DE1083097B - Multi-stage belt drive, especially for electrically powered typewriters - Google Patents

Multi-stage belt drive, especially for electrically powered typewriters

Info

Publication number
DE1083097B
DE1083097B DER17493A DER0017493A DE1083097B DE 1083097 B DE1083097 B DE 1083097B DE R17493 A DER17493 A DE R17493A DE R0017493 A DER0017493 A DE R0017493A DE 1083097 B DE1083097 B DE 1083097B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
lever
drive belt
movement
belt drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER17493A
Other languages
German (de)
Inventor
Harry Long Lambert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Royal Mcbee Corp
Original Assignee
Royal Mcbee Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Royal Mcbee Corp filed Critical Royal Mcbee Corp
Publication of DE1083097B publication Critical patent/DE1083097B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/06Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a stepped pulley

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Mehrstufiger Riementrieb, insbesondere für elektrisch angetriebene Schreibmaschinen Die Erfindung betrifft einen mehrstufigen Riementrieb, insbesondere für elektrisch angetriebene Schreibmaschinen, mit zwei Riemenrückern, die an den gegenüberliegenden Trümmern an den Riemen angreifen und mittels gemeinsamer Betätigungsglieder zur Parallelverschiebung des Riemens betätigt werden können.Multi-stage belt drive, especially for electrically driven ones Typewriters The invention relates to a multi-stage belt drive, in particular for electrically driven typewriters, with two belt pushers that attach to the attack opposite debris on the belt and by means of common actuators can be operated to move the belt parallel.

Es ist bei derartigen Riementrieben bereits bekannt, die beiden Riemenrücker durch eine Stange miteinander zu verbinden, die unter Federspannung steht und an jedem Rücken mittels einer Stift-Schlitz-Verbindung so gelagert ist, daß jeweils der Rücker mit der Bewegungsrichtung von einer kleineren Stufe zur nächstgrößeren nachgiebig betätigbar ist, wobei an einem Rücker ein Betätigunghebel angeordnet ist, der entsprechend der stufenweisen Verschiebung des Riemens in verschiedene raumfeste Raststellen nachgiebig einrastet.It is already known in such belt drives, the two belt pushers to be connected by a rod that is under spring tension and on each back is mounted by means of a pin-slot connection so that each the Rücker with the direction of movement from one smaller step to the next larger one Can be actuated resiliently, an actuating lever being arranged on a regulator is that according to the gradual shift of the belt into different spatially fixed locking points resiliently engages.

Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines mehrstufigen Riementriebs, insbesondere für elektrisch angetriebene Schreibmaschinen, bei denen die einzelnen Schaltbewegungen der Riemenrücker von Stufe zu Stufe in beiden Bewegungsrichtungen jeweils stets genau über die Weglänge erfolgen, nach der jedesmal wieder eine genaue Auflage des Riemens auf den zugeordneten Stufen der beiden Riemenscheiben gewährleistet wird. Während z. B. bei einem zweistufigen Riementrieb der Schaltweg der Riemenrücker in beiden Richtungen gleich ist, tritt bei einem mehrstufigen Riementrieb mit wenigstens drei Stufen eine Veränderung des Schaltweges infolge des Spiels zwischen Riemen und Riemenrücker auf, wenn sich die Richtung der Schaltbewegung umkehrt. Diese Schwierigkeiten bieten Riementriebe ganz allgemein, sie werden jedoch bei Riementrieben mit verhältnismäßig kleinen Abmessungen, die sich z. B. in elektrisch angetriebenen Schreibmaschinen ergeben, dadurch erhöht, daß zur Erhaltung von einigermaßen großen Betätigungskräften die Schaltkräfte bei entsprechender Untersetzung der Wege stark übersetzt werden, so daß Wegbegrenzungen sehr enge Toleranzen erhalten müssen, wenn eine genaue Auflage des Riemens auf den einzelnen Stufen gewährleistet werden soll.The aim of the invention is to create a multi-stage belt drive, especially for electrically powered typewriters, where the individual Switching movements of the belt pusher from step to step in both directions of movement always take place exactly over the length of the path, after which each time an exact one Guaranteed support of the belt on the assigned steps of the two pulleys will. While z. B. in the case of a two-stage belt drive, the shift path of the belt pusher is the same in both directions, occurs in a multi-stage belt drive with at least three stages a change in the shift path as a result of the play between the belts and belt pusher on when the direction of the switching movement is reversed. These difficulties offer belt drives in general, but they are relatively with belt drives small dimensions, which z. B. in electrically powered typewriters result, increased by the fact that to maintain reasonably large operating forces the switching forces are greatly translated with a corresponding reduction of the distances, so that path limits must be given very tight tolerances if a precise support of the belt should be guaranteed at the individual stages.

Der Riementrieb gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsglieder bei der stufenweisen Verschiebung des Riemens in verschiedene Raststellen eines Rastenhebels nachgiebig einrasten und der Rastenhebel an seiner Lagerstelle einen in Richtung der Verstellbewegung des Verbindungsgliedes zu den Riemenrückern und des Rastwiderstandes verlaufenden Schlitz., dessen Länge dem Spiel zwischen dem Riemen und den Riemenrückern entspricht, aufweist.The belt drive according to the invention is characterized in that the actuators in the gradual displacement of the belt in different Latching points of a latching lever engage resiliently and the latching lever on its Bearing one in the direction of the adjustment movement of the connecting member to the Belt backs and the locking resistor running slot., The length of which is the game corresponds between the belt and the belt backers.

Vorzugsweise ist der Rastenhebel in dem nierenförmig ausgebildeten Schlitz auf einem raumfesten Stift gelagert.The detent lever is preferably in the kidney-shaped one Slit mounted on a fixed pin.

Durch diese Ausbildung der Raststellen wird erreicht, daß sich jedesmal bei Bewegungsumkehr zunächst der Rastenhebel auf seinem raumfesten Lagerstift verschiebt, bis dieser in dem anderen Ende seines Schlitzes zur Anlage kommt und dadurch das Spiel zwischen dem Riemen und den Riemenrückern aufgenommen wird, und daß erst dann die Betätigungsglieder aus dem Rastenhebel ausrasten und den Riemen über die Rücker in der eingenommenen Bewegungsrichtung von Stufe zu Stufe in gleichen Schaltschritten parallel verschieben. Auf diese Weise wird stets eine genaue Auflage des Riemens gewährleistet.This training of the locking points is achieved that each time In the event of a reversal of movement, the detent lever first moves on its fixed bearing pin, until this comes to rest in the other end of its slot and thereby the Play between the belt and the belt backers is added, and only then Disengage the actuators from the detent lever and slide the belt over the regulator in the assumed direction of movement from step to step in the same switching steps move parallel. In this way there is always an exact fit of the belt guaranteed.

Die Erfindung ist beispielsweise an Hand der Zeichnung beschrieben.The invention is described, for example, with reference to the drawing.

Fig. 1 ist eine perspektivische Teilansicht eines dreistufigen Riementriebs für eine elektrisch angetriebene Schreibmaschine gemäß der Erfindung, wobei die Betätigungsglieder für die Riemenrücker abgebrochen dargestellt sind; Fig.2 ist eine perspektivische Teilansicht des in Fig. 1 weggelassenen Teiles der Betätigungsglieder für den Riemenrücker.1 is a partial perspective view of a three-stage belt drive for an electrically powered typewriter according to the invention, wherein the Actuators for the belt pusher are shown broken away; Fig. 2 FIG. 1 is a partial perspective view of the portion of the actuators omitted from FIG for the strap pusher.

