DE1085280B - Apparatus for separating water from oils - Google Patents

Apparatus for separating water from oils

Info

Publication number
DE1085280B
DE1085280B DES46552A DES0046552A DE1085280B DE 1085280 B DE1085280 B DE 1085280B DE S46552 A DES46552 A DE S46552A DE S0046552 A DES0046552 A DE S0046552A DE 1085280 B DE1085280 B DE 1085280B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
container
outlet
operated
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES46552A
Other languages
German (de)
Inventor
Leslie Bristow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1085280B publication Critical patent/DE1085280B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung bezieht sich auf einen Apparat zur Abtrennung von Wasser aus ölen. Es sind Apparate dieser Art bekannt, die einen geschlossenen Behälter, eine Einlaßöffnung und zwei Auslaßöffnungen und Staubleche zur Richtungsänderung und Trennung der Flüssigkeitsbestandteile haben. Dabei ist es ferner bekannt, in eine der beiden Auslaßöffnungen ein Ventil einzubauen, welches so belastet ist, daß es der Strömung des jeweiligen getrennten Flüssigkeitsbestandteiles aus dem Behälterinneren entgegenwirkt, während in dem anderen Auslaß ein Ventil eingebaut ist, welches von einem Druckmittel betätigt wird.The invention relates to an apparatus for separating water from oils. They are devices of this type known which have a closed container, an inlet opening and two outlet openings and Have baffles for changing direction and separating the liquid components. It is furthermore known to install a valve in one of the two outlet openings, which is so loaded that it is the flow counteracts the respective separate liquid component from the interior of the container, while in the other outlet a valve is installed which is actuated by a pressure medium.

Um die Höhenlage des Öles in dem Behälter zu ermitteln, dient bei einem solchen bekannten Apparat ein Schwimmer. Die Verwendung eines solchen Schwimmers gewährleistet aber keine zuverlässige Arbeitsweise. Die Abmessungen des Schwimmers müssen entsprechend dem spezifischen Gewicht der Flüssigkeit errechnet werden, in welcher sich der Schwimmer bewegt. Dabei zeigt sich häufig ein beträchtlicher Unterschied zwischen den der Behandlung unterliegenden ölen, so daß ein Schwimmer nicht in der Lage ist, in allen Fällen eine konstante Höhenlage in dem Flüssigkeitsbehälter einzuhalten.Such a known apparatus is used to determine the height of the oil in the container a swimmer. However, the use of such a float does not guarantee a reliable one Way of working. The dimensions of the float must correspond to the specific weight of the The fluid in which the swimmer moves can be calculated. This often shows a considerable Difference between the oils subject to treatment so that a swimmer will not is able to maintain a constant altitude in the liquid container in all cases.

Die Verwendung eines Schwimmers zur Ermittlung der Höhenlage des Öles ist ferner aus dem Grunde nachteilig, weil das öl öfters Verunreinigungen enthält, die sich teilweise an dem Schwimmer festsetzen und an demselben haftenbleiben. Diese an dem Schwimmer haftende Menge von Verunreinigungen kann unter ungünstigen Umständen in kurzer Zeit so· groß werden, daß der Apparat vollständig unwirksam wird.The use of a float to determine the altitude of the oil is also for the reason disadvantageous because the oil often contains impurities that partially adhere to the float and stick to it. This amount of impurities adhering to the float can under under unfavorable circumstances become so large in a short time that the apparatus becomes completely ineffective.

Demgegenüber besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß zwei nach dem Kapazitätsprinzip arbeitende elektrische Fühler in gegenseitigem Abstand in der Trennebene der Flüssigkeiten vorgesehen sind, welche ein Steuergerät betätigen, und daß das Auslaßventil über einen der Flüssigkeitsbestandteile von einem Steuerschieber gesteuert wird, der über das erstgenannte Steuergerät betätigt wird.In contrast, the invention consists essentially in the fact that two according to the capacity principle working electrical sensors provided at a mutual distance in the separation plane of the liquids are which operate a control device, and that the outlet valve via one of the liquid components is controlled by a control slide, which is operated via the first-mentioned control device.

