DE1088283B - Beehive with a combined hiking and winter front - Google Patents

Beehive with a combined hiking and winter front

Info

Publication number
DE1088283B
DE1088283B DEK36739A DEK0036739A DE1088283B DE 1088283 B DE1088283 B DE 1088283B DE K36739 A DEK36739 A DE K36739A DE K0036739 A DEK0036739 A DE K0036739A DE 1088283 B DE1088283 B DE 1088283B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hive
prey
entrance hole
niche
removable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK36739A
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF KOENIG METALLWARENFABRIK
Original Assignee
JOSEF KOENIG METALLWARENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF KOENIG METALLWARENFABRIK filed Critical JOSEF KOENIG METALLWARENFABRIK
Priority to DEK36739A priority Critical patent/DE1088283B/en
Publication of DE1088283B publication Critical patent/DE1088283B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K47/00Beehives

Description

DEUTSCHESGERMAN

Bienenbeuten, das sind die von Menschenhand geschaffenen Behausungen für Bienenvölker an Stelle von hohlen Baumstrünken, Erdhöhlen usw., gibt es seit urdenklichen Zeiten. Hingegen berichtet die Bienenkunde von den ersten Wanderbeuten zur Beförderung der Bienenvölker in die sogenannten Trachtgebiete (Rapsblüte, Waldtracht usw.) erst gegen Ende des vergangenen Jahrhunderts.Beehives are the man-made dwellings for bee colonies instead of hollow tree trunks, caves in the earth, etc., have existed since time immemorial. On the other hand, apiculture reports from the first migrating hives to the transport of the bee colonies to the so-called costume areas (rape blossom, Forest costume etc.) only towards the end of the last century.

Eine solche Bienenwanderung kommt nämlich einem Eingriff in die natürlichen Lebensbedingungen der Bienenvölker gleich und hat demnach eine Reihe von Schwierigkeiten zur Folge, zumal meistens die hierfür verwendeten Beuten in punkio Wärmeisolation und Innenmaße hauptsächlich für den stationären Betrieb und unter besonderer Berücksichtigung der Bedingungen für die Überwinterung gebaut sind.Such a migration of bees interferes with the natural living conditions of the The bee colonies are the same and therefore results in a number of difficulties, especially those for this used hives in punkio thermal insulation and internal dimensions mainly for stationary use and are built with special consideration of the conditions for wintering.

Eine Beute, welche sich sowohl für den ortsfesten, als auch gleichermaßen gut für den Wanderbetrieb eignen soll, muß eine der Jahreszeit und dem Aufstellungsort entsprechende und somit variable AYärmeisolation besitzen. Eine weitere Forderung an eine solche Allzweckbeute ergibt sich aus dem Raumbedarf der sogenannten Wandertraube, die erfahrungsgemäß bei der Wanderung unruhig wird, nach außen drängt und die Frischluftzugänge verstopft. Bekanntlich kommt es gar nicht sehr selten zum Erstickungstod ganzer Völker.A prey that is good for both stationary and hiking Should be suitable, thermal insulation must be suitable for the season and the place of installation and therefore variable own. Another requirement for such an all-purpose hive arises from the space requirement The so-called hiking cluster, which experience has shown to be restless during the hike, pushes outwards and the fresh air inlets blocked. It is well known that death from suffocation does not occur very rarely whole peoples.

