DE1425771C - Drive device for cinematographi see devices - Google Patents

Drive device for cinematographi see devices

Info

Publication number
DE1425771C
DE1425771C DE1425771C DE 1425771 C DE1425771 C DE 1425771C DE 1425771 C DE1425771 C DE 1425771C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
rocker
pivot axis
drive
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
John Donald Finzer jun Raymond Francis Rochester NY Mitchell (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Publication date

Links

Description

1 21 2

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für kraftschlüssig in der einen Schwenkrichtung mittels kinematographische Geräte mit einem nur in einer des einen und in der anderen Schwenkrichtung mit-Richtung drehenden Motor und einem Wendege- tels des anderen Schenkels einer Haarnadelfeder vertriebe, das eine zu dessen treibender Welle, die eine bunden ist und drei Raststellungen aufweist, von Riemenscheibe trägt, parallele und in ihrem Abstand 5 denen die mittlere einer Schwingenstellung zugeordzu dieser Welle veränderbare Zwischenwelle besitzt, net ist, in der der Friktionsantrieb der Zwischenwelle die an einer Schwinge mit zur getriebenen Welle unterbrochen und der endlose Riemen ohne Spangleichachsiger Schwenkachse vorgesehen ist und über nung ist und die beiden äußeren Raststellungen eine eine Peese in ständiger Triebverbindung mit der ge- vorbestimmte Spannung des einen bzw. anderen triebenen Welle des Wendegetriebes steht, wobei die io Federschenkels ergeben.The invention relates to a drive device for non-positive means in one pivoting direction cinematographic devices with a swivel direction only in one of the one and in the other direction driving rotating motor and a turning device of the other leg of a hairpin spring, the one to the driving shaft, which is a related and has three locking positions, of Belt pulley carries, parallel and in their distance 5 which the middle one of a swing position zugeordzu this shaft has changeable intermediate shaft, net is in which the friction drive of the intermediate shaft which is interrupted on a rocker arm with the driven shaft and the endless belt without an uniaxial chip Pivot axis is provided and is about voltage and the two outer locking positions one a peese in constant instinctual connection with the predetermined tension of one or the other driven shaft of the reversing gear is, with the io spring legs result.

getriebene Welle in der einen Extremstellung der Durch die erfindungsgemäße Anordnung einesdriven shaft in one extreme position of the arrangement according to the invention a

Schwinge für die eine und in der anderen Extremstel- kombinierten Peesen-Reibradantriebs braucht dieSwing arm for one extreme and in the other extreme- combined Peesen friction wheel drive needs it

lung für die andere Drehrichtung mit der treibenden Zwischenwelle mit der Schwinge zwischen den beidenment for the other direction of rotation with the driving intermediate shaft with the rocker arm between the two

Welle gekoppelt ist. Extremstellungen derselben nur so weit verstellt zuShaft is coupled. Extreme positions of the same are only so far adjusted

Durch das deutsche Gebrauchsmuster 1 840 767 ist 15 werden, daß der in der einen Extremstellung, in der eine Vorrichtung der obengenannten Art bekannt. die Friktionsrollen miteinander in Reibungsverbin-Bei der bekannten Vorrichtung läuft die die dung sind, entspannte Riemen in der anderen Extrem-Zwischenwelle mit der getriebenen Welle des Wende- stellung gespannt wird. Die geringe erforderliche Vergetriebes verbindende Peese zwischen zwei sich in Stellbewegung der Schwinge ermöglicht eine äußerst entgegengesetzter Richtung drehenden, mittels einer 20 gedrungene Bauweise, was bei kinematographischen gemeinsamen Peese angetriebenen Riemenschei- Geräten äußerst wesentlich ist. Da weiterhin die ben hindurch, welche von der die Zwischenwelle .Schwinge kraftschlüssig- in ihren Extremstellungen mit der getriebenen Welle verbindenden Peese in der gehalten wird, ist Betriebssicherheit über längere Beeinen bzw. anderen Extremstellung der die Zwischen- triebszeiträume hinweg gewährleistet, da durch den welle tragenden Schwinge auf einem Teil ihres Um- 25 Kraftschluß auch eine eventuell auftretende Längenfangs umschlungen werden. Es wird also einmal das änderung des Riemens kompensiert wird. Daß der eine Trum und das andere Mal das andere Trum Kraftschluß in beiden Extremstellungen durch die der Peese, welche die Zwischenwelle mit der getrie- Schenkel einer einzigen Haarnadelfeder bewirkt wird, benen Welle verbindet, über eine Riemenscheibe ge- trägt außerdem in weiterem Maße zum Ermöglichen führt, wobei diese beiden Riemenscheiben entgegen- 30 einer sehr raumsparenden Bauweise bei.
gesetzte Drehrichtungen aufweisen. Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines in
The German utility model 1 840 767 is 15 that the one in one extreme position, in which a device of the above-mentioned type is known. the friction rollers with each other in frictional connection. In the known device that runs, the relaxed belt is tensioned in the other extreme intermediate shaft with the driven shaft of the turning position. The low required Vergetriebes connecting Peese between two allows adjusting movement of the rocker in an extremely rotating the opposite direction, by means of a compact construction 20, which is driven at cinematographic common Peese belt pulley devices is extremely important. Since the benches continue to be held in place by the Peese connecting the intermediate shaft .Swinge non-positively in its extreme positions with the driven shaft, operational reliability is ensured over longer legs or other extreme positions of the intermediate drive periods, since the shaft supporting rocker on a part of its circumference 25 frictional connection also a possibly occurring length catch are wrapped. So once the change in the belt is compensated. The fact that one strand and the other the other strand frictional connection in both extreme positions through the shaft of the Peese, which causes the intermediate shaft with the geared leg of a single hairpin spring, is also made possible by a pulley leads, with these two pulleys contrary to a very space-saving design.
have set directions of rotation. In the following the invention is based on an in