Durch die Erfindung werden die Mängel der bekannten, mit Schwimmer arbeitenden Apparate beseitigt, weil die Kontrolle und Steuerung von der Änderung der elektrischen Eigenschaften der Flüssigkeiten, d. h. zwischen öl und Wasser, abhängt. Es macht dabei nichts aus, wenn etwas öl an den Fühlgeräten haftet, weil die Anwesenheit von Wasser stets eine spezifische Veränderung der elektrischen Eigenschaften hervorruft. Die Einrichtung gemäß der Erfindung arbeitet also wesentlich zuverlässiger als die bisher bekannten Vorrichtungen.The invention eliminates the shortcomings of the known apparatus using floats eliminated because the control and management of the change in the electrical properties of liquids, d. H. between oil and water. It doesn't matter if there is some oil on the sensing devices adheres because the presence of water always causes a specific change in electrical properties evokes. The device according to the invention works much more reliably than that previously known devices.

In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt die einzige Figur der Zeichnung einen Apparat
zur Abtrennung von Wasser aus ölen
In the drawing, the invention is illustrated in one embodiment, for example, and that the only figure of the drawing shows an apparatus
for separating water from oils

Anmelder:Applicant:

Henry Arthur John Silley,Henry Arthur John Silley,

Douglas George UnthankDouglas George Unthank

und Leslie Bristow, Londonand Leslie Bristow, London

Vertreter: Dipl.-Ing. E. F. Eitner, Patentanwalt,
München 5, Erhardtstr. 8
Representative: Dipl.-Ing. EF Eitner, patent attorney,
Munich 5, Erhardtstr. 8th

Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 30. November 1954
Claimed priority:
Great Britain 30 November 1954

Leslie Bristow, London,
ist als Erfinder genannt worden
Leslie Bristow, London,
has been named as the inventor

Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Separator, wobei einige Teile abgebrochen dargestellt sind, um Einzelheiten der Steuervorrichtung zu zeigen.Longitudinal section through a separator designed according to the invention, with some parts broken off are shown to show details of the control device.

Der in der Zeichnung beispielsweise veranschaulichte Separator besteht aus einem geschlossenen Behälter von zylindrischer Form, der aus oberen und unteren tassenförmigen Teilen 10 und 11 gebildet ist, die Mündung auf Mündung übereinandergesetzt und die durch Bolzen od. dgl. miteinander verbunden sind, die durch zusammenarbeitende Flansche 12 bzw. 13 hindurchgeführt sind, die rings um die zusammenstoßenden kreisförmigen Kanten der Behälterteile vorgesehen sind. Wenn der Behälter seine Wirkstellung einnimmt, verläuft die Achse des Zylinders vertikal. Das Ende des unteren, schalenförmigen Behälterteils 11 ist mit Füßen 14 versehen. In den Seitenwandungen der beiden Behälterteile sind nicht näher dargestellte Mannlöcher vorgesehen, um einen Zugang in das Behälterinnere zwecks Reinigung und Inspektion desselben, zu ermöglichen. The separator illustrated in the drawing, for example, consists of a closed container of cylindrical shape, which is formed from upper and lower cup-shaped parts 10 and 11, the mouth on mouth one above the other and which are connected to one another by bolts or the like, which are connected by cooperating flanges 12 and 13, respectively, which are provided around the abutting circular edges of the container parts. When the container is in its operative position, the axis of the cylinder runs vertically. The end of the lower, bowl-shaped container part 11 is provided with feet 14. Manholes, not shown in detail, are provided in the side walls of the two container parts in order to enable access to the interior of the container for the purpose of cleaning and inspection of the same.

In dem Behälterinneren sind drei Leitungen 15, 16, 17 koaxial zueinander und zu dem Behälter angeordnet, die in dem Behälter einen Durchflußweg bilden, durch welchen die zu trennende Mischung aus öl und Wasser hindurchfließen und ihre Richtung ändern muß, wodurch die Trennung bewirkt wird. Das obere Ende der innersten Leitung 15 bildet eine Auslaßöffnung 18 fürIn the interior of the container are three lines 15, 16, 17 arranged coaxially to one another and to the container, which form a flow path in the container which the mixture of oil and water to be separated must flow through and change its direction, whereby the separation is effected. The upper end of the innermost conduit 15 forms an outlet opening 18 for

009 550/313009 550/313

den Austritt des abgetrennten Wassers aus dem Behälterinneren, während sich das untere Ende 19 der Leitung 15 bis in die Nähe des Behälterbodens erstreckt, der von dem unteren, tassenförmigen Behälterteil 11 gebildet wird. Die innerste Leitung kann in zwei ungefähr gleiche Teile geteilt werden, die mit Hilfe von durch Flansche 20 dieser Teile geführten Bolzen zusammengehalten werden. Die Verbindungsebene dieser Flansche liegt im wesentlichen in der gleichen Ebene wie die Verbindungsstelle der beiden Behälterteile 10 und 11.the exit of the separated water from the interior of the container, while the lower end 19 of the Line 15 extends to the vicinity of the container bottom from the lower, cup-shaped container part 11 is formed. The innermost pipe can be divided into two roughly equal parts, those with Be held together by means of bolts passed through flanges 20 of these parts. The connection level this flange is essentially in the same plane as the junction of the two Container parts 10 and 11.

