sind.Furthermore, the switching device can deviate from that described above Embodiment only with a single touch device common to all gears be provided, each between the transmission lines for the gear shift pulses and the plunger of the single sensing device through a branch line a check valve is controlled. The check valves are arranged so that although pressure medium from the transmission lines for the gear shift pulses to the Can reach pressure piston of the sensing device, a crossing of the pressure medium from one transmission line to another, however, is blocked. the Switching device designed according to the invention can also be equipped with an additional Be provided device that makes the switching dependent on other conditions. So the arrangement of a security device known per se is expedient, the a gear shift only allows when the engine control element is in neutral is located. The additional fuse can also be designed so that a Shifting the positive gears is only possible when the between the drive motor and the positive transmission located power transmission elements - about a Fluid transmission, a clutch or the like -no torque transmitted, so are turned off.

Des weiteren konnte etwa unmittelbar am Getriebe eine Handnotschaltung vorgesehen sein, die bei Störungen an der Schalteinrichtung unabhängig von der Sicherungs- und Tastvorrichtung ein unmittelbares hilfsweises Schalten ermöglicht.Furthermore, a manual override could be installed directly on the gearbox be provided, which in the event of faults in the switching device independently of the fuse and sensing device enables immediate auxiliary switching.

Die Gegenstände der Patentansprüche 4 bis 10 sollen nur zusammen mit dem des Anspruchs 1 Schutz genießen.The subjects of claims 4 to 10 should only be used together with that of claim 1 enjoy protection.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe mit formschlüssigen Gangkupplungen, insbesondere für ein Klauenwendegetriebe eines Schienenfahrzeuges, mit einer zwecks Vermeidung von Fehlschaltungen zum Abtastendes Bewegungszustandes mindestens einer Getriebewelle dienenden Tastvorrichtung, die mit den Übertragungsmitteln (Übertragungsleitungen od. dgl.) für die Gangschaltimpulse derart in Verbindung steht, daß jeder Gangschaltimpuls stets zuerst die Tastvorrichtung einschaltet, ferner mit von der Tastvorrichtung gesteuerten Mitteln (Sperreinrichtung, Verriegelungsmitteln, Steuerventilen od. dgl.), die die endgültige Durchführung der Gangschaltung beim Drehen der abzutastenden Welle verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastvorrichtung (11, 14 und 12, 28 bzw. 112, 128) eine selbsttätig wirkende Abhubvorrichtung (158; 158') aufweist, durch die das mit der abzutastenden Welle (10; 110) unmittelbar in Berührung kommende Tastorgan (Tastfinger 11 oder 12 bzw. 112 od. dgl.) beim Drehen dieser Welle nach kurzem Abtasten selbsttätig abgehoben wird und bis zu einem neuerlichen Gangschaltimpuls abgehoben bleibt. PATENT CLAIMS: 1. Shifting device for a gearbox with positive gear clutches, in particular for a claw reversing gearbox of a rail vehicle, with a sensing device serving to scan the movement state of at least one gearbox shaft in order to avoid incorrect shifting, which with the transmission means (transmission lines or the like) for the gear shift pulses in such a way The connection is that each gear shift pulse always turns on the sensing device first, furthermore with means controlled by the sensing device (locking device, locking means, control valves or the like), which prevent the final implementation of the gear shift when the shaft to be scanned is rotated, characterized in that the sensing device (11, 14 and 12, 28 or 112, 128) has an automatically acting lifting device (158; 158 ') by means of which the feeler element (feeler finger 11 or 12 or 112 or the like. ) is automatically lifted off when this shaft rotates after a short scanning and remains lifted until a new gear shift pulse. 2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhubvorrichtung eine oder mehrere Anlaufflächen (158') aufweist, die derart nahe dem Tastfinger (112) od. dgl. angeordnet sind, daß der beim Drehen der abzutastenden Welle (110) ausknickende Tastfinger od. dgl. an einer dieser Anlaufflächen anläuft und dadurch von der Welle abgehoben wird. 2. Switching device according to claim 1, characterized in that the lifting device has one or more Has contact surfaces (158 ') which are so close to the feeler finger (112) or the like are that the sensing finger kinks when the shaft (110) to be scanned is rotated od. The like. Runs on one of these contact surfaces and thereby lifted off the shaft will. 3. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaufflächen (158') von einem Teil der Mantelfläche einer die abzutastende Welle (110) konzentrisch umgebenden, feststehenden und in Verbindung mit den Anlaufflächen die Abhubvorrichtung darstellenden Hülse (158) gebildet werden. 3. Switching device according to claim 2, characterized in that the contact surfaces (158 ') of part of the lateral surface of a shaft (110) to be scanned is concentric surrounding, stationary and in connection with the contact surfaces the lifting device representative sleeve (158) are formed. 4. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit vom Gangschalthebel gesteuerten Druckmittelleitungen zur Übertragung der Gangschaltimpulse zu den Gangkupplungen sowie mit mindestens einem durch Beaufschlagung eines Druckkolbens in Taststellung bewegbaren Tastorgan (Tastfinger od. dgl.), dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelleitungen (6 und 16' bzw. 8 und 26) für die Übertragung der Gangschaltimpulse je eine Zweigleitung (6' bzw. 8') zu dem Druckkolben (14 bzw. 28) einer Tastvorrichtung aufweisen. 