Bei der bekannten Vorrichtung treten mehrere der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels imIn the known device occur several of the drawing illustrated embodiment in

Nachteile auf. Die in entgegengesetzten Drehrich- einzelnen beschrieben. Es zeigtDisadvantages on. Those described in opposite directions of rotation. It shows

tungen umlaufenden Riemenscheiben, die in den Fig. 1 eine Teilseitenansicht einer Antriebsvor-lines rotating pulleys, which in Fig. 1 is a partial side view of a drive device

beiden Extremstellungen der Schwinge mit dem zu- 35 richtung im Stillstand,both extreme positions of the rocker with the preparation 35 at a standstill,

geordneten Trum der Peese der Zwischenwelle in F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 inordered strand of the peese of the intermediate shaft in F i g. 2 is a section along line 2-2 in

Berührung sind, werden nur auf einem kleinen Teil Fig. 1,Touch are only shown on a small part Fig. 1,

ihres Umfangs umschlungen. Ausreichende Um- F i g. 3 eine Teilseitenansicht der Antriebsvorrich-embraced their circumference. Sufficient circum- F i g. 3 is a partial side view of the drive device

schlingung ergibt sich nur dann, wenn für die die tung beim Vorwärtslauf,Looping results only when the forward movement

Zwischenwelle tragende Schwinge ein sehr großer 40 F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 inThe swing arm carrying the intermediate shaft is a very large 40 F i g. 4 is a section along line 4-4 in FIG

Verschiebeweg zwischen den Extremstellungen vor- F i g. 3,Displacement between the extreme positions is shown. 3,

gesehen wird. Dadurch ergibt sich der schwerwie- F i g. 5 eine der F i g. 4 ähnliche Ansicht, die die gende Nachteil des zu großen Raumbedarfs. Außer- Antriebsvorrichtung beim Rückwärtslauf darstellt,
dem muß dafür Sorge getragen werden, daß die Peese Zum besseren Verständnis der Antriebsvorrichtung der Zwischenwelle in den Extremstellungen der 45 gemäß der Erfindung ist nachstehend eine kurze, zuSchwinge derselben mit hoher Andrückkraft die zu- sammengefaßte Beschreibung gegeben. Ein als Angeordnete Riemenscheibe berührt, d. h., daß die Be- trieb dienendes Glied wird durch einen nur in eine triebssicherheit der bekannten Vorrichtung bereits Richtung drehenden Motor gedreht. Ein als Abtrieb durch geringfügiges Weiten der Peese der Zwischen- dienendes Glied ist an einem schwenkbar gelagerten welle in Frage gestellt wird. 5° Arm drehbar angebracht und kann mit diesem ge-
is seen. This results in the difficult- F i g. 5 one of the F i g. 4 similar view showing the disadvantage of taking up too much space. Out-of-drive device when running backwards,
For a better understanding of the drive device of the intermediate shaft in the extreme positions of FIG. 45 according to the invention, a short, combined description is given below, to swing the same with high pressure force. A belt pulley arranged as a contact is in contact, that is to say that the member serving the operation is rotated by a motor which is already rotating in the direction of the known device only in terms of operational reliability. A link that serves as an output by slightly widening the peese is called into question on a pivotably mounted shaft. 5 ° rotatable arm and can be used with this

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schwenkt werden, so daß es durch Reibung an dasThe invention has for its object to be a pivot so that it is by friction on the

Antriebsvorrichtung der in Rede stehenden Art zu Antriebsglied gekuppelt werden und in einer erstenDrive device of the type in question are coupled to the drive member and in a first

schaffen, die einen geringeren Raumbedarf hat, trotz- Stellung in eine erste Richtung gedreht werden kann,create that has a smaller space requirement, despite the position can be rotated in a first direction,

dem jedoch größere Betriebssicherheit bietet. Ein Antriebsriemen verbindet das Antriebs- und daswhich, however, offers greater operational reliability. A drive belt connects the drive and the