Bei dieser Ausführungsform der Erfindung beträgt die Länge der mittleren Leitung 16 ungefähr ein Drittel der Länge der innersten Leitung 15; die Leitung 16 ist um das untere Ende der innersten Leitung herum mit ihrem eigenen unteren Ende 21 angeordnet, welches eng in einen Ring 22 paßt, der auf dem Behälterboden befestigt ist, um eine dichte Verbindung zwischen der Leitung und dem Behälterboden zu bewirken. Die äußerste Leitung 17 ist mit ihrem oberen Ende an der unteren Hälfte der innersten Leitung 15 unmittelbar unterhalb des Flansches 20 desselben befestigt, während sich ihr unteres Ende, das einen größeren Durchmesser als ihr oberes Ende hat, bis in die'Nähe des Behälterbodens erstreckt.In this embodiment of the invention, the length of the central conduit 16 is approximately one One third of the length of the innermost conduit 15; the line 16 is around the lower end of the innermost Line arranged around with its own lower end 21 which fits snugly into a ring 22, the is attached to the container bottom to create a tight connection between the line and the container bottom to effect. The outermost line 17 is at its upper end on the lower half of the innermost conduit 15 is attached immediately below the flange 20 of the same, while her lower end, which has a larger diameter than its upper end, up to the vicinity of the container bottom extends.

In dem Teil des Durchgangs zwischen der mittleren und der äußeren Leitung ist ein kleines, perforiertes, konisches Staublech 23 angeordnet. Ein größeres, perforiertes Staublech 24 ist in dem oberen Teil des Behälters in dem Abschnitt des Durchgangs zwischen der äußersten Leitung und der Behälterwandung angeordnet. Ein Rohr 25 ermöglicht es dem abgetrennten Öl, welches sich in dem oberen Teil der äußersten Leitung 17 sammelt, in den oberen Teil des Separators aufzusteigen. Mit öl vermischtes oder verunreinigtes Wasser wird in den Behälter durch einen Einlaß 26 eingeführt, der von einem Rohr 27 gebildet wird, welches durch die Behälterdecke ragt. Die in den Behälter führende Einlaßöffnung ist so angeordnet, daß die Flüssigkeit in die Umfangszone rund um den oberen Teil des Behälters gerichtet wird. Im Oberteil des Behälters ist eine Heizschlange 28 vorgesehen, die durch Dampf beheizt wird, wenn es notwendig ist, das Öl im Oberteil des Behälters in flüssigem Zustand zu halten. Luft kann, wenn notwendig, durch ein Ventil 29 ausgelassen werden, welches oben auf dem Behälter montiert ist. Die ganze Bewegung der Flüssigkeit im Behälter ist verhältnismäßig langsam, und eine Wirbel-.bildung wird soweit wie möglich vermieden. Die Flüssigkeit strömt abwärts durch die Perforationen des größeren Staubleches 24 in den Teil des Durchgangs zwischen der äußersten Leitung 17 und der inneren Behälterwandung, wobei das Staublech bewirkt, daß die Flüssigkeit in einer Anzahl von getrennten, vertikalen Strömen abwärts fließt. In der Nähe des Behälterbodens wird die Flüssigkeit einer plötzlichen Richtungsänderung unterworfen und strömt dann aufwärts in dem Teil des Durchgangs zwischen der äußersten Leitung 17 und der mittleren Leitung 16. Die Flüssigkeit strömt hier durch das kleine Staublech 23, welches den Fluß in eine Anzahl getrennter, aufwärts gerichteter Einzelströmungen umwandelt. Sodann wird die Flüssigkeit erneut einer plötzlichen Richtungsänderung unterworfen, worauf sie sich abwärts in dem Teil des Durchgangs zwischen der innersten Leitung 15 und der mittleren Leitung 16 bewegt. Während der: Strömungsbewegung der Flüssigkeit durch den Separator trennt sich das Öl von dem Wasser und sammelt sich im oberen Teil des Behälters. Die plötzlichen Richtungsänderungen, insbesondere aus der Aufwärtsbewegung in die Abwärtsbewegung, unterstützen diesen Trennungsvorgang. Das übrigbleibende, abgetrennte Wasser strömt aufwärts durch die innerste Leitung 15 und verläßt den Behälter durch den Auslaß 18, während das öl durch einen Auslaß 30 entfernt werden kann, der in dem Behälterdeckel angeordnet ist.In the part of the passage between the central and the outer duct is a small, perforated, conical baffle 23 arranged. A larger, perforated baffle 24 is in the upper part of the Container arranged in the portion of the passage between the outermost conduit and the container wall. A pipe 25 allows the separated oil, which is in the upper part of the outermost Line 17 collects to rise to the upper part of the separator. Mixed or contaminated with oil Water is introduced into the container through an inlet 26 formed by a pipe 27, which protrudes through the container ceiling. The inlet opening leading into the container is arranged in such a way that that the liquid is directed into the peripheral zone around the upper part of the container. In the top of the container a heating coil 28 is provided, which is heated by steam, if necessary, the To keep oil in the top of the container in a liquid state. Air can, if necessary, through a valve 29, which is mounted on top of the container. All the movement of the liquid in the The container is relatively slow and the formation of eddies is avoided as far as possible. the Liquid flows down through the perforations of the larger baffle 24 into the portion of the passageway between the outermost line 17 and the inner container wall, the baffle causing that the liquid flows downward in a number of separate vertical streams. In the Near the bottom of the container, the liquid is subjected to a sudden change of direction and flows then upwards in the part of the passage between the outermost conduit 17 and the central conduit 16. The liquid flows here through the small baffle 23, which separates the flow in a number of upwards directed single currents converts. Then the liquid becomes sudden again Subject to change of direction, whereupon it descends in the part of the passage between the innermost line 15 and the middle line 16 moved. During the: flow movement of the Liquid through the separator separates the oil from the water and collects in the upper part of the container. The sudden changes of direction, especially from the upward movement to the downward movement, support this separation process. The remaining, separated water flows upwards through the innermost line 15 and leaves the container through the outlet 18, while the oil passes through an outlet 30 located in the container lid can be removed.

