DE10874C - Innovations in fertilizer spreaders - Google Patents

Innovations in fertilizer spreaders

Info

Publication number
DE10874C
DE10874C DENDAT10874D DE10874DA DE10874C DE 10874 C DE10874 C DE 10874C DE NDAT10874 D DENDAT10874 D DE NDAT10874D DE 10874D A DE10874D A DE 10874DA DE 10874 C DE10874 C DE 10874C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manure
box
wheel
machine
spread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT10874D
Other languages
German (de)
Original Assignee
J. pamphilon jun. & E. G. peyton in Whittlesford (England)
Publication of DE10874C publication Critical patent/DE10874C/en
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/06Manure distributors, e.g. dung distributors

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

1879.1879.

Klasse 45.Class 45.

JOHN PAMPHILON jun! und EDWARD GEORGE PEYTON in WHITTLESFORD (England).JOHN PAMPHILON jun! and EDWARD GEORGE PEYTON in WHITTLESFORD (England).

Neuerungen an Düngerstreumaschinen.Innovations in fertilizer spreaders.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 13. December 1879 ab.Patented in the German Empire on December 13, 1879.

Diese Erfindung bezieht sich auf die Herstellung einer Maschine, welche in der einen Gestalt das breitwürfige Vertheilen trockener Dungmittel, wie Guano oder andere künstliche Dünger, oder statt des Dunges das breitwürfige Säen von Getreide und anderem Samen bewerkstelligt; in der anderen Anordnung das Vertheilen des gewöhnlichen Dunges (Mistes) ausführt. This invention relates to the manufacture of a machine which in the one Form the broad distribution of dry manures such as guano or other artificial ones Manure, or, instead of dung, the broad sowing of grain and other seeds; in the other arrangement carries out the distribution of the common manure.

Nach dieser Erfindung wird derselbe Wagen und dasselbe Räderwerk angewendet, um die Maschinentheile zu bewegen und den Dung zu vertheilen, bei beiden Anordnungen der Maschine, so dafs in Wirklichkeit zwei besondere Maschinen mit verhältnifsmäfsig geringen Unkosten geschaffen werden.According to this invention, the same carriage and the same gear train are used to make the To move machine parts and to distribute the manure, with both arrangements of the machine, so that in reality there are two special machines with comparatively little overhead be created.

Es soll nun zuerst die Maschine. zum Verseilen von gewöhnlichem Dung beschrieben werden und die Art der Umwandlung dieser Maschine in einen breitwürfigen Vertheiler für künstlichen Dung oder zum breitwürfigen Säen.The machine should now be the first. for stranding of ordinary manure and the manner in which this machine is converted into a broad-cast spreader for artificial manure or for broad-based sowing.

Fig. ι ist eine Oberansicht, Fig. 2 die Seitenansicht eines Apparates zum Vertheilen von ge^vöhnlichem Dung.Fig. Ι is a top view, Fig. 2 is the side view an apparatus for distributing common manure.

Der Dung wird auf den Wagen A geladen, welcher mit Deichsel oder Scheerbäumen versehen ist, um Zugthiere anlegen zu können. Der Dungvertheiler wird durch die Seitenketten B B mit der Axe verbunden.The manure is loaded onto wagon A , which is provided with a drawbar or shear tree so that draft animals can be moored. The manure spreader is connected to the axis by the side chains BB.

C ist das Gestell des Vertheilers, welches auf den drei Rädern DDE ruht. Das Rad E wird durch die Lenkgabel E1, welche im Querbaum des Gestelles C drehbar ist, gehalten. C is the frame of the distributor, which rests on the three wheels DDE. The wheel E is held by the steering fork E 1 , which is rotatable in the transverse tree of the frame C.

An diesem Querbaum werden die Zugketten B befestigt.The pull chains B are attached to this transverse tree.