Ausgehend von einer Antriebsvorrichtung der ein- 55 Abtriebsglied in der Weise, daß, wenn der Schwenkgangs genannten Art, ist diese Aufgabe erfindungs- arm und mit ihm das Abtriebsglied vom Antriebsglied gemäß dadurch gelöst, daß auf der Zwischenwelle in eine zweite Stellung weggeschwenkt werden, der drehfest eine Riemenscheibe, die der Riemenscheibe Riemenantrieb in Funktion tritt und das Abtriebsder treibenden Welle gegenüberliegt und über einen glied in einer zweiten Richtung antreibt, die der Richendlosen Riemen in der einen Extremstellung der 60 tung in der ersten Stellung des Abtriebsgliedes entSchwinge mit dieser in Triebverbindung steht, sowie gegengesetzt ist. Der Schwenkarm ist federnd gelagert eine Friktionsrolle angeordnet ist, welche einer dreh- und kann wahlweise in die eine oder die andere Stelfest auf der treibenden Welle sitzenden Friktionsrolle lung bewegt werden, so daß das angetriebene Abgegenübersteht und mit dieser in der anderen Extrem- triebsglied entweder die erste oder die zweite der erstellung der Schwinge im Eingriff ist, und daß ein 65 wähnten Stellungen einnimmt.Starting from a drive device of the input 55 output member in such a way that when the pivoting gear named type, this task is poorly according to the invention and with it the output member of the drive member according to solved in that are pivoted away on the intermediate shaft in a second position, the non-rotatably a belt pulley, which the belt pulley comes into function and the output der opposite the driving shaft and drives via a link in a second direction, that of the directionless Swing belt in one extreme position of the device in the first position of the output member with this is in drive connection, as well as is opposite. The swivel arm is spring-loaded a friction roller is arranged, which can be rotated and optionally fixed in one or the other position on the driving shaft seated friction roller treatment are moved so that the driven opposite is opposite and with this in the other extreme driver either the first or the second of the creation the rocker arm is engaged and that a 65 position is assumed.

schwenkbarer Steuerhebel, dessen Schwenkachse die Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeigleiche Richtung wie die Schwenkachse der Schwinge spiel ist nachstehend in Verbindung mit einem nur aufweist, vorgesehen ist, welcher mit der Schwinge teilweise gezeigten Gehäuse 10 eines Laufbildprojek-pivotable control lever, the pivot axis of which is the same as the embodiment shown in the drawing Direction as the pivot axis of the swing arm game is below in connection with one only has, is provided, which is partially shown with the rocker housing 10 of a moving picture project

3 43 4

tors beschrieben. Ein nur in eine Richtung drehender keinen nennenswerten Einfluß auf die Spannung destors described. Rotating in one direction only has no appreciable effect on the tension of the

elektrischer Motor 12 ist an einer Grundplatte 14 des Riemens 78.Electric motor 12 is on a base plate 14 of belt 78.

Gehäuses 10 befestigt. Der Motor 12 hat eine Welle Während des Betriebes befindet sich der Steuer-16, die im wesentlichen parallel zur Grundplatte 14 hebel 44 im allgemeinen zunächst in der Stellung angeordnet ist. Ein als Antrieb dienendes Glied 18, 5 »Stillstand« 56 b. Wenn der nicht gezeigte Stromkreis das aus einer mit Gummi überzogenen Friktionsrolle des Motors 12 geschlossen wird, dreht dieser das An-20 und einer Riemenscheibe 22 besteht, ist an der triebsglied 18 entgegen dem Uhrzeigersinn. Da aber Welle 16 befestigt und dreht sich mit dieser entgegen die Friktionsrollen 20 und 32 anfangs keine Beriihdem Uhrzeigersinn in der F i g. 1. Der Durchmesser rung haben und der Riemen 38 auf den Riemenscheider Friktionsrolle 20 ist etwas größer als der der Rie- io ben 22 und 34 nur locker liegt, so daß keine Kraftmenscheibe 22. Übertragung erfolgen kann, wird der Abtrieb 30 nichtHousing 10 attached. The motor 12 has a shaft. During operation, the control 16 is located, the lever 44 being substantially parallel to the base plate 14, generally initially in the position. A member serving as a drive 18, 5 "standstill" 56 b. If the circuit, not shown, is closed by a rubber-coated friction roller of the motor 12, this rotates the on-20 and a pulley 22 is on the drive member 18 counterclockwise. Since, however, the shaft 16 is fixed and rotates with it counter to the friction rollers 20 and 32 initially not in a clockwise direction in FIG. 1. The diameter have tion and the belt 38 on the belt pulley friction roller 20 is slightly larger than that of the belts 22 and 34 is only loosely so that no power pulley 22 can be transmitted, the output 30 is not

Ein Arm 24 ist an einem Ende um einen am Ge- gedreht.An arm 24 is rotated around one end at one end.