Fig. 3 bis 6 sind Draufsichten auf den Riementrieb nach Fig. 1, in denen der Schaltvorgang an Hand der einzelnen Schaltstellungen veranschaulicht ist. Im einzelnen veranschaulicht Fig.3 eine Extremstellung vor Bewegungsumkehr der Riemenrücker, Fig. 4 die mittlere Stellung, wobei das in Fig. 3 dargestellte Spiel zwischen Riemen und Ricmenrückern bei Bewegungsumkehr aufgenommen ist, Fig. 5 die andere Extremstellung vor Bewegungsumkehr und Fig. 6 wiederum die mittlere Stellung, wobei das in Fig. 5 dargestellte Spiel zwischen Riemen und Riemenrückern bei der Bewegungsumkehr aufgenommen ist.FIGS. 3 to 6 are top views of the belt drive according to FIG. 1, in which the switching process is illustrated using the individual switching positions. In detail, Fig. 3 illustrates an extreme position before the reversal of movement of the belt pusher, Fig. 4 shows the middle position, with the play shown in Fig. 3 between belts and Ricmenrückern is recorded when the movement is reversed, FIG. 5 shows the other extreme position before the reversal of movement and Fig. 6 again the middle position, the in Fig. 5 shown play between belt and belt backers added in the reversal of movement is.

Fig. 7 bis 12 sind Seitenansichten zu Fig. 2, in denen der Schaltvorgang an Hand der einzelnen Stellungen des Rastenhebels und der Betätigungsglieder veranschaulicht ist. Im allgemeinen entspricht die in Fig. 7 dargestellte Stellung der von Fig.3; die in Fig. ß der nach Bewegungsumkehr, die in Fig. 9 der von Fig. 4, die in Fig. 10 der von Fig. 5, die in Fig. 11 der nach Bewegungsumkehr und die in Fig. 12 der von Fig. 6.7 to 12 are side views of FIG. 2, in which the switching process is illustrated by means of the individual positions of the detent lever and the actuating members. In general, the position shown in Figure 7 corresponds to that of Figure 3; that in FIG. 6 after the reversal of movement, that in FIG. 9 that of FIG. 4, that in FIG. 10 that of FIG. 5, that in FIG. 11 that after the reversal of movement and that in FIG. 12 that of FIG .

Der in Fig. 1 dargestellte dreistufige Riementrieb D überträgt den Antrieb von einem nicht dargestellten Elektromotor, der in dem Schreibmaschinenrahmen A gelagert ist, auf eine Zahnschaltwalze C, die in bekannter Form ausgebildet sein kann und drehbar im Hauptrahmen A gelagert ist.The three-stage belt drive D shown in Fig. 1 transmits the Driven by an electric motor, not shown, in the typewriter frame A is mounted on a toothed switching roller C, which can be designed in a known form can and is rotatably mounted in the main frame A.

Der Riementrieb D enthält zwei voneinander im Abstand liegende und um zueinander parallele Achsen drehbare dreistufige Riemenscheiben 51 und 53. Die Riemenscheibe 51 ist am äußeren oder rechten Ende mittels einer Schraube 50 auf einer Welle 42 befestigt, die mit konstanter Drehzahl vom Elektromotor angetrieben wird. Zur Aufnahme von Längsspiel ist zwischen der Riemenscheibe 51 und einem Stützlager 44 der Welle 42 auf einer Konsole 28 des Hauptrahmens A ein Lager 50 a angeordnet. Die Riemenscheibe weist drei benachbarte konzentrische Stufen 51 a, 51 b und 51c mit kleinem, mittlerem und großem Durchmesser auf. Die Riemenscheibe 53 mit ebenfalls drei benachbarten konzentrischen Stufen 53 a, 53 b und 53 c mit großem, mittlerem und kleinem Durchmesser ist mit den zugeordneten Stufen fluchtend zu denen der Riemenscheibe 51 auf einer Welle 54 der Zahnschaltwalze C mittels einer Schraube 55 befestigt. Um beide Riemenscheiben ist ein endloser biegsamer Treibriemen 52 herumgeführt; liegt der Treibriemen 52 auf den Stufen 51 a und 53 a auf, wird die Zahnschaltwalze C mit kleiner Drehzahl angetrieben, liegt er auf den Stufen 51 b und 53 b auf, erfolgt der Antrieb der Zahnschaltwalze C mit mittlerer Drehzahl, und liegt er schließlich auf den Stufen 51 c und 53 c auf, erfolgt der Antrieb der Zahnschaltwalze C mit hoher Drehzahl.The belt drive D contains two spaced apart and rotatable about mutually parallel axes three-stage pulleys 51 and 53. The pulley 51 is attached at the outer or right end by means of a screw 50 on a shaft 42 which is driven at constant speed by the electric motor. To accommodate longitudinal play, a bearing 50 a is arranged between the belt pulley 51 and a support bearing 44 of the shaft 42 on a bracket 28 of the main frame A. The pulley has three adjacent concentric steps 51 a, 51 b and 51 c with small, medium and large diameters. The belt pulley 53 with also three adjacent concentric steps 53 a, 53 b and 53 c with large, medium and small diameter is fastened with the assigned steps in alignment with those of the belt pulley 51 on a shaft 54 of the toothed switching roller C by means of a screw 55. An endless, flexible drive belt 52 is wound around both pulleys; If the drive belt 52 is on the steps 51 a and 53 a, the toothed switching roller C is driven at low speed, if it is on the steps 51 b and 53 b , the toothed switching roller C is driven at medium speed, and it is finally on the steps 51 c and 53 c, the drive of the toothed switching roller C takes place at high speed.

Die Riemenscheiben 51 und 53 sowie die Treibriemen 52 können beliebig passender Art sein. Es ist jedoch vorzuziehen, wenn Riemenscheiben und Riemen mit Ansätzen oder mit Verzahnung versehen sind, die einen Schlupf verhindern. Die Vorrichtung, mit der der Treibriemen 52 nach Wunsch auf jede der drei Stufen geschoben werden kann, wird von einer Platte 56 (Fig. 1) getragen. Diese besitzt Augen 56a für Halteschrauben, durch die die Platte auf dem Hauptrahmen A befestigt ist. Die Schiebevorrichtung enthält einen Verstellarin 58, der an einem Bolzen oder sonstigen geeigneten Lagermitteln 59 auf der Platte 56 angelenkt ist. Seine Drehachse ist mit Rücksicht auf die Achsen der Riemenscheiben 51 und 53 bestimmt. Der Verstellarm 58 enthält die nach unten gerichteten Verstellfinger 58a und 58b. Die Finger liegen auf beiden Seiten des unteren Trums des Treibriemens 52 in der Nähe der Riemenscheibe 51 an. Der Verstellarm 58 besitzt einen Fortsatz 58 c, der sich nach der Riemenscheibe 53 hin erstreckt, und ein zweiter Verstellarm 60 besitzt einen Fortsatz 60c, der in Richtung der Riemenscheibe 51 und neben dem Fortsatz 58 c liegt. Der zweite Verstellarm 60 ist an dem Bolzen 61 drehbar auf der mit dem Rahmen verbundenen Platte 56 befestigt.The pulleys 51 and 53 and the drive belt 52 can be arbitrary be of a suitable nature. However, it is preferable to use pulleys and belts with them Approaches or teeth are provided that prevent slippage. The device, with which the drive belt 52 can be pushed to each of the three stages as desired can is carried by a plate 56 (Fig. 1). This has eyes 56a for retaining screws, through which the plate is attached to the main frame A. The sliding device contains a Verstellarin 58, which on a bolt or other suitable bearing means 59 is articulated on the plate 56. Its axis of rotation is with regard to the axes of pulleys 51 and 53 are determined. The adjustment arm 58 contains the downward directed adjusting fingers 58a and 58b. The fingers are on either side of the lower run of the drive belt 52 in the vicinity of the pulley 51. The adjustment arm 58 has an extension 58 c, which extends towards the pulley 53, and a second adjusting arm 60 has an extension 60c which extends in the direction of the pulley 51 and next to the extension 58 c. The second adjusting arm 60 is on the bolt 61 rotatably mounted on the plate 56 connected to the frame.