Die Gabel E' wird durch die Verbindungsstange E'1 mit der Oese, wodurch die Zugketten B an die Wagenaxe gebracht werden, verbunden, so dafs das Steuerungsrad in der von dem Zugthier eingenommenen Richtung folgen mufs. Die hinteren Räder D D sitzen lose auf der Axe D\ welche eine Querverbindung für das hintere Gestell bildet. Die Nabe des linken Rades ist mit Zähnen versehen, in welche die Zähne der Kupplung eingreifen. Diese Kupplung ist mit dem Trieb F aus einem Stück hergestellt. Der Trieb F greift in das Rad F1 auf der Welle F-; diese Welle ist mit einem Satz Kettenräder versehen. Um diese Räder laufen endlose Ketten, welche durch die auf der Welle G angebrachten Kettenräder straff gehalten werden. Die Welle G ist an der unteren Seite des vorderen Theiles des Gestelles gelagert. Die endlosen Ketten werden durch Latten mit einander verbunden, welche der ganzen Breite der Maschine nach laufen, um im Verein mit den Ketten ein endloses Lattenwerk Ή zu bilden. Ueber dieses Lattenwerk ist eine mit den Seitengestellen verbundene Plattform für den Arbeiter angebracht, so dafs derselbe die Klappe A1 des Wagens herunterlassen kann, damit dieselbe während der Arbeit eine schiefe Fläche bildet. Der Arbeiter zieht den Dung aus dem Wagen mittelst eines Hakens und vertheilt denselben auf dem endlosen Lattenwerk H. Beim Fahren wird der Dung nach hinten getragen, wo derselbe auf eine mit Zinken versehene Walze J trifft, welche sich schnell dreht. Die Axe dieser Zinkenwalze wird durch die in den Seitengestellen C gebildeten Lager gehalten und erhält ihre drehende Bewegung durch den auf der Walze befestigten Trieb J1. Dieser Trieb J1 greift in die Zähne des mit der Nabe des rechten Rades verbundenen Zahnrades D'. Der Trieb J1 ist mit Nuth versehen, so dafs derselbe auf eine Feder geschoben werden kann, um die Zinkenwalze nach Bedarf auszurücken.The fork E 'is determined by the connecting rod E' are brought 1 with the eye, whereby the pulling chains B to the Wagenaxe connected, the control wheel DAF in the area occupied by the direction Zugthier follow PUFA. The rear wheels DD sit loosely on the axis D \ which forms a cross connection for the rear frame. The hub of the left wheel is provided with teeth in which the teeth of the clutch engage. This coupling is made in one piece with the drive F. The drive F engages in the wheel F 1 on the shaft F-; this shaft is fitted with a set of sprockets. Endless chains run around these wheels, which are kept taut by the chain wheels attached to the shaft G. The shaft G is mounted on the lower side of the front part of the frame. The endless chains are connected to one another by slats which run the full width of the machine in order to form an endless slatwork Ή in conjunction with the chains. A platform for the worker, connected to the side frames, is attached above this slatwork, so that the worker can lower the flap A 1 of the wagon so that it forms an inclined surface during work. The worker pulls the manure out of the wagon by means of a hook and distributes it on the endless laths H. When driving the manure is carried to the rear, where it meets a tine-equipped roller J , which rotates rapidly. The axis of this tine roller is held by the bearings formed in the side frames C and is given its rotating motion by the drive J 1 attached to the roller. This drive J 1 engages the teeth of the gear D 'connected to the hub of the right wheel. The drive J 1 is grooved so that it can be pushed onto a spring to disengage the tine roller as required.

Da die mit Zinken versehene Walze sich in der Richtung des Pfeiles, Fig. 2,-bewegt, wird der Dung durch die Zinken gefafst und nach hinten auf den Acker geworfen.As the tine roller moves in the direction of the arrow, Fig. 2, - the manure is caught by the tines and thrown backwards onto the field.

Man kann auch eine zweite Zinkenwalze _/2 anwenden, welche ebenfalls in den Seitengestellen gelagert wird und mit einem Triebe J3 versehen ist, welcher in das Rad Di auf der Nabe des rechten Rades D eingreift. Diese Walze kann ebenso wie die Walze J aus- und eingerückt werden und dreht sich in der durch den Pfeil in Fig. 2 gezeigten Richtung, wodurch der Dung zerkleinert wird, bis derselbe zwischen die Walze J2 und das Lattenwerk H gehen kann. Das Zahnrad D' ist auf der einen Seite mit kegeliger Verzahnung D 2 versehen. In diese Verzahnung, greift das auf einer Kurbelwelle K' lose sitzende Kegelrad K ein. DieOne can also apply a second toothed roller _ / 2 which is also mounted in the side frames and provided with a shoots J 3, which engages the wheel D i on the hub of the right wheel D. This roll can as well as the roller J off and be engaged, and rotates in the direction shown by the arrow in Fig. 2 direction is crushed whereby the manure until the same between the roller J2 and the lathing H can go. The gear D ' is provided with conical teeth D 2 on one side. The bevel gear K , which is loosely seated on a crankshaft K ' , engages in this toothing. the

Kurbelwelle K' läuft parallel mit der Seite des Gestelles und wird durch die am Gestell befestigten Console getragen. K* ist eine Kupplung auf der Welle K', welch letztere mit Griff versehen ist, um die Kupplung zu bewegen und das Kegelrad K mit der Welle zu verbinden. Diese Vorrichtung wird angewendet, um bestimmte Theile der breitwürfigen Vertheiler zu bewegen, welche nunmehr in Verbindung mit dem in Fig. ι gezeigten Apparat beschrieben werden sollen.Crankshaft K ' runs parallel to the side of the frame and is supported by the console attached to the frame. K * is a coupling on the shaft K ', the latter being provided with a handle to move the coupling and to connect the bevel gear K to the shaft. This device is used to move certain parts of the broad-cast distributors which will now be described in connection with the apparatus shown in FIG.