In den Wasserauslaß 18 ist ein Auslaßventil 31 eingebaut, welches den Eintritt von Flüssigkeit oder Luft in den Behälter durch die Auslaßöffnung verhindert. Dieses Auslaßventil wird durch eine Feder 32 belastet, welche der Flüssigkeitsströmung aus dem Behälterinneren entgegenwirkt mit dem Erfolg, daß der Flüssigkeitsdruck überall in dem Behälterinneren verstärkt wird.In the water outlet 18, an outlet valve 31 is built, which allows the entry of liquid or air prevented into the container through the outlet opening. This outlet valve is loaded by a spring 32, which counteracts the flow of liquid from the interior of the container with the result that the Liquid pressure is increased throughout the container interior.

Ein in den ölauslaß 30 eingebautes Auslaßventil 33 wird von einem Flüssigkeitsmotor betätigt. Dieses Auslaßventil ist als Tellerventil ausgebildet. Der durch Flüssigkeit angetriebene Motor umfaßt einen doppeltwirkenden Kolben 34, der in einem Zylinder 35 arbeitet und unmittelbar mit der Ventilstange 36 des Tellerventils 33 verbunden ist. Eine Druckfeder 37 ist um die Ventilstange 36 des Tellerventils herum montiert, und zwar derart, daß sie keine Belastungskraft auf das Ventil ausübt, während dasselbe geschlossen ist. Die Funktion der Feder 37 wird im einzelnen weiter unten beschrieben. Wenn das Tellerventil geschlossen ist, steht die Druckflüssigkeit in dem Behälterinneren in Berührung mit den betreffenden Flächen des Ventils, so daß der Flüssigkeitsdruck das Ventil in dem Sinne belastet, daß es in seiner Schließstellung gehalten wird. Wenn das Ventil geöffnet ist, umgibt die Flüssigkeit den Ventilteller und die Ventilstange, wodurch die wirksame Fläche zur Herbeiführung einer Schließkraft beträchtlich verringert wird, so daß sich damit auch die Belastungskraft beträchtlich vermindert. Das Ventil wird durch eine unter genügendem Druck stehende Flüssigkeit geöffnet, die der entsprechenden Seite des Motorkolbens 34 zugeführt wird. Die wirksame Fläche des Kolbens wird so gewählt, daß der erwähnte, genügende Druck geringer ist als der geringste Druck, der unter normalen Arbeitsbedingungen in dem Behälterinneren gehalten werden kann.An outlet valve 33 built into the oil outlet 30 is operated by a liquid motor. This The outlet valve is designed as a poppet valve. The fluid powered motor includes a double acting Piston 34, which works in a cylinder 35 and directly with the valve rod 36 of the Poppet valve 33 is connected. A compression spring 37 is around the valve rod 36 of the poppet valve mounted in such a way that it does not exert a loading force on the valve while the same closed is. The function of the spring 37 is described in detail below. When the poppet valve is closed, the pressure fluid in the interior of the container is in contact with the relevant Areas of the valve so that the fluid pressure loads the valve in the sense that it is in its Is held in the closed position. When the valve is open, the liquid surrounds the valve disc and the valve rod, thereby considerably reducing the effective area for inducing a closing force so that the loading force is also considerably reduced. The valve is through a sufficiently pressurized liquid is opened, that of the corresponding side of the engine piston 34 is supplied. The effective area of the piston is chosen so that the mentioned, sufficient Pressure is less than the lowest pressure that under normal working conditions in the container interior can be held.