Der Bedienungsmechanismus oder die Vorrichtung zur Betätigung der Verstellarme 58 und 60 besteht aus einer Scheibe 62, die sich um den Zapfen 63 drehen läßt, der durch die Platte 56 gehalten wird. Auf der Scheibe steht ein auf dieser befestigter Stift 64 nach oben, der zwischen den sich überlappenden Fortsätzen 58c und 60c der Verstellarrne 58 und-60 liegt. Eine gewickelte Zugfeder 65 ist zwischen den Stiften 58 d und 60 d gespannt, die in den Verstellarmen 58 und 60 befestigt sind. Die Feder zieht die Fortsätze 58 c und 60 c gegeneinander und hält beide in nachgiebiger Berührung mit dem Stift 64.The operating mechanism or the device for operating the adjusting arms 58 and 60 consists of a disk 62 which can be rotated about the pin 63 which is held by the plate 56. A pin 64 fastened to it stands up on the disk and lies between the overlapping extensions 58c and 60c of the adjusting arms 58 and 60. A coiled tension spring 65 is stretched between the pins 58 d and 60 d , which are fastened in the adjusting arms 58 and 60. The spring pulls the extensions 58 c and 60 c against each other and keeps both in resilient contact with the pin 64.

Bei der Betätigung des Mechanismus, soweit er bis hier beschrieben wurde, wird durch die Drehung der Scheibe 62 der Treibriemen 52 wahlweise in eine seiner drei Stellungen geschoben, nämlich hohe Drehzahl, mittlere Drehzahl oder niedrige Drehzahl. Fig. 3 zeigt die Teile in der Stellung langsamer oder niedriger Drehzahl, wobei der Treibriemen um die Stufe 51a mit dem kleinen Durchmesser der treibenden Riemenscheibe 51 und um die Stufe 53a mit dem großen Durchmesser der getriebenen Riemenscheibe 53 gelegt wird. Soll der Riemen 52 auf die Stellung mittlerer Drehzahl gebracht werden, wird die Scheibe 62, wie in Fig. 3 abgebildet, gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Hierdurch drückt der Stift 64 gegen den Fortsatz 60 c des Verstellarmes 60 und dreht diesen entgegen dem Uhrzeigersinn. Dabei drückt der Finger 60 b gegen den Treibriemen 52 und führt ihn nach außen, so daß er auf die Stufe 53b mit dem mittleren Durchmesser der Riemenscheibe 53 springen kann. Während dieser Drehung der Scheibe 62 bewegt sich der Stift 64 vom Fortsatz 58 c des Verstellarmes 58 weg und übt keine Kraft mehr gegen ihn aus. Dabei übt die Feder 65 einen Zug auf den Verstellarm 58 aus und dreht ihn im Uhrzeigersinn. Als Folge drückt dessen Finger 58 b gegen das untere Trum des Treibriemens 52. Dadurch, daß der Finger 58 durch die Feder 65 gezogen wird, wird die Bewegung des Verstellarmes 58 gegenüber der des Verstellarmes 60 leicht verzögert, findet aber schließlich doch statt, führt das untere Trum des Treibriemens und läßt es von der Stufe 51a mit kleinem Durchmesser auf die Stufe 51 b mit dem mittleren Durchmesser klettern.When operating the mechanism, as far as it has been described up to here was, the rotation of the pulley 62 of the drive belt 52 is optionally in a pushed its three positions, namely high speed, medium speed or low speed. Fig. 3 shows the parts in the slower or lower position Speed, the drive belt around the step 51a with the small diameter of the driving pulley 51 and around the step 53a with the large diameter of the driven pulley 53 is placed. Should the belt 52 be in the middle position Speed are brought, the disk 62, as shown in Fig. 3, against the Rotated clockwise. As a result, the pin 64 presses against the extension 60 c of the Adjusting arm 60 and rotates it counterclockwise. The finger presses 60 b against the drive belt 52 and leads it to the outside so that it is on the step 53b can jump with the mean diameter of the pulley 53. During this Rotation of the disk 62 moves the pin 64 from the extension 58 c of the adjusting arm 58 and no longer exert any strength against him. The spring 65 exerts a pull on the adjustment arm 58 and rotates it clockwise. As a result of that presses Finger 58 b against the lower run of the drive belt 52. Because the finger 58 is pulled by the spring 65, the movement of the adjusting arm 58 is opposite that of the adjusting arm 60 is slightly delayed, but finally takes place, leads the lower run of the drive belt and leaves it from the small diameter step 51a climb to step 51b with the middle diameter.

In ähnlicher Weise wie oben wird der Verstellarm 60 zwangläufig geschwenkt, wenn die Scheibe 62 aus ihrer Stellung in Fig. 4 in die Stellung in Fig. 5 gerückt wird, um den Treibriemen von der Stufe 53 b auf die Stufe 53c zu bringen. Es folgt wieder die Drehung des Verstellarmes 58 durch die Federkraft. Hierdurch wird das gegenüberliegende Ende des Treibriemens von der Stufe 51b auf die Stufe 51c gedrückt. Wenn, umgekehrt, die Scheibe 62 im Uhrzeigersinn gedreht wird, drehen sich auch die Verstellarme 58 und 60 entgegengesetzt. Dabei wird der Treibriemen von seiner Stellung hoher Drehzahl zur Stellung mittlerer Drehzahl und weiter von seiner Stellung mittlerer Drehzahl zu der niedriger Drehzahl gebracht. Wird der Treibriemen von der Stellung hoher Drehzahl zu der mittlerer und von der Stellung mittlerer zu der niedriger Drehzahl geschoben, so wird der Verstellarm 58 durch den Stift 64 gedrückt und der Verstellarm 60 durch die Feder 65 gezogen.In a similar way as above, the adjustment arm 60 is inevitably pivoted, when the disk 62 has moved from its position in FIG. 4 to the position in FIG. 5 is to bring the drive belt from the step 53 b to the step 53 c. It follows again the rotation of the adjusting arm 58 by the spring force. This will make that opposite end of the drive belt pressed from the step 51b to the step 51c. Conversely, when the disk 62 is rotated clockwise, it will also rotate the adjustment arms 58 and 60 opposite. The drive belt is from his High speed position to medium speed position and further from its position middle speed to the low speed brought. Will the Drive belt from the high speed position to the medium and from the position shifted middle to the low speed, so the adjustment arm 58 is through the pin 64 is pressed and the adjusting arm 60 is pulled by the spring 65.

