DE1086154B - Process, device and system for preparing paint surfaces on steel or iron by removing invisible moisture - Google Patents

Process, device and system for preparing paint surfaces on steel or iron by removing invisible moisture

Info

Publication number
DE1086154B
DE1086154B DEN5039A DEN0005039A DE1086154B DE 1086154 B DE1086154 B DE 1086154B DE N5039 A DEN5039 A DE N5039A DE N0005039 A DEN0005039 A DE N0005039A DE 1086154 B DE1086154 B DE 1086154B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cold
compressed air
water
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN5039A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J & Otto Krebber
Original Assignee
J & Otto Krebber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J & Otto Krebber filed Critical J & Otto Krebber
Publication of DE1086154B publication Critical patent/DE1086154B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0406Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being air
    • B05D3/0413Heating with air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/001Drying-air generating units, e.g. movable, independent of drying enclosure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorbereitung von Anstrichflächen auf Stahl oder Eisen zur Beseitigung der unsichtbaren Feuchtigkeit sowie eine Vorrichtung und Anlage zur Durchführung des Verfahrens. The invention relates to a method for preparing painted surfaces on steel or iron for removal the invisible moisture as well as a device and system for carrying out the process.

Die sichere Haftung von Korrosionsschutzanstrichen hängt in erster Linie vom Zustand der Oberfläche ab, auf die ein Anstrichfilm aufgebracht werden soll.The secure adhesion of anti-corrosion coatings primarily depends on the condition of the Surface to which a paint film is to be applied.

Bei Stahl- oder Eisenflächen ist es üblich, diese zu entrosten, und zwar mittels Sandstrahlung, wenn hohe Qualitätsanforderungen gestellt werden. Hierdurch soll bei Blechen vor allem die Walzhaut entfernt werden, soweit sie nicht bereits abgerostet ist, damit der Anstrich auf dem reinen Material der Anstrichfläche haften kann.In the case of steel or iron surfaces, it is common to remove rust from them using sandblasting, if high Quality requirements are made. This is primarily intended to remove the rolled skin from sheet metal if it is not already rusted, so that the paint is on the pure material of the paint surface can stick.

Wichtig ist ferner, daß sich in dem Zeitraum zwischen der Sandstrahlung und dem Aufbringen des Anstrichs kein Wasser auf den sandgestrahlten Flächen absetzen kann. Hierbei handelt es sich nicht nur um eine optisch sichtbare Befeuchtung, welche den Anstrich gefährden kann, sondern auch um für das Auge unsichtbare Wasserhäute sowie Gaspolster, welche sich unter normalen atmosphärischen Bedingungen immer auf metallischen Flächen bilden.It is also important that in the period between the sandblasting and the application of the Paint cannot deposit water on the sandblasted surfaces. This is not the case only about visually visible dampening, which can endanger the paint, but also about that Eye invisible water skins as well as gas cushions, which are under normal atmospheric conditions always form on metallic surfaces.

Für die Bildung von sichtbarem Wasser (Kondensation) ist der Taupunkt der berührenden Luftschichten maßgebend, wobei zu beachten ist, daß auch bei ruhiger Luft die Temperatur des Bleches hauptsächlich durch Strahlung niedriger als die Temperatür der benachbarten Luftschichten sein kann. Die Kondensation von Wasser an der Oberfläche setzt infolgedessen selbst dann ein, wenn die relative Feuchtigkeit der Luft noch unter 100% liegt.For the formation of visible water (condensation) is the dew point of the contacting air layers decisive, whereby it should be noted that, even with calm air, the temperature of the sheet is mainly radiation can be lower than the temperature of the neighboring air layers. the As a result, condensation of water on the surface sets in even if the relative humidity the air is still below 100%.

Bei normal trockener atmosphärischer Luft (relati ve Feuchtigkeit 50 bis 70°/») besteht oder bildet sich zwar keine sichtbare Befeuchtung auf Blechen. Trotzdem sind auf ihnen mikroskopisch dünne Wasser- und Gasschichten vorhanden. Es sind daher bereits verschiedene Vorschläge gemacht worden, um diese unsichtbare Feuchtigkeit von Anstrichflächen vor dem Aufbringen des Anstrichs zu entfernen, z. B. durch Entwässerung mittels Alkohols. Diese Maßnahme ist umständlich, teuer und nicht ungefährlich und außerdem nur beschränkt wirksam.In normal dry atmospheric air (relative humidity 50 to 70 ° / ») exists or forms no visible moistening on metal sheets. Nevertheless, there are microscopic thin water and water on them Gas layers present. Various proposals have therefore already been made to avoid this invisible Remove moisture from painted surfaces before applying the paint, e.g. B. by Dehydration by means of alcohol. This measure is cumbersome, expensive and not without risk and moreover only effective to a limited extent.