Die Druckflüssigkeit zur Betätigung des Motors kann aus abgetrenntem öl oder aus abgetrenntem Wasser bestehen. Vorzugsweise und gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird abgetrenntes Wasser verwendet, weil es weniger wahrscheinlich ist, daß das Wasser klebrige oder ähnliche Verunreinigungen enthält, die den Motor verstopfen würden. Das Wasser wird durch ein Steuerschieberventil 38 zugeführt, das willkürlich von einer Bedienungsperson in eine jede von drei Stellungen gebracht werden kann. In einer dieser Stellungen wird das Wasser von dem Auslaß 18 über ein Rohr 39, das Schieberventil 38 und ein Rohr 40 dem Ventilmotor zugeführt. Dieses Wasser betätigt den Motor im Sinne einer öffnung des ölauslaßventils. In einer zweiten Stellung des Schieberventils wird die Wasserzuführung unterbrochen, und die auf das Tellerventil wirkende Schließkraft ist dann in der Lage, das Ventil zu schließen. Das aus dem Motor ausgestoßene Wasser wird durch eine in der Zeichnung nicht näher dargestellte Abflußleitung abgeführt. Die dritte Stellung des Schieberventils wird benutzt, wenn ein schneller Abschluß des ölauslaßventils erforderlich ist. In dieser Stellung wird das Wasser durch das Rohr 39, das Schieberventil 38 und eine Rohrleitung 41 zugeführt,The hydraulic fluid for operating the motor can consist of separated oil or separated water. Preferably, and in accordance with the illustrated embodiment, separated water is used because the water is less likely to contain sticky or similar contaminants which would clog the engine. The water is supplied through a spool valve 38 which can be arbitrarily set to any of three positions by an operator. In one of these positions the water is fed from the outlet 18 via a pipe 39, the slide valve 38 and a pipe 40 to the valve motor. This water actuates the motor in the sense of opening the oil outlet valve. In a second position of the slide valve, the water supply is interrupted and the closing force acting on the poppet valve is then able to close the valve. The water expelled from the engine is discharged through a drain pipe not shown in detail in the drawing. The third position of the slide valve is used when rapid closure of the oil outlet valve is required. In this position the water is fed through the pipe 39, the slide valve 38 and a pipe 41,

so daß das Tellerventil 33 in seine Schließstellung gebracht wird.so that the poppet valve 33 is brought into its closed position.