Im Zusammenhang mit der Erfindung ist ein verbesserter Mechanismus zur Betätigung der Stellscheibe 62 vorgesehen, mit deren Hilfe der Treibriemen 62 in jede gewünschte Stellung zu schieben ist, wie oben geschildert wurde. Außerdem sind Feststellvorrichtungen für den Verstellarm vorgesehen, mit denen genau die Stellung, bis zu der die Verstellarme 58 und 60 bewegt werden, und damit die gewünschte Stellung für den Treibriemen 52 bestimmt wird. In der gezeigten Form ist die Scheibe 62 mit einem Arm 66 versehen (Fig. 3), der bei 67 mit dem hinteren Ende einer Stange 68 verbunden ist. Deren vorderes Ende ist bei 69 (Fig. 2) mit einem Auge 70 auf einem Einstellhebel 71 verbunden. Der Hebel 71 ist an einem Hebel 72 angelenkt und erstreckt sich nach oben durch einen Schlitz 73 im Rahmen A. Das obere Ende des Hebels ist mit einem Fingerstück 74 ausgestattet, das zugleich einen Zeiger trägt, der zusammen mit der Skala 75 die die Drehzahl angebenden Bezeichnungen, beispielsweise »1«, »2« und »3«, anzeigt, wie in der Fig. 2 dargestellt ist. Schwenkt man den Fingerhebel 71 und bringt seine Zeiger zur Deckung mit der der gewünschten Drehzahl entsprechenden Nummer »1«, »2« oder »3«, wird der Treibriemen 52 entsprechend in seine Stellung niedriger, mittlerer oder hoher Drehzahl gebracht. Die Bewegung des Einstellhebels 71 wird über die Stange 68 auf den Arm 66 übertragen und von dort auf die drehbare Scheibe 62.Related to the invention is an improved mechanism provided for actuating the adjusting disk 62, with the aid of which the drive belt 62 can be pushed into any desired position, as described above. aside from that locking devices are provided for the adjustment arm, with which exactly the Position up to which the adjusting arms 58 and 60 are moved, and thus the desired one Position for the drive belt 52 is determined. The disk is in the shape shown 62 is provided with an arm 66 (Fig. 3), which at 67 with the rear end of a rod 68 is connected. Its front end is at 69 (Fig. 2) with an eye 70 on an adjusting lever 71 is connected. The lever 71 is hinged to a lever 72 and extends upward through a slot 73 in frame A. The top of the Lever is equipped with a finger piece 74, which also carries a pointer, the designations indicating the speed together with the scale 75, for example "1", "2" and "3", as shown in FIG. If you swivel the finger lever 71 and brings its pointer to coincide with the one corresponding to the desired speed Number "1", "2" or "3", the drive belt 52 is accordingly in its position low, medium or high speed. The movement of the adjustment lever 71 is transmitted via the rod 68 to the arm 66 and from there to the rotatable one Washer 62.

Ein auf verschiedene Weise arbeitender Einrastmechanismus dient zur Einhaltung der genauen Stellung des Einstellhebels 71 in bezug auf die Stellung, in der der Treibriemen liegen muß, damit die gewünschte Drehzahl eingehalten wird. Der Einrastmechanismus besteht aus einem Rastenhebe176, der an seinem hinteren Ende einen nierenförmigen Schlitz 77 trägt, durch den ein Stift 78 gesteckt ist, der an einer Konsole 79 (Fig. 9) befestigt ist, die mit dem Hauptrahmen A verbunden ist. Eine Feder 80 verbindet den Kastenhebel 76 mit einem Arm 81 an der Konsole 79. Sie zieht den Hebel 76 gegen den Uhrzeigersinn um den Stift 78 und bringt ihn in Berührung mit einem Anschlagbolzen 82 am unteren Ende des Einstellhebels 71.A locking mechanism that works in different ways is used to Compliance with the exact position of the setting lever 71 with respect to the position in which the drive belt must lie so that the desired speed is maintained. The locking mechanism consists of a locking lever176, which at its rear end carries a kidney-shaped slot 77 through which a pin 78 is inserted, the is attached to a bracket 79 (Fig. 9), which is connected to the main frame A. is. A spring 80 connects the box lever 76 to an arm 81 on the console 79. She pulls the lever 76 counterclockwise around the pin 78 and brings it in contact with a stop pin 82 at the lower end of the adjustment lever 71.

Der Schlitz 77 erstreckt sich im großen und ganzen in der Richtung der Längsachse des Kastenhebels 76 und senkrecht zur Wirkungslinie der Kraft der Feder 80. Der Kastenhebel 76 kann so eine Verschiebe- oder lineare Vor- und Zurückbewegung zusätzlich zu seiner drehenden Bewegung ausführen. Der Zweck hierfür wird später erläutert. Während der Schlitz 77 die Verschiebebewegung vor und zurück gestattet, von der oben berichtet wurde, versucht die Nierenform die Stellung des Kastenhebels einzuhalten, auf die er eingestellt wurde. Sie ermöglicht jedoch auch ein Verschieben des Hebels unter bestimmten Voraussetzungen, die später erklärt werden.The slot 77 extends broadly in that direction the longitudinal axis of the box lever 76 and perpendicular to the line of action of the force of Spring 80. The box lever 76 can thus have a sliding or linear back and forth movement perform in addition to its rotating motion. The purpose for this will be later explained. While the slot 77 allows the sliding movement back and forth, reported above, the kidney shape attempts the position of the box lever to which he was set. However, it can also be moved of the lever under certain conditions that will be explained later.

Der Kastenhebel 76 ist mit drei Rasten 83, 84 und 85 zur Aufnahme des Anschlagbolzens 82 am Einstellhebel ausgerüstet, in die dieser einrastet, wenn sich der Hebel 76 in seiner Stellung für niedrige, mittlere bzw. hohe Drehzahl befindet. Die Verschiebung des Kastenhebels 76 wird, wie weiter unten bei der Beschreibung der Wirkungsweise des Mechanismus erläutert wird, dazu benutzt, größere Bewegungen der Verstellarme 58 und 60 hervorzurufen, die dann notwendig sind, wenn die Verstellarme das Spiel zwischen den Verstellfingern und dem Treibriemen vorläufig aufnehmen müssen, um einen Druck auf den Treibriemen auszuüben und diesen zu verschieben.The box lever 76 is equipped with three notches 83, 84 and 85 for receiving the stop pin 82 on the setting lever, in which the latter engages when the lever 76 is in its position for low, medium or high speed. The displacement of the box lever 76 is, as will be explained further below in the description of the operation of the mechanism, used to cause larger movements of the adjustment arms 58 and 60, which are then necessary when the adjustment arms temporarily absorb the play between the adjustment fingers and the drive belt must to exert pressure on the drive belt and move it.