Um beim Emaillieren von Gußstücken die in ihren Poren vorhandene Luft vor dem Brennen zu entfernen, ist schon vorgeschlagen worden, die Gußstücke in einem Vakuum mit Fritte zu überziehen, die beim Wiederherstellen des atmosphärischen Drucks in die Poren eindringt, so daß beim nachfolgenden Brennen ein blasenfreier Überzug entsteht, der gegebenenfalls als Grundlage für weitere Überzüge dienen kann. Das bekannte Verfahren setzt das Vorhandensein ent-Verfahren, Vorrichtung und AnlageIn order to remove the air present in their pores when enamelling castings before firing, it has already been proposed to cover the castings in a vacuum with frit, which at Restoring the atmospheric pressure penetrates the pores, so that during subsequent firing a bubble-free coating is created, which can optionally serve as a basis for further coatings. That Known method presupposes the existence of ent-method, device and plant

zur Vorbereitung von Anstrichflächenfor the preparation of painted surfaces

auf Stahl oder Eisen durch Beseitigung der unsichtbaren Feuchtigkeiton steel or iron by removing invisible moisture

Anmelder:Applicant:

J. & Otto Krebber,J. & Otto Krebber,

Oberhausen (RhId.), Ruhr orter Str. 55Oberhausen (RhId.), Ruhr orter Str. 55

Beanspruchte Priorität:
Österreich vom 14. Februar 1951
Claimed priority:
Austria from February 14, 1951

sprechend großer Unterdruckanlagen voraus, die ortsfest sein müssen und erhebliche Kosten verursachen und außerdem nur die Verwendung von Teilen einer bestimmten Größe gestatten.Speaking of large negative pressure systems ahead, which must be stationary and cause considerable costs and also only allow the use of parts of a certain size.

Um beim Überziehen von Metallen mit Lacken die vorhandenen dünnen Gas- und Wasserpolster unschädlich zu machen, ist auch schon vorgeschlagen·'' worden, die auf der Metalloberfläche adsorbierten Gasreste und oberflächlich gebundenen Dämpfe durch ein elektrostatisches Feld von genügender Stärke zu entfernen. Die Behandlung soll vorzugsweise in dem Öl, mit dem das zu lackierende Metall überzogen wird, vorgenommen werden. Abgesehen davon, daß auch in diesem Fall ortsfeste und platzraubende Anlagen benötigt werden, ist das Verfahren nicht ungefährlich und erfordert besondere Sicherheitsvorkehrungen, die es weiter verteuern.In order to render the existing thin gas and water cushions harmless when coating metals with varnish to make, has also been proposed '' that adsorbed on the metal surface Gas residues and superficially bound vapors through an electrostatic field of sufficient strength remove. The treatment should preferably be carried out in the oil with which the metal to be painted is coated be made. Apart from the fact that stationary and space-consuming systems are also required in this case the procedure is not without risk and requires special safety precautions make it more expensive.

Schließlich ist auch ein Verfahren zum Aufbringen eines Überzuges auf ortsfeste oder schwer bewegliche Gegenstände bekannt, nach dem hochhitzebeständiger Lack oder Lackfarbe auf den Gegenstand aufgebracht und mittels eines ortsbeweglichen Heißluftgebläses od. dgl. unter Erwärmung bis zu 600° C und darüber eingebrannt wird. Zur Vermeidung einer Bläschen- und Rostbildung sollen die Werkstücke der Einwirkung eines Heißluftstromes ausgesetzt werden, ehe die Überzugsflüssigkeit aufgebracht wird. Ein Heißluftstrom mag wärmewirtschaftlich da vertretbar sein, wo eine Erwärmung oder Erhitzung eines Werkstücks, wie beim Einbrennen hitzebeständiger Lacke, erforderlich ist. In allen andern Fällen ist aber das Erzeugen eines solchen Heißluftstroms eine Belastung, zu der noch der Nachteil kommt, daß durch die Erwärmung in den Werkstücken unerwünschte Spannungen ausgelöst werden können.Finally, there is also a method for applying a coating to stationary or difficult to move Known objects after the highly heat-resistant lacquer or lacquer paint applied to the object and by means of a portable hot air blower or the like with heating up to 600 ° C and above is burned in. To avoid the formation of bubbles and rust, the workpieces should be exposed to the action exposed to a stream of hot air before the coating liquid is applied. A stream of hot air may be justifiable from a thermal economic point of view where the heating or heating of a workpiece, as is required when baking heat-resistant paints. In all other cases it is Generating such a stream of hot air a load, to which there is still the disadvantage that through the heating in the workpieces can trigger undesired stresses.