Viele Hersteller bienenwirtschaftlicher Geräte, Institute der Bienenforschung, aber auch einzelne technisch begabte Imker haben in Prospekten, Abhandlungen und Patentbeschreibungen immer wieder Neuerungen und Verbesserungen veröffentlicht, die meist allen Anforderungen der Bienenzucht zu allen Jahreszeiten und beim Wanderbetrieb gerecht werden sollen. Der Nachteil der bekanntgewordenen bzw. auf den Markt gekommenen Allzweckbeuten liegt größtenteils in einer durch viele An- und Umbaumöglichkeiten komplizierten und schweren Bauart oder direkt im Preis, der in keinem richtigen Verhältnis zur Ertragssteigerung steht.Many manufacturers of bee management equipment, institutes for bee research, but also some technical ones talented beekeepers always have innovations in brochures, treatises and patent descriptions and improvements published that mostly meet all beekeeping needs in all seasons and should be fair when hiking. The disadvantage of the known or on the The all-purpose hive that has come to the market is largely in a complicated one due to the many add-on and conversion options and heavy construction or directly in the price that is out of proportion to the increase in yield stands.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Beute mit kombinierter Wander- und Winterfront, also auf die Gestaltung der Stirnseite mit neuartigen Anpassungs- und Regelmöglichkeiten in bezug auf Wärmeschutz, Raumverteilung und Flugloch an Betriebsart 4-5 und Jahreszeit.The present invention relates to a prey with a combined hiking and winter front, that is on the design of the front face with novel adjustment and control options with regard to thermal insulation, Space distribution and entrance hole in operating mode 4-5 and season.

Selbstverständliche Einrichtungen von Bienenbeuten wie Waben, Wände, Leisten, Öffnungen usw. haben in der nachstehenden Beschreibung keine Erwähnung gefunden.Naturally have hive facilities such as honeycombs, walls, ledges, openings, etc. not mentioned in the description below.

Eine Gesamtansicht der Beute nach der Erfindung bietet die Abb. 1, während die Abb. 2 und 3 Einzelheiten darstellen.An overall view of the prey according to the invention is shown in Fig. 1, while Figs. 2 and 3 show details represent.

In Abb. 1 zeigt die Beute 1 mit Einstecktür 3 und Bienenbeute mit kombinierter Wanderund WinterfrontIn Fig. 1 shows the hive 1 with an insert door 3 and beehive with combined wandering and hive Winter front

Anmelder:Applicant:

Josef König Metallwarenfabrik,
Gaggenau (Bad.)
Josef König metal goods factory,
Gaggenau (Bad.)

Josef König, Gaggenau (Bad.),
ist als Erfinder genannt worden
Josef König, Gaggenau (Bad.),
has been named as the inventor

aufgeklapptem Anflugbrettchen 2 den Frontraum, der durch die feste, um einige Zentimeter zurückversetzte Trennwand 5 von der übrigen Beute abgeteilt ist.opened approach board 2 the front space, which is set back by a few centimeters through the fixed one Partition 5 is separated from the rest of the loot.

In der als Ausführungsbeispiel dargestellten kom-.binierten Wander- und Winterbeute, welche auch die Unterbringung von zwei, jedoch kleineren Bienenvölkern ermöglicht, dient in diesem Fall die Trennleiste 6 nicht nur als Trennwand bei geschlossener und als Tragegriff bei offener Beute, sondern auch als Anflugbrettchen des verschließbaren Flugloches 7.In the combined Wandering and winter prey, which also accommodates two, but smaller, colonies of bees allows, in this case, the dividing strip 6 is not only used as a dividing wall when the and As a handle for open prey, but also as a boarding board for the lockable entrance hole 7.

Unterhalb der herausnehmbaren Trennleiste 6 befindet sich die gleichfalls abnehmbare Leiste 8. Diese bildet unter sich die Eluglochnische 11, die besonders im Winter in bekannter Weise das Beuteninnere vor Witterungseinflüssen, direkter Zugluft und Eindringlingen schützt.Below the removable separating strip 6 is the likewise removable strip 8. This forms below it the Elugloch niche 11, which, especially in winter, in a known manner in front of the interior of the hive Protection from the weather, direct drafts and intruders.

Am Boden der Fluglochnische und vor dem in Abb. 1 nur teilweise sichtbaren, inneren Flugloch 9 — das äußere Flugloch 14 befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite des Anflugbrettchens 2 — liegt die Fluglochsteuerleiste 4 mit ihren vier Ausnehmungen 12 und 13.At the bottom of the entrance hole niche and in front of the inner entrance hole 9, which is only partially visible in Fig. 1 - that outer entrance hole 14 is on the opposite side of the approach board 2 - is the Entrance control strip 4 with its four recesses 12 and 13.