Wenn während der Durchführung des Arbeitsvorgangs das ölauslaßventil geöffnet ist, fällt derFlüssigkeitsdruck in dem zylindrischen Behälter, und es ist notwendig, dafür zu sorgen, daß er nicht bis auf einen Wert absinkt, welcher zu niedrig ist, um den Motor betätigen zu können. Dies wird durch geeignete Wahl der Kompressionsfeder 37 erleichtert, die um die Ventilstange des Tellerventils herum montiert ist. Wenn das Ventil geschlossen ist, befindet sich die Feder in einem »schwimmenden« Zustand und übt keine Kraft auf das Ventil aus. Wenn das Ventil sich um ein kleines Stück geöffnet hat und die durch die Druckflüssigkeit ausgeübte Belastungskraft abgesunken ist, beginnt die Feder zu wirken, und eine weitere öffnung des Ventils findet entgegen der Wirkung der Feder statt, bis die Schließkraft der Flüssigkeit und der Feder die Öffnungskraft des Motors ausgleicht. Wenn der Flüssigkeitsdruck in dem Behälterinneren fällt, sinkt die von dem Motor erzeugte Ventilöffnungskraft ab, und die Feder bewegt das Ventil nach der geschlossenen Stellung hin. Wenn das Ventil schließt, vergrößert sich die Drosselung der durch das Ventil strömenden Flüssigkeit, wobei die verstärkte Drosselung den Flüssigkeitsdruck innerhalb des Separators auf einem Wert hält, der oberhalb des für den Motor erforderlichen Wertes liegt.If the oil discharge valve is open while the operation is being carried out, the liquid pressure will drop in the cylindrical container, and it is necessary to take care that it is not down to one The value drops, which is too low to be able to operate the motor. This is done through appropriate choice the compression spring 37 mounted around the valve stem of the poppet valve. When the valve is closed, the spring is in a "floating" state and exercises no force on the valve. When the valve has opened a little and the The load force exerted by hydraulic fluid has decreased, the spring begins to act, and a further opening of the valve takes place against the action of the spring until the closing force of the Liquid and the spring balances the opening force of the motor. When the fluid pressure in the If the inside of the container falls, the valve opening force generated by the motor decreases and the spring moves the valve towards the closed position. When the valve closes, the throttling of the fluid flowing through the valve, the increased throttling the fluid pressure within of the separator at a value that is above the value required for the engine.

Prüfrohre 42 und 43 sind in verschiedenen Höhenlagen bzw. Flüssigkeitsstandhöhen in dem Zylinder vorgesehen, damit das Niveau der Öl-Wasser-Trennebene oder Zwischenfläche in dem Separator bestimmt werden kann. Die Ableitung aus den Prüfrohren erfolgt durch ein in die Abfluß leitung eingebautes Schauglas 44. Ein in der Zeichnung nicht dargestellter Druckmesser kann mit der erwähnten Innenleitung verbunden werden, um der Bedienungsperson die Feststellung zu ermöglichen, ob der darin herrschende Druck zur Betätigung des Motors des ölablaßventils ausreicht. Wenn zu irgendeiner Zeit eine unmittelbare Betätigung des ölablaßventils von Hand erforderlich ist, so kann dies mit Hilfe eines Betätigungshebels 45 geschehen, der mit der Ventilstange 36 des Tellerventils im Eingriff steht.Test tubes 42 and 43 are at different levels or liquid levels in the cylinder provided to determine the level of the oil-water interface or interface in the separator can be. The discharge from the test pipes takes place through a built into the drain line Sight glass 44. A pressure gauge, not shown in the drawing, can be connected to the inner line mentioned be connected to allow the operator to determine whether the prevailing therein Pressure is sufficient to operate the motor of the oil drain valve. If at any time an immediate It is necessary to operate the oil drain valve by hand, this can be done with the aid of an operating lever 45 happen, which is in engagement with the valve rod 36 of the poppet valve.

Der Separator braucht nicht von Hand betätigt zu werden, und eine Regeleinrichtung zur automatischen Betätigung des Separators ist in der Zeichnung veranschaulicht. Die elektrischen ölstandanzeiger 46 und 47j welche nach dem Kapazitätsprinzip arbeiten, sind in entsprechende öffnungen des Separators eingebaut und durch Leitungen 49 bzw. 50 mit einem Regler oder Steuergerät 51 verbunden, welches den einem Solenoid 52 zugeführten Betätigungsstrom regelt. Der Tauchkolben 53 des Solenoids ist mechanisch mit dem Schieber des Steuerventils 38 verbunden. Das Regelgerät ist so ausgebildet, daß es auf die von den ölstandanzeigern gegebenen Anzeigen anspricht, um das Solenoid 52 zu betätigen, so daß auf diese Weise auch das Schieberventil 38 betätigt wird, um die öl-Wasser-Trennebene zwischen den öffnungen 46 und 47 zu halten.The separator does not need to be operated manually, and a control device for automatic Operation of the separator is illustrated in the drawing. The electric oil level indicators 46 and 47j who work according to the capacity principle are installed in corresponding openings of the separator and through lines 49 or 50 with a regulator or controller 51, which regulates the actuation current supplied to a solenoid 52. Of the The plunger 53 of the solenoid is mechanically connected to the slide of the control valve 38. The control device is designed in such a way that it responds to the indications given by the oil level indicators in order to To operate solenoid 52, so that in this way also the slide valve 38 is operated to the oil-water separation plane to hold between the openings 46 and 47.