häuse 10 vorgesehenen Zapfen 26 schwenkbar ge- Um den Laufbildprojektor für Vorwärtsprojektion lagert, so daß das andere Ende des Armes 24 in einer einzustellen, bewegt man den Steuerhebel 44 nach Ebene, die senkrecht zur Drehachse der Welle 16 15 unten in die Stellung »Vorwärts« 56 a. Die Raste 50 steht, schwenkbar ist. Benachbart dem freien Ende dringt schließlich in die Bohrung 54 a ein, wodurch des Armes 24 ist an diesem eine Stummelwelle 28 der Steuerhebel 44 in der in der F i g. 4 dargestellten vorgesehen, die parallel zur Achse der Welle 16 an- Stellung festgehalten wird. Die Zunge 58 wird dabei geordnet ist. Auf der Stummelwelle 28 ist ein aus entsprechend zur Seite um den Zapfen 26 geschwenkt, einer Kombination von einer Friktionsrolle 32, Rie- 20 und da sie gegen den Schenkel 64 der Feder 60 menscheibe 34 und Übertragungsriemenscheibe 36 drückt, wird auch diese um die auf dem Zapfen 26 bestehender Abtrieb 30 drehbar gelagert. Die Frik- angeordnete Abstandscheibe 68 entgegen dem Uhrtionsrolle 32 und die Riemenscheibe 34 befinden sich zeigersinn geschwenkt. Durch diese Schwenkbewenebeneinander und sind so angeordnet, daß sie in gung bewirkt der Schenkel 64 der Feder 60, der am ihrer Anordnung der Stellung der Friktionsrolle 20 25 Stift 70 anliegt, daß der Arm 24 um den Zapfen 26, und der Riemenscheibe 22 entsprechen. Ein nicht gleichfalls entgegen dem Uhrzeigersinn, geschwenkt dehnbarer Riemen 38 liegt in Nuten 40 und 42 der wird, bis der Treibriemen 38 gespannt ist (F i g. 3 Riemenscheiben 22 bzw. 34. und 4). Zu diesem Zeitpunkt hat aber der Steuer-Wie aus den Fig. 1, 2 und 3 zu ersehen ist, ist auf hebel 44 noch nicht die Vorwärtsstellung 56a erdem Zapfen 26 ferner ein Steuerhebel 44 schwenkbar 30 reicht, und die zusätzliche Bewegung, die erforderlich gelagert. Die Bewegung des Steuerhebels 44 wird ist, um den Steuerhebel 44 in die Vorwärtsstellung zu durch Anschläge 46 und 48, die am Gehäuse 10 vor- bringen, bewirkt, daß die Zunge 58 den Schenkel 64 gesehen sind, auf den dazwischen beschriebenen Bo- der Feder 60 deformiert und denselben spannt, so gen begrenzt.. Eine geeignete Raste 50, die durch eine daß dieser bestrebt ist, den Arm 24 noch weiter entFeder 51 gespannt ist, ist am Gehäuse 10 angeordnet 35 gegen dem Uhrzeigersinn zu schwenken. Die Kraft und wirkt mit in Abständen angeordneten Bohrungen der auf die Raste 50 wirkenden Feder 51 ist aber 54 a, 54Z? und 54 c im Steuerhebel 44 zusammen, wo- groß genug, um die Raste 50 sicher in der Bohrung durch dieser in den Stellungen »Vorwärts« (56 a), 54 a. festzuhalten, wodurch verhindert wird, daß der »Stillstand« (566) und »Rückwärts« (56 c) festgehal- Steuerhebel 44 durch die Spannung der Feder 60 im ten werden kann. Der Steuerhebel 44 weist einen 40 Uhrzeigersinn zurückbewegt werden kann. Die Spannach unten gerichteten Teil 52 auf, der den Arm 24 nung des Federschenkels 64 bewirkt daher eine beüberdeckt und eine abgewinkelte Zunge 58 trägt, die stimmte Betriebsspannung des Treibriemens 38 und im wesentlichen parallel zur Achse des Zapfens 26 verhindert dadurch dessen Rutschen; sie ist jedoch verläuft. Eine Drahtfeder 60, die eine Schleife 62 und nicht zu groß gewählt, daß die sonst dadurch entgekreuzte Schenkel 64 bzw. 66 aufweist, ist auf dem 45 stehenden zu großen Reibungskräfte einen stärkeren Zapfen 26 zwischen dem Arm 24 und dem Steuer- elektrischen Motor 12 erfordern würden. Der nur in hebel 44 angeordnet. Der für die Schleife 62 der Fe- einer Richtung erfolgende Antrieb des Antriebsder 60 benötigte Abstand zwischen dem Arm 24 und gliedes 18 wird in dieser Weise an den Abtrieb 30 gedem Steuerhebel 44 wird durch eine Abstandscheibe kuppelt, so daß dieser in der Vorwärtsstellung des 68 hergestellt, die in der Schleife 62 liegt. Die ge- 50 Steuerhebels 44 in Richtung des Pfeiles F angetriekreuzten Schenkel 64 und 66 der Feder 60 liegen an ben wird. Somit wird, da das angetriebene Glied 30 entgegengesetzten Seiten der Zunge 58 des Steuer- immer durch den elastischen Riemen 78 mit der hebeis 44 an, und ihre unteren Enden legen sich ge- Ubertragungsriemenscheibe 74 gekuppelt ist, dieses gen Stifte 70 bzw. 72, die in Nähe des Abtriebes 30 durch das angetriebene Glied 30 in der durch den am Arm 24 vorgesehen sind. 55 Pfeil F1 in der F i g. 3 gezeigten Richtung angetrieben. Wie aus Fig. 1, 2 und 3 zu ersehen ist, ist eine Soll der Apparat rückwärts laufen, so wird der Übertragungsriemenscheibe 74 an einer Welle 76 be- Steuerhebel 44 über die Stellung »Stillstand« 56 & in festigt, die vorzugsweise von dem Zapfen 26 getrennt, die Stellung »Rückwärts« 56 c bewegt, in der die aber koaxial zu diesem angeordnet ist. Die Welle 76 Raste 50 in die Bohrung 54 c einrastet. Wenn der ist durch nicht gezeigte Mittel mit den bewegbaren 60 Steuerhebel 44 in die Stellung »Rückwärts« bewegt Teilen des Laufbildprojektors, wie z. B. den Film- wird, drückt die Zunge 58 gegen den Schenkel 66 antriebsrädern, dem Verschluß, der Aufwickelspule der Feder 60, wodurch der Arm 24, infolge des Drukusw., gekuppelt. Ein elastischer Riemen 78 verbindet kes der Feder 60, gegen den Stift 72 im Uhrzeigerdie Ubertragungsriemenscheibe 36 des Abtriebes 30 sinne um den Zapfen 26 geschwenkt wird, bis, wie in mit der Übertragungsriemenscheibe 74. Da die Über- 65 der F i g. 5 dargestellt, die Friktionsrollen 20 und 32 tragungsriemenscheibe 74 praktisch auf derselben einander