Bei normalem Flugbetrieb des Bienenvolkes ist die Einstecktür 3 abgenommen und das Anflugbrettchen 2 heruntergeklappt. Das Flugloch 7 ist beim Zweivolkbetrieb offen.During normal flight operations of the bee colony, the insert door 3 is removed and the approach board 2 folded down. The entrance hole 7 is open during two-colony operations.

Wird die Beute z. B. im Frühjahr in die Rapsblüte, also in ein Trachtgebiet gebracht — der Imker spricht hier vom Wanderbetrieb —·, so wird die Fluglochsteuerleiste 4 so eingelegt, daß eine der beiden großen Ausnehmungen 12 vor das Flugloch 9 kommt und dieses somit in voller Breite offen läßt. Durch die asymmetrische Anordnung des äußeren Flugloches 14 wird dieses trotz der Ausnehmungen 13 beim Hochklappen des Anflugbrettchens 2, wie Abb. 2 zeigt, bienendicht verschlossen. Nach Einsetzen der Einstecktür 3 mit ihren großen, engmaschig vergitterten Fenstern 10If the prey z. B. in the spring in the rape blossom, so brought into a foraging area - the beekeeper speaks here from wandering operation - · the flight hole control strip 4 is inserted so that one of the two large Recesses 12 come in front of the entrance hole 9 and thus leaves this open in its full width. Due to the asymmetrical Arrangement of the outer entrance hole 14, this is despite the recesses 13 when folding up of the approach board 2, as shown in Fig. 2, closed bee-tight. After inserting the insert door 3 with its large, closely-meshed windows 10

009 589/34009 589/34

steht dem Bienenvolk der geschilderte Raum über die ganze Stirnseite der Beute zur Expansion während der Wanderung zur Verfugung. Beim Zweivolkbetrieb stehen durch Einschub der Trennleiste 6 den Wandertrauben der beiden Völker je die Hälfte dieses Raumes zur Verfugung. Am Wanderplatz wird nun das Anflugbr.ettchen 2 heruntergeklappt und, sofern die Einstecktür 3 nicht abgenommen werden soll, das in ihr befindliche obere äußere Flugloch 16 mittels eines bekannten Schiebers geöffnet.the colony has the space described over the entire front of the hive for expansion available for the hike. In the case of two-colony farms, the migrating grapes are available by inserting the separating strip 6 each of the two peoples has half of this space at their disposal. The approach board is now at the hiking area 2 folded down and, if the plug-in door 3 is not to be removed, the one in it upper outer flight hole 16 opened by means of a known slide.

Im Winter bewährt sich die Anordnung der Leisten besonders, weil nach dem Einstecken derselben und der Fronttüre mit ihren Isolierelementen 15 die Stirnseite der Beute 1 in kleinere Luftkammern unterteilt wird, die zusammen mit der übrigen Wärmeisolation eine Abstrahlung der Eigenwärme des Bienenvolkes verhindert.In winter, the arrangement of the strips is particularly useful because after inserting the same and the front door with its insulating elements 15 divides the face of the loot 1 into smaller air chambers which, together with the rest of the thermal insulation, radiates the bees' own heat prevented.