Ein dritter elektrischer Ölstandanzeiger 48 ist in einer entsprechenden öffnung der Behälterwandung montiert und durch eine Leitung 54 mit einem Warngerät 55 verbunden. Wenn bei Störung oder beim Versagen irgendeines Teiles des Separators, z. B. bei einer Störung des Ölablaßventils 33 bezüglich dessen öffnung, die Öl-Wasser-Trennebene den Anzeiger 48 erreicht, tritt das Warngerät 55 in Tätigkeit und gibt ein Warnsignal für die Bedienung ab und/oder betätigt beispielsweise eine Einrichtung, welche die Pumpe stillsetzt, die dem Separator Flüssigkeit zuführt.A third electrical oil level indicator 48 is in a corresponding opening in the container wall mounted and connected to a warning device 55 by a line 54. If in the event of a malfunction or failure any part of the separator, e.g. B. in the event of a fault in the oil drain valve 33 with respect to it opening, the oil-water parting line reaches the indicator 48, the warning device 55 comes into action and gives a warning signal for operation and / or actuates, for example, a device that controls the pump stops, which supplies liquid to the separator.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Apparat zur Abtrennung von Wasser aus ölen mit einem geschlossenen Behälter, einer Einlaßöffnung und zwei Auslaßöffnungen, Staublechen zur Richtungsänderung und Trennung der Flüssigkeitsbestandteile, einem in eine der beiden Auslaßöffnungen eingebauten Ventil, welches so belastet ist, daß es der Strömung des jeweiligen getrennten Flüssigkeitsbestandteiles aus dem Behälterinneren entgegenwirkt, und einem in den anderen Auslaß eingebauten Ventil, welches von einem Druckmittel betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwei nach dem Kapazitätsprinzip arbeitende elektrische Fühler (46., 47) in gegenseitigem Abstand in der Trennebene, ein von diesen betätigtes Steuergerät (51) und ein das Auslaßventil (36) über einen der Flüssigkeitsbestandteile steuernder Steuerschieber (38), der über das Steuergerät (51) betätigt ist, angeordnet sind.1. Apparatus for separating water from oils with a closed container, an inlet opening and two outlet openings, baffles for changing direction and separating the liquid components, a valve built into one of the two outlet openings, which is so loaded is that it is the flow of the respective separate liquid component from the interior of the container counteracts, and a valve built into the other outlet, which is operated by a pressure medium is operated, characterized in that two working according to the capacitance principle electrical Sensors (46, 47) at a mutual distance in the parting plane, a control device operated by these (51) and a control slide which controls the outlet valve (36) via one of the liquid components (38), which is actuated via the control unit (51), are arranged. 2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (34) des Auslaßventils (36) doppeltwirkend ausgebildet ist und beide Kolbenräume mit entsprechenden Öffnungen am Steuerschieber (38) verbunden sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the piston (34) of the outlet valve (36) is designed double-acting and both piston chambers with corresponding openings on the Control slide (38) are connected. 3. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tellerventil (36) mit einer Feder (37) versehen ist, welche während der öffnung des Ventils im Sinne einer Schließung des Ventils wirkt, während sie bei geschlossenem Ventil unwirksam ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the poppet valve (36) with a Spring (37) is provided, which during the opening of the valve in the sense of a closure of the Valve acts, while it is ineffective when the valve is closed. 4. Apparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (37) derart ausgebildet ist, daß die Belastungskraft zur Schließung des Ventils größer wird, wenn sich das Ventil öffnet.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the spring (37) is designed such that that the loading force to close the valve increases when the valve opens. 5. Apparat nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerschieberventil (38) mit einem durch das Steuergerät (51) betätigten Solenoid (52) verbunden ist.5. Apparatus according to claim 1 to 4, characterized in that the control slide valve (38) is connected to a solenoid (52) operated by the controller (51). In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 553 379;
USA.-Patentschriften Nr. 2609099, 2664170.
Considered publications:
British Patent No. 553,379;
U.S. Patent Nos. 2609099, 2664170.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 009 550/313 7.60© 009 550/313 7.60
DES46552A 1954-11-30 1955-11-30 Apparatus for separating water from oils Pending DE1085280B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB34707/54A GB824244A (en) 1954-11-30 1954-11-30 Improvements in and relating to apparatus for separating liquids by gravity