berühren. Wie bereits vorstehend im Zusam-Achse angeordnet ist wie der Arm 24, hat eine menhang mit der Stellung »Vorwärts« 56 a beschrie-Schwenkbewegung des Armes 24 um den Zapfen 26 ben, hat der Steuerhebel 44 noch nicht die »Rück-housing 10 provided pivot 26 pivoted to the motion picture projector for forward projection, so that the other end of the arm 24 can be adjusted in one, the control lever 44 is moved to the plane perpendicular to the axis of rotation of the shaft 16 15 below in the "forward" position 56 a. The detent 50 is stationary and can be pivoted. Adjacent to the free end finally penetrates into the bore 54 a, whereby the arm 24 is a stub shaft 28 of the control lever 44 in the position shown in FIG. 4 provided, which is held parallel to the axis of the shaft 16 an- position. The tongue 58 is thereby ordered. On the stub shaft 28 is pivoted to the side about the pin 26, a combination of a friction roller 32, 20 and since it presses against the leg 64 of the spring 60 menscheibe 34 and transmission pulley 36, this is also on the Pin 26 of the existing output 30 rotatably mounted. The spacer disk 68 arranged counter to the clocking roller 32 and the belt pulley 34 are pivoted in a clockwise direction. Through this pivoting movement next to one another and are arranged so that they cause the leg 64 of the spring 60, which rests on their arrangement of the position of the friction roller 20 25 pin 70, that the arm 24 corresponds to the pin 26 and the pulley 22 in movement. A belt 38, which is also not swiveled counterclockwise and can be stretched, lies in grooves 40 and 42, which is until the drive belt 38 is tensioned (FIG. 3 pulleys 22 and 34 and 4). At this point in time, however, as can be seen from FIGS. 1, 2 and 3, the forward position 56a on lever 44 has not yet reached the pin 26, furthermore a control lever 44 can be pivoted 30, and the additional movement that is required is supported . The movement of the control lever 44 is, in order to move the control lever 44 into the forward position, by means of stops 46 and 48, which advance on the housing 10, so that the tongue 58 and the leg 64 are seen on the ground spring described in between 60 deformed and tensioned the same, so limited .. A suitable detent 50, which is tensioned by a that this endeavors to the arm 24 even further entFeder 51, is arranged on the housing 10 to pivot 35 counterclockwise. The force and acts with spaced holes of the spring 51 acting on the detent 50 but is 54 a, 54Z? and 54 c together in the control lever 44, where large enough to securely place the detent 50 in the hole through this in the "forward" positions (56 a), 54 a. to hold, which prevents the "standstill" (566) and "backward" (56 c) fixed-control lever 44 by the tension of the spring 60 can be in th. The control lever 44 has a 40 clockwise retraction. The clamping downward part 52, which causes the arm 24 voltage of the spring leg 64 therefore covered and an angled tongue 58 carries, the correct operating tension of the drive belt 38 and essentially parallel to the axis of the pin 26 prevents it from slipping; however, it is running. A wire spring 60, which has a loop 62 and not too large, so that the leg 64 or 66 otherwise crossed as a result, requires a stronger pin 26 between the arm 24 and the electric control motor 12 on the excessively high frictional forces would. The only located in lever 44. The distance between the arm 24 and member 18 required for the loop 62 of the Fe in one direction drive of the drive 60 is in this way coupled to the output 30 and the control lever 44 is coupled by a spacer disk so that it is in the forward position of the 68 which is in loop 62. The legs 64 and 66 of the spring 60, which are crossed in the direction of the arrow F, lie against ben is. Thus, since the driven member 30 is always connected to opposite sides of the tongue 58 of the timing belt by the elastic belt 78 to the lifter 44, and their lower ends are coupled to the transmission pulley 74, this is directed to pins 70 and 72, respectively in the vicinity of the output 30 by the driven member 30 in which are provided by the arm 24. 55 arrow F 1 in FIG. 3 driven direction shown. As can be seen from FIGS. 1, 2 and 3, if the apparatus is to run backwards, the transmission belt pulley 74 is fastened to a shaft 76 via the control lever 44 via the "standstill" position 56 & in, preferably by the pin 26 separated, the position "backward" 56 c moved, but in which it is arranged coaxially to this. The shaft 76 catch 50 engages in the bore 54 c. When the is moved by means not shown with the movable 60 control lever 44 in the "backward" position parts of the motion picture projector, such. B. the film is, the tongue 58 presses against the leg 66 drive wheels, the shutter, the take-up reel of the spring 60, whereby the arm 24, as a result of the pressure, etc., coupled. An elastic belt 78 connects the spring 60 against the pin 72 in a clockwise direction the transmission pulley 36 of the output 30 is pivoted around the pin 26 until, as in FIG. 5, the friction rollers 20 and 32 carrying pulley 74 practically touch one another on the same. As already mentioned above, the axis is arranged as the arm 24, has a swivel movement of the arm 24 about the pin 26 described with the position "forward" 56 a , the control lever 44 does not yet have the "reverse