Fig. 3 und 4 zeigen den Apparat in Seiten- und Hinteransicht, d. h. mit dem breitwürfigen Vertheilungsapparat auf der vorher beschriebenen Maschine angebracht.Figures 3 and 4 show the apparatus in side and rear views, i.e. H. with the broad Distributor mounted on the machine previously described.

Der Dungwagen A ist in diesen Figuren weggelassen. The dung wagon A is omitted in these figures.

Die Lenkgabel E ist mit Zugstange versehen, um ein Paar Scheerbäume oder eine Deichsel E3 aufzunehmen. Oberhalb und hinter dem endlosen Lattenwerk H wird ein Dungkasten Z von besonderer Construction durch Schrauben, Bolzen oder auf andere passende Weise mit den Seitengestellen fest verbunden. Der Dungkasten und die damit verbundenen Theile sind in Fig. 5 und 6 dargestellt. Der Dungkasten geht von einer zur anderen Seite der Maschine und verengt sich nach unten keilförmig. Die Seiten des keilförmigen Kastens stehen auseinander, um eine längliche Oeffnung von einem Ende bis zum andern am Boden des Kastens zu bilden. Z1 ist eine Scheidewand, welche nach unten geneigt angeordnet ist, ragt von dem einen Ende des Kastens zum andern und reicht bis beinahe an das vordere Ende desselben. Diese Scheidewand trennt den Dungkasten in zwei Abtheilungen und dient dazu, um den Dung aus der oberen in die untere Abtheilung zu liefern. Die Schnelligkeit des Durchlaufens des Dunges aus der oberen in die untere Abtheilung kann durch eine adjustirbare Platte Z2 regulirt werden. Diese Platte ruht auf der Scheidewand Z 1 und ist mit durchbohrten Metallgriffen versehen, welche nach der hinteren Seite des Kastens hervorragen und durch Vorstecker in ihrer Stellung gehalten werden. Diese Platte kann auch durch Triebe und Zahnstangen adjustirt werden. Durch die Griffe und Vorstecker wird die Platte Z2 derart adjustirt, dafs die Ausflufsöffnung aus der oberen Oeffnung vergröfsert oder verkleinert wird. Die untere Abtheilung ist mit einem ähnlichen Schieber Z3 versehen, um die Ablieferung des pnlverisirten Dunges aus dem Kasten Z zu reguliren. In dieser unteren Abtheilung ist eine rotirende Rührvorrichtung M angebracht, um die klumpigen Dungstücke zu zertheilen.The steering fork E is provided with a pull rod to accommodate a pair of shear trees or a drawbar E 3 . Above and behind the endless battens H , a manure box Z of special construction is firmly connected to the side frames with screws, bolts or other suitable means. The manure box and associated parts are shown in Figs. The manure box goes from one side of the machine to the other and narrows downwards in a wedge shape. The sides of the wedge-shaped box stand apart to form an elongated opening from one end to the other at the bottom of the box. Z 1 is a partition which is inclined downwards, protrudes from one end of the box to the other and extends almost to the front end of the same. This partition divides the manure box into two compartments and serves to deliver the manure from the upper to the lower compartment. The speed of passage of the manure from the upper to the lower section can be regulated by an adjustable plate Z 2 . This plate rests on the partition Z 1 and is provided with perforated metal handles which protrude towards the rear of the box and are held in place by means of cotter pins. This plate can also be adjusted by means of drives and racks. The plate Z 2 is adjusted by means of the handles and pins in such a way that the outflow opening from the upper opening is enlarged or reduced. The lower compartment is provided with a similar slide Z 3 to regulate the delivery of the powdered manure from the box Z. In this lower compartment a rotating agitator M is attached to break up the lumpy pieces of manure.

Die obere Abtheilung kann auch mit einem solchen Zertheiler versehen werden. Auf der Axe der Rührvorrichtung M sitzt der Trieb M', welcher mit dem Rade F' in Eingriff steht, wodurch die Rührvorrichtung ihre Bewegung erhält. The upper division can also be provided with such a divider. On the axis of the stirring device M sits the drive M ', which engages with the wheel F' , whereby the stirring device gets its movement.