Die Fluglochsteuerleiste 4 wird so eingelegt, daß sie mit einer ihrer kleinen Ausnehmungen 13 nur einen entsprechend kleinen Querschnitt des inneren Flugloches 9 freigibt, gleichwohl durch die Ausnehmungen 12 und das äußere Flugloch 14 im nunmehr hochgeklappten Anflugbrettchen 2 den Bienen ein Ausflug möglich ist. Es sollen die Bienen an warmen Wintertagen zwar ins Freie gelangen können, aber durch direkte Einwirkung von Sonnenstrahlen und warmer Luft in der Fluglochzone dazu nicht gerade verleitet werden, zumal plötzlich eintretende Kälte den Tod der Bienen bedeuten würde. Das durch die Fluglochsteuerleiste 4 in der Fluglochnische 11 gebildete Labyrinth schützt aber nicht nur vor Witterungseinflüssen aller Art, sondern stellt auch einen Wall zur einfacheren Verteidigung gegen Feinde und Eindringlinge dar.The entrance hole control strip 4 is inserted so that it has only one of its small recesses 13 Releases correspondingly small cross-section of the inner flight hole 9, nevertheless through the recesses 12 and the outer entrance hole 14 in the approach board 2, which is now folded up, give the bees an excursion is possible. The bees should be able to get outside on warm winter days, but through direct exposure to sun rays and warm air in the entrance hole zone is not exactly tempted to do so especially since a sudden cold would mean the death of the bees. That through the flight hole control bar 4 labyrinth formed in the entrance hole niche 11 not only protects against the effects of the weather for all Art, but also represents a wall for easier defense against enemies and intruders.

Durch Abnahme der einzelnen Isolierelemente 15 (Schaumstoffplatten od. dgl.) aus der Einstecktür 3 kann bis zur Abnahme der Einstecktür selbst und der Fluglochsteuerleiste im Frühjahr die Aufnahme des Flugbetriebes nach Willen und Ermessen des Imkers mitbestimmt und geregelt werden. Es ist bekannt, daß bei unrichtig bemessener Wärmeisolation morgens oder im Frühjahr die Flugaufnahme verspätet aufgenommen wird, wodurch die Einbringung der stets ergiebigen Morgentracht versäumt werden kann.By removing the individual insulating elements 15 (foam sheets or the like) from the plug-in door 3 can take up the Flight operations can be determined and regulated according to the will and discretion of the beekeeper. It is known that in the case of incorrectly dimensioned thermal insulation, the aerial view was taken late in the morning or in spring , whereby the bringing in of the always productive morning costume can be neglected.

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Bienenbeute mit einer durch eine Klappe zu verschließenden Fluglochnische, dadurch gekenn-1.Bee hive with an entrance hole niche that can be closed by a flap, thereby identifying 45 zeichnet, daß über der Fluglochnische (11) vor der Vorderwand der Beute ein flacher Raum vorgesehen ist, dessen Rückwand durch die Vorderwand der Beute gebildet wird, während die Seitenwände bzw. die Oberwand durch die Beutenseitenwände bzw. die Oberwand der Beute gebildet werden und dessen Vorderwand als Einstecktür (5) herausnehmbar angeordnet ist. 45 shows that a flat space is provided above the entrance hole niche (11) in front of the front wall of the hive, the rear wall of which is formed by the front wall of the hive, while the side walls and the top wall are formed by the side walls of the hive and the top wall of the hive and whose front wall is arranged as a removable door (5). 2. Beute nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluglochnische nach oben durch eine herausnehmbare Leiste (8) abgeschlossen bzw. mit dem über ihr befindlichen Raum zu einer Einheit verbunden werden kann.2. Prey according to claim 1, characterized in that the entrance hole niche upwards through a removable bar (8) completed or with the space above it to form a unit can be connected. 3. Beute nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oberhalb der Fluglochnische befindliche flache Raum durch die herausnehmbare Trennleiste (6) entsprechend der Völkerzahl in der Beute unterteilbar ist.3. Prey according to claims 1 and 2, characterized in that the above the entrance hole niche located flat space through the removable dividing strip (6) according to the number of colonies is divisible in the prey. 4. Beute nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der über der Fluglochnische befindliche Raum nach vorn durch eine vergitterte Einstecktür (5) abgeschlossen ist, die entsprechend der Unterteilung des Raumes mit Querleisten versehen ist, die mit den herausnehmbaren Leisten zusammenwirkend, den Raum bienendicht unterteilen.4. Prey according to claims 1 to 3, characterized in that the over the entrance hole niche The space located to the front is closed off by a barred insert door (5), which accordingly the subdivision of the room is provided with transverse strips that interact with the removable strips, Divide the space bee-tight. 5. Beute nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vergitterte Einstecktür (5) herausnehmbar ausgebildet ist und die vergitterten Teile durch Wärmeisoliereinlagen (15) verschließbar sind.5. Loot according to claims 1 to 4, characterized in that the latticed insert door (5) is designed to be removable and the latticed parts can be closed by thermal insulation inserts (15) are. 6. Beute nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Einstecktür unterteilenden Leisten mit verschließbaren öffnungen versehen sind, die den Fluglöchern der Beute entsprechen.6. Booty according to claim 4, characterized in that the strips dividing the insert door are provided with closable openings that correspond to the entry holes of the prey. 7. Beute nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe der Fluglochnische mit einem außerhalb ihrer Mitte angeordneten Flugloch versehen ist und das Flugloch der Beute sich auf der ihm entgegengesetzten Seite der Beutenvorderwand befindet.7. Prey according to claim 1, characterized in that the flap of the entrance hole niche with a outside of their center arranged entrance hole is provided and the entrance hole of the prey is on the opposite side of the front wall of the hive. 8. Beute nach Anspruch 1 und 7, gekennzeichnet durch eine zwischen Klappe und Beutenvorderwand einlegbare Fluglochsteuerleiste (4) mit Ausnehmungen (12 und 13), die in ihrer Größe verschieden und den Fluglöchern in der Beute und der Klappe (2) entsprechend paarweise in verschiedenem Abstand von der Mitte angeordnet sind.8. Hive according to claim 1 and 7, characterized by one between the flap and the front wall of the hive insertable flight hole control strip (4) with recesses (12 and 13), which are different in size and the entrance holes in the prey and the flap (2) correspondingly in pairs at different distances are arranged from the center. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings ©. 009 589/34 8.60©. 009 589/34 8.60
DEK36739A 1959-01-16 1959-01-16 Beehive with a combined hiking and winter front Pending DE1088283B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK36739A DE1088283B (en) 1959-01-16 1959-01-16 Beehive with a combined hiking and winter front