009 56S/202009 56S / 202

Die vorliegende Erfindung bezweckt demgegenüber, ein Verfahren zu schaffen, das an jeder Bedarfsstelle, insbesondere an Baustellen, einfach und wirtschaftlich anwendbar ist und gewährleistet, daß auch die unsichtbare Feuchtigkeit (Wasserhäute und Gaspolster) praktisch zum Verschwinden gebracht wird, ehe der Anstrich aufgebracht wird.The present invention aims to provide a method that can be used at every point of need, especially on construction sites, is easy and economical to use and ensures that even the invisible Moisture (water skins and gas cushions) is practically made to disappear before the Paint is applied.

Gemäß der Erfindung erfolgt das in der Weise, daß die Anstrichfläche mit scharfgetrockneter Luft behandelt wird, deren auf die Flächentemperatur be- ίο zogener relativer Feuchtigkeitsgehalt so niedrig ist, z.B. 5% und weniger, vorzugsweise etwa 3%, daß bei der Behandlung der Flächen nicht nur die sichtbare, sondern auch die unsichtbare Feuchtigkeit (Wasserhäute und Gaspolster) praktisch verschwindet.According to the invention, this is done in such a way that the paint surface is treated with sharply dried air whose relative humidity ίο related to the surface temperature is so low, e.g. 5% and less, preferably about 3%, that not only the visible, but also the invisible moisture (water skins and gas cushions) practically disappears.

Zur Erzeugung der Scharftrocknungsluft können erfindungsgemäß verschiedene Möglichkeiten ausgenutzt werden, z. B. indem die scharfgetrocknete Luft durch Abkühlung hoch, z. B. auf etwa 25 bis 30 atü komprimierter Luft in einem wasserberieselten Windkessel oder auch durch Tiefkühlung komprimierter Luft mittels einer Kältemaschine, gegebenenfalls nach einer Vorentwässerung, z. B. in einem wasserberieselten Windkessel, und Wiedererwärmung der so entwässerten Luft auf ihre Betriebstemperatur erzeugt wird.According to the invention, various possibilities can be used to generate the hot drying air be e.g. B. by the sharp dried air by cooling high, z. B. to about 25 to 30 atmospheres of compressed air in a water-sprinkled air chamber or compressed air through freezing Air by means of a refrigeration machine, optionally after a pre-drainage, z. B. in one water-sprinkled air chambers, and reheating of the dewatered air to its operating temperature is produced.

Eine weitere sehr wirtschaftliche und insbesondere für Baustellen vorteilhafte Möglichkeit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß zur Erzeugung der scharfgetrockneten Luft in einem wasserberieselten Windkessel vorgekühlte komprimierte Luft durch den Kaltstrahl eines zweckmäßig vom Windkessel gespeisten Preßluft-Kaltlufterzeugers, vorzugsweise im Gegenstrom, tiefgekühlt, entwässert und dann auf Betriebstemperatur gebracht wird.Another very economical and particularly advantageous option for construction sites of the method according to the invention consists in that to generate the sharp-dried air Compressed air precooled in a water-sprinkled air chamber by the cold jet of an expedient Compressed air cold air generator fed by the air tank, preferably in counterflow, deep-frozen, dehydrated and then brought to operating temperature.

Ein hierfür besonders geeigneter Preßluft-Kaltlufterzeuger, hei welchem die Preßluft einer Trenndüse zugeführt wird, welche den Preßluftstrom in einen Kalt- und einen Warmluftstrom teilt, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zur Durchführung des neuen Verfahrens dergestallt ausgebildet, daß zwischen zwei Rohrflanschen eine Scheibe mit einer hakenförmigen Öffnung angeordnet ist, welche ein halbkreisförmiges Außenende, ein spiralförmiges Innenende und einen nach innen tangential· konvergierenden Mittelteil hat, und daß in dem einen Rohrflansch exzentrisch die in das Außenende der Öffnung mündende Preßluftleitung und in jedem Rohrflansch zentrisch ein vom Innenende der Öffnung ausgehender Rohrstutzen für den Kalt- bzw. Warmluftstrom angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Austrittsquerschnitt des Rohrstutzens für den Warmluftstrahl regelbar, z. B. durch Schlitze in der Rohrwand und einen axial verstellbaren Stopfen.A particularly suitable compressed air / cold air generator for this purpose, which is the compressed air of a separating nozzle is supplied, which divides the compressed air flow into a cold and a warm air flow, is after a Another feature of the invention for performing the new method designed so that a disc with a hook-shaped opening is arranged between two pipe flanges, which a semicircular outer end, a spiral inner end and an inwardly tangential · converging end Central part has, and that in the one pipe flange eccentrically in the outer end of the opening opening compressed air line and in each pipe flange centrally one outgoing from the inner end of the opening Pipe socket for the cold or hot air flow is arranged. The exit cross-section is preferably of the pipe socket for the hot air jet adjustable, z. B. through slots in the pipe wall and an axially adjustable plug.