Behufs leichten Untersuchens der Rührvorrichtung ist die Rückwand des Kastens mit einer Oefrhung versehen, Avelche nach Bedarf geschlossen werden kann.The rear wall of the box is included for easy inspection of the stirrer an offer, avelche as required can be closed.

Ein Trichter JV wird durch Krammen und Haken an dem Kasten L angehängt, um den Dung aus dem Kasten Z aufzunehmen und denselben breitwürfig über den von der Maschine befahrenen Acker zu streuen. Diese Vorrichtung besteht aus einem rechtwinkligen Gestell von gleicher Länge mit dem Dungkasten Z und ist durch Querwände in verschiedene Rinnen getheilt, welche nach unten bis ungefähr an die Mitte der Vorrichtung reichen; von hier aus werden die Scheidewände nach aufsen gerichtet, um das von der Vorrichtung aufgenommene Material nach den Seiten hin auszubreiten und den Acker in gleicher Breite mit der Maschine gleichmäfsig zu bestreuen. Unterhalb dieser Rinnen oder Kanäle sind bewegliche Platten JV angebracht, welche dazu bestimmt sind, das aus der Vorrichtung herabfallende Material noch weiter zu zerkleinern und dasselbe überall auszubreiten.A hopper JV is attached to the box L by hooks and hooks in order to take up the manure from the box Z and to spread the same broad cast over the field traveled by the machine. This device consists of a right-angled frame of the same length with the manure box Z and is divided by transverse walls into different channels, which reach down to approximately the middle of the device; From here the partitions are directed outwards in order to spread the material picked up by the device to the sides and to spread the field evenly with the machine in the same width. Movable plates JV are attached below these channels or channels, which are intended to further crush the material falling from the device and to spread the same everywhere.

Um diese Wirkung zu erzielen, wird der Streuvorrichtung eine hin- und hergehende Bewegung ihrer Länge nach dadurch mitgetheilt, dafs sie durch die Verbindungsstange JV'2 mit der Kurbelwelle IV' verbunden wird. An dem oberen Theile der Streuvorrichtung N befindet sich ein Sägeblatt IVä, welches bis in die Ausflufsöffnung des Kastens Z hineinragt, um durch seine fortgesetzte hin- und hergehende Bewegung eine Verstopfung der Oeffnung zu verhindern.In order to achieve this effect, the scattering device is imparted a reciprocating movement along their length characterized, that they by the connecting rod JV '2 with the crankshaft IV' is connected. Is located at the upper part of the spreading device N, a saw blade IV ä, which protrudes in the Z to Ausflufsöffnung of the box in order to prevent its continued reciprocating movement of a blockage of the opening.

Um die Vorrichtung, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt, in Thätigkeit zu setzen, verfährt man wie folgt:In order to operate the device as shown in FIGS. 4 and 5, one proceeds as follows:

- Die Verbindungsstange JV3 wird an die Kurbel der Welle K gehängt und der auf der Welle K' sitzende Trieb durch die Kupplung K^ in Eingriff mit dem Rade Z)2 gesetzt, so dafs bei einer Vorwärtsbewegung der Maschine der Kurbelwelle eine rotirende Bewegung mitgetheilt wird. Durch diese rotirende Bewegung wiid eine hin- und' hergehende Bewegung der durch die Verbindungsstange TV2 mit der Kurbel verbundenen Streuvorrichtung N erzeugt und dadurch die beweglichen Platten IV' in Thätigkeit gesetzt. Es ist hierbei rathsam, dafs das endlose Lattenwerk und die mit Zinken versehene Walze aufser Thätigkeit gesetzt werden.- The connecting rod JV 3 is hung on the crank of the shaft K and the drive sitting on the shaft K 'is put into engagement with the wheel Z) 2 by the clutch K ^ , so that when the machine moves forward, the crankshaft is informed of a rotating movement will. This rotating movement produces a reciprocating movement of the spreading device N, which is connected to the crank by the connecting rod TV 2 , and thereby sets the movable plates IV ' into action. In this connection it is advisable that the endless laths and the pronged roller should be put to work.

Dies erzielt man:This is achieved:

1. durch das Lösen des Rades F' von seiner Verbindung mit der Welle, welche die hinteren Kettenräder trägt, d. h. durch Ausrücken der Kupplung F2 aus dem Eingriff mit dem Rade F', und1. by releasing the wheel F ' from its connection to the shaft carrying the rear sprockets, ie by disengaging the clutch F 2 from engagement with the wheel F', and

2. durch Verschieben des Triebes J' auf der Axe der mit Zinken versehenen Walze aus dem Eingriff mit dem Rade D'. 2. by moving the pinion J ' on the axis of the pronged roller out of engagement with the wheel D'.