i 42ο / / 1i 42ο / / 1

wärts«-Rast-Stellung 56 c erreicht, wenn die Rollen 20 und 32 bereits aneinanderliegen. Die zusätzliche Beweaung. die erforderlich ist. damit der Steuerhebel 44 in der Stellung »Rückwärts« 56 c einrastet, bewirkt, daß der Schenkel 66 der Feder 60 gespannt wird und dadurch bestrebt ist. den Arm 24 im Uhrzeigersinne zu drücken. Die Spannung des Schenkels 66 bewirkt somit einen Druck der Rollen 20 und 32 aufeinander und erhält ihn in einer bestimmten Stärke, so daß einerseits ein Rutschen verhindert wird, andererseits aber dadurch keine übergroße Reibungskraft entsteht. Die Friktionsrollen 20 und 32 des Antriebsgliedes 18 bzw. des Abtriebsgliedes 30 sind auf diese Weise, wie in der F i g. 5 dargestellt, miteinander gekuppelt und drehen den Abtrieb 30 im Uhrzeigersinne oder rückwärts an. Der Treibriemen 38 liegt bei dieser Betriebsart locker und rutscht frei über die Riemenscheiben 22 und 34 des Antriebsgliedes 18 bzw. des Abtriebes 30. Somit wird die nur in eine Richtung erfolgende Drehung des antreibenden Gliedes 18 über ao den Abtrieb 30 und den elastischen Treibriemen 78 auf die Ausgangsriemenscheibe 74 übertragen, so daß diese sich im Uhrzeigersinne oder rückwärts dreht (in der dem Pfeil F1 der F i g. 4 entgegengesetzten Richtung). downward «-rest position 56 c reached when the rollers 20 and 32 are already against each other. The additional Beweaung. which is required. thus the control lever 44 engages in the position "reverse" c 56, causes the leg 66 of the spring 60 is tensioned and endeavors characterized. to push arm 24 clockwise. The tension of the leg 66 thus causes the rollers 20 and 32 to press against one another and maintains a certain strength so that, on the one hand, slipping is prevented, but, on the other hand, this does not result in an excessive frictional force. The friction rollers 20 and 32 of the drive member 18 and the driven member 30 are in this way, as shown in FIG. 5 shown, coupled together and turn the output 30 clockwise or backwards. In this operating mode, the drive belt 38 lies loosely and slides freely over the pulleys 22 and 34 of the drive member 18 or the output 30. Thus, the rotation of the drive member 18 in only one direction via ao the output 30 and the elastic drive belt 78 is opened the output pulley 74 so that it rotates clockwise or reverse (in the direction opposite to arrow F 1 in FIG. 4).