Eine insbesondere zur Verwendung auf Baustellen besonders geeignete Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung eines Preßluft-Kaltlufterzeugers besteht aus einem Luftkompressor, einem wasserberieselten Windkessel, einem vom Windkessel gespeisten, regelbaren Preßluft-Kaltlufterzeuger, einem an den Windkessel und den Kaltlufterzeuger angeschlossenen zweistufigen Gegenstromwärmeaustauscher mit Wasserabscheider zwischen den beiden Stufen, einem zweckmäßig mit Raschigringen gefüllten zweiten Wasserabscheider nach der zweiten Stufe, einer zweckmäßig elektrisch beheizten Heizvorrichtung und einer frei beweglichen Schlitzdüse für die Scharftrocknungsluft.A system particularly suitable for use on construction sites for carrying out the invention Method using a compressed air cold air generator consists of an air compressor, a water-sprinkled air tank, an adjustable compressed air / cold air generator fed by the air tank, a two-stage counterflow heat exchanger with water separator connected to the air tank and the cold air generator between the two stages, a second water separator suitably filled with Raschig rings after the second stage, a suitably electrically heated heating device and a freely movable one Slot nozzle for the hot air.

In den Zeichnungen ist eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens rein schematisch dargestellt, und zwar zeigtIn the drawings, a system for carrying out the method is shown purely schematically, and although shows

Fig. 1 ein Schema der Anlage, teilweise im Schnitt,Fig. 1 is a scheme of the plant, partially in section,

Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch den Preßluft-Kai tlüfterzeuger nach Linie H-II von Fig. 3 und Fig. 3 einen Schnitt nach Linie HI-III von Fig. 2.Fig. 2 is a vertical section through the compressed air Kai ventilator along line H-II of Fig. 3 and FIG. 3 shows a section along line HI-III from FIG. 2.

Gemäß Fig. 1 besteht die Anlage aus einem Luftkompressor 1, welcher atmosphärische Luft auf 5 bis 6 atü verdichtet. Diese Luft wird durch die Druckleitung 2 einem Windkessel 3 zugeführt, welcher eine Wasserberieselungsanlage 4, z. B. ein Rohr mit Sprühdüsen, aufweist. In dem Windkessel wird die verdichtete Luft auf die Wassertemperatur gekühlt, wobei Wasser- und öldämpfe aus dem Kompressor bereits niedergeschlagen werden.According to Fig. 1, the system consists of an air compressor 1, which atmospheric air to 5 to 6 atü compressed. This air is fed through the pressure line 2 to an air tank 3, which is a Water sprinkler system 4, e.g. B. has a tube with spray nozzles. The compressed air is cooled to water temperature, with water and oil vapors from the compressor already being knocked down.

Vom Windkessel 3 führt die Leitung 2 zu einer Abzweigstelle 5, von wo die Preßluft durch die Leitung 6 einem Preßluft-Kaltlufterzeuger 7 zugeführt wird. Die Bauweise des Preßluft-Kaltlufterzeugers 7 wird später in Verbindung mit Fig. 2 und 3 beschrieben. Es genügt vorläufig festzustellen, daß durch den Rohrstutzen 8 des Erzeugers 7 Kaltluft von etwa minus 5°C in den zweistufigen Gegenstromwärmeaustauscher 9 strömt.From the air tank 3, the line 2 leads to a branch point 5, from where the compressed air is fed through the line 6 to a compressed air / cold air generator 7. The construction of the compressed air / cold air generator 7 will be described later in connection with FIGS. It is sufficient to provisionally determine that cold air of about minus 5 ° C. flows through the pipe socket 8 of the generator 7 into the two-stage countercurrent heat exchanger 9.

Von der Gabelstelle 5 fließt ein Teil der Preßluft durch die Leitung 10 in den zweistufigen Austauscher 9. Zwischen die erste Stufe 11 und die zweite Stufe 12 ist ein Wasserabscheider 13 eingeschaltet, welchem mittels Ventil 14 das abgeschiedene Wasser entnommen werden kann. Im Abscheider 13 wird das Wasser bei etwa 8 bis 10° C abgeschieden.Part of the compressed air flows from the fork point 5 through the line 10 into the two-stage exchanger 9. A water separator 13 is connected between the first stage 11 and the second stage 12, from which the separated water can be removed by means of valve 14. In the separator 13 Separated water at about 8 to 10 ° C.