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1085280B true DE1085280B (en) 1960-07-14

Family

ID=10368967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES46552A Pending DE1085280B (en) 1954-11-30 1955-11-30 Apparatus for separating water from oils

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2904180A (en)
DE (1) DE1085280B (en)
FR (1) FR1139763A (en)
GB (1) GB824244A (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375928A (en) * 1965-12-28 1968-04-02 United States Steel Corp Method and apparatus for controlling the level of an interface
US3966603A (en) * 1975-11-25 1976-06-29 Grant Michael G Oil-in-water monitor
EP0016517B1 (en) * 1979-02-26 1982-09-15 Esi International Limited A method of recovering oil and apparatus for recovering oil by that method
SE444430B (en) * 1982-09-20 1986-04-14 Ake Stigebrandt DEVICE FOR SEPARATION OF SCIENTIFIC SUBSTANCES SUBJECT TO A DENSITY SUBJECT TO THE DENSITY OF SCIENCE
FR2626782B1 (en) * 1988-02-08 1990-06-08 Pont A Mousson GREASE SEPARATOR
IT248556Y1 (en) * 1999-03-23 2003-02-06 Bruno Magi DEVICE SUITABLE FOR INSTANTLY SEPARATING WATER FROM OILS OR GREASE DISPOSAL

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB553379A (en) * 1941-11-21 1943-05-19 George Rodham Unthank Improvements in and relating to apparatus for separating oil from water contaminated therewith
US2609099A (en) * 1944-12-09 1952-09-02 Donald G Griswold Liquid separation apparatus
US2664170A (en) * 1952-07-24 1953-12-29 Nat Tank Co Dual control separation of gas and oil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1516132A (en) * 1923-02-26 1924-11-18 William R Allen Oil and water stratifying device
US1921689A (en) * 1929-11-14 1933-08-08 Bengt E Meurk Method and apparatus for separating liquids
US2245551A (en) * 1937-06-01 1941-06-17 Socony Vacuum Oil Co Inc Method of separating water from oil
US2342950A (en) * 1941-05-19 1944-02-29 Isaac W Lovelady Treating tank
US2693880A (en) * 1952-01-21 1954-11-09 Otto B Schoenfeld Emulsion separator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB553379A (en) * 1941-11-21 1943-05-19 George Rodham Unthank Improvements in and relating to apparatus for separating oil from water contaminated therewith
US2609099A (en) * 1944-12-09 1952-09-02 Donald G Griswold Liquid separation apparatus
US2664170A (en) * 1952-07-24 1953-12-29 Nat Tank Co Dual control separation of gas and oil

Also Published As

Publication number Publication date
US2904180A (en) 1959-09-15
GB824244A (en) 1959-11-25
FR1139763A (en) 1957-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006216C2 (en)
EP0508144B1 (en) Apparatus for separating floating oil from a mixture of oil and water
DE69932063T2 (en) IMPROVED AUTOMATIC EXHAUST VALVE
DE1085280B (en) Apparatus for separating water from oils
DE2732638A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING LIQUIDS OF DIFFERENT SPECIFIC WEIGHT
DE2922062A1 (en) RETURN LOCKING DEVICE
DE1500191C3 (en) Automatic tank filling and emptying device with main and auxiliary valve
DE2800556C3 (en) Valve for venting and ventilating, in particular, a sewer pipe
DE2754472C2 (en) Device for separating one liquid from another liquid
DE2637026B2 (en) Air separator for a device for taking over milk
DE942917C (en) Filling device for containers, especially tank truck containers, with automatic shut-off
AT82052B (en) Self-closing tap.
DE3523102C2 (en)
DE2348175C3 (en) Separation basin for separating solids and liquids
DE918225C (en) Self-draining liquid separator for separating and discharging liquid from a gas flow in a pressure line
DE1084696B (en) Device for separating liquids
DE1503413A1 (en) Air separator
DE6920325U (en) SEPARATION DEVICE FOR SEPARATING LIQUIDS AND POLLUTIONS FROM COMPRESSED GAS
DE244165C (en)
DE409539C (en) Ventilation device on containers for flammable liquids
DE2740085A1 (en) AUTOMATIC GAS EXHAUST DEVICE
DE686850C (en) Feed water regulator for steam boiler
DE329258C (en) Device for measuring gases, vapors and liquids
DE1473055C (en) Device for controlling a level or flow rate control device
DE1442451C (en) Device for separating immiscible liquids of different specific gravity