Es ist insbesondere festzuhalten, daß der vorstehend beschriebene Antriebsmechanismus vorsieht, daß der Steuerhebel 44 mit dem Arm 24 in federnder Verbindung steht, die durch die Feder 60 bewirkt wird. Außerdem ist die Länge des Treibriemens 38 so gewählt, daß dieser die tatsächliche, dem Uhrzeigersinne entgegengesetzte Bewegung des Armes 24 anhält, bevor der Steuerhebel 44 die Stellung »Vorwärts« erreicht hat, so daß die weitere Bewegung des Steuerhebels 44 den Federschenkel 64 deformiert und ihn spannt, wodurch bewirkt wird, daß das Antriebsmittel weiter entgegen dem Uhrzeigersinne gedrückt wird. Die Spannung, die so im Federschenkel 64 entsteht, erzeugt eine vorbestimmte, optimale Spannung des Antriebsriemens, die genügend groß ist, ein Rutschen des Riemens zu verhindern, aber nicht so groß ist. daß eine übermäßige Reibungskraft auftritt, durch die ein elektrischer Motor 12 mit einer höheren Leistung erforderlich werden würde. Eine ähnliche Wirkung wird erzielt, wenn der Steuerhebel 44 in die Stellung »Rückwärts« gestellt wird. Die tatsächliche Bewegung des Armes 24 wird durch die Berührung der Friktionsrollen 20 und 32 begrenzt, so daß der Schenkel der Feder 60 gespannt wird und so die gewünschten Andrückkräfte für einen Antrieb erzeugt werden.It should be noted in particular that the drive mechanism described above provides that the Control lever 44 is resiliently connected to arm 24, which is effected by spring 60. In addition, the length of the drive belt 38 is chosen so that it is the actual, clockwise direction opposite movement of the arm 24 stops before the control lever 44 reaches the "forward" position has, so that the further movement of the control lever 44 deforms the spring leg 64 and him tensions, thereby causing the drive means to continue to be urged in a counterclockwise direction. The tension that arises in the spring leg 64 generates a predetermined, optimal tension of the Drive belt that is large enough to prevent the belt from slipping, but not that large. that an excessive frictional force occurs, by which an electric motor 12 with a higher power would be required. A similar effect is achieved when the control lever 44 is in the position "Reverse" is set. The actual movement of the arm 24 is caused by the contact with the friction rollers 20 and 32 limited, so that the leg of the spring 60 is tensioned and so the desired Pressure forces are generated for a drive.

Im beschriebenen Ausführungsbeispiel steht zwar der Durchmesser der Friktionsrolle 20 im selben Verhältnis zum Durchmesser der Friktionsrolle 32 wie der Durchmesser der Riemenscheibe 22 zu dem der Riemenscheibe 34, wodurch die Geschwindigkeit des Abtriebes 30 in den Stellungen »Vorwärts« und »Rückwärts« gleich ist, es kann aber auch ein anderes Geschwindigkeitsverhältnis durch entsprechende Wahl der Riemenscheiben und/oder Friktionsrollen erzielt werden, ohne daß dabei am Prinzip der vor- 60 stehend beschriebenen Wirkungsweise etwas verändert werden müßte.In the exemplary embodiment described, the diameter of the friction roller 20 is in the same ratio to the diameter of the friction roller 32 as the diameter of the pulley 22 to that of the Pulley 34, whereby the speed of the output 30 in the "Forward" and "Backward" is the same, but a different speed ratio can also be achieved by using the appropriate Choice of pulleys and / or friction rollers can be achieved without compromising on the principle of the prior art the mode of action described above would have to be changed somewhat.