4. Switching device according to one of the claims 1 to 3 with pressure medium lines controlled by the gearshift lever for transmission the gear shift impulses to the gear clutches as well as at least one through application a pressure piston in the tactile position movable tactile organ (tactile finger od. The like.), thereby characterized in that the pressure medium lines (6 and 16 'or 8 and 26) for the transmission the gear shift pulses each have a branch line (6 'or 8') to the pressure piston (14 or 28) have a sensing device. 5. Schalteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Gang, insbesondere dem Vor- und Rückwärtsgang eines formschlüssig zu schaltenden Wendegetriebes, je eine besondere Tastvorrichtung mit Tastfinger (11 bzw. 12) und Druckkolben (14 bzw. 28) zugeordnet ist. 5. Switching device according to claim 4, characterized characterized in that each gear, in particular the forward and reverse gear, has a positive fit reversing gear to be switched, each with a special sensing device with sensing finger (11 or 12) and pressure piston (14 or 28) is assigned. 6. Schalteinrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine einzige, allen Gängen gemeinsame Tastvorrichtung mit Tastfinger und Druckkolben, wobei jede zwischen den Druckmittelleitungen für die Übertragung der Gangschaltimpulse und dem Druckkolben vorgesehene Zweigleitung durch ein Rückschlagventil gesteuert wird. 6. Switching device according to Claim 4, characterized by a single feeler device common to all gears with sensing finger and plunger, each between the pressure medium lines for the transmission of the gear shift pulses and the pressure piston provided branch line is controlled by a check valve. 7. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, vorzugsweise mit einem in Taststellung und bei Drehung der abzutastenden Welle ausknickendem Tastfinger als Tästorgan, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkolben (14 bzw. 28) der Tastvorrichtung in an sich bekannter Weise in seiner bei ausgeknicktem Tastfinger od. dgl. möglichen Endstellung eine Verbindung (15, 16, 47 bzw. 52, 49, 47) von seinem Zylinderraum (9 bzw. 27) zu einem Verriegelungskolben (32) der Sperreinrichtung freigibt. B. Schalteinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Verriegelungskolben (32) der Sperreinrichtung eine Verriegelung (34, 48, 48') des Schaltkolbens (37) der Gangkupplungen gesteuert wird. 9. Schalteinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungskolben (32) der Sperreinrichtung zum Steuern (Sperren oder Freigeben) von zu dem Schaltkolben (37) führenden Druckmittelleitungen (39 und 51) dient. 10. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Anordnung einer zusätzlichen Sicherungseinrichtung, die eine Schaltung des formschlüssigen Getriebes nur dann zuläßt, wenn sich das Motorregelorgan in Leerlaufstellung befindet oder wenn die zwischen Motor und formschlüssigem Getriebe befindlichen Kraftübertragungselemente (Strömungsgetriebe, Trennkupplung od, dgl.) kein Drehmoment übertragen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 640167, 859 901. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 952 403.7. Switching device according to one of the claims 4 to 6, preferably with one in the sensing position and when rotating the one to be scanned Shaft buckling sensing finger as a sensing element, characterized in that the pressure piston (14 or 28) of the sensing device in a manner known per se in its with buckled Sensing finger or the like possible end position a connection (15, 16, 47 or 52, 49, 47) from its cylinder space (9 or 27) to a locking piston (32) of the locking device releases. B. Switching device according to claim 7, characterized in that of the locking piston (32) of the locking device a lock (34, 48, 48 ') of the shift piston (37) of the gear clutches is controlled. 9. Switching device according to Claim 7 or 8, characterized in that the locking piston (32) of the Locking device for controlling (locking or releasing) to the switching piston (37) leading pressure medium lines (39 and 51) is used. 10. Switching device after a of claims 1 to 9, characterized by the arrangement of an additional safety device, which only allows a shifting of the positive gearbox if the The engine control element is in the idle position or when the between the engine and the form-fitting Transmission elements located in the transmission (fluid transmission, separating clutch od, the like.) No torque transmitted. Publications considered: German Patent Specifications Nos. 640167, 859 901. Earlier Patents Considered: Deutsches U.S. Patent No. 952,403.
DEV10157A 1956-02-09 1956-02-09 Switching device for a gearbox with positive-locking gear clutches, in particular for a claw reversing gear of a rail vehicle Pending DE1088526B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV10157A DE1088526B (en) 1956-02-09 1956-02-09 Switching device for a gearbox with positive-locking gear clutches, in particular for a claw reversing gear of a rail vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV10157A DE1088526B (en) 1956-02-09 1956-02-09 Switching device for a gearbox with positive-locking gear clutches, in particular for a claw reversing gear of a rail vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1088526B true DE1088526B (en) 1960-09-08