Wirkungsweise Nimmt man an, daß der Treibriemen 52 von seiner Stellung für mittlere Antriebsdrehzahl zu seiner Stellung für niedrige Drehzahl geschoben worden ist, nehmen Treibriemen und die Verstellarme 58 und 60 die in Fig. 3 gezeigte Lage ein. Der Einstellhebel 71 und der Rastenhebel 76 nehmen dann die in Fig. 7 gezeigte Stellung ein. In dieser Stellung der Teile befindet sich der Anschlagbolzen 82 des Einstellhebels 71 im Eingriff mit der Raste 83. Der Rastenhebel 76 ist dabei in seiner hintersten Lage, der Stift 78 liegt im vorderen Ende des nierenförmigen Schlitzes 77. Zur gleichen Zeit besteht ein beträchtliches Spiel zwischen den Verstellfingern 58 b und 60 b einerseits und den benachbarten Kanten des Treibriemens 52 andererseits. Soll der Triebriemen 52 in die Stellung mittlerer Drehzahl gebracht werden, wie es in Fig.4 gezeigt wird, führt der Einstellhebel zunächst nur eine kleine Vordrehung entgegen dem Uhrzeigersinn aus, und zwar von der in Fig. 7 gezeigten Stellung zu der in Fig. 8 gezeigten Stellung. Dabei übt die Feder 80 auf den Rastenhebel einen ausreichenden Zug aus und hindert den Anschlagbolzen. 82 des Einstellhebels 71 daran, den Buckel zwischen den Rasten 83 und 84 zu überklettern. Der Anschlagbolzen 82 behält also seine Stellung in der Raste 83 bei, bewegt jedoch den ganzen Rastenhebe176 linear nach vorn bzw. in Fig. 7 nach rechts, bis das linke Ende des nierenförmigen Schlitzes 77 am Stift 78 anliegt, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Nun kann keine weitere Verschiebebewegung des Kastenhebels 76 mehr erfolgen. Diese kleine Vordrehung des Einstellhebels 71 bewirkt über die Stange 68 eine ausreichende Drehung der Scheibe 62 und eine so große Drehung der Verstellarme 58 und 60, wie zur Aufnahme des Spiels zwischen den Verstellfingern 58 b und 60 b einerseits und dem Treibriemen 52 andererseits nötig ist. Die Bewegungen finden statt, bevor das Fingerstück 74 von der Stellung »1« zur Stellung »2« geschoben worden ist, wie in Fig. 2 gezeigt wird. Beim weiteren Drehen des Einstellhebels 71 gegen den Uhrzeigersinn drückt der Anschlagbolzen 82 den Buckel zwischen den Rasten 83 und 84 herunter und gelangt in die Raste 84. Die Teile haben dann die in Fig. 9 gezeigte Stellung erreicht. Gleichzeitig zeigt das Fingerstück 74 auf die Stellung »2« der Skala 75 in Fig. 2. Dabei drehen sich die Verstellarme 58 und 60 so weiter, daß ihre Finger 58 b und 60 b einen Druck auf den Treibriemen 52 ausüben und ihn in seine Stellung bei mittlerer Drehzahl schieben. Die Teile nehmen dann die in den Fig. 9 und 4 gezeigten Stellungen ein.Operation Assuming that the drive belt 52 has been pushed from its position for medium drive speed to its position for low speed, the drive belt and the adjustment arms 58 and 60 assume the position shown in FIG. The setting lever 71 and the detent lever 76 then assume the position shown in FIG. In this position of the parts, the stop pin 82 of the setting lever 71 is in engagement with the detent 83. The detent lever 76 is in its rearmost position, the pin 78 is in the front end of the kidney-shaped slot 77. At the same time, there is a considerable play between the adjusting fingers 58 b and 60 b on the one hand and the adjacent edges of the drive belt 52 on the other hand. If the drive belt 52 is to be brought into the position of medium speed, as shown in FIG. 4, the setting lever initially only performs a small pre-rotation in the counterclockwise direction, from the position shown in FIG. 7 to that in FIG. 8 position shown. The spring 80 exerts sufficient tension on the detent lever and prevents the stop bolt. 82 of the adjustment lever 71 to climb over the hump between the notches 83 and 84. The stop pin 82 thus maintains its position in the notch 83, but moves the entire notch lifting 176 linearly forwards or to the right in FIG. 7 until the left end of the kidney-shaped slot 77 rests on the pin 78, as shown in FIG . No further displacement movement of the box lever 76 can now take place. This small pre-rotation of the adjusting lever 71 causes, via the rod 68, a sufficient rotation of the disc 62 and a rotation of the adjusting arms 58 and 60 as large as is necessary to absorb the play between the adjusting fingers 58 b and 60 b on the one hand and the drive belt 52 on the other. The movements take place before the finger piece 74 has been pushed from the "1" position to the "2" position, as shown in FIG. When the setting lever 71 is turned further counterclockwise, the stop pin 82 presses the boss down between the notches 83 and 84 and arrives at the notch 84. The parts have then reached the position shown in FIG. At the same time, the finger piece 74 points to position "2" of the scale 75 in FIG. 2. The adjusting arms 58 and 60 continue to rotate so that their fingers 58 b and 60 b exert pressure on the drive belt 52 and bring it into its position slide at medium speed. The parts then assume the positions shown in FIGS.

Bei der Beschreibung der Folge von Operationen, die beim Verschieben des Treibriemens von der Stellung niedriger Drehzahl zur Stellung für mittlere Drehzahl erforderlich sind, wurde von einer Vorbewegung des Einstellhebels 71 von seiner Stellung in Fig.9 zu der Stellung in Fig.8 und von einer weiteren Bewegung des Hebels 71 von der Stellung in Fig. 8 zur Stellung in Fig. 9 berichtet. Es ist jedoch verständlich, daß beim praktischen Gebrauch der Einstellhebel 71 kontinuierlich von seiner Stellung in Fig. 7 über seine Stellung in Fig. 8 bis zu seiner Stellung in Fig. 11 bewegt werden kann, ohne daß eine Pause in der Stellung von Fig. 8 notwendig wäre. Soll der Treibriemen in die Stellung für hohe Drehzahl gebracht werden, wird der Einstellhebel 71 gegen den Uhrzeigersinn von der Stellung in Fig. 9 in die Stellung in Fig. 10 gebracht. Sobald dabei der Stift 78 an das hintere Ende des Schlitzes 77 anstößt, kann sich der Rastenhebel 76 nicht mehr nach vorn verschieben. Infolgedessen drückt der Anschlagbolzen 82 den Rastenhebel 76 nach unten, klettert über den Buckel zwischen den Rasten 84 und 85 hinweg und nimmt die Stellung in der Raste 85 ein. Dadurch werden die Verstellarme 58 und 60 von der in Fig. 4 gezeigten Stellung in die in Fig. 5 gezeigte Stellung bewegt. Dabei wird der Treibriemen 52 in die Stellung für hohe Geschwindigkeit geschoben. Obwohl sich die Verstellarme auf diese Weise nur um ein Stück bewegen, das dem Abstand der Rasten 84 und 85 ohne den zusätzlichen Weg von der Länge des Schlitzes 77 entspricht, reicht die Bewegung der Verstellarme aus, um den Treibriemen 52 von der Stellung in Fig. 4 in die Stellung in Fig. 5 zu verschieben, weil praktisch kein Spiel zwischen den Verstellfingern 58b und 60b einerseits und dem Treibriemen andererseits mehr besteht, wenn die Verstellarme die in Fig. 4 gezeigte Stellung einnehmen.When describing the sequence of operations involved in moving of the drive belt from the low speed position to the medium speed position are required, was from a forward movement of the adjustment lever 71 of his Position in Fig.9 to the position in Fig.8 and a further movement of the lever 71 reports from the position in FIG. 8 to the position in FIG. However, it is understandable that in practical use the adjusting lever 71 continuously changes its position in FIG. 7 via its position in FIG. 8 to its position in FIG. 11 can be without a pause in the position of FIG. 8 would be necessary. Intended to When the drive belt is moved to the high speed position, the adjustment lever will be used 71 counterclockwise from the position in FIG. 9 to the position in FIG. 10 brought. As soon as the pin 78 strikes the rear end of the slot 77, the notch lever 76 can no longer move forward. As a result, pushes the stop pin 82 the detent lever 76 down, climbs over the hump between the notches 84 and 85 away and takes the position in the notch 85. Through this the adjusting arms 58 and 60 are moved from the position shown in FIG. 4 into the position shown in FIG Fig. 5 moved position shown. The drive belt 52 is in the position for pushed high speed. Although the adjustment arms work this way only move a bit equal to the spacing of notches 84 and 85 without the extra Away from the length of the slot 77, the movement of the adjustment arms is sufficient to move the drive belt 52 from the position in FIG. 4 to the position in FIG. 5 to move because there is practically no play between the adjusting fingers 58b and 60b on the one hand and the drive belt on the other hand there is more when the adjustment arms assume the position shown in FIG.