Ferner können die Feder 60 und der Arm 24 durch eine einzige Blattfeder, die am Steuerhebel 44 befestigt ist und am freien Ende den Abtrieb trägt, in 65 einer sehr einfachen Ausführung ersetzt werden, oder es könnten eine U-förmige Haarnadelfeder, eine Schraubendruckfeder oder Zugfeder an Stelle der Feder 60 verwendet werden, um die gewünschte Spannung, die auf den Arm 24 in der vorstehend beschriebenen Weise wirkt, zu erzielen, ohne daß dadurch air Prinzip der vorstehend beschriebenen Wirkungsweise etwas geändert werden müßte.Furthermore, the spring 60 and the arm 24 can be controlled by a single leaf spring attached to the control lever 44 is and carries the output at the free end, can be replaced in a very simple version, or it could be a U-shaped hairpin spring, a helical compression spring, or a tension spring instead of the spring 60 used to set the desired tension applied to arm 24 in the above described Way acts to achieve without thereby air principle of the mode of operation described above something would have to be changed.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Antriebsvorrichtung für kinematographische Geräte mit einem nur in einer Richtung drehenden Motor und einem Wendegetriebe, das eine zu dessen treibender Welle, die eine Riemenscheibe trägt, parallele und in ihrem Abstand zu dieser Welle veränderbare Zwischenwelle besitzt, die an einer Schwinge mit zur getriebenen Welle gleichachsiger Schwenkachse vorgesehen ist und über eine Peese in ständiger Triebverbindung mit der getriebenen Welle des Wendegetriebes steht, wobei die getriebene Welle in der einen Extremstellung der Schwinge für die eine und in der anderen Extremstellung für die andere Drehrichtung mit der treibenden Welle gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Zwischenwelle (28) drehfest eine Riemenscheibe (34), die der Riemenscheibe (22) der treibenden Welle (16) gegenüberliegt und über einen endlosen Riemen (38) in der einen Extremstellung der Schwinge (24) mit dieser in Triebverbindung steht, sowie eine Friktionsrolle (32) angeordnet ist, welche einer drehfest auf der treibenden Welle (16) sitzenden Friktionsrolle (20) gegenübersteht und mit dieser in der anderen Extremstellung der Schwinge (24) im Eingriff ist, und daß ein schwenkbarer Steuerhebel (44), dessen Schwenkachse die gleiche Richtung wie die Schwenkachse (26) der Schwinge (24) aufweist, vorgesehen ist, welcher mit der Schwinge kraftschlüssig in der einen Schwenkrichtung mittels des einen und in der anderen Schwenkrichtung mittels des anderen Schenkels (64 bzw. 66) einer Haamadelfeder (60) verbunden ist und drei Raststellungen (54 a, 546, 54 c) aufweist, von denen die mittlere (54 b) einer Schwingenstellung zugeordnet ist, in der der Friktionsantrieb der Zwischenwelle (28) unterbrochen und der endlose Riemen (38) ohne Spannung ist, und die beiden äußeren Raststellungen (54 a, 54 c) eine vorbestimmte Spannung des einen bzw. anderen Federschenkels (66 bzw. 64) ergeben.1. Drive device for cinematographic devices with a motor rotating in one direction and a reversing gear, which has an intermediate shaft parallel to its driving shaft, which carries a pulley and whose distance from this shaft can be changed, which is attached to a rocker arm with the driven shaft coaxial pivot axis is provided and is in constant drive connection with the driven shaft of the reversing gear via a Peese, the driven shaft being coupled to the driving shaft in one extreme position of the rocker for one direction of rotation and in the other extreme position for the other direction of rotation, characterized that on the intermediate shaft (28) a belt pulley (34) which lies opposite the belt pulley (22) of the driving shaft (16) and is in drive connection with the rocker arm (24) via an endless belt (38) in one extreme position , and a friction roller (32) is arranged, which one rotatably on the driving shaft (16) seated friction roller (20) is opposite and with this in the other extreme position of the rocker (24) is in engagement, and that a pivotable control lever (44) whose pivot axis is in the same direction as the pivot axis (26) of the rocker (24) is provided, which is non-positively connected to the rocker in one pivoting direction by means of the one and in the other pivoting direction by means of the other leg (64 or 66) of a hairpin spring (60) and three locking positions (54 a, 546 , 54 c), of which the middle one (54 b) is assigned to a swing position in which the friction drive of the intermediate shaft (28) is interrupted and the endless belt (38) is without tension, and the two outer detent positions (54 a, 54 c) result in a predetermined tension of one or the other spring leg (66 or 64). 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (44) eine zwischen der Schwenkachse (26) der Schwinge (24) und der Zwischenwelle (28) angeordnete Zunee (58) aufweist und die Schenkel (64, 66) der Haarnadelfeder (60), die um die Schwenkachse (26) der Schwinge (24) gelegt ist, sich zwischen dieser Schwenkachs_e und der Zunge (58) kreuzen und die Zunge (58) zwischen sich einschließen, sowie einerseits an der Zunge (58), andererseits an den einander zugekehrten Seiten zweier Zapfen (70, 72) anliegen, die an der Schwinge (24) in einem größeren Abstand von der Schwenkachse (26) ais die Zunge (58) angeordnet sind.2. Drive device according to claim 1, characterized in that the control lever (44) between the pivot axis (26) of the rocker (24) and the intermediate shaft (28) arranged Zunee (58) and the legs (64, 66) of the hairpin spring (60), which is placed around the pivot axis (26) of the rocker arm (24), intersect between this pivot axis and the tongue (58) and enclose the tongue (58) between them, as well as on the one hand on the tongue (58), on the other hand on the mutually facing sides of two pins (70, 72) which are arranged on the rocker arm (24) at a greater distance from the pivot axis (26) as the tongue (58). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19805878A1 (en) Chain drive with automatic tensioner
DE3025465C2 (en) Magnetic tape pull-out device for a cassette recorder
DE1750279A1 (en) Transmission
DE1425771C (en) Drive device for cinematographi see devices
DE1425771B2 (en) Drive device for cinematographi see devices
DE2166633C3 (en) Strip drive device with reversible transport direction
DE3102586A1 (en) "TORQUE TRANSFER DEVICE"
DE1986351U (en) FILM PROJECTOR.
DE2037247B2 (en) Sliding door with a device that can be opened again immediately if necessary
DE1931616A1 (en) Film switch mechanism for film projector
DE2941361C2 (en) Rope drive
DE3027882C2 (en)
EP0061572A1 (en) Winding device for paper and textile webs
DE4127465C2 (en) Pinch roller pressure device in a video cassette recorder integrated in a camera
DE2226204B1 (en) LEVER CONTROL
AT242512B (en) Projection device with automatic film loading
AT143554B (en) Automatic tensioning device for drive chains, belts, etc. like
DE1212809B (en) Stepping mechanism
DE2703608A1 (en) Ratchet wheel thrust for agricultural machine - is connected to shaft on which is mounted two armed lever with three armed lever on one end
AT373420B (en) DEVICE FOR DRAWING OUT THE MAGNETIC TAPE FROM A CASSETTE
AT347260B (en) CONTROL ARRANGEMENT FOR FILM UNITS
DE2058570C3 (en) Fading device in a motion picture camera
DE1083097B (en) Multi-stage belt drive, especially for electrically powered typewriters
DE1243012B (en) Film projector with automatic film introduction
DE2558764B2 (en) Crank and drive device for an openable sliding cover of a motor vehicle roof