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK36739A DE1088283B (en) 1959-01-16 1959-01-16 Beehive with a combined hiking and winter front

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1088283B true DE1088283B (en) 1960-09-01

Family

ID=7220785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK36739A Pending DE1088283B (en) 1959-01-16 1959-01-16 Beehive with a combined hiking and winter front

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1088283B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH705617A2 (en) Bee home for colony of bees, has front, rear and side walls dismantled according to requirements and fixed together in assembled condition, where front walls and rear walls are connected together by fixing unit
DE3319598A1 (en) Insulating beehive with rear ventilation and control
DE1088283B (en) Beehive with a combined hiking and winter front
AT399980B (en) Double-storey trough beehive for the two-population system for completely suppressing swarms
DE202011103876U1 (en) Foldable and divisible large bee home on a stand with holding device for one and more people
DE3327965A1 (en) Device for efficient keeping and breeding of bees
DE825022C (en) Apiary
AT7456B (en) Beehive.
US33486A (en) Improvement in bee-hives
DE2843400C2 (en) Beehive
DE498930C (en) Beehive with two rooms arranged one above the other
DE809495C (en) Multi-colony bee dwelling with three boxes one above the other
DE920879C (en) Prey for beekeeping
DE870614C (en) Beehive replenishment
DE851699C (en) Undivided beehive with a nesting and honey room one behind the other
DE827271C (en) Apiary with pull-out slide
DE874525C (en) Beehive with nesting and honey space on top of each other
DE480130C (en) Beehive
DE895391C (en) Multi-racial prey
DE2501490A1 (en) Beehive with two broad and two honey compartments - has a central comb dividing the hive interior and with barrier grille
AT118263B (en) Beehive for several colonies.
DE620363C (en) Wall for insertion in honeycomb frames of apiary for the cultivation of honeycombs
DE834921C (en) Three people prey
AT166352B (en) Beehive for two colony farms
DE841825C (en) Process for breeding bees in block operation and block hive for carrying out the process