Wird es gefordert, den Treibriemen von der Stellung für hohe Drehzahl in die Stellung für mittlere Drehzahl zu schieben, erhält der Einstellhebel 71 zuerst eine Vordrehung im Uhrzeigersinn von seiner Stellung »3«, dargestellt in Fig. 10, in Richtung auf seine Stellung »2«. Bei dieser Vordrehung des Einstellhebels 71 drückt der Anschlagbolzen 82 den Rastenhebel 76 nach hinten, bis der Stift 78 gegen das rechte Ende des Schlitzes 77 stößt. Die Teile nehmen dann die in der Fig. 11 gezeigte Stellung ein. Als Folge bewegen sich die Verstellarme 58 und 60 in ausreichendem Maße und schalten das Spiel zwischen dem Treibriemen 52 und den Verstellfingern 58 a und 60a aus. Die Verstellarme 58 und 60 besitzen dann die in Fig. 5 gezeigte Lage, mit der Abweichung, daß die Finger 58a und 60a den Treibriemen 52 gerade berühren. Die tatsächliche Verschiebung des Treibriemens 52 von der Stellung für hohe Drehzahl zur Stellung für mittlere Drehzahl erfolgt durch eine weitere Drehung des Einstellhebels 71 im Uhrzeigersinn, wobei der Anschlagbolzen 82 über den Buckel zwischen den Rasten 85 und 84 klettert, bis er in die Raste 84 einrastet, wie in der Fig. 12 gezeigt ist. Während dieser Bewegung des Einstellhebels 71 bewegt sich der Rastenhebel nicht mehr in einer Verschiebebewegung, sondern führt eine reine Drehbewegung um den Stift 78 aus. Bei dieser Drehung im Uhrzeigersinn des Hebels 71 wird dessen Fingerstück 74 mit der Skalennummer »2« zur Deckung gebracht, und die Verstellarme 58 und 60 kommen in die Stellung, die in Fig. 6 gezeigt ist, und schieben den Treibriemen 52 in die Stellung für mittlere Drehzahl, in der er um die Riemenscheibenstufen 51 b und 53 b herumgelegt ist.If it is required to move the drive belt from the position for high speed to the position for medium speed, the setting lever 71 is first turned clockwise from its position "3", shown in FIG. 10, in the direction of its position "2 «. During this pre-rotation of the setting lever 71, the stop pin 82 presses the detent lever 76 backwards until the pin 78 strikes the right end of the slot 77. The parts then assume the position shown in FIG. As a result, the adjusting arms 58 and 60 move sufficiently and switch off the play between the drive belt 52 and the adjusting fingers 58 a and 60 a. The adjusting arms 58 and 60 then have the position shown in FIG. 5, with the difference that the fingers 58a and 60a just touch the drive belt 52. The actual shifting of the drive belt 52 from the high speed position to the medium speed position is accomplished by further turning the adjusting lever 71 clockwise, the stop pin 82 climbing over the boss between the notches 85 and 84 until it engages the notch 84 as shown in FIG. During this movement of the setting lever 71, the detent lever no longer moves in a sliding movement, but performs a pure rotary movement about the pin 78. During this clockwise rotation of the lever 71, its finger piece 74 is brought into line with the scale number "2", and the adjusting arms 58 and 60 come into the position shown in FIG. 6 and push the drive belt 52 into the position for mean speed at which it is wrapped around the pulley stages 51 b and 53 b.

Soll der Treibriemen von seiner mittleren Stellung in die Stellung für langsame Drehzahl geschoben werden, wird der Einstellhebel 71 von seiner in Fig. 12 dargestellten Stellung vollständig in die Stellung in Fig. 7 geschwenkt. Bei dieser Bewegung des Einstellhebels 71 kann der Rastenhebel 76 keine Verschiebebewegung nach hinten ausführen, weil der Stift 78 gegen das vordere Ende des Schlitzes 77 stößt. Infolgedessen braucht der Einstellhebel nur eine ausreichende Drehbewegung auszuführen, damit der Anschlagbolzen 82 über den Buckel zwischen den Rasten 84 und 83 gelangt. Diese Bewegung ist ausreichend 1 zur Drehung der Verstellarme 58 und 60 von der in Fig. 6 gezeigten Stellung in die in Fig. 3 gezeigte Stellung, da praktisch kein Spiel zwischen dem Treibriemen 52 und den Verstellfingern 58a und 60a besteht, wenn sich die Verstellarme in der Stellung von Fig. 6 befinden.If the drive belt is to be pushed from its middle position into the position for slow speed, the setting lever 71 is pivoted completely from its position shown in FIG. 12 into the position in FIG. During this movement of the setting lever 71, the detent lever 76 cannot move backwards because the pin 78 strikes the front end of the slot 77. As a result, the adjustment lever only needs to perform a sufficient rotary movement for the stop pin 82 to pass over the boss between the notches 84 and 83. This movement is sufficient 1 to rotate the adjustment arms 58 and 60 from the position shown in FIG. 6 to the position shown in FIG. 3, since there is practically no play between the drive belt 52 and the adjustment fingers 58a and 60a when the adjustment arms are in the position of FIG. 6 are located.