Die aus dem Rohrstutzen 8 kommende Kaltluft von minus 50C strömt in Richtung des Pfeiles zum Ausgang des Gegenstromwärmeaustauschers 9 und umspült hierbei im Gegenstrom.. die von den Rohrschlangen 11 und 12 gebildeten beiden Stufen des Austauschers 9.The cold air of minus 5 ° C. coming from the pipe socket 8 flows in the direction of the arrow to the outlet of the countercurrent heat exchanger 9 and washes around the two stages of the exchanger 9 formed by the pipe coils 11 and 12.

Der Wärmeaustauscher ist, wie schematisch angedeutet, gut isoliert.As indicated schematically, the heat exchanger is well insulated.

Nach ihrem Austritt aus dem Austauscher 9 gelangt die Preßluft durch die Leitung 15 zu einem zweiten, von einem gut isolierten Kessel 16 gebildeten Wasserabscheider; das abgeschiedene Wasser wird durch das Ventil 17 abgeführt. Der Abscheider 16 ist mit Raschigringen 18 gefüllt, so daß auch kleinste Wasser- und Öltröpfchen zurückgehalten werden.After exiting the exchanger 9, the compressed air passes through line 15 to a second water separator formed by a well-insulated boiler 16; the separated water becomes discharged through valve 17. The separator 16 is filled with Raschig rings 18, so that even the smallest Water and oil droplets are retained.

Aus dem zweiten Abscheider 16 wird die getrocknete Luft mittels einer Leitung 19 durch eine elektrisch beheizte Heizvorrichtung 20 geführt und hierbei auf e'ine Temperatur von etwa 20 bis 40° C erwärmt. The dried air is discharged from the second separator 16 by means of a line 19 through an electrical heated heating device 20 and heated to a temperature of about 20 to 40 ° C. in the process.

Diese erwärmte Luft wird über einen Schlauch 21 einer Schlitzdüse 22 zugeleitet, in welcher sich die Luft unmittelbar vor ihrem Austritt so weit entspannt, daß sie mit einer Austrittsgeschwindigkeit von etwa 60 bis 100 m pro Sekunde austritt.This heated air is fed via a hose 21 to a slot nozzle 22 in which the Air is so relaxed immediately before its exit that it is released at an exit speed of about Exits 60 to 100 m per second.

Die in dieser Anlage behandelte Preßluft hat eine auf die Temperatur der Anstrichfläche bezogene relative Feuchtigkeit von etwa 3 bis 5%.The compressed air treated in this system is relative to the temperature of the paint surface Humidity of about 3 to 5%.

Die Schlitzdüse 22 wird mit einer Kante auf die Anstrichfläche aufgelegt, um eine Vermischung der Scharftrocknungsluft mit der weniger trockenen atmosphärischen Luft zu vermeiden.The slot nozzle 22 is placed with one edge on the surface to be painted in order to ensure that the Avoid sharply drying air with the less dry atmospheric air.

Durch die Bespülung der Anstrichfläche mit der scharfgetrockneten Luft werden die auf ihr vorhandenen unsichtbaren Gas- und Wasserdampfpolster bis zur praktischen Bedeutungslosigkeit mit Sicherheit entfernt. Hierbei handelt es sich um so winzige Mengen von Luft und Wasserdampf, daß eine kurzzeitige Bespülung von wenigen Sekunden ausreicht.By rinsing the surface to be painted with the The invisible gas and water vapor cushions that are present on it become up to sharply dried air certainly removed to practical insignificance. These are so tiny Amounts of air and water vapor that brief purging of a few seconds is sufficient.

Versuche haben gezeigt, daß es einige Zeit dauert, bis die unsichtbare Befeuchtung sich auf der Anstrichfläche wieder bildet, was im wesentlichen von der relativen Feuchtigkeit der atmosphärischen Luftumgebung abhängt, so daß ausreichend Zeit vorhanden ist, um nunmehr auf die scharfgetrocknete Fläche den Grundanstrich aufzubringen.Tests have shown that it takes some time for the invisible moistening to settle on the painted surface re-forms what depends essentially on the relative humidity of the atmospheric air environment depends, so that there is enough time to now on the sharp-dried surface Apply primer coat.

Die Bespülung mit Scharftrocknungsluft wird zweckmäßig auch vor jedem weiteren Zwischenanstrich wiederholt, weil auch die an sich glatten Oberflächen von Anstrichfilmen trotzdem die Neigung zur Bildung von Gaspolstern besitzen.Rinsing with hot drying air is also advisable before every further intermediate coat repeated, because even the smooth surfaces of paint films still have the tendency to form gas cushions.

Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf eine Rohrleitung, z. B. die Druckleitung eines Wasserkraftwerkes, wird diese Rohrleitung zunächst besenrein von groben Verunreinigungen befreit und sichtbare Feuchtigkeit durch normale Preßluft aufgetrocknet. Sodann wird die Anstrichfläche sandgestrahlt, bis die Walzhaut ausreichend beseitigt ist und keine Rostflächen mehr vorhanden sind. Unmittelbar vor dem Aufbringen des Grundanstriches wird die Anstrichfläche mit Scharftrocknungsluft von 3 bis 5% relativer Feuchtigkeit, bezogen auf die Raumtemperatur bzw. die Temperatur der Anstrichfläche, mit Hilfe der breiten Schlitzdüse gleichmäßig beblasen. Wenn wesentliche Arbeitsunterbrechungen auftreten, so wird die Scharftrocknung erforderlichenfalls an den noch nicht gestrichenen Flächen wiederholt.When applying the method according to the invention to a pipeline, e.g. B. the pressure line a hydropower plant, this pipeline is first swept clean of coarse impurities and visible moisture dried up by normal compressed air. Then the painted surface is sandblasted, until the mill skin has been sufficiently removed and there are no more rust surfaces. Direct Before applying the primer coat, the surface to be coated is dried with hot air 3 to 5% relative humidity, based on room temperature or the temperature of the paint surface, Blow evenly using the wide slot nozzle. If there are significant work interruptions occur, heat will dry out if necessary on the surfaces that have not yet been painted repeated.

Fig. 2 und 3 zeigen einen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Verbindung mit der Anlage gemäß Fig. 1 besonders geeigneten Preßluft-Kaltlufterzeuger. Dieser besteht aus zwei Rohrflanschen 3Ij 32, zwischen welchen eine Scheibe 33 fest, d. h. gasdicht eingepreßt ist, z. B. mittels Mutterschrauben 34.FIGS. 2 and 3 show a compressed air / cold air generator which is particularly suitable for carrying out the method according to the invention in connection with the system according to FIG. This consists of two pipe flanges 3Ij 32, between which a disc 33 is firmly, that is, pressed gas-tight, for. B. by means of nut bolts 34.

Die Scheibe 33 hat eine hakenförmige öffnung (Fig. 3) mit einem halbkreisförmigen Außenende 35, einem spiralförmigen Innenende 36 und einem nach innen tangential konvergierenden Mittelteil 37.The disc 33 has a hook-shaped opening (FIG. 3) with a semicircular outer end 35, a spiral inner end 36 and an inwardly tangentially converging central portion 37.

Im Rohrflansch 32 ist exzentrisch die in das Außenende 35 der Hakenöffnung mündende Preßluftleitung 6 (Fig. 1 und 2) angeordnet. Zentrisch im Rohrstutzen 6 befindet sich der vom Innenende 36 der Scheibe 33 ausgehende Rohrstutzen 8 (Fig. 1 und 2), während der Rohrflansch 31 zentrisch einen Rohrstutzen 37 für das Rohr 38 trägt, durch welches der Warmluftstrom fließt.The compressed air line opening into the outer end 35 of the hook opening is eccentric in the pipe flange 32 6 (Fig. 1 and 2) arranged. Centrally in the pipe socket 6 is from the inner end 36 of the Disc 33 outgoing pipe socket 8 (Fig. 1 and 2), while the pipe flange 31 centrally has a pipe socket 37 carries for the pipe 38 through which the hot air flow flows.

Das Ende des Rohres 38 hat axiale Schlitze 39. Der Querschnitt dieser Schlitze ist regelbar, z. B. durch einen axial verstellbaren Gewindestopfen 40 mit Rändelkopf 41.The end of the tube 38 has axial slots 39. The cross-section of these slots is adjustable, e.g. B. by an axially adjustable threaded plug 40 with a knurled head 41.

Die Preßluft strömt durch die Preßluftleitung 6 in das halbkreisförmige Außenende 35 der Hakenöffnung in der Scheibe 33 und durch den tangential konvergierenden Mittelteil 37 zur spiralförmigen Mittelöffnung 36, wo sich der Preßluftstrahl in den Kaltluftstrom durch den Rohrstutzen 8 und den Warmluftstrom durch das Rohr 38 teilt.The compressed air flows through the compressed air line 6 into the semicircular outer end 35 of the hook opening in the disc 33 and through the tangentially converging central part 37 to the spiral central opening 36, where the compressed air jet is in the cold air flow through the pipe socket 8 and the hot air flow through the pipe 38 divides.

An Stelle des Preßluft-Kaltlufterzeugers 7 kann zur Kühlung der Preßluft im Gegenstromwärmeaustauscher 9 oder direkt auch jede geeignete andere Kältequelle (Kältemaschine) Verwendung finden.Instead of the compressed air / cold air generator 7 can be used to cool the compressed air in the countercurrent heat exchanger 9 or any other suitable cold source (refrigeration machine) can be used directly.