Um den Apparat zum breitwürfigen Säen einzurichten, wird der Kasten Z mit Samen anstatt Dung gefüllt und der obere Theil der vorher zum Streuen gebrauchten Vorrichtung mit einerIn order to set up the apparatus for broad-based sowing, the box Z with seeds is used instead Manure filled and the upper part of the device previously used for spreading with a

durchlochten Platte oder Gitterwerk versehen und die mit Sägezähnen besetzte Stange No. 3 entfernt. Das Gitterwerk dient dazu, um Strohhalme oder andere fremde Substanzen zu entfernen und um den Samen über die ganze Fläche der Vorrichtung zu vertheilen.perforated plate or latticework and the bar No. 3 removed. The latticework is used to remove straws or other foreign substances and to distribute the seed over the whole face of the device.

Soll Samen oder Dung durch diese Maschine reihenweise (gedrillt) gestreut werden, so wird ein Trichter, ähnlich wie in Fig. 7 dargestellt, an die Vorrichtung N angehakt.If seeds or manure are to be spread in rows (drilled) by this machine, a funnel, similar to that shown in FIG. 7, is hooked onto the device N.

Wie aus Fig. 7 ersichtlich, besteht diese Anordnung aus einer Reihe trichterähnlicher Abtheilungen, welche das aus dem Kasten fallende Material aufsammelt und reihenweise in die dazu hergestellten Furchen ablagert.As can be seen from Fig. 7, this arrangement consists of a series of funnel-like compartments, which collects the material falling out of the box and deposits it in rows in the grooves made for this purpose.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. An Düngerstreumaschinen die Combination von Apparaten, um bald pulverförmige Düngemittel breitwürfig ausstreuen, bald Stallmist auf dem Acker vertheilen zu können, wobei von dem an den Fahrrädern D D sitzenden Räderwerke die Bewegung abgeleitet wird. Für den ersteren Fall wird die Kette ohne Ende, welche den Mist vertheilt, still gestellt; für den anderen Fall der Saatkasten L abgenommen.1. On fertilizer spreaders, the combination of devices, sometimes to be able to spread powdery fertilizers broadly, sometimes to be able to distribute manure on the field, whereby the movement is derived from the gear trains sitting on the bicycles DD. In the former case, the endless chain that distributes the dung is stopped; for the other case the seed box L removed. 2. Die Anwendung des festen Trichters O, um Samen oder Dung reihenweise auszustreuen.2. Using the fixed hopper O to spread seeds or manure in rows. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen.In addition 5 sheets of drawings.
DENDAT10874D Innovations in fertilizer spreaders Active DE10874C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10874C true DE10874C (en)

Family

ID=288157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT10874D Active DE10874C (en) Innovations in fertilizer spreaders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10874C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19603928C5 (en) shredding machine
DE2835011B1 (en) Centrifugal broadcaster, especially for granular fertilizers
DE2943721A1 (en) SPREADER FOR GRAINY OR POWDERED SPREADING GOODS
DE2131980A1 (en) TRANSPORT VEHICLE
DE2044566C3 (en) Spreader
DE10874C (en) Innovations in fertilizer spreaders
DE1936446A1 (en) Harrow with at least one rotating harrow element
DE2715577A1 (en) Untying and distribution device for rolled bales - has scraper floor and inclined conveyor fitted on tractor-pulled chassis
DE1457909C3 (en) Device for the supply of grit to a spreading element, vorzugswei se for agricultural purposes
DE2444087A1 (en) SPREADER
DE2917807A1 (en) SPREADER FOR GRAINY AND / OR POWDERED GOODS
DE77487C (en) Broad sowing and fertilizer spreader with individually concealable openings in the distribution slide for regulating the sowing rate
DE37695C (en) Innovation in fertilizer spreaders
DE927717C (en) Device for scattering powdery substances
DE99118C (en)
DE817660C (en) Potato planter
DE235738C (en)
AT165972B (en)
DE54512C (en) Fertilizer spreader
DE1557990C3 (en)
DE831521C (en) Loading device for farms
DE354186C (en) Manure spreader with rotating, tine-fitted conveyor and distributor rollers
AT236159B (en) Manure spreader
DE202021101470U1 (en) Agricultural spreader
DE387546C (en) Portable artificial fertilizer spreader for manual operation