Ist der Treibriemen in der Stellung mittlerer Drehzahl, wie in Fig. 4 gezeigt ist, nachdem vorher eine Verschiebung des Treibriemens von seiner Stellung niedriger Drehzahl (Fig: 3) in die Stellung mittlerer Drehzahl erfolgt war, besteht ein beträchtliches Spiel zwischen den Verstellarmen 58a und 60a einerseits und dem Treibriemen 52 andererseits. Soll der Treibriemen dann zurück auf die Stellung niedriger Drehzahl entsprechend Fig. 3 geschoben werden, muß der Einstellhebel 71 im Uhrzeigersinn von der Stellung nach Fig. 9 in die Stellung in Fig. 7 gedreht werden. Während des ersten Teils dieser Drehung wird der Rastenhebel 76 nach hinten geschoben, bis der Stift 78 am rechten Ende des Schlitzes 77 anliegt. Diese Bewegung des Einstellhebels 71 reicht aus, die Verstellarme 58 und 60 so dicht an den Treibriemen 52 heranzurücken, daß das Spiel zwischen ihm und den Verstellüngern 58a und 60a ausgeschaltet ist. Wird die Drehung des Einstellhebels 71 im Uhrzeigersinn fortgesetzt, so klettert der Anschlagbolzen 82 bis in die Raste 83, wobei der Einstellhebel 71 dann die Stellung für niedrige Geschwindigkeit erreicht hat, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Dabei wurden die Verstellarme 58 und 60 sowie der Treibriemen 52 in die Stellung für niedrige Geschwindigkeit gebracht, wie es aus Fig. 3 ersichtlich ist.If the drive belt is in the medium speed position, as shown in Fig. 4 is shown after previously shifting the drive belt from its position low speed (Fig: 3) was done in the medium speed position, there is a considerable play between the adjusting arms 58a and 60a on the one hand and the Drive belt 52 on the other hand. Should the drive belt then return to the lower position Speed according to Fig. 3 are pushed, the setting lever 71 must be clockwise can be rotated from the position according to FIG. 9 to the position in FIG. During the first part of this rotation, the detent lever 76 is pushed backwards until the Pin 78 at the right end of the slot 77 rests. This movement of the adjustment lever 71 is sufficient to move the adjustment arms 58 and 60 so close to the drive belt 52 that that the game between him and the Verstellüngern 58a and 60a is eliminated. If the clockwise rotation of the adjusting lever 71 is continued, it climbs the stop pin 82 up to the detent 83, the setting lever 71 then the position for low speed as shown in FIG. There were the adjustment arms 58 and 60 and the drive belt 52 in the position for low Brought speed, as it can be seen from FIG.

Wenn der Treibriemen von der Stellung hoher Geschwindigkeit entsprechend Fig. 5 in die Stellung für mittlere Geschwindigkeit entsprechend Fig. 6 geschoben worden ist, liegen die Verstellarme 58 und 60 so, daß ein beträchtliches Spiel zwischen den Verstellfingern 58 b und 60 b einerseits und dem Treibriemen 52 andererseits besteht. Wird dann gewünscht, den Treibriemen von der Stellung für mittlere Drehzahl zu den Stellungen für hohe Drehzahl zurückzuschieben, muß der Einstellhebel 71 entgegen dem Sinne des Uhrzeigers von seiner Stellung nach Fig. 12 in Richtung auf seine Stellung nach Fig. 10 gedreht werden. Während des ersten Teils dieser Drehbewegung des Einstellhebels 71 wird der Rastenhebel 76 nach vorn geschoben, bis der Stift 78 am hinteren Ende des Schlitzes 77 anliegt. Diese anfängliche Bewegung des Hebels 71 ist ausreichend, die Verstellarme 58 und 60 so weit zu drehen, daß das Spiel zwischen dem Treibriemen 52 und den Fingern 58 b und 60 b ausgeschaltet wird. Bei fortgesetzter Drehung des Einstellhebels 71 gegen den Uhrzeigersinn klettert der Anschlagbolzen 82 bis zur Raste 85, und die Verstellarme 58 und 60 drehen sich weiter und schieben den Treibriemen 52 von der Stellung für mittlere Drehzahl bis zur Stellung für hohe Drehzahl, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist.If the drive belt is from the high speed position accordingly FIG. 5 pushed into the position for medium speed according to FIG. 6 has been, the adjustment arms 58 and 60 are so that a considerable play between the adjusting fingers 58 b and 60 b on the one hand and the drive belt 52 on the other hand consists. If you wish, remove the drive belt from the medium speed position To move back to the positions for high speed, the setting lever 71 must counter clockwise from its position according to FIG. 12 in the direction of its Position according to FIG. 10 can be rotated. During the first part of this turning movement of the adjustment lever 71, the detent lever 76 is pushed forward until the pin 78 rests against the rear end of the slot 77. This initial movement of the lever 71 is sufficient to turn the adjusting arms 58 and 60 so far that the game between the drive belt 52 and the fingers 58 b and 60 b is turned off. at continued counterclockwise rotation of the adjusting lever 71 climbs the Stop pin 82 up to notch 85, and the adjusting arms 58 and 60 continue to rotate and slide drive belt 52 from the medium speed position to the for high speed, as shown in FIG.