Die Anlage gemäß Fig. 1 hat den Vorteil, daß sie sich für Baustellenverwendung sehr leicht transportierbar ausgestalten läßt und daß sie mit baustellenüblichen Drücken arbeitet. Ferner ist die Wirtschaftlichkeit des Preßluft-Kalterzeugers 7, welche theoretisch für andere Zwecke relativ schlecht ist, für den vorliegenden Anwendungsfall völlig ausreichend, insbesondere wenn man die Kosten in Rechnung zieht, welche durch Verwendung einer anderen Kältequelle entstehen würden, ganz abgesehen von dem Raumbedarf und Gewicht einer solchen anderen Kältequelle.The system according to FIG. 1 has the advantage that it can be designed to be very easy to transport for building site use and that it operates with normal building site pressures. Furthermore, the economy of the compressed air cold generator 7, which is theoretically relatively poor for other purposes, is completely sufficient for the present application, especially if one takes into account the costs that would arise from using another cold source, quite apart from the space requirements and Weight of such other cold source.

Claims (6)

Patentansprüche;Claims; 1. Verfahren zur Vorbereitung von Anstrichflächen auf Stahl oder Eisen durch Beseitigung der unsichtbaren Feuchtigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstrichfläche mit scharfgetrockneter Luft behandelt wird, deren auf die Flächentemperatur bezogener relativer Feuchtigkeitsgehalt 5% und weniger, vorzugsweise etwa 3 %, beträgt.1. Method of preparing painted surfaces on steel or iron by removing the invisible moisture, characterized in that the paint surface with sharply dried air is treated, whose relative moisture content related to the surface temperature is 5% and less, preferably about 3%. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die scharfgetrocknete Luft durch Abkühlung hoch, z. B. auf etwa 25 bis 30 atü komprimierter Luft in einem Wasserberieselten Windkessel erzeugt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the sharp-dried air by cooling high, e.g. B. to about 25 to 30 atmospheres of compressed air in a water-sprinkled air chamber is produced. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der scharfgetrockneten Luft in einem wasserberieselten Windkessel vorgekühlte komprimierte Luft durch den Kaltstrahl eines insbesondere vom Windkessel gespeisten Preßluft-Kaltlufterzeugers, vorzugsweise im Gegenstrom, tiefgekühlt, entwässert und dann auf Betriebstemperatur gebracht wird.3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that to produce the sharp-dried Air in a water-sprinkled air tank, pre-cooled, compressed air by the cold jet, in particular from the air tank fed compressed air cold air generator, preferably in countercurrent, deep-frozen, dewatered and then brought to operating temperature. 4. Preßluft-Kaltlufterzeuger zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, bei welchem die Preßluft einer Trenndüse zugeführt wird, welche den Preßluftstram in einen Kalt- und einen Warmluftstrom teilt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Rohrflanschen (31, 32) eine Scheibe4. Compressed air cold air generator for performing the method according to claim 3, in which the Compressed air is supplied to a separating nozzle, which the Preßluftstram in a cold and a The hot air flow divides, characterized in that a disc between two pipe flanges (31, 32) (33) mit einer hakenförmigen öffnung angeordnet ist, welche ein halbkreisförmiges Außenende (35), ein spiralförmiges Innenende (36) und einen nach innen tangential konvergierenden Mittelteil (37) hat, und daß in dem einen Rohrflansch (32) exzentrisch die in das Außenende (35) der hakenförmigen öffnung mündende Preßluftleitung (6) und in jedem Rohrflansch zentrisch ein vom Innenende (36) dieser öffnung ausgehender Rohrstutzen (8 bzw. 37) für den Kalt- bzw. Warmluftstrom angeordnet ist.(33) is arranged with a hook-shaped opening which has a semicircular outer end (35), a spiral-shaped inner end (36) and an inwardly tangentially converging central part (37) has, and that in the one pipe flange (32) eccentrically in the outer end (35) of the hook-shaped Compressed air line (6) opening into the opening and in each pipe flange centrally one from Inner end (36) of this opening outgoing pipe socket (8 or 37) for the cold or warm air flow is arranged. 5. Preßluft-Kaltlufterzeuger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsquerschnitt des Rohres (38) für den Warmluftstrahl regelbar ist, z. B. durch Schlitze (39) in der Rohrwand und einen axial verstellbaren Stopfen (40).5. Compressed air cold air generator according to claim 4, characterized in that the outlet cross section of the tube (38) for the hot air jet can be regulated, e.g. B. through slots (39) in the pipe wall and an axially adjustable plug (40). 6. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Luftkompressor (1), einen wasserberieselten Windkessel (3), einen vom Windkessel gespeisten, regelbaren Preßluft-Kaltlufterzeuger (7), einen an den Windkessel und den Kaltlufterzeuger angeschlossenen, zweistufigen Gegenstromwärmeaustauscher(9) mit Wasserabscheider (13) zwischen den beiden Stufen, einen beispielsweise mit Raschigringen6. Plant for performing the method according to claim 1, characterized by a Air compressor (1), a water-sprinkled air chamber (3), a controllable air compressor fed by the air chamber Compressed air cold air generator (7), one connected to the air chamber and the cold air generator, two-stage countercurrent heat exchanger (9) with water separator (13) between the two Levels, one with Raschig rings, for example (18) gefüllten zweiten Wasserabscheider (16) nach der zweiten Stufe und einer z. B. elektrisch beheizten Heizvorrichtung (20) und einer frei beweglichen Schlitzdüse (22) für die Scharftrocknungsluft. (18) filled second water separator (16) after the second stage and a z. B. electrically heated Heating device (20) and a freely movable slot nozzle (22) for the sharp drying air. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 477 721, 504 060,
016.
Considered publications:
German patent specifications No. 477 721, 504 060,
016.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEN5039A 1951-02-14 1952-02-01 Process, device and system for preparing paint surfaces on steel or iron by removing invisible moisture Pending DE1086154B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT305499X 1951-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1086154B true DE1086154B (en) 1960-07-28