Family

ID=7572980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV10157A Pending DE1088526B (en) 1956-02-09 1956-02-09 Switching device for a gearbox with positive-locking gear clutches, in particular for a claw reversing gear of a rail vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1088526B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006868A1 (en) * 2006-02-15 2007-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Switching device for switching a motor vehicle transmission

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640167C (en) * 1935-04-28 1936-12-24 Fried Krupp Akt Ges Device for controlling switching movements, especially in locomotives
DE859901C (en) * 1942-12-29 1952-12-18 Maybach Motorenbau G M B H Reversing gears of motor vehicles, in particular of rail motor cars driven by internal combustion engines
DE952403C (en) * 1955-03-05 1957-02-14 Westinghouse Bremsen Ges M B H Pressure medium control device for switching movements

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640167C (en) * 1935-04-28 1936-12-24 Fried Krupp Akt Ges Device for controlling switching movements, especially in locomotives
DE859901C (en) * 1942-12-29 1952-12-18 Maybach Motorenbau G M B H Reversing gears of motor vehicles, in particular of rail motor cars driven by internal combustion engines
DE952403C (en) * 1955-03-05 1957-02-14 Westinghouse Bremsen Ges M B H Pressure medium control device for switching movements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006868A1 (en) * 2006-02-15 2007-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Switching device for switching a motor vehicle transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE674501C (en) Switching device for gear change transmission, especially of motor vehicles, with remote control by a pressure medium
DE1555932C3 (en) Control device for a change gear for vehicles
DE3046885C2 (en) Device for a manual transmission
DE4125829C1 (en)
EP0367768B1 (en) Control device
DE1196511B (en) Lock for a mechanical aircraft control with several control inputs working on a common actuator
DE2813099C2 (en) Double H shift for a multi-speed transmission
DE1555276C2 (en) Transmission control system with fluidic control and working medium in a vehicle for a pair of two-speed drive axles
DE1088526B (en) Switching device for a gearbox with positive-locking gear clutches, in particular for a claw reversing gear of a rail vehicle
DE2140881A1 (en) GEAR SHIFT LINKAGE WITH SHIFTING AID ON MOTOR VEHICLE GEARS
DE1530903B1 (en) Change speed transmission for vehicle hydrostatic drive
EP0866928B1 (en) Gear control system for a synchro-shuttle gear or power shift gear
AT208921B (en) Switching device for a manual transmission
DE733386C (en) Switching device
EP0102475B1 (en) Lever arrangement, in particular for an agricultural tractor
DE3816926A1 (en) Control device
DE1176000B (en) Auxiliary switching device working with pressure medium for motor vehicle gearboxes
DE1450837C3 (en) Switching device for gear transmission with hydraulic preselection device and electrical control
DE2148077C3 (en) Gear lock for a motor vehicle gearbox consisting of a main gear group and a range gear group
DE2132327C3 (en) Control device for switching double-provided arrangements of the direction of travel and step change gear in a motor vehicle
AT206920B (en) Compressed air switching device for gears, in particular for rail locomotives
DE19901393A1 (en) Control system for vehicle or processing machine has dual action control cylinder arrangement for hydraulic flow medium coupled to each control element
DE682494C (en) Coupling device in automatic steering systems for vehicles, in particular aircraft
AT137056B (en) Freewheel device arranged in the power transmission of a motor vehicle.
DE3532580A1 (en) Pump