Wie aus der vergangenen Beschreibung der Wirkungsweise klargeworden ist, kann der Verstellmechanismus einschließlich des Einstellhebels 71 und des Rastenhebels 76 entsprechend der Forderung, daß das Spiel zwischen dem Treibriemen und den Verstellfingern erst beseitigt werden muß, damit die Verschiebung des Treibriemens dann unter den gleichen Bedingungen erfolgt, wie wenn praktisch kein Spiel zwischen Treibriemen und Verstellfingern bestanden hätte, bevor die Verschiebung eingeleitet worden war, bei zwei Stellungen des Treibriemens einen größeren Stellweg der Verstellarme 58 und 60 ausführen. Wenn der Treibriemen in der Stellung für niedrige Drehzahl ist und auf den Endstufen 51 a und 53 a der Riemenscheiben liegt, führen die Verstellarme 58 und 60 eine größere Bewegung aus, wenn der Treibriemen in die Stellung mittlerer Drehzahl gebracht werden und an den mittleren Stufen 51 b und 53 b der Riemenscheiben aufliegen soll, als sie die Verstellarme ausführen, wenn der Treibriemen von der Stellung für mittlere Drehzahl zur Stellung für niedrige Drehzahl geschoben werden soll, wenn vorher eine Verschiebung des Treibriemens von der Stellung für hohe Drehzahl auf die Stellung für mittlere Drehzahl erfolgte. Auf ähnliche Art wird eine größere Bewegung der Verstellarme 58 und 60 herbeigeführt, wenn der Treibriemen von der Stellung hoher Drehzahl, er liegt dann auf den Endstufen 51 c und 53 c Riemenscheiben, zur Stellung für mittlere Drehzahl geschoben werden soll, als wenn der Treibriemen von der Stellung für mittlere Drehzahl zur Stellung für hohe Drehzahl geschoben werden soll, wenn vorher eine Verschiebung des Treibriemens von der Stellung für niedrige Drehzahl zur Stellung für mittlere Drehzahl erfolgte. Durch die Vorrichtung zur Festlegung der Stellung der Verstellarme einschließlich des Einstellhebels 71 erfolgt eine größere Bewegung der Betätigungsglieder einschließlich der Scheibe 62 und des Stifts 64, wenn die Verstellarme die Treibriemen in eine entgegengesetzte Richtung verschieben sollen, entgegengesetzt zur Richtung der vorangegangenen Verschiebung, als wenn sie den Treibriemen in der gleichen Richtung verschieben sollen, in der die vorangegangene Verschiebung erfolgte. Darauf ist zurückzuführen, daß die Bewegungen der Verstellarme 58 und 60 automatisch davon beeinflußt oder geregelt werden, ob ein Spiel zwischen dem Treibriemen und den Verstellfingern vorhanden ist oder nicht.As has become clear from the previous description of the mode of operation, the adjusting mechanism including the adjusting lever 71 and the notch lever 76 can be adjusted according to the requirement that the play between the drive belt and the adjusting fingers must first be eliminated so that the drive belt is then shifted under the same conditions As if there had been practically no play between the drive belt and the adjusting fingers before the shift had been initiated, the adjusting arms 58 and 60 should have a greater travel range when the drive belt was in two positions. When the drive belt is in the position for low speed and is on the output stages 51 a and 53 a of the pulleys, the adjustment arms 58 and 60 perform a larger movement when the drive belt is brought into the position of medium speed and on the middle steps 51 b and 53 b of the pulleys should rest when they run the adjustment arms when the drive belt is to be pushed from the position for medium speed to the position for low speed, if previously a shift of the drive belt from the position for high speed to the position for medium Speed took place. In a similar way, a greater movement of the adjustment arms 58 and 60 is brought about when the drive belt from the high speed position, it is then on the output stages 51 c and 53 c pulleys, to be pushed to the position for medium speed than when the drive belt from the position for medium speed should be shifted to the position for high speed if the drive belt has previously been shifted from the position for low speed to position for medium speed. The device for determining the position of the adjusting arms including the adjusting lever 71 results in a greater movement of the actuating members including the disc 62 and the pin 64 when the adjusting arms are to move the drive belts in an opposite direction, opposite to the direction of the previous displacement, than when they should move the drive belt in the same direction as the previous move. This is due to the fact that the movements of the adjusting arms 58 and 60 are automatically influenced or regulated by whether or not there is play between the drive belt and the adjusting fingers.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Mehrstufiger Riementrieb, insbesondere für elektrisch angetriebene Schreibmaschinen, mit zwei Riemenrückern, die an den gegenüberliegenden Trümmern an dem Riemen angreifen und mittels gemeinsamer Betätigungsglieder zur Parallelverschiebung des Riemens betätigt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsglieder (71, 74, 82) bei der stufenweisen Verschiebung des Riemens in verschiedene Raststellen (83, 84, 85) eines Rastenhebels (76) nachgiebig einrasten und der Rastenhebel an seiner Lagerstelle (78) einen in Richtung der Verstellbewegung des Verbindungsgliedes (68) zu den Riemenrückern (58, 60) und des Rastwiderstandes verlaufenden Schlitz (77), dessen Länge dem Spiel zwischen dem Riemen (52) und den Riemenrückern (58, 60) entspricht, aufweist. PATENT CLAIMS: 1. Multi-stage belt drive, especially for electric powered typewriters, with two belt pushers attached to the opposite one Attack debris on the belt and use common actuators to Parallel shifting of the belt can be actuated, characterized that the actuators (71, 74, 82) in the gradual displacement of the belt engage resiliently in various locking points (83, 84, 85) of a locking lever (76) and the detent lever at its bearing point (78) one in the direction of the adjustment movement of the connecting link (68) to the belt backs (58, 60) and the latching resistor extending slot (77), the length of which the play between the belt (52) and the Belt backers (58, 60) corresponds, has. 2. Riementrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastenhebel (76) in dem nierenförmigen Schlitz (77) auf einem raumfesten Stift (78) gelagert ist. 2. Belt drive according to claim 1, characterized characterized in that the detent lever (76) in the kidney-shaped slot (77) a spatially fixed pin (78) is mounted. 3. Riementrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (80) den Rastenhebel (76) und das Betätigungsglied (71, 82) miteinander im Eingriff hält, wobei die Nachgiebigkeit der Feder ein Schwenken des Rastenhebels und ein Verstellen des Betätigungsgliedes von Raste zu Raste auf dem Rastenhebel gestattet. 3. Belt drive according to claim 2, characterized characterized in that a spring (80) the detent lever (76) and the actuator (71, 82) engaged with each other with the compliance of the spring pivoting of the notch lever and an adjustment of the actuator from notch to notch the detent lever allowed. 4. Riementrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (80) im wesentlichen senkrecht zu der Richtung des nierenförmigen Schlitzes angreift, wodurch der Rastenhebel (76) nachgiebig in den Raststellungen gehalten wird. 4. Belt drive according to claim 3, characterized in that that the spring (80) is substantially perpendicular to the direction of the kidney-shaped Slit engages, whereby the detent lever (76) resilient in the detent positions is held. 5. Riementrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten (83, 84, 85) im wesentlichen in Richtung der linearen Verschiebebewegung des Rastenhebels (76) liegen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 224968; britische Patentschrift Nr. 153 907; USA.-Patentschrift Nr. 1283 625.5. Belt drive according to one of the preceding claims, characterized in that the detents (83, 84, 85) lie essentially in the direction of the linear displacement movement of the detent lever (76). Documents considered: German Patent No. 224968; British Patent No. 153,907; U.S. Patent No. 1283,625.
DER17493A 1954-09-30 1955-09-27 Multi-stage belt drive, especially for electrically powered typewriters Pending DE1083097B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1083097XA 1954-09-30 1954-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1083097B true DE1083097B (en) 1960-06-09

Family

ID=22321470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER17493A Pending DE1083097B (en) 1954-09-30 1955-09-27 Multi-stage belt drive, especially for electrically powered typewriters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1083097B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE224968C (en) *
US1283625A (en) * 1916-12-09 1918-11-05 Lanston Monotype Machine Co Belt-shifting mechanism.
GB153907A (en) * 1919-11-14 1922-02-15 Frank Gerald Kleckler Belt shifter for use with stepped pulleys

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE224968C (en) *
US1283625A (en) * 1916-12-09 1918-11-05 Lanston Monotype Machine Co Belt-shifting mechanism.
GB153907A (en) * 1919-11-14 1922-02-15 Frank Gerald Kleckler Belt shifter for use with stepped pulleys

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634329C3 (en) Flywheel drive for a toy vehicle
DE2707363B2 (en) Device for inserting and ejecting cassettes for magnetic tape recorders
DE3644657C2 (en)
DE1083097B (en) Multi-stage belt drive, especially for electrically powered typewriters
CH405369A (en) Power-driven office machine, in particular a typewriter, with a continuously rotating drive roller
DE2166633C3 (en) Strip drive device with reversible transport direction
DE2336863C3 (en) Ribbon switching device for switching the longitudinal direction of movement of the ribbon, e.g. of a printer
DE2060135A1 (en) Resettable electromagnetic counter
DE2037247B2 (en) Sliding door with a device that can be opened again immediately if necessary
DE2318703C3 (en) Resetting device for the number rolls of counters
DE1931616A1 (en) Film switch mechanism for film projector
DE1797034A1 (en) Adjustable feed mechanism
DE3836246C2 (en)
DE2136713A1 (en) Resettable payment mechanism
DE1804463C3 (en) microscope
DE3723144A1 (en) INTERMEDIATE WHEEL MECHANISM
DE3012956C2 (en) Device for automatically reversing the tape transport direction for a magnetic tape device
EP0567053A1 (en) Paper guide apparatus for a buckling folder
DE894777C (en) Slide drive for calculating machines u. like
DE2042826A1 (en) Drive transmission device
DE2263465C3 (en) Device for controlling a clutch
DE4032635C2 (en)
DE2203250C3 (en) Resetting device for the number rolls of counters
DE1425771C (en) Drive device for cinematographi see devices
DE747529C (en) Electromagnetic stepping mechanism for telecommunication systems with one or more contacts controlling cams