Family

ID=3671213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN5039A Pending DE1086154B (en) 1951-02-14 1952-02-01 Process, device and system for preparing paint surfaces on steel or iron by removing invisible moisture

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH305499A (en)
DE (1) DE1086154B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477721C (en) * 1927-12-20 1929-06-12 Eisenwerk Kaiserslautern Akt G Process for enamelling cast and wrought iron pieces
DE504060C (en) * 1928-08-21 1931-03-09 Walter Baur Method and device for providing stationary or difficult to move objects with a coating
DE556016C (en) * 1930-03-13 1932-08-01 Aeg Process for improving insulating lacquer coatings

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477721C (en) * 1927-12-20 1929-06-12 Eisenwerk Kaiserslautern Akt G Process for enamelling cast and wrought iron pieces
DE504060C (en) * 1928-08-21 1931-03-09 Walter Baur Method and device for providing stationary or difficult to move objects with a coating
DE556016C (en) * 1930-03-13 1932-08-01 Aeg Process for improving insulating lacquer coatings

Also Published As

Publication number Publication date
CH305499A (en) 1955-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843449A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOVING OR DOSINGLY REDUCING ADHAESIVE LIQUID FILMS ON HARD SURFACES
EP2501498B1 (en) Cooling and cleaning of strip processing lines
DE19950016C5 (en) CO2-particle nozzle
DE1086154B (en) Process, device and system for preparing paint surfaces on steel or iron by removing invisible moisture
DE2951818A1 (en) METHOD FOR CONTINUOUS COOLING TREATMENT OF METAL WORKPIECES, IN PARTICULAR SHEETS
DE2529063A1 (en) Cleaning of inner surface of powder spraying chamber - uses high pressure air from rotating nozzle arranged obliquely in pipe
DE3420376A1 (en) METHOD FOR COOLING WELDED WORKPIECE SURFACES BEFORE AND / OR AFTER THE WELDING POINT BY MEANS OF A WATER-AIR MIXTURE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE3129180A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING ALKALIPHOSPHATES BY SPRAYING ALKALIPHOSPHATE SOLUTIONS OR SUSPENSIONS
DE2726078B2 (en) Method and device for removing slag or the like. of molten metal
DE2809286C3 (en) Device for applying liquid anti-corrosion agents to metallic surfaces
DE2433774A1 (en) Coating installed steel or cast iron pipes - internally by sand- or shot-blasting, passivating and electrostatic plastic deposition
DE421963C (en) Device for cleaning and lubricating conveyor ropes
EP3822023B1 (en) Device for dry ice treatment of surfaces and method for treating surfaces
DE3207135C2 (en)
DE4430856C2 (en) Process for reducing and controlling the surface scaling when hot rolling flat products, especially hot strips
DE4230482A1 (en) Dispersion sepn., esp. moist air drying with increased agglomeration efficiency - using sound source to agglomerated dispersed droplets or particles
DE1751578A1 (en) Process for cleaning heat exchange surfaces
DE102005037532B4 (en) Plant for cleaning material in continuous operation
DE4036043A1 (en) Reducing scale formation during cooling of rolled steel - comprises passing through pressurised water cooling unit to prevent air contact
DE689091C (en) Process for the production of a grainy tannic acid dry substance
AT94193B (en) Process for hardening steel.
DE2063878A1 (en) Roll stand sprayer - using several nozzle units mounted on a common support to spray steam-heated air/oil mixture
DE893439C (en) Method and device for drying liquids, in particular milk, using atomization
DE1521118C (en) Method and device for post-treatment of galvanized pipes
AT88706B (en) Process for the production of metallic coatings.